Skip to main content

Full text of "Deutsche dichtung"

See other formats


Deutsche 
Dichtung 



09 02 



iß 2/ 



»ff * 



ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ 

'♦^♦^♦♦♦ip 



+ 



4- 4§* * ■*■ 



► 5» * ff t ff ? ff 4 



ffftfftff ♦ Ätff ♦ 



ffftfftfftff 



'CT* 



^♦^♦^♦^♦fc 
+ ff + ffjff*ff, 

J st* J * ^ * st* * 

* Joe ? joc * 535 T,5wf.? 



^» "♦■» *▼* 

* ff ♦ ff ♦ff ♦ ff ♦ ff « 
♦»♦»♦ff ♦»♦,»« 



p 



▼ Ii 



♦ 



t ff t ff f 



ffftfftfftfftv8 



tfftfftff^fftfftff^fftff 



itfft 



n t ff 



jfibrarg 
|lrin«t0ti Uni r 6ttn . 



»>^» »V» 'V* IWt 

ins I I ^ I ^ I ja 




tff 



?> CK? ♦ 



ffftfftffffftfftfftfftfftfftfftfftfffffffffffffff« 



♦ ^3 * 4 



*ff*ff*ff*» +ff jff+ff +»♦»♦»♦»♦»♦»*»♦»+»+* 



> ^ 4 



♦ 



♦ Sc ■*• 



1 SOS A ^fü 



t ff t ff 



ff i 



ff >ff jff + ff 



►»♦ff 



♦ %k ♦ ♦ w * * 



♦ ff * 



5«? 



m+ m+m ♦ jw ♦ ^ 



4 + t >8t 



4» 



K+ff ♦ISJ ■ 



Google 



A < 

«30 f 

A« 



Jf XX 7 xX t xx t xx t *#* * + *x ^S^^S^^^n*^!^ 

*A' "A' *A* *A' *A» *A' *A* *A* *A» *A" ■ a • «A» ' A ' "A* 4 A ' 

f$t i: ' <5t '■' fvt : - ; <■'■> 4 4*0 430 1 <80 : <3> 4 <'■> • «so- 4- «so 4- «-K0 - «so 



. . j, XX ,.. X.X a XX * ggg v. X.X 
' K sC XX . XX * XX XX 



|f 4 4§0 4 «$0 ♦ «|o ♦ f|> ♦ ?|o 4 4§0 4 «|* ♦ «|* 4 <|o 4 <|f 4 «|> 4 4§0 4- « |f 4- «$0 * «|f 4 «|* 



* 'S 8 



xv 



a"» ■ta« 

XX j. 
XX ♦ 



A* % A» »A* «A' "" «A» *A' *A» *A» 

* fit * ?|t * <|t * <$> * 4t tst * 

* xx ... xx , ; , xx + xx ... *?,: XX a XX * 

* xx k xx • XX r XX xx ••• XX • / 



A XX A XX A XX * XX A XX 

* 58? • 581 : * XX * 99t ! 58? 

■A» ■ a- *A* *A» *A' 

«:•»> 4- 430 4- 430 4- «30 4- «SO 4- 

V- -V- 'V' -v- • V- 

v. ,:, XX a XX a X# a XX 
XX * XX XX * XX : XX 



a XX 4 #x 

|f ♦ <!> * 

4- ä-H 4 &££ 



► ^ ♦ 4t ♦ ^ ♦ fit ♦ ^ ♦ t^t ♦ ^t * r*t ♦ ^t 

' a Jffc ,-, M^K a >BK , 5 , a >fiK a $K a ,;, ^ 



A^ .... ^fe 



;A' . *,A' 



t$t * ♦ ^ ♦ 4? * 5$f * * * ^$t * 4t * f$f + * i$f * f$f ♦ t$f ♦ * t$t ■ t|f 



" A - ■ A - A 

«3> 4- <K> 4 <S> 4 <! •> 
• A« »v* *Sr- 



A' 



+ 



A* *A* *A' *A' 

♦ f$t * f|t ♦ ^> * f|t ♦ 

.1 Ä ♦ ff ff t ^ 

<:•:> 4- <g> 4- ^> ♦ <g> ♦ 4K> 4- 

• •y»« 'V* 'V % • V* • - "V • 

^rS*? ?^if>? | 



ff * &*<tf*f|f*fff* fit ♦ fit ♦ fit ♦ ^-*f$f ♦ flf tm 
: }> ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ ff ♦ S 

|>4 ^4-4|>4^ <t> > + ■^ + ^ + ff i 



«$f * f|t ♦ ftt * flf ♦ f$t ♦ 4 



• A- A' 

<g* 4- <S> 4 

A' * A' 

+ 4$ 4- • 



!K> i- AS> 4 <S> 4- 
-V.^ .+. *K a. ^jtC 



♦ 



|t * f^f * f|f * f|f + wt ♦ ^ & ♦ * ♦ ^ ♦ * 

nsc 2 ™ ™ ™ : * ! ^« . T ^s? . v 

<U 4 4§> 4- <|> 4- 4 4- 4 • 4 4S> 4 <g> 4- <g> 

-A» »V» «v« -A» »v« «A» «A» »V» *A» *A» 



* flf ♦ *|f * 4> * ♦ flf ♦ flf ♦ ftf 



• A* ■ a> "A" *A' ■ a- 

«•:•:> 4 *X> 4- <S> 4- «»• 4- <S> 4- 

. v • * A* *A» 

I- •:•> ^ ijjjjjß 4- V 



""- ■ *A' *A' • a ' 'A' 

<3> 4- 4S> 4 <g> 4- 4g> t <£> 4 
f ♦ ^ f ff f ff t ff 

«A» *A' *A' *A» 'A' 

<:•:> 4- <g> 4- 4S> 4 4- Ä 4- 

• 4- 4 XX 4 . XX I X.X 
/i^\ ICK S©* *H* »Br! 

A- >A- -A- A- A- 

«3> 4 -«SO 4- *§> 4- <§0 4- 430 4- 
,A» >v> »A» »v* 

• A>» 'A' '™.* \A' *A' 

<:•:> t> <So 4 <So 4- <So 4- -^0 4 

«A» . »A» *▼» •A» »A» 

xx * ^ T * >^ ^ ^s^ 

• A* 'A' 'A* -A' *A' 
<|t*f|^*^>*f|t*f|t* 

•A' • A • A- ■ A. • A - 

<:30 4- 430 4- 430 4- 430 4- 430 4 

-f . . v * -V- -V' -V 



♦ 



430 4 4g0 ♦ 43Ö 4- 4^0 

. -y « »A» »A» »A» . *A 



■> 430 4 



4- 



xx 
nx 



• A' *A» "A* *A' * *A» 
4 430 4- 430 4 430 4- 430 4 



* XX Ä 



4 



xx 

XJt; 



<f?A i 4$> 4- 4^0 4- 4^0 ♦ 4^0 4- 
. A» 'A> *A> >A* -v- 

5 4 " 



* XX * X>" 

A • ■ A - 

30 4 430 •>> 

V* • A* 

4- ^ • SB 

xx • XX 

400 4- -föO 4- 

2 XX * 

lt* 

2 ^ 2 ^ ; 

|o 4- 4S0 4- 

2 ff '+ ff 
fit ♦ m+ 

I XX I XX 

. xx ^ xx 

$V A?/ 

A» v TV 

a xx * xx 
; XX t X X 

A" *A' 
3O4<0O 

f xx ? xx 

A» *A* 
Ö 430 4 
• A» 

k XX .-is. An 

2,58? * xx 

►30 4- 430 4- • 

4 . XX 
* XX 



If * flf * flf * flf « flf ♦ flf ♦ flf ♦ * ♦ flf ♦ fit 




3t"X 3" XX . ■ , . . 

♦ * ^ * f|t * ^f f|t * t|t ♦ f^t ♦ f^t 



ft*-. 

? ff t ff t ff ? 



4. xx * XX .;,* -fX J- XX v. XX .;. 

■ - XX T ^X 1 *** 



4304-^*^4 ^4 ^4 ^4^4-^4 ^4-4^ 4 : ^0 



. A' 

4 



t t ff 



►4- flf* 



EK 



XX 
XX 



xx 

/fr: 



* A- 

4- 430 4- 

-A« 



• XX f XX 



XX * XX 

r XX 



! XX * x^ t XX * XX 

• A' ■ A - A - *A' A- 

<3> 4 430 4- 430 4 430 4 430 4 

.«^» *V* *V* »V* *v* 

♦ XX i XX ; XX t XX " XX 

■ A - *A' ■ A - • A- ■ A ' 

<-30 4- 430 r 430 4- <?50 4- <30 4 
.A» 'A> «A> • v- >A« 

. XX XX a XX x-. XX .i-. XX 

• 58c ♦ 58? T 58? f 2*x r xx 

. A ' «A» «A* *A' *A' 
«34 4 430 4- 430 4 430 4 430 4 
7a> 'V- • v- - v • • V' 

XX a XX 



flf* 

► ^ 4 je 

430 4- 4^0 



4 

ff 

XX 

R 4- 4^0 4- 
a XX a XX 

* xx . *; xx 
|t ♦ fff * 




flf ♦ f|f 



7& 



XX : XX 



. A' 

X//. 



XX .'t XX .v. XX . fc. XX XX XX .-t. . 
Xft* XX XX * XX ' XX ^ XX 4 XX 



If^-tlf ♦^f *f|f*f|f flf * flf *ife*<tf * flf 

4^4^4^4^ + ^ 4 .XX , XX * XX a XX + ä 



xx 7 Joe t x x , 

•A' *A* * A 
h.«a . a»Sv . a»i.. 



kX T XX T XX y XX I XX ^ 

^ « ^ - lAt A A^A A 1^ 



XX 



XX : XX 

-"- ■ • A' * A • • A. • A- 

«3» 4 <§0 4- 430 4 430 • 430 4- 
«A» *A» *A» 

a. XX .-i. XX -t. XX 4-. XX XX 

* xx * xx : xx * xx f xx 

■ a ' >A' *A' *A' ■ a • 
430 4- 4^0 4 4^0 4- 4g0 4- 4§0 

4- 



XX 
430 4- 4^0 4 

. :v X.v« - t XX 
f XX ; XX 

A • ' A . 

§0 4 430 4- - 

r xx v xx 

: xx ; xx 

A - • A • 

4|>4 4^0 4 




4 



<$& 4- 4$0 4 4$> 4 
'A» -v« 'V» 



*A " *A* 
^0 4- 430 4 430 



4' 

4:f:> 

A« 



•A' 

<::> 4 43 >• 

■A> -v. 



XX .1. XV a XX A ^ 4, XX i XX XX ,:. xx .... :f>/. :< 
XX * XX 2 MIX . XX t MX * XX . XX ' XX ^ ' A ■ 
pO 4 430 4 -430 4 4:$0 4 4*0 4 430 4- 430 4 430 i 430 4 <3> 

f% «A> »A» »A» rW+ »A» -A» »A* 'A» . »A» 
;, XX a XX a XX A XX I XX a XX a XX a XX .:. XX a : 

^ XX 4 XX ^ XX ^ XX ? XX " xx • xx i xx • xx t * 

g> 4- 430 4- 430 4 430 4 430 4- 430 4 430 4 430 4 43> 



XX 
XX 



XX 
XX 



A 



XX 



4- 



A 
A 



£*ff * 

* A' 



a» «_A' - A' *A' *A' ■ a • »A» 
BIO 4 <^0 4- 4p0 4- <g0 4- 4^0 4 <3> 4 430 4- 



A* 
430 
A» 



• A> 



S 2 ff 2 ff , 

■ a. «A* *A* 

* 430 4 430 4 <3> 
>A» »A» *A 



.*. XX A ' 

* XX + ! 

■ A • 

<::> 

• A« 



*A* 
<3> 
■v- 



I 



Digitized by Google 



Deutfcfye Dichtung. 



Deutle Uid)tmt0. 



Port 

2{arl <£mil $ratt30s. 



©f tober \895 bis mär 3 \&<) 6. 




Berlin. 

toncoröU ©tuffdi» 1Ötrlflfl0«SnJlalt 

1896. 



Digitized by Google 




Drucf bon s JtoR & ©atleb, »erlin w. 

Digitized by Google 



BTitarßriter=10frjritliniö 6r«5 XIX. Banftt*. 



£<Ue 

£bnoba, ^ermann, in Weißen 287 

9lrmtntua,SBilfjelm, in Sötten 43. 89. 115 148.240. 284 

SlrnSroalbt, Garl Po««, in öötttngen . 114. 248. 285 

«uerbadj, »ertfjolb (Unflebrndter «ad)lafc> ... 140 

<a (ijmann, ©eorg, tn 3Jlo8fou 261 

»orlntaü ©., tn flön«pt)enburg 240 

»aumgarten, »runo, tn »erliu 239 

»efcrenb, (Srnft, tn (S&arloitenbuTß 68 

»onbö, ^ofef «bolf, tn $rag 116 

»ranbeS, ©eorg, tn StopenJjagen ... 98. 116 

»ulde, (Sari, tn fttetb««rg i. »r 91 

»ultbaupt, £einrid), in »temen 11 

■Patin, ftelt?, «" 8"äl<>" l ß 8 

Driefe, tn ftranffurt 0. SR 19 

«rfftein, (fruft, tu Knaben . . . . 12. 48 76. 89 

öitelberg, Stajrtm., tn SBten 238 

(Snbe, «malie 0011, tn (Stjicago ....... 9<> 

4f olle, (Buftao, tn Hamburg 64. 91 

geucrbad), Öubroig (Ungebrnrfter fftadjlaßj ... Hl 
grau joS, Shirt ffmtl, in »erltn 128. 144. 200. 

217 270. 295 

Öteotflg, GJuftaD (Uugebrudter üHadjlnfc) .... 189 

Orrtebemann. SRartba, in »erliu C8 

511 Iba, Cubrotg, in SJtündjen 162 

©obtn, in SRündjen 12. 42 

©ttllparaet, 5 ra "ä (Ungebrudter Wadjlai*) • . . 189 
«rßninger, $an« Tl., tn Stonftaiij 62. 169. 

188. 21«. 288 

Jnßenoner, «rnotb, in SBten 118. 286 

$abemann, Julius, in SBten III 

$ege, $ctari<fi, in trieft . . 76. 18«. 215. 237. 298 

fcertj. SBtttietm, in 9Rflnd)en 175 

#eöje, «Paul, in SRündjen 260. 284 

#ttglt, ttmtl, in »etn 289 

3 bei, Sßtlbelm, tn SBermel$fird)eu 190 

3eufen, SBilftelm, tn äRünrfjcii 18. 19 

llotpele*, önftob, in »erltn 247 

Stteferoettet, SRoy, in tteufabjnttffet . . . 190. 269 

Stünte, $ugo, in #tlle8f|etm 48. 114 

Stoppel, (Smft, in Slorenj 24Ü. 262. 287 

Stromauer, «nguft, tn Sonn 190 

Jenbad», (fruit, in i<oppel<sbori . 49. 91. 114. 142 

Slngg, ^ermann, in SRundjcn II. 64. 90. 137. 138. 298 

t'öbner, $einrtrf), in ©djneibemubl 168 

Colmar, ffinbolf, in SBten 101. 199 



Pvirfoiu^tQ, £au8, in 3tegenöbitrg 

2Rnttbc$, »alerie, in ©diroelbnH? . 142. 174. 
SRctnbarbt, Valbert, in Hornburg 1. 88. 70. 

<Dleöer, ftirfiarb SR., tn »erlin 

SRöudeberg. Sari, in Böttingen 

SRorgenftcrn, Slmftian, in »erltn 

SRuller, (S. U., in »erlln 

SRÜUcr, $ane, »» 3ürid)*|>irölanbcn 19. 148. 

189. 



|tagel, ftran$, in »cgefad 



WlferS, SRarie ton, tn Söetlin . 158. 181. 
Oppetm au u, Otto, tu Bresben ...... 

OSioalb. ®., in »afel 

O Um er. fr. in »erlin 229. 263 



|l elto, ein«, öotte, in ?Hctd)ciibern. 

SJortl»eim, »\Saul uon (Uugebrudter SiadjlaB) . . 
S.treufd}en, Termine doii, tu :Rom 190. 216. 261. 

ferner, Srtcörid) SBilbelin (llna.ebructter Sladjla&j 
SR obertin, .£>., tu SRcdleuburg 67. 116. 236. 

SHoquette, Otto, in 1>ariiiftabt 20. 

tKüttcuouer, »runo, tn SRannrjeim 

Jaluö, Jputio, in ^rag 

Safjen. «Ijreb, in Hornburg . 114. 216. 246. 

©diering. (Smil, in »erlitt 

©djillinß oon ISanflntt. iSrnft ftretfjerr 0011. 

in StarlSruf^e 
®d)lefiuger.(idftcin, Jbcrefc, iu SBien . 

©djmibt, Sbcrfyarb. in SBien 

Sdjmibt, Ceioalb, in SRflncfjeu 51. 

©djöbel, in »erlin . . 

<Sd)önaid)»lSarolatl), ^riu.i (fmil uou . . . . 

©d)ol,<, SBtlbelm Oon, in Wftndjcn 

Säubert, tn yeipjtg 169. 

©p., SR., t>« »crlin 

©tona, SRarie, iu ©rrjeboiuig 

©trau 6, 3. 3., in granffurt a. Tl 

Sufan, ^amiüo in «Bien . . 189. 216. 

Äcltnann, »onrab, tn .^ödernborf 57 81. 105. 

129. 170. 211. 

Stelo, 91. St. X., in »erltn . 26. 92. 114. 142. 
Xromberg. ®eorg, In »erlin 

^PSderle, ^ajintl), tn Conlngen . . .92.113. 

SBalbniüller*5)uboc f 5Robert, in Dre^ben . . . 

«Jeber, grlebrid) SEBtltjclm (lltiHebrndtcr Ma<bla\$) 

| 4ßcTtt)cinicr, s ^aul, in "äöJieu 

! Söttumcrebof, ^Jaul, in ISlberfelb 11.48. 68. 238. 



3eile 
260 
189 
164 
119 
62 
142 
261 

269 
92 

205 
66 
174 

277 

52 
12 
286 

27 



58 
18 

294 
284 
269 

174 
44 
68 
178 
97 
168 
188 
294 
294 
92 
215 
246 



241 
169 
246 

148 

267 
41) 
142 



Digitized by Google 



Inljalt bes XIX. Banöes. 



$omant, fforjelltn, tErjäljlungtu, j5Rt|jtn. 

Io $ud ts beft. «obede Don Hbalbert «Rein» 

darbt 1. 38. 70 

Die ©efdjtolfter. 6tt^e bon Senno Stfittenauer 13 
3u alt — au jung. Sin 3 ro l e ß e fP tac ^ DOn 

%t)txt\t ®d)lefingetiSdftein 14 

Cargo. Son Stuft Vienbad) 49 

SRann unb grau. ftobeOe ton Stontab Icl« 

mann 67. 81. 106. 12«. 170 

SRind)en£ unb Stndjen« &ommerfrlfdje. WobeUe 

oon SRarie bon Olfer« .... 158. 181. 205 

DaSSlbopttbliitb. StjäNung bong.Ottmer 229.268. 277 

Der Sapagei. 9lobeOe bon Srnft Goppel . 262. 287 



aetbertfdje« Sacdjanal. Son jpenuonu Ötngg . 11 

*m «benb. Son foul «BtmmerSbof .... 11 

£>oroetop. Son £einrld) Sultbaupt 11 

©eufjer. Don «. ©obin 12 

Zxoit. Son Soul bon Sort^elm (Ungebr. ttuty.) 12 
Die Sererln (9*ad) bem ©panlfdjen). Son Stuft 

Sdfteiu 12 

«uf bcm fieoeii«n>eg. Son «Bilbelm ^enfen 

&tnbpeti«aauber 18 

Sarnafflo 18 

«elett 18 

9hil}c 19 

«Iter« SRaljen. Son % Drtefe 19 

©lud im Salbe. Son fcan« SR ü Her 19 

»errat. Son «. St. I. fcielo 26 
©ebtdjte. Son ftriebridi «Billjelm SÖeber. 

#erbftblätter 40 

Sine ©amaritertn 40 

3m $erbft 40 

9tot unb troft 41 

ftrouenberj 41 

3toei Trompeter 41 

©er ©tablator 41 

Mofen. Son *. ©obin 42 

©idjeltlang. Don SMlbelm «UmtuiuS .... 48 

©title« Werben, Son Scul SJtmmerftbof • . 48 
„Du füljlteft nie, wie rounberbar . ." Stadl bem 

Sngltfcfrn. Son Sruft Scffteln 4« 

Sinfamfeit. Son fcugo »II nie 48 



3far. Son Oötoalb ©djmtbt 51 

Der Sttrdjgang. Sou #an« SR. ©r ün Inger . 62 

Clebe o&ne ©orte. Son Sari SR finde ber g. . . 52 
„©er tönnte fdjllbern . .". «u« bem gtaltenlfdjen 

be« Corenjo ©teccb,ettt. Sou Gotte Sel&cim 52 

Sutbanafton. Son ©uftab galle 64 

Slbenbbilb. Son {»ermann ölngg 64 

©ebidjte. Son Otto Oppetmann. 

grttt>e ftaljrt 66 

Set Sonnenuntergang 66 

Cleb ber l»erd)e. «u« bem Öranaöfifdjen be« 

Stctor be Saprabe 66 

jR&einfabjrt i n 66 

©eitmadjt In ber ftrembe 66 

Xrinflieb «6 

fcerbftuatfjt. Sou SRobertln 67 

©anberliebdieu. Son Sbetljarb ©djmtbt . . . 68 

9tad>t«. Sou Saul ©lmmcr«rjof 68 

^m Cr ib. Son SRartba $ricbemanu 68 

Siner Dretjebnjäbrigeu. Son Srni't Sdfteln . . 76 

Die bctben «Seelen. Son #etnrld> §ege . . . . 76 

Der ©anberer. Sou Srn|"t Sdfteiu 89 

„Didjt am #au«" . . . Sou ©ityelm «rmintu« 89 

Stbc unb SRegen. Son Ämalie üon Snbe . . . 90 
Deine «lugen, «u« bem graujflfifdjen be« gernanb 

Salbe nne bon Hermann Clngg 90 

Stobember.©pitf. Son Sruft Cenbad) 91 

3u fpät. Son öuftao grolle 91 

l'etttc ^erbfttage. Son Sari Sit (de 91 

„SBie jld) ber Webel . .* Son SRarie ©tona . . »2 

SRorgengrauen. Son «. Jt. t. lielo 92 

©djcrben. Son frrana 9t a gel 92 

3u ber £b,ome8natf>t. (©djmflbifd).) Son jpga^intt) 

SBaderle 92 

„3dj Ijabc bir fo Sieleß abaubitten." Son Hrnolb 

^agenouer 118 

3ur ®d)ivarjamfel (@d)iuäbifdi). Son i^ayntt) 

©äderle 118 

®ol<bc* Biel. Son Smft Ceitb ad) 114 

«bnung Son Sari uou tttu#iua(bt 114 

SBettemadu. Son iH. Ä. Z lielo 114 

«adjte am gtleb^of. Son #ugo Älinfc . . . . 114 
„lieber ble ©tta&e, Ober bie ©äffe . . ." Son 

«llfreb ©offen 114 

Stolbgeljelmnl«. Son ©tlljelm SlrmlniuS . . . 116 



Digitized by Google 



vn 



«fit* 

»oetb>. SduHer, fcelne. 8on 3ofef Hbolf 8onbü 116 
3n bunller ©tunbe. 8011 £. Stobertlu .... 115 
©ebidjte. 8on ^ermann Cingg. 

©dnvanmfibdjeu 132 

©onnmenbfeuer 181 

ClebeÄjouber 181 

8etfftQnung lfiS 

8b>nograpbte 1Ä8 

©inPerftönbnt« 188 

SWemento. 8on ©ruft Seu&ad) 142 

Wobembernadjt. 8on «. 9. I. £telo 142 

8dm Qtaftmaty. «u« bem gtalieulfdjen be* ©iofuö 

Öarbuccl 8on 8alerte «fllattfje* 142 

Öetfe Sieber. 8011 St>riüian SWorgenftetu. . 112 
Der «Türmer. 801t 8<>ul SBcrt&eimer .... 142 
Gifte* 8erfarben. 801t 8Jilt>elm Hrmtuiu* . . 148 

Stiere Jhmbe. 8011 $an* W Aller IM 

H «äumle fe$a. (©dn»äblfd»8on{>Uaauit&83adcrle IM 

(Sptftel. 8on Cubtoig gulba 182 

3>im lfL Januar 1896. 8on Sellx Dabn . . . 168 
Web be* (Befangenen. 8on (Smll 8rinj 001t ©djön < 

ataVGarolatQ IM 

„(Sin 8ögletn fliegt jum Gimmel auf." 8011 {wlnrldj 

Cöbner im 

©onette. 801t 3. ©djubert. 

«uf bem ©enfcr ©ee IM 

Qmtfagung 182 

Da« ©djroararoalbftiib. 8on £an* 5N. ©rüningcr 182 
„lieber bte 83offer, über ble «Bogen." 8on «. ff I. 

£ielo lfifi 

©aVdfal. 8on 3. @. Odlualb 124 

flbfdneb. «„g bemgtaUenifdjen be<S@tofui<5arbiiccL 

8ou 8alerie SfRattlje* Iii 

Der «Ipenroanberer. 8011 ©ruft ftreHjerr © d) 1 1 1 1 11 g 
bon (Sanftott ...... LZ4 

Da* ©onntagSftnb. 8on #an* 3W. (»rünlnger las 
Da* ©ebidftt. 8on «BUbrhn Don ©djolj . . . 188 
SJlnterüberbrufj. Äu« bem Qtalleiilfdjeu bc* ©lofue 

Sarbuccl uon Baieric SMattljc* 182 

Da* ©ptegctbilb. 8on {Hin* SR All er IM 

*udj bu, mein 8rutu*i 8on ISamiClo 8. ©ufan . 189 

Da« ©djtff. 8011 .^einrid) §ege 182 

SMuterfonne. 8on ttuguft ftromauer . . . . 12Q 
SerfdmJiegene SWinne. 8on 83ttye(m 3b el . . . 12Q 
3nfptration. 8on Termine Pon 8reufd>en . . 1SQ 
Die Satijaübe. 8on SWar »tefemctter . . . . lflö 

BJlnterftiae. 8on {»einrieb, #ege 215 

fßunfdj. 8on 3. 3. ©trauf? 215 

3it meicben ftlorfcn 8on Wfreb ©offen ... 216 
Ufeiii Dfimon. 8on {>crminc uon 8reiifd»cii • 218 
O roobl cud) 8lumcnl 8on (SamiHiv8. ©ufan . 218 
8ad) unb BJelbe. 8on $an« 9W. ©rfintngcr 218 
»©leb ©onnenfdjetn !* 8011 £ SRobertln. . . . 238 

8ie0eid)t. 8on C U. SWüller 288 

«oelbe 8011 ^K-iimd) $cge 281 

»u« Düringen. 8on ^ermann 81 bnoba . 237 
£raumbUb. 8ou $aul SBJlmmerCbof . . . , 2M 

Sdjneejall. 8on SRarim. (Sitelbcrg 23ä 

©dibnfter ©ieg. 8011 8mno 8aumgarten . . 23S 

Slonbine. 8on (£mü $figlt 289 

«rfte 3eid»en. 8on «3ilf>elm «rmintu* . . . . 24Q 
Sertortn. 8on ©. Sarin fat) 24ü 



©eönfua^t. 8on 5rnft »oppel 2iü 

Unerreidjbar. 8on Sari öon *rn*n»albt . . 24fi 

Der Dorn. 8ou «Ifreb ©äffe 11 24fi 

Der Didjter. 8on (JamlUo 8. ©ufan . . ■ . 2A& 

Da* SJelteuauge. 8on ©eorg tromberg. . . 24fi 
ftrü&llngÄabenb. Äu* bem 3talientfa)en be* 8«ftro 

9Äafettl bou ^aitl $>etife 2SU 

SWorgengruB be* öft(id)eu Didjter*. 8on {>aii* 

2Radon>*tu 2BÜ 

Unb ewige» junger baft bu, meine ©eele! 8on 

Termine Don 8 reu f4 en 2^1 

4ßa* bie 8(umen iwufjten. 8on (Skorg 8 ad) mann ifll 

.Obnodjfo^eabieeoiinefdjctnt." 8ou<J.U 5Wflller 2fil 

Da* 85gleiu. 8011 Robert 83a(bmai(er>Duboc 202 

«benbläuten. 8on Stull ©dierlng 2M 

«d) ja. nun fftbl' id)6 gauj unb gor . . . 8on 

.f>an* SWüller 263 

Donna 3nej. 8on 9Wai »iefemettcr . . . . 2M 
Seuebig. Stu* bem 3talienifdKU be« gerbtuanbo 

Montana bon ^aul $>ebfe 2M 

8egegnuug. 8011 8Mlb,elnt ?lrminlu* . . . . 2b! 

SReln ©uuberbare«. 8on «tlfreb ©äffen . - 284 

Sbarfrettog. 8on 8aul 83immer«b,of . . . . 285 

3d) voeiß nidjt . . . 8on (Sari bou SruÄmalbt . 285 

tI)auioetter. 8on £. SJobertin 2Bü 

Stm %uferftcbung*tag. 8011 Hritolb ^agenauer . 2M 

Unb feiner bilft. 8on Termine bon i^reufdjen . 2M 

©bafefpeare * SBerfe. Son {»ermann Singg . . 222 

8ttte. 8on SW. ©p 234 

«elmenbc« Ccben. 8011 {mgo ©alu« 234 

©ebnfudjt uad) bem SBeet. 8on 3. ©djubert . 2ä4 

(Epiftfjt DttQfunßtn. 

Der ginbliug tue fßurjelmaun*mSr. 8on Otto 

jWoquette 20, iS 

Der preufjifdje ^fiff. s Jlärtifd)e ©age. 8ou (ärnft 

8eb,renb 68 

6tn $raum Im (Joloffeum. 8on 3uliu* $atoemann III 
Soubiolramur. <lu* SUolfrain pou (Sfdjenbadi* 

3arciPal* 8on S)tlbelm #er& 175 

(Satariua ©forja. ffraAbluug in 8erfen. 8on 

»ourab Selmann 2LL 241 

tbeobomir. 8on $>an« SK. ©rünlnger . . . . 2ÄB 
Der le|jte ©egeu. 8on fe. $»ege 2äß 

3ur Jrauenfrage. Epigramme. 8on C*ma(b 
©d)mibt HB 

(EfTaqs un& Wittrifungtn. 

«u* bem ÖJoetbe'Slreiie. Briefe oon Örlebrtd) 
©übelm «Riemer au bte SJelbmann'fdje 8ud)> 
banblung 21 

(Sine ©elbftbiograpbie Submig ^euerbad)*. . - 8J 

(Sbuarb SRörife im {>au*rotf. („Gbuorb SWörife al* 
©elegenbeit*bld)ter. «u* feinem atliaglld)eneeben * 
8on SRubolf «raufe) U 

@b / afe*peare'* »Vntoniu* unb SMeopotra". 8011 
Qkorg 8ranbe*. 

L aa 

II llü 



vm 



?<ito 

(Sin iinbefottiue* «?erf x'lbolj SJlenaek*. ©ou 

Sdjöbel 97 

Jßont SBiencr Ibeoter ©on :Rubolf Lothar . . 101 
Vitteraturßcfdiidjte unb Mrttif tm ,'ieitaltcr b«- DUmxc 

faltig. ©on Nidjatb 3Jt. SReljer 119 

■Berliner Ibcater. Seit Start <£mil JranjuS . . 128 
l?itterorifd>e fHcliquien Ungcbrurftc ©riefe pon ftrana 
öriüpatjer , QJujtaü ftreütaß utib ©ertbolb 

fluerbad) 189 

berliner Sweater, ©on »nil (Smil ^rattjoc . . 144 

Woetbe'©ioßrapt)ien ... 149 

Dte «efd)id)te be<s (SrttlinßöujcrUt. (Neue ,}olße) 

Die erfte ttouellc. ©ou Gilbert Weinbnrbt 164 

«In* iRobert .framerlliiß* OUtßeubärtt 191 

©ont ©3fener Sbeater. ©ou Nitbolf üotbor . 109 
Wcrbart ftauptmnnn o „ftlorioit Öcijer". ©on «arl 

©mll Jrnii^ois 20 ' 

DteVüteraturber©ulaaveu. ©onttarl (Sinti gfranjotf. 

Einleitung 217 

I. Dicaltbulßariid>efiÜtcratur.Der©Oßomili$mii3 218 

II. Die iurfenjeit. Dac> ©olttflieb . . . . 270 

teuere ixtnclittetntur. ©on ©uftaP Äarpele« . 247 

Berliner Sweater, ©ou ftail ©mil &ranjo* . 295 

Xitfrarifdje Tlotijen. 

56 80. 104. 128. 151. 179. 226. 250. 276. 300. 

Tttut Bürfifr. 

82. 66. 80. 104. 152. 180 228. 276. 800 

10fr|fidiui5 ttr ßtfprodieneu Bürfier. 

bebten«, .3um Sidjt" 152 

© od, 8unie: „©imfou imb Xelilo" 104 

©ourget, ©aul: „Äoämopoltö* 104 

©ranbt, ©ertba: „$>frbftblättcr* 276 

©reiben boef), (S. o.: „©mite Staufen" .152 

«lifforb, ©.: „^atite Slnna" 104 

• oetbe»@efeüfd)oft. „«u» bem öoetb>9tational' 

i'Jnfeum I." 226 

©rcluj, 9t. v>. „^Kiitrirf) feilte unb ba« bentfrfie 

©olfSlieb" 260 

Oir£ Dille, ftenrtj. „©crloren" . .... 104 
Wrolter, ©albuin. „3etni ©efdilditcn" ... 151 
(«rott&ufc, 3. Q. „$cturtd) fcelne al« beutfefier 
Snrtfcr 260 



«rtt» 

Horraben, ©eatrtce „©djtffe, bte fid) 9iad)t$ 

begeßnen" 104 

frauä&ofer, 2Rar. „Der einige ^ube" ... 276 
imiiSner, s Ißttolb. ,/^nliu« ©loiuadiö „Die JJe f t 

tu (£1 «tifdr 227 

-£> c i fl c 1 , (5orl bon. „Der ©änger" 104 

iiülter.Garl. „«tu« einem 3Hai mib onbere ©cbidjte" 56 

#arpcled, ©uftau. „JpctriTief) £ctue unb ber Wabbi 

tion ©adierad)'- 260 

Stauf man n, D. £>elnrid» $eiueß Hbiieiifaal" 248 

initj, Otto. „Srftliitße" 180 

l'aubicn. „ionroclkn" 227 

Cin bau, ©aul. „(Sine VJacf»rfaI>rt nad) iHorroegen" 179 

Paarten», Ulaarteu. „©otte* 9iarr" .... 179 

ÜRetnarbuS, yubioiß. „(figene SKege" .... 128 

2Rcl>ib>Tbt, Valbert. „«Rorbbeutfrfie Seilte" . . 151 

SR euer, SRidjarb 3R. .©oettje" 14» 

llaffen, _$etnridi #eine'ä J5 , finiiltcntet>cit* . 248 
Wetjfi, s l'ioy .iieinrid) iietnc n\i Dtdjter unb 

Wenfdi" 248 

«ppermaiin, Ctto. ®ebicf)te . 152 

Urem, ©. SJt, „öoetbc" 149 

Knbenledjncr, SRldjael 3Jtaria. .iiamerllnfl» 

3nßenb* 191 

SJenuer, ©iiftao. „Sebirfite* 275 

<Rct)cr»iirofefd). »Mu« ?iat» unb ^em- ... 179 

Jdjiüer« Söcrfe. .^erauößeaeben Pon Cubioiß 

©eilermann 80 

®djnH}er, 2Ranuel. „Äätbe unb tdr 227 

©tm«, QJeorßf ® .9JIöblirtc ffio^nunßen" . . . 104 

©olina, SJlarta. „Der üRoman einer Iräumertti" 180 

©pielbaßcn, ?>riebrtd). „©ufr 104 

©iittner, 81. 0). Pou. ,Wd)td Srnftbafteö" . . 151 

Jeimann, «onrab. „4>aßar* 16'« 

9erbed, O. „Der erfte ©efte. Die "Jieuenbofer 

»lüde. TOarta 9?eanber- 151 

©Incentl, OarlDon. -Mu« ßolbenen SBanbertaflen" 161 

Ptdjert, ©ruft, „©linbe Piebe" 275 

SBilbranbt, «bolf. ©übneneinridjtunß be» „gaufr 250 

SBolff, Suflen. -ÖSoetbe'« Seben unb ©erfe" . . 149 



gitized by Google 

-i 






; 



Hooellc pon #öal6*rt BUinljaröt. 



$roci ©tunben unterhalb tron $amburg, im 
bannöuerfdjen Altenlanbe, liegt an ber Cüfjc bic 
©egenb, bic man ba3 „Sfrrfdjenlanb'' nennt. 3 U 
beiben ©eiten bcS formalen ^lüfjdjenS, bad ftd) 
fyier in bic ©Ibe ergiefet, jicb.cn bic Deidje ftd) 
Inn, ba§ frud)tbarc gefcfjü^te (Erbreid) boomtet ift 
uott Äauälen freugroeife burcbjdjnitten, graäbe; 
road)fen nnb mit Obftbäumen bid)t bepflanzt. Qm 
ftruljling, roenn alles" in Slüte fteljt, roeifo am 
Dcid) nnb weiß in ber $iefe, roeifj auf ben Söiefen, 
roeiß bic nteberl)ängenben 3 ,De '9 c ' °i e ü& er oen 
füblen Safferrinnfalen etnanber treffen, nur 
fdjneeigroeif? unb jorteö 9tfofa baS gonjc Canb, 
fonm baß ein frifdjgrütter Sufd) bajroifdjen $lafe 
tjat, ftd) bnnt b,croorjiibvängen — bann fotnnten 
bic Ausflügler Don ber ©tabt in Dampffdjiffen 
bcrauägefafjren, bic Ißradjt ju fdjoncn. ©te geljeu 
InnbeinroärtS bis nad) ©teinfirdjen, tafeln im 
©arten bort, feinten SBier unb SBein, tanken, reiben 
uou ben Säumen ftd) ©lütenjmeige, bie fie an 
it)re $üte fteefeu unb tuarfd)iren fpät abenbS fitt; 
genb ben SüBeg auf bem Deid) jurücf, in bic Käufer, 
tief unter ibjer ©trafje, ben Stlang iljrer lännenben 
gröb^lidjEcit fenbenb. 9iad) ein paar Söocben, roenn 
auf ben SBiefen bie in regelmäßigen Abftänben 
je $u oier unb uicren gepflanjten Säume abgeblüfjt 
baben, ift bas alled uorbei. Die Dantpfbootc 
lanben bann nid)t fo oft nteljr. 2ftan fief)t fie, 
roenn man auf bem langen £>oljftege ftcfjt, ber 
toeit in baä feid)tc SBaffcr (jinausragt, nur ganj 
fern norüberjieben. Unb fernher oud) nur, nb= 
gefdjroädjt gleidjfant, fommt bic Staube and bei- 
steht, ber Söelt ba brausen. £)ier f)at man ben 
©omntcr über mit ber ©orge für bic Säume }U 
tbun. (5rft bie Äirfd)en ju lefen, &u uerpntfen, 
bofe fie auf ben breiten SMartt Troern, bic mit 
ibren braunen ©egeln fo malerifd) in ber tjeißeu 
Dunftluft fte&eu, roeitbjn ocrfdjifft roerbeu. Dann 

XIX. 



an Teufeln unb Strnen (Srnte 311 galten, bas 
Sieb, ju beforgen, jum SEBinter bic Arbeit am 
Deid) $u befdjaffen, beoor bie erften fluten unb 
©türme fommen, benen er ©taub ju balten f)at. 
Unb enblid) abermals |)aus unb ©arten ()er$u= 
rid)ten, bafj aües fehlerlos nett unb ftrabjenb rein 
ift, roenn bic Slütcn unb bie gremben roieber bic 
.ftcnidjaft bes ftrüfjlings fünben. ©elbft bie $olj= 
pflötfc am Dcid), roeldje bie 9ted)te ober *ßflid)ten 
ber einäclnen Sender bejeidjnen, roerben red)t= 
jeitig bann neu geftridjen, mit neuen beittlid)en 
Stummem barauf. Sein Sauer, ber nidjt ju 
Oftcrn fein ©trobbad) ousgebeffert (jätte, bie©tirm 
balfcn bes ©tebels mit bem uralten ©djroaucu: 
jeidjeu neu grün gentalt, bie .ftoläbänbcr in beut 
^adjroerf bes ^aufcs fdjneeroeiß unb bie 3' C 9 C ^ 
mit fräftig rotfjer garbc aufgefrifdjt, roo ftc au= 
fingen non äöinb unb SGBettcr ju ocrblaffcn. Die 
gugen jrotfdjen ben ßicgeln fogar roerbeu neu 
oerfittet, bamit bic Stifter, roeldje bic einzelnen 
©teine bilben, befto beutlidjer heraustreten. Qjn 
beut ilorgärtdjen, baö gcfdjü^t jroifrijcn fraui 
unb Deid) liegt, erljalten bic SBeete, bie nott 
netten Surbatinträttberii ober großen, jartrofa 
ÜWufdjeln eingefaßt ftnb, neuen Slumenfdjmurf, 
bunfclprädjtige ©tiefmütterebeu, blaue Sergifc 
ntciunid)t ober ©crattien, unb bie gerouubcncn 
fd)tualen ^Bege toerbeu uüttftlid) 311 jebeut Sonn: 
tag mit gelbem ©olbficö bidjt beftreut. ©ebt man 
bann auf beut Deid) worüber an fo einem mannen 
grüb,lingSabetib, bann ftel)t bas «QeS burd) ben 
buftigen ©lütcnfdjlcier uon broben gefeb,en, fo 
nppetitltd) aus, ctroa roie ©pieljeug, ober roie bie 
^erjicrung auf einer Xortc, mit roetdjer fid) ber 
Shmbitorleljrliug rcdjtc 3Jlü()e gegeben l)at. Dnfe 
3)ienfd)cn in ben blijjblanfen Käufern ba unten 
tüol)tieu, fid) quälen in ©orgen unb ßioietrarfjt, 
roie bei unS in ber ©tabt, bafs in ben reiulidjen 

1 

Digitized by Google 



2 Dculfctje 

^JupUengärten Ceute mit fdjmieligcn .frönben, mit J 
groben <tfri)iil)cu gelten uub fdmffcu, — man glaubt 
cd faum. ^ft bod) bic Cuft fo ftill uub milb, 
uid)t£ ju l)ören uou 3Renfd)cuftimtncn, uou ütöneu 
bcv Arbeit. 0iur lucr uub ba ciu Icifcö SNoiifctyeu 
in bcn Damnen, menn bcv 9lbeubminb burd) bic 
3'ucige ftretdjt, baß bic ^Blütenblätter fjevnicbcv 
ftäubcn, mie <Sd)uccflorfcu leid)t uub ba£ ftcltenbc 
SBaffev bcv ((einen Stanäle meiß überbetfen. Obcv 
ein fuvjcö 93ogclgeämitfd)er obcv l)öd)fteuä ein 
fmnveubev Jon, motu von bcv (£lbe l)ev bic ftlut 
in bcn Gciugang bcv Cünc emporfteigt uub bort 
baä mol)luevmal)ite ftaljvjcug, ba3 uov jebev $hui$= 
ftetlc liegt, iu'ö (Sd)autelu bringt, baß cS 011 
feiner Stcttc $cvvt. 

Die Ccutc freilid), bic tjtcv in ber (Stille, 
unter bcn roeiB&lüfjenbeu iüäuuieu iljr Sikfen 
fjaben, werben uon bem poetifdjen 3o i,Der / » ut 
mcldjem bie Statur fic umgiebt, wenig beeinflußt. 
Der novbbeutfd)e Sßaucv ift übcvljaupt uou lauft* 
famev uub fdjroevfälliger 9lrt. Die Stltcnlänbev 
uon bev Cüljc finb nod) ein befonbevev <Sd)lag. 
©8 folleu Siicbcvlänbev au* ftlanbcvu obcv 
•fcoUanb juevft bie 2Wavfd) ()icv cingcbctd)t, bie 
fdjmalen iWinnfalc bev „SBcttcvu" in bevfelbeu rjc* 
jagen Ijaben. £)ollänbi|d) mutzet nod) jcjjt ba$ 
Caub, mutet uns bie Srciulidjfcit au, auf (Sdjvitt 
uub £vitt, baä treue ftcftlwltcn on alten (Sitten, 
ber praftifdjc ^leiß uub uor allem — bae Sradjtcn 
nad) jReidmim. SE>ic foufrev tum außen, fo nwl)l 
uevfcljcu finb bic Söoljniingen uou innen. 9J?an 
fnnn burd) bie Keinen ©dieibcn in bie ebener* 
biften 3 unmcv *' c f Ijtnciu fpäljen, wenn anbevd 
bie Sfattuöi unb (Gummibäume uub 3* cv VP ail ä en 
uevfd)iebcnfter $lrt in bcn ^ov^ellantöpfen hinter 
bcn geuftevn bcn Ginblicf geftatten. Da ftclien 
gvablinig an beu SBäuben bic fluten 3J?öbcl mit 
SBollfamiuct bejogen, bev Xiid) mit feiner gcl)ä= 
feiten Detfc, bcv mäd)tige, btaiuweiße Stadjclofcu, 
bcv gvoße, fd)öu gefdjuitytc <Sd)vnuf, bie £vul)en 
mit bunten 53auffiffcn bavnuf, alle* beguem uub 
ved)t bcljäbig. ?lbev ma3 bviiiuen ift in bcn 
Xruljen, was in Stiften unb©d)väuten, an Vorräten 
uon Seinen, ©ilbcv, alten SUetbern bort aufbes 
loaljvt liegt, ba3 befontint fo lcid)t fein 5 rcmocv 
$u fel)en. 5)ian ift Ijicv nidjt feljr bafür, Ceuteu 
uou „bi-außcn" Ginblicf in $)anö unb g-amiliem 
leben &u geftatten. Jlöoni aud)? (£8 tfjut feiten 
gut. Der 9lltcnlänber uou ber tfübc Ijat fo jiem* 
ltd), ma* ber 9J?enfd) jum Öebcn braudjt. (Sin 
Övembcv, bcn ev l)icr in fein .^eim aufnähme, 
infivbe ciiiutebev t()in feinen äöol)lftaub, feine ÜHubc 



Dicbtuu^. 

beueibeu, obev — nod) fdjltnuucr — ev mürbe il)ui 
fcl6ft neibtfdje, fel)iifüd)tifle Gkbanfeu erregen nad) 
bem lauten treiben, nad) bcv milben 33evfd)roen* 
bungSfudjt in bev Seit. Unb baß foldje ©ebanfen 
uuglüdlid) mndjen - lucr müBte baö nid)t. £>at'd 
bod) aud) nod) faft jeber bereut, ber luer fid) 
mit ftwmbcn ^ u tief eingelaffen. 

Da mar ber alte Dietrid) (Sietaä. — ^eber 
SJauer an ber Ciiljc fennt beffen ®efd)td)te. 
<Si\}cn bod) nod) oon feinen Söcnoaubten glcidjen 
ünaniend genug in bcn üttavfrijcn. Dev war einer 
ber reid)fteu Ceutc im STivfdjenlanbe, unb bas roill 
etmaö fagen. |)nttc fid) ba l)od) oben am Deid), 
menn man uou ©tetnfirdjeu ()erauSfommt, gleid) 
jur ?Hed)tcn, ein .^au3 gebaut nad) feinem (Sinn, 
nid)t mit ©troljbad) unb fleinen genfteru juv 
ebenen (Svbc, nein, mel)vftörfig, faft fo gvoö wie 
bas iSd)ul()au8, mit (Smegelfdjeiben, f)od) unb 
blaut, bic $l)üv aufgetveput uub uou $met ©äulen 
cingcfa&t. ©ouft fveiltd) mavö uon roten ßieg^n, 
alled .^ol^tucvf meiß bemalt, unb baneben ftanb 
baö übcvbadjte Jljor mit beut breiten unb bem 
fdjmalcn Durdjgang, ganj mie fid)8 gehört. 316er 
bie Wadjbavn unb bic ?Jcvmanbtcn fdjüttelten bcn= 
nod) jiocifclub bic Äöpfc übev foldje 9icuerung8* 
fudit. Unb gar al3 ba8 3)täbd)cn, bic O^malbina, 
in eine s ^enfion fam, nidjt in Hamburg ober 
©vemeu, lute fouft olle |)auömann8tbd)tcr ( fonbern 
weiter fort, nad) Öonbon. <Sic (jatte btttevlid) 
gemeint unb bic Üttuttcv and), als bcv 3?atev ftc 
initgeuommen bei feiner alliäljrlidjen ö*al)rt nad) 
(Snglanb 511m Obftoerfauf, um fic bort in eine 
tSdjulc 31t tljun, in meldje ^inbev uou Sfauflcutcu 
unb oon veid)cn ©utöpädjtevu gingen. 

Dev % (te, menn bcv einmal etioaö mollte, fo 
litt ev feine äÖibcvvebe. Gv bövte fic gavnidjt. 
Sei il)iu ftanb ba« 3llleö läugft fir unb fertig 
tu feinem Äopfc, mie e§ metter fommen follte. 
Sam aud) ät)it(id) fo. ^m Anfang beißt batf. 
Daß ev abev nid)t mie bic aubeveu dauern liier, 
fid) aufrieben gab mit all' bem (Muten, baä ev 
befaß, bavau mav außer feinem eigenen .^>od): 
mut eben aud) fein frember ftveunb (Sdjnlb, ein 
fd)lauev Slboofat au3 Hamburg, bev tljm maudjen 
\ uerjmirfteu äiedjt^baubcl fd)on ucvfed)ten geholfen 
uub nun ilm immer mein* in bem (Mebanfen bej 
ftärtte, baß er mao SBeffcvee fei alo bic Oiadjbiirn 
unb ebleven ©eblüte*. Die ^ieta§ nämlid) — 
miubcftenä bev 3 ,uc 'fl ocv 5 nuu '' c ' üon »oeldjem 
cv ftammte — folleu V)crfd)ioägcrt gemefeu fein 
mit ben alten abeligcn .^cvven uon .ßcftcrfletl), 
bereu einer, .f>erv Oömalb, in ber fiivdjc 311 



Digitized by Google 



Valbert IHctnfyar&t, Co t?us is bcft. 



©teinfirdjeu begraben liegt. %n ber 2öanb bort 
ift nod) fein (Spitapl)iu»n feljen mit bem Wappen 
ber brei Keffer unb bem nadjbenflidjcn ©prudjc: 
„§d) mar »Die Du bift. Unb ioic id) bin, fo luirft 
bu einft »Derben." Dietrid) ©ietaS befaß feinen 
ftird)ftut)l je^t unter ber Denftafel. l ^eben ©oum 
tag fal) er baS SBappen, baS er gerne felber ge= 
fübrt babcu mürbe, ^eben Sonntag tjättc er 
aud) ben ©prud) lefen tonnen. Den las er 
»ool)l nie. 

Da eS jebod) mit bem ?Jbe(, nod» bem er 
frrebte, rroty ber 53eriDanbtfd)aft mit bem £>emt 
OSroalb, für itjn, ben 33auern, in bcutfdjen 
Canbcn, ein mißlid) Ding fd)ien, fo riet fein 
ftreunb if)tu, feinem Stinbe »bei unb iJiong burd) 
bie (Sbe ju fd»affcn, baß bod) bermaleiuft abelige 
tSnfct auf feinem fdjöncii £>of filmen fönutcu. Unb 
tuet! CSiualbina, bie einzige (frbin uou Dictrid) 
©ietaS, fo fd)ön mic veid) »oar, gelang eS il)in 
»uirflid) balb in <£nglaub einen Wann red)t und) 
feinem ©inu für fie ju finben. Gin iöaron »Dar'« 
ja mol)l ober ©aronet — auf berglcidjen feinere 
Untcrfdjiebc fam'S beu Cciiten nidjt an. ©c* 
feljeu l)at Um fein iBtfeufd) an ber Cülje. Die 
Dina ift für einen Jag nur (jeruntergefoutmen, 
um Slbfdjicb uou itirer ÜJlutter 311 nehmen, bie 
bnmolS fd)on bettlägerig »war. ©ie faß am ©onm 
tag bei ber "ißrebigt neben ibrem 93ater im 
Äird)ftul)(, in iiireu feinen ftnbtifdjcn Kleibern. 
91 ber fte grüßte bie alten ©efannten fü (jerjlid) 
toic frütjer. Unb am ?lbcnb, als fic bauou ful»r 
mit bem Dampfer, ftaub fie lauge nod) am 
©duffSranb unb minfte bem Sanbe 511 mit it)rem 
Zudie. Der Slltc futjr mit iljr. $$on bei 2luS= 
fteuer, bie, ioic fidj'S für eine .£au«tod)ter ge* 
bütyrtc, fd)on in Giften unb Sruljeu gut feit 
einem ^al)vjel)nt parat lag, na Inn fie nidjt 
ein ©ti'nf mit. DaS »oar »ucfjt fein genug 
für bie Cabo. ©ie (jat fid) Alles fiifdj au* 
gefdjafft, fo warb evjäfolt, in youbou, 100 and) 
balb bie .^odijcit ftattfaub. 511* il)r 33ntcr jurürf: 
fam, trug er beu Stopf nod) ein gute* Zeil 
böl)cr. Daß feine ftrau il)in balb barauf ftarb 

— man fagte, auS ©cf)nfud)t und) ilirem Stube 

— baS grämte ibii »oobl uid)t fonberlidi tief, 
©ie gehörte ja oon ©eburt nidjt 51t ben ©ietaS, 
bic uou beu ^cftcrfletljS abftammeu fällten, ioic 
er unb »oie Diua. Sind) batte fie immer iljm 
»üibeiftanben in feinen l)od)inütigen ©clüften. 
Wut» folgte er il)iien um fo freier. Qx liefe fid) 
einen Siegelring fdjneibeu mit bem Wappen ber 
brei Keffer, genau fo, »nie eS auf ber Zafcl in 



! ber SHrd)e 31t feljen ift, ja in ber ftrembe foll er 
fogar in bie ©aftfjauSbüdier als Dietrid) ©ietaS 
uon ßcftcrflctl) fid) öerjeidjnet l)abett. Unb er 
reifte oiel, ben i)alben SBintcr. 3 ur ^lütcjeit 
freilid) feljrtc er pünftlid) nad) £>aufe jurütt. SBct 
ber Obftcrnte, ber SBevpacfung feljltc er nie. 
Denn baju mar ber alte ©ietas bod) jii fel)r 
ein ©auer geblieben, um ba, mo eS feinen Vorteil 
betraf, bic ©orge Ruberen ju überlaffen. (£r 
mar auf feinen SBerbienft bcbad)t, fo fc^r »uie je. 
%ud) uutcrmegö fab er am liebften, maS i^m 

! batjeim uon Pütjen fein fonntc, er bradjte neue 
Obftforteu mit unb liefe fid) über Seioäfjerung 
unb ©obenfultur gern belebren. „kleine Zoditer, 
Cabt) O^malbina", erjäblte er bann, „ift mit mir 
geioefen, fie l)ielt bie Sadje aud) für praftifd) unb 

I riet baju." — ,3)2eine Zod)ter, Cabij Oäroalbina', 
mar fein britted 2Bort. 33on feinem ©djroicger; 
fo^n, ©ir (Suclrm, fprad) er nidjt fo oft. Das 
ging fo ein §al)r um baS anbere. Dann cnuä()titc 
er aud) ber 2od»ter nur nod) feltener, pral)ltc nid)t 
oiel mef»r mit t^rem ©lüa*. Der ©ictai roirb alt, 
fo meinten bie Ceute. Daß er bic fd)önc Deid)s 
ftelle l)ier mit .^>aud unb ©arten, Obftbäumcn 
unb (£roer unb ÄUem roaiS ba$u gehört, bie er in 
fo blül)cubem ©taube crbaltcn, feinem bintcrlaffen 
tonnte, ber fte bcmol)iien unb beroirtfdmften mürbe 
— beim Don ben ^oci Gnfeln mar ber ftuabc frül» 
geftorben — ba«3 fiel it)tn rool)l aud) Ijart. ©eit= 
beut ging er »nie gcbrod)eu iimber. Der ^oftbote 
erjäl)(te nod), »uie i()iu bic $)änbc gegittert l)ättcn, 
ba er ilim bei» legten ©rief gebradjt — ^>ein 
Sitten tonnte iclbftoerftänblid) Dina'S .^aubfdjrift 
mit beu geraben feften 3 u 8 cn — 11110 ,D ' e cr 9 e: 
jögert, ben Sörief ju crbved)eu. Die 2od)tcr müijtc 
benad)»id)tigt merben, meinte ber ^aftor, als man 
i()in biefc 2}eobad)tungen mitteilte. %a, nädjften*, 
gaben bic Jyrcunbe juv ^ntmort, jeber riet bem 
anberu ju fd)rei6en unb feiner fonntc fid) fclbcr 
eutfrijlieBeu Denn maä fo rid)tigc Slltcnlänber 
dauern finb, bic l)aben, mie gejagt, mit Ceutcii 
ba braufecu nidjt gerne ju ti)un. 

Unb fo l)ättcn fie fid) bic ©ad)C mol)l nod) 
Ijübfd) lange überlegt. Dod) eines XageS, - - 
bofe Dietrid) fic felbft nidjt gerufen Ijattc, ba# 
ftaub für jeben feft, ber if)i» fanntc, — eines 
ZageS mar Dina ba. ©ie mar über Uladjt von 
bev (£ifenbal)nftatiou ju Horneburg über 9Jeu= 

! unb 3Wittelnfird)cu beu »oeiteu 3öeg $ufj ge- 
gangen, mit iljrem Zödjterdien auf bem Sinn. Um 
uier Uljv frül) tarn ber ftuedjt 511 bem Doftor 
gelaufen. Hub um fedjs »wußte mau e* in jebcm 



Digitized by Google 



4 



Deutfd)« Di<f|tung. 



©et)öft an bcn beiben (Seiten ber Cü^c, ba& fie 
gegen ibreS SaterS SBttlen i&rem Wanne bauen* 
gegangen nnb bog ben 9((ten bei ibrem 3lnblitf 
uov 3 orn un0 Sdjam bev ©cblag gerührt b,otte. 
i&x lebte jmar nod) eine .ßeit lang, aber gelähmt 
nnb ber ©pradje beraubt. (Sie pflegte il)u Sag 
unb 9iad)t mit uncrmüblid) nie rubenber £reue. 
Das £>auS liefe fie geben, n»ie eS ging, nidjt eiti= 
mal für ifyr Riub ju forgett, fanb fie geit. 
©roßmagb Wetta nabm baS arme Ding mit fid) 
in if)r Sett. Die ftrau mid) nidjt aus bem 
Srranfenjimmcr. Unb als nad) etroa WonatS: 
fvift baS fdjmadje glimmenbe CebenSlidjt trofc 
aller (Sorgfalt bettuod) ueilöfdjcn mußte, ba gab 
ei auf bem (leinen ©otteSadcr von ©tciu(ird)en 
ein ©ebränge, tute man eS feit SWenfdjeugebenfcn 
bei (einem Begräbnis bort erlebt. 

Der alte ©ietas mar allgemein geadjtet ge* 
mefen. Slber an&er beneu, bie gefommcu, ijjm 
bie lefcte (Sljre ju ermeifeu, ftanben ringS um bie 
ffirdje ebenfooiele, ja nod) titeljr, bic einzig ber; 
getrieben mareu uon ber Neugier, eine Cabt) nab, 
ju feben, $u Hüffen, mie fie breinfdjauen mürbe. 
Der 3"9 tarn langfam mit Wun( uom Deich, 
fjergejogen. Som Surm läutete feierlid) bie 
©(orte. Unb uou ben Säumen riefelten leife — 
eS mar im Wai — bie rofa &pfelb(ütenblätter 
auf ben Sarg unb auf bie fdnoor$en Mäntel ber 
Präger. Der $aftor, ber martenb fd)ou an ber 
offenen ©rube ftaitb, trat einen ©ebritt uor, ber 
Ceidje entgegen unb feiner einftigen ©djülerin, 
bie als erfte (unter bem (Sarg ging. Unb alle 
bräugten ibm nad), alle redten tf)re £>älfe. s 2lber 
bie grau, bie langfam, gebeugten £>auptcS bie 
(leine Slutjölje jum Sird)l)of fjerauf(am, bie — 
mar baS bic Cabt)? «Sie ging in fdjtoarjen 
Srauerdeiberu uou Saucrufd)ttitt. Sie trug 
ba* Slltenlänber Sfopftud), um ben £>alS bie 
grofje, f dauere Sernfteitrfette, tljre breite 
©djürje fiel bis flu ben Qrüfjen UDcr oe » 
meit nbftebenbeu SRorf. $n ben $änben Ijielt 
Tic baS ©ebetbud) mit filberueu ©d)liefjen, 
mie'S jebe £>aii3frau trägt am ©onntog, 
baju ifjr gefticfteS Xafdjeutudj, nett £ufaiumen: 
gefaltet. Die Ceute maßten beinahe gmeifelu, 
men fte benu ba uor fid) (jätten. Dodj ba, auf 
einmal, t)ob fie bie öligen, iljrcS SaterS blaue 
Slugen. — Dina ©ietaS! ging'S burd) bie SRunbe, 
Dina ©ietaS, fie ift eS mir(lid), fie ift eine SauerS* 
frau, gerabe mie mir. 

* * 

* 



$a, baS mar fie, eine Säuerin, fo gut tuie 
eine, bie fjier am Dcid) mof)nt. Unb ein Sauer 
ba&u. Son iljrem Sater l)atte fte ben ^letft unb 
ben pra(tifd)en (Sinn unb bcn ©tolj geerbt. 92ur 
uou feinem ©ebenen nad) brausen mar, fo fdjieu 
eS ju aller ftreube, in itjv Slut nid)t ein iröpfteiu 
gebrungen. Con bem Sage au, ba fte ilju iu 
Stein(ird)cu imä ©rab gebettet, na()iu fie feine 
Arbeit auf fid) unb feine $flid)teu. „D. ©ietaS" 
ftanb au bem ©artenpfoften uor i^rer ^pauStbür. 
©ie Uefc ben Hainen bort, mie er mar. D. (SietaS 
unterfd)rieb fte fclbft fid). Unb menn fte iu tyrem 
Äird)ftub,l fafe, mitten äioifdjeu ben ÜJiännern, 
gerabe unter bem (£pitapl)ium be<s Gerrit Oöroalb, 
nad) bem fie getauft mar, unb menn fte mit iljrem 
Slbüo(aten uert)anbelte ober bem Obftfäufer uou 
Hamburg ibre Äirfdjen ju ibretn ^reiS nur ab* 
(äffen modte, menu fie ben Äned)ten bie Arbeit 
anmieS, (ein Sauer f)ötte feinen Wann beffer 
geftanben als Diua <SietaS. Dag fie babei in 
ber E)eimat(id)eu Srad)t ging, ja in ben SHeibem 
i^rer Wutter, bie ibr 511 ibrem ernften ©eftd)t 
mit ber ^artmeißen ^)aut, mie fte tro^ ber ©onne 
bie grauen ()ier b,abeu, präd)tig ftanben, baö gefiel 
ben Ceuten am beften. 3 C & 1 tom aud ) baö Seinem 
fleug $ur ^ermenbung, baS in ben Jrubcn fo 
lauge nu^loS gelegen ^atte. ©ie braudjte eS. 
Denn fie bntte uou i^rem fremben, früberen Ceben 
nidjts mitgebradjt, nid)tS als baS Stinb. 2öäre 
baS nidjt gemefen, bie 9<lad)bant Ratten mob,l 
gattj uergeffen, bn& fte nod) einen ©atten befaß. 
Watt fragte aud), obroobl bie Ceutc fonft b,ier 
ftreug genug ftnb, nidjt meiter banad), meSbcilb 
fte uou i()nt gegangen mar. 3BaS fid) oor ibrer 
$)eim(eb,r brausen jugerragen fyabtn mod)te, baS 
ging am (£nbe (einen an. Unb menn fte nicht 
müufd)te, au baS uorneljme Ceben uiel gemannt 
511 merben, fo jeigte baS eben, mie adeS anbere, 
maS für eine ((uge 5 rau Dina ©ietaS mar, bie 
lieber ^tltcnlänbcr Säueriu blieb unb lieber auf 
ibrem eigenen ©runb l)ier am Deid) als ^errin 
fofe unb Äirfd)bäume pflangte, als braußen in 
ber grembe mit 9iid)tStbun unb Serfdnuenbung 
ibre Sage binjubringen. 

Dag fie injmifdjen itjve ©d)eibung bemtrft 
batte, erfuhr man nur zufällig, grau Dina felbft 
fprad) bauott fo meuig, mie oon allem, maS 
binter il)r lag. (Sie mar in ber ($be nie glürflid) 
gemefen. SluS ber ^enfion tyxauS mar fte ©ir 
(£ue(t)tt Söiltnot in fein ^)auS gefolgt, meil ib,r 
Sater eS fo gemollt unb meil fie gebad)t tjatte, tt)iu 
flu gel)ord)en fei ifjre ^5flid)t. Dafe er auS ©ud)t 



Digitized by Google 



2lb albert UTeinfyarto, Co t)us is beft. 



5 



uad) SBorneljmheit bie ©erbinbung münfd)te, bie 
ber junge Wann au« ©elbnot begehrte, begriff 
fie erft nod) lauger geit. Slber ba war eS ju 
fpät, unb fic mujjte eben tragen, maö fte auf fid) 
genoinmen blatte. Äl« it>r gmeite« Äinb, ein 
Wäbdjen, geboren mar, befiel ba« ^eimmel), au 
bein fie in ber ^enftou fdjon gelitten, fie mieber 
fo ftarf, bafe fte ihren Wann faft flehentlich bat, 
fie auf eine 3 cit nur n °d) 4>aufe 8" laffen. ©ir 
(Sueltjn oerroeigerte e« i^r, fie fodte tlmt nicht 
nod) mehr uerbauem. $m Anfang, n(8 fie 
fd)üd)terner ftd) in ber oontehm fremben Unis 
gebung nod) unfteber gefühlt, hätte bie« ©ort 
r»c tief oerlefct. ^ujnufcben aber burd) Reifen 
unb Umgang, burd) ernfte Arbeit an fid) felbcr, 
hatte fie genug geleimt, genug gebart unb gefehen, 
um £u toiffen, bafe e« mit bem Verbauern für fie, 
fo mie fie jefct mar, (eine große @efab,r mehv habe. 
Unb hätte fie aud) nicht felbft ba« empfunben, e« 
maren Ceute genug, ihr ju beteuern, e« gäbe 
in allen brei Königreichen feine uottfontmenere 
Dame al« Cabb, Dina. §hrem ©tolj that e« wohl, 
fid) ba« fagen ju laffen. ©efonber« oon einem. 

$>enro, Silin ot mar ihre« Wanne« Detter, 
oon einem jüngeren 3 WC *9 ocr gamilie, arm, 
ehrgeizig unb ©d)riftfteller. fflenn ©ir (Soelon 
in feinen Älub ging — roie er fagte — blieb 
|>enru SBilmot bei ihr ju |>aufe unb lad ihr 
uor. Unb al« ihr arme« Söhnten ftarb, ba 
maren e« $>eurt) unb §ob,n, fein junger Sruber, 
mit benen fie oon bem SJerftorbenen fpredjen, 
uor benen fie ohne ©cbeu meinen fonnte. ©ir 
(Suclün betrauerte bei biefem Unglücf nur ben 
Xob be« (Erben, burd) roelctjen ihm ber ruhige 
gortbefifc aller ©fiter etngefd)ränft mürbe, ©ein 
$>er$ hatte an °em ^ m0 tüd^t gehangen, unb 
ba« Wäbchen, ba« ja nicht einmal ben ütel 
fortführen fonnte, mar ihm ooUenb« gleichgültig. 
3u $aufe oon Dina'« Srauer gelangmeilt, benahm 
er ftd) roieber ganj al« ^ung^efeUe, marf mit oollen 
f)änben ba« (Selb funau« «nb fpielte höher al« je 
juoor. 2Bie fehr fte unter biefer SBerfdnoenbung«: 
fucht litt, ba« fonnte fte einjig $>entfj fagen, ber 
um alle biefe unb anbere, noch böfere Dinge roufjte. 
311« fie ftd) bann fcbliejjlid) bod) gelungen fah, 
ihrem SJater, bem fie bi«her ihre ©orgen Oers 
b,eimlid)t, fich anvertrauen, ihn um Unters 
Hü^ung ju bitten, mufjtc fie erfahren, ma« fie 
mehr al« alle« empörte, — bafe ©ir (Soeltjn 
ihn längft al« Söanfier betrachtet, ihn faft au«* 
gefogen hotte. Der alte ©ieta« fam nicht mehr 
nach Conbon, meil er für foldje Hu«gaben unb 



Reifen nicht ba« ©elb hatte. Unb um feiner 
Tochter ju helfen, mufete er — mit fchmevem 
|>erjen! — ein ©tücf oon feinem änliegen oer= 
faufen. 916er trofcbem befchmor er fie, nii«ju* 
harren auf ihrem Soften für fid) unb ihr SHnb! 
Wit 9(nbrob,ung feine« oäterlichen fluche« oer= 
bot er ihr baoou^ugehen, mie fie fd)ou mollte. 
(Sine Slltenlänber $au«mann«tod)ter, fo fchrieb 
er ihr, unb ob fte jehnmal eine Cabö gemorben, 
habe bie gefchmorene breite feftjuhalten, eine, 
bie ihrem Wanne fortläuft, märe bann feine 
Tochter nicht mehr. Unb Dina blieb, ©ie hatte 
ja einen greunb. ©ie brauchte nod) nicht ganj 
ju oerjmeifeln. 

9lber bann mar ein Jag gefommeit, — 
meun fie an ben $urücfbad)te, nach fahren nod), 
im friQeit ^rieben i^rer ^eimat, unter ben 
Sfirfchbäumrn ihrer gelber, fo mich »h* alle« 
SBlut au« bem $cr$en unb c« befiel fte mie ein 
Scbminbel. Da« mar ber Sag, an bem ihr 
|)enrö SBilmot gefagt, bafe er oon ihr mehr 
begehre al« greunbfehaft 

Darin mar fte, mie e« fchien, boch nod) 
immer nicht genug eine Dame oon SBelt, mar 
Ältenlänber ftiub geblieben, bajj ihr nie, felbft 
im £raum ntdjt, folch ein ©ebanfe möglich ge* 
fchienen. (Sine oerheiratete grau hatte fte fid) uor 
berartigen ©elttften behütet geglaubt. Unb ben* 
noch, tu all ihrem (Sntfefcen, fühlte fte unroiber* 
ftehlirh faft ba« eine fehnfüchtige Serlangen, an 
feiner ©chulter ftch au«jumeitien, ihm mie bi«her 
ihr 8eib anvertrauen. 

©ie hatte feinen anberen Berater. ®o roufete 
fte ftch nicht &u helfen, al« in bem fie noch ben* 
fclben Slbenb ihrem Wanne alle« fagte. — ©ir 
Gucltm aber, ber fpät in ber 9Zad)t unb erhi^t, 
mie jefct häufig, heimgefommen, hatte, nad)bem 
er ihre Berichte ungebulbig angehört, nur bie 
?Wjfeln gejueft: ©o fd)ltmm fei ba« boch "»cht, 
roenn ihr |)em^ ben $of machte. (£r hätte e« 
fd)on lange gemerft unb ein Äuge jugebrüeft. 
Denn e« fei ihm gang recht — unb ba« miffe auch 
.f>enro fehr genau — menn fie eiufehen lernte, 
bafj fte felber nicht gar fq erhaben über fleine 
mcnfdjlichc ©djmächen, bafe fie burchau« fein 
SWedjt befäfee, ihren Wann fo hart $u oerbammen, 
härter al« e« fonft hier^ulanbe mohl trgenb eine 
Dame thun mürbe — fte, ein gemeine« Sauenu 
tnäbd)cn! 

„(Jin ©auernfinb! ^a, ba« bin ich i"'" <^Wcf 
nod). Uub ich roiÜ'« mieber ganj fein, mie Du 
e« mir uorwirfft." 



Digitized by Google 



ß 



Dcutfcfj« Dichtung. 



S0?it bem SiJovt mar fie oon tf)m gegangen. 
Dn& i()r ©atte gering oou il)v bad)te, bas traf 
fic uidjt einmal fo Ijavt, »nie bev ©cbaufe, and) 
Apenvt), il)v ftveunb, tonnte ade* nur als Spielerei 
betrad)ten, als nod) ein weiteres (SrätefjuugSmittcl, 
fie 311V uiniteinnen ftvau ju tuodjcu, gemtffeuloS 
für fid) mie für anbere. ©ie flüdjtete ftd) auS 
biefen ©cbaufeu fort 51t iljvcv ftlcinen. Sic l)ob 
fic, mie fic fdjlicf, auS beni SÖctt auf, nudelte fic 
in fo üicle Kautel unb mavme Xüdjev, mic fic 
in ber (Silc 511 finbeu mußte, ohne bie Äinbevfvau 
51t merfen, unb trug fie t)inaus. Darauf rief fic 
ben £)aust)ofmeiftev, er fülle iljr baS 2^or auf; 
fdjließen. Unb \o, mit betu fdjlummerubcu Äiube 
an iljrcr ©djulter, mar fie im grauen ttRorQCit* 
bäuunem burd) bie uori) ftiücu ©troßcu uouCoubon 
juni 5ßab,nl)of gegangen, binousgefaljrcu in ben 
neuen Sag, il)vcr .peimat entgegen, ber fic läugft 
cutfrembet gemefen. 

* * 

Das battc ftvou Dina feinem 2)teiifd)eu je 
geftonbeu. ^Ijrent ^ Q ^ v fonute ftc cS nid)t mel)r 
beidjteu. Der mar uou iljrem bloßen ?lnblirf fo 
crjdjüttert unb entfefct, bafe il)ti auf ber ©teile 
ber ©d)lag gcvübrt Ijatte. Unb fonft, obmol)l fie 
in .paus unb ©arten miitl)fdjaftcte mie bie Mafa 
bariunen unb fleißiger als bie meiftcu uou ifjueu, 
benn eS galt il)V, ftatt bes uergeubeten 25er: 
luögcuS für iln* Slinb ein neues ju evmcvbeu, — 
junt offenen 33ertrautfcin mit ben eiuftigcn 
^ugeubgenoffinnen mar fic bod) nid)t meljr ge* 
inadjt. ©ie trug bic Xvad)t, fprod) bie gleidic 
©pvadje, lebte baS Ocben ber Slltenlänbev. 9lbcv 
il)r Deuten behielt fie für ftd). 

$b,ve liebfteu ©enoffen roaren jefct Südjer. 
Den (Sbvgeij ju lernen unb oiel ju miffen, ()atte 
fie mit aufs £anb genommen. Der $aftor, ein 
alter Wann mit flugem ©inn unb marinem 
.perjen, unter feinen mcißgcfd)eitc(tcn ^paaren, 
mufetc ib,r Stunbcn geben tu ©efd)id)tc unb in 
t'ateiu, als l)ättc fie mie einer feiner jungen 
©djülcr üd) aufs ©tnunafium oorberciten 
wollen. 3t)n Imtte aud) moljl gegen feinen 
äihmfrf) baS ©djidfal fjicv au bie ©djollc gc* 
bunben. fyoax U1 °' e fM cn 111,0 Siefen beS 
$Wenfd)cnlebcuS fonnte er nid)t foldjen (£inb(itf 
gewonnen baben, mie 5 rnu Dina. 3lbev fein 
^erftaub reidjtc beunod) über baS befdjväutte 
Dflfein, tu beut er fid) beroegte, IjiuauS. Unb er 
mamte fie, baS fönuc ntd)t gut ttjun, ljudjmütljig 
gegen feine Umgebung fid) ju uerfdjließeu, es 



muffe ftc eimain unb traurig mad)eu. Die ftraii 
gab il)in feiten Antwort auf foldje SRcben. Sic 
l)attc fid) gemöljnt, bie ©rünbe iljrcS £>anbcls für 
fid) ju behalten. 2BaS fic t()at, baS mod)te ein 
| jeber fehen, beurteilen, mie unb manu cS il)it 
1 freute. 21 ber fid) uou biefem Urteil urnfttmmeit 
ju laffen, baS fiel ibr uidjt ein. 9lm miubeftcn, 
mo eS ibrcS ÄiubcS @rjicl)uug betraf. Denn audj 
ba pflegte ber $nftor ben Äopf ju fd)üttelu. Dar, 
fie bic Clcinc (£be(maunStod)tcr in bie gcmöbnlid)c 
OrtSfd)itlc fd)icfte, fic oufmad)fen ließ mie ciu 
löauernftnb, baS nannte er furjftd)tig unb uu- 
red)t. t^rau Dina aber fagte bagegeu, fie felbev 
bätte allju uiel barum leiben uiüffeu, bafj mau 
fic aus bem ^rieben l)ier biuauS^cftoßen in 
frcmbcS Cebeu. ©0 böfc (5rfal)iungcn mollc ftc 
ibrem Äinbc erfporen, es glüdtid) madjeu. Unb 
baS ©lürf fei nur 31t finbeu, menu mau fid) in 
engem Streife bemütig 31t bcfdjetbcu gcmÖb,ne. 

Unter ben alten ßrbftütfcn beS #aufeS, bie 
fic nad) il)icS ^atcvS Sobc fid) burd) bic Ringer 
geben laffen, Ijattc fie ein lud) gefunben, auf 
bem tljrer "Jtlnifrancii eine, — uielleidjt gar jenes 
abeligeu .perru Osioalb uou ^cftevfletb eigene 
©d)mcfter, — bic mül)faiuc Munft beS 9iamcn: 
ftirfeus fid) eingeübt. Da ftanbeu bic 53ud)ftabcn 
beS 3{lpb,abeteS in farbigen ©eiben auf Ccincn 
geuä()t, mol)lacorbuct in ^Heibc unb ©lieb. Unb 
I Ijiuter bem 3 fam ein fleiucs .'päuSdjcn mit ©iebel; 
bad) unb raud)cnbciu ©djornfteiu. Unb bjntev 
bem ^paufc fing gleiri) ein ©prud) an: 

9forb unb Süb, 
De SBclt is mit. 
Oft im SDcft, 
io tö btftl 

Dies alte Sftamcutud) Ejutte ^rau Dina ein- 
ral)iueu laffen unb Ijiug es in iljrer ©tubc auf, 
als fei ber 25erS gleid)fam bas 3Wotto iljreS CcbeuS. 
^l)rc Sod)ter erjag fie nad) bem ©ruubfafc: „So 
.fnis is beft!" Das Wäbdjcn follte nidjts anbcreS 
tennen, nidjts anberes miffen, als maS ()icr int 
Äirfd)cnlaubc unter ben Obftbäumen fid) begiebt. 

3Kicfc, mie man fie l)icr meift nannte, toar 
ein javtes «iub flemefen. Da fic b,eranmud)S, 
blieb fic ftill unb ueiträumt. ^l)ie ilugcn gingen 
über bic v INcufd)eu, bic fic umgaben, mie fud)cub 
meitcr binaus ins SBlaue. 2?on ben SiadjbarS- 
tödjtcrn, ^mei fvifd)cu ÜJ?äbd)eu, bic g-rau Dina 
gern bei tljv fal), ließ fie fid) bereu flcitte £)er$ens= 
gebeiutuiffe uml)l erjätilcn. ©ic Ijatte nie ettoa* 
ju Hefteten, wovon fie bad)te, bas mußte man 
uidjt. 4üenu bie brei, iUrm unb ilrut, mie c£ 



Digitized by Googl 



tfbülbert irtetnljarbt, (Co fju* is bfft. 



7 



fo junge SHäbdjen tfjun, in ifjren fjctlcn ©onn: [ 
tagöfleiberu ben Seid) binnbwanberten bis jur 
(Elbe, fo fangen ©retc nnb Sllwine mit luftigen 
(Stimmen. iDIiefe, bie in bev 3Witte ging, blicfte 
ftitt oor fidj nieber. Sin ber Oüfye, wo ber Satnpf= 
bootfteg in* SBnffev fü^rt, liefen jene bie böljerne 
treppe hinunter 51111t 2Birt3t>au3, Ijörten $u, wenn 
SRuftf mar, unb uerfdnuäbjen etf burdiau* nidjt, 
einmal mit Ijeriiingutan&en, mit gremben, mit 
einem S?ned)t, ober, metin niemanb fic oufforberte, 
nur mit einonbev. ÜJZiefe blieb oben auf beiu 
Deid) unter einem alten Jciridjbaum im ©rofe 
fi^en. Sort fal) mau bie (Slbe meit hinauf unb 
hinab, fal) bic gvo&en ©djirfe im SBeftcn aue> 
bem SNebel ber gerne beutlidjer werben, langfam 
nnben, — langfani, fo fdjicn eä, ob aud) iljr 
©ang uod) fo fdjnell fein tnodjtc, - unb $ur 
>T?cd)tett, uad) ber ©tabt l)iu, wieber in bem 
leidjteu Suft ocrfdntmiuueu, uerfdjminben. Se3 
s 2J?äbd)eu$ Slugcn folgten itjuen. Hub wenn ber 
Slbenb fanf, menn ba brausen ftd) allc^ in einen 
leifen ©olbfdjimmcv Ijüllte, baß bic einzelnen 
formen uid)t beutlid) nteljr 511 untcvfdjciben 
waren, fo barg fic bie 9lugen au bem Stamm 
bc3 alten Snumed unb träumte weiter uon ber 
un6cfauuteu gerne — Zo $u$ iö beft — mit 
bem ©pruri) war fic aufgcwadjfen. Slber ba* 
©clmen binauö, in* Seite, erfüllte ilvv £)er$. 
Unb bod) ergriff cö fic wie ein ©djrerfcn, fo 
wcltfremb war ftc, fo fcl)r ein Sovffiub, wenn 
jemaub, ber uirfjt in tljrcn alltäglidjen Sercid) 
geborte, fic aud) nur anfpradj. 

2lm ©onntog uad) bei #ird)e erbaten bie 
ftreunbiuneu oft oon iljvcv Butter bic (Jrlaubniä, 
bafe 5ö?iefe mit ihnen 511m Sampfboot geben 
bürfc, Sefudjer lauben 511 feljen. 9lber ftc (nelt 
fid) aud) ba ängftlid) abfeilt. (Sintual, olä eine 
große ©efellfdjaft gefomiueu war, bemerfte bie 
einige ältere Saute bie biet frtfrfieii 9J?Öbd)en, 
grabe alä fte ba* Sreaf befteigett wollte, bae 
ber ©aftwirt von ©teinfirdjeu eutgcgcugcidjitft. 
©ie winfte iQnen mitgufabren. Alwine unb ©rete, 
feljr ftol$ foldjcr ©bre, flcttevtcn bereitwillig bin; 
auf, neben bem Stutfdjer fid) oerguftgt gufaumieus 
brüefenb. Sie Same rief aud) 2)iiefc t)crnu. 
Die aber, faum baft fic ben SRuf geljört, inadjtc 
Ijaftig Äeljvt unb flog ben 2Ueg gurürf, ben fie 
gefomtiten. Scr Jöogett leulte jur (Seite, wo 
ftd) in weitem Umweg oon Stüde 511 Svüde bie 
fahrbare ©trage burd) ba* tiefer gelegene Canb 
jietjt. ^wifdicu ben weisen Blüten ber Säume 
fal) man ÜJJicfe* bellvoia ©oiumeiflcib oben auf 



[ bem Seid) fern fdnmmcvn. (Sin paar junge 
sperren, bie trofc ber 2Äittag§fonnc ben SBcg ju 
ftufj madjen wollten, ftanben nod) unb fafjeu 
ifjr und). 

„Stil bie unS fliegen?" fragte ber eine. 
„Sa§ pafet mir nid)t, id) Ijole fie jurürf." 

©eine ©en offen lad)ten ibn aud. ©ie fei 
oiel $u weit fdwn unb wenn er aud) a($ C5ng- 
länber olleä 9ted)t ba$u l)abe, werbe er bod) 
wobl uidn fo uerriieft fein, bei biefer -frilje mit 
bem leid)tfüftigen fleineu Sing um bic SBette 511 
laufen. 

„3Weiut Sfyr? Söenn man mid) b^craudforbcit, 
tlju id) eö grabe. So!" - - Unb er warf rnfd) 
feinen 9?ocf bem 9föd)ftftet)enbeu ju. 3" Wanten 
.f)embärmeln, faft toie ein Sauer, lief er 
barhaupt burd) bie ©onnc. 9(ber er feit? 
nidjt aus wie ein Sauer, fonbevn wie einer, 
ber uon jung auf in ©pielen unb Hebungen 
feinen ftürper gut trainiert bot. Ser Seid) ev= 
fdjüttertc oou ben feften, gleid)utäfngen ©rijvitteu, 
bic lüeifjen Äirfd)blütenblättcr [täubten iljm auf 
ben ©djeitel, b,erabgefd)üttclt uon ber Sewegung 
feinet Caufcne. Unb bie ISutfernuug b\$ 511 bem 
3Räbd)en warb fleiner unb {(einer. (Einmal blieb 
fte fteben unb fal) ftd) um, wer ba l)iuter ihr 
fäme. 911* fie beut $™m°eu erblirfte unb fo 
nalje, ergriff fie ein ©djrcrfen, Ijaftig wie ein 
gefd)eud)ted iRel) flog fte wieber oorwävtd. ©tc 
waren am red)tcn Ufer ber 8ül)c. UJod) <^)aufe 
51t fotnnten, b,ättc fic bii> 5111- ©teiufirrijencr 
Srürfc unb jenfeitö burd) ben ganzen Crt ^urürf: 
laufen muffen. (Sin weiter Seg auf holperigem 
^Jflafter. Sa bvübcn ober, au bev anbereu ©eitc 
beö fd)malcn 5t"Bd)e»Ö, blinfte febon ihr üJZuttcr-- 
l)au*bad). Ser ©wer lag an ben ©teg gebuubcn. 
Unb ber fined)t im Sonntagöftaat l)attc ftd) auf 
bic Sanf geftrerft unb vaudtfe unb fdjui^eltc mit 
feinem ÜHeffer an ben 9tuberftaugcu. „©erb/ rief 
fie, „©erb!" (£r fal) ftc bvübcn. „$d) fomme fd)on," 
gab er gemäd)(id) jur Antwort, lüfte bie Slcttc 
00m ^florf am Soot^ftcg unb ftiefe hinüber. Sic 
^ülje ift fdjmal bort, faft bilbetc bie tätige bc£ 
(Swer* fd)on eine Srücfe, bafe er faum uod) fein 
jRttbcr einfe^cu mufete. „Ma, ttinb, wo* l)ot ed 
all wieber gege6cu?" fragte ber Sllte, ba ftc über 
bic ©teile uont Seid) 511 iljm berabgejagt fam 
unb mit einem ©a^c in ba$ ©djiff fpraug, — 
„Butter Sina bat aud) uod) nidjt einmal uad) 
Sir gerufen, Sit fomuift woljl jinedjt beute, 
obne ©djeltc." 

©ie war nie! ju atemloö, il)in iHntwovt su 



Digitized by GooqIc 



Dichtung. 



geben. „Do!" — fic roieS nur mit ber #cmb anS 
Ufer $urüct. 

„$m, bm/ pfiff ber Mite, „fo, fängt baS nun 
and) an?" Unb et ruberte befto fd)neUer, feine 
f leine #errin ju retten oor bem Verfolger. 

Der brüben, als er, aus bem meinen 93lüten; 
jelt ber SKrfdjbftume Ijeroortretenb, baS ÜRäbdjen 
im SBoot fa&, if>m entronnen, ftanb eine ©efunbe 
long beftürjt. Dann — er festen jiemtid) rafd) 
uon (£ntf(t)lüf|en — , bann [prang aud) er ben 
2lbbang hinunter über baS ©raS bis ju bem 
glüfjdjen, roarf ftd) mit ausgebreiteten Broten 
in baS frübJingSfalte SBaffer unb fdjroamm \)'m- 
über. «IS ©erb bem SWäbdjen aus bem $oot 
balf, mar er aud) fdjon am «Steg. 

„#e, wat roullt $i ^icr?" rief ber Sllte unb 
fudjte mit fetner 9?uberftnnge tfmt 511 roebren. 
Der grembe aber paefte mit einer .ftanb baS 
JHuber, mit ber anberen bie plante beS ©tegeS 
unb fd)tuang ftd) b»"0"f- 'pruftenb, trief enb 
unb atemlos lief er ib,r nad), bie fdjon auf 
bie £)öbe gelangt mar. Unb unter bem fleiueren 
uon ben jroei Sögen beS b<H$eroen 3((tenlänber 
XljoreS — ber größere bient für ben ©rnteroagen 

— ba bolte er ftc ein, fafjte mit feinen fcudjten 
•ftänben nad) ibjem Äöpfdjen unb füfete bie fub, 
©träubenbe auf bie Cippen, einmal, jiueimal. 

Dann mar ftc im $)au3 uerfdjrounben, blifc« 
gefdjroinb. Unb er ging, ein Ciebdjen träüernb, 
über ben £of unb auf bem Stlinferpflafter beS 
DeidjS rafdjeu ©d)rittS nad) ©teinfird)en meitev, 
baß er nod) oor feinen ©enoffen ins äötrtSljauS 
fäme, ftd) bie Äleiber trorfnen ju laffen. 

* * 
* 

%m ©onntag Stadjtnittag tft'S auf bem 
Deid) betmglid) ju wanbern. Die ©teinfirdjener 
geben b>auS, ftd) bie ftirfdjblüte bei SNadjbarn 
unb greunben anjufeben. 58iS Cübe hinunter 

— fo bfifteu bie meuigen .ftäufer unb bie ©aft= 
roirtfd)afteu 511 beibcu ©eiten ber ÜKünbung beS 
gleidjnamigen 3rlüfjd)euS — bis Cfibc trifft man 
SruppS uon ©urfdjen unb SRäbdjen, bie Brut 
in Ärm einanber mit ©ingen ben 2Beg auf ber 
Deidjfroue ftreitig mad)cn. ©elbft Dina ©ietaS, 
fo feb,r fie im ga^en f ,fl< ) J u $ttufe r)telt, bei 
fo(d)em grübltngSfouncufdjein litt eS fic bod) nid)t 
im 3 nnmcr - ©ie f° ,n bie ©tufen uor tbrer 
Zty&v Ijerab, fdjritt über ben fleitien $3orfa>f unb 
lehnte fid) an bie Pforte. Me 33orübergebenben 
grü&teu. Die grau gab mit vubigent Zeigen 
beS ÄopfeS ben ©ruß jurürf. Unb auch, Jrembc 



jogen b c ii #nt oor ber ftattlidjcu <£rfd)eiming. 
DaS febroarae Scleib, ba« bic breite Sdjür^e 00« 
gläujenb febmerer, fteifer ©eibe faft gubeefte, bi 
^acte mit ben ftlbernen heften, knöpfen unb 
Stetten trug fie roie ade. Unb uon ibrem ^paar, 
ibrer ©tim liefe ba« fteife ftopftud), beffen (Jnbcn 
jur (infen ©eite ibreä ®efid)te3 nieberb^ingen, 
nidjtS entbeclen. »ber bod), in ber formlofen 
Xradjt, auä ben blauen Äugeu etwas gleidjgülrig 
binauSblidenb — fte erfdjien nid)t mie bie anberen, 
unirillfürlid) bog ein jeber tiefer ben ftopf, als 
er eS oor einer geroöl)nlid)en ©auerSfrau getrau 
baben mürbe. 

fflie fie fo ftanb unb bie weid)c Hbenbluft 
einatmete, tarn uon ©teinfircfjen bie ©efellfd)aft, 
bie bort im ©arten getafelt ^otte, über ben 
T)eid) l)tt. Cuftige ©timnieu Höngen burd) ein* 
anber, ftd) nfifjernb, bafe bie ^ rau ' angclorft uon 
bem Cadjen, aus ib^rem 93orf>of ein paar ©djritt 
berauSfani, ibneu entgegen. Der ©d)marm ber 
jungen Seilte teilte fid), fte burd)julaffen. „I beg 
your pardon, 44 fagte ber eine, ber ifjr Älcib 
geftreift (jatte. ©ie ftarrte tt)ti erfdjrocfen an. 
SBie lang mar es Ijer, bafe fte nidjt englifd) 
fpredjen gel)brt! 3 lD0V " nter bcn ®^uttn ging 
eS faft fo geläufig roie baS angeborene $latt. 
Äber bie tarnen feiten in grau Dina'S SBercid). 
Unb roenn aud), ibre ©prad)e (lang anberS, ibre 
©timtneu maven anberS. ©ie febrte fid) um 
unb fab bem nad), ber bie Söorte gefagt botte. 
©ernbe uor ibrem ©eböfte mar er fteben ge= 
blieben, ©eine Begleiter fdjienen ibn auf irgenb 
etmaS aufmerffam ju mad)en, baS 2b,or jur 
©eite ober ben Slbbang, ber binunterfübrt jum 
glufe. (Jr betraebtete ftd) baS olleS febr genau. 

„fBenn ©ie bie CanbfteHe fe()en mdd)ten unb 
baS ^)auS, id) jeige eS 3^ ,,c » " ®» c M te baS 
feljr rafd) gefagt, faft ot)ne 53eftnnen. «ud) baß 
fte plöfclid) ftd) beS Sngtifdjen bebient, baS mar 
ibr mie unroitlfürlid) gefd)eb,en, baß ftc über ben 
$(ang ber eigenen ©tituiue erfd)rea*eu mufete. 

Der junge 9Wann jog feinen $nt tief: w ©ic 
finb (Jnglänberin?- 

, r 9cein. 9;d) bin ein Hltenlänber Äinb, uidjts 
mebr unb nidjtS minber," fagte fte. Unb bieSmal 
batte fte beutfd) gefprotben. 

„W) t um Vergebung, ^d) badjte nur, als 
id) ©te fjörtc . . . Senn alle Sllteulänberinnen 
fo ausfegen unb frembc ©pradjen fo reben, bann 
beneibe id) biefeS Conb." 

„Dürfen mir mirflid) baS $>auS uns br- 
tradjten?" fragte eine uon ben Damen. 



Digitized by Googl 



„Söenn eS ^iien ©pafj niadjt, — eS tft nur 
ein DorfljauS, eben mie alle,* oerfetyte grau Dina. 
9(ber He ging oovon auf bie Xljür 311 nnb öffnete 
unb liefe fie ein. 

„Da olfo mar'S?* flfifterte einer ber jungen 
Ceute bem (£ug(äuber $u. 

„^a, unter bem Xfyov bort, ©ie gehört 
oteUeid)t 311111 £)auS, eine $3ermanbte ber grau, 
bie trofc iljrer munberlidjen Sradjt ftd) bewegt 
mie eine Sfcame. Die Jtleine mar aber ein ed)teS 
Canbfinb.- 

grau Dina Chatte bie ü6rigen fdjon in bie 
©tube geleitet. (JS war eine (£l)re, bie fie nodj 
niemals fo lange fie b,ier lebte, gremben cr * 
mtefen, faum ben ©efannten unb guten 9iad)baru. 
SBeSfmlb fie'Ä bleute tb^t, baS b^tte fie felbft nidjt 
511 fagen gemußt, ©ie jeigte itjnen bie alten 
£ruf)en, bie gefdmigten grofceu ©djräufe, an ber 
Söanb baS üRuftertud) ber Urahne. Die Dame, 
meldjc ber ©d)aar uou jungem Splf als ©djuty 
bientc, ~ eS mar biefelbe, bie am borgen ben 
Söageu benn&t, — überfefcte bem (Snglänber ben 
geftttften alten 93erS. Der junge £>err f)örte iljr 
nur mit falbem Oljr 311. (£r folgte ber grau 
mit feineu öligen, tote fie burd) baS 3' nm,er 
ging, je^t lehnte fie am genfter, 100 baS 5cli)ppel= 
fiffen mit einem angefangenen ©pifcenmufrer auf 
bem £ifd)e tag. ©r trat 311 iljr. „2öer arbeitet 
Ijieran?" fragte er. 

„34" fagte bie grau. 

„Unb toer lieft biefe Söüdjer? 2Bo()l $b,r 
ajJanu?" — er mieS auf ben f leinen ©ort an ber 
iÖanb, auf bem ©fjafefpeare nub CiuiuS, 9J?ilton 
unb $>oraj eiuträd)tiglid) neben cinanber ftauben. 

„Stein, id) f>abe feinen Wann," fagte fie. 

„Öerjeiljen ©ie nur uufcvc Neugier,* bat 
freunblid) bie £>amburgcrin. „Sic utüffen miffen, 
fo uiel mir aud) fdjon alle 0011 ber ©djönfjcit 
beS SirfdjentanbeS unb bem 9?eid)tl)uin feiner 
©erooljHer gehört Ratten, mir finb $uiu elften 
Wa\ f>iev braujjen. Unb unfer junger englifdjer 
(üaft, — er ift 9Waler, ber fab, geroif} in feiner 
£>eimat nie 3(ef)n(id)eS. ^d) felbft muß gefteljen, 
bajj eine — eine Dame tjier 3 c i* uno ^"f* Oöt, 
foovai ju lefen . . 

grau Dina ladjelte. „(Sine Dame oicllcidjt 
nid)t/ meinte fie mit ibjer rul)ig gebäiupftcn 
■Stimme, „aber eine grau öout Canbe, bie, nad): 
bem fie £>auS unb gelb ben Sag Ober beftellte, 
feine Sifitcn 511 madjeii braud)t unb abeubS nidjt 
in ©efcafdjafteu gebt, — bie behält cljcv 3cit 
fid) 311 unterridjtcn." 

XIX. 



„Unb leben (Sie ganj allein in bem £>aufe?" 
fragte jene. — Die auberen fuhren fort, mit 
friden ©tauuen bie ©üd)er unb ©eräte ju muftern. 

„9Mn, nid)t allein, mit meiner £od)ter." 

„Stb., mo{)l ein ßinb nodj?" 

„Mein, fie marb ju Oftern eingefegnet." 

„DaS fann man nidjt glauben, menn man 
©ie anfielt." 

grau Dina fdjüttelte ben Stopf, als motle fie 
bie ©djmeidjelei uon fid) abmeifen. 

„®iet)t fie 3^nen äf)nlidj?* fragte bie anbere 
meiter, „trägt fie aud) bie £radjt? unb fann fie 
i aud) Öotein, ©piunen unb ©pi^enflöppelu? (£S 
toare b.ödjft intereffant, fie ju fe^cn." 

grau 8ina ftanb mit über ber ©ruft ge* 
freujten Slmieu inmitten beS 3»"'»««^ »n° oe ; 
tradjtete ftd) bie ältlidje, eifrig neugierige grageiin, 
bie mit ber Lorgnette in ber |)anb gefpannt ju 
ibr fjinauffal). ,©0 finb nun bie Ceute aus ber 
©efellfdjaft', fagte fie bei fid), ,fie glauben alles, 
junge ^enfd)en mie alte ©dnränfe feien nur als 
Wittel ju ib,rer 3erftreuung auf ber 2Bclt\ Unb 
mie fte fo bad)te, gingen ib,re «ugen unmillfürlid) 
001t ber fleineu grau ju bem fd)lanfen Wanne, 
ber mie jene martete. Ob er fie uerftanb? (£r 
fam [>aftig nobler. 

„^d) bitte, bemühen ©ie !gb,re Jodjter nidjt 
unS 511111 SBergnügen. SBir mollen mab^rlid) nidjt 
fo unbefd)eiben fein, ©ielme^r mir ()aben §()nen 
311 bauten, ^erjlidjft 311 banfen, bafe ©ie unS fo 
meit nur (5inbli(f in $f)x $>auS gemährten." 

©ie b,atte i(>n, roäljreub er fprad), unuenoanbt 
angefdjaut. ©leid) uorl)in, auf ber ©trafee, mar 
il)r feine ©timme fo muuberlid) uertraut uor= 
gefommeu. Unb nun ber ftuSbnuf befdjeibenen 
DanfenS, ber bod) eine l)eimlid)e Sitte auSfprad). 
Unb bie bunfleu kugelt im fdjmalen ©eftd)t . . . 
©ie maubte fid) 0011 ifjm. ©oldjen ^tugeu ju 
miberfteb,en, mar ib,r fd)on einmal feb,r fdjmer 
gefallen. Unb mieber mie uorfjin, faft oljue 93e= 
finnen ging fte jur ^b.ür, ftieß fie rtU f un0 
rief in ben glur l)inauS: „Wiefe, Wiefe, fonint 
herunter!" 

Oben Ratten 3Hiefe'S getreue greunbinuen 
unb fte felbft 00m genfter aus mit augefeb,eu, mie 
grau Dina bie gan^e frenibe ©efellfdjaft in ibr 
f)auS lub. Dafe fie feitbein über baS Xreppett-- 
gclanber gebeugt ftanbeti unb l)ord)ten, limine 
unb ©rete mit bem brennenben 3Bunfd) b,injus 
laufen, 311 feb.eu, maS „loS* fei, Wiefc bemüht, 
mit Sitten unb Xbjanen fte ittrürf ju Ijalten, baS 
mar toobt natürlid). aber auf ben ffluf ber grau 

•2 

Digitized by Google 



10 



Dcutfdje Dichtung. 



liefen jene ftd) nid)tS mefjr fagen, fie ftürmten 
hinunter. 

„Witte", rief bie 2Ruttcr nod) einmal, 
„tommft Du bnlb, Wiefe?* 

Die gremben waren fdjou im ©efjen unb 
bie $au8tfjfir ftanb geöffnet, als fie sögernb bie 
treppe t)crnbftieg. 3 ,ö tf ( f)C» ocn Reiben (Säulen 
beS (SingangS fam uou Söeftcn ein letyter warmer 
Äbenbftroljl, ber ifjr cvblafeteS ©cfidjtdjcn ftreifte, 
iljr rötlidj braunes, fd)(id)teS £>aar. 

„DaS ift meine £od)ter", fagte ^retu Dina 
ftolj, „meine Xodjter, bie feine Slltenlänber Sradjt 
trägt, weil fte bofür nod) gu jung ift unb eS nidjt 
meb,r ©itte ift für ftinber." 

Die £>amburgertn erfd)öpfte fid) tu CobeS* 
erl)ebungeu Aber bie Cieblid)fcit beS jungen 
■D?übcf>end unb in DanfeSbeteuerungen für bie 
9iufnaf)iue tu baS /paus. ?lber nun fei'S fjödjftc 
3eit ju gefjcn, baS Dampfboot warte nidjt lange 
in Cül)e unb fie fämen nidjt mit fonft. Dabei 
fdjüttelte fie wie iljre ^Begleiter ber £>auSfrau 
unb beren ftitlent £öd)terri)en wteberbolt bie ^>ättbe 
$um Danf unb 8lbfd)ieb. 9Wiefe liefe alles über 
ftd) ergeben, objte redjt 51t wiffen, waS iljr ge= 
fdjal). grau Dina folgte ben (Stößen nod) bis in 
ben SBorgarten. Unb als ber junge grembe (jeram 
fam, ben £mt in ber .fcanb, unb als and) er iljr 
bnnfen moütc, ba unterbrad) fie ilni: w ^d) trat'S 
nidjt für ©ie. gür einen gang anbereit, ber . . . 
8eben (Sie wol)l unb glürflid)c £>eimfeb,r. 9iur 
beuor ©ie fortgeben, — wollen (Sie mir ^foxtn 
ÜNamen nidjt nennen?" 

„aWein 9tame ift SBilmot," gab er auf (Snglifdj 
$ur Antwort, wie fte ilm angerebet ()atte unb 
heftete ba$u feine klugen forfdjenber auf i&r 
©eftdjt. ffir fd)ien fie aud) etwas fragen ju 
wollen. 

„öefjen ©ie nur/ fagte fie, „3&re greunbe 
rufen nad) ^jb^nen." 

§US er bann fort war, ftanb fie minutenlang 
an bem ©itter, baS it>r ©ewefe non beut Seg 
über ben Deidj fdjteb. ©ie mufjte fid) an bem 
böljernen "ißfoften feftf)altcn. ©eit fo Dielen 
^abren blatte fie fid) fo fdjmad) ntd)t gefüllt, 
grüljer wob,! niandjntal in jenem Ceben. 2lber 
l)ier uid)t. £>ier t>atte eine grau für bergleicbeu 
S^erüen^ufälle nid)t bie Seit. Unb fte wollte 
aud) folgen unwillfommeucu SDialjnern nidjt 3» s 
tritt geftatten. Sßenn er nun wirflid) ©ilmot 
bjejj — 3 0,m i c SBtlmot — wenn er wirflid) ber 
war, ben fie fdjmälcr unb bartlos wo()l gefannt, 
iljreS einftigen grcunbeS jüngerer ©ruber, unb 



wenn er aud) .$enrö'S Slugen blatte — was ging'S 
fie an! fifr tonnte fie nid)t. Unb fie, fie wollte 
nid)t an ifjn unb nod) minber an jenen benfen — 
nie wieber, nie mefjr! — 



aßiete Ijatte ibreu greunbinnen öieleS 
ÜUerfeu unb ©efrageu eingcfte&en müffen, bajj ber 
frembe £)err bie ganje ©trerfc öon Cülje Ijer auf 
bem jenfeitigen Deid) fie ucrfolgt blatte unb baß 
er inö SBaffer gefprungen war, fte ein$ul)olen. 
9lber waS bann weiter gefdjeben, unter bem be= 
badjten ^oljt^or — baS fagte fte nid)t. Unb 
ber 9J?utter er^äb,lte fie garnidjtö uou bem (fr: 
(ebni§. grau Dina fragte nid)t banad). 3)a^ 
SJinb blatte fid) gewöhnt ju fdjweigen, wenn jene 
fd)wicg. ©ie merfte ed faum, baß bie SOTutter 
aud) cinftlbiger war, feit biefem Xag, bafe fie 
mand)mal of)ne ©runb baS 33ud), in bem fie 
gclefen b^tte, beifeite legte, auffurang unb b^tn: 
ausging an bie Sbür, als müffe fie fpäfjen, ob 
1 jemanb fid) nab^e. 3Benn bann ber alte $aftor 
iöeb^renbS burd) ben Vorgarten gegangen fam 
unb bie brei ©tufen ju tt)v binaufftieg, fo trat 
Tic wie enttäufd)t gurütf. — Der ?llte aber t»er-- 
ftanb eS beffer ju beobad)teu unb fannte baS 
s JDZenfd)eul)erg genauer als trjre £od)ter, bie fclbft 
nod) ju jung war. Witten in einer ^ovogifdien 
Obc, bie fte mit tf)m lefen gewollt, floppte er 
baS flaffifd)e S)ud) ju. 

„OSwalbino,* fagte er, mit bem 9iamcn fie 
nennenb, mit bem er fte getauft unb eingefegnet, 
„CSmalbina, wie wäre eS, wenn Du ein biSdjen 
baS Ccrnen jefct b^ier liegen liefjeft unb bafür ^u 
leben uerfudjteft?" 

„Seben, id)! wie follt' td) baS inadjcn?" 

„9htn, baS Sefte, was eS für eine junge 
grau, wie Du eS nod) bift, gtebt: eine betrat 
mit einem brauen, red)tfd)affcnen 9Wonne; baS 
willft Du ja nidjt. Unb td) rebe Dir aud) nid)t 
5U meb^r. §ö) feb's ja ein, bie SRadjbarn unb 
Sauern taugen uid)t für Did), wenn Du aud) 
jel)nmal Did) felber eine Bäuerin nennft. Äber 
wenn baS nidjt, fo fönnteft Du bod) baS 3wcit : 
befte oerfudjen: reifen! SBenn id) Dir etwoS 
raten bürfte, fo wär'S, anftatt £wra& ju lefen, 
follteft Du ^orajcnS Heimat Dir anfeb^en." 

©ie warf ungufrieben ben Äopf auf. „lieber 
rät baS gern bem anbern, was er ftd) felbft 
wünfd)t. ©ie, ^)err ^ßaftor, fönnen ftd) nid)tS 
©effereS erbenfen, als einmal in bie frembe $u 
fommen. ?lber id) — id) war ja bort, id) fenne 



Digitized by Google 



Valbert itTeinfjarbt, Co fyis is beft. 



II 



baö atleS, SRom, Neapel, aUe8 nur ju gut! 
GMauben ©ie unrflid), tote mein Äinb, baß man 
bort fo ütel glücflidjer märe?" 

„©laubt ba« $5etn Sfinb? ©o foUtcft $>u 
itjretroiUeu fdjon reifen." 

,9lein," rief bie ftxau, „juft ib,retmi(len bnrf 
id) eä nidjr. Slidjt nur, mei( id) it>r ba$ Sier* 
mögen, baS mein 3?ater für itjren uertljnn f)at, 
micber müf)faui anfammeln mufe unb bed()a(b 
fjicr 51t bleiben tjnbe unb ftreng 3lufftd)t $u 
galten, uielmefjr, bafo fic nidjt aud) ben Iricb 
in bic $rembe befommt, fonbem lernt ftd) b xl 



begnügen, bem alten, guten ©prud) ju folgen 
Zo $>uS iS beft." 

„£)ä(tft Du baran immer, fetjnft X>n 2)id) 
nie fjinaud?" fragte feife bev ^aftor. 

id)! baä ift ganj etnms anbere*. &ber 
mein Sriub, bem muß td)'3 erfparen." 

^rau Dina tonnte eS nidjt nriffen, tuie um 
btefclbe ©tuube Wiefe am Glbbeid) bei Cüb,e 
ftanb unb tnnauäiab, auf ben ^(ug, mit fcl)n= 
füdjttgcu ?Iugen, bie $änbc feft über bem .freiten 
gefaltet, um tb,re ©cufaer gurücf&iifralten, bie i^r 
bie ©ruft jtt fprengen brof)ten. 
(Öortfe&ung folßt.) 



Uttfitvifät* Bacdjanal. 



Iferftört bat bie blühenben «eben 
STes Berges nerheerenbe «tut, 
Vocb neue Vftan}ung mirb leben, 

Unb Cranben geben 
Salb auf ber lerftörenben Hut! 
Ver Urin, ber bann gebeizt, 
OQirö nodj mehr /euer haben, 
Venn unter ihm liegt begraben 
Da» /euer für emige 3eil. 



Dra ejerjen« /riebe oeroehe 
7m Sturme ber /eibenfefaaff, 
Voch neu ans bem feigen ÖOelie 

Jlus /lammen erflehe 
Sie Seele, bie bilbef unb fchaffl. 
Unb reicher, als bie fte oerlor, 
Steigt eine ©elt bes Schönen, 
Vertieft in Sebanhen nnb 
Verjüngt aus ihr empor. 



geroor aus ben Sföbten, gefchroungen 

Ven ephettumlaublen Stab, 

»as /etnbliche niebergerungen, 
Unb Vanh gefangen 

Dem Colt, ber bie Hebe ans gabt 
Die Jüranje fchroingel, es minfat 
Die Uacbt im Xonbenglcmje, 
3um Aeigen hommt, jum fanje! 
Canjt, fingt unb trinht. 



Ijermanu fingg. 



l[|te Sonne ifl nun matt 
Jim JJimmel bingefunhen, 
Die Crbe bat f\d) faH 
ftn ihrem Scfjein getrunken. 



Jim ffltnb. 



Cin golbner IPotbenfteg 
ftlafft bura) ben Hetzer ferne: 
Vas ifl ber helle EDeg 
3um einigen Heia) ber Sterne. 



Xodj «rj* bie Seele haum 
Jen Itchirn Vfab gefunben, 
J(! er im ODolbenflaum 
Verfunben nnb oerfdjtouuben. 



|aul pimmrrsljof. 



^onrinarBl it>ars, 

Va harn to) jur SOrlt, 

/arbiges ficht 

Unb flahetengefunäel 

4m mir ben nächtlichen IDeg erhellt. 

Schellen tönten, 

Vif pauhfn bröhnten — 

Vajroifthen ein ftlbernes Ainberlacben 

8m lanfenb beflitterle Siebenfattjen — 



Unb in ben lüften fa>laitgen ben fieigen 

3Ufernbe Warfen, fchluchjenbe «eigen, 

Wir ein fü^es Cngelsgeleit 

Von meither, meit, 

Vau aus bem Staub, 

Ver ihm bie golbenen /lügel befctjuierte, 

Rufroörta toieber, 

fiuftoärts begehrte. 

Uur bie «alur flanb fro.Helnb unb fahl 



Digitized by Google 



12 



Deutle Dictyuna. 



9m herbpiichen fikib 

3um Sterben bereit, 

Der Gimmel ooll thronen — 

Auhterlangen ! gobesfehuen! 

Die Atutter tjerjte unb hü^le it|r Ainb, 

Än bie Bleiben fdjlug ber (DMobertoinö. 

So t)Ql bte erf!e Sfunb' in ber ODell 
fllir bemt mein Aoroehop gePelll. 
Job iß mein feben — nod) biefen log! 
Cin hinbifd) Aebagen am Arilfd)enfd)lag 
Der «arrethei, ein lachenb Beflittern 



Der hohlen grauen oier IDanbe be« £ pbens, 

Unb lögen pe hinler Gefängniljgillern; 

Cin felig Sdttoeben aus bem Sunfl 

Der IDelf auf (Beigen« unb Aarfentdnen 

empor in's himmlifthe Aetd) bes Schönen, 

Jn's f)arabies ber erlöfenben fiunp. 

Huf bem (Brunbe ber Seele aber rutjt 

liefbunhle Uad)i, ein herbpifd) Wähnen, 

fingerlangen, C obes fehlten! 

«Die marm mid) aud) bie £iebe hegt, 

Wfld)' golbene läbtn bas •lütfe mir fpinnl — 

Än bie Scheiben frblägl ber Qhtoberroinb. 

gfinrirf) gulthoupt. 



3p}o bereit oon Dir }u laffeit, 
Ceben, fleh' trt> abgeroanbt, 
Unb bu u>Uip noa> einmal faffen 
liefe fd)laffe, roelhe ^anb? 



rtirfjtfl mehr ßiebf e» ]u oerfäumen 
VOae bein <Bo|rmaf>I bieten mag — 
Schlaf erfehn id), olme Iraumen, 
Aüjuhell ifi mir ber lag. 

fiad) oiel lmgejärjllen Schrillen 
Äödjf ich h einen roeiter Ibun- 
Aap genug mit mir geflritten, 

£eben! — lalj — id) möchte ruhn. £ $obin. 



jsln bte fülle flacht tu gehn, 
Wenn ein £eib bid) brlldut, 
Wenn bie £üfle hüblenb roehn, 
Unb ber Ibau erquicket, 
3t(! ein tmmberfamet l rofl, 
9er ju bir pd) neiget, 
Venn es in bir tobt unb top, 
ftllco um bidj fdjioeiget. 

Sehnfuxht bir bie filidte hält 
Atmmelu>ärts getoenbet, 
firme Seele! ber bie Welt 
Alles tHüdt gepfänbet, 
3aubermäd)lig fütjlefl bu 
fille «Dualen Pierjeu, 
SiehP bu bod) in Aimmelsruh 
filonö beß BDeßfß jiehen. 



troff. 



Blimf in« Aerj bir umnberfam, 
Drin bein (ßlüät begraben, 
Heber «enfdjenleib unb <Bram 
himmelhoch ergaben. 
Unb bu fütjip mit Ungepüm 
einen Drang im ^erjen 
Stiljntrjaitörnt, pol] gleich ihm, 
tlföer «roenicrjmerjfit. 

Weber Stobt unb leib unb Stoib 
Wunfcblos forfjufdjroeben, 
Unb berabraläd)eln halt 
Auf bies arme Ceben. 
Ad) ivie fcheint bie Welt fo hlein 
Dir unb ihm gemeinfam, 
Jn ber einfamheil allein 
Atrj! bip bu nid)! einfam. 

JJoul u. yortljfim. (it« 9 *bi. rta*!«*.) 



Bis Bftmn. 



Die Augen, ad), bie fügen, minnehlaren, 
Sie Pammlen tft\% mit golbner (ßpferbranb ! 
ein Jtiebe0fd)auer ging burd)s meile Canb 



d) foh mein Ciebdjen jüngP ]ur Äirrfje fahren, 
«in engelsbilb im tjrttrrn £enjgetoanb. 
Sie hielt ihr 6üä)Iein pltfam in ber ^anb, 
Unb blaue Deild)en trug pe in ben Agaren. AI« mollte «oll pd) neu uns offenbaren! 

OOeüfdjÖpfer Du im Slrubelmeer ber Sonnen, 
Urmäd)f'ger 0rip, umraufd)! oon ^imnielsbrounen, 
Der nur oerhüllt Pd) unferen Alldten jeigt: 

ODie magP Du felber fem in beinern £id)ie, 
Wenn bienenb pd) oor beinern Angepdjte 
«fit fo!d)es »efen im «ebete neigt! 

:iadj ttm Spann*»«! non ^AßeiM. 



Digitized by Google 




IM* (ßefdjttriflfer. 

Von Bntno Jtutftnautr. 



(Sin geräumiges, ^ellfrcuubUdje* ©ddafainh 
Itter mit jroei au ber Stitäroanb aufgehellten, ber 
Cangfeite und) frei in beu 9iaum ^incinvagenben 
Letten, baS ©anje titelt reid), aber uon roobjs 
ttmenber unb gefdmiadtooUer ©efjaglidjfeit. 

DaS eine ber ©etten ift unberührt, in bem 
nnberen liegt ein junges Söeib uon leid)t er: 
fdjöpftem&uSfeljen, aber mit bem SluSbrurf fcligfren 
(Sut&ürfenS in ben glänjenben Äugen. ©in Wann 
in ber ÜJlitte ber breifeiger $af)re mit braunrotem 
©eftdjtuub aitffaUenb ftarfem©d)nurrbart, fdnuara 
unb fnft nad) Xartarenart abroärtS gebreljt, ft^t 
an ber ©eite beS ©etteS. Die ©lirfe ©eiber fmb 
auf ben fdjneeroeiß eiugeroitfelten Säugling ge* 
ridjtet, ber tief fdjtummernb jroifdjen tynen liegt. 

©ie fdjroeigeu beibe. 

Die SBärterin ift weggegangen, um eine ©e* 
fovguug $u madjen. 

„&iubeft Du nidjt, Hlroin, baß er Dir etyn* 
lid) fteb^t", unterbrad) bie junge $rau ölöfclidj baS 
füfjc ©erftummen. 

Der ÜJtann jurfte lädjelub bie Sldjfeln. 

„§d) finbe, baß er ungefähr nadj einem menfa> 
ltd)en SBefen auSfteljt." 

Daä oerbroß bie junge ÜHutter, fte fdjalt bie 
Utänner garfrig, fte fdjmollte. 

911min war nidjt i^r Wann, fonbern ib,v | 
©ruber, Ingenieur wie jener; beibe flngeftcllte 
berfelben grofecn SNafdjinenfabrif. 

Unter ben fdjwierigften ©erfjältniffen (jatte 
911min, uon aufjerorbentlidjer Begabung unter: 
ftüfct, feine ÄuSbilbung burdjgefe^t unb unoer! 
fyältm&mäßig früfj eine gut bejahte ©teile ge* 
funben. DieS faum erreidjt, naf)m er ftd) aud) 
fd)on feiner ©djmefter an, ber jüngften, feines 
CieblingS. £>ilbegarb ftanb bamalS im jmölften 
CebenSjaljr; fie roar ein IcblmfteS, gefdjeiteS 
Wäbdjen, uon etwas jarter Sonftitution unb 



uerfuradj einmal ungeroöfjulid) Ijübfd) 511 werben. 
Ofjne i&ren ©ruber märe iljr C00S ein red)t \\\u 
erfreuliches geworben. $11 uiebrig bieneubev 
©tellung Ijätte fte trjrc ^ugenb, oielleidjt ifyr gaujeS 
Ceben jubringen gemufjt. 

SKroin blatte eS beffer mit ifjr uor. (St ließ 
itjr eine gebiegene (Erhebung angebeiben unb 
uerfdjwenbetc babei feine SRülje nidjt. (fr fctjtc 
jjulefct feinem brüberlidjen SSerf bie Jerone auf, 
inbem er .f)ilbegarb uerbeiratete, an feinen ^reunb 
unb Kollegen Otto SReidjenSberger. 

DaS gefdjab oor etwas länger als einem 
3at>re. ©idj felber nad) einer ©efäljrtin uni^it: 
fetjen, baju mar 811min oor lauter Arbeit nidjt 
gekommen. 

28enn b,eut bei ber jungen Söödjncrin nidjt 
ber ÜJiann, fonbern ber ©ruber am Stinbbctt 
uerweilte, lag ber QJrunb bauou barin, bofe jener 
feit Söodjen in einer entfernten ^rooiuj fidj mit 
ber (Sinridjtung einer neuen gabrif befdjäftigte. 
(St (jatte ruljig abjtefjen gefonnt, ba er feinen 
©djwager ^urütfließ. Diefer bcnüfctc benn audj, 
mie er es fonft nie getf)an, bie ifjm jufteljenbc 
bienftlidje ^reitjeit, um bie ©djrocfter fo wenig 
als möglid) allein 51t laffen, b. b,. allein mit 
i^rern ©rftgeborenen, über beffen Dafein beut 
jum brittenmal bie ©onne aufgegangen mar. — 

(Sin paar Stugenblide ließ 3llroin bie Sdnocftev 
megen feiner uncfjrerbictigen ©emerfung über beu 
breitägigen JReidjenSbergcr oor ftd) btnfdjmollen, 
ulö^lid) fagte er: 

„3d) meiß jetjt, mein er auf ein £)aar äljnlid) 
fie^t . . .* 

Die junge 3Hutter blirftc auf. 

„Dir/ fiel ber ©ruber ein, „— als Du 
nämlid) einen falben Jag alt marft." 

„Wd), baS Imft Du ja miterlebt/ ermibertc 
^ilbcgarb mit fanftem t'ädjeln. „4iMe mar S 



Digitized by Googl 



14 



Deutfdio Pidjtung. 



bcnn ba, Du Iwft mir fdwn lange uerfprodjeu, 
mir einmal bie ©efd>id)te meiner ©eburt 511 er: 
jahlen." 

„2Benn Du fie hören miüft; SBunberbave* 
ift a6er nicht* ba&ei: fie ift nur fefjr traurig, fie 
wirb Dir trübe ©ebanfen machen." 

SBarum? Da* fei ja nun worüber unb fie 
fo glüeflich; im ©lücf r)örc man gern oon oer* 
gongenem traurigem. 

Unb ber ©ruber erjagte. 

„Du Ijaft ja ben SBater getarnte," begann er, 
„ba ift tticfjtö $u oertufdjen. 3ur ßeit Deiner 
©eburt ftanb e* nod) etwa* beffer mit it>m; aber 
e* ging bodj fchon Tafd) abmärt*. Orr trug ba= 
mal* jmar nod) mit einem gewiffeu ©tolj fein 
©djurjfed, in bem immer Jammer unb geile 
fteeften, bie ^nfignen be* .ftnnbwert*, eine* vor- 
nehmen |>onbwerf*, aber er fafe mit fammt feinen 
^nfignen met)r lunter bem «Sd)oppengla* im 
53ierhau* al* er in ber Söerfftatt weilte, greis 
lid) gab e* aud) meiften* ntd)t* ju tf)un. SBer 
füllte einem Shtpferfchmieb in einem gemeinen 
SHarftflccfen genügenbe Arbeit geben, jnmal in 
einer 3eit, wo ba* Tupfer, ju ungeheuerer 
Neuerung emporgeftetgert, faft gan^ außer 33raud) 
fam, in gewöhnlichen Käufern gar, wo e* burd) 
fpottwohlfeile* (Sifengeug erfetyt wirb. Der 
Sfupferfchmieb war jum reinften 2lnad)roni*mu* 
geworben. #uubertmal mußte ich al* Sftnb ben 
fd)led)ten 2Bi$ hören,baßim Sereid) be* (Schilling*-- 
felber ftupferfdjmieb* beffen SWafc nod) einjig an 
Äupfer erinnere. Jiknn nid)t bie f leine Oanb* 
mirthfdjaft gewefen wäre, welche bie üttutter faft 
allein in Orbnung Inelt, b,ätte ba* (Elenb nod) 
mehr ©ewalt über und befonunen. 

>2llfo e* war bamal* fchon recht fdjlhnm. 
$d) ging in mein $mÖlfte* $at)r in jenem £>erbft, 
aber mit $u*nahme Berber Schmcraerfabrungcn, 
bie id) oft mit ber ÜWutter teilte, unb woburd) 
id) ftiff unb ernft geworben, mehr al* meine 
3llter*genoffen, war id) ein rechte* Sfinb geblieben, 
aud) ba* mehr als jene, ^d) glaubte noch feft 
unb fid)er, baß bie Stmber au* bem Äappetbrunnen 
fnmen. 

Dennoch fehlte mir* nicht an SWeugierbe. $m 
©egenthetl, biefelbe war, wie meine ^antafic, 
fe^v ftarf, fe^r lebhaft. Söeun irgenb etwa* 
Neuartige* hernortrat, glaubte id), meine 9iafc 
babei haben $u müffen. 

s J2un würbe bamal* in 9fappol*au, in jener 
3eit nod) 2lmt*ftabt, ein große* lanbwirtbfdjaft: 
licheä ©aufeft geplant, unb 28od)en normet würbe 



uon nichts anberem mehr gerebet. Daß id) ba 
aud) hingegen würbe, nahm id) als ganj felbft; 
oerftänblid) an; meine forglofe Sfrtnbernatur, aud) 
bie Strt, wie wir erlogen würben, tonnten mid) 
baran nidjt im ©eringften $weifelu laffen. 

3d) freute mid) alfo im Sornu* gan$ im* 
bänbig auf ba* feltene geft, td) malte es mir 
aud in ben wunberbarften färben, ^cb, ()attc 
gehört, baß öerfdjiebene Dörfer SBagen febieften, 
worauf fie bie Canbwirtfdjaft gletchfam in Miniatur 
barftettten, unb id) freute mid) befonber* auf 
ben ber SHe6*auer, ber einen ganjen Söeiuberg 
— id) hatte nie im Geben einen gefefjen — oor* 
fteHen unb worauf get)ev6ftet unb ÜWoft ge!eltert 
würbe. 

§lber aurt) baS 33ortiaben unferer ©ajitling^ 
felber erregte im f)öd)ften ©rabe meine ^fjantnüc. 
«Sie ftatteten einen ©etreibewagen ou$, oon einer 
großen SBeijengarbe gefrönt, au* weldjer im 
Slugeiiblirf, wo ber Slmtmaim beim ^oa^ ber 
geftrebc angelangt fei, eine weiß gefleibete 3 un fl ! 
frau, bie ©öttin Gere* uorftellenb, ftc^ ergeben 
unb einen reiben «ehrenfranj auf bie fteftbülme 
werfen foüte. fflo hatte man in einem Dorfe 
fd)on fo etwa* gefefyen unb gehört! 5Woa^ ba^u 
foDte (Jere* unfer fa^Öne* 93ä«a^en fein, bie 
(Srncftinc «Stein. Daß id) fo etwa* nid)t mit 
anfeb,en follte, ließ id) mir nid)t im $raum ein^ 
fallen. 

911* ber große £ag bann fam, war id) ber 
(Srftc auf ben Seinen, unb ohne ein ©ort gu 
nerlieren, fterftc ia^ ntia^ in meinen Sonntag*: 
ftaat — mit bem ftd) aderbing* faum nod) 
„«Staat maa^en" ließ. Da* gleite t^at Sa^wefter 
ÜWargareth- 

Unb au* ber Skter. StiUfdjweigenb, un* 
nur oon geit ju 3 cit cmc,t iöd>f* fcltfamen 
33(icf juwerfenb. (£r bilbete bamal* nod) eine 
jiemlid) ftattlia^e (Jrfcheinung, unb feine ©arbe* 
robe, au* ber beften 3 c >t ftammenb, eignete ft* 
noch redjt gut, feinen börflid)en ^üuftlerftolj 
äußerlid) jum 9(u*brurf ju bringen. 2Bir 5hnber 
in unferetn armfeligeu, fdjon mehrfa* geflirften 
3«ug paßten fdjled)t ju ihm. 

,^h^ bltibt ju |)au*/ hieß e* plö^lid), a(* 
i* gerabc nad) meinem (Strohhütdjen greifen 
wollte. Da* 3Bort wirfte auf mich we ein 
Donncrfd)(ag, einer au* Weiterem Gimmel; e* 
fchmetteite mi(h berart nieber, baß ich bie ©prad)e 
uerlor. 

Die Butter wollte un* ^inbern ju $»ilfe 
fommeu. 



Digitized by Google 



Benno Küttenauer, Die (Befdjanfter. 



15 



,Du t)oft ed fdjon gehört,' lautete bie barfd)e 
örmiberung. ,#ättft Du bafür geforgt, baß 
Deine ftinber etmad orbcntlidjed anziehen haben. 
3Wan nuifj ftd) ja fdjämen, ftd) mit it)nen irgenb= 
100 blirfen ju (offen.* 

,$ättft Du bafür geforgt. 4 Die «Mutter 
follte natürlich, für atle« forgen, für aOee mürbe 
fie oerantmortlid) gemalt. 

9Jiit ben legten SBorten ging ber ©ater weg, 
|cljr unfreunblidj. 9hm glaubte id) erft au bad 
Unglaubliche, au bad Unbegretflidje, bad luer ge; 
tt)an tourbc, iticpt im bloßen ©djer$. in unerbitt: 
lidjent Grnft. Unb mid) übermannte ber ©djnterj, 
ein heftiger Söeinrrampf überfiel mid). 

$dj mar auf eine foldje ©ehanbluug nidjt 
gefaßt. 2Bir ftanben erft am Anfang ber böfen 
3«t; bid bab.in Ijattc ed in ©djiUingdfelb eher 
bafür gegolten, baß wir Stupferfdjmiebdfiubcr oer? 
wohnt feien, baß »oir oon allem haben un b 
überall uornebran fein müßten, §m ©ergleid) 
$u ben ©auernfiitberu mar bad fcfjr richtig. Der 
©nter mar hierin mirfltd) el)er $u weit gegangen 
alö bad ©egenteil. 9?un aber fonnte er und 
feine anftänbigen Äleiber mehr anfdjaffen, atfo 
ftd) aud) nidjt mehr mit und fetjen laffen. 

Der ÜHutter mar ed fdjon lange fd)led)t ge= 
gangen, nun fam ed an und, bad tonnte unb 
wollte id) nidjt begreifen, idj l)eulte nur immer 
fort. 

©ola>ed fonnte bie SDIutter jule|t nidjt mehr 
mit anfeljen, mein finbifd)er ©djme*a erbarmte 
Tie. ©te riet und, menn ed benn fein müffe, 
allein auf's fteft $u geben; bie fteftmiefe fei groß, 
mir brauchten und |a nidjt gerabe oor bem ©ater 
fefjen ju laffen. 9lber ©elb fönne fte und nidjt 
mitgeben, fte t)abe feinen roten geller im $aud; 
fie molle und jebodj ©rot fdjneiben unb ein 
Söpfdjen $audfäfe juredjt madjen, fo braudjten 
mir wenigftend nidjt $u fjuugem. $ad tljat fte, 
bte ©ute. ©ie paefte atled in ein £üdjlem unb 
fnüpfte bie oier (fnben über'd Srreuj $ufammen, 
alfo baß idj ed an ber .£>anb tragen ober mit 
meinem ©teefen über bie »d)fel tjängen fonnte. 

(Jd war fonft ber SWutter 9lrt nidjt, bem 
SBtüen bed ©aterd entgegen ju fjanbeln. ©ielletdjt 
t^at fte ed in Söafjrfjeit aud) biedmal nid)t; fte 
modjte miffen, baß bem ©ater nid)t bad ©eringfte 
baran lag, wo wir und herumtrieben, wenn mir 
igu nur uid)t perfönlidj behelligten unb bind) 
unfere Gegenwart it)n unb bie SÖelt an fein 
bäudlidjed (Jlcnb erinnerten. Sludj begreife id) 
beute redjt gut, wie bie Butter an jenem Sage 



6efonberen Orunb $ur Söcidjfjerjigfeit f)arte unb 
wie ed ifjr außerbent barunt $u tfjun fein mußte, 
und jmei ©rmad)fene ober £)olberwadjfeue uom 
#aufe fern $u galten. 

2Bir mad)ten und auf ben 2Öeg, 9Wargarct 
unb id), in befter Caune. 

©ie mürbe und leiber balb uon neuem uer* 
borben. 

31 lö mir und einmal unifafjett, gemat)rten mir 
einen Xrupp Sfrtaben unb 3}iabdjen, einige oon 
unfcriu, bie mciften aber oon uorgerücfterem Hilter. 
fÖir marteten, um und ihnen anjufdjUeßen. $rf) 
erfannte juerft ©djulmeifterd (Shrifttan, eine Slrt 
Detter ju und, unb idj fah, mie er bie anberu 
auf und aufmerffam madjte, unb toie fte ladjten. 

„Söo mollt benn ^h^ h< n ""t Gurent ©ün« 
beldjen ba", rief ber Qtljriftian, w ntan meint, bad 
fei ein fleiuer ©cttelfadf, ein $)äfeld)en ift aud) 
brin, mollt 3bv ©djmalj betteln gehen?* Unb 
bie auberen lad)ten um fo lauter, je uerlegener 
unb uerfdjämter mir jwei breinfd)autett. 

SSJir fdjloffeu und ihnen bennodj an, matt 
fennt gemiffe ßmpftnblidjfeiten in ber Äinbheit 
nidjt. Die Redereien hörten aud) balb auf. 
Dodj fümmerte man ftd) aud) fonft ntd)t int 
©eriugftcn um und, fobafc wir redjt oerlaffett 
nebenhetltefen unb und fdjlmtmer befanben ald 
allein. Da begriff id) ungefähr, mad id) nod) 
nid)t gemußt, baß in ben Slnfdjauungen ber Ceute 
ju geftlidjfeit unb ^reubigfeit ©elb gehört unb 
baß nur ber ein 9tedjt hat auf Cuftbarfeit unb 
gröhlidjfeit, bem ed in ber $afd)e flintpert. 

Unb ber ÜWut tourbc mir traurig unb mein 
£>er$ fd)Woü oon ©itterfeit. §d) bad)te mit 
Margaret wieber (jeimjufebren. Dod) fofort malte 
mir bie s ^hontafte einen iöagen oor mit einem 
ganjen Söeinberg barauf, einen ungeheuren ©erg 
mit fjunberten oon SÖiniertt unb SBinjerinneu. 
Dad mußte id) fehen. Unb aud) bie ©rneftine 
ald ftorm ober Söei^enengel mit bem Siehreu* 
fran$. 9lud) ohne bad märe id) nidjt untgefehrt. 
^dj \)ättt nie ben Wut gefunben, oon ben anbern 
roegjugehen; idj hätte ju fehr ihren ©pott, ihre 
SRadjrufe gefürchtet. 

^d) fam an jenem ganjen Sag in feine &eft= 
ftimmuug, obgleid) idj innerlidj mohl bad 3 eu 9 
baju gehabt hätte. 9(udj baß ber uieloerfdjrieeue 
Älebdauer Jöagen nur einen höljernen SBeinberg, 
eigentlid) ttidjtd ald ein Dujjenb abgefdjuittener 
iRebjroeigc enthielt, woran bie Sraubeu mit ©inb: 
faben geljeftct fdjieneu; aud) baßfogor nidjt ein* 
mal bte ©öttiu (Sered in iljrei (iiarbe jum ©or* 



Digitized by Google 



Iii 



Deutfdje Dtcfjtun^. 



fd)ein tarn, weil man Tic gu lange uorber hinein« 
gefperrt, im ©onnenbranb unter freiem |>imme(, 
moburd) cd i()r furj uor itjrer Slpotljcofe übet 
geworben: bad allcö, wenn id) cd g(eid)tuot)l be* 
bauerte, märe nid)t im ©tanbc gewefen, mid) fetjr 
unglüctlid) ju motten. Hber wo wir gingen unb 
ftanben, bie Margret unb id), mufjtcn mir böfe 
SRebcn Ijören in 93e$ug balb auf und, balb auf 
beu Ceie^tfinu bed 33aterd. 

Die roljefte 53cmerfuug mad)te bev rote Cufad 
— roenn Du Did) uod) an ityn erinnerft. (Sie 
bejog fid) auf bie SHutter unb fogar auf Did), 
bie Du nod) gar uid)t auf ber SBctt warft. 3 n 
meiner Unfdjulb oerftanb id) bie uuflät()ige ÜRcbe 
nid)t in tljrem uotlcn ©inne; aber bie Vixt, wie 
ein paar junge 93urfd)e barübev labten, brachten 
fie bei mir bemwd) jnr uollen Söirfuug; id) b,atte 
ein ©efüfjl, nid ob id) mid) in beu ©oben uer« 
(rieben müffc 

9ied)t im ©emüte uerftikt, matten wir und 
auf ben £>eimmeg, allein. Sir glaubten Übrigend, 
trog aücm uod) uon ©lüa? jagen &u bürfen, 
weuigftend bem SUater nidjt begegnet ju fein. 

er fam wot)l gar nidjt auf bie freftwiefe, 
fonbern fafe mit ©ctannten ben ganjeu s Jcad)tnittag 
irgeubwo im &ü()leu. 

3» ^aufe fam ed mir uor, ald ob bie SRutter 
frauf fei. ©ie fdjleppte fid) nur fo uon einem 
Fintel jum anbern. (£d muftte i^r etwad fcljr 
wefje tyun, fie ftötjute mandjinal laut auf. 

2Bir waren nidjt bn$u erjogen, bafj wir in 
fo(d)cn Reißen fragen au bie (fitem richteten. 
3<b brütfte mid) wie fd)eu unb augftuoll auf bie 
Seite. Dann brängte bie SWutter, bafc wir ju 
33ette gingen, früher ald fonft. 

SBir fdjliefcu in ber Sttebentammer, in bem 
großen SJett, bad ber ©ro&tuutter gehört b,at 
unb worin fic aud) geftorben ift; wir mußten ed 
ju Dreien teilen, Sttargretb, ber fed)djäl)rige £nnd 
unb id). 

Der SSater war nod) nid)t ju $aufe. §d) 
wollte gerabe einfd)lafen, ald id) tr)tt fommen 
Ijörte. ©djon uon ber ©tiege b,er, an feinem 
Sritt merfte id), baß er fid) im unerfreulichen 
3uftanbe befanb. Ceiber erwartete mau faft fdjon 
uid)td anbered mel)r uon itmi. ©ebr unfanft 
fam er in bie (Stube gepoltert. 

(Sin paar Slugenblicfe blieb ed ganj ftiü. 
Dann fing ed an, erft wie bumpfed ©rollen; 
unuerftänblid), bann immer lauter unb zorniger, 
^d) blatte am (icbfteu uid)td gel)ört unb mußte 
bod) gefpouut aufbordjen, oerftaub aud) balb, bafe 



ed fid) babei um mid) felber fyanbelte. (£r battc 
unfere Slnwefentjeit beim ^eft erfahren, nod) baju 
in (jämifdjer 3lrt, burd) ben Gfyriftian — ald ob 
wir mit unferm „Settelfacf ällgemeincd Stuf; 
feljen erregt tjätten. Der eitle üJlann glaubte 
fid) uerunetjrt uon ber gangen ffielt. Unb bad 
battc bie 3Rutter getrau. (Sie brad)te ©djimpf 
unb ©djaube über i()u. ^rei(id), bad war ja 
itjre 9lbfid)t, fie wollte ed fo rjaben; tf)v war ed 
rcd)t, wenn mau mit Ringern auf ir>n beutete . . . 

$n biefem ©inne ging cd fort, uielleid)t 
eine ©tuube lang, balb gebämpft, balb fctjreienb. 
2Bic eine mächtige SBoge, bie it)u ju erftiefeu 
brobte, ftieg ber 3°vn immer wieber oon neuem 
in i()iu auf. 

Dajwifdjeu flogen ©egcnftänbe auf beu 
©oben, balb ftirrenb, balb bumpf aufplumpfenb. 
3Jon ber Butter t)bxtt id) lange nid)td. Daun 
brang ed au mein Obj wie idjincrjUcbcd filmen, 
mana^mal wie witumernb, wie uon einer Xou 
Cranfen. 

Darauf erwiberte bann ber Ü3atcr etwad 
rubiger, aber nod) immer barfd) genug — wad, 
tonnte id) nid)t oerftet)en. 

^d) mufete zulegt Ijeftig weinen unb barüber 
fd)lief ia^ ein. 

9iad) meinem ©efübl war id) aber faum ein 
wenig eingcbufelt, ald id) burd) gclleube Caute 
uon neuem aufgeftört würbe, fyb Ijörtc bann 
im «lugenblirf niajtd ald leife ©timmeu unb 
dritte brau&cn in ber Stube. ?lld id) mid) aber 
gerabe barüber uerwuubern wollte, bajj bie fleiue 
©ertrub, bamald ungefähr uicrjä()rig, unb fonft 
j bei ber 3J?utter fd)lafenb, ald 33icrted neben mir 
lag, im tiefften ©d)lummer, l)örte id) plöfclid) bie 
3Wutter heftig ächten unb bann einen fo gräfc 
linken ©a^rci audftofecn, wie id) im Ceben nid)td 
gehört b,atte. Da fonnte id) nur uod) einen ®e» 
bauten f äffen, einen fd)auerlid)cn: ber Sater l)abc 
in feinem iRaufd) bie Butter umgebracht. 

Darauf lag ic^ nor 6d)rea*cn wie gelähmt, 
icb, uemwd)te Weber einen ?lngftruf b,eruoriiu 
bringen, nod) mid) &u rüljrcn. 

Diefer 3 u f tano nm B naa ^ un0 nQ( ^ lieber 
in ©cb,laf unb Scwuf?tlofigfeit übergegangen fein, 
benn id) wußte uon uidjtd mebr, bid mieb bie 
Saute ^)anne weette, ald ed fdjon Sag war unb 
ed g'rab' bad erftemal jur &ird)C läutete. 

Qd) batte bie ©djrecfniffe bei S«ad)t für'd 
| Gifte gauj uergeffen unb bad)te nur, baß tjeute 
3*eiertag fei, 3J?ariä ©eburt, unb baß icb, in ber 
Mird)e beim 91mt ^u miuiftriren l)ätte. 2lud) bie 



Digitized by Google 



Benno Küttenauer, Die <Befd>roifter. 



17 



Eante brängte, ftc fdjenfte mir in ber SHic^e eine 
Sdjaale 9Wild) ein unb fdjob mid) bann gut 
ftüdjenttyüre b,tnau«. e '' te ft° er £>al« unb 
Stopf bauon, benn id) fam ofjnebie« $u fpät. 

<5rft in ber $ird)e bänimerte mir bie (St» 
innerung an bie 9iad)t auf. Dod) id) beruhigte 
mid) unb bjelt alle« für £raum; id) träumte oft 
|*o fd)rectljaft. 

Dann blatte id) in'« ^Jfarrljau« $u geljen, 
um ben SJÜejjioein ju b,olen. 2Bä()renb id) in 
bem mir uertrauten £>interj$immer roartete, ba& 
bie Äöd)in mir ben 2öein brädjte, Ijörte id) plö> 
tid) nebenan beim Pfarrer bie (Stimme be« ©ater«. 
$d) erfdjraf. 

„SBie tff« gegangen?" (>örte id) ben Pfarrer 
fragen. 

„Seljr fdjroet unb feljr langroierig", lautete 
bie Antwort barauf. 

„Unb mann roar'« genau?" 

„3 c ^ n SWimiten uor brei." 

2tl)o bod). 5{d) ^otte feine Butter metjr. 

^d) weife nid)t, roarum id) nid)t laut ()tnau«s 
meinte. Uber bie 'jßfarrfödjin gab mir in biefem 
2lugenblia*e ba« Seiufänndjen in bie #anb, unb 
id) mußte ad)t geben, bafc id) redjtjeitig bamit 
jur SHrdje fam unb unterwegs md)t« oerfdjüttete. 

Da« 5flmt ber 9Heffe begann unb id) mußte 
mit ©eroalt meine ©ebanfen jufammenne^men, 
um feine ©öde $u fdjiejjen, roie roir un« au«s 
brütften, unb bie lateintfetjen :IRe«pouforien richtig 
ju fpvedjen. 

„Introibo ad altare Dei u , begann ber^Jriefter. 
3Bie cd mid) 9Jlüb^e foftete ju antroorteu, nod) 
ba$u laut unb oeruelunlid), meine Steele mar roie 
jugefdjnürt; aber e« mufjte bod) fyerau«: 

„AdDeum,r[ui laetificatjuventutem meam." 

3d) glaubte erroürgen ju muffen an biefem 
„©ort, ber meine I^ugenb erfreut". 

Die 9He"fc brad)te id) glüdlid) burd). Sil« 
aber bann ber Pfarrer auf bie 9an&e( flieg unb 
roir jroei 3ftefcbuben und in bie ©afriftet jurürfs 
jogen, ba tonnte id) nidjt mel)r an mir galten. 
Wein Äamerab, Sdjufjoelten« 3°^ Qnn — um 
in ber ©d)iUing«felber (Spradje ju reben ganj 
iiberrafdjt uon meinem heftigen SBeinen, fragte, 
roa« mir fei. 92id)t gletd), unb nur unter heftigem 
(Sd)lud)$en, tonnte id) ibju Untroort geben. 

„Sto müffen roir ifjr nad) ber SHrdje au«* 
läuten", entgegnete er. 

üttad) ber ^Jrebigt Ijieß e«, e« fei nod) eine 
Xaufe. ©inen s 3lugenblid fab, mid) ber Pfarrer 
au, er ftufctc. 

XIX. 



„®o, Du roeinft, bog Du nod) ein ©djroeften 
lein befommen Ijaft?" 

Hn bem luftigen Xon, in bem er bie« fagte, 
roufjte id) mit einem «Sdjlag, ba& bie SWutter nidjt 
geftorben fei. 

„5fomm,* fagte ber Pfarrer barauf. „Du 
follft felber ber fleinen SKaria #tlbegarb ba« 
Xaufbetfen galten." 

35a wurbeft Du getauft. 

3d) ftanb unb t)ielt ba« ©etfen unb falj Dtd) 
in bem SBirfeltiffen rubren, Dein Söpfdjen fo jart 
unb nieblid) unb ganj roeiß. Der Slnblirf rührte 
mid); id) betradjtete Dtd), roäljrenb Deine ^Jattje, 
bie <Sdjreinerli«betfj, für Did) gelobte, bem «Satan 
ju entfageu unb allen feinen Söerfen, als ba finb 
«ugenluft, $leifd)e$luft unb $>offart be* Ceben«. 
2ßie jebod) ber Weener mit feinen fnotigen 
gingem Dein $arte$ ÄÖpfdjen ergriff unb ba« 
jinnerne ©erfen barunter fdjob, roäb^renb Dir 
ber Pfarrer einen gansen ©ufe falten löafjere 
auf baS ^aupt fdjüttete: ba rourbeft Du rot unb 
blau unb fingft an jämmerlid) ^u fdjreien unb 
rooQteft mit Seinen unb tläglidjeni ©eroinfel 
nidjt meb^r aufhören. 

Da« fd)nitt mir in bie (Seele. $d) blatte fo 
gerne Dein SBeinen gefüllt unb tonnte bod) nidjtö 
tljun. 

Da floffen aud) mir uon Beuern bie £l)ränen 
über bie Söangen nieber unb mein burd) ba« 
Vorausgegangene tief erfdjütterte ©emütb, rourbe 
nod) heftiger aufgeregt, ^d) füllte, bafe id) Did) 
innig liebte, mefjr alö meine anbern ©efdjroifter, 
in einem ganj befonberen Sinn; benn Du roarft 
mir gegeben roorben, al« junge« lieblidje« Öeben 
tu bem Stugenblid, roo id) an ben fd)red(id)ftcn 
Xob geglaubt. Dafür roar id) Dir int innerften 
©efüb.1 banfbar, unb Did) fo feljenb in jämmer: 
lid) fd)mer5lidjer ^ilfloftgfeit, felber ratio«, in 
Imlbpriefterlidjer ftleibung baoor fteljenb: ba tljat 
id) innerlid) ben fieiligen ©djrour, mit allen meinen 
Gräften nad) tüdjtiger, felbftftäubiger üWännlia> 
feit ju ftreben, um Dir eine« Xage« nidjt nur 
93ntber, fonbern aud) 33ater ju fein. 

„Unb roie Du Deinen <Sd)rour gehalten baff/ 
b,aud)te bie Sdjroefter ^)tlbegarb, nad) ber |)anb 
be« ©ruber« greifenb. 

„SSÖenn Dir bie ©efd)id)te nur nid)t bat 
#er$ traurig gemadjt b,at", fagte biefer tbeil^ 
nal)in«ooU. 

w 9Jid)t feb,r", autroortete tt»v ftille« i*äd)eln. 
,Dod) alfu ein roenig?" Hv büdte fid) 

■i 



Digitized by Google 



18 



Deutfdjc Dichtung. 



nieber unb ffifjte bie junge 2Rutter auf beibc 
Söangen. 

„Igd) »«"6 übrigen* ^in^ufügen", fagtc er, 
„bafj id) mit meiner felbftftänbigen 3Jcännlid)fcit 
nod) am gleidjen Jage angefangen ()abc, in ber 
2öeife, bafc id), jum crftenmal im Ceben, ein orbenk 
lidjee #}äufd)d)en tranf. Der 33ater, immer ftolj 
auf feine neugeborenen fiinber, mollte fein ©lürf, 
gerabe an bem Sage 3Kariä ©ebuvt eine SJcaria 
|)tlbcgarb getauft &u Ijabeu, in gehöriger SEBeifc 



feiern. <Bo arm, roie jjur ty\t Deined (Jrinnerns, 
waren mir nod) nidjt; ber SJater befafj nod) einigen 
ffrebit. Oer liefe atfo einen orbentlid)en $auf: 
idjmau* ()enid)ten unb Iiib alle ©eoattern unb 
tUad)bam ein, ba& fie mit luftigem 3*d)en Deine 
Grfdjeinung feierten . . . Unb baS motten mir 
aud) mit Deinem (Erftgeborenen tfjun, fobalb Dein 
SXann jurürf ift, nidjt ma^r?" 

Die junge Butter lädjelte in ftummem 
©lütt. 



Äuf htm TfüfnjstDeg. 

Von pilhelm |enf»n. 



üinöljeitsiaubjr- 



ftiile Well, bu trautes Dorf, 
wo mit ber Jlräben fchtoar|em 3u sj 
«Deit über ber $aibe braunem Schorf 
Der fi,erbfla>ini> grau bie Hebel traft 
Die «nie fchrte vom katrif it Baum, 
Der Ü0tnfer harn, es knarrt' ber Schitee: 
Bus allem Buch )u mir im (Traum 
Kam golbgelodtt bie Äärchenfee. 

«D Hilles Dorf, bu traule «Dell, 
wo buht fich an's oermoo(Ie Dach 
3og «Diefengrüit unb fiehrenfelb 
Unb quer ben Weg burd)flo| ber Bad), 
fim Oßrunbe glimmten Sanb unb Stein; 
Wie flimmerte fein »eUenfpiel, 
«Denn brauf im Äaienfonnenfdjein 
Die ujeifje «irfchenblüthe fiel 



Äus toeilft £xembt hain fein Xauf: 
BDir fprochen's oftmals, id) unb bu; 
Dann mar'« ein Sag, unb mafferauf 
3oß'a fort uns ohne Strumpf unb Schuh. 
«Dir hielten feff uns an ber 0,anb, 
Unb in bie «Dunberfeme ging's: 
Die «Delle fang, bas Darf oerfebtoanb, 
Unb fiiüe, frembe «Dellen rings. 

Die ^aibe harn, es harn ber «Dato, 
Knb tiefer toarb's, als am Beginn; 
Dod) weiter nod), nur keinen IJalt! 
Dein flöduhen flog an's Ufer Ijiit. 
Unb nun bein golbnes ^aar, braus haunt 
Die nieige Schüller glänjt, mie Sd)nee — 
«s fchlua bau tjrrj mir mie im Sraum, 
Denn bu, bu warft bie «ärcfaenfee 



f^arnafßa. 



toifeben furrenbem Bienengefonge 
Des Sommers, mos Hehfi bu fthou ba, 
«in ernftes toeißblidtenbes Auge 
Des «.erbjles, parnaffia! 

Mit fdjneeiger Bläfterhrone, 
So feingeäberl unb jart, 
Der frühefleu Cenjanemone 
/oft ftheinfi bu gleicbenb an ftrl. 



Sie aber ift Schnee bes JBarjeu. 
BJngauhelnber, lad)enber Schnee, 
öerhünöeno in Rainen unb IJerjen 
Des /rühlings ieuchtenbe Itäh'. 

tost) beim eiüthenglothe, 
Jn fd)aiinbenbe Sommerpracht 
Streut fie bie rrfte /loche 
Der uahenben Hhnleritatht. 




leben mir manbem bie IDaffer 
Iben 3uges bahin; 
Olir nehf ber «Dinb um bie Schläfen 
Juöenbtraumhaffen Sinn. 



III. 
<ßfl*it. 



/ort fthreil* id) burd) blühenbe tanbe, 
Jd) inftfj nicht, 100 id) bin — 
eigene Binbheil unb f nhel 
CDanbern mit mir bnhin. 



Digitized by Google 



(S>c6icf)tc. 



19 



rv. 
"JU* 

onnige Stille, 
nickte als in Blüten bie fthroirreube «rille. 
Caubelnbe Jalter. Ciebesibnlle. 
»nnfeblos Der «Mlle. 

»umiiif ryroifiir 

/rieben nadj langem ermübenbein Streite; 
Unter ber niemals erreirfj baren ©eile 
Slfrnenge leite. 



Iraumbaft umfangen: 

luftfaaud; oon »etlöjen, im Irütjling oergangen, 
fiufhall oon Stimmen, bie lange oerhlangen. 
3dilaf?6oerlangen. 

JuUj'n ohne reiben. 

Aua) oon fiö) felber ein abenblitfj Bleiben, 
Still ftd; jum nädjtlidjen Uid;tfein enthleiben. 
Sdjlaf jum Seneiben. 




i. 

IHun hei&t es ernfl ben Sdrritl ber 3eit beadjten, 
Die Stunden, bie nodj nigemeffen, mögen, 
Das Gelb bes flßeifles forglitr; nufcenb prägen 
Und ohne ©anbei nad; DoIIenbung tradjten; 

Um Hoffnungen, bie uns am Morgen labten, 
nicht länger trauern; alten Stbidtfalsfdjlagen 
«icfjt em'ge &hränen meinen gleidj ben trägen, 
Die tbatenlos im allen «rambett fehmachfeu. 

9er 3ugenb Raffen, mie fo (lolj es lofe, 
$511 bodj bae Äntlife, jugehehrt ber Crbe 
Hnb träumt ein <Blüd», bae ruhl in ihrem Sthofte. 

Käß Älter mit erhabener flßeberbe 

DDeif! auf bie Cmigheit unb fein Derjiajfeu 

Huf «rbenglM i(l ein «mpor|td;rid;ten. 



t^enn alternb mir burd) 6lätenleid)en fiöreilen, 
Sie oon bem fiaum ber Hoffnung nieberfanhen, 
Bleibt unter Sdrritt boch fefl unb ohne Otonhen, 
fJOeiin wir bie ftrme nad; bem Cm'gen breiten. 

«idjl f räume |htb es, bie uns fürber leiten; 
OBIeidj gülbnen Jtetleu roinben bie (»ebanhen 
Sief; um bie ©eilen, unb ein füfj Umranhen 
«mppnben mir oon 3eil unb «mlgheiten. 

So mögen fafl als 3tembe mir erfdjeiuen 
Den $er}eu, brin bes £ebens Stürme loben, 
Wie not; fie lieb' unb treue un» oereineu. 

Wir fäjau'n ihr Slreben au« ber 3eil gehoben 
ttnb feb/n als Sterne fern am Äbenb leuthlen 
Die Ibränen, bie it|r junges'Auge fewbten. 

f. irieft. 



«ßlütf im IBalöf. 



(£)egrü||l, mein Iraulee »albreoier, 
Mit betnen Sdjallenmegen! 
Aehr id; |u bir, fo pocht in mir 
Das $eq mit ßärhern Sa)lägen! 

3m eiätlermerhe rauftftt ber BDinö; 
3<b ljorrbe hin unb fpätje, 
0b nidjl mein Stfcaft, mein Ijerjig «inö, 
Ruf einmal oor mir flehe. 

Dort plölfdjert leid ein muntrer CDuell; 

Da fiel) id; mie gefangen; 

Kommt mohl mit Scheinehen leicht unb fdjnell 

«ritt fieb burdj's Moos gegangen? 



Da hidjert eine AUife laul, 
öerfledtl im flläfterbaihe; 
iltir mirb, als ob mein fflctörfitn traut 
Mir nahe fei unb laü>e. 

Da ruf id; in ben A)alb hinein, 
3m «d;o ruft es mteber; — 
Dann flattert ofl oom wiefenram 
«in tj'Uw Afeib ^ertrieber. 

Unb homml bie ^olbe felber Ijer, 
rpn freunb ans ^erj ju fd;lie^en, 
So t)a\ er beiue Wünfcbe mehr, 
Als — Sdjmeigen unb «enie|}en! 

§ans Müller. 




Digitized by Google 



Dcutfcfje Didjtung. 




©er JFfin&ling» 

(Eine tDurjcimannsmör. 



fctto jRoqtifttf. 



I. 

Pcru'cht unb ftill ift jeber Steig, 
Kaum lägt tin Summen in ben Röhren 
Urs IPalbs, ein fallen!) bfirrer £weig 
2I«f bem gehäuften Sdjnee fich, boten, 
mit Dunftgewöir bebetft bie £uft 
Des IDintertags unb um bie Stämme 
^iefyt gräulidj blauer JTebelbuft 
8is in ber lüipfel rTabeirämme. 
Die uieberfenfen 2lft um 2Ift, 
Ijocbauf befdjwert von weifjer £aft. 

Doa> bafj ber IDalb 31t anberer Stunbe 
Don ITlenfcbenleben aueb erfuhr, 
Das fünbet auf bem garten (Rruubr 
Des breiten IDegs bie Häberfpur 
,l>um tiefgelegnen Dorf hinunter. 
Unb jefct auch Farn ben Serg b,erab 
eftmas £ebenb'ges, frifcb uub munter, 
mit Snnbel, Korb unb IDanberftab. 
€in ZTTägblein war's, mit ffinfjefjn 3 JD J f » 
Hod> faft ein Kittb, boeb ging es, febon 
3n Hrmut unb im Dienf» erfahren, 
21ls 23ottn um geringen Cohn, 
Um in ber Stabt für ifjre £eute 
<3n holen mancherlei Sebarf. 
Sie fdjrttt, als ob ber IDeg fie freute, 
IDiewobt er lang, bie tfifte febarf, 
Iludj fdjieu ber (Erageforb am Hälfen 
Den jungen Kräften nidjt 311 febwer, 
Denn aufrecht ging fie, ob,ue Süden, 
3br Sfinbel fa>n»enfenb, ferf baher. 

Unb wie <Sebüfa> unb Saum fie lorfen, 
Unb piel fie menbet Kug* unb (Ohr, 
Schiebt unterm Kopftuch, wie ron ^lorfen, 
£iu golbia fraus «Sewirr fid? por. 
Das will am Scheitel niemals l(afl«n. 
So oft fie's glättet, fyer im TOalb, 
Wo fie bie £eute nicht begafften 
Unb lachten, merft fte's nidjt fo halb, 
Jamal fie in ben roten Seereu 
(Sefieberte cöefellfchaft fab,: 

„Slaumeisleinl 3ft für tn't Segehren 
3m Sufd? noch, immer etwas ba? 



Den Sommer lang fyabt tljr pcrfdjwftibct, 
3er,t beifjt's bei euch: bafj «Sott erbarm! 
ITun, wenn ib,r's aufgenafdjt, bann weitbet 
fiiih nur ju mir! ^war bin ich, arm, 
Seit Pater mir unb IUntter ftarbeu, 
Mein bie Sdjmiebefrau ifi gut 
Unb läfjt im Dienfte mich nidjt barbeu. 
2luch bab' id? immer guten ITlut, 
Unb freu' midj febon auf's 2Jbeubeffeu, 
Wie id? euch fa>uabulieren feb. 
(Sut 2?act?t, Slaumeislein, unterbeffen! 
Uub fiub't ihr morgen nichts im Schnee, 
So lab' als (Säfte ia> euch alle 
§um ^rürjftüd 1 au mein Kämmerlein, 
<£s foll für euer» in jebem $alle 
21m $enfter was 3U flnben fein." 

So feforeitet mit pergnugtem Ilicten 
Sie weiter. Sdjon im Crtale ruht 
Das grofje Dorf vor thron Süden. 
Sie grflfjt bes Sdjmiebebeerbes (Blut, 
Die fernher bttrd? ben ttebelbämmer, 
€tn feitftern, aus ber tiefe bringt, 
Unb bas (Sebrötm ber Cifenbämmer, 
Das ihr gewotjnt nub frdblidj Hingt. 

Da Tnallt ein Srfjufj in ibjer ZTälje. 
Sie ftntjt, unb fteb,t, pou «Sroll erfafjt, 
lüie flatternb bie erlegte Krähe 
$u Sobeu fällt pont Kiefernaft. 
Da wenbet um bie jelfrnede 
Der Konrab fleh, — fte wnfjt' es gleidj, 
Dafj er es war, ber im Derftede 
Sie neden wollte mit bem Streidj! 
Der aber ladjt gar unbefangen 
Sie an, uub bietet iljr bie Banb: 

„<Ei, Höfel! (Srfifj bieb, <8ott! Vergangen 
3ft bodj bein Som? Das ^itrueii ftanb 
Dir garnicht gut. Unb jet?t auch, fc^neibeft 
Du ein (Seftcbt — > 3^m ^nrdjten gar! 
IDie fommt's, bafj bu mich nieb^t nicht leibeft? 
U?ir fpa§ten boeb fo mancb.es 3a^ ! * 

t£ r fpra* es ladjenb, boeb. bie Kleine 
$ubr auf, uub rief mit feefem iüort: 



Digitized by Google 



<DUo Hoquette, Per #"Ming. 



21 



„3<f? fpaße ntd^t mit bir, unb meine, 
Du fönntefi Serres thun am (Ort, 
als nad? beii armen Kräb/u ju (Riefen! 
Dn lungerft mfißig burdj's «frier, 
llnb treibfi, mas anbre foll oerbrießett l 
(Beb roegl 34 fTage nidjts nad> bir!" 
Der Konrab brauf: „Du meißt ju faffeu, 
IDas bir beliebt 3um IDortgefed?t, 
IDas id? mag treiben ober laffen, 
3d? »ei§, bir ift es niemals redjt 
Den Dogel fenn' id? am (Sefleber, 
Did?. Höfel, aud?' Dein Sinn ift fraus, 
So mie bein Qaar. Da gudt's fdjon roiebcr 
Dir golbig unterm (Lud? heraus!" 

Das lRäbd?en, ärgerlid?, erfdjrorfeu, 
Sieljt fid? bas Kopftud? in's «efidjt, 
Unb birgt bie a>iberfpen{t'gen jlotfen, 
3"be§ ber Konrab lädjelnb fpridyt : 

.fjör' an! Du tjaft nidjts met?r ju leiben 
Ton meinem Knblirf im Hepier, 
Denn, mie's im tiebel l?eißt p©m Sdjeiben, 
Sdjon morgen muß id? fort p©n rjier." 

Sie fleht il?n an mit ^tageblirfen, 
Wie ijalb erfdjrerft, unb tritt 3urnrf. 

„3ft enblid? §eit, mid? anjnfdjiden," 
So fäffrt er fort, .beim all mein (Slfirf 
fiegt in ber $rembe! Sieb,, id? reife 
Sur Rotten Schul', mau nennt bas audj 
Kfabemie, baß id? im Kreife 
Von fingen teurem Kunft unb Sraucb 
3n ^orft unb UJalb mit $lti% erlerne. 
Unb fr3r|Iid? £eben giebt's bajul 
Hun, Höfel, ba id) in bie jerne 
Und? fdjirfe, gieb bid? nur jur Knb! 
Die tjanb jum 2Ibfd?ieol tfjingefajlagen!" 

Dod? Höfel birgt iljn Ijdijnifd? au. 

„IDas tjab* id» Kbfdjieb bir 3U fageit?" 
Iltit lfeft'ger Hebe fie begann; 
.(Ein großer Burfd? ron adjtjeljn 3ab,ren, 
Der nod?mals in bie Sd?nle muß! 
<ßel? bu mir roegl (Bort foll beroabjen! 
Sief? 3u, ba Ijaft bn roas 3um Sdjlußl" 

Unb bamit fdjlägt fie, garnidjt fad?te, 
Knf Kourabs ansgefire<fte fjanb, 
Der, ob er gleid? oon Heuern ladjte, 
Derrounberi unb betroffen ftanb. 

.Das patfdfte gut! Du böfe Sieben, 
Die babern nur unb trugen fann! 
Dergiltfi bu jeben <8ruß mit fjieben, 
So friegft bn niemals einen Ulann!" 

Dod> Höfel, beft'ger nur erglülienb 
T>urd? fein (ßelädjter, feinen fjoljn, 
3ljm ^omesblid*' entgegen fprülienb, 
Perfegt im aller bödmen Con 
Des Strafüitndjts: 



„34 roill aud? feinen, 
Unb belf mir felber burd? bie UJelt! 
21m allerroenigften fo einen, 
HJie bu, ber fid? fo porneljm ftellt! 
£ran <Berba's angenomm'nes Sol?iid?en, 
Um bas fie forgt, als ob man gar 
3n's Snnbel ib,m ein prin3enfrbnd?en 
t)ätt' mitgegeben unfidjtbar! 
Cl?u nur nidjt groß mit beiner &ungel 
Denn bälift bu bid) aud> l?od? im preis, 
Du biß bod? nur ein jinbeljunge, 
Don beffen (Eltern man nidjts roeiß! 
Unb fo — jefct b,aft bu es mal ridjtig 
Don mir gefriegt! Sieb, immer fort, 
UTad?' in ber weiten IDelt bid? roidjtig! 
Das ift für bid? mein 2lbfd?iebsroort !" 

3n Konrabs 8ufen roiberflreitet 
Don Stimmen fid> ein roilbes fjeer. 
(Er blirft it>r nadj. — Sie aber fdjreitet 
5n Crjal, unb tuenbet ftd> nidjt metfr. 
Sie r>ffgt ihn biHer, »oOt* tt>n fjaffen, 
fieut varb es if?r unb plößlid? fnnb. 
Sie moOt* es jegt ir>n ffiblen laffen. 
Unb blatte fie nidjt jeben (Brunb? 
Da§ er fo groß unb fcbön cor Zillen 
mit feinen ad^etfii 3<»l> r en ging, 
Daß er mit frifdjem n?ob^lgefaIleit 
Des Cebens jeben dag empfing; 
Daß man ihn gern tiart' allerorten, 
Unb feinetmiden (Serba pries, 
Dertpeil er bod» mit 5d)er3esn»orteu 
3l>r felber jeben dort erwies — 
So meinte fie — unb fnr3 fie mollte 
nur Jjajfen, roie fidi's ihr gebfiljrt. 
5n»ar, baß er morgen reifen follte. 
Weit in bie frembe tDelt gefätjrt, 
rieüeidjt and? niemals roieberfei?rte — 
U7as mar's, bas ir?r ben r?aft'gen 1 auf 
Unb pldglid? and? ben f?aß erfd?roerte? 
Sie ftanb, unb lugt nod? einmal anf 
5um U?alb. — 21d? roas! Der foll nid?t meinen, 
Daß fie's um feinetmiden t(?ut! 
Unb bod?, tf?r mar beinah. 311m {Deinen, 
Unb gan3 abfd?eulid? n>et? ju Hlut. — 

Dem Konrab aber bat bie 5ebbe 
Das fftxi mit bitt'rem (Sroll erfüllt. 
UJenn aud? bes niäbd?ens «iferrebe 
nidjts eben neues iljtn entljflUt. 
€r mußte, baß man it?n gefunbeu, 
€in frembes, unbefanntes Kinb, 
Dod? mar fein (Srfibeln längft entfd?»unben, 
IDoljer, oon meld?em Sturm unb UJinb 
Des £rbenfd?i<ffals er aerfdjlagen 
3n biefen IDalb, ber ib,m oon frört 
<Ben*9l?rt ein beimifdjes Sebagen. 
Unb b3ud?t' es Konrab eitle Ulfib, 
§n forfd?en länger, mar fein Sinnen 
Dod? P0I3, unb trogig fd?mo(i fein ITtnt 
Durd? Kraft fid? Knfelfti 3U geminnen. 
Sonfi ftanb er mit ber Höfel gut. 
Sie mar ein Kinb! €r fd?er3t\ unb nerfte 



Digitized by Google 



Deutföe Dtdjhmg. 



Sie barmlos, unb fie gabs jnrfirf. 
Dod? was fo a>ilb ben ^orn ttjr werfte, 
Sogar ju foldjer argen Cfirf' 
Unb Bosheit bent fie angetrieben, 
Begriff et nidjt. — Das bnmme Ding! 
IPas ging's ibji an? — 

llnb benuodj blieben 
3m ^e^en fragen, bie fo lange 
Don tDert ber bloßen ZZeugier faum. 
Salb hält er ein auf feinem (Sange, 
llnb fleb,t gelehnt an einen Baum, 
Die 2lugen, ohne 3U betrauten, 
3n's winterliche (Srau gebannt. 
Der plarj, b,oa> über $elfenfd>adjten 
Des Bergs, mar ihm genug befannt. 
t*»ier lagert Steingetrflmmer, mächtig 
3n Blörfen, »te Pom lieft erfaßt 
Der IPu^eln, n>eld?en tjodj nub prädjfig 
(Sntfteigt ber Budjenßämme £aft, 
3et$t fahl, gleidj riefigen (Beweiben 
Des cfbelbirfdjes, bie mit Stolj 
F?inab fdjaun auf bie niebern Heiben 
3m fdmeebeberften Unterholz 

Da fpringt aus einer jelfenritje 
Was iebenbes — ein IWIb ift's nidjt, 
<£in IDu^elmännletn, bas 3iir Spiße 
Des Blorfes hupft. €in fecfer lüitbt, 
<2idjfätjd?enfd?nell, pon Spannenlänge. 
Das gurft ben Konrab lachenb an 
llnb fpricbt: 

„Was bringt bir in's (Sebräuge 
Das junge IJerj, Eferr 3ägersmaMU? 
l?ajt allen (Srunb 3U tjeitreu mieueu, 
lTTad?ft ein (Sefidjt bodj, trüb nnb bumm, 
211* mär' ber — Kurfurf bir erfdjienen!'" 

Der Konrab wenbet fdjnell fia> um, 
3ft aber feinesipegs erfcbrorfeu. 
Das IPurjelmännlein fennt er gut 
Seit er in Kiuberfdjurjn nnb Sotten 
Sattf) entlaufen (Serba's fjm»- 

„Säft bu bid? »ieber einmal fehen, 
IDalbbrüberlein?" 

So bebt er an. 

llnb 3euer: 

.,3"> Porübergebeu 
Begegnet* id? Dir oft im Caiiu, 
Du fahft mid» nidjt am Wege faurru. 
Uan aber geh,ft bu morgen fort, 
Da fornm* idj, bir mal aufjulauem. 
lllan fpricbt 3um 2Jbfd?ieb wohl ein lt>ort." 

„Diel Danf, bu Kleiner! Kommft auch grabe 
mir rccbt. gu fragen rjätt' id? mas. 
Du roeifjt, was einft auf jrbem Pfabe 
(Sefdjehen Ijier in £ieb nnb ffafj. 
man heifjt mid? ^inbling. 21ufgelefen 
t*iat man im IDalbe mid? als Kinb. 
3d? fragte nie. wer fie gemefen 
Die <£ltern, ober gar nod? finb, 
Dod? l?eut — bu fannft gewiß es fagen — 



Reut gebt's mir immer burd? beit Kopf. 
So fprid? einmal!" 

Drauf mit Behagen 

Das männlein: 

.,5d?äm bicb was, bu Iropf! 
llnb tbiit mir's flar 3U (Lage liegen, 
3d? fagt es bir um feinen preis! 
Dod? bleib* id? beffer nod? r>erf<bmiegeri, 
IPeil felber id? baoon nichts weiß. 
IDas ift bir burd? ben Sinn gefahren? 
Du warft roobj gern 0011 ffobem Stamm? 
Die gegen bicb, fo graufam maren, 
Die gieb bu nur — pofj $lieg* unb Sd?wamm! 
Die gieb bu nur getroft verloren! 
Bift bu benn nidjt $rau äerba's Soljn? 
Die, wenn fie bid; aud? nicht geboren, 
Did? hegt' unb 30g um (Sotresloljn ? 
Unb warft bu, roenn ber Sd?ein nidjt trügte, 
tlitht gut 311 iljr, in Sobnespfticht? 
Dorb n>ie bie 5adj' fid? alfo fugte, 
DatJ fie bid? faub, oerfdjmeig' id? nidjt. 
— 3<tj mar s 3uerft, ber bid? entberfte. 
Daß folcb* (Sewädjs im tfoben (Sras 
Ulid? bod? 3U allererjt erfdjrerfte 
Ferftebt fid?. Doch nicht lange faß 
llnb ftaunt' id?, fonbern fdjnell entfd?loffeu 
madft* ich. baß ohne riel Ferjug 
!ITit meinen IDunelftammgenoffen 
3dj bid? 311m breiten IPege trug, 
Mllmo bidj (Serba ffnbeu follte. 
Die mar 3ur Seit ein junges IDetb, 
Dem bocb, bas iSIScf nidjt banern moUte. 
Schön, grofi unb »ohlgefügt pon feib, 
nicht arm aud? an Befitj unb <8aben, 
So mußte fie nadj fur3er Seit 
Den mann, ben fie gefreit, begraben. 
Balb fiberfam fie neues teib, 
Denn nadj bem mann, in mettig IPocheu 
IDar and? ihr einjig Kinb bab,in. 
Das batt' irjr fd?ier bas f)er3 gebrochen. 
Sic manfte mit »erftSrtem Sinn 
Vom fyius 3U ir?ren (Sräberh,ugeln, 
llnb gab's ba nidjts pon troft unb Brand? 
Des armen lüeibes (Srarn 3U jügclu. 
3<h, n>u§t', an biefem morgen aud? 
War früh 3um Kird?bof fie gegangen. 
IDir legten rt««'"''**? unfern ,^unb 
3l?f *>n btn Pftimwtq. mit Verlangen 
Dag fie ihn fäb', unb budHen runb 
Uns 3roifch,en 5 arn nno Dolben nteber. 
nidjt lang', fo fommt ftill unb allein 
Don irjrem (Sang aud? (Serba mieber. 
Sie bordjt — es bringt roie Kinberfd?rei'n 
2ln ib.r (Sebör. Die £aute mecfeu 
Sie auf. <£iu gittern überfällt 
Sie gaitj, ein Staunen nnb <£rfd?re<fen — 
Sie fud?t, fie bfirft ftd? t?««- "«o hält 
3m 2irm ben junb, ben mir gerettet. 
»Um «Sottl lüer tjat bicb, armes Kinb, 
Dahier in's feudjte (Sras gebettet?" 
So ruft fie, nimmt es auf gefdjminb, 
Unb eilt in s Dorf 3U ibjer Sdjmelle, 



Digitized by Google 



(Dtto Roquettc, Der $iitMing. 



23 



Unb roärmt unb Ifegt es mütterliö>. 

Sie fragt nmfyer an Ort unb Stelle, 

Dody fein Sefitjer meldet fid). 

Sie lSßt es in bie Rettung fdjreiben. 

Dodj niemanb fommt, unb niemanb fragt. 

„Nun," ruft fie, „foUft bu mein rerbleiben! 

JTun fei mein t)er3 nid?t mehr persagt! 

3<i? bab' bod> etwas, fo bas leben 

ITlir roiebergiebt unb madjt von Wert! 

Die fieimat roill id> ganj bir geben 

3n meinem 2lrm, an meinem t}erb!" — 

So fam's. Die feute ließ fie reben 

Unb ftüfrern, ja perleumben gar. 

Salb hört' es auf. Sie blieb für 3e»en 

So brap, rote fte pon Qerjen mar. 

Unb ba fie tfübfd? noa> ansufetten, 

Unb jung baju, fo ferjlt es nid?t 

2In freiem. HUe bjeß fte geben, 

Um ganj 3U leben ib^er Pftidjt. 

Sieb., bas ift (Serbai ^aft pergeffen 

Du, was fein braper Soljn oergifjt? 

Will ft<b bein *?o<b,mut gar rermeffen, 

Daß bu piefleidjt roas Seffres bift?' 

„ITein! Heini* ruft Konrab. „Zlidjt im febeu 
So Söfes id> im t}erjen trngl 
Der f}odjmut fei mir nie pergeben. 
Daß (Serba mir nidjt rjoa) genug! 
2ludj fd>äm' id? midj ber bummen ^rage, 
Kaum n>ei§ id?, roie fie fo mir faml" 

Das nTäunletn brauf: 

„ZIun roohl entfage 
Der Ileugier, bie bidj übernahmt 
Unb jefct rjdr' au ben Ubfcbiebsreigeu, 
Den bu perftänbig magft empfahl, 
3d? roill ib,n fingen bir unb geigen 
,i>u guter £ebr' auf beiner Salm." 

Unb pou bem Hüffen nimmt bie jibel 
Das HliSnnlein, fd?roenft ben Sogen frei, 
Unb geigt unb fingt baju fein Ciebel 
3n fdjönfter Wurjelmelobei : 

UJoblauf, roer fidj nidjt b,odj permißt, 
Unb bennorb fdjätjt für (Einen! 
Unb roas ein richtiger WurselmaitTi ift, 
<Ean3t aud? mit frumtnen Seinen. 
Unb tjat er bie Hafe ftumpf im <Sefid?t, 
Unb fäng' er roie Dob,l' unb Haben, 
(Er ift brum fein peräcbtlidjer Widjt, 
Unb braudjt's nia>t fdjöner 3U haben. 

Wohlauf! 2lua) ber (ßeringft' erfaßt 
Sein Cebteil gleidj bem (Srößten, 
Unb null ich nur, roas für mia) paßt, 
Kann la> mid> aüpit tröften. 
Unb ift's pom Wipfel roeit b,erab, 
Der Knorren aud» treibt 3ur Slfite, 
Unb rnb,rt meine $ibel fein Sauberftab, 
Sie frbafft mir bod? frei (Semüte! 

„Danf bir, Walbbrüberleinl Wir finben 
Uns roieber, hoff' idj, b,ter jn 3roei'n!" 



Der Konrab ruft's, bod? frbon perfa>roinben 
Siebet er ben Kobolb im (Sefteiti. 
Dann eilt er fort mit großen Sfbritten, 
Dem ^örfterhanfe 3ngeroanbt, 
Wo, fcbou als Knabe rooblgelttten, 
Dem 2llten er pertraulidj ftanb. 
Denn ba ber Welt, bem <8lfid entgegen 
3bu ruft bie neue febensbabn, 
Will er nodj einen 2Ibfd?tebsfegen 
Don feinem grauen Jagbfumpan. 



II. 

^artr' bin, mein Iroft m ober Seit. 
Die bu jurn feben mir geweiht, 
«Erfreut mir Seel' unb Sinn! 
Was gan3 unb gar mein eigen fdjten, 
3d? roeiß, es roar mir nur gelieb'n. 
^b/ b,in, mein (Störf, faljr* hin! 

•Es bringt ber Cag, es nimmt bev lag, 
Unb fdjon im (Släd* ber Stunbe lag 
Des Kummers 21nbegitm. 
Doa> baß bu gmt3 mir angehört, 
IVtt gerne roar mein l^erj betört ! 
iabr' Irin au<b bu, fab/ b,m! 

(Sefegnet fei auf beiner ^a^rt, 
Daß bein (Sebenfen idf beroatjrt, 
Das bleibt mir 3nm (Seroinn. 
Dein £)er3 ift jung, bie IDelt ift roeit, 
Dir bringt bas Sdjeibeii nod) nia>t £eib. 
^ab,r' bin mit (Sott, fabj' b,in! 

So flang burdi mntter (Serba s Seele 
Der 2ibfa>ieb naa> pon ib.rem Sohn. 
Seitbem oon ferner Cieberfeb,Ie 
Derftummt hn t^aus ber leftte Ion. 
U?enn fie iljn fonft im 3ol?r*srTeife 
3n ^erieiiftinuiuuiij oft empfing, 
Sie roußt', es fonnt' auf roeiter Keife 
Dergeri'n jetjt matidjer 3ah,resring, 
Sis baß ib,m IVieberfetir gelänge, 
Pocb mußt' es fein. 2lud> roar s if?r Heb 
Um fetnethalb, baß in's (Sebrflnge 
Der U?elt ifjn Huf unb «Eifer trieb. 
3l?r roar um Konrab garuidit bange, 
Drrtrauenb feinem guten (Seift. 
Dodj etnfam blieb fie nun für lange 
Sroar gab's 3U tb^nn für fie sumeift 
3*i fjaus unb Hof, in ^jelb unb (Sarten, 
Unb, baß es narb ber (Drbimng ging. 
Der mSgb' unb Kned?te roobj su warten. 
Denn irjr Sefift war nirb,t gering. 

21(lem bie £infamfeit bebrütfte 
jran (Serba bo$. Sie braudjte was. 
Das ihr ben (Cag mit 3 u d (r >b fdjmüd'te, 
Unb bem fie ^reub' im Jluge la*. — 
Da fam bie Höfel einft gegangen 
3lls Sotin pon ber Sd^mieberaii, 
2lls rei3enb Kmb, mit rofigen Wangen, 
(Seroanbtem Wort, unb Jlngen blau. 



Digitized by Google 



24 



Der Konrab tfatte ja fo Ijatifig 
Don ilfr astoU, unb jeber Sd)er3 
War OTntter (Serba boa> geläufig: 
Dem mäödfen ftanb Ufr gutes tjeq 
Sdjon offen. Salb aaa> war's befdjloffen, 
Die Kleine, bie fo bilbfam fd>ien. 
Sie wollt* als neuen ßausgenoffen 
Sie bei fid> b,aben unb erjielj'n. 
Unb fo gefa)ab/s. Die Höfel freilid} 
Wen ferjr erftaunt, unb tonnte fdju>er 
Sia) flnben. Hun, bas ift perseibjid? ! 
So baa>te (Serba. 3m Derfetfr 
mit mir wirb 21des fidj fdjon geben! 
ITun warb gelernt, gelefen aud>, 
(SenJibt mit eifrigem Seftreben, 
(Bemaltet nad) bes fjaufcs 8raud>. 
Unb Höfel fi^lt* in (Serba's (Böte 
Sidj ganj perwanbelt, nnb ergab 
Sid) ü)r mit Finblidjem (Semfite. 
Die Jeit, ba tfe mit Korb unb Stab 
Iiis Borin ging, war langft oergangen. 
Sie fiaunf, bag por brei 3ab,ren balb 
Sie warb m (Serba's Pfaus empfangen, 
Unb nun gleidj einer Codier galt. 
3ungfr&ulid> unb mit reinen Sögen 
War fle erwadffen. ZTur bag Pdf 
Das Krausgeflotf nidft wollte fügen, 
So oft fie and? ben Sdjeitel frridj. 

Die mutier laä>te. Daoon b,dt1e 
Der Konrab and? ibjr fajon gefagtl 
Doa> Höfel forgf, ba§ an» ber (Störte 
Kein fraufes fjftrlein meb,r fia> wagt, 
Unb las ihr (Serba aus ben Briefen 
Des weit Entfernten etwas vor, 
Die fröbKdj flets 3ur fjeimat liefen, 
Dann fpifete Höfel wob.1 bas ©bj, 
Dodj fagte nichts, unb niemals nannte 
Sie Konrab's Hamen. Selten nur, 
iPeim ib,r audj einen (Srug er fanbte, 
Sab, (Serba eines t&dftMs Spur 
Kuf Hofel's tippen, bas bod) wieber, 
<Sleid> wie r>on Sdjrerf gefdjemrrt, entwia>. 
Dann fa>lug fie fdmeU bie Jlugen nieber 
Unb i.äblr febmeigenb emfiglid?. 

So ging bie Seit. Der ^rfib,ling woüte 
§um fänftenmale jtd) erneu'n, 
Unb was er (Serba bringen foHte, 
War eitel (Blürf unb ffcffensfreu'n. 
Denn Konrab follte wieberteb.ren 
Unb lange bleiben. Denn befKmmt 
3ft ib.m ein 21mt in €ob unb €b.ren, 
Das gar ju gern er übernimmt, 
Kls bätt' er felbjt barnrn geworben. 
Denn ba fein grauer Walbgefell, 
Der alte .forfter, war geftorben. 
Sollt' er oerwaltett feine Stell', 
3n ber fo Dieles längjt »erlangte 
ZTad? Hrbeit frifdjer 3ugenbfraft. - 
Unb ^rütfltng war's. Die Sonne prangte, 
<Es fianb bas fy>'3 in neuem Saft. 
Die hinten trillerten in «£b,oren. 



(Ein Peildfenbuft ben Walb bürdet, 
Unb wer ba red>t oerfelft 3n biren, 
Hernimmt bes Wnr3elpolfes tieb. 

Hnn iji bie red>te tt>ur3elmanns3eit, 
Der Saft bringt bura> bie Däfern, 
Unb fteigi unb jmängt fld? mit Mrebett 
Dwrdj alle Knorren unb Wofern, 
nun gilt's 3n b^ten ben Weg 3um Stamm 
iein fauberlidj burd? bas (SefTedfte, 
Denn all' bas (Seyefer, wie Wurm nnb Sd?wamm, 
DHnft aud? fid> i„ feinem Hedfte. 

Was braugen feimt unb bem freien fia) beut, 
mag wimmeln auf feine Weifet 
Hur bie reinlidje SelT im Innern erneut 
Unb wettet bes Baumes Kreife. 
Das faugt unb quirlt im Stillen, unb fdjafft 
ttad? oben bas Weidje 3um ^eften, 
Unb bebnt unb fMhft bie gefunbe Kraft, 
Unb bie Sweiglein werben 30 äften. 

c)ei3ltcbe Sonne, nun werfft bu 3um iiäft 
Die Knospen aus barygen Duften, 
mit Blätterfdjmurf grfingolben unb bia)t 
Wiegt fid? bie Krön' m ben Ififten. 
Salb giebt fie ein gaftfid? bergenbes Daa>, 
Will mittagsgutt uns ermatten.' 
r}er3(iebe Sonne, bu ttjuft beitt Sadj, 
Wir banfeti bir aud? ffir ben Sdyatten! 



III. 

Dag fdjdnes (Sliicf bodj, fanm empfangen, 
Unb ^renbe, lang genflb,rt nnb ftill, 
Sidj fi6errafd>enb bis 3um Sangen, 
Saft 3ur <EnttAufa>ung, wanbeln will! 
jfrau (Serba ffib,It's mit Unbehagen, 
Unb fragt, worauf es nur benirjt, 
Dag fia> bie Kinber nidft pertragen? 
Sie finb bodj Bcibe fortft fo gut! 
Der Konrab ift nnn ba, ber alte 
ifär fie, mit liebenbem Dertrau'n, 
Brap bis jur tieffien ßerjensfalte, 
rinr präajriger jeftt ansnfdjau'n. 
Bei ib,r jwar naljm er nidft mehr Wohnung, 
Die fdjlug er auf im ^drfterljaus, 
Da Walbesarbeit, Saat unb Sd?onimg 
3lfn forbern früh, unb fpät rjinans. 
Dorf? Tommt er tiglidj. <San3 benommen 
Suerft, wie Höfel fdfön unb groß. 
Die bodj fein (Beben unb fein Kommen 
(BleidfgfUHg nab,m nnb wortelos, 
So ffib^I, bag oft es ihn perlene. 
Unb fpradf er, traf ib.n wob.1 wie Bob,n 
3ljr Blicf, ber ib.n hi flammen fetjte 
Unb fdfärfer fpißte Wort unb Ion. 

^rau (Serba hört' es mit <£rftaunrn. 
Sie giebt's ber Höfel tabelnb hmb, 
Sie fdfilt auf Konrabs b5fe £aunen. 
€r fa>eint ja für bas fyms bie Stnnb' 
5nm Uerger nur fid) auf3nfparenj 



Digitized by Google 



Otto Koquette, Der ^inölttt^. 



25 



Was ift benn nur in fu^er §cit 

3etjt in das junge Volt gefahren? 

£s giebt Derftimmnng, beinah Streit. 

Balb fatn ber Konrab and?, betroffen, 

2Iu Ablehnung nod» nidjt gemölwt, 

IDo er fid? rje^lid) gab unb offen, 

5a f» fid) brlätbclt nnb oerböhnt, 

Unb gab in jugenbltd)er Derbheit 

Wand)' fräftig IDörtlein 511 rerfteb'n, 

Das fte in füb,l gemeffner ßerbbeit 

fiefj am (Set)8r »orubergeb/n. 

Das ift nidjt länger 3U ertragen, 

Unb morgen muß bas anbers fein! 

So bad)t' er. prfifenb mifl td> fragen 

Bei ibjr, ob ganj fie «Eis unb Stein? 

Kann man im fymfe nid)t merjr lad)en? 

(Siebt's nur nod) ftummen Uergers plag? 

(Brjo! Pas trollen n»ir fdjon madjenl — 

So fommt er benn am anbern Cag 

Sd)on fingenb über (Serba's Sd)meUe, 

Unb fdjeint oortrefftid) aufgeräumt, 

«Ein frorflidj ladjenber (Sefelle; 

<Sr3ab.lt (9efd)id)teii ungefSumt 

Uus feiner Stubienjeit, unb roufjte 

Sid> fo 3U geben, bafj erfreut 

3ucrft bie mutier ladjen mufjte. 

«Dein er felber lad?te beut' 

So oiel unb laut — es flang fqmiingen. 

5rau (Serba merfte balb, es n>ar 

Der guten Stimmung nidjt entfprungen. 

Sie fd)mieg. €s uxtrb it;r roch, fogar. 

Da traf fein Bltd 1 auf Kofels gfige. 

Sie fab, ihn an, fo tjalb oerjiört, 

t^alb ftrafenb ernft, als ob fte frfige, 

Was ib,n fo fdjrerfbaft beut' betbört? 

Da fprang er auf. Denn falfd) 3U beuten 

Beliebt tbm, mas ib,r Mnge fprad) 

fiinroeg! €r mufj 3n feinen feuten 

3m IDaib — unb ftfirmt aus bem (Semad). 

3n feiuer Brufi beginnt ein Toben, 
(Ein Unfrutfr, ihm nod> nnbefannt. 
U?ie foll er fein «Sefub,! erproben? 
3fi*s tjafj, ber milb tb,n fibermannt? 
Bin td) oerad)tet oon ber Dirne, 
DPeil idf ein 5'nbling? 3« f"* *»arf 
Das UJort mir einft fdjon an bie Stirne! 
Dag er u?r bas oergelten barf, 
(Er nimmt es als fein Hed)t. Sein Heben 
H?irb fdjroffer nur unb forbert, fraus 
Unb fd>arf, 3U täglidj neuen $eifbtn 
Und) Hofel's bitt'res U?ort hieraus. 
5rau «Serba fann's ma>t länger Ijiren: 
„Bleib* aus bem £jaufe fur3e geit, 
Bis oon bem Drang, uns nur 3U ft<5ren, 
mit befTrem Sinn bu bidj befreit!" 
— So foB's and) fein! <Er b,at's cerfd)n>oreii 
3n grimmerfnUtem Crotj, bas rjaus, 
Darin er felbft bie Kuh oerloren, 
tlod) 3U betreten. Drum hinaus, 
fjinaus in IDalbeseinfamfeitenl — 
Unb bennod> fann er (Cag unb ZTadft 
Dergeffen ntdjt, nod) Hut) erftreiteu. 

XIX. 



Unfiberroinblid) 3 iel)t ihn fadjt 
Der Drang in immer engere Kreife 
Um (Serba's Jjans. Unb eines Tags, 
Da er burd) bas (Srbufd) fid) leife 
(Senatft — oor feinen 21ngen lag's, 
Unb Ijeftig ffib.lt bas fyt) er podjen. 
€s 30g tijn i)in. Sd)on (Lage laug 
£>at er bie HTutter nid)t gefprod)en! — 
(Er nähert fid) — ba ftorft fein (Sang. 
Denn oor ber (ttfür, im Bud>enfd)atten, 
Si$t Höfel, ganj uertieft unb ftill 
3n Zlabelmerf, bas of)n* (Ermatten 
Sie beut' ju €nbe bringen roill. 
gebn Sdjritt — er mar' an ibrer Seitel 
Dod> frreng gebeut ber Stol3 trjm tjaltl 
Unb mit fid) felbft im IDiberftreite 
nimmt er ben 2Deg 3urarf 3um JDalb. -•■ 

Dod) Höfel fafj gar fteifjig n&benb. 
Sie b,atf il)n nidjt gefelj'n, aDeiu, 
^umeilen nad) bem IDalbe fpdrjenb, 
(Empfanb fte beim(id) bange pein. 
Da b,örte fie im (Sraf erflingeu 
<Sin Stimmlein, it)r nitbt nnbefannt, 
Das, fonft gemotzt oergnugt 3U fingen, 
3Iuf U7cb,mutston fid) Ijeut' Derßanb: 

Wti% nidjt, was ^aus unb (Sarten 

mir nod) frommt? 
Mm IPege mufj idf märten. 

Bis er fommt. 
IDegroarte! IDegmartel U?art'I — 
Ud) Croft unb Hoffnung im (Sem fit 

U?ie balb Derblub,t! 

Don Blumen tb,dt ia> binbeu 

€in KrSu3lein gut, 
(Ein Stfinblein, unb fie fdjroinben 

3n Sonnenglut. 
IDegmarte! U)egmarte! IDart'! — 
2Id> finb* er fte am alten <Drt 

Zlod) unoerborrt! 

.IDalbbrfiberlein, mitlft bn mir fagen, 
2luf men benn mußt bu marten rjier?" 
Sprid)t Höfel, fytb' in allen Cagen 
Kein Klaglieb fo gebart von birl* 
Das männlein brauf: ,<Es ift nur Spag, 
3df roart* auf niemanb, lief} nur flingen 
Das £ieb r>om Stflublein, brin id) fafj. 
U?egmarte b,eifjt's. Ulit alten Dingen 
^Ängt bas 3ufammen. Denn oor Reiten 
(Sab es ein UTägblein, bas 3U fuft 
Dem üebften Uerger 3U bereiten 
Ulit plag' unb böfem U?ort gemufjt. 
Sie badjt* aud), bafj er unabmenblid) 
tTlit Seel' unb Sinnen an iljr t)ing, 
Sis baf} im Jörn er bennod) enbltd) 
mit (Sroll unb Sd)mer3eu oon it)r ging. 
(Er fam nid)t metfr. 3n Heu' unb Bangen 
(Sing fie ben B?eg, ben fonft er fam, 
Unb fafj am U7eg mit bleichen "Dangen, 
Bis bafj fte feinen (tob »ernannt. 
Da roarb fte mirr. Die Mugen jtarrten 

4 



Digitized by Google 



Deutfcfie IHdjtung. 



Titians, fie wollt' unb tbat nid)t» meffr, 
21m Wtqt mugt' fie märten, roarten, 
Umfonft auf feine tDieberferjr. 
Bis bag bie <&ötter mitleibsrege 
Drrtvanbelten fie in ein Kraut, 
lüegoarte b/igf's, bas man am IDege 
Slaublnmig fiberall erfdjaut." 

mit Sdjrerf bat Höfel oie <Se(d?id?te 
Des £Dur3elmannleins angehört. 
Bann fpridjt erregt jie ju bem IDidjre: 

m VOet fyat Ijicrrfcr bidj auf gefrört? 
Du bift ein 5d>eltnl Sieb/ beine Strage, 
llnb fage bem, ber bidj gefdjicft — 
Sag' was bu roiöftl IHit eurem Spage 
fpt's nun ein €nbel" - 

Höfel Wirft 
Den Kleinen nidjt melfr an. 3h r Sinnen 
3n's Kdrbdjen lljut fie flugs bjnein, 
llnb fdjreitet ungefäumt oon Rinnen 
$n bergen fi<fo im Kämmerlein. 
Sie mill ^rau «Serbas Daus Perlaffen, 
Sie mug -- wenn ana> ber Ilbfdjieb fa>roer! 
Dod; roie fte ringt, ü)r fierj 3U faffen, 
Die Cbränen fpotten jeber H?ebr. — 
Die m utter fommt, na* ihr 31t fet?en. 
Sie ftutrt: 

„Der Konrab jedenfalls —1" 
U?as ift bem Kinbe nur gefdjeben? 
Da ftfir3t ihr Höfel um ben fyils: 

„© mutier, lag miaj ron bir fdjeiden! 
Dag bu ein «Engel mir erfdjienft, 
34 fübj's, bodj (Trennung bleibt uns beiben 
Zti4t aus! 34 m fremden Dienft. 
Du Ijaft mirtj oiel gelehrt. «Seborgen 
IPar ia> bri bir. tag midj pon rjeut, 
<D mutter, für mieb, felber forgeu 
Durdj Arbeit, mie's bie pfii&t gebeul!* 

jrau Serba {raunt: 

„IPas foll bas frommen? 
ttaft bu nidjt 21rbeit aua> genug 



(|)e[|ern fragte bie «aller midj, 
ODobin itb fo beimlidj gegangen, 
Als f^^n ber leudrienbe Gimmel erblidt 
«üb bir fibenbglodten felangen. 

Jd» fdjniieg, ob trjre tippen audj roeidi 
Hub immer roeidjer baten; 
Dotb, meitu Wange rjat, aa>, fotftid) 
Das fü||e tfetjeimnis oerralen. 



Idtvvat 



Bei mir? IDie ift's benn nur gefommen, 
Dag in bie .frembe mill bein ,$lng?- 

Unb Höfel: 

.Keinen 21uffd?ub leibet 
lllein U?unf4! Dag Konrab, aufgeregt 
Von (Sroll, ber mutter Sdra>elle meibet — 
34 biu's, bie ib,m ben U?eg oerlegt! 
34 bin es, bie gefrört bein Ceben, 
Die Sd>ulbige, bie pertrieben ift! 
34 will ben Sobn bir roiebergeben, 
Drum lag mia) in bie ^rembe äierfn!" 

Die mutter fpridjt: 

„tüas für (Sebanfen! 
€i, Kiub, bu nimmft audj gar 3U fa>mer 
Das bissen Herferei unb §anfen! 
Du meinft im €rnft, ber Konrab — ber? 
Der mär 3iifrieben, menn er borte, 
Dag bu ben Weg oon mir getrennt? 
Den Konrab fenn' idj — bu Betörte! 
Unb beffer, als er felbft fia> fenntl 
3bm gebt jerjt viel burd? Kopf unb «Slicber, 
Sei Krbeitslaft unb neuem Stanb, 
D04 meig idj ja, balb fommt er roieber, 
Unb reiAt uns gan3 rergnügt bie cfanb." 

Doa> Höfel fAIudtft in Crtränenftuten: 

„27ein, mutter, nein! (Er fommt nidjt mebr!" 

Da getft ein plöt$li4es Permuten 
Durd» (Serbas öruft, bas garnia>t fdjau-r 
3br tjeq betrifft 21us Konrabs U?efen 
Sängft roar's itfr Mar, mie's um ihn ftanb, 
Unb mas in Hofeis Sa>mer3 311 lefen — 
€s mar ja $reube, mos fle fanbl 
£s mar ja <Slfirf, menn fo bie Sad>en 
Sieb, orbnrten! Doaj (djmieg fie flug. 
Unb plot^Iidj fing fie an m ladjen: 

•3<&t# Höfel, ift's bamit genug! 

Don Sa>eiben nia>ts mehr! Deine Sorgen 

tag bu nur füll unb fleißig rulm! 

Komm mit! <£s giebt pon b*ut m morgen 

^Sr biaj noaj allerbanb ja tljun.* 

(®rf,Iu6 folgt.) 



Da }og |U mitrj früle bei ber ^aub 
Stn itrmt 8afen nieöer, 
Unb was brr Iro^ige Mnnb nidjf 
«eflanö bae Auge fa>n mieber. 

llnb als fte mtf laufdjenbem ftlentpig 
3b,r jQaupl begann pz neigen — 
«Die mir bas $erj fo frürmifrb T4bx0. 
€9 kannle, ja bannte ntdjt fa)meigen! 



Da barg id; midj bebenb an ibrer «ruft, 
Dom «onbltdit jtlbern umfportnen, 
Unb füifterl' ir/r, mos fte boa> läng ff gemußt, 
Oon meinen Weben unb Wonnen. 



fi. fi. |. firlo. 



Digitized by Goo 




Die folgenben »riefe finb für ibren Sdjreiber, 
jinen ber intimeren »ertrauten ©oetfjeS, fjödjft be» 
jeidmenb unb bringen Heine ßinjetyeiten über ben 
grojjen Didjter, bie nidjt unmidjtiger, aber and) nidjt 
midjtiger finb als fctjr oiele anbere, bie Ijeutjutage 
als bebeutfame Mitteilungen in bie 2Bett geljen. Uns 
liegt eine fo große Meinung oon berartigen Im- 
bietungen ferne; eS ift ein anberer Umftanb, ber biefe 
»riefe unfereö (SradjtenS mitteilenSmert madjt: fte 
geben, roie wir glauben, eine f)öd)ft lebenbige Slnfdjau« 
uug Don ber Xonart berer um ©octlje unb (äffen bie 
^Irt, mie ftd) bie Kleinen bei Cebjeiten unb nod) meljr 
nad) bem £obe beS Unfterblidien in feinem tfidjte &u 
brüften mußten, fo flar erfennen wie wenige (Sdnrift» 
ftürfe bicfer 9trt. 9luS biefem ©ranbe Ijaben mir uns, 
als uns ein ^ufall bor mehreren ^ofjreu ore ' biefer 
»riefe in bie Hänbe fpielte, bemüht, bie JReifje £u Oer« 
öollftänbigen. Leiber ift bie« nidjt gelungen. $ber 
maS mir bieten fönnen, mirb genügenb fein, um aud) 
anbere bieS »ebauern teilen ju (äffen. 

Die »riefe finb oon ftriebridj Sföilljelm Zie- 
mer an bie Söeibmann'fdje »ud)t)anblung gerietet unb 
betreffen aunädjft ben 95erfet>r ©oeib,e'S mit biefer 
»erlagSbanblung, bei weldjem ber oielgemanbte 
Seimar'fdje »ibliotljefar ben »ermittler fpielte unb 
ber lefete bie »riefe ©oetljeS, bie Ziemer fünfjeljn ^ahre 
jpäter im gleiten »erläge IjerauSgab. $ür ©rläute« 
nmg beS elften, ben mir nun folgen (äffen, fei nur 
fo oiel oorangefdjicft, baß 9feimer unb Hirtel, bie »e» 
fi^jer ber ©eibmannfdjen »ud)l)anblung unb »erlcger 
beS oon SlmabäuS 2Benbt herausgegebenen /lulen« 
^UmanadjS" fid) feit »egrünbung beSfelben (1827) eifrig 
benutzten, einen »ertrag oon Öoetlje ju erhalten, ulme 
ba& ib,nen bieS gelingen moltte. 9fad)bem ibje »e* 
mfityingen ^mei 3aqre lang fnidjtloß geblieben, Wal- 
es SRiemer, ber itjnen für ben 1829 (mit ber 3abjeS$al)l 
1830) erfd)ienenen Mufen«?llmanad) enblid) bie er« 
feinte $ierbe oerfdjaffte. 6S mar freilid) eine ©abc, 
bie motjl nur baburd) Sert unb »ebeutung gewann, 
weil fie oon ©oetfje b,errüb,rte. Die tjollfictnbige Ueber« 
jd)rift beS »eitragS lautete: „Die erften ©rjeugniffc 
ber Stotternb,eimer (Saline, begleitet üon bid)terifd)em 
Dialog jwijdjen bem Önomen, ber ©eoguofie unb 
ber $edjni(, überreizt junt 30. Januar 1828 mit 



gctroftem ©Kirf auf. (J. ©lenrf, ©alinenbireftor, unter- 
tr)änigft.- ©octlje botte bie »erfe für®lenrf, beffeu »er« 
bienfte unb £t)ätigfert er, wie aus feinem »riefwedjfel 
mit gelter foroie aud) aus feinem geologifdjen 9luffa& 
„»erfdjiebenc »efenntniffe- fjertoorgeljt, nidjt gering 
anfdilug, ju einer feftlidjeu ©elegenfjett gebid)tet: bei 
Ueberreidjuug ber Srjeugniffe ber Saline jur Jeier 
be« ©eburtStageS ber ©roßljerjogin Cuiie. Die »erfe 
mag man in ©oetljeS ÜBerfen ($entpel III , 356 ff., 
wo übrigens irrtümlid) ber Mufen.'Jllmanad) für 1838 
als erfter Dmrfort genannt ift) nadjlefen. ©er eS 
nidjt tljut, mag ben Iroft b,aben, baß eS fold)er ©e* 
legenb,eitSgebiri)te ©oetfyeS nid)t menige giebt. Man 
wirb es troftbem begreiflid) finben, baß Herausgeber 
unb »erleger bas ©ebid)t an bie Spifee beS »fidjleinS 
[teilten, ^ud) beeilte fid) bie »erlagSfyanblung, baS 
Honorar in %orm eines ©efdjenfs jum 28. ?luguft 
1829 bnrjubringen. @benfo mufete fRiemer für ben 
nädiften ^Q^floufl feinen Ceipjiger ^reunben einen 
»eitrag ©oetljeS ju fdjaffeu unb bieSmal fogar einen 
ungleidj mertooüeren, bie Ä Gl)ineficf)»beutfd)en 3°^ rc8s 
unb XageSjeiten- (^empel III., Seite 157 ff.), ©leid), 
jeitig b,atte ber »ermittler aud) eine große 3 a ^( eigener 
Did)tungcn ber ?Rebaftion ^ur »erfügung geftellt; oon 
biefen fam freilid) ber größte Seil juriicf, aber be» 
gleitet oon einem Sdjreiben ber 3?erlagSb,anblung, in 
meld)em fte firf) erfunbigte, roaS etwa ©oetlje unb was 
Meiner felbft fid) als ©egengefdjenf münfdje. 
Hier JRiemerS Antwort: 

Seimar ben 7. ^uH) 1830. 
2ßoblgebomer, 
Hodjgeefirtefter $trx, 
(£m. 3Bob,lgeboreu entfdjulbigen gütigft, menn 
id) auf fttjre frcunblidjc 3"frf)^ift Oom 26. Mai 
fo fpät erft antroorte. Mannigfaltige (Störungen 
abgeredwet, fonnte id) aud) nidjt fo balb als id) 
es münjdite, bie eine unb jwar l)auptfäd)lid)fte 
3brer Anfragen, ©oetlje betreffeub, auSmitteln, 
unb in 9iürffid)t meiner oermodjte id) (einen (5nt* 
fd)luß ju faffeu. ba mandjeS babel) }U bebenfcu 
war. Der inbeß erfolgte ©ingang beö übrigen 
nidjt gebraudjten Manufcripts meiner poetifdjen 
Jlleinigteiten maljnt mid) jebod) briugenb, 3b,re 
ermartung nidjt länger (jirijuljalten, unb fo (anu 



Digitized by Google 



28 



irfl benn Gm. Soblgeboren in Setreff ©oetfje« 
nermclbeu, bafi ibm ein 'Jlufmertfamfeit in ber 
^Irt rote bie tiorjä'brige gewiß bie meifte grreube 
madjen nnb augleid) am anfprudilofcften erfd,einen 
roiirbe. Sllfo eine Joffe, ein Socal, u. brgl., ba« 
man wieber einem geliebten ftreunbe, ober ftreun« 
bin üerebren fönnte, mürbe auf jeben fall ba« 
äWedhnäfngfte unb Hirn miüfommenfte fetjn. 

©ad mid) betrifft, beffen in foldier 9iab,e be« 
Meifterö fattm ju nennenben Setjträge feine fo 
foftfpiclige ?(ii«jcid)nung nerbieuen formen, fo 
mürbe mir fretylidj — aufridjtig ju fpredjeu — 
etwa« Saare« lieber fetyn, ba mit SÜdiern mid) 
bie Sibliotljef funlänglid) Derforgt, unb id) ein 
Sud) nur fo lange mein nenne, als id) e« wirf- 
lid) benutze. Da inbefe Gm. & l of)lgeboren ©rfinbe 
anführen warum bonreß Honorar nidjt ftatt ftnben 
tonne, ja fogar bei) mir eine fo cbrenboUe 9lu«« 
nalnne mndjen, meine fleinen Semüt)ungen mit 
etroa« ©elbe«wert(jem bonoriren ju roollen; fo 
mürbe ei unbanfbar Pon meiner Seite fetjn, 
'^b,uen bierin Sorfd)rifteu *u madjen. ©leid)« 
wof)l fonn id) nidjt umljin ,w münfdjen. e« mödite 
ftatt bc« üorgefdjlagenen 2öerf« Don Dinborf bie 
Sab,t auf ein anbere« gefallen fetw, ba« jugleid) 
beu Weinigen nü^lidjer werben fönnte. ftiirdjtcte 
id) nidit unbefdjeiben ju werben, fo würbe id) mir 
lieber "älbrian'ß Ueberfefcung Don ?orb Styron« 
Sßerfen, bei) 2auerlänber in Jyranffurt a./M. 
erfdiienen, bagegen bertaufdjt wünfdien ^nbem 
id) bieft Gm. Soblgeboren Grmeffen n n bei mft eile, 
unb nur im fall ber Wdjtgewäbjung bie Sitte 
wage, ba« ©an^e bie«mal lieber anftefjen unb | 
bagegen be») einer fünftigen bebeutenbem Sen« 
bung geneigte Sti'tcffidtf eintreten $u laffen, boffe 
id), bafj «Sie meine Offenberjigfeit niebt Übel 
beuten, fonbern 3f)r ferneres 2Bob,lmollen tljeil» 
uebmenb bewahren werben. 

Der id) bie Gbre Ijabe mit befonbercr #od)* 
adjtung mid) ju unterjeidjnen 

Gw. Sßoblgeboren 

ergebener Diener 

5. S. ffiiemer. 

Sie man fiebt, erfolgte auf bie offene {yragc eine | 
ebenfo offene Antwort. ©oetl)e münfdjte ftd) ein 
©efdienf, bn« er, ber nad) biefer .fcinfidit fo Diel in | 
v ?lnfprud) genommen war, bei ©elegenbcit weiter Der* 
idicnfen tonnte, unb JHiemer meinte, wenn er fdjon 
fein ©elb baben föune, reu* ibm ba« tfiebfte wäre, 
io möge mau ibm bod) ein beftimmte« Sud) fd>enfen. i 
$n baarem ©elbe jablte nämlid) Weimer feine Mit- 
arbeiter am s JDJujenalmanod) grunbfatylid) nidjt unb | 
wollte, wie man fietyt, fogar nidjt ju ©unften eine« 
il)m fo miebtigen Manne« wie ffiiemer eine ?lu«nal>me 
madien. Sor bie Safjl geficllt. eine Joffe ober einen 
t<ofol ,w idicnfen, ipenbete er bem Didjter einen tid)t. ■ 



fd)irm. Ziemer aber crbielt bie gewünfd)ten Südjer. 
Der Danf für biefc ©oben unb juglcid) ein Seridrt 
über ©oetfye« einunbadjtjigften ©eburtötag, ber einige 
©in^elh,eiten enthält, bie fid) onberwärt« nidjt Der« 
jeidjnet finben, bilben ben ^ntjalt Don tRiemer« ftnt^ 
wortjd)reiben. 
S« lautet: 

2Bol)lgeborener, 
^»odjjuDere^renber £>err, 

Senn id) (Sw. Sob,lgeboren erft beute ben 
riebtigen Smpfang ber unter bem 20. 2luguft an 
mid) abgefenbeten Stifte Permelbe, fo gefdneljt e6 
in ber 2lbftd)t ^b^nen nidjt nur bie gute Sluf» 
na^me be8 Ueberfenbeten, fonbern aud) beu glüd« 
lidjen Serlauf befl ^eftc« Dom 28. ?luguft, ju 
beffen Sorabenb id) bie Uebergabe be« ^idjtfdiirme 
perfpart batte, ju berieten. Da« Oberau« treff« 
lidje ttunftwerf oerfeblte feinen ßroeef nitbt, unb 
maditc an biefem ^(benbe einen PieQeid)t lebbaf» 
teren ©inbrurf, al« an bem ®mpfang«tage ber 
fiatt gewefen feijn würbe. 34 beauftragt 
Gw. Sob,(gcboren ben freunblidjften Danf baffir 
$u fagen, iubem fowob^l fiunft al« Jedjnif gleidjer» 
weife bie Sewunberung ©.'« erregten unb ib,n in 
wabrbafte ?Vreube oerfe^ten. Der ©eburtötag 
felbft, an weldjem @. bie ©lürfwünfd)« ber Gin- 
ljeimifd)en unb ^remben perfönlid) annahm, ging 
für ibn wie für un«, feine Serefjrcr, bie eine 
glän^enbe Mittagstafel ju fed)«jig ^Jerfonen auf 
bem b'efigen Stabtbauöfaale Peranftaltet l)atten, 
wöbet) lieber gefungen unb fonftige ©ebidite 
recitirt würben, bödjft ocrgiiüglid) tyn, unb cnbete 
mit ber ^luffüljrung be« ©öfc Pon Serlidjingen. 
nad) einer friiberen Searbeitung, bie Gw. 2Bob,l« 
geboren wabrfd)eintid) Pon ber Sluffiiljrung in 
t'eipjig ber, nod) befannt feljn wirb. 

Gw. 2Boi)lgeboren boben fonad) ba« ^riqt 
W einer beiteren Stimmung für ben ftefttag feb,r 
glürflid) beigetragen. Denn ftunftgegenftönbe ftnb 
e« bod), bie nädjft 'iWaturprobucten unferm Ser« 
ehrten bie meiftc ^reube mndjen unb ilm mannig« 
fad) befd)äftigen. 

5hm aber barf id) nidjt uergeffeu, aud) meinen 
Danf für bie überfenbeten Sänbdjen Pon Stjron, 
fowie für ba* Grcmplar be« Mufenalmanad)« 
Pcrbinblidjft au«iufpred)en, ber biefeö 3°^ r norf ) 
eleganter unb jierlidjer erfdjeiut al« Pielleicbt ber 
porige, ©enug, e« ift eine gewiffe görberung 
baran wab,r^uneb,men, unb id) wünfdje bafj er 
auf biefe iöeiie audi ba« große Subltfum an» 
l'predje unb immer meljr ?lbfa^ finbe. 3* freue 
mid) au fo guter ©efellfd)oft mit eingelaben *u 
fetjn unb pielleid)t wirft biefe« ©efüb,l fo günfttg, 
baß id) in ber ftolge mit etwa« bebeutenberm 
meinen Seljtrag erlegen fann. 2Bie bem nun fet), 
id) neljme mir bie Grlaubniß, Ijicrbet) ein Grtmplar 



Digitized by Google 



2lus bem <8oett)e»Kretfe. 



29 



ber fteftgeWcfite jum 28. Auguft für ©m. SBob> 
geboren einjufchliefjeu, um 3tö ne " oie ^ rt oer i 
fetter einigermaßen oergegenwärtigen. Könnte | 
id) bod) bie gelungene» ©ompofttionen oon ©ber* J 
wein unb Rummel, unb jugleid) ben fchöuen $or» 
trag Don unferm Stromet)er mit überfenben! 
DiefeS fmb fretjlid) erft bie rechten Sinter, bie : 
hinter biefed JranSparent ju [teilen mären, unb 
fo mirb benn Sw. SBohlgeboren Geneigtheit woljl 
baß ©efte thun mfiffen, um einigermaßen einen 
©ffect herauszubringen. 

©tt>. SBohlgeboren mit uor^üglirf)fter :podj« 
adjrung mid) jut fernerem 3Bol)lwollen beftenS 
empfehlenb 

Dero 

Weimar ergebender Diener 

ben 2. September 1830. S. {Riemer. 

©8 mar begreiflid), bafe SRiemer nad) ©oetheS 
Xobe feine Dertrauten ©ejiebungen $u bem ©erblichenen 
aud) litterarifd) nad) Gräften auS^umi^en fuchte. Daß 
er hierbei bis an bie äufeerfte ©ren^e beffen ging, 
waS ber Jaft unb baS ©efefc gematteten, ift freilich, 
bisher nidjt ftarf genug hervorgehoben roorben, ob» 
roohl ber ©ebanfe fdjon nadj bem 3"hatt feiner 
„Witteilungen über ©oetbe. AuS mfinblicben unb 
fdmftlicften, gebrucften unb ungebrucften OueHen* 
(©erlin 1841) unb nodj mehr au« ben Dem ir)m Ijer- 
nuSgegebenen „©riefen Don unb an @oetl)e, beSgleidjen 
Aphorismen unb ©rocarbica" (?eip,\ig 1846) nicht 
aUju fdimer $u erfennen ift. Den ftarfteu ©eleg hier- 
für bilbet jebodj boS folgenbe Sdjreiben, mit welchem 
Ziemer baS ÜRanujfript beS Umgenannten, im SBeib« 
mann'jdjeu Berlage erfdjienenen SöerfeS an bie ©er« 
laflSrjanblung fanbte: 

Seimar, ben 23. 9fot>einber 1845. 

An bie '-ÖJobllöblidje Sßeibmann'idic ©uchbaublung 
in Seipjtg. 

©ro. SBohlgeboren 
erhalten fjierbet) enbtid) baS ÜJJfcpt. ber ©Ötbifdjeu 
Briefe Don neuem burd)gefef)en unb iitforoeit id)'S 
bei) meiner, bureb ©ichtleiben nur ju oft geftörten 
Xhätigfeit in atlerlet) ©cfdjäften, int Staube 
mar, mit ©orworten vermehrt unb in Orthographie 
unb 3»terpunction beridjtigt unb <uun Drucf öor* 
bereitet, ©in guter Gorrector unb gefdjicfter 
Metteur en page werben baß etwa lleberfebene 
ober beffer ju Arrangirenbe leidjt ins ©efdjicf j 
bringen; wie ich benn überhaupt bie Drucfein» i 
ridjtung in SBabl beS ftorinats, oer Oettern, ber ! 
©ejeidjnung ber Atlegate u. f. To. nur ber ted)« 
nifchett ©infidjt unb bem ttwographifdjen ©efdnttacf 
©m. SBohlgeboren anheimzugeben habe unb bariiber 
ohne weitere Sorge ju fein braudje. 

Wöge nur baS ©anje in feiner jefcigen ©e» 
ftalt 3hre ^uftimmung finben unb %t)xev 6on« 
öcnirung nidjt etwa baburd) entgegen fct;n, bafc 



ich au* mehreren llrfadjen mid) bewogen fanb, 
©inigeS, wie bie ©riefe an ©eh. 9*. ©oigt, weg» 
jutaffen unb burd) AnbereS ju erfe^en, baS un* 
gleich intereffanter unb allgemeiner anfpredjenb 
fetjn biirfte, fomie id) aud) einige horte Stellen 
ju milbern genötigt war, weil id) bod) auf 
fjöchfte Genehmigung bie ©eröffentlidjung hotte 
beforgen bürfen. 

©or einer SReclamation oon Seiten ber 
©othefdjen ©rben finb wir nun Wohl geftdjert, 
baburd) bafe bie ©riefe an 3We»)er ©igenthum 
ber ©roßhe^cgl. SBibliotbef fmb; baß bie paar 
anbem an unb öon Sd)iHer, fdjon längft in 
meinem «eftfe, jum Ztyil bereits in ben 2Hit* 
theilungen Don mir benu|jt unb alfo frag« 
meutarifd) befannt ftub. ^e^t, wo oon alten 
Seiten her ©öthcfdje ©riefe, wie jerftreute 
Slfitter burd) bie i'üfte flattern, aus Wacitlaturen 
aufgelefen werben unb bei) bem etablirten Sluto^ 
graphen»Xaufd)hanbel aus einer ^anb in bie 
anbre wanbeln, ohne bag man weiß wer fie 
juerft loSgelaffen unb fie publici juris gemadit 
hat, wäre eS lädjerlid), fie «od) reclamiren v> 
wollen, ^uwal wenn fein ^quiüalcnt bafür ge* 
boten würbe. ?lud) fd^eint bie ©eforgniß eines 
folchen Verfahrens auf ein früheres ©erüdjt in 
ben Rettungen fid) ju grfinben, bafi einer ber 
©nfel gegen bie ©enu^ung gewiffer Stellen aus 
©oetljeS £agebüd)ern habe gerid)tlid) eiufommeu 
wollen: woraus jebodj nid)tS geworben unb aud) 
nid)t erft je^t beh mir» fonbern weit früher bei) 
flnbern hätte gefdjehen mflffen. 

Die Aphorismen unb ©rocarbica t»olleitbd 
ftub ebenfo mein Viculium, wie baö einem 
Docenteu abgehörte unb fammt beffen Spaden 
nadjgefdjriebene $>eft eines Stubiofen, baS nad) 
Sahren unb Ableben beS Autors im Drurf er* 
fd)eint; unb id) habe jenes quasi-Privatissimum 
mit mehr als 30iährigem Ireubienft bc^atilt, baö 
ohne mid) gar nidjt eriftiren würbe. 

Die ©riefe an mid) finb mein unftreitigeö 
©igenthum, unb ba fie weber ben ©rtaffer nod) 
ben ©mpfänger compromittiren, fo ift gegen tljrc 
ÜÄittheilung wol)l nidjts einzuwenben, bie übrigens 
nid)t ohne ©organg unb 'öenfpiel oon Anbem ift. 

Die ©riefe Don unb an ©raf ©rühl 
betreffen eine in öffentlidjcr 3 e ' tu "9 befprodjene 
Starbanblung einer Ih at i a( he/ unb finb wie Aften» 
ftürfe nn^ufehen, bie wohl bem befannt fcijn 
bürfen, ber fie zum %^ t \\ ntitfdjreibcn half. 
9iamentltd) ber Prolog beS WeifterfängerS, 
ju beffen ©erftänbnifi fie burdjauS nicht entbehrt 
werben fönnen, warb Don ©Öthe felbft mir ein« 
gebänbigt, um auf hiefigem Jheater beffen Auf* 
führung ju öermitteln; ber es jebod) nidit 
fam, weil ber Sri)aufpieler, ber ihn lernen unb 



Digitized by Google 



30 Deutfdje 



Vortragen foHre, nidjt baran fam unb enMic^ 
non tri« abging, fobaß bie Sacljc in Vergeffen« 
f)ctt gerictf). Die ?lbfdjrift blieb in meinen 
•ftänben, ohne bafj ich ©elegcnljeit hatte fte fonft 
ttjo mitÄutbeilen, eS aud) unnötig fdjien, ba ber 
Prolog in ©erlin gebrueft unb ausgefeilt roorben. 
9?ad) 18 fahren aber, feit 1828 bis je&t wirb 
mob,t fdjmerlid) ein Gremplar beffetben fo b,ier 
wie bort borfjanben fet)n, fomit bie Sache mie 
neu anjufeljn unb ber SBefanntmadjung wertt). 

Unb fonad) glaube idj cor allem Ginfprud) 
gefiebert ju feljn, aud) nad) bem ?lu«fprud) meiner 
redjt«funbigen ^reunbe. 

Gm. Sobfgeboren treiben biefe weitläuftige 
?lu«einanberiefcung; id) gebe fic blo« barum, 
bamit biefelben oollfommen au fait fetm möchten, 
wenn bie 9?ebc auf biefe« Gapitel fommen follte. 

Sdjließlich erlauben Bie mir nod) um eine 
iReüifiou ber erften Drurfbogen ju bitten, bamit 
id) ba« $lu«fehn be« ©anjen im Voran« ermeffen, 
unb einem ftd) möglicher Seife ergeben ben Hebel« 
' ftanb burdj jeitige Vorteljrung begegnen fann, 
ba id) ba« SRanufcript burd) eine ungelehrte #anb 
mußte anfertigen (äffen unb ba« Auflaufen im 
Drutf ntd)t beredjnen fonnte. Sine fortgelegte 
Senbung ber SReoifionSbogen möchte tljeil« ju 
umftänbtid) unb foftfpielig, tbeil« jeitraubenb fel)n 
unb fo befri)eibe id) mid) gar nid)t erft barauf 
antragen motten. Senn id) nur oon $eit ju 
^eit bie 5üiSl)ängebogeu erhalten fann, fo ift 
biefe« für etwaige Gorrigenba unb Gmenbanba 
unb jur Anfertigung eine« SRegifter« tyinreidjenb. 

ABa« enblid) baß bou Gm. Soldgeboren mir 
^ugefagte betrifft, fo müufdjte id), um ba« 9luf« 
fehen, ba« eine birecte Senbung mit ber ^oft 
haben mürbe, ,ui tiermeiben, baß e« ^bnen be» 
lieben möd;te, fold)e burd) meinen ftreunb .£>errn 
JJroinmann in $tna flu oeranftalten, mit bem id) 
bereits barüber gefprodjen fjabe. Da berfelbe 
öfter nndj Seimar (ommt, fo fönnte er mir 
baffelbe im Stillen einb,änbigen: eine Vorfidjt, bie 
id) an« mehreren Urfadjen ju beobachten ()abe. 
Dod) e« fragt fid), ob Gm. Soblgeboreu aud) 
mit meiner Arbeit aufrieben finb, unb fo bitte 
id) nur oorerft um 9iad)rid>t über ben richtigen 
Gingang unb Empfang be« Manufcriptö. Alle« 
anbre %l)xex Gonöenienj anbeimftellenb, mit ber 
Verficberung meiner nn«gejeid)neten £od)ad)tnng 
unb banfbarften Grgebeubeit 

frriebrid) Sill)elin JRiemer. 

Daß Ziemer fid) ohne »eitere« für bered)tigt 
l)ielt, in ben oon tl)m mitgctljeiUen Briefen „einige 
harte Stellen ju milbern", mit anberen Sorteti ©oetbc 
etwa« Ruberes fagen ju laffen, al« biefer in 2Babrbeit 
gefagt — fdjoit biefe Thatfadje fpridjt laut genug, 
mag aber imjpinblid auf bie trtürffidjteu, mcld)e ber 



Did^tung. 

I allmablig ?>um ^ofrat unb Oberbibliotrjefar empor» 
gebie^ene Wann ju nehmen b,atte, uidit aöjur)art be« 
urteilt fein. 

©ärmerer miegt bie ?lrt, mie iHiemer fein JHetfct, 
baö Sud) ju öeröffentlid)en, terteibigt. Gr weiß für 
jeben %t\l einen anberen ©runb anjufflb,ren. ©ei 
ben ©riefen an 9Rer;er ift feineö (5rad)tenS ein (Sin* 
fpTud) ber ©oetlje'fdjen (Jrben baburdj auSgefdiloffen, 
weil biefelben (Sigentum ber grofeb,erjoglid)en ©iblio» 
tb,ef feien. Da& bie Sibliotbef bamit nur ba« ©gentum 
an ben einzelnen ©riefblättem, aber feineöroeg« an 
ib,rem 3fnt)alte befafe, ba§ baß 53«röffenttid)ungßred)t 
ntd)t ib,r ober iljrem Verwalter, fonbem lebiglidj ben 
(Srben beS ©rieffdjreiber« juftanb, ging ib,n nidjtS an. 
Gr fteflte Hd) fo, als ob er bie« nicht müßte. 2Bie 
aber eerliielt e8 fid) mit ben S8rud)ftücfen beö ©oetbe« 
®d)iQer«5Briefroed)felS, bie er mitteilen fonnte?! Sic 
befanben fid) nidjt in ber SBibliotljef, aud) mar e^ Stiemer, 
mie jebermann, befannt, baß ©oetlje ba« SBeröffent« 
lid)ungflred)t auSbrücftid) feinen (Srben gemnljrt unb 
benfelben aufgetragen fjattc, ben ©djafc in ib,rem 3 n t' r ' 
effe unb bem ber 9{ad)fommen feine« großen ^reunbeS 
oerroerten. ©ie man fiebt, mußte T«d) JRiemer bier 
eine anbere®ntfd)ulbigung. Die ©riefe maren eben lang» 
in feinem ©efty, ba« beifet: er harte fie, öieüeidjt 
frijon bei ©oethe'« ?eb,^eiten ober furj nad)ber. ba« 
sBertrnucn be« Dichter« ober feiner (Srben n)t«nübenb, 
fopiert unb fünf §at)tc jutior einige (Steden barau« 
bereits in feinen „Mitteilungen" brurfen laffen! 

^lu« feinem ©riefe get)t aber aud) heröor, baß 
biefer 9?ed)tötitel iljm felber nidjt genügt ober oielmebr, 
bafe er eine Weigerung ber ^erlag«hanbluug be« 
fürdjtet, unb fo meift er auf eine Xl)Qtfad)e l)in, bie 
it)it entlaften foü unb bie ihn in SBabrbeit in ben 
?lugen jebe« Unbefangenen fdimerer belaftet, al§ wenn 
er fie unterbrüeft r>citte : baß bie 9led)tSnad)f olger 
©oethe'« fmoii früher einmal gegen ihn hätten nor< 
gehen mollen, e« aber nidjt geth«n! — unb ferner barauf, 
bafe „®oethe'fd)e ©riefe mie jerftreute ©latter burdi 
bie Cüfte flattern-, baß e« alfo aud) anbere £eute 
gab, bie mit 2Ranuffripten be« Didier« nicht eben 
gemiffentjaft umgingen, wobei nod) roohl ju enoägen 
ift baß jmifd)en bem Xaufd) ber ?lutograpb,en eine« 
Did)ter« unb einer Veröffentlichung feiner geiftigen 
Arbeit ein fct>r erheblicher Unterfchieb ift. 

Somöglid) nod) ct)nifd)er Hnb bie ©emerfungeti 
bejüglid) ber „?lphori«men unb ©rocarbica". Gr mill 
ihr Eigentümer fein, gan^ mie ein Stubeut bie Vor* 
(efungen eine« Dozenten nad) beffen Xobe bruden 
laffen bürfe. Gr überseht tytxbti nur, baß bie« fein 
Stubent barf, unb bafj einer, ber'« thäte, bem SJerbift 
ber öffentlidjen Meinung mie be« Strafrid)terS an- 
heimfiele. 

Solchen ©rünben gegenüber miegt bie ?lrt, wie 
er bie Veröffentlichung ber ©oethe'fdjen ©riefe an ihn 
felbft rechtfertigen roitl, unenbltd) leidrttr. G« ift fogar 



Digitized by Google 



©nc Selbflbiotjrapljie Cubnrig fcmtbadbs. 



31 



wob,l möglid), ba& er in biefem fünfte guten ©lauben« 
fletuefen. hingegen ift über feine SRoribterung ber 
Veröffentlichung be« „Prolog« be« ÜJteifterfänger«" 
wieber foum ein ©ort ju berlieren. ©oetb,e felbft 
i)at ihm eine iNbfdjrift ber Dichtung gegeben unb barum 
ftnb nicht bie ©oetb/fdjen ©rben, fonbern eben er ber 
griftige (Eigentümer ber ©oethe'fdjen ©djöpfung! 3"bem 
fei ja, fügt et bei, ba« ©ebicht bereite einmal mit 
©oetb,e'« ©enebmigung unb p beffen Cebjeiten ge» 
bmcft morben! Unb au« aQen biefen ©rünben glaubt 
Ziemer „bor allem öinfprud) gefiebert ju ferjn" aud) 
nad) bem 2lu5fprud; feiner „red)t«funbigen ^reunbe." 

SBarum aber giebt er biefe „weitläufige 9lu8» 
einanberfefcung", ofme bafe erft bie Verleger baruad) 
gefragt hätten? Cebiglid) be«halb, bamit biefelben öoö* 
fommen au fait fein möchten, wenn bie JRebe »auf 
bie« Staphel fommen follte". Offenbar fdjmant iljm, 
ba B bie« leidjt ber goß fein bürfte. 

?lm beutlicbften aber prägt fid> ba« SBewufjtfein, 



eine unrechtmäßige .fianblung ju begeben, in ber 9lrt 
auS, roie fich Ziemer bie ^ufenbung be« Honorar« 
erbittet. X)ie ^»anblung möge c« ifjm burd) einen 
1 greunb jufteQen (äffen; ba« Sluffeben, meldje« ein 
©elbbrief in SBeimar erregen würbe, wolle er lieber 
bermeiben! 9?un mar Weimar bamal« thatfadjlid) eine 
; Heine <5tabt unb erhielt jemanb eine größere Summe, 
j fo mag bie« meOeid)t nidjt unbemerft unb unbefprodjen 
, geblieben fein, aber fam fie bem Smpfänger redjt» 
mäßig ju, fo hatte biefer bodj wahrlich felbft in SBeimar 
ba« ©erebe nicht ju fd)euen. Ziemer wollte offenbar 
1 oerinieben (;abeu, ba§ aubere unb namentlich, bie 
©oetbe'fdjen (Srben erfahren füllten, meldjen 'ißrei« er 
für bie jufammengerafften Briefe ©oethe'8 erhalten. 

Sir fdjliefjen, wie mir begonnen Ijabeii: für 9(rt 
unb Ston berer um ©oetbe ftnb biefe Briefe fo be« 
jeidjnenb, wie wenige ©djriftftürfe au« bemfelben Shreife. 
Sröften mir un« mit bem alten Sabrwort, ba& ftarfe« 
Cid)t ftarfeu ^djotteti wirft. 



(Eine ^dßltütograpfjir Uuöting Jfrucrüadjs. 



©or wenigen SBod)en erft Ift in biefer 3ettfd)rift burd) 
Qottfrieb ffeller« eigene« SeugniS f*bä«et worben, weisen 
ungeheuren (Sinflujj ber „Gtnfiebler bom Sieebenberg" auf 
feine ginwtrflung geübt. Sßa« ber ©djweljer SMcbter nad) 
biefer CMnficbt bon ftcf) felbft ju erjagen weifj, gilt bon 
ben meiiten feiner benfenben 3^'tgenoffen, bie in ben 
oierjtger unö fünf jlger fahren biefe« Qabrbunbert« jung 
unb einbrucKfäbtg gewefen Schon um ber ungeheuren 
©Willigen roiden, bie ber lül)ne, traftboQe ©bilofopb geübt, i 
uerbtent er aud) heute genannt unb gelannt ju fein; ber 
SBert feiner SBerle fid)ert ihm bollenb« blcibenbc ©e« 
adjtung. Sarum wtrb baB folgenbe, fehr mertroürbige 
'Schreiben be« rabitalen ^h'lofophen, in welchem er 
einem feiner Verehrer auf beffen SBunfd) eine ©fi^e [ 
feine« äußern uub Innern ISntwtetlungAgauge« giebt, auf , 
3ntereffe jählen bürfen: 

©rudberg, 23. Qunl 46. ' 
$od)äUtterebrenber geirrt 
©ie erhalten hiermit baS Serjetchnl« meiner j 
©djriften jurflef. <Wur ein 3 u f°Ö Don nxtintx |>aub , 
war nothweubig. Qnbtfc mufj ich 3$ nen ffflleid) be« 
merten, im gaüe @ie auf budjbänblerifchem ober fonftigem 
litterarifrben SBeg noch ^ nt Suxbe baoon erhalten 
erhalten haben foüten, bafj gegenwärtig eine!lu«gabe 
meiner fammtlicben ©d)rtften erfcheint, ber erftc 
SJanb bereit« auch wirllld) erfd)iencn, wenigften« in 
meiner .£>anb, ficherltch alfo auch febon tm ©uchhcmbel 
ift. <5r entbäit nicht nur befannte Stritlleu unb Mb» 
hanblungen, fonbern auch neue, meine oorangrgangeneu 
«Schriften luefeutttct) bcrid)ttflenbe, ergäiijeube, beleud)» 
tenbe arbeiten, «ud) habe id) in ber Sorrcbe einige 
freilich nur fehr (urje Mnbeutungen über ben ©ang 
unb 3ufammenbaug metne« pbilofophtfeheu Curriculum 
vita« gegeben. Derfeibe Öegeuftaub befdjäftigt mid) je(}t 
jum «ehufc be« II «anbe«, welcher meine allgemein 
phi(ofophifd)en ftrittten unb ©cbanfeu enthalten wirb, 



währenb ber erfte meine religion«philofophifchen enthält. 
5)er britte SJaitb wirb bie bumoriftifrfcphilofophif djen $tpho< 
rlSmen unb ©cbnulen über Job uub Unfterblid)teit bringen, 
©a« au« ber $rofa biefer Schrift werben wirb, weiß ich 
nod) nidjt, aber ber poctifdje % eil hat bereit« fein 
Examen rigoroaum beflaitbeu. Kur ein drittel uu> 
gefähr berXenicn anerfeunc ich nod) h«»te alö fjlctfct» 
non meinem ftleifd). ©ic fehen, ba& id) in ber 
fritifeben SRcprobultion meiner felbft begriffen bin uub 
baher erft in biefer neuen $lu$gabe ein boUftanbigeü 
©ilb bon mir — wenigften« ein boüftänbtgcre« alö 
bi«hcr — ber SBelt übergebe «ber id) Wtd Sie ba> 
burd) ntdit bon tyttm Vorhaben abbringen. 3*) weiß, 
wie unangenehm e« ift, in feinen einmal gefaßten 
Sorfätyen unb @ebanlen unterbrochen au werben. Unb 
id) will ^hnen baher aud) 3hrem fflunfdjc gemäfj bie 
notwenbigften biographtfd)en 9coti^en mitteilen. 

3dj bin ju Qanb«hut in ©aüern in ben C»mb«' 
tagen be« ^ahre« 1804 geboren. Steine Oumitaftal' 
bilbung erhielt id) in Mn«bad). Die erfte in meiner 
Qugenb mtt @ntfd)iebenheit herbortretenbe SRidjtung galt 
ntd)t ber SBlffcnfchaft, fonbern ber Steligion. Diefe 
reltgiöfe 9ttd)tung entftanb aber in mir nicht 
auf bem gewöhnlichen ©ege, nicht burd) ben fteltgton*', 
refpertiue Gonfirmatton*ujitcrTid)t ober fonftige ältere 
reltgiöfe GinflÜBe, fonbern rein au« mir felbft, b. h- au« 
©erlangen naa) einem Gtwa«, ba<* mir Weber meine 
Umgebung, nod) ber $umuafta(unterrtdu aab. 

Qu golge biefer Stiditiuig fcljle id) mir beim bie 
{Religion juni 3' el u "b Beruf meinet Cebeu« 
unb beftimmte mid) baher ju einem Theologen. ?lber 
bie einft mir jiigcbadjte ©eftimmung ivollte irfi aud) 
|tfct fd)on fo Diel a(« möglich prattifd) unb tbeoretifch 
bermir!(td)cu. Qd) bcfd)äftigtc mid) baher fdjon olö 
©iimnarifii'i eifrig mit ber ©ibcl uub anberu theo^ 
lofltfeheu ©ürhem. lim be^ 4>6räifdjen SHeifter \» 



Digitized by Google 



32 



Deutfdje Dichtung. 



werben, batte id) midi nidjt mit bem getoöljnlldjen j 
©muuafuilunterridit ia bcr Ijebräifdjeu ©pradje für 
tünfttgc Xbcologcn begnügt, fonbrr jugtetdi bei einem 
Gobbin er ^Jribatftunbcu genommen. 1822 abfolblrte 
id) bat ©umuafutiu, blieb aber nod) im elterüdjen £>aufe, I 
um burdj ^ribatftubiitm midi auf 5ic Uniücrfltät bor« 
zubereiten. 3 n & ie f cr 3 clt nubtertc unb ercerpierte id) 
©ibbonS «etfall bc* 9Jöm. s Jleicb,d, 3»o«l}etmS Älrrf)cn« ; 
gefd)id)te. .£>crbcr* tbeologtfdje ©djriften, Gimborn* 
(Sinleitg. lud A. u. W. 5. unb eine tüeologifdje Olttcratur» 
gefdjldjte. And) mad)te id) in tiefer 3 ( ' ( Out ber* 
uut $>amaun* ©efanntfdiaft. Oi'tcrn 1828 gtng 
id) nod) #ctbclbcrg. bauptfadjltdi um Daub ju 
bören, ber, unen bem. tuaö idj bou it»in gebört unt ge« 
lefen. meinem in bcr legten 3eit metne* ©ijmnafiaUcbett* 
gewonnenen ©tautpimft, bem Staubpuntt tenleuber 
9iellgiöfität ober rcligiöfen Dcntcn* uoMommcu j 
ju cntfprcdKu fdjicn unb oud) m irlltdj entfprad). ©leid)« i 
wob,! oermlßtc id) @twa* bei tt>m, wa* leb, aber bamal* 1 
mir felbft nod) niefit fagen tonnte. 9iad) einem ein* 
jährigen Aufenthalt in $>. ging id) baber nad) Berlin, 
um $cgel, aber jugletrf) audj bie namt)afteften bcr 
bortigen Ib«oIogen 6" ^ öte "- Untoerfttat «erltn be* 
trat td) In einem bödjft unglüdlldjcn, jerrfffenen, 
itncntfd)iebnen 3uftanb, leb, füllte bereit* in mir 
ben 3miefpalt ber Xljeologic unb ^^ilofop^te, ble Mot« 
wenblgtelt, baß man fid) entmeber für bie eine ober 
anbere unbebingt cntfdjeiben müffe. 

3d) entfäteb mld) für bie $JbJlofopf)ic. 3d) hörte 
©djletermadjer, fteanber unb anbere Ideologen, 
aber id) tonnte e* nur turje Qt\t bei leiten au*balten. 
Sie $>alb&elt ber Geologie, ble ©Ibcrfprüdje in ihren 
©mnbprlujipicn hatten meinen SBabrbcitöfinn, meine 
gtnhcit, (Jntfchiebcuhelt, Unbcbingtbett oerlaugenbe 
Seele auf« Xicfftc empört. 3wct 3ah« hörte ldj 
#cgel. Wa bem ©tubium ber ^btlofohpic berbanb 
id) jitgletd) ba» ©tubium bcr tlaffiftben $t)l(ologte, 
ber 1>bhfif, 3Hatbematil, welrf)c le&tere SSiffenfdjaft idj 
aber meiner reltgiöfen unb theologtfdjeu lenbenj 
gäitfllidj oemarfildfftijt blatte. $}on «critn teerte id) in 
ba* elterliche £>au* jurüd, wo id) ^^llologic unb 
©efd)td>tc ber ^t)llofopbie trieb. Darauf gtng Id) nad) 
örlangen, iuo id) Sotantl. Anatomie unb %<hhflologie 
hörte. 1828 promobtrtc id) bafelbit unb la* aber 
Gartcuu* unb Spinoza. Die nädjft barauf folgeubeu 
©emefter über t'oglf unb SöletaphhfU unt ©efd)id)te ber 
Wtlofopb>. 



Da* Qfltn: 1832 berlebte Id) in granlfurt tn ber 
franiflflfdjeu ©prad)e unb Oitteratur. 3d> wollte 
nämltd) oon bort au* in ber ©ewtßbclt, baß fid) für 
mid) nie eine Auöfidit auf eine Aufteilung tn DeutfäV 
(anb eröffnen unb baß id) nur au einem Crtc, ioo idi 
abfolut frei benren unb fdjrclben fönnte, meine wahre 
«eftiinmug errcid)en tußrbe, nad) ^ari* au*manteru 
Aber biefer ^lan fdjdterte au bem im grübiabr 18^1 
erfolgten Xob meine* S3ater*. $Ba* id) aber in 
$art* gefudjt blatte unb bort freilidj in gan\ anterer 
©eifc gefuubcn ty&ttt, ba* fant id) tm 3abrc 1886 
auf einem ttutfdjeu Dorfe — einen Crt, mo id» frei 
uut ungeftört bem ©tubiiun unb ber Sntioirfclung unb 
Sermirflidiung ter In mtr fd)(ummcrubeu ©ebautcu unb 
©eflnnungen leben lönnte. (Sbc id) midj jebod) blcr 
uieberließ unb bem UntocrfitätSm efen für immer 
Sltieu fagte, bttttc id) nod) (188Ä) eine ^orlefung übet 
tte ©efdjtcbte ter neueren ^Jbllofopble b(* auf 
4>egel entlidi auf ba* 3 l 'f*ben bon ^w"«»«" «no 8ct« 
tuaubteu gcbalteu unb mid) um eine $rofeffur 
gemelbet, aber, wie ju enoarten mar, umfonft. %3ic 
billig, fd)citerte ber ^rofeffor ber $bj(ofopl)ie an ben 
öetanfen über lob unb Unfter blidjfeit Seit 
id) bier bin, alfo feit 1886, bcfdjäjttgte td) mid) b^aupt. 
ffidjlld) mit ftatur unb »cltgton. 

$>kT baten <gie einen furjen Abriß meine* gelftigen 
öeben«, freilid) nur ein &telctt. Aber id) jroetfle. 
baß id) je flu einer Hollen SBiograpbJe 3 eit " no Ouft 
fiuben merbe, beim id) geböre u(d)t ju ben fdjreib« unb 
rebeluftigen Naturen. Aud) ftnt mir biete Dinge, tle 
eine luenn glcid) nur lomifd)e Kode in meinem Oeben 
fpiclten, wie j. 35. ta* obfeure ^}iettftenneft ör« 
langen, meil feit Qafjreu au* ben Augen, fo au* tem 
©inuc, tafj id) ^öd)fteu* nur in einer beiteru Saune 
fie jur <Sprad)e bringe, aber fd)led)tertlng* nidjt auf 
bem Rapier frieren fanu. 

Der Herausgeber meiner Job» unb Unfterbtid)leit* : 
fdjrtft ift nid)t Daumer, fonberu ein 9Jtann, teffen 
ftame tem pb,i(ofopbifd)cn ^ublifum unbetannt unb 
gletdigültig ift. Da* le^te Senium auf <S. 177. be*> 
gleichen btc beuten auf S. 179 unb nod) jrocl unbe= 
beuteube Genien finb uld)t bon mir, fonberu bon Ujm. 
SRebrerc ©teüen In bcr 'ßrofa finb megen grober Drud« 
fehler fimilo*. 

SRit f>od)ad)tuug ^br ergebeufter 

C. geuerbad). 

(Sine* Kommentar* bebarf ber «rief fidjerlidj nidjt 



tHeue ȟdjer. 

Wadjftcbcnb berjeidjnete «üd)cr finb ber JHebaftlon noteo. llluatrations per Jaquea Wagrex. Paris. 

\ux ^ejenfion flugefornmen: , Calman Levy. 1895. 

^enfeu, SBtlbclm. Runtc Rocks. A northsea | ©a l iuger, (iugeu. Sübuc bc* Sebent. Sin ueued 

idyl. Translated by Mariane G. Suchling. London: , ftoueUenbud). Oeipjig, «erlin, 5Btcu. Deutfdje «erlag*. 

Rlliot Stock. 1895. I Auftalt 1895. 

SRcper > 1>rofef(b, Qreue. Au* *Wab unb gern, i @u bcr manu, .^ermann. Die @d)metterliug*fd)ladjt. 

Wrai. Ulr. Wofer"* «udtöanblung (3- 2Hc^crb>ff ) 1895. j »omöbte in bier Alten. (Stuttgart 3. ©. (iotta'« *Mad}= 

(imert, (Sruft toUe yJooellen. Dan^ig. X^eobor folger. 1895. 

Bertling. 1896. Scrfclcb, öbarle* tc. Die alte ©efdjidjte. Autori> 

Chambrun, le comte de, et Legi« StanUlaa: fierte Uebcrfe^ung au? bem 5rauäönfd)eu oon Qhnt:r. 

Wagner Traduction avec une introducüon et des 1 »edier, ©tutgort ^. Sugelborn. 1895. 



H>i«iftt umti Cfunlmottli^rtil tm Q«dit»jtt.rr» Kail Cmil itrnijo« in Bttlin.- nodj&ni*, dnd» im «inj»Inen, ift nntrrfaot ank 
»1,0 flmf«»rl<bl(i« rtcfol 9 t. - Diila, Mt Concorblä p fa i(*. Ottlö^^nftaK in »«rlin. - D«uf t»on paj <h Ootlrb in Z&tlin. 



Digitized by Google 



IXovcüe von HöalluTt Wfinljflröt. 

(rvortfctjunß.) 



lieber beu Dcidjcu unb über beu SBiefcn lag 
beiß brüteube Sonne, in beu ftfltfern gab'* IBerfe 
tagoarbeit. ftrau Diua fafj an il)rcin breiten 3)fabn= 
gouittid) mit 3}üd|cvn unb Briefen um ficti l)er, iljre 
4i3od)eurcd)nung ab$uid)tießcit. IHe £l)ür 311111 <yluv 
uub aud) bie .ftau*tl)ür ftanbeit offen. Denn in ber 
le^tercn, unter beu beibeu Säulen bei Eingang* 
als beiu fünften, luftigften ^la^, ber überhaupt 
,}u fiuben mar beute, Ijatte D?icfe fid) eiugcridjtet, 
auf einem breibeinigen Sd)eineld)en, auf ibren 
.Stuieeu eine irbene Sdjüffel unb neben fid) ein 
großer (£imer mit @rb)"eu, bie fic „ualjlen" füllte, 
ber ftuedjt ©erb (am uorüber, feine SSJlüt^t in 
ber .£>aub, fid) beu Sdjmeiß uon ber «Stirn ab; 
mifdieub, beuor er ju ber fix au f)ineinging, il)r 
über beu ©taub be* £nu* mie ber Slirfdjcn 33e^ 
\tdjt abzulegen. Gr freute ftd), fein flcine* 
fträulcin fo fleißig ju fiuben. Die nitfte ifjtll flu 
unb (clmte mieber beu Stopf jjurüa* au bie tjöi$evnc 
Sljüreiufnffung unb fnl>r mit Ijalbgcfdjloffeneu 
klugen in ibrem Xljuu fort. Daf} ber ?llte (Ulf 
öorftd)tig fdjlurfenben ^üßen mieber bar»om 
gegangen mar, baö merfte fie taut». Der Mnall, 
mit bem bie grünen Sdjoten auäeiuanberipraugcn, 
menn fie mit bem ginger barauf brüefte, mar 
ba* einzige, maS man uernabm, in ber läublidjen 
(Stille. Unb e* ließ ftd) fo gut bei ber gemäd); 
lidjen Arbeit träumen, fo Mieles», Jrembe*. 

^löfcltd) mußte fie iuncbalten. Sie tjattc 
geglaubt, nur bie Singen ju fdjlicßeu. lUber uteU 
letdjt mar fie eingefdjlafcn, Ijatte mirflid) ge= 
träumt . . .'? Denn auf einmal, burd) bie ge= 
fd)(offenen Ciber mar 1 v. al* ob jemaub ba fei, 
bid)t neben U)r. Unb fie mußte and) mer. "Mer 
fie magte nid)t, bie i'iber aufjiifd)logen. Sie 
brürfte fie nur fefter ein. Unb ba fugte c* 
neben ib,r: 



„(Sie fdjlafeu ja gor nid)t, gräulein Wtefe. 
3Barum mollen Sie mid) beuu nid)t anfefyeu?" 

Sic mar in bie £)öl)c gefabreu unb ftanb 
au ber Sbürmanb ju 2obe crfdjrotfen. Unb bie 
Sdjüffel lag am Stoben unb all bie guten frifdjen 
(£rbfen maren über bic Stufen IjinuutergeroHt 
bis auf beu gelben ©artenfieS. 

„0/ fagte ber frrembe, „ba* ift fdjabc." ©r 
büdte ftd), bic Sdjüffel mieber aufgul)eben, uor; 
fidjtig, baß uon bem flciucn SReft, ber unuerfeljrt 
barinneu geblieben, nid)t nod) mel)r uerfdjüttet 
mürbe. „Sollen Sie nid)t meiter bie Dinger 
uu0fd»älen?" fragte er. „^d) Ijelfe ^tmen, bann 
gebt'* befto fd)neller." 

Dabei Ijatte er iljr beu t)alb umgefallenen 
Sdjeiuel mieber l)ingerücft, botfte oor tyt mit 
einem Slnie auf ber oberften (Stufe unb fing 
gleid) emfig an, (Srbfen ju pablen. hieben il)in 
lag fein $)ut auf ber (£rbc, mit allerlei ©erät= 
fdmften unb einem fleinen iHeifctäfdjdjeu. 3Wiefe 
Ijatte fid) fo oft eö überlegt, menn er einmal 
mieberfäme — er mufjtc ja fommen! — tote fie 
bann fid) benennten mollte. Unb nun — Sic 
uerfudjte, bie Cippen $u öffnen, «ber eä ging 
nidjt, eä Cum fein Jon. 

„Sinb Sie mir nod) böfe?" fragte er leife. 
„Söirflid), Sie bürfen mir nid)t jüruen, id) fanntc 
Sie ja nid)t, ol* id) bamal* y$l)\\tn uadjlief. SBiffen 
Sie aud), mc*l)alb id) Ijeute mieber ba bin? 
mollte Sie um Herjeibung bitten. Unb bann, 
menn Sie mir uerjieljen Ijaben, bann miü id) ba* 
•$auä biet malen unb ^^re^lKutter unb Sie barin !" 

„Wid) aud)?" 

„^a, gemiß. Sie miffeu bod), baß id) ein 
ÜJialer bin? Da liegt mein .fcanbmcrf^cug au 
ber erbe. Unb morgen fange id) an. Unb baö 
5Öilb tommt nad) Coubou. Sareu Sie felbcr 



XIX 



b 

Digitized by Google 



.14 



Pcutfcijc I>tcf)!una. 



aud) einmal inConbou?" (Er fab fie forfdjenb an 
bei ber grage. 

©ie nirfte tangfam. glaube, ja . . ." 

„Da* barfjte id) mir. Unb mie bie&en ©ic 
bamal*?" 

„28ie id) b>fj? id) uerftebe uidtf . . . id) 
beige Witte, Wiefe ©ieta*." 

„Da* börte id). «ber al* ©ie in (£nglaub 
roaren, beim ©ie maren alfo bort, bot man ©ie 
bamal* nid)t anber* genannt? bat man ©ic 
immer nur SOhete gerufen?" 

„^mmer?" ©ie faltete bic.£>änbe unb fal> uor 
fid) t>iitaud. „^d) weife nod), ald id) flciu mar, 
ba fjabc id) fclbft uon mir HWatt gefagt, ober aud) 
Wart), «ber ba* ift fo lange ber fdjon . . . 
Unb Wutter mag nidjt, bafe id) banad) frage." 

„Wiefe," fam c* au« ber ©tube, „^ültetc, mit 
mein fpridjft Du ba brau&en?" 

©ie blitfte ibn erfdrrorfen an, al* bätte fie 
ein ©erbredjen begangen. Die (£rbfenfd)üffcl mar 
in ©efaljr, $um jtoetten Wal auf bic ©rbe ju 
rollen, «ber er fjielt fic feft. Unb bann richtete 
er fid) fclbft empor unb loinftc il)r l)iueiu^ugel)eu. 

„Butter," fagte fie, „e* ift ber grembe, bei 
nun neulid)." 

grau Dina fd)ien ebenfomeuig erftaunt, mie 
i()rc 2 od) t er e* uorl)in getuefeu. ©ie fal) ibn nur 
an, aU> er bereinfam. Ijbrc .paub ging 511 iljrer 
©tirn l)inauf, fid) ba* £)aar ju glätten, eine 93e= 
meguug, bie iljr uor Labien uatürlid) gemefen. 
Dod) ba* fefte, fdjmar^e «Iteulriitber Xud) bebeefte 
if)r ja $)oar unb ©tirn jefct. 

„Cabu 'Dina," fagte er rafd), ,,idj b° Df 
neulid) nid)t gemußt, men id) uor mir Ijatte; e* 
fdjien mir uiele* febr betauttt in Qbrem ©cftdjt. 
«ber ©ie miffen felbft, id) mar jung, ein Ijalbe* 
Äiiib. Unb unter biefer fd)mar,$eu SJapue ©ie jii 
febcu, ©ie, Cabu Diu«, ba* lag mir fo fern, bas 
tonnte id) nid)t benfen." 

/Jiidjt?" fragte fie. ,,$d) bin bod) eine©auertu 
tod)ter. Unb id) meift e*, man bat mid) bort bie 
©äuerin genannt." 

„Sltdjt uor meinen Obren, feit id) ein Wann 
bin, ba* fd)möre id) Sbnen. 11,10 vor beuen 
meine* ©ruber* ebenfomeuig." 

„C, $br $>crr ©ruber . . . 3tfa* id) uon bem 
ju benfen Ijabc, ba* meiß id) genau. <£* geljt 
il)iu bod) gut, bem $>errn .^curu Silinot?" 

„Cr ift tot." — 

Gr* mar plöfclid) ftill in bem ßinnuer. Da* 
Minb fal) ängftlid) uon einem 511m auberu. ©ie 
batteu beibe englifdj geiprodjeu unb fo fdjnett, 



baß fic, bie nur ein paar ©ofabcln in ber ©djulc 
gelernt, fein 2öort uerftaub. Unb meil fie ftd» 
rcd)t fdjutbig füllte, ben frcuibcu, unbefannten 
Gerrit fo oljnc Crlaubui* in* £)au* Ijercingelaffen 
311 böben, be*l)alb bangte tfnr, c* föunte moljl uon 
iljr bic 9?ebe fein. «I* fic bic Wuttcr fid) 
jurüd'leljtten fal) — an bie ^intmenuanb, mit einem 
«uöbrurf ber fie crfdjrctftc, ba fprang iie binju: 

„Wuttcr, id) mufetc nid)t, baß e§ fo uured)t 
mar, fei mieber gut, uerjeib mir nur." 

„Dir?" grau Dilta fd)üttelte ben Sopf. „Dir, 
arme* #inb? ma* fannft Du bafür, baß e* 
Wenfd)en giebt, bie fd)(ed)t futb unb bic mau 
bennod) lieb bat." 

„Unb fold) ein Wettfd) ift ... ift bier ber 
$>crr?" 

„Den fenttc id) uid)t. (£r mirb rnobl uidit 
anber* fein al* fic alle." 

„Sab« Dina," fagte ber grembe je^t auf 
Dcutfd) — er Ijattc bic leife geführten jReben 
$mifd)eu Wuttcr unb Stinb bod) uernonnnen, — 
„luolleu ©ic mir ttidjt Gelegenheit geben, ^bucn 
ju geigen, toic id) bin? ^d) glaube, meint ©ic 
mid) beffer fenneu, merben ©ic bttrd) mid) uiclleidjt 
aud) uon . . . uon anberen ~ eine befferc 
Meinung toieber gemiiincu. ©ie fd)üttclu ben 
.Sfopf. ©ic beljaubeltctt mid) bod) frcuubfdjoftltd) 
bamal*. SäJiffcn ©ie'* nidjt mel)r?" 

,,^a, id) mein c* " 

„9iun, l*abt) Dina, meitu ©ic uon jener ^cit 
nod) ein bi*d)cu (Srinncru bemnbren, fo bihfen 
©ie mir je^t utdjt feinblid) begegnen. Qd) mill 
ja uon ^[jncit uidjt*, al* bic CSrrlaiibui*, liioud)- 
mal bier in* $>au* ju fommen. Serben ©ic 
mir bic uenucigern?" 

„©ie tuoreu gut mit meinem armen, fleiucu 
^ercu," fagte fie leife. „^dj meiß, er »oollte fid) 
uon feinem tragen laffen, ba er franf mar, außer 
uon ^biicn. ^ n0 iueinteu, al* er ftnrb. 
1 ^ärc er am Ccbcu geblieben, 9J?iefe, Dein 
©ruber, fo märe toobl uiele* atiber* gefommen." 

„O," fagte ba*9Jiäbd)en, „mein armcr©ruber. 
©ie faunteii ibn. ©ie merben mir uon ibm er- 
jäblen?" 

„28etut id) mieberfommen barf . . ." 

grau Dina neigte nur ben Sfopf. „Üöir leben 
fel)r ftill bier al* ©äuerittuen, bie mir ja finb." 

„Unb id) bin ein Waler, nidjt* aubere*. 3* 
fam nad) Dcutfd)lanb, I)tcr auf beut Oanbc alte 
£rad)ten unb Giuridjtnugen ju ftubicren. De*^ 
balb bradjtcu mid) ja grabe neulid) meine £>am 
burger greunbe in biefe ©egenb, meil fid) l)\cx 



Digitized by Google 



Valbert 2TTcinfjarbt, Co i?us is bcft. 



35 



Sitten unb ©ebräudjc treuer erhalten al* 
irgcnbmo fottft. Dofo id) im frf)öucii ftirfd)cn= 
lanb Scrmaubtc ftuben mürbe, eine tarn} entbehrte, 
unb eine junge, allcrliebfte flciue Goufine, bic id) 
mir fidjer beibe balb 511 fluten greutibtnncit 
iiiod)cn merbe, — mer mir ba* uorfjer gefügt 
hätte! . . . 

3J?icfe errötl)cte bei feinem Sieben. Unb ihre 
Butter fal) um einen ©dwttcu uod) blcidjer, nod) 
anfthnftcr breiu. ©ie ()ottc ihm nid)t mit beut; 
lid)cu Sorten bie Grloubni* 311m Sicberfomiucii 
gegeben. Gr ober fprad) nun fdjon bauou, luic 
von »ninj ieclbftuerftänblid)cm, bnfe er fie täglid) 
feben mürbe, bafe er ben $)ou*flur malen mollte 
unb eine ©fi^c uon il)r am fteufter, ,mo 9M»efc, 
mic fie bie treppe Ijerabfom. Gr gcbnd)tc fid) 
jefct glcid) in «Somflctb'* ©oftbof, mo er mit ben 
tyreiinbcn neulid) gefpeift, auf ein paar Jage ober 
Sodicn einzumieten. Sind) bafür begehrte er ihren 
Seiftaub, (fr fei von .'pau* an* unbeholfen mie 
ein ftinb uod), unb habe c* gern, bafj finge 
ftroueu für il)tt folgten, ihm bic Coft ber tn^lid)ctt 
flehten 8ebcnömiU)eu erlcid)tcrten. 

911* er bann eublid), nad) micberl)oltem 9lb= 
fdjicbuehmen, mit SDialfaftcn unb ÜJfurffad! bauotu 
ging, nad) ©teinfirdjeu 311, in feinem leidjten, 
fdjtuingcnbcn (Sd)ritt, ba ftonben ftrou Diua unb 
ihre £od)ter uod) in ber Ühür unb fahen if)m nad). 

„Butter," fagte 9J?icfc urplitylid), mie au* 
ihrem träumen beraub, „ift £)crr Silmot ein 
Corb?" 

fallt Dir ein/ ucrfcfctc bie grau, „Du 
haft in gehört, er ift ÜWaler. ©oldje Münftlcr 
unb <Sd)riftftcllcr finb immer arme 2d)lucfer, bic 
bei ihren heffergcfteltteu Serronitbten fid) fatt effeu 
molleu. Sa* glaubft Du mol)l, ma* biefen .frerrn 
zweimal nad) eiuanbcr hierher in* ftirfdjcnlanb 
gefftbrt hat? Sirflid) bie 9lu*fid)t, hier $11 
malen ? Cbcr utelincbr ber Sunid), ju crgrüubeu, 
ob er eine mublhobeitbc Safe hier fijjcn habe? 
Unb menu fie aud) eine Säuerin ift, ob fid) nid)t 
beunod) etma* uon il)r berou*fd)logcn ließe? Sie 
oft fall id) e* Dir nod) fageu, bafe Ceutc nun 
brausen unb erft red)t bic Silmot heißen, unuer: 
läfelid) finb, gclbbegierig uitb treulo* unb falfd)! 
Kümmere Did) nid)t um iljn. Segreife c* bod) 
cnblidj. Xo £>u* i« beft. Sir ^iev finb frei 
unb unabhängig, mir leben für im*, haben c* fo 
gut mic meuig 3Renfd)cu auf ber Grbe unb föiiueu 
hol) fein, meun fie un* nur in ^rieben laffen. 
Du barfft e* mir glauben, id) habe e* erprobt." 
„^a," meinte bie »leine, „Du fogft e*, alfo 



totrb e* rooljl aud) mal)r fein. Slber, — aber e* 
ift bod) id)abe," fetyte fie leifer l)inju, nur für fid). 

©egeu 9lbeub, jiir $eit, mo c* auf bem Deid) 
belebt mar uon ©pajicrgängcru, bie ben Seg nad) 
Cül)C hinunter manberten, fpähtc ba* SDfäbd)cn 
hcimlid) au*, ob mof)l ber grembe uurüberfäme. 
Sil* fie ihn fah, fuhr fte jufammen. „55a!" — 
Die Butter blitfte nid)t auf uon ihrem Sud), 
aud) nid)t bei beut 9lu*rnf. 9lber al* er burd) 
ben ©arten fam unb fein ediritt auf bem @olb= 
fie* fntrfdjtc, — moher fic c* nur miffeu fonnte, 
mer e* mar, ber ba in* £>au* trat? — fagte fic 
ruhig, ohne ben Äopf uon bem Sndje aufzuheben: 
,,$d) uuift uod) mit il)tn fprcdjeu. !Jd) fonn ed 
ihm bod) ntdjt geftatten, fo uiel 311 un* 311 
Eoiumcn. Cafe Du un* allein." 

9Wiefc fdjlüpfte 311111 Limmer hinau*. Draufjcn 
auf bem ftlur traf fie ihn. Gr hielt fie feft. 

„Sl leine Goufme Wlaxty, miffeu ©ie mir nidjt 
,11 fagen, mic id) e* anfange, Wntter ein 
menig mehr für mtd) einjunehmeu? G* tljut mir 
fo wcl), bofj fie immer nod) benft, jeber Silmot 
müffe ein (Sri)urfe fein unb id) märe nur in* 
flirfd)enlanb gefommen, um ihr irgenb ein Cetb 
zuzufügen, ©laubcu Sic ba* beim aud)?" 

„9Jein," fagte fie chrlid). G* mar unred)t, 
bafe fic e* fagte. Denn bie Butter hotte ihr 
grabe ba* ©egenteil 31t glauben befohlen. Slber 
fie fouute garnirijt anber*, er 3mang fie bazu. 
Unb er mar ihr fo banfbar für ihr Vertrauen. 
Mio fic ba* 9?cin fauiu auc>gefprod)en, ba h^ttc 
er ihre ^>anb genommen unb gefügt. Unb bann 
mar er rafd) in* 3»«» ,cl " getreten. 

ÜKicfc lief bie Sreppc hinauf in ihre Cammer 
unb fitob ben Stiegel uor bie Zi)üx. Da ftanb 
fie unb fah fid) ihre £>anb an oon allen ©eiteu. 
SRuttcr* $)änbc — freilid), bie marcu fel)r anber* 
geartet. Senn fte nod) fo niel fpann unb nähte, 
ftc blieben meife unb meid) unb fd)lanf. ?lber er 
hatte bod) biefe ihre roten, etma* runblid)en 
Ringer ritterlid) au feine Cippen gebrürft. Unb 
mo* für treue 9lugcu er hatte. ©d)led)t? 9U'u\, 
unuiÖglid), ber fonnte nid)t fd)(ed)t fein. ?tnberc 
oielleidjt, bic aud) Silmot hiefecn. Gr aber nid)t. 
Cic ÜKutter fanntc iljn fa fo menig. Gr mar 
nod) fo jung gemefen, al* fte fortfain uon Conbou. 
Unb je^t mar ba* uiele ^abre her unb e* ging 
ihm nidjt gut in ber Seit. Da* hotte 9»utter 
felbft gemeint. O, menu man ihm nur helfen 
fonnte! 91 Hein in ihrem ©djlaffämmerdjen fnietc 
I ba* «ü?äbd)en plö^lid) auf ber Diele nieber unb 
I fprad) ein ©ebet au* ihrem uollen, mannen 

Digitized by Google 



36 Pcutfdj« 



$>er$cti für ben ftrcntbcn, baf? ihm alles gelingen 
mödjtc, mns er mir münfdjc. 

llnb bann ()oid)te fic $um offenen tfcnfter 
hinaus, ob er nod) brinncn fei bei ihrer äHuttcr. — 

„Minb/ fagte ftrau Dilta, als fic an beut, 
iuic an jebem 2lbcttb uadjfah, ob il)vc Jodjter int 
Sctt fei unb bas Cicht fidjer ausgclöfcht, „Sltnb, 
id) Ijabc es iljm bodj erlauben ntüffen, bafj er eine 
^eit hier im .fraud malt, $ft Dir es aiid) rcd)t?" 

„3Wir?" fragte Wicfe gnn$ erftannt. Daf* 
bie 3Rutter il)rc s 3lnfid)t ju miffen begehrte bei 
ivgcnb etmoS, mnö jene gethan, baö mar biöbcr 
nie uorgcfommen. „SDor! o, wie redjt!" 

Da büefte 5 ran Dina fid) ein menig unb 
liifjtc iljr ftinb im Dunfclu auf bie ?lugeuliber. 
Wiefe Ijielt itjre £)änbe feft unö fdjutiegte fid) an fie. 

„ s J«d)t ronin - , er ift garntdjt fo, wie Du gc= 
badjt haft, ift aud) nicht fd)(ed)t?" 

„2Ber bas" miffen fönntc! Stber mebev Du 
nod) id) uerfteheu in föerjeu biiteinjufeben. SSenn 
alles fo ift, wie er fagt, it)u wirflid) ber 3 u f°^ 
nur $u unö geführt tjat, bann . . . 3<uu, id) 
beute, bie 3 eit lmrb cd »oeifcii, wo« an il)in ift. 
Unb id) mad)c für Dich, mein ftinb. llnb -Du 
fürchte Dich nidtf!" — 

fürchten! 9Jaefc lag gauj [tili, alö bie Glittet 
gegangen mar. <Ste roagte fauni 511 atmen üor 
©lüct. (Er mürbe bleiben. (Sö mar fein Jrauut, 
bafe fie ihn mieberfehen füllte. Unb fie mürbe 
ihn fragen büvfen. Unb er mürbe ihr erzählen. 
SÖas fie uon ihm ju hören hoffte, bas mußte fte 
nidjt gatt£ genau. SlUcö bo->, was 1 fie 511 miffen 
fid) laug gefehnt. Sllleä was ihr fremb unb was 
fd)öu mar. (£8 mar alles ja fd)ön, roaö er fagte. 
Hub Hang fo fremb. Unb fie follte ihn täglich 
hören, morgen fdjoit. ©ie träumte uon ihm, erft 
mad), bann im ©d)laf. Witten in ber fliaebt 
fuhr fic auf. ©ic meinte, er hätte fie gerufen. 
(Ss mar aber nur ber 3Jfonbcnfdjciu im 3t ,,,mci: - 
Unb fic lad)tc in fid) hinein oor glüctfeltgcr ftrcnbc, 
beim fie buchte, bafo biefer fclbc grünfilberne ÜWottb 
aud) ihm gan$ nah in feine «Stube bliefen fönne 
unb bau, wenn morgen bie ©onnc fdjiene, er 
mieberfäme unb fte ihn fähe. 

* * 
* 

$n biefen [)ctfeen ^ulitagcn, in benen man 
bie Jüirfdjctt rafch abnehmen mufttc, bamit fic au 
ben Säumen nidjt überreif mürben, hotte ftrau 
Dina febv uiel 311 thuii. SBeuu ©erb bie großen, 
l)od)t)ollcii Störbe in ben (Emer ftaute, ben er 5111 
9iadjt mit ber glitt nad) Hamburg l)iuaufbrad)tc, 



Dichtung. 



am SRarft bei ber Wifolaifirdje bie Stfaare morgens 
$11 uerfaufen, muftfc fic jäljleti, mas er uerlub. 
9Wit einem euglifdjett Obftt)äubler, beffen Schiff 
bei (gtabe lag, hatte fic ju ucrljanbclu über bic 
Slcpfcl-- unb Stincncrntc, bie befonberi rcidjlid) 
511 werben ucrfprarfj. Unb bio ipät 2lbettb* fnfc 
fte nod) über Sicdjnuugsbüdjevn unb ©djrcibercicu. 
Um ben SHalcr, ber injmifdjen eine ©fijje uon 
il)rcm £)ausflur foft fdjon uolleubct bottc, mit bei 
alten <2tc()iibr au ber Söanb, ber Jmbe baneben 
unb ÜWiefe in ihrem rofa ftlcibdjeu, mic fie, uon 
ber ©onne beidjieuen, grabe bic ©tufeu ber Jreppc 
^erabfam, um ben unb beffen 3 , ° vt T cr * r * ttc fdjicu 
fie fid) nUht uiel 511 füunncru. 3Wicfe burfte ihm 
für fein 33ilb ftehen, fo oft er cd begehrte, fic 
felbft fah eö foum an. (Jr hatte bafür anbac 
3ufd)auer unb 33cmunbcrer genug. Sflicfe* iyreun= 
binnen, limine unb ©rete, hätten ihm aud) mit 
taufenb greubeu [tili gehalten. Unb wer fottft 
inö .öaue feint, bic Dicnftlcute, ©erb, 9JJette, ber 
Pfarrer felbft, ein jeber blieb ftehen unb gab 
feinen Seifall laut 51t erfenuen. Gr aber hörte 
fie faum an, malte mit ungeftflmem ©ifer bnrnuf 
loö unb hielt nur inne, fobalb er bie $midfrmi 
irgenbwo tu ber 9fähc wufjte, fie wieber unb 
wieber um iljr Urtei' ju beftümten. 

„^rau Dina, warum wollen ©te mir bic 
^reube nidjt madjen?" fragte er. Die Äurcbc 
Cabu Diua hatte er ftd) fd)ou gehorfam abgemöhut, 
ebenfo wie er auf iljr SBcrlangen nie anbei* aks 
Dcutfd) mehr mit i^r fprad). — „Söarum wollen 
(Sie ntebt uerfitdjen, fid) ein S3i£d)ett in metiic 
Sirbett unb meine 2lbfid)teu ()ineinjufchcn? SIMc 
einSöort uon ^^nen michglüeflid) madjen mürbe, — 
wie fehr es mir fehlt, — boö miffen (Sic bod)." 

„9cein, id) will nidjt," fagte fte falt, als fei 
feine Sitte allein fd)on eine Äüljnhcit, „es geht 
mid) bns alles garnid)tö an. Unb id) habe bic 
3cit nidjt bafür. $d) liittfe forgeu, baf? mein 
$inb 311 feinem 9iedjt fommt, baö il)i* ScrmÖgcii 
fich mehrt unb mädjft, bamit, wenn einmal ein 
richtiger 83nuernfobu um fie wirbt, fie fid) nidit 
ju fdjämen brattd)t, fonbcin iljm eine gute Slm>: 
[teuer in fein .^)auö bringt. Sier, fünf ^ahvc 
wirb eo moh^l nod) mähren, bis ich alles wieber 
erarbeitet hübe, was ein SBilmot ihr geraubt hat." 

„Unb wenn es fo weit ift, mas werben Sie 
bann thun?" fragte er. 

„Dann fparen ©ie moljl auf bie gleiche ?lvt 
weiter für fid) felber? füllen ^hvc ölten Sruhen 
nod) einmal für fidj?" 



Digitized by Goo 



Valbert ITTeintjarM, Co £}us ts bejl. 



„$dj?" micbcrljoltc fic Ijalb tute im Jraum. 
liüd) braudjc id) nidjtä." 

„Sllfo bann werben (Sie nidjt meljr arbeiten, 
beim $ljrc Mirfdjuäumc befovgt natürlid) bei 
Sdjwiegcrfof)n, nnb nidjt* meljr 511 befehlen 
Ijabcn, beim gvänlcin "Düctc ift bann fjicr 
Hausfrau, — fonbern fief) ftill auf* Altenteil 
fcfccn — nid)t waljr, fo nennt man e*? — mit 
ben ."pänben im Sdjofe nnb garuidjt* meljr (eiften. 
Sollen Sic ba* wirfltd), ginn Dina?" 

„Ob id) will ober nidjt, e* wirb woljl fo 
füinmcn muffen," uerfe^tc bic grau. 

„9iein, e* mufe nidjt nnb c* fall nidjt," rief 
er beftig, „wenn id) eö änbern fonn. Sie wer» 
fdjliefccu (id) eigeufinnig gegen fidj felbft. ^d) 
glaube, Sic Ijabcn mit bem Ijäfjlidjen Ding ba, 
ber Saucrnbaubc, I^brcn Sopf fo feft ctugcbuubcit, 
bafe $b ,,cn oud) bie ©ebanfen brinnen flotten. 
Sonft müßten Sic c* ja bod) miffen, waö 
%fyntn, lebten «Sie Ijtcr nidjt unter ^Bauern, jebc* 
Horübcrgeljenbeu Ötirf jeben Sag gefteljen würbe, 
bafj Sic nidjt fo alt fittb, nidjt fo fertig mit bem 
Ceben, wie Sie behaupten, locitnfjleidj^bre Sodjter 
grofj genug ift, fonbern feljr jung nod) nnb fdjbn, 
fo fdjön." 

ftrau Dtua tljnt, als ob fie feine Sorte 
nidjt f)örte unb ging uon iljin fort. 

„.froben Sic 9Jfutter woljl wieber gehäuft?" 
fragte 3Jitefe, bie Ujren ^la^ auf ber £rcppeiu 
ftufc in,miifdjcn ftanbljaft behauptet blatte; „fic falj 
fo traurig au*, nie- fic fortging, warum tfjun 
(Sic bo* nur fo oft? Sie loiffen ganj gut, n>ic 
utelc* fic in iljrcm Cebeu gelitten bat. Unb 
Sic fngen immer, baf} Sie iljr Dnnf fdjulben. 
Unb . . . ^;dj ucrftcljc Sie garnidjt, .'perr $oljn!" 

„ N Jhd)t?" fragte er leifc. „O, t leine Wtcfe, 
ba* ÜKenfdjen^erä ift fdjwer ju »elfteren, Sic 
miffen nidjt, wie fetjr. 28er felbft nur weife, 
ma* er münfdjt unb begcljrt, mag feinen Stern 
preifen. 2lbcranberc audj uodj begreifen wollen,— 
c* ift ju uiel, — mau madjt ftdj nur uuglürfltdi 
mit bem ©rübeln unb ficljt bodj nie flar. ^dj 
würbe e* lieber garnidjt uerfudicn an ^Ijrer 
Stelle." 

* * 
* 

„ttann er benn wirflidj ein ürnglänber fein?" 
fragte ber s J$aftor. — (£* war an einem 9)?outag 
^fadjuiittage, ein paar Sodjcn fpätcr, baf} ber 
alte .jpetr wie gewbfjnlidj ftrau Dina iljrclateinifdje 
©tunbe gab. (fr (jattc uor fid) beu £>ora$ auf: 
gcfdjlagen, i&r uorjulcfcn. ?lbcr nun floppte ei 
ba* 33udj ju unb bog beu Stopf, Ijinaudjutjordjen 



in beu glur, wo i^oljn Silmot mit beu brei 
Wnbdjcn — Alwine unb ßketc widjeu fo wenig 
meljr uon iljrcm ^ufdjnucrpoftcn, wie s JKiefc uon 
iljrcm al* Wobcll — allcrljanb luftige s JJoffen 
trieb, „^o, tonn er ein richtiger ©nglänbcr fein?" 

„Seil er ladjt unb fingt unb ein etwa* gc* 
bräunte* ©efidjt Ijot?" fagte ftrau Dina. „<$r 
ficljt freiliri) anberd auä ald bic Ifnglifljmcn, 
bic mau bei um auf bem kontinent als Sijpcu 
nbbilbet; er Ijot irifdjcö ölut in ben s Äbern uon 
ber ÜKutter Ijer. Slbcr ein ©nglanbcr ift er bodj 
unb fo edjt wie nur einer. 'Denn bei all' feinen 
föjLCcutricitätcu, feinem ftünftlcrtum, feinem vielen 
JHebcu, bcljält er immer fein im 9lugc, ein 
gaiij praftifdj erreidjbarcä 3«cl." 

„Unb baä wäre?" 

„Sidj einen Hainen 51t madjen." 

,,^)ui," fagte ber alte SUiann, „nidjt fo übel. 
Sic will er baö aber Ijicr im ^trfdjculanb cr= 
reidjen?" 

„(£r meint, baö ©ilb, bad er ba in Arbeit 
Ijat, würbe origineller erfdjeiuen, wenn er auö 
einem ucrgcffcucn (Srbenwinfcl fidj beu SBorwurf 
(jolt, aU wenn er bafjelbe malt wie alle. Unb 
bürfte er ba$u al* jweites nodj midj, in meiner 
Iradjt unb mit meiner ©cfdjidjtc, auf bic Slud; 
ftelluug bringen, — er rebet fidj ein, bann wäre 
er ein gemadjtcr Wann." 

„So, fo," fagte ber ^aftor, „idj uerftelje, 
baö will er nlfo audj. Unb weiter?" 

„9todj meljr! s 3Widj büuft, ed wäre genug, 
wenn idj tym bad erlauben werbe." 

„^awoljl, genug. Sßictlcidjt 511 uiel fdjon. 
Um (£nbc fann er bodj Ijicx- nidjt* mebr lernen. 
Senn Du itjm nun bie ÜWittcl gewätjrteft 511 
weiteren Stubien auf ein paar $aljrc unb ju 
>)Jcifeu ..." 

,,^d)l . . . £)err ^aftor, Sic föuncn bod) 
nidjt uon mir glauben, bofe id) mein, nein, meiner 
$odjter fauer wiebererworbene^ Vermögen fo 
ueiidjwenben würbe? g» r einen )jrcinbcn, einen 
Silmot nodj baju!" 

„<&Z [\et)t Dir nidjt ft^nlidj. Da Ijaft Du 
?)iedjt. s 3lber bodj, wenn Du ei tb,äteft, — gütig 
wäre eS, unb flug ganj gewife." 

„ftlug? ^dj oerftebe Sie nidjt, $err s ^aftor, 
wie wäre beim ba* flug?" 

„92un, nun/ — ber alte Wann wiegte fein 
weifec^.'paupt — „Du weißt, wie idj cä meine, baß 
Mlugljcit unb ©üte jufammenge^en. Seil fluge 
mtc fdjlieBlidj im Ccbcu fidj beffer lobnt, ak> 
furjfidjtige (£nge. „§dj badjte fo: er ift bei 



Digitized by Google 



38 



i 



©ruber eiltet Wanne*, ber Dir einmal lieb war, \ 
wie Du mir jefct geftaubeu Ijaft, unb be», wie 
jener 'Dir bewiefeu, Du uerfanuteft. (gütig märe 
e* wol)l, on betn jüngeren bic3 Unrcdjt 511 führten. 
Unb wenn Du i^m bie Littel böteft $u Reifen, 
tute er f ic für feine Sautft braudjt, wa* weiß id), 
wohjn, — bann ginge er woljl balb?" 

„SBalb! ^d) begreife immer minber . . .* 

„Äinb, id) bin alt unb Ijobc allerlei erlebt. 
Da raunt mir nun bie atra cura, von weldjcr 
ber gute £wraj l)ier fagt, bofj jie Leiter auf 
Weifen begleitet unb Meinen fdjont unb überall 
einbringt, fo Wondjeö tu* Ol)r, — 33cbcuflid)= 
feiten. Unb bjer int .£>aufc ..." 

„fcerr s #aftor! Wiefe ift ja ein äinb, wo* 
benfen ©ic beim!" 

„!Jd) beute nod) garuid)t*. Jpabc (5ud) alle 
beibc lieb. Unb madje mir ©orgen, ftc (Sud) 
,yt erfvarcu. Deine Wicfc ift ein Sinb, ba (;aft 
Du gatt^ rcdjt. aber Slinbcr werben Wcnfd)cn. 
äöic alt ift fte ctgeutltd), fd)on fed^eljn? Unb wie 
alt warft Du, als Du bamal* Ijier fovtfamft, 
al* id) Did) cingefegnet t)atte unb ol* £>iiirid) 
$cter* burdjou*, bttrdjau* Did) ttod) bi* an* 
©d)iff begleitett mußte?" 

„§a, aber er ift eben ein grentber, yaßt ju 
iljr nid)t, beadjtet fte garnidjt." 

„JHidjtig, er beadjtet fie wenig, — obmoljl 
er fie malt. $d) tonnte ba* |cl)cu. 38ic id) 
netttid) vor feinem 33itb ftanb unb meinte, ba* 
fei wol)l red)t fdjwierig jtt ntadjen, bo fagte er 
mir, il)tt lade mir baö Nllcrfdjwerfte, wa* foft 
utterrcidjbar friieine, in ber Äunft wie im Geben. 
Unb wer nidjtc von il)tu wiffeu wolle, il)tt ver- 
fd)iuä()e, nur beu jtt erobern fei feine Ätfonne, 
fei lcbcn*wert! Da-ju gingen iljnt bie klugen 
über ba* 23ilb unb über ba* fitnb fort — ein 
gute* ©türf weiter. — 2Bic gefagt, wenn Du 
iljin bie Wittel gewähren wolltcft ni reifen unb 
balb ... (£* ift nid)t Wicfc allein Ijtcr tut 
•>>ufc." 

„£>err s ^nftor!" rief fte. 

„Mint, nun, tum" — ber alte Wann brüifte 
lic begütigenb jurütf auf il)icn ©ifc, von betn 
fie in bie £>öf)e gefahren war. „§d) fagc ja nidjt, 
baß fd)on 6)efol)r ift, id) meine nur, fie föutttc 
foninten. Unb be*ljalb . . 

„De^alb fall id) meine £od)tcr befte()lcn 
unb beu frembeu SHcnfdjen, ber fie nid)t* an- 
geht, fo wenig wie mid), mit großen (Summen 
unterftütjett, vielmehr il)tu junt Ccidjtfinn tmb 
Wdjtdtljun nod) Ijelfeu? .$err ^iaftor, wa* ©ic 



mir ba vorfdjlagcu, ba* wäre, bünft mid), nid)t 
finge ©üte, fonberu vielmehr feige ©djwädjc. 
geige aber war id) nod) nie. SBo Sic Ijier 
$efnl)rcu fcl)en, bo* begreife id) nidjt. Wiefc 
will id) fd)on vor ilnn fd)ü^cn. Unb wenn er 
wirflid) ibr in ber ©ecle fo ein flehte* 33cgel)reu 
weefte, — ftc l)at ja einmal ben $)ang nad) 
braußeu, beu mein Hatcr gehabt Ijat — uieücidjt 
ift'* iljr gatti gut, 511 erfahren, wie biefc 2öcit= 
ntcnfdjen wirflid) benfen. §ft er gegangen, fo 
wirb ftc um fo el)cv l)ier einen nehmen, ber c* 
cljrlid) mit il)r meint. Slber id), eine alte grau . . * 

„3öie alt bift Du beim?" fragte ber Pfarrer. 

„grau Dina," rief von brausen ^otmSBümot, 
f( id) ertrage c* nid)t, baß ©ic mid) bic ganjc 
©tunbc au*fyerren. §d) will mit bjncin unb 
will e* Ijöreu, wie bic ^ora^ifdjen Ciebcäliebcr 
Hingen von !^l)rett Civucn." 

„SsJie alt bift Du?" wicbcrl)oltc ber ^aftor. 

grau Dina war rafd) aufgeftauben, ging 
jur 2l)ür unb fdjlttg ftc $u, beut Sälakx vor beut 
(öefid)t. „Qx ift fred)/ fagte fte, ju beut Sifd) 
am ftenfter fel)renb, „ba* füllten ©ic wiffeu, fo 
einer, ber fid) immer 511 viel l)crau*uimint unb 
ftd) ftcllt, wo er nur ein SBeib ftc^t, al* ob fein 
.*pcr5 in glommen märe. — Die $al)rc tl)tin c* 
uid)t ollcitt, aber wa* id) erlebte . . .* 

„^ciu," fagte er, „ba l)aft Du rcdjt, bic 
^al)ic finb'* nid)t. ©onberu wie ©ittc vom Geben 
gevarft warb unb ob e* bic ^ugcnbfraft in iljr 
ucr$cf)rt ober onfgcfpeidjcrt b,at, baß fic befto 
ftävfcr getoorben, weil lang uuterbrürft. ©iel)" 
Du Deitt ®cfid)t in beut ©picgel an, Dina ©ietas, 
bann fagc mir, ob in Sabjljcit feine ©cfabv" MX 
itidit für Did) nod) für iljn. — Unb nun wollen 
wir ben £wvo$ weiter lefen!" 

* 

m war viclleidjt nidjt gait^, tun* ^oftor 
^cljrenb* mit feiner Sarnung bcabfidjtigt battc, 
baß grau Dina au beut ^Ibenb nod) itjver 
£od)ter verbot, io viele 3 C ' 1 & ci ^ cm Wolcv 
l)iujubringen. Wette muffe mit l)inau*, beim 
Cbftvflürfen ju Ijclfen, fic Ijabc bereu ^Mafc in 
ber «üd)c eiujuneljmcn unb brattdje Wicfc bobei. 
Da* 2Wäbd)cn f>attc in anbereu ^al)rcu foldie 
Arbeitseinteilung fjäuftg erlebt unb gan^ fclbft= 
oerftäublid) gefunben. ©ic gc()ord)tc aud) je^t 
ol)ttc SiJiberrebe. 9lber c* fdjicn il)r fd)lcd)t 511 
lefolleu. Söeuu fie braußeu S^oljn JiMlntot börtc, 
id)lüpfte fie bauon, fobolb fic nur fonntc. 

„2Öo warft Du fo lauge?" fragte grau 



Digitized by Google 



39 



Dino, als fie ein paar Sage fpotev roieber eim 
mal nadj längerer ^Joufe in bic $Türf)c jurürffam. 

„ÜKutter," fügte ba* 9Häbd)en, „|)crr ^o()ii 
jt|t braußen int glur. (5v malt nidjt, er patft 
(eine s }Mnfet ein. 58ir t>iev tuüfjteu bod) nur uon 
(Srnten, uon (Jffen unb uon ©elbgeminncu, — 
ba wollte er lieber fort uon Ijier geljen.* 

w ©o?" fagte bie grau. (Sie ftanb am .fterbe 
unb bob ben Dedel gevabe oom .Steffel, baß man 
Dor beut Dampf unb Oualm ibre £üge tttd)t 
leben tonnte. 

„fta, ftebft Du, aWutter, Du fannft bod) uid)t 
wollen, bafj er abreift? Soll iri) nid)t lieber ju 
ibm geben, ibm fagen, Du l)ätteft mir erlaubt, 
nrieber für tt>u auf ber Sreppe }u fte^en? (£r 
glaubt fonft, mir markten und garnidjtS auS 
ibm. Unb er ift arm, Ijaft Du felbft gefagt. 
lliib fein 33ilb mujs il)in gelingen. Unb — nidjt 
luabr, SRutter, er reift nod) nidjt fort'?" — 

Die grau fdjüpfte and beut großen Steffel 
bie Suppe in fo uiele 9Jäpfe mic Oeute bleute 
bei ber Arbeit maren. Sie trug fie auf ben 
Üifd) unb legte jebem fein Sörot baju unb ging 
bann junt ftüdjeufenfter, um ben Strang ber 
|>au3gloife ju Rieben, roelrfje bie Xagelöljner 
herbeirief. SRiefe folgte ibr bei jebem Sdjritt 
mit gefpaunter 3)?iene, auf eine ?lntmort ängftlid) 
baneub. Unb mitten in il)rem ()au£fraulid)cu 
(iifer, einen Raufen Heller im Sinn, r>tclt jene 
itme unb falj iljr ftinb au. 

„Stfünfd)ft Du Dir e$ fo feljr, baß er 
bleibt?" 

„^a/ fantc ba* aWäbdjen. 

grau Diua fcfctc bic Seiler uieber, baß C* 
einen Ijarten Son gab. Sic ftüfcte fid) mit bev 
■ftanb auf ben Sifd). „(£* ttjut mir leib," iagte 
fie mit einer Stimme, bic flang, alä fönte fie 
irgenb mober auä ber gerne, nur nidjt oon 
ib,reu trodeucn Cippcn, „cö tl)ut mir leib. Slber 
cS fann einmal nidjt fein, $ol)ii üßilmot ift 
unb bleibt ein Stabtmenfd). Unb mir b,icr auf 
beut Qanbe unb uufer Ceben paffen nidjt 311 ibm, 
wie er ju unä nidjt. Darum ift cd beffer, er 
geljt.« 

* * 

— (£d ift beffer, er gebt (£3 ift beffer, 

er gebt .... Die lUjv im £>au£f(ur mieberbolt 
bei jebem Sief unb Satf ben Sa\j. Die .ßmeige, - 



bie gegen ba* genfter fdjlagen, raufdjen bic 
Sorte. Unb ber Donner rollt bunipf grollenb, 
lang gebogen, fid) uerlicrenb unb mieber an= 
jdjmellenb, laut unb ljart: c* ift beffer, er gebt; 
cd ift beffer, er gcl)t! — 

9iad) all' ber .^)i^e biefer Sage ift über 
Sftadjt ba^ ©ciuittcr gefonmten. Die Söli^e 
jurfen burd) ba* 3 m,mev ' in ocm ftrau ^ u,n 
an tbrem 23ett fiv«, ba* fie nidjt berührt f)at. 
Sie fieljt ba* Cid)t faum, ()ört unb metß nur 
mcljr ba* eine, ba* ibr in ben Öftren raufdjt, 
eiubringlidj, alle* anbere übertönenb: (£* ift 
beffer, er gel)t! 

So rub,ig batte fie für fid) gelebt, ibre 
«ßflidjt getljan unb ibr Obft nerfauft. Unb mie 
fic'ö gebalten bie uicrjcbu 9|ab,re, tyatte fie aud) 
meiter gebad)t i()r Ceben ju füljren. Die Straße 
mar iljr uorgejeidjnet, gerabe unb glatt unb fein 
^pinbertiid barauf ju crblitfen gemefen. 

Da aber mar ciueä Xage^j plÖylid) ein 
grember getomiueu, einer, ber nidjt Ijtevljev ge- 
hörte iud Stirfdjenlaub. Sic Ijatte ibu 0011 ber 
Sl)ür meifen mollen, mie fie e>5 Bettlern unb 
) 8anbftreid)ertt gegenüber für iljre ^flidjt f>io(t. 
^)ätte fie baS nur getbau! Dod) mit feinen 
buntlen irifdjen s 3lugen batte er fie angefe()en. 
JBiber beffereS Riffen, faft miber SSillen borte 
fie il)in ju. Unb uadjbem fie iljn reben laffeu, 
ließ ftc tl)n bleiben. Sie blatte fid) uor fid) felber 
cntfdjulbigt, mic uor beut ^Jaftor, iljrc Sodjter 
mar ja ein Ätnb, ber mürbe er nidjt* anl)aben. 
Unb iljm felber, arm, einfam, oljne ^ciiu unb 
obne ©lürf, il)m tonnte e§ jum 9iu|}cn merben. 
ift beffer, er geftt .... Sic fprang rafd) 
! auf unb ging burd) baö 3' 1,nucv < °' c unerbittlidje 
innere Stimme nid)t 311 bären. Draußen batte 
ber Stunu fid) gelegt. Durd) ba«ä genftcr tarn 
ein bloffer Sdjein oon uabeubem borgen. Sie 
ftieß bie glügel auf unb fdjöpfte tief Sltem, al* 
föunte bie uom JRegeu erfrifdjtc Cuft aud) ftc 
befreien uon all' bem Drurf. Slber al$ fie fid) 
meiter binau^bog, fat) fie brausen, — e* bämmerte 
itod), — unter ben feudjt uieberbaiigcuben 3'ucigeu 
©inen an trjrev Pforte (ebnen. — ©r bob ben 
fiopf, er grüßte bjnauf. — 

Sic mad)te bad genfter baftig ju. „CS* 

muß fein/ fagte fie ju fid) felber. 

* * 
* 

iSfbinfe jouu.) 



Digitized by Google 



40 



Pcutfcfc Pttfptuna. 




(Uttgebruffter lladjlafi *) 



£)ergilbles taub, farblofr eiülcu nur: 
Die bärge Spenbe ber ttouemberflur: 
Mit bloufi» «njiou öie ijerbnjcillofe 
Hilft eine ttranhe. fpal rrblürjle Hoff: 



Jjjraflblättfr. 

5f|jiftii|.rr 1N«»3. 



<Jätt' idj nidif achtlos in ben töiub geflreul. 
Qfiff idi umhegt unb roohlgepflegt bis beut', 
töas mir ber ff»}, ber lauge Sommer gönnte, 
OOeld»/ üoüer flronj, ben idi cud] bieleu hönutf 



ffiie Diftelbauuen flog'» in olle UOelt; 
llun rafft" id), was idj fanb im oben #elb: 
Cin lehjer Strauß fmirr eines Bettlers <6abe; 
«tag öeiui aud) er uerroehu auf meinem «rabe! 



(Eine Sunittritfrin. 



m 3ehulen bei Sanhl jCuhas flrlit in lefeu 
Oon finem, ber erbarmuugsooll geroeren; 
Der auf ber Äeifefahrt am CDege fonb 
Den tuunben Äann, milleibig ihn uerbaub 
Uni» für iim Sorge trug, bis er geucTeit 
Der Samariter! — ÖOas er Kolbes thal. 
ttodi taufeubfuii gcfdjiehl es hent' tute geftent, 
(Oft mit ju niet (Beräuftfj, ju lautem «ath: 
ladt gibt es eine Helferin, bie ttarjt 
Stumm, uugefehn, menngleid) fic niemand bat, 
Die fiilifte, treufle ber barmherj'gen SdjiDefleru 
©b fiüen fremb. bod) Wien ujohlbeltannl, 



?fl He non je baheiiu in jebem Cnnb, 
In Dorf uub Slabt, in ßütf unö 8urg Sie reitet 
Ruf einem flol}, bas fadit, botrj fletig Tdireilet 
Kub trifft fie QEiuen, ber grfdilagen ward., 
Sie Iräuft iluu tinberub (Sei, berührt ihn jart 
iHit weicher IJaub unb haucht unb flüfterl leifc 
7hm tTroft uub ßoffuung ju nad) #rauenu>fife. 
Sie nimmt ihn auf unb giebt ihm bas (Seteil 
3ur ftilleu Verberg', oft auf buuhlem CDcge, 
Haff fein ber mitbe üater liebreidi pflege. 
Wer iß bie Samariterin? - Die Seit 



Dodj fdiaueru halt bic fibeitbroiube. 
Die Sonne toirb fo kraul; uub bläh: 
Uub leifc jillerl uou ber Ctube 
Das weihe faub ins melhe <8ras. 



Sin Jicrbft. 

fuu prangt bas jelb mit golbneu (Sarben. 
frudjlbaum hat H:ti lief gebüdu 
Unb mit des 7al)res buuhleru /arbeit 
Die .flur uodj einmal Rdi gefchmüdtt. 

Jdj ahne fdjon des Winters lofen 
Unb gäbe gem, fo harg ich bin, 
Sät eine rjanbuoll Irühliugsrofen 
Des ß, erb fies gamen fleirhlum hin 

*) Die uorlicgcuben, tuoher uugrbrurften Wcöidttc bed sSerfaffew uou „Drci}cl)uliuben~ fmb bem Wann 
tfript cturr Sammlung cntnotiimcii, bic uodi oor aSJeihnaditen Im Berlage uou gecMnantl Sdjöuingb in ty>berborit 
eridjeinen mtrb. Tiefclben mürben im* uou bem geuannteit Verlag freuiiMtd) Jliv erftcn ^fröneiulidiung übrrlaffrn 
Tie groben merbeu grnfigen, ber Sammlung batf ^nterrffc unfniB Vcferfrelfec« m Rdieru; Tif Tiub ein neuer, uoll 
ioid»tiner ikioeic für bic poitifdie «raft bcö bahiugcfdjicbciu-n Did»tcrd. »um. b. ^Heb. 



Digitized by Google 



41 



■Rat unö Croft. 



'«in Sorfl' unö 3weifel dich bewegt, 
Spridj nur: dein Pater girbt dir -Rai: 
€r furhl und rinnt und übrrlcfll, 
Cr kommt jum Schlufj unö rill jur (Thal. 



Doch braudjft du Irofl tu bitterm reib, 
So klag' der Jfiiifter deinen Schmer)! 
Beul Jener Kopf und Kand, Tie beul 
Jhc offne« wartue«, weiche» fl,erj. 



Xraucnljsr]. 



O" mancher, der uor Sehnfuchl ftirbl, 
Um Quid und rote Hofen wirbt, 
erlangt doch nirfjts mit fich und «Oh, 
fils einen flranj oon fi,aberflroh. 

Sin andrer, ein gefegter Staun, 
Sagt, wa« er will und was er kann, 
«r bietet redlich. 6rot und {Drin, 
Und holt dafür ein froflig «ein 



Der Dritte kommt, den Straufj am Qut, 
€r pfeift und winkt nur wohlgemut, 
Die ernflen freier lacht er aus 
Und führt die fthöne 8raut nach Kau«. 

Du wunderliches f rauenherj, 
So kühl, To hart roie klirrend Crj, 
So warm und weich, roie abend« fpäl 
Hie Sommertuft durch Kofen geht! 



® frauenherj ooll CDonn und Weh, 
Du rätfelhafle dunkle See! 
»Der forfrhl dich au«, roer wägt und mifjt, 
«Die treulos und rote treu du bift! 



-»imei Cagcri Stille Itatht: die fruer fdiwelen, 
Uns ßtoudlicht dämmert um die feldnaiidartru: 
(Belädjter drinnen, /lurhrtt, Knöchel, Karlen, 
firughlirreu und «efang aus heifent Kehlen 

Dort fliefjf der fech; er trennt dir Kampfbereiten, 
Per Ciga hier, dort Schwedens ßccrgefchuiiitier: 
(ßrworbnes Dolk, entbrannt in hriljcm Kaber, 
Zur ©olle« ©ort, für tDeltbcfilj ju ftreiten. 

Hut Ufer träumt, umweht uon QSrl* und f lieber, 
(Ein Sachfeuhinö uou dilln's Keilet fdnirru; 
Sonft blies er roilde frhmelternde fanfareu; 
7rl|l bläft er feiner Keimöl füfje JCieder. 

Und roie die (Töne fich emporgefchwungen, 
(Sirich (Tauben, die des frieden« (Deljwrig tragen, 
Und roie fie faufter werben, loulcr fragen, 
Da ift uon drüben finlwort hell erltluttgeu. 



(Trompeter. 

Der feinö, der wieder grüfjl, er iß ein Schwabe; 
Und was mau ringt im (Sau der Alemannen, 
Im (Odenwald und in des Speffarts (Tannen, 
Sdu'&t er jurüm al« holde (Regengabe. 

Bald meiden fich, und bald uerfchmoljeu fchallrit 
7m QJeth.relfpicl die weichen ßlelodieen: 
GMrichwie jwei Ciebenbe Ra) launifd) fliehen, 
Um jubelnd in die firme fuh J« fallen 

So blafeu fie oertraul, mondfeheinumftoffen; 
De« Heimatdorfs, der flutler denken beide, 
Der flcbenhügel und ber brauneu K.aide, 
Bis blutigrot der Äorgen fid) ergoffen. 

Die fcrommel dröhnt; jum Kampfe fid) ju ruften, 
3um Kaiitswerk, gebeul ba« Korn den Seinen; 
Die Schlacht erbrauft. Da mögen dngel weinen, 
JDenu 3wei ftd) hoffen, die fich Hebe« müfjten. 



tter (ßlaÖifttor. 

|^ie £eirhen fort; ein neue« Spiel; der Cäfar ift fo müd' und matt, 

Die Cippe bleich, die Stirn' umwölkt, das junge ßerj fo freudenfalt 

(8r nickt und frhläft; jetjt fchrirht er auf; jefcl hebt er läffig Qaupt und Qand; 

3wei «illerthore thun fid) auf, jroei Kämpfer treten in den Sand. 

ein flohr der eine, ftark und ftumpf, mit Sehnen kurj und eifertharl.' 
Mit röroenknorhen, doch gelenh und fchmeioig wie ein Ceopard. 
Der Schlange gleich, beoor fie fpriugt, fenbl er den Kopf, fein fiugr glimmt, 
Die roeifjen 3ähne hlemmt er fefl, juglcich erfdjro&en und ergrimmt. 

Der andre ein (fheruskerfprolj, ein Kühnrnhinb oom DJeferroald, 
Ülil gelben lochen, fchullerbreit, die blauen äugen flid und kalt. 
Orrfrbröukt die firme fleht er da; er achtet auf den (Segurr nicht; 
Sein «eip ifl fern; wie (Trauer gebt ein Schallen über fein (Befiehl. 

XIX. 0 



Digitized by Google 



4_» 



Deutfdje Dichtung. 



Itoch jögent fie Der Slonbe Iröuntf; ber Schroarje fdjeut bes fliefcn /nu(I; 
Sic jd'gern, bis ein lauter Äuf bes Unmuts burch dnt 3irhus braun; 
Da fdjlrichl der fflohr rcilroärts unb flöfjf heimlüaWch auf ben Rillen Äann; 
5« roenbet lid) behenb' unb blicht bru falfchen BDicftt oerächltid) an. 

Daun faßt unb roirgl uitb fchtneuhl er ih.it unb tnirbrlf ihn, brr beucht unb (löhnt, 
Unb coirf t unb fängt unb fchleuberf ihn iDcit 0011 fta), bafj brr 6obrn bröhnt. 
Irr Skiaue rollt unb rafft fith auf, unb fchnellt mit fflacfjt fein huqes Schwert, 
Das lifrfjeub, roie ein blauer Slilj, bem $ünen in bie /lanbe fährt. 

Die IHenge jaucfjjt, ber (Totor fchläfl Der tfechfer jutht unb wnnht unb fällt, 
tüie eine SoUingsciche ßürjt »om DDelterHrahl im fflai jcrTprUt 
Hub ©elf auf ODrüe (Iröml fein Blut: unb €DrU' auf törlle färbt ben Sanb; 
Da, in ber cjobesflunbe benht er au fein fernes ß,rimatlanb. 

(Ss gehl ein <Ehal burch feinen Sinn, ein £inbeubaum, ein t}aus babei, 
diu blaffcs DOeib, ein blottbcs Ainb, uerrinfaml in ber Siebelei. 
Da brampfl bie £aufl ficfj in ben Sanb: fa fdjreit er auf tu legier Itof; 
«in Jüchen noch, ein «örhclii 110«, bann ließt er (lumm unb bleidj unb tot. 

Unb wo bie Diemel raufdjt, ba fleht am finbenbaum ein feieinte tjaus, 
Da tritt, ein fluäbleiu an ber IJanö, ein blalfee junge» UJrib heraus; 
Sie fpäht ben (Brunb hinauf, hinab, fte bohrt ben Slidt in felb unb CDalb: 
„<P bu, ber Irauemb ftbfchieb nahmfl, wo bleibfl bu nur? «D hämfl bu balb!" 

«s iß fchon hühl unb fpäl im IJerbfl. Den flnabru friert: bie Ätultrr fragt 
Den JÜDinb, ber burch bie Diüeln faull, bie töolhe, bie gen Horben jagl 
Mmfonfl! bie hohle CDange nefjt ein bittrer hriljrr t£hiäuru(Irom. — 
flOeh bir, bu grimme CDiirgeriu im purpurhleib, bu falfdjea Horn! - 

Der flaifer fchläfl; bie menge jauch jt Die feidjen fort: ein neues Spiel! — 
War' Ihrän* auf iThrnur, bie bitrdj bid), oerrurhle Slabt, bis heute fiel, 
UDär" altes filut, bas bu ncrfpribj, auf birii grflröml in jäher SM: 
Jn Ghränen warft" bu läugfl erflichl; erlrunheu warft bu längft im Blut! 



Bofrn. 



IRöflliche floren! 
Dufleub laajelnb hommt ihr ju mir - 
fiDifjl ihr, bafj bem halben itroter 
-freier «arten, wo ihr ju IJaufr. 
flilju ferne ber Äranhen ftlaufe? 
Dom Stamme getrennt, ooll frifche boch, 
UJinfel ihr unb flüRert: „CDeifjl bu noch?" 



f eben heifchenb prangten bie roten, 
Oeilje umhränjfrn beine Hofen. 



Solen {Difihommeu wohin bu feamfl, 
cSaben fl&eleit wo bu Bbfchieb nahmjl. 



^uubertfällig, auf IDegcit unb Stegen. 
Stühlen uielfarüige «ofen entgegen. 



?n 0rofjmuttrrs (Barten, gewiegt uom OJiube, 
Ueißteu r«dj Centifolien bem fiinbe! 



Die 7ugeub fdjuanb, es bleichte bas ^aar, 
Doch nimmer warft bu ber Sofen bar! 



üloasrofeufeuorpen, oerfdjlungen jum «rauj, 
«rönlen bie fodien bir jpäler beim lanj 



(Sä hat bie (Breifiu mit ftebjig Jaljren 
Uodj ein Seer oon Hofen burdjfahrrn. — 



fim /fiiflerfimfe, im Htäbchen;inimer, 
Aauhteu oiel Aonalerdechrn ftth immer. 



Duftruber Qauch, 0 fiofenfehein, 
JDie bringfl bu mir tief ins feben ein. - 
Stets hab' idj euren Äärdjen gelaufcht, 
QOir haben £ ieb' um riebe gelaufcht, 



purpurne Aofeu, gehüfjt unb bethaul, 
Streute bie fiebe m iüfjeu ber ßraut! 



«ölllicbe «ofen! 



ä. (gobin. 



Digitized by Google 



'ilbrofe färbt öcii «uch-iiis-fanb 
flm ÖDalb ititl roten fjagebutteu, 
Aufleutfateub fehn im flerbflgetuanb 
«ulöäbreu burch bie llebelkutleH 
«in Schroelleit übfraü, rin fleifen — 
6te fern jum legten Achernreifett, 
fris burch ben {irler fchioingl unb hlittgt 
fiii Coti — ein Qaud) — bie Sichel ftnßf. 

SDie in übe tuatll bas oolle Horn 
Schon uor beut Schnitt ber blanlteit Senfe 
IJörR bu ben Sproffcr ujot>I im Horn? 
t)ör(l bu im Atau bie toilbeu «anfe? 
Dich hoi m ihr flug nirht fübioärls lochen, 
Kidjl OJanberblumen giebt'» ju brocken, 
CDa Sommergrün bem IJerbflgolb wirf), 
€iit Jlarhrer IDuitfch befeelte bidj. 

Als fchwer bie junge Saal fWj rang 
3um rieht aus ftuflrem Scholleuheime, 
Do parkte bich ber Sthöpferbrong, 
fluch bu cerfirculeft beine «einte 
Ca glühte beiner Srhöpferioonne 
üerheiljuugeooll bie Sommerfonue, 
Du ahnlrfi fdjou ein «örnermeer — 
Hun ruft ber §rrbft bie Sichel her 



Schon prüft ben Stahl bes Schnitter» $anb, 
flu brr geweijfeu Schneibe ritjrnö - 
(Sin Augenblick noch, burch bas Canij 
Dann fliegt bae blaitlie Sifrtt blifcenb 

«in Augenblick «ein «otl, ich trete 

Slill uor bein Angefleht unb bete: 
Du gabft bas IDoUen, girb auch bu 
Den enttefegen nun baju! 

Jm ©etterftuem, im Sonttenbranb 
©ehrgt tjab ich bie jungen Criebe, 
JebJ faUen fie burch Schnitter» $anb, 
?e$t brauch' ich beine Calerltebe! 
(Die frheu e» reifte, ift oergeffett; 
Am Markte wirb ber CDert gemelfen, 
(Sefchäljt allein ber «räfleborn — 
cSieb, üaler, gieb ein oolles florn! 

ttrotj Ciebesruf unb JCuftgelö'n 
t}ab ich gefchaffl in eritfiem Streben. 
Dem (Erntehraiij aus Qimmelshöh'n 
ÖJeihl' ich mein junge» Äenfcfaenleben. 
{Tun fleh ich. oor bem Urteil bangeub, 
Hach einem Irofleswort oerlangenb; 
tDirö mein ber firani? Der Auf uerkliugl 
Uub je&t - unb jefct -: Die Sidjel fingt! 

Hlilijflm ärmiiiius. 



Stühs Wtvbtn. 

10 r o Kaufes fntfler flnb oou innen frf! verhangen, 

ein 3eichrtt, bafj ber 6,err in ferne» £anb gegangen. 

Dodj in bem loten *}aus herrfehl ein gefchäftig Cebeit: 

Diel feltene Ammert brin an ihrem flleibe weben 

Die oolle Atiofpr fpringt; entfaltenb ihren flor 

Unb reidje Blüten treibt bie pflrtiite rafdi empor. 

Ein fleifeu überall! €iu tuuiiberfame» Sproffeii'. - 

So lebl's in bir, toenit (irk bein Äug" im Schlaf grfrhloffeu. 

fljenn mübe bingeflrerht ber feib mm fflorgen reifet, 

2ubr» ber wadje ©eift in fernen £anbeit fdjmeifet 

© fchrtu, bann fdjlirfjl ftdj auf, gleichwie auf 3iuibrrfchlagr, 

EDtts (ßute» bu grpflanil am mührrrii-hrtt (Tage. 

Unb reicher Duft burchftrö'itil ba» rdilaforrhattg'ue 6,aus, 

Uub leuchlrnb brritrit fich bes Cct>cus Blätter aus 

3urücfcgehrhil, ba glaubt ber ijerr ben 3uuber hattm, 

Denn hcrrlidi ift gefchmückf ber eh' To bahle flmuit. 



pnui ttliiunicrshof 



„&U fülHtfft nir, toif ümn&rrßar . . 



^u fühltefl nie, ioie wunberbar 
Dies Auge träumt, bie» Auge träumt, 
£alb mie bie fflorgenröle hlar, 
fialb wie ein Abenb golbumfäuml! 
Du hennfl bie £l\xl nicht. hei| unb milb, 
Dir jaubrifch biefem «eich entfchäuiiit .' 
Du fühllefi nie, uiie löllid) milb 
Dies Auge träumt, bies Auge träumt. 



Alith' in mein Qtx], wo Slolj unb JCeiö 
Drrgeblidt fich im finmpfc bäumt . . . 
Ü5a» brad) mein (Slüdi für alle 3eit? 
Ich fah, uiie Ijolb bica Äuge träumt. 
Die Hoffnung hranh unb thränenfdjiorr 
§al längft beu -fehbeplab. geräumt — 
Unb boch, fif hnirt, too miib unb heht 
Dies Au&e träumt, bies Äuge träumt. 

btm «»aU,*«, von tytlfl |*Ptill. 



Digitized by Google 



44 




3u alt — ju jung. 

€iit J5u>ic^cfpräA von gljertff gcljlf finflcr • <£ diflriu. 

(Lfin Heiner Salon tu »nrotTtir;. 



(Sie: SReiu, nein, td) bleibe bnbei, Sie mit neu 
fid) ben ©ort roadjfen (offen imb trad)tcn, ein 
mäfeigeä Gmbonpoint 511 erlangen. ftvüber bc= 
fommeti Sic feine Glieuten. Die öeutc Imbcn 
feiten oolles 3 utrauen 5 U einem fd)(onfeit jungen 
£>erm mit einem jierlidjen ©d)nunbärtd)cn. 
Ober wenn (Sie wenigften* betraten mürben — 

Gr: ftd) banfe. .<poffentlid) werbe id) ob,ne 
Gmbonpoint nnb ob,ne Gbe auf einen grünen 
3weig fommen. 

©ic: So 6teiben ©ie in ©otted Manien 
moger! 2Bo£ aber fjaben ©ie gegen bie Gl)c 
einjuwenben? ©ie befifcen olles*, wo» ein oiu 
gefjenber Gljemanu benötigt. 

Gr: 3iiö auf bie angeljenbe Gl)cfrau. 

©ic: 9hm, bie wirb fid) bod) finben Inijen. 
— %m Gruft aber, baben ©ie nod) nie baran 
gebadjt? 

Gr: SWein. — Unb id) begreife and) gar nid)t 
wie ©ie borouf fommen. Qi fei beim, bofe -- 
SBiffen ©ie, bofj ein 2lrgwol)u gegen ©ic in mir 
auffteigr, gnäbige ftrau? 

©ie: SBnrum nid)t gar! X>ad märe? 

Gr: Daf? ©ie meine 33cfürri)tnngen, bie ©ie 
fo fer)v t>erlod)tcn, cnblid) tljcilcn, bafj ©ie mid) 
uerljehatet fefjen mödjtcn, bamit bie Seilte nidjtd 
mct)r über und reben babeu. 

©ie: 1)0, ba, ©ie finb füftlid)! ««ein, id) 
tb>ile 3bve löd)erlid)cn 93efürd)tnngen nod) immer 
nid)t. 

Gr: SBenn ein junger Wann in bad £>ano 
einer fd)öueu, jungen grau fommt ~ 

©ie: SBon wem fpred)en ©ie eigentlid)? 

Gr: 2$ou und beiben mit ftljrer gütigen Gr= 
laubniö. — Sllö id) üor fcd)S ^afjren gu %frim\ 
fam — 

©ie: $u oen 3 un flf tcn gehörte id) fdjon 
bamalä nidjt. 



Gr: ©ie erfrfjicncu nid)t nur mir, fonbern 
©ic galten allgemein als» eine feljr junge, feb,r 
fdjöne ,>au. 

©ie: $d) bnntc §lmcn. 

Gr: ©ie bezeigten mir immer ein aufter; 
orbentlidjed Jöoljlwollcn; wir wofjntcn hü uor 
furjem unter einem £>ad), unb fdjlicfjlid) ftreeften 
©ic mir eine uid)t unbeträd)tlid)e ©limine oor, 
um meine HbuofaturdEangki einjuridjten. 

©ie: 333a£ weiter? SBarcn ©ie nidjt bind) 
mel)r aU fünf $aljre ber Ccfjrer meinet ©obnetf, 
unb babc id) nid)t ba3 9Red)t mid) eines jungen 
^rcunbeä mütterlid) anninebmen? 

Gr: Söer glaubt an biefe aWüttevlid)feit? 
3d) benfe, bafe nid)t einmal wir fclbft e* fo 
nennen wollen. X)nju ift ber Mlteri>unterfd)icb 
bod) nid)t gvofj genug, ^d) will §()ncii gefteben, 
id) war faum in §t)x £)aii$ gefomineu, al$ id) 
mid) aud) fdjon biä über bie Obren in ©ie 
uerliebte. 

©ie: £afl faub id) begreiflid). 

Gr: 911), ©ie wußten bauon? 

©ie: spalten Sic mid) für blinb? 

Gr: Sinn, bann liegt bod) ber ©ebanfe jtcim 
lid) nah,e — Ratten ©ic einen gereifteren (£r- 
jieljer für Sllfrcb gewonnen — 

©ie: 3(3 ob ba3 nur baä ©eringfte an ber 
©adjc geäubert bätte, er wäre benn odjtjig ^;al)re 
alt gewefen! 9iun giebt es aber uid)t uicle adjtjigs 
jä()rige Gr^iefyer unb eä fiel mir gar nid)t ein, 
nad) einem biefer wenigen 511 forfd)cn. !^d) wollte 
meinem tfinbc mit bem Cebrer jugleid) einen 
©efäf)rten geben, ber ei- lenfen unb bod) nod) 
mit ibm fü()(cu tann. 

Gr: 2öer weife, ob es- fo am befteu war? 
SBenn id) mir aud) fd)meid)lc, ifm gut erlogen 
ju b,aben, fo — 

©ie: £>aben ©ie tyn benn überhaupt ers 



Digitized by Goog 



45 



jogcn? Qaü, benfe id), bobe id) bod) felbft I 
getban. ©ie b^bcn ibu vedjt gut üntevridjtct, 
©ie ^nbeit ibm feljr Itebeudwüibig QJefeafdjoft 
geleiftet, ibn beauffidjtigl, aber tyn $u crjieben, 
bad bätte id) mir oon niemanb nebmeu laffen, 
nidjt einmal oon feinem eigenen 93atcr. — SDJadjen 
©ie fein fo betroffene^ ©efidjt. (Sie Ratten fid)er 
einen febj guten ©influfj auf ben Knaben, aber 
(Sie baben ihn nur in gemiffem ©inn cr$ogen, fo 
mie ©efdjwiftcr fid) untereinanber erjie^en: bie 
©rofjen tljuu mebr für bie kleineren ald uiiu 
gefefjrt, unb id) falj eudj mit ftitter greubc beibe 
gefceiben unter meiner mütter(id)en gürforge. 

©r: ©ie fdjeinen gan$ oergeffen ju fwben, 
gnäbige grau, bnfi id), ald id) $u ^Ijuen fam, 
fed)ijunbämanjig ^al)ve alt unb bereite Doctor 
juris mar. 

©ie (fpöttifdj): Söabrbaftig, ba3 ^ätte id) 
beiuabc oergeffen. 

(£r: Unb bann bitten ©ie aud) nie öligen 
für ben Uinbrurf, ben meine ©tellung in ^brem 
£>aud auf Rubere madjte. Daß einige meiner 
gvcunbe gleidjfalld bei ftbnen uerfeljrtcu, ba$ 
trug nur ba$u bei, ©ie, wenn aud) nid)t gerabe 
leichtfertig, )"o bod) tofett erfdjeinen 511 laffeu. 

©ic: ©lauben (Sie mir bamit ein befonbereS 
Vergnügen ju tuadjen? 

(£r: 92cm. ^|d) toollte ^Ijncn nur geigen, 
baf? (Sie im Svrtljum fiub, wenn fie meine Sfc? 
beuten für tiitbifd) l)a(ten. 

©ie: Diun beim, id) Ijalte §t)re ©ebenfeu 
nidjt mebr für finbifdj, fonbern für abgcfdjmadt. 

(Jr: ©uäbige grau — ! 

•Sie: (Sie gefielen fid) uncnbtid) in einer 
vittevlidjen ^ofe, in ber ©ie mir ade filatfdjes 
teien, bie mir ein jartfüljlcuber greunb jorglid) 
uerborgen t>ätte, marnenb lüicbcr crjäljlten. Unb 
alö Sie fdjlicBlid) ben s }Man auSgctjecft Ijatten, |"id) 
in ivgcnb einem ^rouinjueft als Slbuofat nieber- 
julaffeu, um burd) öftren 2lufcntl)a(t bjer nid)t 
länger meinen 92uf ju gefäbrben, ba fd)toclgten 
(Sie orbentlid) in töbelmutlj. Söas fümmerte e$ 
Sic, ob Sie bamit einer treuen greunbin, einer 
einfam alternben grau eine tljrer liebftcn greuben 
rauben würben! 

(Sr: (Sic t()un mir febr unred)t, gnäbige 
grau. fyübc cd ebrlid) mit §b»cu gemeint, 
unb eö mürbe mid) tief fränfeu, wenn id) ©ie 
beffen wirtlid) erft ucrfid)em müßte. §d) weiß 
aber, baß fie im ^nnerften 9 ör n ^ baran 
zweifeln; nur lieben (Sie cd, $bven 3lnfid)tcn 
gegen ben, ber fie nidjt tljeilt, baburd) mebr 



Wadjbruo? ju geben, baß" fie einen perfönlidjen 
Angriff mad)en. !gd) fenue $frxe Shriegaiiftcn 
lang genug, um mid) nidjt mebr überrumpeln 
3U laffen. Slnbercrfeitä glaube id) ed nid)t, baß 
id) eine fo grofte Stoße in ifjrem Ceben fpiele. 
XBaS ^bnen meine ©efellfdjaft gemätjrt, einen 
b,erjlid)en ©ebaufenauStaufd), ben 3»fonimenb / ang 
mit ber §ugcnb unb ibren Söeftrebungen, baoon 
tonnen 3ftnen einige unferer jüngeren greunbc, 
bie nod) nid)t gleid) mir troefene ©efd)äft$leute 
finb, meljr bieten. 

©ie: $d) uerftebe . . . ba3 tjeißt, nod) nidjt 
ganj. Stallen ©ie btoS etwa« fdjmeidjclbafted 
Ijören ober ftnb ©ie mirflid) auf irgenb jemanb 
eifei-füd)ttg? 

(£r: (Siferffidjtig? ^d) freue mid), bafe e$ 
me^r al§ einen 3Wenfd)cn giebt, mit bem ©ie 
gerne oerfcl)ren. 

©ic: ^jfyxt ^(eugeruug uorbin tlang aber 
nid)t freubig. — (SrnfttKifter) ©emtfe, e3 giebt nod) 
brei ober oier junge 8eute, bie id) gerne bei mir 
fcl)c, unb bereu Vertrauen id) beüfee. 5)af) aber 
©ie mir uon meinen jungen greunben am näa> 
ften ftebn, roiffen Sie. 

Gr: $d) wollte ©ie audj nur ueranlaffen, 
mir bad wieber einmal ju fagen. 

©ie: ©d)ämen ©ie ftcb! 

(£r: SBarum benn? %t)\xn nid)t aud) ©ie 
mand)mal bcrgleidjen prouo^ierenbe ^leu&erungen? 
3um öeifpicl al$ ©ie fid) oorbin eine alternbe 
grau nannten. 

©ie: Söiffcn ©ie, wie alt id) bin? 

Gr: $a. 

©ie: O web! ©ie wiffen ed. 

Gr: Sllfreb ^nt cd mir einmal gefagt, gauj 
jufällig unb mobl nidjt ab^nenb, ba& e3 ein 
©taatsgebeimniö ift. 

©ie: 92un alfo, id) bin oor $wei Wonatcu 
füufuubbrei^ig 3 n ^ rc nlt geworben, ©iub baö 
nidjt bie ^afyre, i" benen man ju altern beginnt? 

(£r: T)ad ift feb,r ocrfdjieben. ©ie beginnen 
jebenfatld fcljr (angfatu bamit, benn id) Ijabe in 
fedjd ^abreu feiuerlei SBeränbcrung an ^Ijnen 
betuerft. 

©ie (mit einem letzten ©eufacr): ^d) bod)! . . 
2lber waö liegt baran? ^d) gefalle mir ganj 
gut in meiner ©teHung alö ©ewiffendrat unb 
5Beid)tigerin biefer jungen Herren, einer ©tellung, 
bie ©ie fo gerne oerfpotten. 

Qx: 9leib, nidjtd ald 92eib, gnäbige grau, 
23ebouem barüber, ba& idj fetbft nidjt mebr naiu 
genug bin, um burd) baö freimütige entgegen: 



Digitized by Google 



46 



fommen einer tiebcnSroürbigcn grau meine ©eele 
üon aßen ©djlacfcu unb Srübnugen für minbeftenS 
i>ierunbjroan$ig Stunben gereinigt 511 füljlcu. — 
35njj ©ie eS aber mit bem ©clübbe beS ©rf)iuet= 
genS gar fo evnft nehmen unb mir nie etronS 
uon bem erjäblen, mos $ßnen bie armen ©ünber 
gebeichtet baben, baS gefällt mir uid)t. 

©ie: 3$ mußte gor nidjt, baß (Bie fo neu« 
gierig finb. — äßenn id) einen fe^r großen StreiS 
l)ätte, unb ©ie ben (Sinjeluen fern ftiinben, fo 
fönnte id) §l)neu bie eine ober onbere nietjt uu« 
intereffante (Epifobe erjagten, fo aber müßten 
©ie ja beim britten 2öort, mer ber #elb meiner 
©efd)td)te tft. 

(£r: SlllerbingS, ba id) bie fämtlidjen gelben 
jtcntltd) genau fenne, eigeut(id) 311 genau, um 
mid) für iljre ©rlebnifjc befonberS ju iutereffiereu. 

©ie: 3)aS glauben ©ie nur, meil ©ie biefe 
jungen Ceutc ju roeuig fenuen. Dem 93erfebr 
junger Ceute untercinanber bnftet üor allem baS 
ftumme lleberciitfonuuen an, fiel) baS 33efte unb 
Sieffte, baS man benft unb füt)tt, gegenfeitig nie 
einjugefteben. 

(£r: $dj glaubte ©ie $11 rennen, gnäbige 
grau, aber baS fe^t mid) bod) in (Srftauneu, bafj 
©ie ebenfo uaiu, üielletdjt uaiuer ftub als 
SBeidjtftnber, baß ©ie ftd) rubren laffen, 100 Sie 
bödjftenS eine fdjaufpielerifdje Ceiftung berounbern 
füllten, unb nidjt einmal baS. Der cdjte ©d)au: 
fpieler b at "'djt nötig, fein §nuerfteS 51t ben 
Ceibenfdjaften, beu ©cclcnfampfen, bie er bar; 
ftellt, roivflid) 511 überleben, ^bre «cidtftntbcr 
aber tl)un eS. 

©ie: Die geit ift nidjt ausufern, in ber 
aud) ©ie ftümperfjaft ftomöbie fpiclteu. 

Gr: Um fo berufener füfylc id) mid) über 
foldje $u fpredjcn, bie c$ nod) tb,un. feilte mein 
id), baß baS mal)rl)aft Drängenbe, ba* 8cben= 
bcifdjenbc in und fo (eid)t nidjt ju Sorte Eommt, 
baß ber auSgefprodjeue gebaute in allen fällen 
fdjon ein auberer ift als ber gebadjte, am meiften 
aber ber ©ebanfe, ben mir einer idjöncn grau 
gegenüber auSfpred)cn. $dj roeiß eS, meil irf) 
eS an mir felbft erfahren Ijabe. 

©ie: ©ie Sermfter! 3BaS brängt ©ie nur, 
$ugcnberinneruugcu, bie jebem teuer finb, ju uer= 
bärfjtigcn? SBtr ftanbeu und bamalS menfdjlid) 
nalje, näljcr als mir uns beute ftub. $e£t babeu 
©ie mir menig mcf)r ju fagen, baS ©ie nidjt 
aud) einer 2lnberu fagen tonnten, unb id) be= 
flage mid) barüber nidjt. 92ur ber ^ugenb ift 
jene leid)te 2Wittei(famfeit gegeben, nur bie $ugenb 



bat jenen ftarfen Drang fid) mitzuteilen, meil fie 
alle it)re Grlebniffe für einzig b,ält. ©päter roiffen 
mir, baß biefelben (Srfdjeiuungen immer roieber= 
feinen, unb nun ift eS an uuS, ben jüngeren 
tcttncfjmeub jujuljdren, iljnen auf batbem Jßege 
entgegen $u tommen, fte fdjnell unb ganj $u 
begreifen. 

<5r: Sarum menben fidj bie jungen Ceute 
nidjt au erfoljrene ÜWänner? SEBarum bören ©ie 
nid)t bie SBeidjte junger 3Räbd)en an? 

©ie: $ungc üRäbd)en Ijnben feiten baS Se* 
bürfnis ju beirbten. 

Gr: *lußer Üttäunem. 

©ie: 28aS motten ©ie bamit bemeifen? 
2öaS anberS, als bafj bie 2lu$ief)ung ber ®e» 
fd)(ed)ter auf einanber fid) meit über ib^re nntür* 
lidje ©runblage ergeben, fid) bis in ba§ fjeinftc 
unb ©eiftigfte erftreefen fann? 333a3 finben ©ie 
baran XabetuSmertcS, ja x Serbad)tigc3? 

Cr: (Eigeutüd) nid)tö, nur ift eS nid)t ba«, 
mofür ©ie eS balteu, meber auf ber einen Seite 
mütterlid)er 2:b,eilual)me, nod) auf ber anbern 
finbltdjcö 3 utrauen - 

©ie: §d) bin eö nidjt getuoljnt, meine 
(Smpfinbuugen in foldjer üöeife ^u jerfafern, unb 
idj beneibe aud) ©ie nid)t um biefe p^tjfifc^= 
auatomifdieu Äuuftftücfc. 2BaS ed aud) fei, baS 
mir für biefe unb nod) fo viele unb uerfdjiebene 
anbere ^Dieufdjen manne il)ei(nal)iiie einflößt, eS 
modjt mid) veidjer, glücflidjer, beffer. Unb märe 
eS, meil id) meine Ciebc nidjt einem fdjenfen 
faun, baß id) fie jmifdjcu Rimbert SRenfdjeu 
teile, io finb mir aud) (junbert gveuben befdjieben, 
ftatt be$ einen großen ©lüde*, bafe id) einft befofe 
unb nun entbehren muß. 

(£r: 9iid)t taufenb, nidjt Stfillionen fold)ev 
greuben fönnten $ljucn ba§ erfe^eu, maS ©ic 
nid SBcib entbebren. — Slönnteu ©ic beim nid)t 
nodj glüdlid) merbeu? 

©ic: ölürflidjcr als je^t, als eS grebn'S 
9JJuttcr unb als eS biefe grau mit ber oerfpäteteu 
9taiüetät, bie ©ie foeben uerfpotteten, fdjon ift V 
Wein, baS fann id) nidjt. Dazu bin id) ju alt. 

(2fr: Söarum haben ©ic nid)t längft wieber 
geljciratljet? 

©ie: ©ie roiffen es. 

(£r: Seil ©ie !^bren (Satten nidjt uergeffen 
unb barum feinen Slnbcrn lieben fönnen? 2Je\*s 
jeiben ©ie — idj mödjte ©ie nid)t ucrlc^en, 
benn idj Ijabe nie red)t an bie Slufrid)tigfcit biefer 
©rünbe geglaubt, (öle^cnb) girnum ©ie nidjt, 
tbeuerfte greunbin! ©ie madjeu mid) ungtücflictj 



Digitized by Googl 



Cfjcrefe Sd)lefi»t9«r=€cfftein, <3u alt — ju jung. 47 



burd) 3^re (Jntrüftung, ober id) fann nidjt glauben, 
bog $b,r #er$ in jwölf Qa^ren oon jener äüunbe 
nid)t gennd, tyx jo marmed, lebenöfäljiged $erj; 
id) fann nic^t glauben, bog bie Statur in §l)nen 
nie i^r SRedjt geforbert. ©ie ^aben nidjt ofjne 
Stampf entfagt. Uub wad foHte ber ^Jreid bed 
Stampfet fein? 

©ie: Wein ©eelenfrieben. 

(Jr: Unb b,aben «Sie ben errungen? 

©ie: ^a. iHufblWcnb) $dj bin (ängft nidjt 
mefjr jung, nid)t mel)r biegfam genug, ald bog 
man aUed aud mir madjen tonnte. Wein ©atte 
tonnte meinem SEBefen nod) feinen ©tempel auf: 
brüden, bod) eine neue Prägung nimmt ed nidjt 
meljr an. 5)a id) it)»n nidjt meljr angehören 
fann, gehöre id) mir felber an unb bin aufrieben. 

(£r: SBeil ©ie fid) jung fügten, troty §l)rer 
fünfunbbreigig 3;nf)re. größer ober fpäter n>irb 
ftd) bad änberu, unb uor Qtymn liegt ein ein* 
lomed Hilter. 

©ie: ^d) babe einen ©ofjn. 

<£r: SBnd ©öfme ifjren Wftttern fein föntten, 
roenn fte erft in'd Öeben Ijinoudgetreten finb, bad 
neig id) genau. 

6ie (md) einer ^aufe): ©ie Ijaben oortjin 
rid)tig erratljen, bag id) nidjt oljnc Äampf ben 
Hnfprud) auf neued ©(jeglürf dufgegeben (jobe. $d) 
fonnte aber nidjt: id) fonnte ben Jobten nidjt oer* 
ejeffen. 2lud) mirftc nod) ein 3">eiteS mit: id) 
fürdjtete für mein SRedjt ald freier Wenfd), id) 
fürd)tete ben (Stnflaug mit mir fclbft ju uerlieren. 
3roei 9[ab,re, eb,e ©ie ju und famen, mar td) 
oerlobt. 

(Sir: Ät), unb bauon er^lten ©ie mir nie? 

©ie: ^d) Jtociflc aud) jefct nod), ob ©ie bie 
©efdjtdjte uerfteljen werben. 

(&x: SJerfudjeu ©ie ed bod)! 

©ie: $d) mar ficbenunbjwanätg $ot)re alt, 
febr att, roie ed mir bamald fdjicn. Unb bod), 
roenn id) auf bie lange, lange SReifje oon ^atyren 
blirfte, bie td) nod) (eben, einfam leben follte, fo 
fdjauberte mir unb id) fragte mid) oft: werbe td) 
ed ertragen föunen? §n foldjen Slugenblitfeu 
roäre id) $u jebem Unftnn bereit gemefen. ^d) 
fjatte bamald einen Bewerber — nidjt ben erften 
fett meiner äßittwenfd)aft, aber ben erften, befjeu 
Antrag id) in (Erwägung 50g. Slld gang junged 
INabdjen Ijatte id) iljn gut gerannt. Gr mar 
bann nad) Slmertfa gegangen, mo fid) iljm gläm 
jenbc 3ludftd)ten geboten Ratten, unb ald er nad) 
Wielen §ab,ren jurürffam (ed mar im oierten 
ftatjre meiner SBittwenfdjaft) uerftauben mir und 



ganj prädjtig. Weine gamilte fafj ed mit unoer* 
fjofjlener 3«»°«?/ bog cr n »d) häufig befud)te, 
bog td) ib,n gerne empfing, unb einige 3Wonate 
nad) feiner 9?üdfef>r bat er mid) um meine $anb. 
3;d) glaube, er ()at mid) feb,r geliebt unb — 
<£r: Unb ©ie -? 

©ie: SBad id) für ib,n empfanb mar nid)t 
Ciebe, bad »oei& id), benn ed mar nid)t badfelbc 
©efüb,l, bad id) für meinen Wann gehegt b,atte — 
unb bennod) fjoffte id) an feiner ©eite glürflid) 
ju loerben. (5r mar gut unb tlug. (Jr mufete, 
bag id) i^n nidjt liebte, mie er oieQeid)t geliebt 
ju merben oerbiente, unb er moUtc ftd) mit bem 
begnügen, mad id) ifjm geben fonnte. Dann mar 
nod) eined: ^rebt) b,iug mit abgöttifd)er Ciebe an 
iljm, unb aud) er fdjieu bem ffinb oufrid)tig gut 
5U fein. 

<£r: Unb tro^bem — ? 

©ie: Ürofcbem mürbe nidjtd baraud. fyb 
Ijatte i^m mein Jawort gegeben, unb obmoljl bie 
Verlobung nid)t offtcieH mar, fo uerfebjten mir 
bod) nod) jmnnglofer ald bidljer. <£x oerbradjte 
täglid) einige ©tunben im freunbfd)aft(id)ften ©e= 
plauber mit mir, unb bnd ruhige S3eb,agen, bad 
id) babei empfanb, fdjieu mir ©ürgfd)aft für ben 
gxieben unferer fünftigen (£f)e. — (Sitted Xaged 
fragte er mid) nod) einigem 3 ö 9 evn / 06 f cit 
bem Job meiued ©otten einen nnberu 9J?ann 
geliebt Ijätte. ^d) fd)toieg, uub als er bie $ragc 
mieberb^olte, fagte id) fdjer^eub, bag id) ifjn nod) 
nidjt um feine früheren Abenteuer gefragt b,ätte, 
er utüffe alfo aud) nidjt fo neugierig fein. t ,$d) 
toill ^Ijncn alle Sluftläningen geben, bie Sie 
irgenb münfdjen fönnen", fagte er. „§d) münfdje 
gar feine", rief id) unb babei empfanb id) fdjon, 
bog etwad 5 l 'c ,|,0 cd fid) jiuifdjen und erb,ob. 

i&x: ©onberbar! 

©ie: O, ed fontint nod) öiel fonberbarcr. 
„©ie Ijaben meine tyrage nod) nid)t beantmortet", 
fogte er mieber. „9ceb,men ©ie fie Übel?" „Siein", 
ermiberte id), „idj nnbe biefe9ceugierbe oerjeil)lid)." 
„9ieugierbe?" rief er. „§d) b,abe bod) bad 9?ed)t, 
ja bie ^Jflid)t, bad ju miffen." $dj fab, itjn ftumut 
an unb plitylid) begriff id), bag eine Bereinigung 
jmifdjen und unmöglid) fei, bog mir aud jmei 
oerfd)iebenen iBelteu b,er ju eiuauber reben. 

©r: ^d) ocrftef)e ©ie mirflid) nidjt. 

©ie: 9ludj ©ie nidjt? ©el)en ©ie! ^d) 
l)ätte gor nidjt baoott beginnen fallen. 

iix: JD bod)! ©r^öljlen ©ic weiter! 

©ie: „SSeber bad 9icd)t, nod) bie ^flid)t", 
ermiberte id). „SBenu ©ic aud freunb|'d)oftlid)er 



Digitized by Google 



48 



Dcutfcfyc Sidjtung. 



S^eilnü^me micf) um meine Grlebniffe fragen 
mürben, — id) b«tte feinen ©runb, tynen irgenb 
etioa* ju oerbergen; menn (Sie aber glauben, 
baü «Sie als mein füuftigcr ©attc nidjt nur £err 
metneä gegeuttmrttgeu unb f üuf tigen CebenS, fonbern 
aud) £>err meiner (Jrinnerungeu fmb, fo mufj id) 
ftbnen fagen, ba& ©ie irren." — „ ©ie foHen aud) £)err 
ber meinigen fein", fagte er. ,,£)anad) ocrlange 
id) nidjt!" rief id), „unb bie meiuigen behalte id) 
für midj." Ch: roenbetc fidj gefränft 311m ©eben, 
tefyrte ober an ber Xfyihe um unb bat midj, bod) 
Vernunft anjunebmen, er fei ja gern bereit, nid)t 
nur meinen Ueberjeugungen, aud) meinen Saunen 
iRcdjuung 311 tragen, menn ei fid) babei nur nidjt 
um feine ®b™ fyanble. — ß^re! baS mar baä 
3öort, auf baä id) raä'brenb biefer ganjen Unters 
rebung geraartet ijatte. „GS Rubelt ftd) biet aud) 
um meine Gbre", fagte id), „fte oerbietet mir, mid) 
unter©eibringungeineö2Bot)luer()aItung^eugniffcS 
um einen Wann ju bemübn." Gr lädjelte. „«Keine 
grage enthielt aud) nidjt ben leifeften ßraeifel 
an $b,vex Xugenb." — „SRein", erroiberte id), „$b,xe 
f^rage enthielt feineSfallö einen ßraeifel an meiner 
Sugenb, uid)t an bem, raaä id) fo nennen mödjte. 
Weine (Ottern boben ifjre ©eroalt über mid) oer= 
loreu unb ber üWanu, bem id) Jreue gefd)iuoren 
babe, ift iüd)t met)r. ©ettber fonnte id) mid) 
fctbft oerfdjenfen mann id) roollte. Ob id) biefeS 
d)ed)t ausübte, ob uid)t, ma* £)nt ba$ mit $b,xex 
Gljre 311 tbun? ^>eute fiub mein ^)er$ unb meine 
.fjanb frei, fonft ^ätte id) ©ie nidjt ^b^en oer« 
fprodjen, unb an meiner fünftigeu Streue ju 
jroeifeln baben ©ie toobl a»d) feinen ©runb." 
Gr ging erzürnt fort. Äm näd)ften Sage tarn 
er raieber unb bat mid) flebentlid) um ein 
erlöfenbeö SBort. $d) fonnte e$ nidjt auöfpredjen. 
(5s roar nidjt Caunc, nidjt Gigenfinn, fonbern id) 
füblte, baß id) ei nid)t burfte. 



Gr: llnb baran fdjeiterte alles? 

©ie: 3a! ©ottlob! fcenn idj bötte ibn bod) 
nidjt lieben fönnen. 

Gr: Unb feitijer ift ^\ie\\ fein Wann be= 
gegnet, bem ©ie bättcu angehören mögen? 

©ie: Seiner. 

Gr: Äeiner — außer mir. 93er$eil)en ©ie, 
eS flingt ja fübn, aber — 

©ie (tflöl läebc(nb): Slu&er Sbnen? — 3<fj 
roitt ©ie nidjt fränfeu, lieber £$reuub, aber . . . 

Gr: 23er$eiben ©ie. Äber id) liebe ©ie 
unenb(id) — 

© i e : $)aS glaube id) nidjt. 9lbcr menn id) baran 
glaubte, id) fönnte bod) nie bie übrige werben! 

Gr: Sßarum nidjt? 

©ie: 9luS üerfd)iebenen ©rünben. ^dj bin 
für ©ie $u alt — 

Gr: J)aS (äffe idj nidjt gelten. GS ift nidjt 
ronljr! $d) liebe ©ie ja! Unb baS muß" bodj 
idj toifjen! 

©ie: SKun benn: ein ^weiter ©runb. $d) 
bin für ©ie ju „naio", mit anberen SBorten: 
511 jung . . $d) roeiß bieS nidjt erft feit beute, 
aber feit (jeute mit ooüer ftlai'beit. Unb idj 
begreife nun nid)t, bajj mir biefe SHarbeit fo 
fpät fommt. 

Gr: $d) oerftebe ©ie nidjt . . . 

©ie: £)as eben ift'S! Slber nun ein britter 
©runb unb ben merben Sic oerfteljen. $d) liebe 
©ie nidjt unb raerbc ©ie niemals lieben. 

Gr: Cicben ®ie einen anbern? 

©ie: $a. 

Gr: 2Ben? 

©ie: £>en £oten. 

Gr: Den Sotcn? — J)cn Üoten? — hoffen 
©ie ibn benn raieberjufeben? 

©ie: 3<b W'ft nic^t baö 3iedjt oerrairfen, 
ei jii hoffen. 



Idj ttouniir mir fo oerlafffn oor 
älil mciitcui flummer unft Ctibt, 
3df iDiiitör? fort t)h\auß juni Cl)or 
©eil in bie ftiUf Qaioe 



(Einfamfcrit. 



Biete iDfilet unö torifer gel) trf> fort 
3m fitinirrjlid) fuiurndrin Sräunirn . 
üti nrbelnber Stxm liegt ber ®rt 
SSM feinen blädettörit Säumen. 



80 rul)t bie $aibe fttU unb leer 
Jm flimmernbem Äbenbfdjeine . . . 
Da werf icfj midi nieber. rorgenfcrjuier, 
Tu' 8 Irjouigle (ftraa unb meine. 



fjugo ftlinke. 



gitized by Google 



€rnft Cenbad), Largo. 




Largo. 

Von <£rntf Xtnßadj. 



(£3 ift ein rounberlid)e§ 2Rufifftücf. (Sine 
Kummer ftcf)t barü6er, redjtS in ber @cfc eine 
Seitenzahl, unb tinfd ein ©ort jur 33ejeid)nung 
beö Vortrags : largo, feierlid) gehalten, getrogen. 
Weine grau ijat bie beiben SBlätter unter bem 
SNadjlafe eineä älteren roeitgereiften ©ermanbten 
cmfgeftöbert, ber in ber Stunft wie im Ceben feine 
eigenen ©ettenroege ging. Unter Ruberem hui* 
bigte er ber fonberbaren ©eroohnheit, poetifdje 
ober muftfalifd)e (Stüde, bie ib,m gefielen, au§ bem 
6etreffenben 93anbe aud/uitöfen unb eigeuljänbig 
in blauen Slftenbecfcl ju heften, jebeo befonberä. 
Die uerftümmelten 93üd)er liefe er bann nerfornmen 
ober oerfdjenfte fic an ben erften beften. Qx be= 
bonptetc, er fjabe baS non ben Cfjmefen gelernt, 
bie non einem ."paififd) nur ein paar gloffen als 
Cerfevei abfdjnciben unb baö ganje übrige tRiefetts 
tiev rnieber in'S flflecr roerfen. Stuf foldje d)ine= 
fifdje Slrt fdjeint er and) ben STCotenbanb bemäntelt 
ju haben, aus beut bie öier «Seiten flammen; 
beim mir haften baS 2Serf nie roteberfinben fönnen, 
roiffeu aud) uidjt, mie eä l)icß ober mer ber SJer: 
foffer mar. !^d) uermute, irgenb einer uon ben 
alten SRomantifern ift e$ gemefen, ©poljr etroa 
ober bod) ein ©eifteäüerronnbter oon tym. SBei 
Oeb$eiten muß er jebenfatU entmeber fcljr an; 
gefcl)en ober im 93efifce etneä fetjr aertrauen^ 
wollen Verlegers gemefen fein, benn bie Üftoten 
ftnb ganj fjerrlid) unb auf feinfteö Rapier ge= 
ftodjen. fttyt einmal unfer mufifalifd) gelehrter 
frreunb, bem id) ba* ©türf nad) einer fleinen 
Üifdjgefeüfdjaft $u feigen magte, meiß eine fidjere 
Vermutung über ben 33erfaffer. (£r meinte übrü 
gend, ed toiiime nid)t uiel barauf au, benn e3 
fei eine djorofterarmc 5ftufif, einerfeitö feljle i()r 
ber „Wcru ber Ceibenfdjoft" unb anbevevfeit* 
„jebe gebaneiidje 2iefe". Cr mufc bieS wtffen, 
benn er ift ein Stfirtuoä, ber ben idjmärjeften 

XIX. 



STCotenanfammlungen prima vista beherzt ju Ceibe 
geht, unb hat ftd) ald £l)eorettfer burd) fein 93ud) 
„Der (Jinfluß ber $f>ilofopf)ic be« Unbemu&ten 
auf bie ©ebanfenmufif" einen geadjteten tarnen 
gemad)t. Unb id) muß felber fagen, mie er fo 
ironifd) lädjelnb mit feinen unfehlbaren Rauben 
bie erften jroanjig Xafte auf bem Stlamer abtaftete, 
roät)renb unfere übrigen ©äfte, moberner Sitte 
gemäß, ben Anfang ber 3J?ufif als ©ignal 311 
halblauten ©efprädjen nahmen, ba fam mir felber 
biefe 3J?ufif red)t fragmürbig nur. 9lber nad)t)er 
b,abe tdj'S mir oon meiner ftrau uorfpielen laffen, 
als mir aHein maren, in ber ftillen Slbenbbämmers 
ftunbe, unb ba flang'3 ganj anberä. (£tma§ 
©eltfameö berührte mid) in biefen gebämpften 
meidjen £önen, bie fo gcmefjen unb glcidjfam 
einauber fanft an ber $)anb faffenb burd)'S £>albi 
bunfcl fdjmebteu, — etmaö oon bem ßauber einer 
ftillen, frieblidjen Canbfd)aft am ©omnternnd): 
mittag; unb id) mufjte babei benfen an bie Söe= 
gegnung, bie id) uor fahren einmal in einer 
foldjen Canbfdjaft gehabt habe. 

GZ liegt ba irgenbmo am D?hein ein 5öerg, 
man fann ihn eigentlid) faum einen ®erg nennen, 
fo anfprucheloö ^ebt er fid) mit feinen grütu 
bemadjfenen, fanft abfaöenben ftlanfeu ein paar 
hunbert gufe über bie ©tromebene empor unb 
fo bequem ift er ju erfteigen. Deshalb tmb meil 
man uon feinem fladjen ©djeitel auä eine muuber* 
oollc »udftd)t auf bie jenfeitö beä ©tromeS 
ragenben, ftcileren Sergfetten genießt, mirb er 
üon ben Wrofeftäbtcrn, bie in biefer ©egenb jur 
©ommerfvifdje meilcu, mit Vorliebe aufgcfudjt, 
obgleich fid) nod) fein 2Birtöl)aiiö ba oben auf: 
getl)an f)at. Slud) an jenem Sttadjmittng mar ber 
breite SBiefettpfab uon einer gangen ©efellfdjaft 
belebt. v 3ll§ id) ben Stuf flieg begann, maren fte 
mir mohl hundert ©d)ritt oorauä, id) überholte 

7 



Digitized by Google 



50 



ftc aber balb; benn fie matten e§ ftd) ungemein 
befwglid) mit Sölumenpflürfeu, häufigem ©ttll= 
fteljen unb Umfdjauen, uub etlidje ocrftrcuten fiel) 
fdjerjcnb uub fpictenb über bie äßiefe, mit ber 
ganzen unbänbtgeu 9laturfreube oon Ceuten, bie 1 
neun Sftonnte im $af)v nur gepflafterte ©trafen 
ober aHenfaUö tä'glid) neu gesurfte Sßarfmege 
betreten. Die Uebermütigfte unb jugleiü) bie 
8ieblid)fte unter bem munteren 3 un 9 oolf war 
unftreirig ein fd)lanfe3 Wäbdjen, faum bem ^Jens 
fionat entwarfen, mit flatternbcn btonben Coden 
unb ganj meijj gcfleibet wie ein S3räutd)en. (£iu 
l)od)gewad)feuer |)err mit mädjtigem grauen Sorte 
unb eine ifnn an ^a^ren wenig nadjfteljeubc 
£)ame uon feiner, äierlidjer ©eftalt folgten ge* 
mädjlid) bem fröl)lid)en ©djwarm; fic oerwanbten 
fein 9lugc oon bem blonben Äinbe, riefen itnn 
aud) ab uub $u eine $ärtlid)e 9ftaf)nung $u, als 
ob fie in ifjrcr (Slternforge felbft auf biefem 
fanften ©raälnigel ihr fpringenbeS Cämmrfjen oor 
flippen unb Slbgrünben behüten wollten. 

©te waren fd)on wieber weit hinter mir, als 
id) oben anlangte, unb id) fonnte ba§ gepriefene 
CanbfdjaftSbilb in oölliger (£infamfeit geniefecu. 
$Mel mehr aber nod) jog mid) bie Slusfidjt oon 
ber anberen Seite beS Sergej an, bie uon SRet* 
fenben unb jReifcbüdjern minber gefd)ä(jt wirb, 
mir aber fefcon oon früher her befanut unb 
lieb war. 

©rofjartig ift ber Sluäblia* ja nidjt, ber fidj 
(Einern bort öffnet, wenn man auf bemooftem I 
■pfabe jwifdjeu bid)tem Unterholj unb wenigen j 
bochragenben Räumen bie platte be3 SöcrgeS 
überfdjritten bat. (£in 93ilbd)en, faum ein 5Wb. 
3}om ©trome uub feinen 2ßäd)tem, ben fdjroffen 
gelSretfen mit beut 9?ebengüvte(, fiebt mau hier 
uid)t*: nur ein engbegrcujtcö, faft freisfönnigee 
Stcffeltbal ftwifdjcn niebrigen .ftügelwetlcn, auf 
beffen ©oblc Siefen unb Sornfelber mit flcincn 
bunflen ©ehöljen mannidjfad) wedjfcln, uub bann 
jenfeit* auf einem ^weiten etwas anfehnlidjeiett 
.£>ügel, jwifdjen Obftbäumen unb Cinbeu ein 
altersgraues Älöfterdjcn mit ftumpfern, niebrigem 
©locfenturm. (£S ift eine Sjjelt ganj für ftd), 
eine fleine, ftiüe Seit, uub id) benfe mir, gerabc 
l)ierin liegt ihr befonberer ßauber, — in ihrem 
oölligen ©egenfafc 311 ber grofjen lauten Seit, 
bie fid), nur burd) eine fd)iua(e .friigelfette oon 
ihr getrennt, ba brausen in bem präd)ttgen 
©tromlanbe barbietet. 

Slud) ald id) e$ an jenem ©ommeruadjmittag 
wieberfab, lag baft fleine Zt)a\ ganj einfam unb 



fdjeinbar unbelebt. Steine 9flenfd)engefta(t war 
auf feinen Siefen unb gelbem ju feben. (Jin 
paar größere Sltfergerätc ftanben unb lagen auf 
ber nädjften Stefe, faum bunbert ©djritte oon 
mir, oerlaffen, unb erhöhten nod) ben (Sinbrucf 
ber ©abbatbfttlle. 3)te Qtit ocr ^nittagSfdnoüle 
war fd)on oorüber, aber bie ©onne ftaub nod) 
bod) genug, um ba« ganje £balrunb mit belletu, 
warmen Ctdjte $u füllen. Sftur über bem ©ebölje 
gonj unten im ©runbe lag fchon etwa* wie ein 
erfteö Sinnen oon 3)ämmergrauen unb Slbenb* 
bunfel. 

$d) blatte mid) jmifdjen ben SBurjelfnorren 
einer @id)e niebergclaffen, neben weiter ftd) ein 
windiger 33orfprung beS ^>ügel« in baö Xbäldjen 
fjineinftrerfte, ganj umranft oon blüb,enben SBilb; 
rofen. grüben oon bem Älofterfirdjlein jog ein 
leifeS, bcfdjeibcneö Cäuten herüber, mitunter in 
einzelnen, faum l)örbaren Xonen auSflingenb unb 
bann wieber üoKer unb ernfter einfefeenb, uub 
au§ bem Caubwcrf jenfeitö ber fleinen 9?ofen? 
gruppe flang ab unb ju ein melobifdjer S3ogelruf 
auf; ber SHuf ber ©olbbroffcl, beö oermöf)nteftcn 
unb gleidjfam frembeften unter unferen ©ing* 
oögeln, ber nur für baö fd)önfte Viertel bee 
gjabre« bei un§ einfeljrt. Qe^t oerftummte er 
plöfclid) unb ftvid), leud)tenb wie ber golbene 
2$ogcl beS 9Kärd)end, an mir oorüber, einer 
weiter tfjalabwärtS aufragenben ©ruppe fjod)j 
ftämmiger ÜBudjeu 311, in fein $eim; benn aud) 
barin jeigt ftd) bie grofje Ciebe biefe* 53ogelö 
jur ©onne, beren garbe er trägt, ba& er fein 
9left immer in ben l)öd)ften unb lidjteften SBipfeln 
baut. Slud) bie ©lorfcnflätige oon brüben er: 
ftarben, unb eä war nun eine üollfommene ©tiHe, 
— eine ©title, unb bod) in fein etwa* wie eine 
uncnblid)c, aögemeine Bewegung, ein SBerbeben 
unb ©tveben oon Düften unb Ccben^fräften auf= 
wärt3, immer f)öl)er, beu 23ogeU unb ©loden* 
rufen uad), in bie uncrmefeUdje Söeite be* lidju 
blauen Rimmels hinein. 

5)a fab id) mit einem Sflale, ba& ba3 fd)öne 
junge 9J?äbd)eu im weifeen bleibe btcfjt neben mir 
ftanb. $d) fjotte il)rc leidjten ©djritte auf bem 
weid)en ÜJJoo^bobcn überbört. 9mn ftanb fie ba 
5Wifd)en ben 9iofcnbüfrf)en, bie mid) iljrcu ^lirfen 
oerbargen. Den breiten ©ommerb,ut tjatte fic 
am Sinne ()ängen, ifyre langen golbenen Soden 
floffen berunter jwifdjcn ben kaufen, bog e8 au^s 
fat), als ob fie mit blaferoten 9?ofen burd)flod)ten 
feien, ©ie ftanb ganj ftill, ^iett bie fd)tnalen 
weißen |)änbd)en gefaltet oor bie SBruft, unb 



Digitized by Google 



51 



6licftc nuS großen, blauen 'äugen oon feltfamem 
©laitjc ftarr in bie ltdjtc SEÖelt Winand. 

Uno plöfclid) fogte fie teife, ober oollfomnten 
uerneljmlid): „<So möd)t' id) fterben!" 

§d) tarnt es nidjt auSbrücfcn, tote mid) ber 
(Sinn unb mef)r nod) ber Stlang biefer oicr Siiorte 
ergriff. Unb baju ber feb,nfüd)tige 33licf biefer 
feltfam glänjenben, foft fdjrecffjaft großen $inbcr* 
äugen . . . 

Dann mürben hinter unS <Sd)rittc unb 
fudjenbe Stufe laut: „SlgneS! 2lgneS!" Das 
junge üftäbdjen toanbte fid) mit einem (Seufzer 
roeg, unb id) fal) ifjr njctßcd Äleib $töifd)cn ben 
©üfdjen uerfdnoinben. ()örte nod), ioie ibj 
bet 23oter mit feiner milben, gütigen ©reifem 
ftiinme järtlidje löorroürfe mad)te: fie fülle Ijübfd) 
oorftdjtig fein, müffe ftd) bod) nod) fefjr in $ld)t 
nehmen, unb bergleidjen, unb roie anbere, fröljs 
üd)c Stimmen mit luftigen ©djer^cn einfielen. 
Dann erfjob id) mid) — unoermerft, mie id) Ijoffc 
— unb erreichte auf einem (Scitcnpfabc roieber 
ben SBeg, ber 5U111 SJiljein ^inob füljrt. 

Ungefähr anbcrtljalb $al)r fpäter mufjte id) 
aus gefd)öft(id)en ©rünben einen Jag in ber 
|>eimat meiner SHnbljeit oerbringen, in ber grofecn | 
©tabt weiter unten am 9tl)ein, bie id) freiioillig 
Idngft nur nod) befudje, um auf il)rem ftriebl)of 
eine ftumme ^miefpradje ju tjalten. (£S mar ein 
überaus feudjter, lid)tlofer SRoocmbertag, in jener 
3eit, bie nodj nid)t fo nafje an 3Beil)nad)ten ift 
roie an Merfeeten unb ftatt Sd)iiec unb groft 
nur jRegen unb ©türm b,at. JHid sur Slbfatjrt 
meinet 3 U 9 C§ 6lie6 mir no ^ cin Stünbdjen, 
baS id) juiu 93efud) bei einem befreunbeten (Stein* 
me$ ju oermenben befd)lofj. ?US id) in bie rocit; 
läufige Söerfftatt meines ^rcunbeS eintrat, oer* 
banbelte er eben mit einem uorneljm auafcljenben 
alten £)errn in bunfler ftleibung. (£S mar juft 
bevfelbe $crr, ben id) an jenem (Sommernad): 
mittag fo fjeiter unb beljaglirf) gefeljeu l)atte, id) 
grüßte if)n, als er furj nad) meinem ©imritt bie 
Söerfftatt oerliefe, unb er grüßte fyöflid) mieber, 



aber erfannt i)at er mid) fdjmerltd). !Jd) felber 
Ijätte ib.11 foum mieber erfannt. (£r ging fet)r 
gebürft unb murmelte oor fid) l)in, fein lauger 
Sart mar jefct fd)lof)U>ei&, unb feine $üge fo trüb: 
feiig unb lidjtloS mie ber Siooembertag brausen. 
Das Söerfftütf, über meldjeS er mit meinem 
greunbe oerfyanbelt cjatte, mar anfdjcinenb fo gut 
tute fertig. (Ss mar eine ungemein fernere, mafftge 
platte aus polirtem fd)mebifd)en ©ranit, mie man 
fie in Chbbcgräbniffcn reiljenroeife neben einanber 
fief)t; unb in golbenen 33ud)ftaben ftonb barauf 
ein 9tamc tief eingegraben: „ s 2lgneS". darunter 
jmei Daten, unb ein Sibelfprud). $d) § aDC ocn 
Sprud) aber oergeffen über ber furd)tbarcn ^Jre* 
bigt, bie in bot beiben einfadjen ^a^Sja^len 
befd)loffen lag. 

Äd)tjeb,n ^«bre mar fte alt, als fie ftarb . . . 
(£S ift fo trübe beute. (Sin SWooembertag 
mie bamalS. Der Nebelregen oerfjängt mir bie 
2luSfid)t auS bem genfter unb nimmt mir baS 
Cidjt lange oor 2lbenb. Unb id) mag an biefem 
1 Jage nidjt meitcr fdjreibeu. ^d) mitt hinüber 
geb,en ju meiner ^rau unb fie bitten, baß fte 
mir unfer ©tücf oorfpielt; unfer liebes altmobifdjcs 
f Largo. ben Älöngen beS alten SWeiftcrS, fo 
gemeffen feierlid) unb bod) fo frifd), roirb jener 
ftille Sommemadjmittag mieber oor mir aufs 
blütjen. ^d) merbe baS junge SWenfdjenbilb mieber 
fernen in bem meifeen, bräutltdjen ©emanb, mit 
ben großen fe()nfüd)tigeu blauen Slugen. Unb 
id) mtll träumen, ba& tb,re (©eb.nfud)! fid) erfüllt 
l;at. 2)afe il)r ber Unerbittlidje nid)t erft genagt 
ift nad) langem fingen, in ber nooembertrüben 
Oebe beS SrranfenjimmerS. 5)aß if>re «Seele, 
als itjv fd)on bie (SngelSflügel fprofeteu, nod) 
einen ooüeu ©rbenbtia* geniefeen burfte, in einen 
(Sommertag ooll (Saat unb Segen, in beffen ftiücr 
Cuft Cidjt unb garben, Düfte unb lefcte ©locten^ 
flänge oereint mit ben anbäd)tigen (Sdjroingungen 
beS 9)ieufd)cnberäenS emporfcfjrocben in ein 9J?eer 
oon ©lanj, mie ein erfüüungSfidjereS ©ebet, — 
ein fanft oerflingenbeS Largo . . . 



Jfar. 

in ftrömenb Xxdfl, tin lunhenlanj 
3(n manbeltofer 3d)n«Ile, — 
»cüjin, batrin! Dom Sotmenglcnt) 
fiehrönt i|l i*öe »eile. 

Unb mit <5<rcntg txt}tbt ittx /lufj 
tin JUinatn unö «n Äauf^eu. 



3m ßanne liegt mein CDrrr, es nut^ 
l>em em'flen Jfieöe laufdjen. 

„VDir tragen am ben {Sergen i?er 
Vom DOolfcmUjaa bie Jlunbe 
ftrt unTte ßrübtr toti! im äppt, 
'Mm bunheln «Jogenflnindr. 

7« 

Digitized by Google 



52 



Deutfcfje XKcbtunej. 



I 



©fr treiben aus brr Kröengntft 
Cmpor ben Äeim iit's leben; 
OOir müffen, menn ber Domter ruft, 
Jim fjimmel farbiß fchmeben! 

Wn bringen nach bes IJerrn (Bebot, 
3n alle IJoh'n und Siefen, 



Seif er erwemfe £n(I unb tob, 
Sit in ben »affern ^liefen!" 

80 raufd)l bfr Hüft — 00m Sonnenglanj 
Äehrönt iß jebe Helle — 
<in flrömenb *id)t, (in /unhenlanj 
3m manbellofer Sdjnelle. 

®smalb §d)ratbt. 



J5 «elbued) i be JJönb unb '0 lajenelli' 
ODifj, mie Sd)nee unb e Slengeii Äoomari 
«o&fs Ocetteli i b' ehildje; unb b' {thappebönbet 
Hügel um f" her, unb '0 fibene Srfjürjli 
6laiet» pd» im UMnb. «ar fromm unb jüdjlia 
«ob/a »reneli i b'Child)e. 

Dod), t mein 
Des Dunberomaiblt luegel unter be «happe 
Mit glihigen Äug Ii um unb um unb g'fieht 
hinter be Sahriflei, bim etjildjturn hinne 
Sloht be Iran} unb flauet tjeimli füre. 
Sief)! be floamari unb g'mahrt e Aösli 
B'e Drenelio e-ÖUer fleme fürigrol. 

Ho rol, fo fürig rof ifd) (i Jtiebi mm Dreneli. 
Unb '0 Aöoli ifd) ou ihm. 



«r häi'0 Im «arte 
Sinere Muefer gnu am Samjlig j' Äad)l. 
Unb häfo em Dreneli bradjl am früein Marge. 
Unb 's tp em e Jeidje, ba& ihn 'e »reneli mag. 
Unb baj) en Übe d)a! 

Unb mie bie «Itrtfce 
3'fämme J lüfe, meint 'r, er höre lüte 
Jm JJimmel; unb mie (w finget 11 f em Chor 
Meint'r, er höre b" «ngel fingen im $immel. 
Unb fdjier mit Chrane faltet er b' JJänb unb betet: 

„1 banh ber «alt, bag *0 Dreneli mid) mag!" — 



Unb 



fim Ceben ifd) bas ber fdjänfTe Xag. 

§ans p. (firüningfr. 



• Xdfcfjtntudf. * blflljl. • jufammrn Iäuttn. 



ITtfßr oljtif ^öorfr. 



Wh unlTm ia beibe, mie fein, mie fein 
Sidj unfere ijerjen begegnen; 
0)00 braud)f es ber Worte nun «lümlichfein? 
Hein Menfd) barf eo roiffen als mir allein 
Unb niemano foll uns fegnen. 



Uod) blieben mir (tarb, bu mein fiebfles unb idj, 
Uod) umarmten pd> nur bie Gebanben. 
- Der Hhmfdj, ber mid) roieber unb mieber befdjlia), 
Cr fdjmieg, roenn öutdjo ijaar beine Qanb mir frrid) 
Mit ben fingern, ben feinen, ben fchlanfcen. 



Dodj — bann eo fo roeitergehn fori unb fort? 

OD lag nie, lag nie bid) erbiöen! 

*eio lilterl ber emige, rein« Ähhorb, 

IDir laufd)en Unit bebenb ... ein SDort nur, ein Wort 

Unb bos heilige Uanb i(l jerfdmillen! 

______ £arl ülönArberg. 



„Wtv ftönnf* fdjü&frn . . 



'er könnte fdjilbent, mie id) |ie geliebl 
Die bleid)e Sdjime, bie fo hall mie Blein, 
Der nie bie (Ijräne nod) tsas ftug' getrübt, 
fin Xäd)eln nie umfd)mebl bao Münbdjen blein. 



ODie münrd)!' fo oft bieo Äuge id) belebt 
Dom marmen Slratjl, com Reißen Heberfarattö; 
ÄHe fud)l' id) oft, menn id) im Äu& gebebt, 
Uad) ihrer ßeele, bie id) niemals fanb. 



IDie badjf id) ofl ni |rillen oü bie 91ul, 
Die mir bie Urafl, bao febemsmarh oer}ebrt. 
Dod) roilber nur nod) roaflte mir ba0 Blut. 

COif hab* id) ofl bies /euer, bao fer^ort 
Ätettt febenoglüm, oerroünfdjl in fielter Out; 
Dod) all bieo hat mein Xieben nur gemehrt. 



|otte Jjrlhfira. 



Digitized by Google 




©etr JTmöfing* 

c£==j- €ine tDurselmannsmär. t<o 



Don 

fcfto jRoquttf». 

mm.) 



IV. 

Per Konrab aber fdjmeift oerbroffen 
3m Walbt, mit ftdj felbft im <SrotI. 
<gr nennt es (Etjorrfeit, fdjilt es poffen, 
tDoron fein £jerj fo überroll. 
Uni> bennoa> milber im (Semiite 
Klingt fiberroältigenb ein 2tuf, 
Sei bem bes fjerjens 3u9'"°Dlöte 
€in feiig hoffen ftcb, erfdjnf. 

Dodj gerit vorbei bie gute Stunbe. 
Pag fie entfd?n>unben, madjt ihn toll, 
c?r fragt nmfonft im f^erjensgrunbe, 
Wie bas mit irjm noch, enben foll? — 
Unb als, in (Sritbeln 90113 oerloren, 
2in einen Baum gelernt er fterft, 
•Ein tTTorgengrnjj bringt iljm 311 (Obren: 

.(Srßf? (Sott, Ejerr £ör{ier! Dir t>ergebt 
Hiebt leidjt ein lag im müftiggauge, 
mir aurb, nidjt. Dort? 311 fur3er Saft 
Seb' i* geftimmt bidj, unb fo lange 
Komm' ich auf ein (Sefpräd? 3U (Saft. 
Die 2Irbeit giebt bir Ijarte plage, 
So fdjeint's, benn finfter fieljft bu brein!" 

Der Konrab feut^enb brauf: 

IDas mein ift, EDur3elbrüberlein! 
ITas gerjt's Dieb, an?" 

„€i nun, ia> baa>te 
llur fo, es gab bodj eine Seit, 
Da gern ber Konrab mit mir lachte. 
Diellcicbt aurfj mär' er nodj bereit, 
tf^ählt iä> iljm ein 3agerfa>i»änflein. 
SoU id??" 

.So fpridjl Dodj mad? es fur3!" 

,Kur3, wie ein Sdjlurf oon einem Iränflein 
Don £'i^lu: unb ZTiefen>ur3: 

€s n>ar ein 3^9" hochgemut, 
Der trollt' ben (Eenfel erfdjießen, 
Dieroeil bie fa>u>ar3e fjöllenbrut 



3m lüalb itm tbät perbriefjen. 
Denn, legt' er an auf einen Socf, 
Der Ceufel maa>t' irmt Kniffe, 
Das H>ilb fprang fiber Stein unb Stocf, 
Der SaSug ging in bie pfiffe. 

Unb im (S^büfcbe fjört er bann 
Den f. tn-.M: ;,<•[■, Ijölwifdj lachen. 
Dag er niajt jirlett unb treffen fann, 
Unb pulper nur «rfradjen. 
IIa roart bu! ruft ber 3äger: U?art! 
3eftt roili tcb, beffer treffen l 
(Es foH ber ueibifaje IDiberpart 
midj nia)t noa> einmal äffen! 

3efct, Schwager, fommft bu felber bran! 

Unb wenn id? bamit bleute 

Die IDelt oon bir befreien fann, 

Dein $ell wirb mir sur Seute! 

Die Südjfe labet er in tjaft, 

Unb gebt, ihm auf3nlauern. 

Da fietft er fdpon ben böfen (Saft 

Mm Iüeg bebagli* fauern. 

Xafdj legt er an, unb fließt unb trifft 
Die ZTaf ifym — 90113 erroiefen! 
Dem (teufet aber ift's fein (Sift, 
Hur muß er breimal niefen. 
^m! 5tarfer dobarf! fagt er nur, 
Unb gebt bes IDegs gelaffen. 
Der 3äger aber hofft bie Spur 
Des U?ilbs noaj 3U erfaffen." 

„tDas foü mir bas?" ruft ärgerlich, 
Der Konrab. — 

„llur nidjt aufgefahren 
Sei einem bisa>en mäcfenftidj, 
fjerr fd>5nfter 3äger! Diele waren 
Sd?on fcfjlimmer bran. Sie fragten fidj, 
Unb bann — boeb if&U nid t beiu (Sebabrcn 
lUit jenem IDaibmann gleichen Stria?? 
Du jagft, wie er, auf einer $äbrte, 
Unb mödjteft bannen, ruas feit laug" 
3m fjer3en bir rumort' unb gährte, 
Unb bid> bebrängt im Ueberfdfroang. 
Wogegen Stol3 unb droh, entbrennen, 



Digitized by Google 



54 



— — 



Unb was bidj (Eag unb lladjt bebroljt, 
3* rotll's iiidjt grrabe (Ecufei nennen — 
Die ITTcnfdjeu bjeifjen's — tiebesnotl" 

Da fäb,rt ber Cotirab auf im 5° r "*' 

„5nm (Eenfel mit bir felbfil" 

<Er eilt, 

IDie fortgehet von fcbärfftem Sporne, 
Durdj's IDalbrepier. 

Doa) nirgenbs roeilt 
€r lang. Don (Eag 311 (tage fteigert 
5id> feiner Stimmung IDiirigfeit, 
Unb ba ihm Hub/ bie tladft aua> roeigert, 
3jt alles bei ibni 3>orn nnb Streit 

Die Knecbte unb im £7013 ber Sdjläger 
Sie jittern, felm fie ilm pon fern. 
<£s ift, als ob ber roilbe 3äger 
Sei gellem (Eage fpielt ben fjerrn. 

Allein bas foitnte fo ni*t baueni. 
Derfdproenbung giebt, fo lang' fie b,at. 
So fiib.It' aud? er mit inn'rem Sd?auent 
Sein fjerjenstoben miib' unb matt. 
Unb ba er, trofc ber ITTittagfcbroüle, 
t}alb trflumenb einft 3U Walot ging, 
«rroatfet er plö&lidj, als bie Kfibje 
Des ^elfenplafces ihn umfing. 

«Ermflbet firerft er tjier ftdj nieber 
2Iuf grünes Kloos, unb blirft umb,fi 
Durdj b,albgefdf(off'ne Hugenliber, 
IDie fajoii gebannt Pom Schlafe fdjroer. 

Da ftebj er, roie am ^elfenbange 
€in <£phcuftamm ans einem Spalt 
Sieb brängt, gleidj einer Riefettfcblangc, 
Unb breitgebetmt ben $tls umfrallt. 
Was 3n>ingt ben »lief nad? jener Stelle? 
Soll fie benn nnbefannt ifmi fein? 
€s treibt ihn nad? ber tDurjelsclle 
Des Stamms 3» forfeben im (Seftein. 

Unb roie er när/er tritt, erroeitet 
Der Spalt fta>, roirb 3um fdjmalen (Saug. 
Dura) ben, erjiannenb, Kourab febreitet, 
3nbem er fort unb fort fia> 3roang. 
<Er merft, ba§ rielfadj fd?on gerounben 
Der (Sang ihn fübjrt. Da blirft er 11m, 
Unb IDeg unb 2lusgang ftbeint perfdjrounben 
3n ^iiifterniffen fühl unb jtumm. 

Dod> roeiter tafienb mit ben {?änben 
Semerft er, bafj ein Dämmerlicht 
Don oben aus ben jelfenroflnben 
3" bläulid) fernem Duiifte bridjt 
<£r bringt ihm nadj unb beller roerbeu 
Siebt er bie Cjöljle. Seinem (Eritt 
<£ntflier;en Srblänglein roie in gerben, 
Unb über $euermoId?e glitt 
Sein 5«B »» nnroegfamer ^«ud?te. 

Docb fefcon erweitert fid> ber Ring. 
<£tn magifdj blauer (Slauj perfdjeudjte 



Das Dunfel. Dod? roober empfing 
3br tiefet bie fjobje? 

Keinem Strahle 
Des Cags gelang ein J3Iirf herein, 
Unb bennod» (taub mit einem HTalc 
Das Kluftgobilb in hellem Sdjein. 
€iu bidjt (Sfroirr pon !l>urjeläfteit 
Unb $aferti ftrerft doii oben her 
Sidj nieber, lauft an bem burdjnflfjten 
cSebälf fid? flammerub, freu3 nnb quer, 
(Sreift in bie Cuft, fidf 3« ergattern 
Um3ingeliib fdjon ben IDiberpart, 
211s roflr' pon Schlangen, ITloIdj unb Haltern 
(Ein gan3es t)eer im Kampf erftarrt. 

Dod) unten auf bem f<feroar3en Sumpfe, 
Sreit roie ein See, 3eigt ftd> ein Kaljn — 

„€in 2(usroeg burdf erftirfeub bnmpfe 
Derroorrentjcit 3ur Iagesbab.nl" 
So ruft's bitrd) bes «Befangnen Sinnen. 
Unb tjaftig rubert er, unb frrebt 
Das Ufer jertfeits 3U geroinnen. 

Dod> nene Dunfeltjeit umroebt 
31?« jenfeits roieber. 

Dor ib.m breitet 
Sid? b,odj rjinauf bie jelfenroanb, 
Unb mfiljfam, roo Pein pfab ifjn leitet, 
Sudjt roieber taftenb feine fjanb. 

Da ift's als ob entfernte Klange 
Sidj näljent roollten feinem (Dljr, 
(trompeten, (geigen unb «ScfAnge, 
Don 3ubelruf ein ganser £b,or. 

Wo ift ein Zugang 3U bem Haume! 
Dieüeidjt, bafj er 3U (Eage bringt! 
Unb plitjlittj, um bie 5<lfenerfe 
Sidj oinbenb, |teb,t mit einem mal 
€r, roie gebannt pon freubigem Sdjrerfc, 
Dor einem mad^t'gcn (Sr.'ttenfaal. 

Crompeten febmettern unb 5 a,I f arcn ' 
5roar Plein, bodj immer laut genug. 
Das lDur3flmanueiiPolf iu Sdjaaren 
Kommt buraj ben Saal im 5arfd3ug. 
Unb pon bem üofgefinö umgeben 
Sitjt auf bem (Eb.ron bie Königin, 
Unb 3ubelrufe rings ergeben 
Sidj taufenbftimmig 3U ib,r bm. 

Da tritt ein Sprea>er por bie Stufen: 

n Du (jafr uns in ben Königsfaal 
$u bir, 0 ^errin, beut' berufen, 
Uns 3U perfflnben ben (Semab,!, 
Den bu geroflb.lt, ben beinern Heidje 
gugleid? als König bu benimmt 
ZTun fpridj, unb jebe groietradjt roeidje, 
IDenn feinen Hamen mau pernimmt !" 

Die Königin barauf: 

.31? fette 
Den frei öerofltilten M« «>" Saal, 



Digitized by Googl 



(Dtto Hoquett 

Pen forbr' idj mir poii eudj 3ur ©je, 
3dj Ijab' eur' Wort fflr meine iDaijI! 
Per bort ftdj bergen will im Schatten, 
Den ^ inbling, ber bem (Lag entfloh'n, 
Pen auserfur* id> mir 3"m (Satten, 
Uno ruf itjn her auf meinen Hjron!" 

Sie jeigt auf Konrab, ber mit (Srauen 
Deruimmt, was fiber ib.n »errängt. 
Poet? 21Ue wenben ftdj unb flauen 
Uuf ihn, unb UUes rommt unb brängt 
Um ttjn als König 3U empfangen. 

<Er fietft fie plöfclidj Ulle grog, 
H>ie er — wie ift bas 3ugegangen? 
man b,olt, man fährt erbarmungslos 
5um Königsthrone faft itm fdjleifenb, 
Wo Ijolö bie Königin ihm ladjt, 
XITit (Srfifjen feine ijanb ergreifenb. 

Wtt ift fie fdjön in 3ugenbpradjt! 
€r 3aubert, bebt, fdjon will er manfen — 
Pa 3ucft es, wie ein Dorwurf fdjroer 
3hm burdj bas J^er3 unb bie (Sebaufen. 

„ZTeitt!" ruft er. „Hein, unb nimmermehr l 
Per Höfel ift mein f^erj oerfdjrieben! 
mein U?eib fann reine Unb're fein! 
Pie Höfel werb' id> ewig lieben!" 

— Pa, plörjlidj, bridjt bie Hadjt herein. 
3hn» >f*. öl« ftärjt* er in bie (tiefe. 

Hodj einmal bäumt er fidj empor — 
Pa Hingt, als ob €rlöfung riefe, 
(Ein b.olber Ion 3U feinem ©br: 

_<Erwadje, Konrab! 2luf! «Erwache! 
Pu trätimteft fdjroer!- — 

Per (Eon erweeft 

3b,n fd>neO. 

Hodj unter'm Sndjenbadjc 
Sieht er auf ITToos ftdj hingeftreeft. 
Podj neben ihm, mit leifem Sangen 
5u ihm gebeugt, ficht Höfel ba. 

Sdjnell fpringt er auf, inbef) bic PDaugen 
Des UTdbdjens er ftdj röten fatf. 

„Pu, Höfel, h««? — f? ab ' ich. gefprodjen 
3m Craume? fiaft bu was gehört? 
mir war's, als ob idj abgebrodjen 
(ßerebet. Klang es ■ fetfr bethört?" 

Podj Höfel ftill snr Seite bliefte, 
Unb fpradj: 

„Pie v <?Örftersfrau ift franf, 
Pu weift — unb mutter (Serba fdjicfte 
midj h' n mit Speif unb einem Iran f. 
Pa fomm* idj tpr. 3 0 ? fab bidj fdjlafen - 
Jd? war' ja fonft corbeigeeilt, 
Podj beine (Eraumesworte trafen 
mein ©fjr, f° fam's baß idj perweilt. 
Podj 5*it ift's, baß idj hf'rowa'rfs fdjreite, 
Sdjcn ciel 311 lange blieb idj aus!" 



',, Der $nMing. 55 



— »Hein, Höfel! XTur an metner Seite 
(Sehft bu 3U mutter (Serba's »aus!" 
Hüft Konrab. „Ob bein ©br pernommeu 
lUein Iraumgereb', ob nidjt, gleichviel! 
3dj fübl's, bie Stunb' ift mir geroimnen, 
§n enben nnfer lorenfpiel. 
Warum entfremben wir uns länger, 
Pag wir uns aus bein ICege gelm? 
3dj hin bodj fonft fein (Srilleiifänger, 
Podj fränft midj lif f otin mifjoerftebn ! 
$uweilen badjt' idj wohl, oerftanben 
Bat Höfel midj, unb ift mir gut, 
Podj ^reub' unb Hoffnung wieber fdjmanben, 
Por beinern Spott unb Ungcmtit. 
3d? trag's nidjt länger, bafj idj hehle, 
IPas uuftät, wilb unb wirr midj ntadjtt 
Pafj idj biet» lieb' aus gatijcr Seele, 
Un bidj nur benfe lag unb ZTadjt! 
mag biefe Stunb* ein IPirrfal enben 
3um (Släd*. 311m ewigen Oerluft — 
Sag' Höfel, ift es nicht 311 weuben, 
Pafj bu ben — Siubling baffen mnfjt?" 

•Srrötenb, mit bein »lief bes Richens 
Sieht fie ihn an: 

„Konrab, pergieb! 
J?ebarf es benn uodj bes (Seftehens 
Per Heue, ba§ midj Cborheit tiieb, 
Pidj einft mit bittrem IDort 3U fTanfen? 
<£s hot gequält mtdj alle §eit, 
Derwirrt andj, wollt* id) öf ' n gebenfen! 
2ld), Konrab, idf — war nia>» gefdpeit! 
<£in ^inbling bin ich, felbfi, gebunben 
Un anbrer (5nab\ ein Waifenfinb, 
J?is mutter (Serba mich, gefunben, 
So gut, fo holb, fo treu geftnut! 
Pie mutter — adj, fie ift aud? beine — " 

Pod) er, in Ungebulb, begann: 

„Hift bn mir gut? Sprich nur bas (Eine!* 

Unb Höfel jetjt nidft lauge fann, 

Unb fpradj, erglüht ron roftgem Sdjeine: 

„3a, Konrab! Seit idj beufen fann!' 

Urtb Uug* in Uuge fehn fidj beibe, 
Unb ftchn umfdjluttgen, UTunb an tdunb, 
Sefelig», >a§ fie nichts mehr fdjeibe, 
3n reinem (Stiid* oon Ber3ensgrunb. 

So tief finb fte barin perloren. 
Pa§ fie nidjt inerten, wie umher 
Sidj bebt ein Iiimmrln unb Hnmoren. 
Penn U^urjelmännlein, mehr unb mehr, 
Ulis allen Stein unb .Jclfcnrißen 
Sinb ansgcfdjliipft im IPalbrerier, 
Unb febu ron öjmfigfu. moofigeu Siftcn, 
Uuf* junge paar ooll Henbegier. 

Pann Iaffen, angefaßt im Kreife 
3nm Ian3, au ber Segliicften ©br, 
3lls Segen auf bie lebensreife 
Sie fctjaUen ihren 3ubeldjor: 



Digitized by Google 



56 



Deutfdje Dichtung. 



Kingel'2\ofeu«2\riacnlauj! 
Derföfjnt fttib enblidj beibe! 
Wir wintert eua> ben 3ungfernfran3 
ilüljeer auf grüner fjaibel 
Xlnn bittet foralidj eu'r «Semadj 
Dor (Trog unb Ungejiefern! 
Unb übcrlaubt fei eu'r Dadj 
Don 23ndj>etigrfin unb Kiefern! 

Unb t}ufd;! So ift getöft ber Heigen, 
Unb, rote hn IPirbel, breljt unb pfifft 
Das Pötfdjen roeg, unb ift ju §roeigeu 
Unb .Jelfenfpalten fdfon entfdjlupft — 

Sie merften nidjt, roas vorgegangen, 
Die feiig ttodj umfdjlungen fierjrt, 
Don fo riet ^reube ganj befangen, 
Unb fdjroeigenb ftd? iu's 21uge febn. 



Da löft fi.b, Kofel fdmeU mit ©ugeit 
21us feinem 2lrm, wie f djulbberoujjt : 

„21a) <ßotl! Was ro : rb bic mmter fagen!* 

Doä> Konrab jubelt auf Bor tuft: 

„lUilifomiitenl wirb fie freubig rufen 
mit offnen 21rmen! Denn idj roeijj, 
Dag n>tr aua) ib,r ein (Slücf erfdrafen 
Dura) unfer «StädM Das €rfte fei's, 
Dafj mir nun 5U ihr getm, unb fagen: 
Du (Sürige warft uns OTutter ftets! 
Unb fonnten roh* uns nidjt pertragen 
Crotj betner Jtiebe — fteb, fo geb,t*s 
mit innrem Streit unb fje^ensrounben ! 
Die tjetlen, roenn ifjr lag erfdjeint. 
So haben roh* uns boa) gefnnben, 
Unb bleiben treulid} bir pereint l" 



TTtltrrarifdjr ffoti^n. 



— Gfneti SWot, mic &err (Sari ftülter, erlebt Itn 
©ruube jcber SWenfd), mir mificn tön Wenige fo ju bcfinjcit, 
mie er ed tn feinem i?tc!>erlnirf|loiii: .-lud einem äftal 
unb onbere ©ebtdur < Dreyen, C^. ^Jicrfon* «erlag, 
1896) tönt. So 3. 35. fann cv Irtcöt borfommen, baß 
^entanb neben einem brauen ©djrcinermeifter looönt: 

„(Sin Sdjrelner ift mein 9<ad)bardniaun, 

Rotlauf befdjäfttgt meift, 

F$n feiner SBerlftatt nebenan 

Da öftrfrfit ein guter ©clft" — 
_ unb bafj biefer SDMfter cinft bed Dtdjterd greunb mar: 

„Wir önbrii r>renbfii ade 93eib' 

(%!ouet mcör nl>> ttiet — " 
Ift audi tiirfit abfuii bcrltdi. aud) ber 93eifaQ: 

,^di fliiny il)tt oft, ben brauen Wann, 

Xorfi fprirfit er nie ba Don" — 
märe rooöl erflärüdi, aber ttiaiS nun ferner jmifdjcn bem 
Dlditer unb bem Sdireluer, ber fidj 0011 ir>nt ßrünen läßt 
unb nie bauoit fpritfit, ^ifiirt, nindjt tu Barl .frülterd 
Darftclltuig einen bfldjti eMcittümlidjen ©mbrurf: 

»Sr bat fo mandjen ©arg gemacht, 

^jdj fab'd nttt fübtem 93(ut, 

Dod) ald er mir jüngft einen bradjt', 

3Bte marb mit ba au Wut? — 
Da ber Öcfer nod) garoldit lucifj mc^u ber Sure; 
beftintmt war, fo ftebt er ber Vntroott auf bie ?sxti$t. uue 
bem Didjter babei ju SDtutb war, mit einiger S'.imiiiuii i 
entßeöcn, ba ja in ber Wcgel bei einem ^ubc-Mall mdit 
erft ber ^Inblid be8 ©nrßeö, ber In'ö &au-> iicfcljofft ivirb. 
int $)erjen bed \?elbttaßcnbc» ©ntpftubiniactt u-cntivint, 
«ber bnö bc^filt ber Dltötcr für fid) uns atu- ben betben 



nflcfiftcit ©tropöen ift und tt>enlßfteiiG nur fo Piel Kor 
ßemorben, bafj ber fonft fo fdjroeiajainc Scörfincr jittoeilen 
aud) fingt: 

,,SBa« meine eigne »inbfteit beua, 

ädi öört'O au* feinem Cieb, 

ör fügt oießeidit aud) mir ben 3d>rein, 

Sffcnti meint ©onnc fa>leb, 

S)a mifet er bann unb fingt baju 

Unb feufjt unb benft jurfld 

Unb legt mir in bie lebte ftub 

Der Sußcnb ßolb'nefi ©lüd. 
Damit fdjltcfjt baö (äcbtdjt unb e£ gäbe and) bicQetdjt 
für biefe «n^eige feinen beffern Scölufe. fflir tooden aber 
bodr einen anbertt öieröerfe^en. v ^id)t etiua nod) eine 
•■JJrobe aud (Sari ^ülterö Cieberfrüb^üiig; bie eine mtrb 
genügen unb ba^u bie "öerfidierung, baß btc nteiftett 
anbern (Mebidjtc beö SndjeS ebenfo gut fmb unb nur 
einige roeulge uodi fdjledjter. aud) börnod) moaen lotr 
nidjt fragen, tuic btee ©ud) baö 8id)t ber 3Öelt crblirfte; 
ba« Rapier ift gut, bie «uöftottung nud) fonft gefällig, ^>err 
^ülter fdjeint ein luoötöflbcnber i'fauu fein. Slber fragen 
tnöd)ten mir, roarum berartige $rud)t> unb Slunteitjtüdc 
tn ßar feinem oubercu Öanbe ber SBelt fo jablreidj auf 
bim S)fid)crmarfte jii finben finb, wie tu Deutfd)lanb. 
Unb bie «nircort, bie mir und barauf geben, fei aud) 
nid)t ncrfd)miegeu: metl Ttd) bie entft^afte Rrittf nidjt 
baium fümntert. Jöäte jie Ifcre ^flid)t, bte ö»nberte, 
nein taufeubr (Sari ^ülter in Deutfdjlanb behielten iöre 
Ikrfc in ber ltfd)labc. Unb bad märe gut, gut für ftc 
unb um für bie Geltung ber ^oefte in Deutfdjlanb. 

K. B. 



^Jacftfteöenb perjeid)netc Südjet finb ber SRebaftion 
^ur jHcjen|"ton jtigefommcn: 

Slrmaitb'd auögcmäöltc SRomane. \?ief^. 18. 14. 
Jöeintar. <Sd)riftenüertrtebdanftalt. 1805. 

Duboc, ^nltiiö. ^enfeit* Pont üölrflidien. Sine 
Stttbie au* ber «cßentoart. DreiSben ^»ellmutö &ti\U 
ler ä ÜJerlog. 18Ö6. 

2R0ltuö, Ctfrtcb. ^ienemannd (irbeit. D08 ge» 
raubte iei'tament. Cornau. Ötefg. 7. 8. Söeimar. 
®d)riftcuPertricb<(atifta(t. 1895. 

-^reufd)en, Termine pon. Via Paasionis. Cebend= 
Heber. Drc*bcn unb yetpMn- üarl iReißner. 1895. 

©mitteler, (iarl. «attaben. 3ürid). Ulbert «DJüacr'd 
ge rlofl. 1896 

tot ßtiaasgtbm Kail Cmil 
— Vtttat tn 



Stcaemann, ^ermann. Ded 4>oratiud fdjönfte 
lieber Der «ttttfe entrürft unb Perbeutfdit au 9iuö unb 
^roiumen ber $oefic. ßmette Perme^rte Auflage. Safel. 
vcitiio 3d)mabe. 1895. 

Stlcölcr, Ärtbur. Pfarrer 9tclnÖarbt. (Jinc Ira» 
göbie Stuttgart. ISarl 2Walcomed. 1895 

2örröerr, Hrmin. Die iodjter bed SBudjererd. 
trauetjpiel tu 4 «ufiügen. &m offen fdjaft branta» 
tifd)cr •Äiitorcn unb Sotnponlfteit. 1895. 

SBobe, «Irnin. Die Sßidingdbraut. S(n@aitaaud 
alter 3ett in «aOabe unb Cieb. SWarburg. Odcar 
(St)rönvot. 

SBrebe, ^riebri*, gürft. Der Ciebe »eb. «oPeUen. 
\?etp^ig. SBil be lm S ^ cbrid). 



jranjos tii ^SjiHn.— UatljbtBif, _oudj im ©njelntn^l^ Bnlmo^i ^ an, 



D»iUfdt* Dnla fl j=ünpali in örtHi*. — Vtad von paft & a«Urb tu 



Digitized by Google 



BTann unfi JFfrau. 



Itoncllc von üonrab Ctlmann. 



Sora Domenica fain fjeute uod) früher öom 
Maxtt, alö fonft. (£d foütc nun einmal Meiner 
ieljen, roa3 fte einfaufte, ed ging Steinen etroad 
an. Unb fte roaren ade fo neugierig; jcben Jag 
fdjienen fie efyer aufauftetju, bloß um babinter $u 
füinmen, road bie [£rau Lieutenant beute cinfyanbelu 
mürbe dlid)t ald 06 fte bodljaft unb flatfdjs 
iüdjtig geroefen roaren, bie guten Ceute, nein, aud 
bloßer Dceugicrbe. (Sd lag ibuen fo im 39lutc. 
SMelleidjt roar fogar ein biddjen 3J?itleib ober bod) 
einriebe Jeilnabmc bamit uerbunbeu. Sie mollten 
fel)n, roie man cd anfing, mit ber flehten ÜHonatd: 
gage eined Cieutenantd einen £)audl)alt $u bc= 
ftreiten, oljne baß man hungerte, ja, mäbreub 
man nacf) außen b"t ben Sd)etn erroetfte, cd 
ginge Stlled gut unb reidjlidi unb uor Mcm 
ftanbedgemä& in ber 5Ötrtfd)aft 51t Sie braudjten 
bad aber nidjt ,yr. fctjn, cd roar gattj allein il)rc 
eigene Sadje, unb je fdjroierigcr cd nar, befto 
roeniger münfd)te fie, baß man itjr — and rocldjcm 
$runbe aud) immer — in bie Marten babci fal). 
tJeö^alb ging (Sora ^Dicnica jebeu Jag früher 
für tljrc (Sinfäufc auf ben SJiarft, maudjmal mar 
fte bie Gifte bort. Unb man fannte fie bei ben 
Stänbcn ber ©emüfcfraueit, in ben glcifdjbuben 
unb jioifdjen ben ftifdjbebältern, — mie gut man 
fte fannte! Stile riefen fie an, Stile loollten ibr 
»oo^l. Sora SRentca t)ier, Sora ÜHeuica ba! 
SOlan hielt ba* ©tlligfte immer fd)ou für fie be- 
reit, man roufjte, baß fie nid)t utcl anzugeben 
tjatte, baß ed fein ©eij mar, roenu fie feilfdjtc. 
Unb fein Sttenfd) fab fte bedljalb über bie Nrijfcl 
an, feiner befjanbeltc fie ncräd)tlid). Dafür fab 
fie freilid) aud) ju bübfd) aud unb bnfür betrieb 
fie bad £>anbeln unb Stnaufcrn aud) uiel ju luftig. 
33öfe roerben fonnte iljr Meiner, lucnn fie bao 
Unmögliche »erlangte unb bie unmöglidjftcn greife 
bot; man lad)te bann nur immer unb fie ladjte 



aud) unb ladjenb $crfd)lug ftd) ber £>anbel. Sie 
fteßte ftd) gar ju brollig an, nenn il)r etroad ju 
teuer mar, road fie bod) gern gebabt t)ättc, blied 
bie rofigen 93acfen auf, $og bie Augenbrauen in 
bie ^)öt)e unb fingerte mit Ujren fleincn .f)änben 
in ber Cuft Ijerum, ald ob fie an etroad ^eißed 
gcrüljrt l)ätte. „$a, Sora 2Jienica, nenn man 
nid)t felber leben müßte — l" fagten bie #änbler. 
Unb mau trennte ftd) im beften (Jinoernebmen. 
Seltfamcmeife roar'd bei ben grauen nidjt anberd, 
af$ bei ben üJiännern, felbft bie grauen batten fie 
gern; bei betten fant fogar etroad uon müttcr: 
lidjeut 2Hol)lroolleu binju. So ein junged, t)ü6fd)ed 
Ding unb mußte ftd) 8 fauer roerben laffen, roie 
nenn fte eine oon ibnen roäre! 

.^eute roar 0 aber roirflid) fdjroicrig geroefen, 
jum $icl ju foutmeu. i>on jroölf Solbi ein 
SJtittagefien l)crftellen, bad nar eben feine Sfleinig= 
feit. Unb mcl)r blieb nidjt. Domcnica t)atte ed 
fid) gaitj genau eingeteilt für biefe testen Jage 
im Monat Sroölf Solbi! Unb J-elicc mußte 
bod) gut ernäbrt roerben, roenn er feinen Dienft 
t()uu follte. Diefe SRcifc nad) 9tout battc juoicl 
oerfdjluugen. JÖenn bie nid)t nötig geroefen 
roäre — aber ftdi« batte gefagt, fte fei nötig, 
unb wenn er jetyt nidjt enblid) aud biefem 9teft 
fortfämc, roürbc er niemald auancieren. Unb 
nun roar er ja oolter Hoffnungen. Sflan fyattc 
it)m bie beften 2ludftd)ten eröffnet, — natürlid): 
einem fo begabten, jungen Cfftjier, auf ben bie 
Slrmee ftolj fein fonnte! — unb fogar non einer 
iöerfefcuitg nad) iHom felber toar bie Siebe, — 
nad) ber $)auptftabt. 3 U uenuunbern roar bad 
ja aud) nid)t; Domcuica bätte ftd) taum gc= 
tounbert, rocun <velicc Oatti oljuc !iöcitcrcd uom 
Untcrlicutcunnt jum 3)?ajor beförbert roorben 
j roäre, — aber ctroad ängftlid) rourbc l|t*4 freilid) 
I bei beut ©ebauten, nad; Motu 511 tommen. 9DKt 



XIX. 



8 

Digitized by Google 



58 



it)ren 9Jlitteln! Unb SRom mar treuer unb ftc 
fannte bort feinen 3Renfd)cn. 

$>ad waren aber Sllled fpätere (Sorgen. 
SBorläufig &atte fic an nid)td Mubered ju beuten, 
ald wie fte wät)renb ber näcfjften Sage mit jroölf 
(Solbt jebcdmal ein SWittagejfeit fjerfteßen follte, 
oon bem %tl\ce fatt mürbe, feilte würbe cd 
gehen. 35ie ßwet^etti waren je£t fet)r billig unb 
gelice afj fte gern. (Sin ©lücf überhaupt, bafj 
er |"o gern ©emüfe a&. Söohin märe man fonft 
gefommen? „IDtc reine <Salat=(£hc, bie wir führen, 
SHcnica!" blatte er einmal ladjenb gefagt, ald 
außer einer grojjen ©c^üffet mit (Snbiüicnblätterii 
toieber einmal garnidjtd 311m 9cad)effen bagewefen 
war. Unb er blatte ja 9ied)t. 216er, bn lieber 
©ott: woher b,ätt' ed beim auch fommen fallen? 

(Sora «Wenica trug ihre Warft^iufäufe [elber 
in einem jierlichen, forglid) jugebeeften Äorbe 
nad) £)aufe. (Sin 9J?äbd)en tonnte fic ftd) nid)t 
galten, unb (Sb.ecca £eßani, bie „auf halben 
£>ienft* 5U it)r tarn unb alle gröbere £>audarbeit 
oerrichtete, hatte borgend in ihrer eigenen 2i*irc* 
fdjaft ^u tfjun. Da blieb garuichtd 2lnbrcd; 
übrigend ^ätte fie aud) 9licmanbcm bie 53efor: 
gungen anuertrauen tönnen, unb cd mar oor 
Willem nid)t nötig, baß Gfjecca GtcUani erfuhr, mie 
billig ®ora 3)ienica einfaufte. Denn (Stjccca 
ßcllani fjättc bad nur als ©runb genommen, 
nod) rcfpeftlofcr in it)rem 33enef)men 311 werben, 
ald ohnehin fdjon ber gall mar. 3)ie b^ielt ed 
für eine (Sdjanbe, bofo bie ©albi fo lebten, mie 
fte lebten, glaubte nid)t baran, ba fte baju ge= 
^mutigen waren, unb trug eine mißädjtlidje 2ttiene 
jur Sdjau, wenn immer nur oon (Sparen unb aber* 
mald Sporen — mit allen Wittein unb mit allen 
fünften — in biefem £)audt)alt bie SRebc war, 
wo ftc aud bem Sollen blatte wirtfdjaften mögen, 
öine unerbittliche Äritif übte fte an (Sora ttlienica'd 
(Jintäufen. $u lieber Gimmel, ja: bad SBefte war 
eben nie bad SBiüigfte. 9lber wenn Ghecca 
Gedani bie (Sinfäufe (Sora flWenica'd auf ben 
5tüd)entifd) warf, gefdjat) bad mit fo ücrädjtlidjen 
©eberben unb fte murmelte babei fo unrefpeftir: 
lid)e SBorte, baß man tjättc meinen follen, fie fei 
ganj 2lnbercd gewohnt unb bad hier fei Sllled 
oerborbene unb wertlofe Söaare. ©d tarn wirflid) 
manchmal bat)iu, bah @ora flWenica ftd) ein Mein 
bideben fehämte unb &hecca (Sellani allerlei be= 
gütigenbe unb entfdjulbigenbe 3Borte fagen mußte. 

$113 fie beute tjeimfam, lag richtig tro£ ber 
ungewöhnlich frühen (Stunbe (Snrico SruneUi 



fdjon wieber im ^arterrefenfter. (Sie tonnte ed 
anfangen, wie fte wollte: er war immer ba. grofj, 
blonb, mit blauen, fdmümmenben Äugen, unb 
einem 3»9 oen 9Wunb, ben fte nie rcd)t ju 
beuten wußte, ber il)r aber nid)t gefiel. «Sie 
blatte fdjon immer gewünfdjt, er folltc ftdj einen 
©d)tturrbart toadjfen laffen, fte begriff nid)t, 
warum er bad nid)t tb^at. (£d würbe gewiß ein 
birfer, üppiger (Schnurrbart werben, benn fein 
|)aar war ftroff unb bidjt, unb er würbe biefen 
unangenehmen 3 U 9 um f cme Cippcn uerbeefen. 
3ni Uebrigeu tonnte eS il)r ja gleichgültig fein, 
wie (Snrico ©runelli auäfah- <5r war einer oon 
jenen „ftorfen ©lonben", bie immer bad nteifte 
©lücf bei ben ^ oucn hotten, nur nicht bei ihr, 
benn fte mar gelice Satbi'8 grau. Unb fte 
ftanbeu 93eibe in gar feinem 5}ert)ättniS ju ein* 
anber. <Sic grüfeten ftch, fte fprachen ganj feiten 
ein paar gelegentliche, gleichgültige SBorte mit: 
eittanber, fie fümmerten ftd) gegenfeitig garnicht*. 
$Jer 3 u f°^ ^ atte ä u $)au*genoffen gemadjt, 
bat war 3ltte$. §\i fold)' einem flcinen STteft 
wufete natürltd) ^cber oon tybem, ba mar nid)t* 
511 machen. 53icl ju thun mu^te er gerabe nicht 
haben, ber £>err Ingenieur, benn fte ntodjte nad) 
jpaufe fommenu, loann fie wollte, fo lag er int 
genfter ober trat bod) aud bem ^intergrunb 
feiner (Stube heran, um fte 31t grüfjen. Weiftend 
nichts weiter; aber immer fal) er fo aud, ald 06 
er gern etmad gefagt tjätte, unb nur nidjt wiffe, 
wad? (Stwad (Sudjeubed, ettoad SBeidjed mar- 
in feinen 53licfen. 

§ür bie Ruberen int $)aufe mar (£urico 
SBrunelli eine feljr intereffaute ^erföulid)feit, ftc 
hatten immerju etwad über ihn ju reben. ©ora 
s ^a(mira, für bie ber blottbe Ingenieur nun fdjon 
gar ber äÄittelpuntt aüer ©ebanfen mar, be: 
hauptete fogar allen Qmtfted unb mit ber ge= 
heimnidoollften ÜWiene von ber Seit, er habe 
eine 9)?aitreffe, eine gan^ ridjtige SWaitreffc, wie 
ein uornchmer .fjerr, — gan$ abgefehn non feinen 
fleinen ©elcgenheitd.-Ciebidjaften unb järtlitt-en 
5?erhältniffen, au benen fein 3)cangcl war; benn 
etgentltd) hielt er'd ja mit jeber ein biddjen, hier 
int .£)aufe unb anberdmo, ober richtiger gefagt: 
bie Seiberleute höngten ftd) an ihn, wo er ftd) 
bliefen liefe, unb wenn (Sora ^Jalmira ein ober 
jmei ^ahr^ehnte jünger gewefen wäre, ald fte 
war, würbe fte üermutlid) felber nicht gerabe bie 
^urücfhalteubfte gewefen fein, wäfnrenb fte je^t 
teiu anbered Vergnügen mehr f;atte / ald in bem 



Digitized by Google 



"Uonrab Celmann, IKXann unb $tau. 



59 



SHIcn $u »Dürfen unb mit ihrer Reiferen glüfter* 
[limine Heine, pifattte ©efd)id)ten barüber uon 
ber ©inen jur Ruberen ju tragen. Die .^>aupt= 
fache mar, bafj Gnrico 58ruuetti ©elb hatte. 
Deshalb rebete man fooiel uon itmi, beSfjalb 
traute man if}m afleS Sflögltdje ju. einer, ber 
nid)t jeben ©olbi fünfmal in ben Ringern um= 
btetjen mußte, ehe er ir)n ausgab, — baS mar er 
unb beStmlb erfdjien er Sitten als ein 2Öefen and 
einer anberen SÖelt; baS begriff Domenica ganj 
gut. gm Uebrigeu fümmertc er fie ja nichts. 
3Kod)te er baS 8eben führen, baS it>n gut bünfte! 
Hufeer geltce Salbi fümmertc fie überhaupt fein 
9Wann in ber Söelt. 

Domenica brütftc bleute ihren Äorb eng an 
ftd), als ob fte feinen gntjalt uor Gnrico SruncUi 
um jeben $reiS oerbergen wollte, als fie uad) 
$>oufc fam. 9iid)t, baß fte ftd) »oegen ihrer 
mageren (Sinfäufe gefdjämt hätte, aber biefer 
3Renfd) follte nicht lächelnb benfen bürfen, baß 
er felber ftd) benn bod) ein ganj anbcreS ÜRittagS; 
maf)l gönnen fönne, als ber $crr Cteuteuant. 
©d)(imm genug, baß bicS fo mar, baß ein uer= 
bienftooller, junger Offt jicr nierjt mehr auszugeben 
hatte, als fo ein gemiffer Ingenieur, oon bem 
feiner mußte, maS er eigentlich trieb unb mie er 
feinem ütel gefotumeu mar. Ingenieur! ©o 
nannten fid) ©ort meiß maS für Ceute, baS fagte 
garuidjtS, baS mar ohne jebe ©ebeutuug. Der 
«Staat hätte mahrtmftig feine Offiziere beffer be= 
jahlen fönnen. Unb menn er ju biefem Qmed 
aud) ben reiben SWchtSthuern burd) «Steuern itjr 
öelb abpreßte! 

„©uten flßorgen, (Sora Domenica". 

„©uten borgen", ©ic raollte oorüber in'S 
#auS. 

„$er £>err Cieutennnt ift fdjon fort." 

Domenica Ijielt ben ©d)rttt an. „gort?" 
©ie mürbe ganj blaß. Unb bann fd)äintc fie 
fid) mieber barüber, baß fie biefem 2Henfd)en Oer« 
riet, roie feine 9?adjrid)t fte erfdjrccfte, unb nun 
überjog eine glüfjenbe fööte itjr ©efid)t, bic fte 
erft red)t ärgerte, „ga, ja," fagte fie gonj 
mechanifd) unb gebanfeuloS t)interbrein. (£r follte 
benfen, baß fte baS fd)on gemußt hatte unb ba* 
rouf oor6ereitet getoefen mar. 

«ber (Enrico SSruneQi lächelte. <£in gan$ 
fatale« 8äd)eln. „Der £>err Cicutenant läßt 
fagen, er müffe in ben Dienft unb fämc oor 
Wittag nidjt jurürf." 

„?lb, fo, — ja, — b,m — . gd) banfe." ©ie 
rang orbentlid) uad) 8uft. Dann $mang fie ftd), 



gleichfalls 511 lächeln, obglcid) baS naturgemäß 
etmnS traurig ausfallen mußte, machte eine halbe 
Serbeugung unb fdjoß ins |jauS. ©Ott fei Danf, 
baß fie nur erft brin mar! 

$lber bie treppen fonnte fie nid)t glcid) 
hinauffteigen, bafür flopfte tf>v £er$ $u rafd) 
unb flu laut, ©te fpürte es orbentlid) am £>alfe. 
ÜBarum beim nur eigentlich? 28aS mar benn ge« 
fdjehen? Die ©ad)e mar ja garnid)t ber iRebe 
mert unb eigentttd) baS ü)?atürlid)fte uon ber Söelt. 
©eftern 9lbenb rjatte f^elice ausgeben muffen, — 
in ben (£lub. ©eb,r miber feinen Sßiden, benn 
er liebte baS nid)t, er oermieb eS auf jebe SBeife, 

— fd)on meil eS immer ©elb foftete, fo fcfjr er 
ftd) aud) jurücfljülten mod)te. Slber eS mar bieSs 
mal unumgänglid) gemefen. Unb fie hatte ilm 
ermarten motten, mar aber mtber ib,ren Sitten 
eingefdjlafen, beoor er jurücfgefo muten mar, — 
bloß roeil fte aus bummer ©parfantfeit fein 
Cid)t gebrannt blatte. UcbrigenS mußte er mol)l 
feb,r fpät gefontmen fein, benn fie erinnerte 
ftd) bod), lange ©tunben mad) gelegen 511 haben, 

— bie U^r oon ©ant* ?lnbrea tjätte eS ibr 
gana beutlid) in ihre rreibenben ©ebanfen hinein 
uerffinbigt. Unb ba hatte ihr ftdice m( jj t me ^ r 
fagen fönnen, bafj er heute ÜWorgen ganj früh, 
fo früh/ ro t c n * c / m ocn Dienft müffe, unb fie 
felber hatte ftd) fortgefd)(id)en, mährenb er nod) 

fd)lief. 3 n ocr 3 eit / 100 f tc ou f & em 3Warft um 
baS bisdjen ©rün^eug gefeilfd)t hatte, mar er 
mad) gemorben unb gleid) baoongeftürjt, meil er 
eilen mußte, um bie redjte ©tunbe nod) einju« 
halten. 3 U fpöt gefontmen mar er ja nod) nie 
im Ceben, — nie eine ÜWinute. Unb nun mar 
er fort, ohne einen Siffen $u ftd) genommen ju 
haben unb ohne ?lbfd)ieb, — ohne ein SBort, 
ohne einen Äuß. Deshalb olfo bieS ^er^ftopfen! 
Denn int ©runbe genommen mar eS ja ihre 
©djulb, baß eS fo gefontmen mar. DaS erfte 
SDial, feit fte oerheiratet roaren! Dumm! ©0 
etroaS fonnte oorfommen, mürbe eine änbere 
fagen. 9Jein, fo etroaS fonnte nidjt oorfommen, 
j — $roifd)en ß^e^"/ °* c T 1 ^) ^eb haben, burfte 
eS nid)t. Unb mer fonnte miffen, mte ^elice 
felber barüber badjte? Der arme gunge! ©0 
fort 51t tnüffen! Unb h eute ^Wittag nid)t oiel 
mehr, als bie paar elenben 3" crf )etti! 

Domenica ftieg gans langfam unb in ferneren 
©ebanfen bie treppe hinan. ©S mar ihr mirf^ 
lid) auf bie Sruft gefd)lagen. ^Der ^)err 
Cieutenant ift fd)on fort!" SEßarum gelice nur 
in aller SBelt biefe S3otfd)aft für fte hatte burdj 



Digitized by Google 



Deuffctie 



bcn Ingenieur bcftcflcn Inffen? Gr tonnte tbn 
bod) nid)t leiben, biefett blonbcn ÜWcnfdjen, er 
Ijatte itjr bod) meljr al* einmal gefagt, ba* fei 
eine uon ben uielen Drohnen, berentmegen c* fo 
fnapp l)ergef)e bei benen, bie arbeiteten. 9lüer 
öclice Ijatte einfoerj nod) feinen anberen 3)<"enfd)eu 
im £)aufc mad) gefnuben, al* er fortgeftürmt 
mar. Unb fdjließlid) mar ba* nod) ein ©lütf. 
Denn bie Rubren Ijättcn eine ^)aupt: unb «Staat*: 
9lfrion au* bem fleincn JÖorfommui* gemadjt. (Sin 
£ufd)cln unb 2t*i*pcrn bätte ba* gegeben, uon 
£l)ür ju £l)ür, auf allen treppen unb ftorriboren. 
„(Sora Wcnifa bat garnidjt gemußt, bafj bei- 
den: Cieutenant fort mußte!" — „Sora s Hienica 
bat ben £)errn Cieutenant ofync g-rüljftütf fortgelni 
laffcn!" 2öa* man 9lüe* barau* gcmad)t f)ätte! 
Sa* für Folgerungen barau gefnüpft mürben 
mären! ÜWorgen bätte man fid) nebenan bei 
(Sur s JJippo erjäl)lt, ber £)err Cieutenant lebe in 
ber unglüa*lid)ften ©be uon berSöcltunb meint'* 
nur eine Sdjeibung gäbe, mürb' er fid) gemiß 
fdjeiben laffen. Du lieber ©ott! 9öä()renb jefct — 
Sieht, (fnrko Söruuelli mürbe gar fein 9Juffel)cu* 
uon ber (Sad)e mndjen. Der flatfdjte nid)t, ber 
bradjte fein alberne* ©erebe in Umlauf — 9111c* 
ma* mafjr ift. 

Die erfte Jreppc ^atte (Sora SWenica glürf; 
lid) erftiegen, olme uon ^jemanb aufgebalten 311 
merben. ©ora ^almira fd)lief alfo ©ottlob nod). 
9lber al* fte bie jmeite fjinauffletterte, — e* 
mürbe h)r merfroürbig fdjmer l)cut, fie begriff 
garnid)t, marum? — t)örte fte fdjon oben bie 
Stimme Sora ©emma'*, bie mieber einmal 
ifjrem SRaune ober iljrcr Sodjter ctma* uorfeifte. 
93ci offenen Sbüren natttrlid). Da* lebte unb 
fd)impfte ftd), ba* fodjtc unb fd)lief in aller 
Oeffeutlidjfeit. Die Jljüren fdueneii mir bafür 
ba $u fein, baß fie immer offen ftanbcu, unb bie 
glurnodjbam, bafj fie 9lllc* fafjen unb borten. 
Ucbrigcu* trieben bie e* felber aud) ntdjt anber*. 
3fm ganzen $aufe ging e* 311, mie in einem 
Saubeufdjlage, überall tonnte man tjiueinbltcfen, 
man lebte balb auf beut ttorribor unb fjalb auf 
ber ©äffe. 91 u* ben ^cnftern unb in ben engen, 
tridjtcrfönnigcn, frijruu^igen /pof hinunter rief 
man fid) oon allen SBoljnungen ctma* 511 unb 
ba* ©efdjtmpfe, ©elädtfer unb ©ejanfe ttnbui 
nicmal* ein Gnbe. (5* fpann fid) freilief) aud) 
uon einem |>au* 311111 anberen quer über bie 
(Strafe fort, gerabe mie bie Söäfdjeleinen, an 
benen ju jeber $eit allerlei merfmürbige 33e: 
fleibung*gegcnftänbe in ben iiiannigfadjften^'ürbeu 



im SEMubc fdjaufelten. (E* mar ein ©lücf, baß 
(Sora SJJenica ba oben im uierten <Stoo! ibr uer= 
fdjmtegene*, fleine* 9?eft batte, ba* für alle ©elt 
uerfd)lofieu mar. (Sold)' ein Ceben uor aller 
SBelt Singen ju führen, ba* t)ätt' ib,r gefallen 
föuneu! Obgleid) fie bod) maf)rf)aftig nid)t* ju 
uerbergeu ()ntte, roäfyrenb bie 9lnbren — 

„911)! (Sora Wcnica! Slber id) glaube gar, 
Sie fouuucn fdjon r»om ÜWarft! $ft ba* möglid)? 
Unb anberc mäljen fid) um biefc (Stunbe nod) 
faul in ben Sttffen. %a, an $()nen füllte man 
fid) ein öeifptel nc()mcn. ÜHeine Cuigia — 
Cicber ©Ott, ja, fte ift ja nod) jung, aber beiraten 
fönntc fte am (Snbe bod) alle Sage. Unb fte 
follte begreifen, baß ben jungen Ccuten beutju; 
tage (Sine lieber ift, bie fid) rülvrt unb bran fjält, 
toeun fte'* aud) nid)t nötig l)at, al* (Sine, bie 
bloö bie Dante ipiclen mill, nid)t? ©a* fagcu 
Sie, (Sora 9Jicnica? (Sie fefjen ja blaß au*, — 
(je? 9iid)t au*gc)d)lafcn'? Ober (Sorgen? £>e? 
^a, bu lieber Gimmel, mer b,at feine? ©elb; 
fovgen, Samilienforgen, — fo ift ba* Geben. Unb 
ma* fjabeu Sie benn b,cutc (Sdjöne* für ben 
.^ervn Cieutenant ba eingefattft? Darf man nidjt 
fel)en?" 

,,2ld), bitte, nein, ©ora ©emuta. ^jd) muß 
gleid) ()tnauf, id) fjabe ®ile. Unb e* ift aud) 
garuidjt* 0011 53clang." 

„ßititi," pfiff Sora ©emma btird) bie 3äf)uc. 
„Da* madjen <&it einem Slnbren meid, fleine 
©ct)cimni*främcrin. (Sold)' ein järtüdje* SBeibdjcn ! 
9iid)t* oon Söelang! Xöürbe beut ^errn Cieutenant 
menig bamit gebicut fein. Der $)err Cieutenant 
braud)t ma* ©ute*, menn er feinen Dienft tf)un 
foll. <Sicb,t ob,nebie* ein bi*djen fdjmal au*, ber 
^)crr Cieutenant. $d) meine feit er au* 9fom 
jurüo! ift. Ober irr' id) mid)? SBill mir feitbem 
(jamidjt mebr redjt gefallen, ber £)crr Cieutenant. 
^eiue Cuigia fjnt'* aud) gefagt. (Sic miffett, 
(Sora ÜÜkmca, bie unb ber |)err Cieutenant — 
Ma, na, na, Sie branden nidjt rotl) ju merben, 
(Sora ü)?enica. 3(ae* in ©fjren, uerftebt fid) ja 
oon fclbft: 9111c* gan^ in <Jl)ren. 91 ber baö 
9)?äbd)cn b,at einen fdjarfen 53li«f, toenn'* ben 
£)erm Cieutenant betrifft, unb ber £)err Cieutenant 
— ber ge()t iljr nun bod) 'mal über 9lllc*. Da- 
gegen fommt ber $err ^ngeiiteur nidjt auf, ber 
ja freilief) feine 9ütgcn aud) immer gat^ mo anber* 
b,at, al* bei l)eirat*fäl)igen, jungen Wäbd)en, bie 
nod) bajit 'ma* einbringen tönnten in bie (£t)e. 
2l(fo mie gefagt — Slber, mein ©ott, ®ie merben 
bod) ein paar (Sefuubcn 311111 gcmütlid)cu s ^(aubcvn 



Digitized by Google 



Koitraö (Eelmann, XTTann unb $tau. 



61 



übrig Ijabcn, ©ora aHenica? 2Bo brennt'S benn? 
©ie ftcb,cn ja ba, roie roenn ©ie fjcifjeS ©ifen 
unter ben gufjfofjfeu fjätten!" 

,,$d) muß roitflid) fort, ©ora ©emma. Huf 
SBieberfe&en! 9iid)tS für ungut." 

©ora flflenica flog bie Xreppe nur fo empor. 
Unb unten f)örte fic ©ora ©emma, bie in if»rer 
Iftadjtjade, mit ungeflodjtenen paaren unb long 
nadjfdjleppenben Unterrocf burd) ben Sforribor 
fegte, unroirfd) oor fid) fjin murmeln unb |'d)eltcn. 
9iod), als fte fel6cr fdjon in if)rem oterten ©toa* 
angelangt mar, — enblid). 3Rit ©ora ©emma 
Ijatte fie eS roieber einmal uerborben. Die Ijatte 
fjeute nod) ganj befonbcrS uiel auf bem ^>erjen 
gehabt. Slber 9Wenica blatte fte nid)t anhören 
fönnen, — um feinen $retS. Qmmer mar ein 
©tadjel in bem, roaS ©ora ©emma fagte, — 
mandjmal aud) mehrere. Sei all il)rer fdjeim 
baren ©utmütigfeit, — nein, roaS fie ba nor; 
brad)te, Ijatte immer feine boshaften ©pifcen. 
Unb ©ora ^almira modjte rootjl SRcdjt l)aben: 
Sora ©emma modte für tfjve Xodjter ben 
Ingenieur, baS mar baS 91 unb O in all' i()rem 
Denfen, SReben unb $f)un. Unb beSfjolb mar 
fie eiferfüdjtig unb giftig gegen jebeä roeiblidje 
SBcfen, mit bem ber Ingenieur, ber fid) auS 
8uigia Daluerbe gar nidjtS ntad)te, nur je ein 
Sßort fprad), aud) gegen jie, 3J?enica, obgleid) eö 
ba bod) am 9lHertf)öridueften mar. Unb roollte 
il)r fogar bamit bange mad)en, baß Ouigia fid) 
in gelice oergafft hotte. Cieber Gimmel, fold) 
ein ©raSaffe! tftur immer ju! DaS fdjrerfte fie 
roirflid) nid)t, baS mar nur beluftigenb. 

Unb blaß follte ^elice auSfef)n? ©id) uer= 
anbert fjaben, feit er auS 9tom jurücf mar? 
SNüßigeS ©cfdjrocty! Dumm, baß if)r ba« im 
Jtopf nadjging! 9hir baß tyr ein paarmal in 
btefen legten $roei Sagen fdjon ein äljnlidjcr 
©ebanfe gefommeu mar. „(5r ift mübe uon ber 
9?eifc", blatte fie gebadjt unb bamit gut. Slbcr cS 
mar nid)t anberS geroorbeu. Unb mübe mar 
ftelice aud) eigentlid) garnidjt in feinem SBefen, 
eljer jerftreut unb fdjeu, - fie mußte nidjt redjt 
roie fie eS nennen follte. 9hm, cd ging i()in 
natürlid) Diel im £opfe fjerum: baS s 2lt>ancement 
unb rcie eS merben follte, roenn fie nun roirflid) 
nad) SRom famen, bei iljrcn förg(id)en Mitteln. 
(Sin bisdjen b,öb,er mürbe feine ©age ja, wenn 
er nun avancierte, aber bafür mürben aud) bie 
$nfprüdje größer, bie man au ib,n fteüte, unb 
baS Ceben in fo einer großen ©tabt, — bie 
^eilige Jungfrau modjte miffeu, mic baS »UeS 



merben follte. Unb ftelice mar oerftimmt, ba* 
rüber mar fein ^roetfel. ®* ärgerte Wenica 
eigentlid) bloS, bafe fold)' eine alte ©d)roa$6afe, 
mie ©ora ©emma Daluerbe, baS gleid) fjerauSj 
getüftelt blatte, benn roaS ging cS bie an? 

Unb nun fonnte fte enblid) iljrcn Storb in 
ber 8üd)e abfegen unb ein paarmal tief Sltem 
Ijolen. 9Jierfroürbig, mie Ijeutc baS Xreppenfteigeu 
fte angegriffen fjattc! Orbcntlidj mie beflommen 
mar il)r 51t 3Rute unb bie ©eine gitterten if)v, 
mie nie im Cebcn. ©ie Ijatte freiltdj bleute nod) 
feinen ©iffen $u iid) genommen. 9lber fie Ijatte 
aud) gar feine Cuft, etmaä ju effen. 33om junger 
fonnte bieö uuuatür(id)e ©d)mäd)cgefüb,l ntd)t 
ftammen, benn fie fpürte feinen. ^ m ©egenteil: 
ed roiberftrebte il)r, etmaä ju fid) ju nehmen. 
DaS £)er£ fdjlug ib,r, unb e£ überlief fte balb 
b,eiB, balb falt. $f)r mar übel $u 9Kute. ©ie 
fejjte ftd) auf einen meifegefdjeuerten |)ol5fd)emel 
neben bem ftüdjentifd) unb ftü^te ben ftopf in 
bie beiben Slrme. 2öa§ bad nur mar? ©ie mürbe 
bod) nid)t franf merben? Qa3 (jätte aud) gerabe 
gefehlt! ©ie, bie nod) nie im Cebcn franf c\c- 
mefen mar, unb gerabe jetyt, reo üicllcid)t ber 
Uinjug nor ber 3:b,üv ftaub! ©0 ©djmere« mürbe 
bie tjeilige ©otteSmutter ibr ja nidjt auferlegen. 
Ober ob baä gar — ? $>eute 9^ad)t mar ifjr 
fdjon einmal bev ©ebanfe getoinmen, b,alb im 
Jraum, als fie mit fo munberlidjcn, nie gefaunten 
©efüb,len auS tiefem ©djlnf aufgefahren mar. 
Unb es blatte fie burd^urft, mie ein 93U^ftral)l. 
SBenn baS märe? Durd) $mei §ai)\e b,atten fie 
fid) nun banad) gefeint, ^elice nod) tnel)r, als fte. 
Obgleid) fie ja eigentlid) fid) bauor tjätten bangen 
müffen, meil es o^ttcf)in fdjon fnapp genug bei 
ib,nen juging. $lber gelice b,atte gefagt, baS 
müffc fein, unb meim er baS ganje ^a^r nur 
jrocimal ftleiid) auf feinem Jifdje 511 fe^en be= 
fomuten follte, es fei fonft gar feine redjte (S^c 
unb roenn jmei 3Wenfd)en fid) fo red)t Dom ^perjen 
lieb b,ättcn, münfd)teu fie fid) aud) immer ein 
Sfinb unb bann fäuie eS aud) immer, gelice 
mar fd)on ganj traurig gemefen, bafe eS nidjt 
fommen roollte. 2lber je^jt freilid) — ungelegener 
Ijatte eS garnid)t fommen fönnen. 9tun mürbe 
t^elice bod) roieber nidjt jufrieben fein. 

bellica roor mit roanfenben ^nicen aufge: 
ftanbeu unb ging inS @d)(af5immcr Ijinübcr. 
Dort ftaub im (Srfdjcn ein fammetüberjogener 
Söetfdjemel unb ein 9J?abonnenbüb l)tng an ber 
SBanb barüber. Dort roarf fte ftd) nieber unb 
I betete, ©ie uerbarg iljven ttopf gau^ tu ben 



Digitized by Google 



Dichtung. 



Hauben bnbei, metl fte fidj fdjämte, — fic mufete 
nidjt (vorüber unb mcSljalb. 3lber fic fdjämte ftd). 
Das Söeten tljat if)i* mobj. Sic mar fc^r fromm, 
mar« immer gemefen, unb Ijatte auf biefem ©et= 
fdjemel fdjon als ftinb in iljrcm (Sltcntfjaufe 
gefntet, um ber bciligen Jungfrau i^rc finbifd)cn 
2öünfd)e unb Hoffnungen uor$utragen. Dann 
batte fic ilnt mitgenommen in iljrc (£l)e, in ibre 
junge ^)äu^ttcr)feit, — als baS foftbarftc $öeft(j= 
tum. 2öaS Ijättc il>r bev Sktcr, ber ein fleiner 
Beamter auf einem fürftltdjcn Cattfunbtunt mar 
unb fiel) fclber faum mit ben (Seinen füntmerlid) 
burd)brad)te, aud) SoftbarcreS $ur SluSftener 
geben fönnen? (SS mar il)r f elber nidjt redjt flar, 
um maS fie eigentlid) betete, aber fe^v anbärfjtig 
unb meibeuott mar ibr trofcbem babei 511 ©inne. 
Unb fo erbob fte ftd) aud) roieber. 

UebrigenS mar fie feineSmegS fidjer, bafo fte 
fid) nid)t täufd)te. 9iun batte fie fogar mieber 
einen mafjren Hei&fjunger unb fiel orbentlid) über 
baS frifdje 93rot ber, baS fie oon unterrocgS 
gleid) mitgcbrnd)t blatte. Dabei fpürte fte ptö> 
lid) ein fonberbareS ©elüft nad) frifdjeu 23ofjnen, 
obgleid) fic bie fonft garnid)t fetjr gern gegeffen 
batte. §cfet war'S itjr, als müffe fte nur gleid) 
binlaufen unb roeldjc eittbanbeln. (Sin uerrürfter 
3uftanb! ^ebenfalls motltc fie ^eücc uon bem 
Sitten nid)« erjagen, gcfd)meige benn Hoffnungen 
unb (Srmartungen in ibm ermeefen, bie ftd) nad)= 
ber uieUeidjt uid)t erfüllten. Der arme ftelice, 
ber obnefjin gerabc genug jefct in feinen Stopf 
511 nel)tuen l)attc, burftc mit biefeu (Sorgen uid)t 
aud) nod) behelligt merben. 

©ouiel fte tonnte, Imttc fte il)tn überhaupt 
immer alle bie (leinen (Sorgen beS täglidjen 
CebcnS — bie int ©runbe oft redjt grofee Sorgen 
toaren — abgenommen ober ucrbeimlidjt. s ?2id)t, 
bafc fie ftd) beffen tjätte rühmen motten, eS mar 
ibr nur natürtid) erfdjicnen, meil fic Jelice fo 
lieb batte, bafe fie tyut alle« ^>äfelirfjc unb 'peius 
lidje um jebeu <ßreiS Ijätte aus beut 2Bege räumen 
mögen, §a, fte roaren ein glürflidjeS s #aar, fte 
33eibe — ein febr glürflidjeS $aar. 

Üftcnica badjte baran, mic fte, ein ©tüd! 
33rob nad) bem anberen jmifdjen ibren fleinen, 
meißen 3«^nen jcrmalmcnb, auf bem öettranb 
b^orftc, unb ein feltgeS Cädjeln glitt il)r um bie 
Sippen. Dafe ftelice 93albi aud) bamalS fein 
Sluge fmttc auf fte ((eine, unbebeutenbe, blutarme 
s ßerfon merfen müfjen, mo er bie beften unb 
reiebften Partien Ijätte tnadjen fönnen! Unb ibr 
*>ater, ber fdjon als getreuer Beamter beS 



flerifalen dürften fo päpftlidj geftnnt mar, mic 
nur (Sitter, mar nod) nid)t einmal jufrieben ge; 
mefeu. (Sin Offizier biefeS JtönigS, beffen SJater 
bem ^eiligen (Stubl bie mcltlidjc $errfdjaft ge-- 
raubt rjatte unb ber felbcr im Sann ber Srirdje 
bafür lebte — nein, er batte lange nidjtS baüon 
miffen motten; eS batte erft maudjertei Xbränett 
gefoftet, cfje bie ftitte, feierliche üErauung in ber 
<Sd)lof3fapette uon Slöcoti ftattgefunben batte. 
Unb bann — „DaS reine £aubenneft, Äamerab", 
l)atte ber ßicutenant bc ©anetis gefagt, ber fte 
einmal befud)t blatte. Sonft Ratten fte itid)t oiel 
öefudj. (Sie braud)ten feinen unb eS foftetc aud) 
$uuiel, fie ju bemirten, bie ©efudjcr. ^mmer 
ganj für ftd) allein — fo mar'« iljnen am liebften. 
Die Jage maren ofjnebjn fo furj, gelice mar fo 
oiel brausen, fte Ratten eigentlid) niemals geit 
genug, fid) SllleS ju fagen, maS fte auf bem 
Heraen Ratten, unb ftd) fouiel ju füffen, mie fte 
mod)ten. Die ©tunben flogen nur fo. ßtvei 
^abre — Unb immer nur QMücf, immer nur. 

Denn bie fleinen, täglid)en ©orgen — bie 
jäl)lten ja md)t mit. DaS bi«d)en H""gcrn unb 
©id)plagen — lieber ©ott! baS mar nun eins 
mal nidjt auberS im Cebcn. 2öenn ^clice nur 
möglicbft mettig baoon merfte! 53on i^rem ©es 
ftd)t batte er ftdjerlid) niemals ablefcn fönnen, 
maä fte Hllce brüefte unb maS ?lQeS in ibren 
engen SScrljältniffen auf fte einftürmte, fte batte 
ibm immer beitere aWicnen gezeigt unb^ mcnn'S 
einmal garnid)t anbcrS geb,eu mollte, ftd) in ber 
■Stille auSgemeint. Söenn er alfo rro^bent jefet 
oerftimmt mar, fte blatte feinen Jb,eil baran, fte 
nidjt. Diefe bummc Steife nad) 9?om! Unb mic 
aufgeregt gelice fd)on gemefeu mar, als er fte ibr 
angefünbigt batte! 93einal)e mie oerftört batte 
er auSgefel)n. (Sr mufete eS gleid) geahnt baben, 
ba& bamit etmaS iJieueS, SebcutfameS in ibrer 
©eiber Seben eintrat unb bajj eS eigentlid) für 
ibr ©Kirf beffer gemefen märe, roenn eS nid)t 
fäme. 2lber freilidj: ba* ?luancenient! Die (Sbre! 
„Unter'm ©eneral tl)u' idj'S nidjt, 3)?enica,*' 
batte gelice ibr als ^Bräutigam einmal gefagt. 

ÜHenica ftanb mit einem (eid)ten ©euf^er 
auf. Daß fie je^t bjer mit ib^ren Grübeleien bic 
f oftbare 3eit oertröbeltc! Unb eS gab fouiel jtt 
tbun. SBentt ftetice beute fo friU) fortgegangen 
mar, mie niemals fonft, mürbe er aud) früfjer, 
als fonft, £urürffebren. ©Ott, mie [\t mübe mar! 
SöaS baS nur ju bebeuten blatte? Unb mantnt 
Sb,ecca ßettani nod) nidjt ba mar? ©onft mar 
fte längft um biefe 3^it bi cr gemefen. DaS batte 



Digitized by Google 



Konraö (Telmann, ZHann unb $rau. 



63 



gefegt, wenn gerabe b,eute, wo fte ftd) fo matt | 
füllte, Gtjecca Gellani fic im ©tidje laffen wollte! j 
86er eS war bumm, baran ju benten. (5t)ecca 
Gettant brauste bic paar ©olbi, bic fte ftd) burd) 
ibren falben Dtenft" erwarb, oiel ju notwenbig, 
üe mürbe fdjon (ommen. 2Renica mar Ijeute nur 
rounberlid) aufgeregt unb unrufjtg. „SHeroöS/ 
würbe ber Cieutenant be ©attetis fagett. Cieber 
Gimmel, fic unb neruöS! ©ie b,atte aud) gerabe 
$eit baju. 

Unb nun griff fte energtfd) ib,rc Arbeit in 
ber Stütze an. DaS biädjen Ueberteit mürbe 
fd)on babet »ergeben, barauf fonnte fte je&t {eine 
tffütffidjt nehmen. Unb jefct, mitten in iljrer 
Ib,ätigfeit, als fte, bie SHetberärmet weit über 
bie Ellenbogen geftreift, mit glüfyrotljeit Sangen 
unb Ijeftig ar6eitenber ©ruft ü6er ben #erb ge= 
büdt ftanb, fam £b,eeca (Seüani. Unb natürlid) 
war mieber baS (Srfte, waS fie trjot, in ein 
brummigeS jammern barüber auszubrechen, bafe 
Sora 9Jienica lauter Dinge getl)an Ijatte, bie fie, 
(£ljecca QeÜani, fjätte ttjun müffen unb wollen 
unb bie ftd) für ©ora 3Wenica ganj unb gars 
nidjt fd)i(ften. »6er natürlid): «Sora 3Jtetiica 
fjatte wieber bie 3 c * fc »'^ erwarten (öunen, fjatte 
tooinöglid) gebadit, fte, ßljecen Gellatti fäme über= 
tjaupt nidjt, — man fannte baS. 

„Qfyx (ontmt aber tjeute aud) jienilid) fpät," 
fagte SHenica unb lehnte ftd) aufatfjmeub gegen 
bie ©anb, wäljrenb i()r bie Slbern an ben 
Sdjläfen Köpften. 

(Sljecca ßedani ftentntte bie Mrnte in bie 
$üften. (Sie war (lein unb runb unb erfd)ien 
burd) bie bidfaltigen, immer aufgefdjürjten 9iöde, 
bie fte trug unb bie il)r weit uom Ceibe abftanben 
unb bei ifjren rafdjeu Bewegungen um fte fjerum 
freiften, ooflenbS wie eine Sftigel. $b,r runbeS 
Öeftd)t war faltig unb uerbiffen, eine gewiffe, 
unwillige ©utmütt)ig(eit lag a6er barin. ^^re 
$>änbe fafjen immer fo auS, als ob fte iljrem 
2Wann, ber ein {leiner $uffdjmieb war, bei feinem 
£>anbwer(e jur ©eite ftänbe. Vorwürfe ober aud) 
nur etmad, was nad) Vorwürfen Ijinfdjielte, er: 
trug fte nidjt. Qfyx SRebeftrom ergofe ftd) bann 
unauffjaltfam unb if)re ©timme fd)(ttg in ein 
Reiferes Siefen über. äflan t)atte fdjltejjlid) immer 
alle SDtülje, fte nur notbürftig ju beruhigen, unb 
bic ©adje enbete für ÜWenica jebeemal mit einem 
$etüf)[ ber 33efd)ämung, eine fo oortrefflidje 
©eele unbered)tigterweife ge{rän(t ju Ijaben. 9US 
fte (Stjecca dellaui batjer bie kirnte einftentmeu 
faf), len(tc fte fofort ein, um baS brotjenbe litis 



fjeil nod) im fteini 511 erftiden. $eute war fte 
weniger aufgelegt, als je, ftd) ju KOent nod) eine 
©efdjännmg ju bereiten. 

„(£S ift mir freilid) woljl nur fo öorge(ommen, 
oerftefjt ^b,r. es gef)t mir Ijeute allerlei burd) 
ben Stopf. Da meint man, eine ©tunbe wäre 
oergangett, wenn'S nod) uid)t eine fjalbe war. 
Qdj fjabe (eine SRufje gehabt. Slber nun wollen 
wir unS tummeln. 9)?ein Wann {ottimt f)eute 
früher jurüa* als gewbb,nlid)." 

6b,ecca (SeOani lachte gcwifferma&en oeräd)t= 
lid) oor ftd) b,in, obgleid) ein ©runb bafür uid)t 
einäufeh,en toar. %m Uebrigen ließ fte eS ftd) 
an ber erhaltenen (S()reiter{larung foweit genügen, 
bafj fi c bieSmat nur in längerer 9tebe fd)lagettb 
bie ©rünbe barlegtc, warum fie nidjt efyer b,atte 
(ommen {önuen unb warum 9tiemanb baS SRed)t 
b,atte, ein früheres kommen oott ifjr jtt oerlangett, 
bafe fonft ttblidjc Söeiuen, 3 am, « cr » unb Äedjjcn 
aber (jerotfd) unterbrürfte. SWenica begriff oon 
ber ganjen ©rjä^lung nur fo oiel, baS Gljecca 
(Sellani burdjauS itod) uorb,er ju itjrem ©d)wager, 
beut Sarbier, b,atte geb,eu müffen, unb bafc fie 
mäb^renb ib,rer langen SHebe alles oer(el)rt an* 
griff unb mcljr Uuorbnung in bie Äüd)en=9tiu 
gelcgenl)eiten bradjte, als juoor obgewaltet b,atte. 
Unb bann folgte bie ftritifirung ber Gin(äufe, 
bie fjeute fo b,erb ausfiel, wie nie. öS fehlte 
gar nidjt oiel, bajj (Sb^ecca (Sellani ben „ganzen 
Settel" junt genfter l)inauS auf ben |)of ges 
fdjleubert b,ätte in ifjrcv (Smpörung. ©0 ging 
bie <2ad)e bod) nun wir{(id) nid)t weiter, ©onft 
{am mau fd)(iegtid) bab,in, ftd) bei ben Srapujinent 
oben eine 99ettelfuppe geben ju laffen, um nur 
{eine «uSgaben jtt mad)en für Offen unb 2riu{en. 
?lnbere bradjtcn auS itjrem „falben 3)icnft' y 
immer nod) baS ganje ©ff cn f ur emc 9 an 6 c 
^amilie mit Ijeim, fo reid)lid) war'S ba uor* 
b,anben. Darauf erfjob fte, Gljecca (JeHani, 
natürlid) (einen ?lnfprud), barauf redjnete fte 
gar nicht. SöaS fte tb,at, tb,at fte ja met)r ober 
weniger um ©otteS willen, «ber SllleS tjatte 
feine ©renje. (Sittweber b,atte man etwas ju 
brodett, bann war'S ein fdjmu^igeS Cafter, ju 
(naufem, ober man l)atte nid)tS, bann burfte 
man aud) nid)t t)eiraten. 

„«ber wenn man ftd) bod) lieb b,at!" warf 
flWcnica ^ier mit rütjreubem, oerftänbnifelofen 
©rftautteu ein, wäb^renb fie ftd) nun bod) wieber 
befd)ämt fütjlte. 

„Dann fdjon lieber fo!" fagte Gtjecca Ceüatti 
unb madjte eine uttbefttmuite, oielbeutige ©cberbe. 



Digitized by Google 



64 



Deutfcfye Dichtung. 



„SBie benn?" fragte (Sora SÜcenica, bie nidjt 
üerftanbeu fjatte. 

ßljecca (Sellani bcmüfjte fid», il)r flar ju 
madjen, bafc ein ÜDlann blofj bann heiraten bürfc, 
menn er eine ^rau ftanbeSgemäB ernähren fönne. 
©onft fei eä oiel fittlidjer, roenn bic jroei ju = 
faminenlebten unb jebet für fid) forge, ober aud) 
nidjt äitfammenlebten, aber bod) mie Wann unb 
Jrau miteinanber oevfeljrten. Dann fjätte feiner 
33erpflid)tungen unb fie tonnten aud) mieber au& 
einanbergeljen, menn fte wollten. (Sie trug biefe 
3Rora(anfd)auungen mit fotdjer Ccntfdjiebenfieit 
uor, baß eine ^JorgeUantaffe barüber unter itjren 
£>änben ben .ftenfet üertor. 

SWenica mar eutfe^t. (Sie tonnte immer 
nod) nidjt redjt glauben, bau (iljecca (SeHani 
mirflid) im ©ruft rebete. 3 u f rtimucnlc & cn — 
tote Sfflaitn unb [yrau üerfebren — ofyne ben 
©egen ber Sturdje! (Sie befreitste fid) in iljrev 
©rfdjrorfcn^eit. Die Ijeihgc Jungfrau modjte 
ber uubefonnenen, alten sSdnoäfccrin uerjeiljeti! 
„ßh,ecca, bao glaubt ^Ijr garnidjt in äBirfltdjteit, 



<£utßanaflon. 



ba$ fpredjt ^fyr nur fo tjin. Ofjne einen ^rtefter* 
fprud)! Ciebev tobt, ald foldje <Sd)anbe!" 

216er bic £>ufid)inicbefrau blieb bei iljrer 
ÜKeinung. (Sdwnbe! (Sdwnbe roar'8, ©ine $u 
betraten, bie man nad)f)er (jungem ließ unb mos 
möglid) J)inter'm Kütten betrog. (£3 ging nid)t 
Ällcä in ber Söelt fo 511, roie (Sora SDienica ftd)'3 
badjte. Unb gar bie Herren Offiziere! 93er* 
Ijeiratljet maren bie SBenigften — natürlid)! tote 
tonnten fie benn aud)? ©ei iljren ©ettelgagen 
— unb bie rcidjen ^öuen roaren bttnn gefät. 
2lber mie bie ftartfjäufer lebten fte beäljalb bod) 
nid)t, bie $>errcn. Da mar aud) nid)t einer oon 
ben ^unggefellen, ber nidjt fein „fefteö 33er: 
Ijältuiö" getjabt Ijätte. Der Ort mar fleiu genug, 
um bauon ju tuiffeu. Hub fein 3Jfenfd) nal)tn Situ 
ftofj barau. Sötefo benn aud)? Xaufeiibnial beffer 
bod) fo, ald meutt fie ein üeberudjeä Cebett geführt 
(jätten. 9hm maren fie ebenfo gut mie uerljeiratet, 
nur bafe fie feine SJerpflidjtuugeu Ratten. (Sine 
£>eirat, menn man nidjt genug ju beißen unb $u 
bredjen b,atte, mar ein Setrug, meiter garuid)t£. 

(ftottfebung folgt.) 



»ei|Je Säulen arinhen aus bem Sdjalten 
Sd)U>ar]er ©inien, büjlfrer (Enpreffen, 
Äber farbentjeilre Slumenmallen 
fftadjen jebes Dunkel hier oergeffen. 

Wer hier finlritf, freien Willens, finöef 
Midjt nrrüdV 3hm hält bie roeifje Sthtoalbe, 
polten biefe Jhore, unb er fdjurinbet 
Spurlos, rote im meilen Meer bie Welle. 

fin ber Pforte r>et^t mit uiilben Worten 
3hn bes greifen JJüfers <8ru£ toillhomnien : 
Klopffefl bu umfan|i au ade flforlen, 
ßifr bod) roirfi bu freundlich aufgenommen. 

Unb er führt ünt tu bie ltd)le Qalli, 
lieber Hofen tsanhen Raubige Sdjutje, 
EDeidje flideit, tote es i^m gefalle, 
Cabtn rings ben mübeu (Baß jur liu^e. 



€ empelftille, Dömmerlidjt unb fd)u)üle 
öüfje Düfle lo'fen Itjm bie <Blteber, 
fädjelnb ftnht er auf bie a>eid)en f)fütjle 
lllnb in tuillenlofem Äaumei nieber. 

Slnb er fdjiummerl. «nftajlbore «eigen 
£ullen tiefer ifjn in Craum unb Cräunte, 
Wenn bie legten letfen One fajujeigen, 
SajUe^en flc^ für üjn bie Crbenräume. 

3(1 ber blaffe /rembliiig fo entfd)lafen, 
6elteu Knaben, jingenb, mei^geaianbef, 
3n bie «ruft iiju. 3n ben /riebenst)afen 
3ft ein Segel (lurmlos etugeianbet. 

Änbre folgen, /lüdjUinge bes f ebens, 
Kämpfer, bie bie le^le Sd)lad)f oerloren. 
Diele hommen, deiner hommt oergeben?, 
8ulve laa)f unb leurfitef's oon ben ffjoren. 

(&u(laD Jalkf. 



fad) gläun in «olb bie Klpenttetle, 
Jljale jeid)utf Sämmerlidjt 
3n jeben Sfraud) bie Stlfjoueffe 
Von bem unb jenem Slrold)gef!d)l. 

Dar uns in bunftler Ulme 3ioeigen 
(Erjleben «ruppen, minbbetoegl, 
Die gegenfeilig ftdj oerneigen, 
Wie Klenfd)eut)öupler t|od)enegt. 

Das tfl ein Droben, Knarren, Kauften, 
Als toär's ein Streit um Ktad)t unb fiang; 
JA: könnV auf all bie Stimmen laufd)en 
Km ^enfler Ijier mob^l Jrunbenlang. 



Dort Irreidjl ein Kerl ben /iebelbogeu, 
(Et fdjauhell auf brm le^lrn f»fl, 
hinunter balb bis in bie Wogen, 
Salb molhenfjod), 00m Sturm erfaßt. 

Derrädtter £ärm! 3d) glaub' fte geben 
(Sin Stüdt oon 3b fett ober gar 
Von Wagner was, bie Wollten fdjmeben 
OütHknrentjafl in fdjtxiarjer Sdjaar. — 

Unb plöfclid» hommt ein Kegenfdjauer, 
Der in bie oollen Stallet hlatfdjt, 
Unb auf bie alte (Earfenmauer 
Unb t&rt Steütftjguren palfd)t. 

germann fingg. 

Digitized by Google 




(Bföidjtf 

von 

tio ^pperman tt.*) 



tj\e fjatbe log in foiitem Sdjein. 
3"dj fu^r mit öir in* £ anb frfJtritt, 
mit öir allein. 

flu 6ufd) unb Balmen rjiug ber Sau; 
3erflatlernb wogte burd) bie Bu 
Der Hebel <ßruu 

U)ir laufd)trn Rumm ber IJufe Sdjlag. 
Sdjlaflrunheu hlang im fernen Bog 
«in Dogelfdjlag. 

Der le(jfe ttebelflreif jerranu, 
Brifjgolben blitjl' es burdj ben lann, 
Der lag bradj an. 

Da« «früljrol hü^te bein «fftdjl; 
mt warf! bu fdjön im Älorgenlid»!, 
DOie rttiön unb fetjltöjt! 



Jrüfjc Jfafjrt. 



Bings mar ermaßt ber Böget Sang, 
Hub aua bem Dorf herüber brang 
Der «locken «lang. 

Htm breiten nur am Birdjenlhor. 
(ßtfaxxQ ber IBeuge quotl tjeruor 
3m »ollen Chor. 

Du reuirifl flüdjlig mir bie t.Wmb; 
3a) fah, wie langfam bein «ewanb 
Im Dunkel rajtuanb. 

Die «Orgel braufle burd) ben Baum. 

Still uanbt' id) mia) unb füjlid) im Ir.utiu 

3um ODalbeefaum. 

Die fl,aibe lag im Sonnenfdjein. 
3dj warf mia) uieber auf ben Bain 
Unb badjte bein. 



Wi Sonnfnuntcraana.. 

JCebenbig wirb, um» baa «elriebe 
See lauten £agea übertönt; 
Die fufl unb flual uerfunhurr £ iebe 
«rfafjt mich neu unb unoerföhnf. 

Der feibenfdjafl oerworr*ne träume 
Sinb mir im IJerjeit tuilb erwarbt, 
Unb unflät rdjtueif ich burd) bie Bäume 
Der lid)lburd)wobeuen SOalbeanadjt. 

3dj füfyl* ea, wenn bie Sdjalten (leigen: 
Hie ruht ber Äampf, ber midj erfüUt. 
ßia einfl ber tob mit Hacbt unb Sdjweigen 
Mir meines Gebens lag umfüllt. 



.^enn aua bem thal bie Sdjallen flcigrn, 
3m ßufdj bie ttachfigall erwacht, 
Bingl aua bea BUtaga bumpfem Schweigen 
Sich meine Beete loa mit Stacht. 

Dann geht es wie ein flügelbehnett 
Ml burdj bie 6rufl, wie fiuferflehn; 
Dann heifj! ein ungebulbig Sehnen 
Durd) CDnlö unb llur mich wanbern gehu 



*) 35er Sctfaffor biefer Clebcr ift ben Öeferu ber „Dcutfcfjcu Xidituug* nirfit unbefanut; fetne Beiträge für 
biefe 3 e i'fd)rift. btc Scwetfc einer burdkuia echten unb biirdmu? gcfiiuöcn Begabung. haben ihm frciiiiblid)C i1ufmerf= 
famfeit jugewettbet. Ql[ Slnfaug iHouember wirb im Berlage ber (ioueorbia Seutfdje $cr(aßfl * fbtjtatt hl Berlin 
eine Sammlung feiner Öebidjtc rrfdjcilicti; bie ooriichcnbcn, biflicr iingcbrnrften ^roticit werben fi(f>ctlk| iluvu 
3werf, bie auimertfamfett imtctblng* auf ben jungen Vurifer unb bie fmgiMi gefnhtctc Sammlung feiner thitllugc 
*n Icnfcii, nicht berfcblen. 3tnm. b. Web. 

XIX. ü 



Digitized by Google 



66 



Deutfcfye Didjluiuj. 



^ dj bin ber Jubelfdjrei ber VOonne. 
Der oon erroacblcn {Siefen bebt, 
Der (Bruß, ber hoch empor jur Soime 
Rle Bote oon ber tobt fchujebl. 

3ch komm' com felb, bei« nebelgrauen, 
IBfin fulj jiet)t Silberfäbeu nadj. 
Di« perlen, bie mein Bleib belhaueit, 
Streut mieber aus mein flügelfdjlag. 

„OJetrofl," hört mid) ber «rauhe fingen, 
flüenn er erroacht, „ber Morgen naht!" 
Jen fanbmann lätjf Dom faßer fpriugen 
mein Auf: „Streu für bie 3uhunfl Saat!" 



Stngenb im frifcheu Heller lanje 
Als erfle ich bei florgengrau'n. 
3dj babe mid) im milben (Blanje, 
3n hiaren fluten mid) ni fdjau'n. 

Vom faut bes Jammers, oon bem feibe 
Des Rüenb» weift nid;! meine 8rufl. 
Don üugeub utib »an ß,offnuugsfreube 
Sing idj in ausgeladener fufl. 



Hfjriufaljrten. 



lÜ^tt Dampfer raufdjt uttb bie VDelle fprihj, 
Stolj weht unfer Banner am filafle. 
Da« Cieb erbraufl, unb im ßeä)er blibj 
Der Wein mit lodienbem «tafle. 

Viel Südjer minhen oom Uferranb. 
Unb boitnentb bie Böller erhradjeu. 
Kis Mittat jurück uoit ber frlfenmaub 
tüir ber ©nomeit fdjelmifches fachen. 

So fahren hinauf wir ben foiinia.ru Bhciu, 
Vorüber am flolanösbogeu 
<?e glüht ber gotbene fflorgeufdjeiu 
Weithin auf ben grünen Wogen 

Uns iü. als müfjle ber Crbe f eib 
Dort in ben fluten jerfchrlleti, - 
© Jugenbluji, nir Sommcrsjeit 
3u fahren auf Bheiueswellen! 



II. 

he erften Stern* Jlauben 
Bin Gimmel milb unb klar, 
3u uitferem Bücken fcfawanben 
Die lürme oon Sankt «oar. 

Wir lehnten oorn am 6uge, 
Wo uns ber Wiub umpfrflf. 
3ur f urelet im fluge 
(Trug uns baß (lolje Sdiiff. 

ttun au« ber flut jur f iiihen 
ijob fidi bie felfemoaub; 
Kit« mar, als Jätyen mir winken 
Die fee mit meiner fiaub. 

Daun nahten mir bem 3irle 
3m legten Bbenöfcheiu 
Unö jogen mit htiugenbeiii Spiele 
Jn ©bermefel ein. 



Wfiljnadjt in Ö*r 3Ffrnnör 

^lorhengelä'ule 

Schwingt fidj jauchjenb empor ju ben Sternen, 
ßünbet ben Sterblichen: Chriflnachl ift heule! 



frommes «ebränge 

(Vogt burdj bes Domes erleuchtete fallen, 
f oufebt auf ber <Vrgel braufenbe ßlänge. 

Duflenbe Kannen 

Sdjau'n auf bee «arhles buntes «ewimmel 
Still burdi bie «enge fchrril" ich oon bannen. 



danjenbe /lochen 

falten hernteber. Durch glifrerube Scheiben 
QÖt' ich ber ßinbrr Stimmen frohlocken — 



(traulichen Schimmer 

Wirft meine feuchte. Der (Brojjflabl ßraufen 
Dringt aus ber ferne ins fliüe Jinuuer. 

©raue foliauleu, 

Die ihr fo oft fdjon mich lehrtet uergefTeu, 
Iroftet auch heule ben efnfam Verbannten! 



fcrinlilitö. 



tun giefjt auf flbeinesweUeit 
Das Aoublicht feineu ©lanj. 
Am Drachenfels erhellen 
Sid; £urm unb fflauerhranj. 
3n Schmeißen ruht bas dhalgefilb 
Wie ift bie Höcht fo tounbermilb! 
Sie locht nun Bemerkungen 
Hub ßiußeu. 



Drum fammelt euch im «reife, 
Die ßecher fchenhet ein, 
Unb fingt bem flhein jum Vreife 
(Ein fteb beim golbnen ©ein. 

(Sfbt f rc irr Äebe freien fauf 

Unb fcfaliefjt bas ^erj bem freuube auf, 
Daft t eib unb Sorgen brechen 
Beim 3echen. 



Digitized by Google 



(flehte. 



67 



fa& nimmer brum erhallen, 
©08 ie%l im $erjen ßlühl, 
fefl mü(jt ihr's tapfer fallen, 
Jfl auch ber «Dein oerfrmihl. 
Bonn komme, was ba kommen man, 
<?8 loirö bie Jugenb uns ben laß 
mit ihrem Schein, bem holben, 
öerßolben. 

Doch noch ifTe fenj, noch laben 

Die Bether mm «enuft. 

3m Stlbernlanje baben 

Sich «üßel, «ura unb £la%. 
9n Schmeißen ruht bas «halßefilb. 
UHe locht bie Hachf To tounbermilb, 

fiis baß bie Slerne (tnhen, 
3u Irinken! 



B)ir wollen jubeln, trinken. 

So lang' bie £ruft noch mann 

IDeiiu unfre Sterne puhen, 

J(I 3eil ßenuß mm $arm 
ein fhor, toer Teilte 3ett orrfäuml! 
6a(b if! ber Jugenb Iraum ßrträuint, 

Balb flnb ö»8 febens Wonnen 
3rrr onnen. 



^pram 11110 3u>eifel, 

Tie bfiöru Örüber 

filit öen groijeu, leibgereiftrn 3üam 

llitb beu fchmerjlich ßrülieliibeii Äugen, 

Stauben am fielt mir, 

mit bräurnbem Jinger fcheurheitb 

Den ffröfter Schlaf, 

Oer mit linder $anb 

fflir kühlen töoüle 

Die ftrbernbe Sliru. 

fluhlos irrten bie eebanheit 

Durch bie roeile ebene, 

HU* ber C rrignifTe, 

Die mir bas f eben 

Verklärten unb trübten 

Seit fiinbheitslagen. 

Äüö fankeu pe nieber, 

Die ralllofen «rbanhrn, 

fl)o wie ein Mrrkflein /inj hrbl 

Rae metler Cbene 

Das breimeube Sehnen 

Hoch uuausrprechlicbem «Blüm 

«ur noch bie Sinne, 

Die krankhaft ßefrhärfleu, 

Sinb mach. - Cs bohrt fuh 

filtt oergebliehem Surhrn 

Das Aug" in bae Dnnhrl 

Der /lentlofeit tjrrbftnacht. 

Unoufhallfaiu rinitel ber flegm, 

Hub bie tropfen fallen 

Dom Dach aufs Gefleht 

?n hartem gahl 

Mir klinget ein fieb braus — 

Das frofilos einförmige fieb meines febens 

Mit bem Irofllos einförmigen flehreim: 

..Ceer i(l bas f eben 

Ohne bie f iebe" 

„f eer ifi bas f eben 
©hne bie fiebe" 



3?frßftnadjt. 



So tönte bas fieb, 

Das mich fang in ben Schlaf, 

Doch ber Sraumgotl mar freuiiblirher: 

In bie einförmigen Jllänge 

«ti^le er füfie ffleiobien 

Dann bin ich erwacht, 
Iiis fchon bas gagslieht 
3n bas Jenßer mir brang. 
«in ernller IJerbflmorgen 
fflit leichtem Gewollt. 
Hein öogelgefang mehr 
Unb jauthjenbes f eben 
llnö ftrahlritbes Sonnllcbt, 
(Die in Hägen bes Sommers. 
Doa) kräftiger erbhauch 
Dringt ju mir 00m fleher, 
flu Arbeit mahnenb; 
«in frifther »inb 
Umweht mir bie Stirn, 
Ria wollt' er braus feheurhen 
Die fthroülen ftrbaukeit. — 

Unb mußt bu entbehren, 
So trag es, 0 Seele, 
80 flarh wie bie erbe 
Den ODinler erträgt. 
Denn bir unb ber erbr 
Hann Srhirkfatagewalt 
{licht rauben brs Weyens 
Sief iimerflen JUrn: 
Dir wanne Kraft, 
Die wohl mag erlahmen, 
Doch nimmer rrflarrrn, 
Unb neues febeu 
3um f trhle jwingt 
Aus frifchen Gräbern. - 

Da bricht burrh bie OOoIhen 
ein Sotutett(irahl 



9- 



Digitized by Google 



68 



Deutfcr?« Dichtung. 



CO Äenrd)entn>rj, 
Derhörpert et btr 
Mnfierblidjf *}offnung 
Äuf f enjeaglüdt, 



®b ^erbfiesfjanb um bid) 

las fallenbe JTaub flfuf 

©leid) meinen Sränmen? — 

So Ijoffe, hlopfenbes «enfdjenfjerj! - 

fj. Hobrrtin. 



:oofd)e nur, bu lieber 6aa), 
<Ärü|j! mid), grüne Wipfel, 
Schaut mir nid)t fo traurig nad), 
«heure «ergesgipfel! 

*ebe roohl, rjerjliebes tlhal — 
Äufj bid) roieber meiben — 
Diele, oiele faufenbmal 
«rü^ 1 bid) im 8d)etben! 



Jtieber, Meiner Iroljhopf bu, 
Jftufjl bid) nicht oerfferaen, 
Älaube mir, id) mürbe bid) 
Ueberau entberhen, 

Hub bie füllen Ihränen bir 
Don ben Äugen hüffeu — 
Aber bann, mein holber Sdjajj, 
U)erb' id) roanbern muffen! 

<Bbert,arö §d,mibt. 



tRadjts. 

•§Jn ber tlad)l bie Welt oerfchroimml, Aua bem forbenfatlen (Srunb 

8d)U)fld) ber Siemen fdjein nur glimmt, £aua)rn <?ngemöpfd)en runb, 

Unb aus hellem Dunfl gewoben ijrll uatn weisen Schaum umfloffen, 

SenM ein Schleier ftd) uou oben Weither burd) bie fuft gcgoffeii. 



Dura) ber Älafdjm feinen Saum 
BlfdY id) in ben ^immeleraum, 
Wo in rtoigen Maren $öhen 
Die «efiirne leuchtenb gehen. 

Sellfam! Wie es quillt unb roaUl 
Jn ber Wollten firhtgeftalt! 
Sd)neeige /lochen golbgeränberl! 
«Die es fthroanM unb roie fich's änbert! 



{Die ein rofenfarbner See 
Wogl es in beut Wolhenfthnee; 
Immer liefere Durpurgluteu 
Dura) ben lid)teu fieser fluten. 

Unb es glüht am Qimmcl lang 
Wie bei Sonnenuntergang, 
Sie im ftlanje roonnelrunhen, 
Ällcs uiieber ift oerfunhen. 

{jaul »immershof. 



3m Xeib. 



'ie bie Waffer braufen unb fliegen! 
GThönnf id) jum Sdjlummer bie Rügen fd)lie$en! 
Dorf) in uäd)llid)er Stille, ba muß id) bem Äüitffhen, 
Dem eroig gleichen, bes Waffers laufeben: 
„Dein JCebeu, beiu hieben, beiu feib unb bein «lud», 
„ÖOif öi? DDflle uergehfs, unb «ehrt nimmer jurüm" — 



Wie bie Waffer fprubeln unb fd)äutnen! 
© lafjl von vergangnen 3cilen mia) träumen! 
Dod) roie bes Waffers grüulid)e {Dellen 
Unabläffig cnlflehu, unabtäffig jcrfchelien, 
Serflallent bem 6Iim bie geliebten (Benalten, 
ürrgeb'ne mühe fie feft ju Ijalteu. 



Die flacht oerftreicht! — ©ie bie Waffcr rinnen! 
fleiu Sd)laf bem Äuge, Reine fluh ben Sinnen! 
Srlbfi bas eroige £ieb, bas bie Stuten fingen, 
fliimt bem lraueruben ^erjeu nid)t Teilung bringen, 
Derfunhru bie Well, itjre Cufl unb ihr Jfeib, 
Weil jroei Bugen fnh fdiloffeii für alle 3eit! 



tilnrttja /riebrmann. 



$|ls ber alle *ruj in bie Jahre harn, Drum ging er ofl in ber Dunürlheil 

Da roarb er ein rirhiiger «riefegram. fiuf Difilation gan? ohne «eleil, 

Cr mochte Äeinem oon Qtqtn trauen, fhät namentlich auf bic Subiben achten 

flieht glauben, roas er nicht felbft honnt' fd)auen. Unb roas feine Solbateu barinnen mad)len. 



Digitized by Google 



(fiefciditc. 



69 



dinfl fanb er einen $renabier 

Multerfeelenaflem bei Sdjnaps unb Bier, 

Die 3eil lolfdjlagenb mit Singen unb Summen 
Unb allerlei unocrftänblidjem brummen. 

9er König, ocrmummt unb im fdjäbt'gften #lau«, 

Bat) wie ein Kriegsoeferan juf! aus. 
3er «reiwbier, al» er Jenen erblidite, 
Kamerabfajafllidj mil bem Kopfe nidile. 

Da fprorf» ber Älle: „3dj regarbier' 

ttorbfcäufer Kornue unb Koltbufer 8ier. 

Cr fdftinl mir ja fd;lemmen! Jljm fjedti rool ein 

- «Ober iff Se. Majeflät ber Javier?" |£b,aler? 

Kraaf ber Solbat: „Po$ Kanner unb 6lig! 

öüfürliaj im mir bie 3edje ber Jrig. 

Unb jatjll er mir weiter wie fjeute gebulbig, 

So bleib' id> bem Brenner unb Brauer nij fdjulbig." 

Der Wie frfiaut gar eigen brein, 

t>er Änbre benfet, oom Dürft loirb's fein: 

„Subitter! 3u)irn unb 'ne neue Stange! 

Solbaien lägt man nidjt troriien fo lange!" 

ler £xi% nadjbenhlidj am Kornue nippi 

Unb die ttafe in'» fdjäuinenbe Stangenbier flippt : 

,,— Se. aajrfiäl, bie fotlleii Jbm bas bejafjlfH? — 
Kamerab, bas ifl motjl bloßes pratjlen!" 

„Was? prallen? Da tjal er gauj falfdjcn Segriff, 
l>enn — ttdjtuug! — 3d) henne ben preugifdjrn pfiff!" 
„Den prru^ifctjrn Pfiff? Unb hann man itjii pfeifen, 
Kamerab, fo lag «r bie Kunft miö) begreifen!" 

Jer «Srenabier i(l auf einmal uerjlummt, 
Hur leife oor ftdj fummt er unb brummt 

ifl ein Geheimnis," fagt er |um Wien, 
„«Das einer befiel, bas foli er behalten." 

lad) ber König brängt unb brangt ben fflann, 
Der enblirtj nidjl mehr wiberfletien hann. 

„<Bul beim! 7d) will 3hm bie Sadje beuten. 

Äber fthroah/ (Er baoon niajt ni ben reuten!" — 

„Cr meig ja, urie lange fdjon Irirben im Canb — 
Pariere, bas bleibt fo oor ber Äanb! 

ODas nüijt ba ber Kuhfug uns armen Soibaten? 

Der Patronen Mannte man gern enlraten. 

.Man ftfcleppt au manchem SlüA fitfa malt, 
Pas BOert nur für bie Kampagne rjat. 

Wea mil bem Krempel — für filberuen Segen! 

Dodj heimlich! Kein ^ahn barf hräh'n besmegeii! 

„Dfrfchmitjl unb gemixt — unb immer breifl! 
lo« iffs, toas ber preugifche Pfiff bei uns hrigi 

3um «?empei: eine Säbelklinge! 

OOas fhu' ich mit folrhem gefährlichen Dinge? 



„Der «riff, ba« ifl nun ber ganje Stolj, 
Denn, buch! in ber Sd)eibe ftedit biehnrn ^olj! 

Den unnügeu Stahl honnt' id) günßig oerhaufen, 
7egl, Älter, hilft er mir bie £ofung oerfaufeu!" — 

Der .frig machl gar ein oerbuhjes Gefleht. 

Solche /redjheil ahnt' er fein' £ ebtage nicht. 
e}rui hat er genug oom flerumoiflliren: 
„Kbieu! SOerb' nächflens mich reoanchiren!" — 

/ort ift er. — -früh am anbem Hag 
Slragauf, ffragab bröhnl Irommelfdjlag. 

Se. fflajefläl ber König lägt allarmtren 

Um bie Bataillone m infpijiren. 

fr reitet tjeran an bie «lieber bid)f, 

Sdiaul jebem Äann fdjarf tn'e «eftdjt 
fllit feineu gellen fiblerblidien — 
Unb trägt bie Hlontur, u»ie fid;'« totU fdjiAen. 

piö^lia^ tippt er mit feinem Slotfc 

Cinem «renabier auf ben IDaffenrom: 

„Drei Sdjritte oor!" — Äil u>ud)tigen Urttten 
Kommt ber Sotbal oor bie /ronl gefdjrilfeu. 

„Uun jieff Cr blonh unb fjau' Cr bann 

Den Kopf ab Seinem flebenmanu!" — 
Der ©renabtr erfrtjrimt erft mädjtig, 
Daun fagt er fid) unb fpridjt bebäa)lig: 

„Cm. filajeftät! Jd) toag' baa (Dort: 

rjDas Sie mir befehlen, ift reiner /Horb! 
,Du foüft uidjt löten!' Ijeigfa im hfeinen 
Kaledjiemu« £utf)eri, mödjf idj meinen." 

Der König aber bwrfdjl itm an: 

„fluf ber Stelle fynf er bem flebeumann 

Htil Seinem Säbel ben Kopf abnifctjlagen — 
Sonff gef)t'«i Jbm felber au Kopf unb Kragen!" 

Da fagt ber Äann mil bem preugifdjen Pfiff 
(Belroft nad) feinem Säbrlgriff, 

Unb uor beut König auf fyoljem Scfjimmel 

Die 6Iime lueube! er geu flimmel: 

„^errgoll, Diu) bin' fdj als redjtfdjafT ner etjrift, 

«rlöf uu» oom Uebrl }u birfer /rift! 

Dertoanble in $olj mir bie ftäljleme Klinge, 
Kuf bog it)t Sieb tiein Unljeil bringe!" 

Unb tuae er oom ^immel erfleht, bas gefd)iet)t: 
Äu« Kieljn ifl bie piempe fürmatir, bie er jietjt! 

Unb tjurlig b^aut er, otjne ]u fdiaben, 

£e1l an ben Qals ben Katueraben. 

Da lacfjl ber König: „9dj feb^e fdjon, 

Den preugifdjen Pfiff oerfleljt ber Kujon! 

Drum toill id) für biesmal 3b.ii parbonniren, 
Sonft folli' «r nodj bleute Spiegrulen probiren! 

groß ^eb,renb. 



Digitized by Google 




Zo $us is 6*ft. 

HodcIIc pott JlöalBfrf IHtinljaröt. 

(©djlU&.) 



2ln beut borgen, cd ift ein (Sonntag, be= 
forgt 9Wettc wteber allein in ber ftüdje, ma§ es 
311 tfjun giebt. grau Dina tritt in uollem Staat, 
mit fo Dielen filberueu knöpfen unb filberueu 
Letten an iljrer ^aefe, tute fie nur an ber 
SUtcnläubcr 53auerntrad)t fid) anbringen (äffen, 
©cbctfmd) unb £afd)entud) in ben £>änbcn, and 
iljrcv $)auSt()ür, jnr #ird)C 511 geljeu. ?Inf beut 
Dcidj foninien anbete foniitägtidj gepu^tc Gk; 
ftattcu aud) Ijcran, bic Sfladjbarn begrüßen ftd), 
bleiben fteljen, miteinanber ein JBovt 311 mcdjfelu. 
SÖic fic tunfibcrgcljt, blirft mau ib,r uad). — 
„Die fief)t aud) nidjt and, als üb iljr ber liebe 
Herrgott baS befte Cbftjnljr gegeben Ijätte, baS 
je inS Canb tont. Da plagt fiel) bie grau wol)l 
ein Dufccnb ^aljre unb bringt alles fertig, Iva? 
fie anfängt. $bcr bofo fie fid) barau freute unb 
nun aufrieben niäre int SHcidjtunt fein ®c= 
baute! 90?an nterft rcdjt wieber, mic wenig bie 
grembe ben SWeufdjen gut t()ut. Dina SictaS, 
bic bat fid) broufjeu fo uiel Stummer eingeerntet, 
bafj fie barou für iljr gaujeS übriges tfeben Ijicr 
3cl)rcn mufj." — So reben bie SKadjbaru. Sic 
aljueu eS uidjt, wie l)inunelfern ber Stummer von 
bamals grau Dina jefct ift. 9ln iljrcm Ijcutigcn 
Stummer allein Ijat fie mefjr als genug 511 tragen. 
Unb motu eS nur Stimmer märe, ntdjtS 
Sdjlintmerc*. 916er bnS ©cfütjt ber Sd)wäd)c, 
ber 28illcnlo)igfeit, baS fie feit einiger 3eit 
überfommen, baS fie ucradjtet .... 

Unb ba fteljt er fdjou wieber uor iljr, an 
ber (£cte uon SomflcljtS ©oftljouS im Sdjntten 
imtev ben beibeu 33nd)cu. &tarunt er nur auS 
feinen järtlidjen irifdjen klugen brcinfdjaut rote 
einer, ber feiner Sadje ganj gewife ift, wie iljr 
£>err! Sie fafet iljr ©ebetbud) feftcr in iljrc 
beiben $änbc. 



„Qotyn Sötlmot," beginnt fie, beuor er nod) 
3eit f)at, 3U iljr ju fpredjen, — „Qio^n SBtlmot, 
id) tjabe §b,nen oft genug gefagt, baß tdj §f)re 
Sollseiten nidjt miß. Sid) nadjtS int {Regen 
uor meiner §auStfjür aitfjupflonäen, wo jeber 
Sic feljeu fanu, unb mich, uerfpotten! .... i^d) 
leibe c3 nidjt länger. Unb Sie träten (lüger 
baran, 311 geljen." 

»Dilta/ bittet er leife, „Dina! gortgefjen? 
Sic fo« id) baS ertragen? Unb Du felbft * 

„Stein SEBort weiter. ^?on Ijcute an fomnieu 
Sic mir nidjt wieber über meine Sdnucflc. 
Spören Sic? 9iie tuefjr!" 

DaS Ijat fie gefagt. Unb nun fteljt fte unb 
wartet auf eine ©ntgeguung, auf SBiberftaub. 
Die ftirdjgänger fmb fdjou alle uorüber. Die 
ßwei blieben allein. Cr aber fagt ntdjtö. <£r 
feuft ben Stopf nur, mutlos, mübe, unb grüfet 
unb menbet fid) uon ib^r fort. 

„^oljn!" ruft fie iljm uad). 

@r fommt geljorfam. „Cablj Dina?" 

„3ol)it, cS mufe fein. Sic werben mir nod) 
bafür bauten, ^d) bin alt unb Sie — o, ^o^unie, 
niadjcn Sic cS mir nidjt fo fdjioer." 

„GS muß nidjt fein. 06er wenn Sie eö 
fo mallen, meife idj feine Oiegengrünbe. ffä t)abe 
mid) eben geirrt in ftbjicn. ©egen ^l)r 3Bollcn, 
Sic §u überreben, bin id) 311 ftol3 unb uermödjtc 
id) luoljt aud) nidjt. Ccben Sic moljl. SBenn 
id) geftorben bin, mie mein ©ruber, bann njirb 
cS Sic uiclleidjt bodj reuen." 

W\t ben SÖorteu geljt er und) rcdjtS auf 
ben Dcid) b,iu uad) Cütjc. Unb fie folgt ben 
unteren Säuern hinüber jur tfirdje. 

Da ft^t fie ftarr aufrcdjt an bent tyla% 
iljrcS ÜBaterS unter bem alten (£pitapb,tum ifjreä 
Slljuljcrrn: ,,^d) mar, wie Du bift. Unb wie id) 



Digitized by Google 



71 



bin, fo wirft Du einft werben!" — ©onft tjatte 
fte fid) wofjl mandmtal fd)on gcwünfdjt, evft fo 
weit $u fein, ba brunten ju liegen bei ben £oten, 
unter bem fteinernen ftirdKiifufeboben, auS$uruf)en 
tum Dualen unb 3wiefpalt. $eute nid)t. SHäljrenb 
iljr greifet- greunb auf ber ftanjel uou (Sutfagung 
prebigt, uou (Jrgcbung in ben SBiöcn beS Rimmels, 
get»t auS iljrer ©ruft ein 9luffd)rci ber (Empörung, 
ber bie ftille Dorfgemeiubc, würbe er lernt, au« 
ifirem frieblidjen i£>albfd)lummer jäl) aufrütteln 
mürbe. 

„Söarum bin icf) nidjt jung! warum barf 
nur glücflid) fein, wer jung tft, warum fann 
©liitflid)fein Unrecht werben! Unb, o! warum 
mufj id) ben, ber mir lieb ift, wie (ein auberer 
auf ber SBelt, uon mir ftoßen, nur, weil eS bie 
©ittc, bie 2Rcnfd)engcmo(jut)eiten fo ucrlangen." 
So ftöfjnt bie grau. — *ßaftor ©efjreubS ßanjcW 
roorte geben it>r barauf feine Antwort. 

* * 
* 

9)fic(e mar an bem Sftorgeu ju £>aufe ge: 
blieben. (Sie blatte ber Dritter feinen Qhuub 
ju fagen gebraucht, weSfjalb fie nidjt jur Stirdje 
rooHte. 3 el,c 9' n 9/ i» M) ve Gebauten eiiu 
gefponneu. Hub bie Sfcodjter blieb mit ben iljrcn. 
ftrau Dilta war aber nod) gar uid)t lange fort, 
als baS 9Wäbd)cn auf bem ftlinferpftafter beS 
3)eid)S einen ©djritt f)örte, ber ifyr Oetaunt (long, 
©ie lief jutn genfter. Da ftonb er ridjtig uor 
ber Pforte unb fab, fid) if>r .frauS an, uon oben 
bis unten, mit einem traurigen (Öefidjt, als wäre 
ti jum legten 9Ral. 

©ie flog bie SCreppe Ijinab unb traf tyn, 
tote er ftd) gerabe $um SBeitergeljeu roanbte. 

„O, £>err ÜBMlmot, ©ic wollen bod) fort?" 

„3a/ fagte er, „id) muß. Slbieu, (leine 
SWiefe, uergife mid) nid)t ganj." 

„O, $err SBilmot, id)! ^d) tuerbe ©ic 
gereift nidjt uergeffen, mein Ccbeulang nidjt. 
Äber ©ie .... Unb müffen ©ic wir(lid) fort?" 

(£r nitfte. „Sljut Dir eS leib?" 

©ie (onnte tbm nidjt fagen, wie feljr. ©ic 
faltete nur ib,re beiben $>änbe oor ber ©ruft unb 
fab, ifjn an. 

^olm SÖilmot fenfte feine Slugen in iljre, 
bie ooll Sfjränen ftanbeu. Dann fd)üttelte er 
ben Stopf, als wollte er einen fd)led)ten ©ebanfen 
uon ftd) weifen, ülber er (efyrte nod) einmal 
Surücf, falj fte an, baS $auS au unb l)ob ben 
ftopf trofcig unb fafjte fie an beiben ©djultern: 
„Du mödjteft mit?" 



„O, wie gern!" 

„#aft Du mid) lieb?" 

„§a," fprad) fic fcfyr leife. 

„Unb möd)teft mit mir in bie grembc?" 

w ©iS an8 (Silbe ber Söelt." 

w ©o foinni," fagte er, ^befto beffer. Da* 
paßt mir grabe. 3/lette", rief er ber Sitten $u, 
bie aud) in bie £f)ür getreten war, „Sffltttt, ©ie 
beftelleu ber ^au, wenn fte nadj ^auö (ommt, 
id) ^ätte SRiefe mitgenommen." 

„Na," fagte bie alte Wiagb bebentlid), „ob 
ber grau ba3 red)t fein wirb?" 

(Er l)örtc fie gar nid)t. ÜWiefe'S Ärni blatte 
er in ben feinen gebogen unb ging rafdj fürbafe 
auf bem Deid), bafe fie mit ib^ren (leinen güfjen 
faum neben ilim fid) im ©djritt galten (onnte. 
Daju fagte er (ein äßort unb blidte grabcau* 
oor fid) b,in. §l)r (lopfte baS ^>crj. 

w ^err §olm — uid)t fo fdjncll!" 

Da l)ielt er iune. ©ic waren grabe bis an 
eines ber ©atter gelangt, weldje bie Derfdjicbenen 
Deid)ftrecteu uou einanber fdjeiben. 9ln baS 
lehnte er fid) unb betradjtete fid) baS 9Käbd)eu, 
baS uor iljm ftanb mit gefen(ten SBimperu, bie 
SBaugeu l)ei& uor ©djom unb ©lürf, in i^rer 
unerjogeneu, jungen, bäurifdieu Slumut. 

„SBeijjt Du aud), ßiub, ba& Du fel)r l)übfd) 
wirft? ^)öre aber, beuor wir nun weitergeben, 
l)abeu wir nod) mit einanber £u reben. 
Du bilbeft Dir mir(lid) ein, baß Du mid) lieb 
Ijaft?" 

„O, ^err 3of)n . . . ." 

w ©o fetjr? DaS wu&te id) nid)t. Unb Du 
fannft mid) ja gamidjt (euueu, wie id) bin. $d) 
bin nid)t gut loie Du unb nidjt fügfam. ©ouberu 
ucnoöl)iit unb fdjwad) unb troyig unb uubeftänbig 
unb cigenfiniüg." 

„O, ^)err ^ol)n . . ." 

„DaS mad)t Dir nidjtS? Du wiüft mid) 
bod) nelnueu? 5;d) baute Dir für Dein ©ertrauen. 
Du abruft nid)t, wie feljr! 3lber fage mir, feit 
mann tjoft Du mid) benn gern?" 

„©eit . . . ©ie miffeu eS bod). Damals 
am ^Jfuigftfonntag grabe l)ier brüben auf bem 
anberen 8üb>beid)." 

w ^|d) toeifi nur, baß Du mir bamalS bauons 
(iefft. Unb id) b,abe mein ganzes Ceben eine 
Ceibenfdjaft gehabt für bie, bie nidjtS uou mir 
wiffen wollten. Nun freilid) . . . GJenug bauon. 
— «Ifo feit bamalS fdjon warft Du mir gut? 
Du liebe Äleiue. SSeißt Du, 'JHiete, id) glaube, 
mir fönnten ganj glüeflid) werben, Du unb id)." 



Digitized by Google 



72 Deutle 



©lütflid) mcrbcn! ©ie mar eS fo fcljr fdjon, 
bofj ibr baS Jpcvj ganj fc^iwcv in bcr 23ruft lag 
tmb bafe ftc ftd) ju|anmicnne^nicn mußte, um 
uid)t laut nufäu[d)(ud)5cn oor äöoitnc — ober 
uor Slngft. SÖouor ftc firf) fincjftiotc, uutfetc fie 
felbft nidjt. 3öof)l nur, baß fic il)iu bod) uid)t 
genügte. Uub fie fogte ttjnt fdjüdjteru chonS 
bergleidjen. 

„«ImteS ßinb! Du fttrdjteft Did), bajs Du 
für mid) $u jung bift? Da (jaft Du ganj red)t. 
DaS bift Du aud), 9Wiefe. Slber marte nur. 
$eben Jag mirft Du um ein bitjdjeu älter, ein 
bifedjen flüger uub lernft von mir. Uub jeben 
Jag roitt id) oou Dir lernen, Did) Ue6er jit 
baben. SBirb Dir baS gefallen? SBillft Du mid) 
e3 lehren? Mun fomm. #ilf mir baS ©itter 
aufjumadjen. 2Bir b,abcn nidjt fo feljr oiel 
3eit." 

„SEÖobin geben ©ic beim fo eilig?" fragte 
flWtefc wieber, iubem fic ifjm jeigte, mic mau 
bie Pforte aus beut ©djlofe t»cbt. 

(Er fdjob baS X^or hinter tyr uub fid) fclber 
mieber gu, bog bie &ul), bie neugierig uou ber 
©iefc ^craufgefonimen mar, nidjt mit ^inburdj 
tonnte. „©0/ fagte er. „Du fiel)ft, id) bin 
ganj gelehrig bei Dir. 2öobJn mir gel)en? 9iun, 
nad) Cüljc, 511111 Dampfbootfteg." 

„©ie wollen fort, beute? gleid) uodjbctu 
©ie . . * 

„$a, fltoöc beSljalb motten mir fort." 

„Söir! JD, #err Sßilmot". 

„Scleine ^Wiefel ^oft Du'« Dir nid)t ge; 
roünfdjt fortjufommen, hinaus in bie SÖelt unb 
baS Ceben 511 fe§en? SBir beibe motten jufammcu 
reifen. Unb bann motten mir balb uergeffen, 
maS hinter uns liegt im Stirfd)cn(aub." 

„2öenu eS nur erft fo meit wäre," feufote 
baS 9Jiäbd)eu, „0, es märe ju fdjön!" 

„Daun ift eS fdjöu jc^t," fagte er, „beim 
eS ift fo meit. Du uub id), mir (jabeti uuS gc= 
fagt, baß mir beifammen bleiben motten. 33ou 
beute an, nid)t mat>r? 2Weine tleine grau, Du 
bift'S bod) aufrieben?" 

Gr fjatte ib,ren Sinn mieber fefter in ben 
feinen genommen 311111 rafdjeren ©eljen. (Sie 
folgte ib,m mittig. Unb je ()iugebenber baS s -öer= 
trauen in ifjren braunen, innigen Singen, um io 
roärmer mürben bie SBorte, bie er für fie faub. 
(Sr b,ätte ftd) eS nie träumen laffen, baß fo und 
bem Gimmel, aus blauer Cuft fold) ein junges 
lieblid)eS, blonbeS ölücf ju iljiu fommen fönutc, 
mie einem Äuaben bie reifen Stirfajen ^terjulanb 



Dichtung. 



in ben 3Runb fallen mögen. Sinn miffe er aber, 
nur baS fei cd)teS, red)tcS ©lütf, baS man nid)t 
erfämuft t)at. Unb aubereS, um baS er bitler 
gerungen uub gemeint uub fid) ba* bluteube ^eij 
jertuartert, baS läge i£)tu je^t fdjon meilenferne 
ba()iuteu. Unb ba fie 311 i()m auffab uub nidjt 
uerftaub, maS feine Söortc fagen mollten, fragte 
er, oljne fein fdjnedeS SBeitergcljen $u unter« 
breajeu, mie lieb fte ibn bätte? ©0 lieb, bafj 
ftc il)iu Derselben mürbe, maS er je UnreajteS 
gct()au bis biefeu Sag? 

„3a," fagte baS Sfcinb. 

„©0 lieb, bafj fte um ibn leiben tönnte?" 

,3«". 

„©0 lieb, fleine 2Riefc, baj$ Du mit mir 
tragen millft, maS id) felber 311 leiben babe, — 
Slrinut, (Sorgen, unb bann, baS (sdjlimmfte — 
meine Oaunen unb Stimmungen?" 

©ie läcbelte gan^ juuerfidjtlid), als fei i()r 
oor feinen Caunen nid)t bange. ,,^a," fagte fte 
mieber. 

Da bürfte er fid) uub nab^m [\t in ben Slrtu: 
„©0 ma()r id) ein SSiann bin unb Du ein Jcinb, 
baS, ol)ne ju ähnelt, maS eS tf)ut, mir il)r arnteS, 
junges ^erj fdjenft, id) miß Did) eljren unb 
beilig bolten unb Dir treu fein, fo gut id)'S 
üermag. 9hm fomm alfo, öiebfte." 

©ie fdjmiegte ftd) au feine Söruft. „f)err 
^o^n," fagte fie, „bleiben ©ie, bitte." 

„9tennft Du mid) fo? SCBeißt Du eS nidjt, 
mic eine 93rant il)ien 53väutigam nennen foll?" 

„O ja, id) meife roobl." 

„©0 fage eS." 

„^obn!" 

lieber tfmen toölbten bie Cbftbäume ber 
5vüd)te beraubt t^re bidjtcn Stronen. Söic tut 
5rül)ling bie 33lüten meiß unb rofa nieber« 
[täuben, fo löftc fid) im leifeu S33inb b«r balb 
ein ©lättdjen unb bort uod) eines, baS langfam 
berabftel, au ben £>erbft gemabnenb. @S mar 
fel)r ftitt in ben f leinen Käufern unter bem Detd). 
Slud) bic Söogelftimmen fd)miegen unb baS 33iel) 
auf ben 5 e 'bem bebnte ftd) träge in ber ©onn= 
taguormittagSrulje. 

Da fam bind) bie ©tille oon ber (£lbc bev 
ein ^fiff, ein Dantpfbootjeidjcu. Qx mar nidjt 
fo eingenommen, ben Jon nidjt ju b öl *cn- (£f 
l)ob ben $opf. 

„Das ift unfer ©djiff. ©leid) bält eS unten 
beim SÖirtSbauS in Cül)e. (£s ift 3eif 

„Sl6cr, .^err — aber ^obn! ÜßeSbalb miUft 
Du fort? Du mußt bod) erft mit Butter fprcdjctt. 



Digitized by Googl 



Valbert Memljarbi, Co 6us is befl. 



73 



^(f) lociß nid)t, id) fürdjte — (Sie faßte immer 
fo oiel gegen Dirf)." 

„<So, tliot fic baS? 9?un, borum werben 
wir ftc aud) nirfjt uiel um Erlaubnis fragen. 
Daß »oir $wei eS wollen, genügt unS. Äomm." 

„916er fo, oljnc alles?" fragte baS 

Wäbdjen mit immer größer wevbenbcn $ugcn. 

„Du fagteft bod), Du Ijätteft mid) lieb, fo lieb, 
&oß Du um meinetwillen uiel tragen fönntcft." 

„$a, aber . . .* 

„Wicfe, Deine Wutter gtcbt Hjrc 3 l, f tmu 
nullit) nidjt. Das magft 'Du wiffen. Unb was 
nod) me()r ift — id) forbere fic nie im Ceben 
oon il)r. #aft Du mid) lieb, rote Du gefagt 
f)nft, fo baß Du alleS für mid) Eingeben fatinft: 
•ipeimat, SHulje, 2Öol)llcben, alles, felbft ben 
(£lteiuferjen, bann fomm. <Sold)e Cicbe erzwingt 
Gegenliebe. Um foldjer erfjten Siebe willen föunte 
midj id) alleä grünere uergeffen, mein (Sclbft 
überwiuben. Du b,aft nidjt ^ett, eS lang' 511 
bebcnicii. DaS ift baS erfte tfäutcu, Ijorft Du? 
— ©ir fmb fjeute 9iodjmittag in Hamburg, 
^au bort auS forge id) bafür, baß mir und 
trauen (äffen fönnen. Wein SBort barauf. ^>aft 
Du mid) fo lieb? ja ober nein?" 

„O £>err gpljn ..." 

„§a ober nein! Da läutet eS mieber. SBillft 
Du, Wicfe? ©0 fomm!" 

„O £)crr $of)n! id) meun ©te nur 

einen £ng nod) blieben." 

„Sllfo mit Deiner Siebe ift** aud) ntd)tS? 
Nun, bann leb' rooljl!" — 

Gr fpringt über baS ©ittev, baS beu Deid) 
liier mieber abfperrt unb läuft bic fjölaerne Xreppc 
fjüiab unb meitcr, jum 2ÜhtSt)aus, 511111 Oaiu 
bungSfteg an ber (Slbe. 

w ^ob,n/ ruft fie, „$olni!" DaS ©itter 511 
öffnen mit ihren gitternben Rauben gelingt tljr 
io fd)nett nid)t. »^o^n, id) Eomme, nimm mid) 
mit!" 2luf ber £reppe ftolpert fie in ib,rer £>aft 
unb mufj fid) feftfjalten, um nid)t 311 fallen. (£S 
läutet 511m brüten Wal. Unter ben Obftbäumcn 
lauft fie il)tn nad). (Sie fiel)t iljn fern fdjon auf 
dem langen, fdjmaleu (Steg, ber gittert oon feineu 
fdjuellen (Sdjritten. Dafe fie im Caufeu i(jn nidjt 
einholen faun, baS weife fie läugft. Unb iljvc 
Stimme, oon Xljräuen erftirft, aud) bic reidjt fo 
weit nidjt. s 3lber utelleidjt, baß baS ©djiff nid)t 
gleich, abflößt. „$>alt!" fd)lud)jt fie, „Imlt!" O, 
«ueitn ein Wcnfd) il)r nur b,elfen föunte, für fie 
rufen. (Jö ift feiner ba. §n biefer ^aljreSjeit 
tommen fauin grembe (jer mit beut Dampfboot. 

XIX. 



Unb ba ftößt eS fdjon ab, beoor fie am ©teg 
ift .... 

^o()ii," fd)rcit fie, ,,^ol)n, id) Ijabe Did) 
lieb, o, nimm mid) mit, id) toill ja alles, alles 
trogen". 

(£S ift $u fpät. Da« 23oot fäl)rt quer an 
ber (Shuminbimg ber Cüljc oorüber, l)ält brüben 
au bem erfteu @tcg, »00 niemanb au 93orb gel)t 
unb niemanb auSfteigt, nur eine Minute unb 
menbet ftd) unb bampft bauon in bie meite, 
gläujcnbc, große (Slbe, Ijiuaue in bie grembe, 
in bie 9Belt. 



* 



grau Dina ift nad) ^>aufe gefommen unb 
fi^t ba, wie uorljer in ber Mirdje unb ftarrt 
ind Ceere. „C£S mar rcd)t fo", jagt fie laut. 
9lber baß fold)eS 9ied)ttl)un befviebigt, ioie e>3 
mand)inal ber ^aftor prebigt, baoon fpürt fie 
nod) nidjt*. Die ©tuubeu geljeu bin biefen Sag, 
ioie alle Jage, i()ien gauj geioö()nlid)en öiang. 
3)?ettc trägt bic (Suppe auf unb fagt, baß gebeert 
fei. Unb fic rafft fid) empor, als fci'S eine 
^flidjt, 511 Wittag 311 effen, aud) fo eine unabj 
loeisbarc s ^flid)t, »oie jene, ben Wenfdjen fortjiis 
fd)icfen, ben man liebt. „2Bo ift Wiefe?" fragt 
fie, ba fie uor bem £ifd) ftefjt unb gegenüber 
bad smeite (SJebecf fieb,t. Denn wenn )"ie eö für 
il)r Siub aud) gctl)an ()at, an il)r Stiub l)at fte 
in biefen Stuubeu nidjt oiel gebadjt. 

„Wiefel bie ift ja mit .£>crm ^ob,u und) 
Cü^e jiiut Dampfboot, id) wollte c* ^b,nen bod) 
aber . . . glcid) beftellen, alö (Sic famen." 

„(So," murmelt bie grau, „e<5 f nun fein. 
Daun l)abc id) cö moljl übcr()ört." 

„ s ?ia, Sie fiub aber mirflid) l)eute beiual) 
ioie bic beiben/ ruft Wette beleibigt, „bie Ijörtcu 
aud) uid)t 511, als id) luarute, Sic mürben cä 
luoljl nidjt erlauben, ärm in 2lrm marfdjicrteu 
fie mir auf unb bauou, red)t ioie juiei Verliebte, 
^a, grau, wenn (Sie nun böfe ftnb, id) fatin 
uidjtS bafür, (Sic l)ättcn felber aufpaffen fallen". 

„Öel)," fagt grau Dina, „cS ift gut. ©eljuur." 

Unb bann bleibt fie mieber allein. Wicfe 
unb er, 2hni in ?lrm, wie ^wei iBerliebte. Unb 
er in ber (Stimmung, im ^oru gegen fie. äöeim 
er an iljr fid) rädjen wollte, — baS wäre ein 
Wittel. Das allerbefte. Ober aud) fd)led)tefte, 
wie man cS uiumit. $l)iicn nad)5iigel)en nad) 
Siilje, bavau beuft fic faum. Söen» jene gingen, 
fo wollten fic'S eben. Dagegen Ijilft uid)tS. (SS 
fiub jwei ©tuubcii barüber uerfloffeu, baS Dampf; 
bunt nad) .^ainbuvg muß lauge fort fein. Dennodi 



itized by Google 



74 



TVutfdn' tMcfjtuncj. 



ftef>t fic auf unb tritt an bie #auSt()ür unb fpäfjt 
IjinauS auf ben 38eg. GS fommt nicmanb. 9luf 
bcui ©riicfd)en, baS uon ber Deidjfronc jutn £)bcv= 
geftoo? bcS uädjften ticfgctcgcncn £mufeS Ijinübers 
fürjrt, fpiclen jwei Äinber, ein Sfnabe unb ein 
SRäbdjen, miteinattbev „Shiegcn." 9ln bem (öc: 
länber oben am Deid) lebjit ein junget uerlobteS 
^ärd^n in leifer, bebädjtiger Unterhaltung. 2llleS 
mie an jebeiu Sonntag. 'JJur Wiefe ift fort. 
üWit 3>of)n. SRad) Cülje. — Sic fetyt ftd) mieber 
in ir)r gimnter, meil bie ^üße fie nidjt nieljr 
tragen, Sie fagt ftd) bicfelbcn £rjatfad)en nod) 
einmal uor unb nod) einmal, ofjnc fic ganj be* 
greifen ju fönnen. §t)r eigenes Stinb hat ilju 
if)r genommen. 2ßie burfte fie nur, mie tonnte 
fie fo etjrloS Ijanbelu! Unb bod) . . . grau 
Dina füfjlt eS ganj flar unb beutltd), baß nicfjt 
baS junge ßinb allein Sdjulb trägt. (£r ift ein 
Wann, er roetß, maS er trjut. Unb wenn er 
etmaS miH, menn er überrebet, mer blatte miber= 
freien fönnen? Sie nid)t. Sie f)at eS uerfudjt. 
s Mber inbem fie ibm neitt gefagt, fdjric itjr .^erj 
um befto lauter: ja unb ja! ©erftanb er beun 
baS nidjt? SBufete er nidjt, ba& er fic nie fo 
ganj befeffen, mie in bem Slugenblirf, ba er fie 
ucrlor? Unb ging l)in, mit bem $inb fid) ju 
tröften, i()r jum .£)ol)n! ,$o()tt/ ftöfjnt fte, 
,$oljn!' — Söieber geljeu bie Stunbcn meitev, 
gleidjmäßig langfam, idjlcppenb träge, Sie fi^t 
unb märtet. ?luf il)n? Ober auf bie «Radjridjt, 
bie it)r beftätigt, baß er fie verriet? Sic märtet 
nur. Wit einer 5Hngft, mit einer oteuiucije^eitöen 
Spannung, mie ein iöerbredjer XobcSuvteit ober 
greifpredjung abmavteumag. Doämifdjenirijmiubet 
ib,r baS ©emußtfein, uon SMlem, maS in. (Sie 
ftefjt itjn uor fid), Ijört feine (Stimme, fprid)t &u 
ihm, — anberS, als bleute am borgen — unb 
fdjrtctt empor unb tyox&it hinaus. 

©S ift Sftadjmittag gemorben uttb Ulbenb. 
(JS buntelt fdjon. Sie nfct nod) an bcrfelben 
Stelle. Sie lang? Seit Stunbcn ober feit 
fahren? Unb mie lang wirb fie nod) matten 
müffen, bis fie ©emißbeit bat? ^()r fd)aubert 
bauor, baS fidjer ju miffen. $ljr gvnut uor ber 
Wöglidjfeit, in biefen 3 1ÜC Ü cm no(l ) länger &u 
bleiben. Unb fie gittert uor allem, maS fouimen 
fann unb t)ord)t unb b,ord)t . . . 

Da! 2BaS mar baS? (Sin Sdjritt im glur. 
es taftet jemanb au ber Sljür. Die Xb.ür geht 
letfe auf unb . . . 

„«Wiefel" fdjrcit bic grau, „SÄicfc! Da 
üift Du enMid)." 



2lber baS 2Räbd)eu f)ebt if>vc uermeinten 
Slugcu: ^Wutter, er ift fort. Unb er — er 
mollte mid) mit fid) neb^meu." 

Die ^rau fd)iebt fie meit uon ftd): „Unb 
Du?" 

„O, id) befam fold)e Ängft. Unb td) bot 
ilju, nod) 311 warten. ?lber er mollte nidjt. ^d) 
l)abe unten am Dampf bootfteg ben ganzen langen 
^ag geftanben. $d) bad)te immer, oielleidjt, 
mer meife, fefjvt er bod) nod) um. &ber äiile^t 
ift eS buttfel gemorben. Da bin id) nad) £)aufe 
jurürfgegangen. Wutter, ad) Sülutter! SÄeiuft 
Du nid)t aud), baß er mieberfommen muB?" 

„Wux," fagt grau Dino bart, „er fommt 
nid)t." 

* * 

* 

Die SHarfjt ift barüber Eingegangen unb ber 
borgen, ber 9?ad)tnittag. Die beiben grauen 
fi^en am ftenftcr, burdi meld)eS baS le^te Cid)t 
beS r)erbft(id)en SagcS blaj3 l)creinfäUt, jebe mit 
ibrer Arbeit befdjäftigt unb mit ib,ren ©ebanfen. 
Dafj biefclben bei beiben bie gleidje (Strafe uers 
folgen, 511 gletdjem >$kl, baS fagen fte einanber 
nid)t. Slber mie braufecn burd) ben leife niebcr= 
riefeluben 9?egcn eitt Wann in tfjrcn Vorgarten 
einbiegt, faljren beibe in bie f)öf)e. 

„Der Briefträger," fagt bann rul)ig grau 
Dinn. „(Sr bringt mof)l Anfragen megen ber 
Stirfdjcu für nadjften Sommer." 

Wiefe fagt nidjtss. ^m |)alfe ftorft ibj ber 
Altern. — Söenn 

Draußen unterhält fid) §ein Söitteu, ber 
^üngeie, nod) ein flein menig mit 3Wctte. Unb 
bann fommt bic Sitte : „Gin ©rief auS £)ant* 
bürg"; unb legt iljn uor bie ^auSfrau l)in. 

Wiefc fieljt auf $u tb,rer Wutter. Die ift 
fo Olafe, mie fie felber ftd) füljlt. ^re .f>anb 
gittert, ba fte ben Umfdjlag aufreißen miH. DaS 
ift fein ©efd)äftsbricf megen ber Ätrfdjen. 9>lun 
ftetjt fic aud) auf, eine (Sefunbe, unb fteb^t toieber 
fort unb fängt au 51t lefen. 

Der ©rief ift uon tt)m. 

Wicfe faltet iljre ^änbe feft jufantmen, mit 
ber einen bie anbere 311 rjalten, baß fte nid)t 
hinübergreife: „Der ©rief ift für mid)!" Denn 
er muff bod) il)r fd)reiben, ir)v Abbitte tb^un, roeil 
er fo bauouging, itjr fagen, mie eS ib,n reut unb 
)d)iitergt. Ober fd)reibt er an tb,re Wutter, baß 
bie ibm erft erlauben foQ, felbft mit ib.r ju 
reben? ober mill er, bafe bie Wutter fte für ttjn 
bitte? ?id), es braudjt nidjt uieler ©itten. (Sie 



Digitized by Goog 



Valbert Itteinljatbt, Co £)us ts beft. 75 



ift ja bereit, fo bereit! ®ie möchte ju ifjm 
gefjen, in biefer 9J?inute, roenn er es begehrt. 
Unb überallljin, roofjin er eS forbert. Sikrum 
fdjreibt er benn nirrjt il)r? (£r mufe ifjr bod) 
fa^en, baß eS fein Sd^ mar, fein ^äßlidjed 
Spiel, baS er mit itjr trieb, fonbern (grifft, 
tyin mie ii)r. Unb toarum lagt ii)r bie Wuttcr 
nid)t rafd), baß eS fo in bem »rief ftctjt? 

ftber grau 5>ina lieft unb lieft. (Einmal 
b,nt fie nufgefeben, glcid) im Anfang, ju iljrer 
Xodjter hinüber, mit einem fouberbaren 33(itf. 
Sie legt ben ©rief auf itjr Stlöppelfifjcn, jieb,t 
ben £ifd) näfjer ju ftc^ Ijevan, ftüfct beibe Sinne 
borouf, ben Äopf in bie #änbe unb lieft weiter, 
langfam, prüfenb, Söort für ©ort. Unb ba fie 
bie Blätter ju Qnibe gelefen, — es ftnb beren 
oiele, — febjt fie biefelben um unb fängt uon 
uorn noch, einmal an. Dann legt fie bie £anb 
über ifjve Slugen, als roolltc fie ntdjtS mcf)r 
ieljen, nur träumen. Unb bann lieft fie 311111 
brüten Wale. 

27iiefe märtet. 

Sie ftefjt, mie iijrev ÜWutter Cippen, bie 
feft jufnmmengepre&ten, ftd) löfen ju einem Üluf: 
atmen aus tieffter Söntft; mie fid) iljre gerunzelten 
örauen glätten, mie if>r bie Söimperu gittern 
unb mie itjre Slugen, bie blauen, flareu, bellen 
3lugcn, bic fie nur rutyig unb ernft blitfetib fennt, 
fid) mit mannen $f)vanen füllen. 

$ft baS alles aus greube für fie? Unb 
toarum fagt fie bann nidjts? O, wenn fie bod) 
enblid) fpredjcn mürbe! Wiefc fjättc fragen 
rooUen. «ber fie fann eS nidjt, bic Äcijle ift 
il)r mie augeidjnürt uon ber Slugft. 3önS fie fo 
öngftigt? Daß" bie Wutter fie aurücfl) alten 
fönnte, 511 iljm ju getjen, baS ift eS nidjt. 9lud) 
ttidjt, baß fie oon ilnn XabelnbeS fagte. ©S ift 
nod) ctroaS «nbercs, SdjlimmereS, etrooS, baS 
Störte oielleid)t geahnt unb roaS fie bod) nod) 
nie ganj gefafet jjat. 

«ber grau Dina, bie iljreS SunbeS nalje 
ftälje, ifjreS ShnbeS augftooUcS Marren gan^ oen 
flefien ju ijaben fdjeint, b,cbt bie «Stirn uon ben 
blättern auf, an benen fie fo lange gelefen. Sie 
ftütjt ben ftopf jc&t nur meb,r mit ber Öinfcn. 
Die aubere £mnb, — roaS tl)ut fie benn? — 
Die Slugen, oor fid) ins Söeite bliefenb, um bie 
Cippen ein Öädjeln, (oft grau Dina mit ifjrer 
ffledjten einen nnd) bem anberen bie Muoten 
ibreS «Itenlänber SudjcS unb jiefjt bie Diabein 
fjerauS, bie eS fjieltcn. ©0 nimmt fie, immer 
mit berfclben oerträumten SWienc, bie 5h>pfl)ütte 



ab, bie fie fett oier$ef)n $aljren getragen unb 
läfet fie adjtloS 31t $3obctt gleiten. 

„Wuttcr!" fdjrcit Wiefc auf, „Wuttcr, roaS 
fou* baS!" 

(Ss (jat geflopft unb fie Ijaben beibe in ifjrer 
Grrregung ben 2:on übevbört. 9Jun flopft eS 
jum jtoeiten Wale, bie 3"h"- gef)t auf. «ber 
ber, oor bem fie jitternb, >rmartungdooü" ftetjen, 
ift nidjt ber, meldjer bie ©ebanfen beiber fo gonj 
erfüllt, baß fie nur allein fein kommen für mög= 
lid) ()ie(teu. @d ift ber alte ^Jaftor ©etjrenbö. 
QEr blirft fopffd)üttclnb oon ber Wutter jur 
2:od)ter. „9iun, maö h,at eö bei ©ud) benn gegeben? 
£abt 3t)r beibe mobl oergeffen, ba& id) b,eute 
fommen mollte? Ober millft Du bic lateinifdje 
©tuube mieber nidjt nehmen, OSroalbina?" 

„lliein," — fie ftrcid)t ftd) iljr blonbed .f)aar 
juvürf uon ben ©djläfen unb roirft ben $opf 
mit ftoljer ©ctoegung in ben Warfen, — „nein," 
ruft fie, „id) fann nidjt unb id) mill nidjt. ^d) 
bin ju gli'xflid)! ^oljn s ißilmot fdjreibt mir, 
baß er in Hamburg märtet unb nid)t meiter 
fort gel)t, beoor er'* nod) einmal bei mir oen 
fudjt l)at. 9iad) allem, ma* id) ju ib,m gefagt, 
baß id) nidjt molle, micberl)olt er mir immer 
nur bae (Jinc: Gr fönne oijne mid) nidjt leben. 
— s )lan, idj fann cd audj nidjt. ^d) gebe itjm 
narij. er nod) Ijier mar, als er 511 mir 

fprad), ba bobe id) ib^n nid)t b,bren mollen. ^d) 
rebete mir ein, itjm nidjt jtt glauben unb lad)te 
ib^n aus unb fd)icftc iljn fort, ^d) mußte eS aber 
ganj gut, aud) bantals — er fpridjt bie 2öai)r= 
()eit, er liebt mid). Unb id) Um. 92ur, idj rooQte 
eS nidjt miffen. 33iS er fort mar. 33is idj meinte, 
il)u ocrlorett ju (jaben. Unb id) bobe in biefer 
fürd)terlid)en 9iad)t mein ftinb gefaßt, roeil id) 
benfett fonnte, fie fei es, bie arme flehte 2Ricfc, bic 
i()n mir naljm. ^ei>t aber — ^Jaftor, befter 
£>err "^aftor, — maS futb bie paar ^Jatjre, bie 
idj 311 alt bin! (£r ruft nadj mir, er, ber bie 
2öelt fennt unb bie § rauen / junge, fd)önerc als 
idj bin, begeljrt nadj mir unb mill nur mid). 
Sie miffen es, £>err i^aftor, mie id) feft mar. 
§d) bin eines ÜJianueS ftvau geblieben, ben id) 
nidjt liebte. Unb idj Imbe ben, ben id) liebte, 
fortgeidjitft unb er ift geftorben. ©oü id) baS 
nod) einmal erleben? Soll idj it)n mieber getjeu 
tjeißen? "Jiur roeil idj jutällig bie oier, fünf Qatyxe 
älter bin unb roeil cS einmal fo 33raudj ift, bafe 
bie grau jünger fein mufe als ber 3Katin? — 
Söenn id) eS nod) oermag, iljn 311 lieben, fo febj 
mie er mid), roao fagen bie ^aljrc! bin id) bann 

10* 



Digitized by Google 



76 



Deutfdje Dichtung. 



mcfjt gleich olt? — Ober mufj id) ed, meil Üfliefc 
für ein pnor «Stunben fid) ciugebilbct fjat, ihn 
aud) lieb 31t rjabeu? (Sie i|"t ein ttiub, fie wirb 
e£ rjergeffen, wirb nad)her einen tmberen fiubcn, 
einen, ber beffer 511 iljr pafet. $d) babe ja biäs 
ber nid)t gelebt. £wrd) oierjcfjn lange l^ofire 
fyabe id) bied fefte ftopftud), bie fteife ^otfe, 
gebulbig getragen, bin SJäucrin gemefen nnb 
roottte ntd)tä befferes. $efct ober — fterr ^aftor, 
«Sie burfeil ntdjt fdjelteu. Ober bod), maljnen, 
tabeln, reben (Sie nur, ma£ Sie motten, $d) fann 
nid)t anberä. $d) borf inid) nid)t bron feljrcn. 
§A) mill mein 9Red)t am Ceben, mein ö)lürf!" 



. . . Da* mar bamote, nod) int 'Sommer. ©cit= 
bem tft ber Söiuter uorübergegangen, gvüljling 
mit ftirfd)* unb Slpfelblütc unb mieber ber ®om= 
mer unb mieber ber .f>erbft, $al)r ein unb $al)r 
aus. $a3 ftattltdjc .$au* uon Sicttid) SictaS 
auf bem Deid), am 'Jöcg nad) <Steiufirdjen, fteljt 
unueränbert. £od) brinneu ift'* ftiücr uod) 



als bi«h>r. £>enn beS Sitten (Jnfeltn 3Hiefe, bie 
and) nid)t mehr jung ift, mobnt gan^ allein f)ier. 
Stein 9)?eufd) ()at fie je flogen hören; fie meinte 
nid)t, al§ ihre ÜHuttcr bamalS fortging. 
fd)ten, al§ fei 0011 bereu ftrenger, uerfd)loffener 
Slrt nun oud) auf il>r ftinb etroaö übergegangen. 
92ur $umeilen, im ^rüfjling, menn fie am genfter 
ftebeub hört, mic uom Deid) ber luftige^ ©ingen 
uon friid)en SRäbdjeu* unb 33urfd)cnftimmcu 
burd) bie Cuft flingt, ober menn ein SJÖtnb: 
haud) plö^lid) bie meifjen ©lüten roirbelnb t>on 
ben Räumen fdjüttelt unb bouonträgt, bann 
gehen ihre Singen tute einftmalS fcfjnfüdjtig bim 
auS. ?lbcr fie f ehren balb 0011 ber blauen 
gerne fid) ab unb manbem burd) baS 3 in,mcr 
nnb heften fid) au boS alte Sftomentud), baö bort 
tut ittaljmen an ber 2öanb hängt. Unb fte 
fd)flttelt ben Sopf. „Zo £uö beft/ fpred)cu 
leife bie blaffen Cippeu. — 

2)a$ fonnnt bauon, haben olle 9tad)6am 
gefogt, menn Unfereiuer im #irfd)enlanbe mit 
Ceuten uon brauften fid) 511 uiel einläßt. 



«Einer jDrd|rf|njäf|ri8m. 

^Tondcafichel, jungee Cichl! 
3aghafl-fü&e DämmerfUmbe! 
Hoffnung fchlöft im mrilru «mibe, 
ODie ein träunirnb ftnßer«rfjt. 



ÖOouucfdjauernb flitfil dir ttaebl . . . 
fleif oud) bu in Dämm'rungshüUen, 
6ia dir CDunbrr fieb fcfüUen, 
Die ein ©olt bir jugebacht! 

|rnß $A|tfin. 



ine Seele harn geflogen 
flu« ber «ollrjeit lidjfen tJÖIj'ii 
Singeitb harn He rtergejotun, 
(Sine Seele reich unb fchön! 

«ine anb re ging mit Hütjen, 
<Otjnr /reube, oljne ijarm, 
Jirf im SlQub, im Sotnteiiglül)nt, 
eine Seele Irüb unb nrm! — 

Ria bie beiben fid) im «aljen 
Poll C>ertDunberung aeferj'n 
Unb ntfj näljer bnnn befcljen, 
61ieben \it ein tDeildjen (lefj ji 

Unb t» fenhle iljre Schwingen 
Die im (Iraftlenben «Bemanb. 
flätt ber onbern, ber geringen, 
(Sing im Staub fie 4<"tb in Qanii. 



Oöolb ne, liditerfäate Warle 
Sprach Tie i?jr ootl 3ärllidiheil. 
flu» bC8 (Elends bunhter Pforte 
®ab bie anb're ihr Befdjeib. 

file fie fo ein Slürfi gegangen, 
Schieben fie Die Scheine fpradj: 
„Irägfl nad) ficht bu hein Derlangeu? 
BOarum folgfl bu mir nicht nad;?" 

ütnb Tie flog mir eine taube 
/ort ju ihrer Sthroeflern Schaar, 
lodj öie anb re ging im Slaube, 
Wie fie fiel« gegangen mar 

Über (Sine oerblirb brn beiben: 
Dir, bir rinfl hrin Strahl rrhetll, 
Sah jum Iroft in ihrem Ceiben 
llun ein Cidjl aus fchöifrrr ODrlt. 



Unb brr aubrm mar, ber Schönen, 
%n ber Srufl ermadjt ein «lang 
^ertlicher al» ^arfentönen: 
«blen 0tilleib8 rmflrr Sang! — 



griiirid» f|ri\r. 



Digitized by Google 



77 




(Eöuarft Blörilk im J?au$rocfi. 



3ni ftrod tritt er ja nie bot 1111* l)in, ber arme 
fd)Wäbifd)c ^fairer unb Lehrer, ber baneben einer ber 
wenigen großen CvvilcT unfered $ol[cd war itrtb obeubrein 
nud) ber fierf offer einer ^rofa.DlrfHung, wie cd fei» 
„SWojarf ift, ober bod) im fnnberften Öcwonb bon einem 
©dmitt, ber fveilirfi uiemaid mobern mar, ober and) nie 
unmobcrii loetbrn wirb. &<> ift Fein Stäubd)cu an öiefem 
QJemanb. 3Mftrifc mar iid) Piellctd)t feine« oodeit Sßertd 
uidit beimißt, wollte uirGcidjt nidjt feinen Didjtcrruum 
bitten, inbem er ongftltd) prüfte nnb fdjtcb, mos pon feinen 
Herfen iwr bie Cefjcntlirf)fctt gehöre unb waö nidjt. fon« 
bevn b,oitbclte eben and) barin nur unter bem ßwang 
jener rütjrcnben, ed)t bent(dien ©ewiffeubaftißfeit, Pon ber 
all fein Peben unb Sdiaffen jeugt. 9(bcr gewiß ift, bat? 
räum ein onbercr tyoct feiued 9tangcd ftdj \o forglid) ge« 
t^ütet bat, je uor frember Ceute Singen im $audrod ju 
erfdjetnen. Serbien! erd ober aud), im $>audrorf oiißcfcbcu 
werben? SBad er fclbft bot, mar bed Drudd mert, 
aber mar atled, was er ouSfdjtcb, beffeu uiimcrt? Sicht 
artberer iieferrreid fann barauf aud eigener ftenntnid fo 
befttmmte ttutwort geben, roie ber biefer ^citfrfltift beim 
Iii tbrrn Spalten finb ja in ben legten 3;oöretx, Pon 
3ofob ©äditolb, bann Pon iRubolf ftrauft mitgeteilt, jabl« 
rctd)e btober uugebrudte ©ebidjte and Störtfe'd Wadjlaß 
crfrfjteuen. 

Sie fjabeu Stelen greube gemadit, ftc moren bed 
X>rnds mert Unb fdion barum muß an biefer Stelle uaa> 
brüdlid) auf ein iöüdjleiu btngcwiefcu werben, bad neben 
ben meiften biefer ©cbldjtc aud) eine lauge SHeibc neuer 
^unbe billigt „Gbuarb üJJörife ald (Vlelegcnbcitd: 
btefiter' lautet fein Ittel; ber Stuttgarter «rdjlpar 
3iubolf Sera tiß bat ed beraudgegeben (Stuttgart, Deutfdje 
:BcTlagd.«uftalt.) 

9tber uidjt aud biefem äußeren 6)runbe allein Pcrbicnt 
bad Siüdilcin einen foldjen funweid; ed märe aud) fonft 
feine tfmpfeblung eine ^fltd)t. Söod fi* etma bagegen 
fagcu läßt, foll fpäter porgebradjt fein, aber jitnädjft fei 
betont, warum und bod Cefeti fo erfreulld) mar, baß mir 
bad 3Judj gern aud) Slnbem empfehlen. Grftlid) fdjon 
brdbalb, meil c6 mleber einmal fräftig auf birfen ebeufo 
eblen ald bebeutenben Dtdjtcr binmeift 2Mörtfe mar nie» 
mald populär unb mirb niemals populär werben, er 
flct>ört, faßten mir fdwn, ju jenen, bie nie in ber 2Robe 
waren, ober aud) nie Pergeffen werben fänuen, fo lange 
ed 9Jleufd)en In Dcutfcblanb giebt, bte wlffen, worauf cd 
beim ?lebe aufommt unb wer ein mlrfltdjer Curifer ifi, 
tm Weßenfal} 411 ben laufeuben, bie eben mir in SSerfcu 
reben unb unter benen fid> ja immerbin aud) einige finben, 



bie etwa« fagcu baben, nur baf? ftc eo audi gleid) gut 
ober uorfi beffei 111 ^vofa fagen tonnten tf« fdieint nnö 
rcd)t, faljrcn wir fort, baß ein Stditer Por ber dergeffen» 
beit bewabjt ittrb. bem ^alob (Ürimm in feinem fdjönen, 
^uerft Don ber .-Dcutfdjeii Xidituun* (XVII, 104) an « 
?tdit gejogeueu ^Bricf au bie 5"icbge=Stiftung nadjriibmte, 
bau er .in unfern uumäfdgcn 3 cit oc " Rieben ber 
i^o.fie gemaljrt babe, ohne ibu in ibealer {Jernc fudjen jii 
muffen; er lag ihm nä&er tu ber iiiitcrfteu SBMrflidjfi'it 
beö 3?oltolcbcn> unb 'JüoIfcgemiitvV" «V^ier aber lebrt 
uuö blev* Söud) ben aiienfdicn SJierlfc geunucr renneu, 
einen ber reiuften ajlenfd)cu, btc je gelebt, eine ber ergutd* 
lidifteu ©ctau 11 tfdjaftcn, bie (ilnciu bcfdiiebeu fein faun. 
Dritten« aber enthält baö ißud) eine iRelljc Don (aebldjteu 
ooa tiefer ^nnigleit unb einige Pou bebeutenbem ?Bert. 

taS berbieut um fo niepr bcrborgclwben 511 werben, 
alö e» fidi ja f)icr, wie ffranfj fclbft betont, um lauter 
„Jttuber bed "Jlugenblirfö" baubelt, „jmn 5eil förmlidje 
Qmprooifottonen . Unb bie ikifc blieben fo, wie fic 
eutftanben waren, e* würbe faum je barau ßebeffert unb 
gefeilt. " ?lber ju uiiterfdjrcibcn i|"t aud), wa* er beifügt: 
„3»oeffni fomtnt tu biefen anfprudjeilofen Öebidjtcn bie 
gaiijc Gigentümlidjfeit unb 33cfoiibcrb,eit tinfercö Öurifcr* 
511m fluäbrud: ber ibm angeborene feine tjormfinu, bic 
ibm ju Webote ftcljenbe .siuuft, bic gewöbnlidjften unb 
ciiifad)jtcu Dinge poetifdj ,^u uerflären, auf eine tbeole 
Stufe ,^11 erbeben, fo bar, fte fid), um mit ^ermann ftur,< 
411 reben, unter feiner lönnb in Wölb ocrwaubrln * üllmbcv 
glüdlid) fdjelnt und ber ^ierouc>geber in bat folgenden 
iöemerfuugcti: ,Tlan fpridit gar Picl con SPlöritc'« »9lu» 
badjt 311m Unücbeuteubeir. Die menigften bnben ober 
wobl bislang bie riditige iBorftellung gehabt, waö baruutcr 
jh üerfteben fei. Die ©ebeutung icnc<5 Worte« llar ju 
mad)eu, be,uriedt biefc Sammlung Pon Öelegenb^lto« 
ßebidjteu." Wäre bieS mirtlld) ber einige 3 ,ucrf ' 0fni 
bic Sammlung bicneii fann, fo wäre it)r (fifd)eiueu bod) 
uid)t gaiij bered)ttgt, fo fein unb anmutig aud) jene 
.«ubad)t- mtllti f)itx an'i mi tritt. 9fod) minber 
lönueii mir und mit ber §lrt ciupcrftaubctt erflären, mic 
ber Herausgeber f'rf) flegen ben iBonourf werteibigt, burd) 
bteie Sammlung glcidjiam gegen bed Did)tcrd Sßiaen ju 
banbeln, beuu allerbtngo ^at Tlbxltt 1868 ben Wunfd) 
geäußert, bau fernerhin pou fetneu nngcbrurftfu Did)» 
tuitgcu nidjtd meljr Peröffentlidjt werbe, .ixrr .Mroiif; 
beruft ftdi auf bie 3 l 'f immutig bei lUuttcr uub SdjWcfter 
Sttörtfc d, betont, ba»; er nidjt ber (hftc fei, ber foldjc 
ilieliquien biete unb interpretiert bic 2lciißcrung bed Didi= 
terd bab,iu, er babe nur ber Sammlung feiner ®ebirf)tc 



Digitized by Google 



78 



Deutfdje Didjtunoi. 



oOc« weniger SBcrtttoOe fernhalten wollen, Dtefe Sinfl« 
(eguiig \<t)(U\t im* etwa* fftuftlidj; gegen beS DidjtaS 
eigenen ©Wen koiegt aurf) bcr feiner SWuiter unb Sdjwcfter 
nidit fd)Wcr, unb wären folcffc Veröffentlichungen In bcr 
Hjat bebcntlidj, fo bflrftc man flc nl* Center ebenfomeuig 
unternehmen, tote al* Grfter. Die £>auptfadje ift: ob bie 
©ebidjte an fld) bie Veröffentlichung nerbtenen. Unb ba 
bem fo ift, fo bebaif eS feiner (weiteren Verteibigung. 

geben tüir im* nun ben Inhalt be* Suche* näher 
an. Strauß fdjidt eine Viograpblc be* Dichter* PorauS; 
fie ift frfjlirfjt unb warm gefdjricben, entölt aber wenig 
neues, «ud) ift ja 9Nörile*S Lebenslauf einfach, ja ein- 
tönig genug, immerhin maß audj hier au ba* SBtdjtigfte 
erinnert fein. ©rwar ,utLubwlu*burg(l804)ols elne*?lrjteS 
Sotjn geboren unb früh uermaift: SOiuttcr unb iUirmuub 
bi'ftimmteu tbn ebenfo feiner Armut, tvic feine* .mühen 
unb u>eltfd)eiien SÖefen*" wegen für ben gciftlidjcn 33cruf 
unb erwürbe al* 3ldit4eb,njäi)ri«et XftNnfler ©tiftler, frei- 
lieft einer uon befoubcreiu Schlage. Die Theologie inter« 
effierte ifm wenig, »hingegen erritf)trte er," wie Dabib 
^riebrid) (Strauß t>on tbm erjöblt, »fdjon auf ber £>odi* 
fdiulc eine Art ^retiuaurerloge um fidj her, au* welrtjer 
ade profanen au*gcfcfjloffcti waren. Aber glüdlid), wer 
Zutritt ju bem engen Streife crlcfcncr ©enoffen fanb, in 
betn ber feelenüolle Qüngling berrfchtc, balb burdt bie 
Aciißerungeu einer felteneu Didjterpbaittafie feine ^retinbc 
entäüdcnb, balb fie burd) fein mlmlfdjcß latent ergötjenb." 
SPtc ftarf biefer (SinfluB auf flletchgeftimmtc Jünglinge 
war, mag ein begciftcrteS SBort Lubwig Vauer'* erweifen. 
„Söenn icfj an Did) gebeute,- frbreibt er au SDWrtfe, .ift 
mir *, wie wenn Id) im Shafcefpcare gelefen b,ätte * Auch 
feine erfte Siebe erlebte er um biefe 3cit, c* war ein 
2Tläbrf>cn and Ungarn, ba* attarlc SRcljer fue&; warum 
Ära üb ba* aRäbdjcn mit bem nidjt ungewöhnlichen tarnen 
eine .gebcimtttSPotlc ^rentbc" nennt, wiffen wir nidit. 
?Jad)bem er 1826 fein Gramen gemadjt, ücrfud)te er'* 
juerü. ftd> al* Warruifar burd)Utfd)lagett, hielt aber bie 
.Hne(f)tfdjaft" nidjt lange au* unb Perfudjte cS alö berufö= 
mäßiger Sdjrittftcller, inbem eT fid) einem Stuttgarter 
^ntfd)rijten-33crlag mr Lieferung regelmäßiger Vclträge 
üerrfUdjtete. «ber auch bicö ging nidjt; er geborte jti 
reiten Naturen, bie eben nidit fdjaffen föniten — ober 
uteUcidjt richtiger: bie nidit fdiaffcit m Wunen glauben 
- wenn fie fdiaffen muffen, unb fo würbe er, nadibcm 
er babel „uor Gfcl faft frepiert," wieber Warrflerwefcr. 
^uin jiweiten «Wale trat eine Liebe in fein Leben, audi 
ble*mal m einem bebeutenben, ja Portrefflidjeii 3ftäbd)cn 
(Lnife Stau); c* faiti balb jur Verlobung, bod) wnrbe fie 
gcloft, weil er it>r eben fein fidjerc* Vrob au bieten hatte, 
obwohl er feit 1832 burdi feinen Stoman: „3Jcaler holten" 
bereit* ein berannter Dldtfer war. (5rft 1834 ertnclt er 
eine Pfarre, in (SIcDerfiiljbadj; bie Butter unb bie Liebling*' 
fdiwifter fllara beforgten ibm bie Sötrtfdjaft, ein i*fntrtJilar 
ttabtn tbni ben größten Teil ber «intögefdiäftc ab; er 
fon nie ft ti ungeiiört feinem bidttcrifdjen ©djaffen wibmen; 
audi bie äußeren syerbältniffe waren befdjeibeue, aber ge« 
ftdjerte, unb fo üt e* nidjt redit öcriutnbttd) - audi SlraiiB 
giebt feine (frfiörung — warum er 1843 freiwillig au* 
beut «tute fctjieb Darauf al* 'ißrlDatiiiann in iDicrgeiitbeim 
Irbcnb, fduif et bort feine .^bölle öom öobetifec" unb 
lernte feine norfiniallge OSattin, OTargaretbe dou 2petl) 
fennen, bie er enblid) alo Siebenunbbterjigiäbriger, nad). 



bem er, nad) biclrn oergcblirfien 33cmQf)ungen, 1861 eine 
befdjeibene StnfteUitng al* Lehrer am Stuttgarter Äatt)fl« 
rinenftlft, einer Slrt böperer lödjterfdjulc, erhalten, öelm« 
fftbren tonnte. Die fflnfaebn 3oÖre, bie er in biefer 
Stellung berbradjtc, waren audj für feine bidjtcrifdK 
if)ättgfeit frudjtbar; ba fdjrieb er feine SRärdjen unb 
«opctlcn, barunter bie itieifterwerf e : .Da« Stuttgarter 
jputjelmSnnleitt- unb .SRojart auf ber SRdfe nad) ^rag * 
•JJadjbein er 1866 feinen 9(bfd|ieb genommen, fdjloß er 
und) langem räufeln am 4. ^uli 1875 bie üugeu für 
immer. 

^aft jeber edite Lt;rifer ift ein ©elegeubeitflbidttcr im 
©octbc"fd)en Sinne: er fdjafft fldj bie Gelegenheit nidjt; 
er bidjtet, wenn er muß- ftaft jeber, fagen wir, beim r* 
giebt and) wirflidie Didjter, bie bt$ ju einem gcroiffen 
©rabc „btc ^oefte fonimanbteren" fönnen, aber ju biefen 
21u*nabmen gehört VWrite uid)t Daß er baneben audj, 
wenn Stnlaß unb innere Stimmung jiifammentrafcii, ein 
©elegenbeitßbid)ter int engeren <Siune war, ift felbftoet« 
ftänblid); man wetß e* ja audj an* feiner Sammlung, 
.«ber eine ©attung", bemertte Serauß, .fehlt barunter fo 
gut wie ganji: niemals faft tjat er fidj jum öffentlldjen 
^cftbidjter bergegeben . . . « fiub audj Stimmen bed 
label« gegen »Weite laut geworben, bafe leine« ber 
großen politifrfjcn Greigniffc, bereit 3eufle er gewefen tft, 
feiner Leier einen Ion entlodt habe, ür bat felber auf 
berartige Vorwürfe im gabte 1870 mit einem treffenben 
S3cr« geantwortet: 

Sei euren Ifjaten, euren Siegen 

SBortloe, befd)ämt hat mein ©efang gefdjwiegen, 

Unb mandje, bie mid) baritm fdjalten, 

Ratten audi beifer ben SJJunb gehalten." 

©ewiß hätten, bemerfen wir blerju, blelc ber .«Sänger" 
üou 1870-71 beffer .ben <Dluttb gehalten", aber ba* tft 
fein ttrgumcnt gegen bie Berechtigung ber patriotifd)eit, 
ber politifdien Ltirtf überhaupt. Dtc Äbneigung bagegen 
ift bei Wärifc edit unb barum fubjeftiP beTedjtigt, mehr 
nidit. Solchen Herfen begegnen wir im 3Jfld)lein nidjt. 

SEcldien jonft? Bor «Ucm folgen, mit beneu er 
bie ©eburtötoge feiner geliebten Angehörigen fchmüitc. 
Jiamcnilidi war e* bcr 10. Dc}cntber, ber ©cburt*tag 
feiner Sdiwcfter Jtläre, ben et ftct£ burdj einen 39crd t>er< 
herrlidite. Vielleicht bie fdjönfte biefer ©aben ift bie au* 
bem 3aljr 1837, wo ba* rrefflidje <Dtäbd)eu fränfeltc: 
«Id», muß unfre füßc Rläre, 
Diesmal unterm ftranteubäubdicn 
Diefett llebften lag begrüßen! 

Dod) aud) fo fei er wtllfommcn, 
Sitte* ueugebornen Lebens, 
Da* bie .£>tiumltfd)cn Perheißen, 
SSInterlidjer, fdjön bereifter 
ffiangenroter greubenbote! 

Unter feinem grauen SRantel, 
Sagt, wa* tf&U er wohl Perborgcu? — 
Giiien fdjönen, einen vollen, 
Den CihgeaS Wofeiifinger 
Selbft mit halbem lau befprengten, 
Jrtfcher ^ugcnbfüae Belsen, 
MiioSpenrclrhcn ©lütenfranj! 
Oit ba* nidit in (fmpfinbuug unb j$oxm fo fdjön. 
baß e* aua^ unter ben ©ebidjten be« SWeifter« feinen 



Digitized by Google 



Couarö MTörife im fjausrocf. 



79 



}$la\} uerbicncn mürbe?! ©ebr anmutig tfi aud) ber 
(SHüduumfd) au Stläre oll« bem ^abr 1839, ber einem 
Stmbc tu ben ^unb gelegt war: 

„$eut' Ift fürioabr ein fonbrer lag, 
(fr beudjt mtr, gauj Don Öolbc. 
ötu {tembet SJogel fingt im #ag 
©cfänge, rounberbolbe; 
Unb jebe« Mugc ift eutjfldt, 
Uiib iuqvS td) febe, ift ßcfdjmüdt, 
Unb ma« id) beul' in inctnem Sinn, 
Da« reimt ftd). — Sagt moran Id) bin! 
Cxut ift gewiß ein fromme« 9inb. 
©in fettne« Sinb geboren. 
3dj merl", roober er bläft, ber SBinb, 
Unb tß[)nltcf) fei « gefdjmorcu, 
Dajj fjeut, mo ntdjt ber erfte SWal, 
©o bod) ber jeljnt' Dezember fet: 
Sie Robert neben eiiiauber feil, 
Sie bringen beibe flleicfje* fceil.- 

(Sdjter TOörifc ift ober aud) ber GHttdimiufd) an« bem 
Jjabrc 1843. beim aud) bic barmlofc übermütige Saune 
rtetiört ja &u beu bejeid)ncnbcn 3«iK» bt «f fl Didjtcr» 
p&ijftognomie. Die Meinte finb im Mnfdjliii? an ein uär. 
riftbeö 33cr«(ciu, ba« ftdj unter bem Xitc( „Stinberpreoigt* 
tu »De« Stnaben SBuubcr&orir finbet, gefdirteben unb 
lauten: 

Dem JMardjcn jum ©cburi«tag 
mit etner großen 3 (U *) mi,, Q> einen $>atlcftn Dorftedeub, 
meldjer mit etnem SEBitfclunb auf ben Mrnteu (ad)t unb tau U 
@tu SWägbletn jtir SBelt mar (ommen, 
Die Sieb" 6,0t « an ttjr £icr,} genommen, 
Sittfoiufeit rotctrlt'« tu gfiloen Saub, 
StUißljclt mtcgt'ß mit tiuber £anb. 
Unb fegneteu e« nad) ber ^icitj' 
Unb gtngen mteber alle bret. 
Drauf gudt ber 9ian jur Jb,ttr herein, 
Ob ifct ba« gelb mag reine fein, 
öefebaut ba« Scuib, nimmt « auf ben Mrm 
Hub fpridit für fiel): „bau ®ott erbarm! 
Siebt niirf) ber Itopf crbärm(td) an! 
SBa« ban bie 2Betb«bllb btr gettjan? 
$>an fte mtt SSei«b>it bid) befdjenfet: 
3br fdmöbe Sangmelt bir etnträntet ? 
Stomm", Sd)a|>, mir niadjcn Mffcnfprüng' ! 
Du loirft ba mieber guter Ding 
3d) roid bid) 8apientia8 lehren, 
Die trögft bu fonber groß Scjdjwcreu. 
..Quibus, Quabus, 
Die Sntcn geljn barfuü, 
Die ©flnf Gaben gar feine Sebub', 
SBa« fagcu beim bie lieben .frütmer ba jit?" 
Uub al« id) nun tarn an ba« Shmaljeifdie ÜJJecr, 
Da fonb id) bret Scanner unb nod) otrf meljr, 
Der eine tjatte ntcmal« maß, 
Der anbre uldjt ba« 
Unb ber britte gar nid)t«. 
Dte tauften fictj etue Semmel 
Unb einen Rentner boQänbifdjen Stäfe 
Unb fubten bamtt an ba« Staualjetfdjc 3Jtccr, 
Unb al« Pe tarnen an ba« Stanaljclfdjc Slcer 
Da tarnen fte tn ein Canb unb ba« mar leer, 



Unb fie tarnen au eine Äirdje Don Rapier, 
Darin mar eine itaitjcl bott Storbuan 
Uub ein Pfaffe Don Stotftein, 
Der fd)rie: fyeutt babeu mir Sünbe getban, 
Verleibt unc öott ba« «eben, fo motten mir 
morgen tuleber bronl 
Unb bie bret Sdjmefteru Majori, 
Jfatöariua, Slbblla, SdHoctgittUa, 
SÖetntcn bitterltd), 
Uub ber £>al)u fräbete. Mmeu!*"* 

(So fang ber $?arr mit Diel ©cfd»rci 
Ml« mie etn <ßfoff bie Cttanet. 
Da« Stinblclu battc groß Srgö^eu 
Mu feinen ftoffeu uub bobeu ©ä^en 
Mut (Silbe bat er'« Ucbcrbruß 
©arf« «inb in bie Stiften unb lief in einem 

Sd)u6. 

Mt« unfer Xod)ter nun tarn jti Qabreu, 

$bat ftd) ber ©egeu balb offenbaren, 

Damtt bie geien e« gefett 

3u Äliiflbcit, Cieb unb Sittfamfeit. — 

31 ad) SBabrbcit bab' idj ba« berid)t't, 

Dod) bcbl' id) aud) baß anber' nidit: 

©o oft ilc einen Marren fictjt, 

2o weiß fk nlrtit, tute i^r gefdjiebt, 

<Si beimelt fie im £erjcn an, 

Sic lad)t, al« fei « tbr anget^an. 

3ßie au« tiefen SSerfcn, fo gcb,t aud) au« Strauß' 
33erid)tcn tieruor, baß bic ©cjiebung jur ©dnoeftcr bic 
benfbar järtltdifte unb inuigfte mar. @o große, leben«- 
lauge Siebe taun nur ein wabibaft guter Steufdj fpenben 
unb ermibern! Unb genau ba«fclbc gilt nud) Don ber 
ScAiclutiig jti feiner (Gattin, feinem .lieben ©rctbdjcn". 
Dtc beftett ©ebidjie an fie, bic Jeraufi mitteilt, bot blcfe 
^citfdirift oim erften Siale Pevoffeiitltdjt; bic bi«bcr im« 
bcfaniitcii, bic ba« JBiictjleiit bringt, bnltru beu löergleid) 
mit il)itcn nid)t an«. Mud) ber $Krau«flebcr bättc mobt 
beffer getb,an, fte mffljulaffen: baß er aud) inand)e« Uu« 
bcbcutciibe geboten uub fogar bic 3cid)iiimgcu 5Ucörifc'ö, 
bic mab,rlld) teineii SJlciflcrftift oerraten, betgefügt, ift ein 
XaM, ber il)in nidjt erfpart bleiben barj. 5lur öarf man 
barüber ba« utcle <3diönc uub Q5nte uldjt überfc^cu. 5Bir 
^ä^lctt boju namcutlid) audi bie tBerfc, bie ber Dicbter feinem 
^ugenbfreuitbe ^lartlaub gerotbmet bat. Mud) bation t?ier 
eine ^robe: 

SBie folltcn mir ber frühen 3cit oergeffen, 
Die unbemiifit im« mcbj unb meb,r oerbuubeii, 
Uu« mandjeu itiücii, lieben Strani gcmuitbeii, 
Unb mo mir anfprud)«t>oa im« gana befeffen. 

SBobl bat btc tfeit, bodi nidjt tljr (Seift geenbet, 
Uub mod)te Diel aud) anber« fid) geftalteu, 
Dte Neigung tonnt' im« uimmermebr Dcraltcn, 
Drum bleibe ftet« mir freunblidj augetoenbet. 

Mud) bc« örcuube« ©attln, ffonftanje £wtlaub, ift oft 
pon Slörlfc befungen morben. J^ier einige 35crfe Don fo 
llcblid)er Miimut, mie fie im« fetten au einem &c(eaeuljeit«> 
per«d;en erquidt; fic begleiteten einen Sommerbut uub 
©djleier al« ©eburt«tag«gcfcbetif: 



Digitized by Google 



80 



Deutfefje Dichtung. 



Die frtfcfjcn Waten auf bent leiditcn $ut 
Streue ber log, ben unfre Ciebc feiert, 
3ubcin er founcnbcll auf unfern Ibälcro rubt! 

Tod) luie er blirft tmb mo* er Unit, 

33erfd)lclcrt ober uiioeifdileiert, 

■ÜMc Du bleibt er un* lieblidi, fdjbn nnb gut. 

Stud) ton beii Stödjleru $>artlaub's< blieb feine un> 
bcfdwift unb unbefangen; aud) barau* fennen »ufere 
yejer bereits ©iniges, boruuter ba>5 Wfi'ie. SRötife mot 
überhaupt, mic jeber SJtcufd) uon tieferem (rtemüt, ein 
eifriger ftinberfreuub. „flu einem artigen 2tücf,- erjälilt 
Strauß, »gab bem Didjtcr einmal ber Slublid jnieier ÜJiäb= 
djen Slnlaß, üoii benen bac- eine — in bis* Hatera :)tod. 
feinen fönt auf bem Stopf unb feinen Storf in ber $anb 
— bcn «rjt gleite, roäbrcnb ba* anbeve üot bem 53ett 
einer flippe faß, bereu ^uliS gciüblt lotirbc." £icfe 
„Stinberfaene" mag bier folgen: 

.©te fin bcn Sic bo* liebe fttnb?" 

»Sie bot eben immer nodi ftarf Riebet; 

Dao ift ber böfc Worboftiutub. 

Dodi fdiciut bie grünte Öefabr uoriibcr. 

2iMc war ber Vlppctit tnbefien?- 

Seit gcftcui bat Tie uidjtv gegeffen. 
Wein Sivubcr bradit" il)r beute früh 
Die* Xörtd)en mit, ba* mörfjte fte. 
^d) loolite c* aber bodi nietjt lua.acu, 
Ct)iic Jperrn .£>ofrat erft jii fragen." 



„Ö* ift nur immer bei bem 3 e,, g 
3u uicl (Hciüfir.j unb Öuttcrtctg. 
2Htt tfrloubni* — id) mill ecJ r-erfueben 
.£mi, eine Art nun INanbclfudjcu- - 

„£ieir £ofrat, Sie Dcrgeffcn fict), 

Sic i ff cn ja gonj fürrfjterlid). 

2lllc «d)tnug üor ^brent großen £>ut, 

Slbcr Sic baben befonbevc Planieren.- — 

„Karbon! Das 2tfrtd)cti mar ju gut. 
v'Jiadjbem er ftd» geräufpert uub ber Patientin uodjmal* 
bcn $utä gefüllt :) 

Waffen Sie nun eben ba«J Whtürdjcu repetieren! 

Söir febeu du paar Dage 31t. 

3»r Diener!" - 

„l>hitc fladn!" — 

„SRedjt angenebme }Ru&' !" 

„Da* Cicri*, fagte einmal ein alter SafteQan bcö 
Skiiuartfdjeu Sdjloffcii, ale itiiu grembe bie SEßerfc Öoctbc* 
priefen, „bas .£>cr$ ift an tbm ba* ©rößte.* (f« meig 
babmgeftcllt bleiben, ob bie* ©ort, bao bcn großen Didjtcr 
jebenfall* itodj mebr cbvt. al* alle fluobri'idic ber SBemunbc. 
CHUQi für ibu ganj {Uttcffcilt) ift. Aber auf SWörife paßt c»v 
Unb mic fdiön unb groß, wie meid) uub gut bie* JWTj 
mar, marfit 1111« bie* ©üdjlein uor allem llnr. Uub barum 
münjd-cn mir uou £>crjcn, baß c* Wide Ccjer unb Jrtmibc 

finbc 



Ifittrrartfdif ftotijjni. 



— (äiue neue 9lu*gabc toon Sdjillcr« SJerfeu giebt 
?ubroig Gelte Tmanit im Verlag be^ Sibliograplnidicn 
^uftitutö tu Ceip.yg berauö. litue erfte Abteilung foll 
„"Jllle* bringen, matf für einen Slvctö gebilbeter t'efcr al« 
geeignet erjdjelnt*, eine jnxitc jene Sdiriften, »meldjc nur 
für bie engere ;}abl berer 0011 Skbeutiutg fttib. bte fid) 
miffcnfcfiaftlidi, tuebefonbere gcfdiid)thd) mit bem Diditer 
beidjäjligeu". (Sä lotrb abynuartcu fein, mie ber |>entlHl< 
gebet bleu* öinteilung burdifnbrt; im i^riiijip ift fie au« 
^uerfenncii, mell fie ben ©ünfdjen Vieler entgegeufommt 
unb fo ,511 ber Popularität Sdiillerö uod) etmae biufu 
tinin fauu Der uorltcgcubc j bringt eine ^iograpluc. I 
bie naturgemäß nldjto v'icuco bieten 101U nodi faiin, aber 
redit marm unb Har gcfdirlcbcn ift, freilid) aud) ber iUiraje 
uidjt immer forglidi genug au<S bem 3Segc gebt .fiicrauf 



folgen bie Ö5ebid)te, uad) ber >Jeit ibrer thttftebung gc. 
orbnct uub mit (frldiiteruugeu üerfchen, bte frellidi bäurlg 
bco bitten su blel tbun. Sßcnn iBeHcrmanu j. ©. ben 
Scrfcn auß ber w $Qaitta|ic an l'aura": 

„3n bat- (Sbaod bonuern durc üöelten, 
üJciut, -Jiciutoite, iörcu 9UtefeufaIl" 

blc Grlrtiileruug beifügt: „^faaf ^emton (1643—1727/ 
ber Wcgrftnber ber neuen motbcmattfdien pbyfif unb ber 
pliurifdieu x'lftvoiionitc, AÜ Vertreter ber s .'iatiirmtffcnfd)aft" 
fo ift billig ,*,u fragen, mein bamit gebieut fein foQV 3SMr 
feinten l^icle, beticu nidH bamit gcblent ift unb bte aerobe 
biefe ^Irt uon Erläuterungen für einen ftörenben uJlafel 
lialten, ber ben fonft bfibfaSen. freilid) rclatio nlefit billigen 
«u§gabeu te* »ibliograpbtfdieu ^iiftitutö anbaftet. 



Wadiftcbcub uerjeid)nete 'öüd)cr fmb ber rHcbaftion 
|MT ;Hcienrtou .vigcfommcn: 

Der 2lnttd)riit. ©cltbraiua in ^wei Sellen Don . . 
ÜtMen. i>- Stirfcf). 

tS lotet ie, ^ulcei. Die O'tgarettc unb anbere («c 
fdiiditeu. Uebcrfe^iiug au* bem j>ratijöfifd)cii. Stuttgart. 
v \ Gngelboru 

Dieter, ^eiuridi. ^unge l'tebe. Wüdfdiau einer 
gliidlidien iörout, getreu in Üerfcu ua.ner^äblt. 2. Auflage. 
Salzburg. .£>cinnd) Ticter, 

(jalfe, Wuftao. Rauben unb Stranben. l£in .f^am 
burger iHomon. 2 iöänbe. iöcrltu. herein für freie* 
Sdirifttum. 

jtanfe'Sdjicoelbein, &ertrub. shtuft uub (üiinft 
:Homan. Berlin ^ Fontane & tSo. 

©riinberg, Victor. Drei Lobelien, »rfinn. Sfo< 
rafiat & Sobu. 



yenboef), (irnft. ?Ounbcrlidie Geute. ©efcbidjteu 
uub Sfi^jen. DreC'ben unb yclp^ig. liarl JHetßiier. 

Cttolengut, Ke&riaue*. Der fiomrenfnopf (Sine 
Dcteftiogcfd)id)tc. UebcrfcUuug aue bem (fngltfdjen. 
Stuttgart dugelborn. 

i*rütt, Marl. 'Um Seclcuteleptjou. "Jicue Äurj> 
gcf*ld)teu. *öcrlirt. fingt Storni. 

Sd)tllcr'(J «Jette, ^eraiiogcgebcii uon Gubmig 
Jedermann rtritifdi burdigefebene uub erläuterte Mut» 
gäbe. Crrfter ©onb. yeipjiQ unb SSJieu. öiblio. 
grapl)ifd)eß ^nftitut. 

Sperfjt, 91id)arb Pierrot bogau Giue Commedia 
dell'arte jur ^oftuoebt in gor jicriirfiru dteimeu bei* 
fertigt. Dreöben, yeipjig uub Äßien d. i*icrfou>5 Verlag. 

t<all«ö, ^uleö Singtrafi' junge yelbcn. 'Jcadj bem 
^ranaöMfdjen frei bearbeitet «on Harl Sdjnelbt. »erlln. 
herein für freicö Sd)t1fttum. 



Htti^itii unttt U(iann»oiiltd)tttl S«» f>fruu»9*l«t» Hatl £mkl jtanjo» in SciUn.— rtad|»[.<f, audj im <£in]rlntn, ift unKrfagl an» 
B'iib (nit^t tidtiliH- rniol^t. — DflMfl b« Concorbm Dcutfdir Uttla$*<ünflaU in Setlin. — Oiurf von pfl. tt iPatlrb in Brtlin. 



Digitized by Google 



IHann unb Jrttu. 



liorclle von Itonraö STflmann. 

(5ortfeuuH 9 .) 



9J?enica erinnerte fid) plöjjlid), üon ©ora i 
Qkintna bauon jieljöit Ijabcn, eiueXodjter&ljecca 
tfellani'S lebe mit (Einem jiifanuuen, ol)nc [eine 
JtüU 311 fein. (Sora (Senium Ijattc ljin5ugcfügt, 
baf} fie eine ffafon, bic fo ctroaS bulbc, nidjt 51t 
fid) in bic Stfoljnung laffen, gefdjroeige beim bc= 
tdjäftigcu nnb befolbcu mürbe. 9)feuica Ijattc 
bie ©adje einfad) für 93crläumbung gcljalteu, 
junial (Sora ©emma nnb (Sljccca (Scllant fid) 
üunnefcinb waren nnb fid) gegenfeitig jeben er* 
beiiflidjcn Jort antraten. 9hin mod)te eB bod) 
iuor)l waljr fein. Unb bcSljalb biefc langatl)mU 
gen Sieben, von benen man Ijättc glauben fönnen, 
ber 'Jlnttdjrift fcl6cr Ijättc fie biefer einfadjen 
grau aus bem Colfc eingegeben! UcbrigenS 
nmfjte Sttenira lädjcln. «IS ob baS, was beim 
„iMfc" uorfant, and) anberwärtS iHcgel unb 
Sitte gemefen märe! Daran badjtc (Sljecca (iellaui 
muihüdj nidjt, biefen Unterfd)ieb begriff fie nidjt. / 
„^nnuer lieber (jungem unb cljrlidj getraut fein", ! 
fugte fie, „als bic ©djanbe, Gljccea." Unb fie 
fütjltc plotjlid) ctmaS wie ©tolj unb SBibcrwillen 
jugleid) gegen biefc %xan, bic iljr ba ctwaS fo 
3djiniu.MgcS iu'S £)auS trug — wenn aud) nur 
in Starten. Gigentlid) Ijattc (Sora (Semma ganj 
iRcdjt. Die 9J?uttcr einer Dirne — einer ©CT< 
lüorfcncn! 9J?au Ijättc bie nidjt in'S £>auS ncljmcn 
foUeu, man bcfnbcltc fid) bamit. Senn SWenica 
nid)t gemußt Ijättc, wie clenb es im .fcaufc bc* 
•V>uffd)iiiicbv anging, wo ein IjalbcS Dutjcnb un* 
oerforgter Sliubcr fid) Ijcrumbalgte. 

ßljecca Gellaui juefte bie SJdjfcln. „©ic 
foiiuncn nidjt in bie Söelt, (Sora Sfflenica, ©ie 
uerftefjeu baS nid)t. SJtm beut, was braufjen jiu 
gefjt, erfahren ©ie ja gnruidjtS in 3>f)ren *>\ex 
1$fäf)len. 2Öie taub unb blinb leben Sie. (Sljr: j 
üd) getraut fein! ©ie wifjen bod) felbft, bafj man | 
baä garnidjt innner fann, felbft wenn man wollte." | 

XIX 



SRemca uerftanb nidjt. „91idjt fann? DaS 
fann bod) jeber." 

„3um SBcifptcl: Die Kaution bei ben 
Offizieren! $)e? s 2ikr foll benn bie immer glcid) 
aufbringen? DaS ift ja gerabe, als ob bie 
Offiziere nidjt fjciratljen fo Ilten. DaS will ber 
©taat fo, bamit ftc orbentlidj (jerumgeworfen 
werben fönnen im Canbe unb nidjt immer beu 
Sallaft üon Jrou unb Sinbern Ijabcn. Unb 
bamit ber ©taat nidjt für Sittweu unb Söaifen 
511 forgen b,at, wenn bie Offiziere tobt gcfdjoffeu 
werben. DaS begreift fidj. «ber was f ollen 
fie nun umdjeu, bie jungen Ceutc? $a, ®' e — 
©ic föuucu gut reben, ©ora 9Jfcnica. SBer bic 
Kaution Ijat aufbringen fönnen — aber bcSljalb 
fag' idj ja: ©üubc unb ©djanbe, bafe ©ie fo 
leben wie bie 93cttelleute. DaS Ijeifjt onbreu 
Ccuteu ©aub in bic 9lugeu ftreucn, ©ora Wenica, 
unb bagegeu Ijilft alle ftrömmigfeit nidjt*. Da= 
mit ift'* nidjt getljnn. CSiuc rid)tigc Deutet* 
wirtljfdjaft! Hub bloö, bamit bei ber elcubcu 
©parerei feine 23robrinbc für eine arme, alte 
$ecfon abfällt, barauf fommtd binauvJ." Hub 
ßljccca liellani fdjob in iljrer Gntrüftuug eine 
«f)anbuoll 3 ucc ^ e ^i bei bereu Reinigung fie bc= 
fdjäftigt war, in bic $tlcibtafd)e. 

SDicnica begriff wieberniu )tid)t, wo* ba«5 
alles mit ber Kaution 311 bebeuteu fjattc. ©ie 
muf3tc uon feitier. Kttl meifteu wunberte eS [ie« 
woljer (iljecca l£ellani baS alles Ijattc unb we^balb 
fie fid) bafür intereffierte. „5t>er Ijat (Sud) bad 
alles beigebrad)t?" fragte fie läd)elnb, ( ,^l)r 
fpredjt ja wie ein 5öud).* 

S|ecco warf fid) in bie Söruft. „SSJlan ()at 
bod) aud) feine Söejielwngen, ©ora ^Wenica," 
uerfidjerte fie Ijodjfatjrenb. „Unb wie gefagt: bie 
sperren Cffi^iere — was ber Cieutenant be ©anctiS 
jum Sbeifpiel ift — ©ie fennen ja ben Cieutenant 

11 



Digitized by Google 



82 



Deutfcfje Dichtung. 



bc ©ancti?, ©ora Wenica — mein ©djmager, 
ber barbier, fagt immer: menn er bie Kaution 
fjättc, tonnte er eine Sontcffina heiraten, — eine 
arme natürlid). Der Lieutenant bc ©ancti? i ft 
ein $uubc meine? ©djmager?, ntüffen ©ie miffen. 
2(llc Sage fommt er. „©o uerftebt feinet bem 
(Schnurrbart bie richtige fta^on ju geben, mie 
(Sarluccio (Siatbini/ fagt er. Sin feiner, liebend 
mürbiger £err, ber £>err Lieutenant, ba? rnüfet' 
U)it ber 9feib (äffen. ^16cv er b,at bie Kaution 
nidjt. Da ift alfo ootu heiraten feine fRcbe, 
man fann ftd) breiten unb menben, rate man mill. 
?llfo lebt er mit einer uifammen unb gut ift'?." 

„"Pfui!" fagte SRcnna mit aufridjtigem Wi* 
fdjcii. Sic ()attc üou folgen Dingen nod) nie 
reben l)ören unb fte begriff audj ntd)t, mie fo 
ctma? mßg(id) mar. Unter Offizieren! Unb biefer 
bc ©ancti?, ber ju gelice'? beften ftreunben ge; 
(jörtc unb ben fie felber immer fo gern gehabt 
battc! 2Bar er be?t)alb in ber legten 3eit gar; 
nirijt mel)r gefonuuen? SScil er ftd) fchämte? ©id) 
bei anftänbigen Leuten nid)t mcljr fcfjcn (offen 
tonnte? SBenn ba? alle* meljr war, al? ein ()äß; 
liebe? ©erebe, hatte er freilid) red)t getban. $l)rc 
3d)tuclle füllte er md)t ntet)r übcrfdjreiten. „Da? 
ift fidjerlid) alle? b(o? ^crleumbuug, (Sbecca. 
Watt flatfdjt fo uicl." 

„."pe! Weinen ©ie, ©ora Wenica!" Die 
bitfc, vunbe "^erfon, — ber Gimmel motzte miffen, 
loic fic bei ihrer £ungermirtfd)aft fo biet unb 
runb l)atte merben fönnen — brebte fief) mit 
einem oerletyenben Cadjen ein paarmal um ftd) 
felber. „Ma, oictleidjt tonnte id) bod) Söcfdjeib 
miffen, id). Denn menn einer bei ber ©odje bc= 
tciligt ift — l)e! 5 rn 9 cn bod) einmal ben 
fterrn Lieutenant, mie fie Reifet, bie ^Jcrfon, bie 
mit Slugelo be ©ancti? lebt, — be! $ ro 9 cn ©tc 
ihn bod) einmal, (Sora Wenica!" Unb fie lad)te 
mieber, bic?mal ingrimmig, mütenb. 

Wenica tarn jäbling? eine furchtbare Slbnung. 
Sic marf ba? Keffer, mit beut fic an ben 
3ucd)e(U pufctc, flappcrnb auf ben Zi\d) unb liefe 
ftd) auf einen ©d)cntntcl fallen, ber in ber SNäbe 
ftattb. Gin förntlidjer Einfall uon ©djmädjc über; 
mannte fte. 2i)enu ba? mar — menn eine 
Butter ihre eigene Jodtfer — „^Jfui!" mad)tc 
fic, »nie oorbin. Daun freilid) Ijatte ©ora ©emma 
Dalucrbe 9ied)t, bann burftc man eine foldje 
"ißerfon, meldje bie 3$ermotfen()cit ihrer £od)ter 
uid)t nur eutfdjulbigtc, fonbern gerabeut bamit 
pval)Ue unb grofttfyat, mobl mirflid) ttidjt länger 
um fid) bulben, bann mußte alle? Witlcib fdjtoeigen ' 



unb man bcfdmtufctc ftd) fdjon, tocnit man in 
ihrer 9Jöl)c meilte. ittod) tonnte fie ba? Utu 
gefjenerlidjc freilid) immer ntdjt glauben. Dicfer 
be ©ani'ti?! Unb er folltc fo tief Ijcrabgeftiegeu 
fein — mie ein förderlicher ©djmerj fiel e? fic 
an. ©ie glaubte fid) mit ihm unb bind) ihn jiu 
gleid) enttoürbigt. ©in SJamcrab ihre? Wanne? 
mar er, bie g(eid)e Uniform trug er unb in iljvem 
|)aufe tjatte er oerfebrt. SÖäljrenb fein eigene? 
."peim befubclt mar — ! 

Wenica füllte ba? 23cbürfniB $u einer ent= 
fd)eibenben ^anbluug. Shknn fic jefct fd)>uicg 
unb thatenlo? blieb, fid) bamit begnügte, ilncv 
(Sntrüftung burd) einen SRuf be? $Ibfd)cu? 9lu?- 
brttcf 51t geben, blieb immerhin ein $eftl)aud) in 
il)rcr s ^ol)nung jttrfirf. ©0 ging c? nid)t meiter. 
©ie toar c? fid) unb il)rer ^au?cl)rc fdjulbig, 
l)icr citt (Jubc 511 tuadjen. 9)ht einer rul)igcn 
Söürbe, mie fie feiner nod) an biefer flehten, 
jierlidjen , luftigen 8ieutcnant?frau beobachtet 
^atte, crl)ob fie fid), ganz meiß im 0Jcftd)t, 
unb fagte mit einer ©titnme, bic il)v felber 
fremb flang: ,,$d) toerbc mit meinem Wanne 
fpredjcn, (Eljecca, ob ^l)r unter biefen Umftänbcn 
nod) toeitev ju utt? in? ^au? tommett tonnt." 
Unb fic toavf bic Slüd)cntb,ür Ijinter ftd) 51t. 

* 

?lnt Wittag taut g-eticc 53albi ^eim. (Sr 
tat) fer)r beftaubt unb er^i|jt au?, bie £>aare 
flebteu ilnn an ben ©djlöfcn. Dabei toar in 
feinen Slttgeu ctma?, ba? Weuica nid)t gefiel, fte 
fogar erfdjvecfte. (£tma? Düfterc? unb ©d)cucc. 
(Sr nutfetc oicl Slerger tjeutc gcljabt l)abcn unb fcljr 
ermübet fein. Da? traf ftd) fdjledjt. ©crabc beute 
unb jefct b,nttc fic uiel Xroft uon iljnt nötig gcljabt, 
l)ättc fte fid) an feiner Liebe, au feinem eruften, 
ruhigen, floren Söcfcn aufriri)teu mögen, ©ic b,atte 
bittcrlid) gemeint, nod) bi? gan$ fttrj uor beut 
Slugcublicf, mo fte bratiBcn g-elice? ©ebritte gebort 
hatte, er Ijött" c? iljr beinahe nod) anfetjeu fönnen. 
Vorüber fic eigentlid) gemeint Ijatte? ©? märe 
fd)tocr ju fagen gemefen. lieber Sllle?. ^i l ) rc 
füblc £)ärtc Sljeeia (Scllaui gegenüber mar al?- 
balb in eine mcidje SHübrfeligfeit untgcfdjtogcu. 
©ie mar Imltlo? ocrjtocifclt barüber, bafe fic ge= 
Uöungcn gemefen mar, biefer alten, armen, treuen 
©ecle gegenüber, bie nun fd)on groet 3 a ^ re &ei 
iljr au? unb ein gittg, fold)' einen Zon aujufdjlagcn, 
foldje ©aiten aufoujietjen. Unb bann: bafe fo 
ettoa? überhaupt uortontuten tonnte! ©ic hätte 
bod) früljer auf tiljecca ßellani'? öl)ilid)feit unb 



Digitized by Google 



Konrab Xchmmn, IXlann unb ,^rau. 83 



iftren reblidjen, nnftönbigeu Ce6cndwanbe( jcben 
Sdjnmr abgelegt. Hub mm — eine Stupplcrin! 
So* beim fonft? Unb bie fdjlimmftc gönn bei* 
ftuppclci mar'd, bie man ftd) überhaupt ausbeuten 
fuinite: bie eigene $od)ter — ! Unb biefer bc 
Saiictiv! SMcuiea (>attc iibev bie Sd)lcd)tigfeit 
ber Ütklt gemeint. Unb barüber, baß fic uou 
ollen "JMcufdjcu üiel ju gut gebadjt Imttc imb uun 
jejjt an »oeljl über übel fd)lcd)tcr, uiel fdjlcdjtcv 
briifot mußte. Unb fdjlicfdid) mar fic Ijcutc oljnes 
lim in einer mcincvlidien Stimmung, ^-elicc jum 
einen ÜJiatc fürt, — oljue ^rütjftücf, oljnc 916= 
fdjtcb! Unb fie füllte ftd) fü fdjmad), fo cigem 
tiiinlid) mar iljr'd 511 2Rutc, ol)itc bafe fic mufjtc, 
\m* bad eigentlid) bebentetc, — gau$ unljcinilid) 
mar Shixy. tanfenb Qhünbc jum deinen. Unb 
fic glitte förmlidje Sljräuenbädjc uergoffen. Unb 
nun mar geltce cnbtid) ba unb fic tonnte tljtn 
nidjt au ben £>ald fliegen unb ftd) bie legten 
Iropfcu üüu ben Wimpern fortffiffeu laffen, — fie 
linkte il)u fdjoucn, er fab, ganj bonad) aud, nid ob 
er fflr feine ^erfou gerabc Stummer unb sBer* 
öniß genug gehabt Ijätte. 

„Du, gelice, uid)t böfc fein, nein?" 

„Sönd benn? Söiefo beuu?" Gr fdjleubcrtc 
feine 30?ü$c auf bie Sfommobc unb trorfnete fid) 
mit feinem £ud)e bie Stirn. „Qft bad f)eiß 
beute!" 

„Daß" id) £)cutc borgen nid)t ba mar — 
unb fein ©iffen für bid) bereit — " 

„Sld) fo! Slber bu fonnteft bad ja nid)t 
luiffen. — friß bad nur jc^t ! <&ieb mir jueffen! 
$d) muß bolb mieber fort. Slugcftrcngter Dienft 
jefct." 

»xVv on & nu, & 1,U1 " lag™!" 3Wenica flog 
binaud. 

Slld fte bei Xifcfjc faßeu, ftrid) fic iljm mit 
ber .$aub einmal, gmcimal über bie (Stirn Ijin. 
.Du, gelice, Du ()aft allerlei feiger gelobt, 
nidjt? 33tel Slerger?" 

w .<pnt — ja — meiß ©Ott!" (£r afe mit einer 
»afjren SBut, oljue aufjublirfcn. Genien Ijatte 
bie (fnipfinbuug, baß er garnid)t mußte, mad er 
AB, boß fie il)iu ebeufü gut l)ättc ftettucini uor- 
fe^eu tonnen, bie er uid)t leiben modjtc. (£r 
fdjlQiig bic 3 ucc *) c Ni förmlid) in fid) Ijinein. 
SHeniea felbcr mußte ftd) fo ftcllen, old ob fic 
aße, fic Ijattc mit einem ÜJiale einen unbefieg: 
baren SBibermillcu gegen Silier, mad auf beut 
tifdje ftaub. Slber „nur nidjt* bawn inerten 
laffcn!" flang cd in iljr. (£r Ijatte Ijeutc freilid) 
teine Slugen für fic. „Du, gelice," — fic ftrid) 



ifjttt bie Stirnhaare jitrfld — „fann id) uid)t 
miffen, mad ed ift? ©armdjtd?" 
„ s Jlcin, nein, nein." 

(£inc ^auie trat ein. „Die 3ucd)clli ^,,5 
gut, nidjt maljr, 5 c l* cc ?" 

„^ucdjcUi? Stfad für ;}ucd)clli? Sld) fo, ja, 
bie fmb gut — bic fmb gut." $tügiirf) warf er 
bic ©abel fein, „^d) l)abc Dürft." 

ÜJcenica goß" tfjm bad grofje SOeinglad 511111 
$mcttcn 9)falc uoll. 9üemala battc er fonft mel)r, 
al* ein ölad gerrunfen. ?lber fic tagte nid)t4, 
audj nid)t, bafe er ot)ucl)iu fdjou crlji^t genug 
ausjäte, (fr mußte eben offenbar ctmaö l)tm 
untci-fpülcn. Grft ale er getnmfcu Ijatte, fing 
fic an: „Du, ftelice, id) Ijabe Dir ctmad Un= 
augcne^iueä ju fagen, — ucrjcil)'! — id) aud). 
«ber cd mufe gefagt merbeu." 

(Sr brummte ctmad Unucrftänblidjed unb 
jerfxiunclte fein ©rot, mäljrcub er mit bem falben 
Ccibc über bem 2ifd)e log unb bie Slugen nidjt 
üom £ifd)tud)e aufhob. 

„ s J?ämlid) ß^ecca (ielloni — ©ic ift ja an= 
Ijäuglid) unb brauchbar, meißt Du, unb cd tl>ut 
mir aud) leib, weil cd ifjr fd)lcd)t gel)t, aber 
fd)lieBlid) -« 

w ?ld) mein ©ott, Dicnftbütcngcfdjidjtcn!" 
murmelte er in einem unfäglid) uerädjtlidjen Jon 
unb ftierte mit einem ^ludbrud! uon SBittertcit 
uor fid) Ijin. „Dad je^t!" 

OTenica füllte einen ©tid) in ber 93ruft. 
Slber fie mollte gelice nidjt merfen laffen, mic 
feine Vermutung unb uor Mein ber £on, in 
beut er fic audgefprodjen, fie fränften. Jro^bent 
iljr bad äöcinen nab,e mar, — biefc albernen 
il)ränen fommeu it)v l)eutc bei jebent flcinftcu 
Slulaß, — imang fic fid) bod) jur ^ub,c. „9lein, 
nein, gelice, e* ift nidjt bad, mirflid) nidjt. §d) 
mürbe Did) b,eutc nid)t bamit quälen. Slber 100 
bie (iljrc unfered f>oufcd in 5r a flc fommt — " 
(Sic ridjtete ftd) nod) l)öljcr auf ald bidljer, unb 
fal) fcb,r ernft unb iljrcr .^audfraueumürbc uoll 
bemufet aud. 

Durd) Jclicc'd Körper mar ed mie ein iHnd 
gegangen. „Die (Sl)re uufre* ^aufed — ?" 
murmelte er nad). „älMefo? 2Öcr b,at Dir gc= 
fogt -?" 

„Sie mad)t ja gor fein .f)cl)l baraud. Sie 
rüb,mt fid) nod) momöglid). Senn man fic fo 
Ijört, mirb einem gon^ mirr im Stopfe. Slber cd 
ift bod) fd)rc(flid)!" 

(£r marf ib,r einen uiißtrauifdjeu Seitenblirf 
511. w .t)örc, Du, mouou rebeft Du cigentlidj?" 

11* 



Digitized by Google 



Deutfffjc Dtdjtung. 



„$on Gl)ccca GeQani'* Soifjtcv." 

„200-5 Xeufel gebt und benn bic an!" 

Genien würbe etwa* uerlegen. „©o 511 
fugen bod) wobl, $elice. Denn fab' mal: fic ! 
trägt und gcmiffennajtjeu bic ©d)aubc mit in'* : 
£)au*. Wit fold)eu beuten fodte man ein für 
allemal nid)t* tbun babeu, man bcflerft fid) 
fouft. ©ora (Hemma b,ot cd fdjon immer gejagt." 

„Die! Cafe Did) mit ben ftlatfdjbafcn bod) 
nidjt ein! Ucberbaupt möd)t id) Dir ratl)cn, in 
ber närfjftcu $eit mit 9licmnnb Did) in (9efd)möt?< 
einjulaffen, — ganj für Did) ju bleiben, auf 
nid)t* *m böven, auf nidjt* etwa* 51t geben. v ^d) 
l)abe meine ©rünbe. Die Ceutc — fie finb 
neuerbing* uod) uerrüefter al* gcwöbnlid), bic 
Oeute. ©d)wa|jcn bas 53loue uom Gimmel ber* 
unter. Söa* ift'ö beim nun mit (Sljccca (Scllani'* ; 
Sodjter? 2öa* wirb* grofe fein? $ft fie Wutter 
geworben? ,£)e?" 

„«ber ftelice?" Wenica war glührot gc= 
warben. 

6r juefte bie 21d)fclu. „9iun, mein ©Ott, 
Du tl)uft ja gcrabe" — murmelte er fdjeu. 

„©ie lebt mit Gittern jufaiiimcn!" brad) 
Wenica mit Reiferem ftlüftem and. 

ftelice gab einen grim^enben Caut oou ftd). 

„Söa* fagft Du baju? Ob"e uerbeiratet 
$u fein! ®anj öffentlid)! Wl* ab garnidjt* 33c- 
fonbere* babei wäre! Unb er faun ober will fic 
aud) garnidjt fjeirateu. Unb bie Butter — ba* 
ift ba* Merobfdjeulidjftc — bie Butter ift mit 
bieiem fdjanbboren Skrljöltnifj gan^ einuerftanben. 
Weiner Weinuug uad) barf fie und uid)t wieber 
in'* $)au*, biefc Wutter, geliec!" 

ftelice ^atte ein paarmal mit feinen .£>änbcu 
fädjelnbc Bewegungen gemadjt, als ob er fid) 
Cuft jutocfjcn wollte. Dann riß er bic oberen 
Änöpfe feine* SBaffcurorf* auf unb evb,ob fid). 
„28a* ba* beute ^eif? ift! ^ul)!" (fr ging in ber 
(Stube bin unb miber, fuljr fid) ein paarmal mit 
allen jelju Ringern burdj bic f leben ben £)aarc. 
,,^d) bin mübc, id) tnuf$ ein bi*d)en fd)lafen. 
92ad)^cr gebt'* wieber fort." (St* trat au ben 
Sifd), goü fid) gebanfenlo* nod) einmal SBein ein, 
tjielt mitten babei erfdjrotfcn inne unb liefe ba* 
Ijalb gefüllte $la* unangerührt ftel)cn. „Wndj' 
ba* nur, wie Du willft, Wenica, — mit ber 
alten (S()ecca, mein' id). ^dj t^nt'-e- uid)t, id) 
mifdje mid) aber ba nid)t ein. Widj lafe ba tut* 
beut ©piel! £3ie Du wiUft, — wie Du wiDft — " 

„Du tl)ät'ft e* nidjt, ftelice?" 

„Nein — fieb/ mal — - (Sr Ijattc ben ffopf 



ganj tieffinnig gefenft unb ftarrtc $u ©oben. 
„@* fann ba 2<erbältuiffc geben, — ©rünbc 
geben — man weif} bod) nie — * 

„ftür fo etwa* fnnn cd feine iKcdjtfertigung 
geben, ftelice!" 

Gr (jatte biefc fleiuc ^vau nod) nie fo ent= 
fdjicbcn auftreten feljeu unb fprcdjcu Ijören. (yv 
loufjte nidjt, — uiclleirijt aud) fic felbcr uid)t, — 
baß ber tikbaufc an if>rc benorfteljcnbe Wuttcr: 
fdjaft ein gefteigerte* (Skfübl iljrer ^rauenebre 
gewerft batte, baft ftc ftd) ftol^cr unb fidjerer 
bariu füljlte, al* je. ©ein .Sfopf fanf iljut uod) 
mebr uornüber, bic galten über ben Augenbrauen 
uevtteftcn fid). „3Öcnn fic fid) nid)t beiraten 
Eönneu," murmelte er, — „ber Staat ftellt ba 
gewiffe ?lnforberungen. — (S* ift gewifi fel)v 
traurig, fcljr beflageudwertl), aber " 

(fr fnl) bei iljreui Ijalb crfdjrorfencn, balb 
anflageubeu Muf unfidjer auf. Dann juefte cr 
tro^ig bie Sdjulteru. „it^n* — wo* würbe ft Du 
in einem foldjeu Jyallc tbuu, ÜJJcuica, wenn ba* 
(iiefet^ nid)t julieBC — ? Unb Du bätteft ben Wann 
bod) lieb unb — " 

,,^d)? $d) würbe ~ Aber natnrlid) würbe 
id) ueiäidjten, Jelice. SBic Du fo fragen faunft! 
1 rauft Du mir 311 — ? ^fui! lieber fterbcu!" 

w (fv würbe Dir olfo jicmlid) leidjt werben, 
51t oerjidjteu, fdjeint'*." ©eine Sippen jurften. 

,,lUd), Du! Siebe nid)t fo bumm, ^elicc! 
^n'«> Äloftcr u>ürb' id) wabvfd)cin(id) gcl)n, wenn'* 
nie unb nimmer 'ma*> werben fönnt'. Aber wo- 
ju beim ba« ®c|d)wä|j? 3o wao muß man fid) 
gnruid)t oorftcllen, wenn* nid)t nötig ift." 

„.*pm." (Sr övefjtc fid) ab, trat an'* frenfter, 
trommelte auf ben ©djeiben. ^löylid) breite er 
fid) wieber balb um. „SBci bem Wanne bleiben 
würbeft Du alfo unter feiner Bebingung?" 

„'•pältft Du mid) für eine Dirne?" 

(Sr fterfte beibe .£>änbc in bic .^ofeutafdjeu 
unb fdjleubcvte gefeuften Stopfe* jur Jln'ir, bic 
©tiru gefurd)t, belle ©djwcifjtropfcn an beu 
©diläfen. 

w Cicbcr fterbcu!" jagte Wcuica uod) einmal 
wie uorljer. 

gelicc fpvad) fein Si^ort. ©eine ginger 
griffen uad) bem Sl)ürbrücfcr. 

„Du, ßtikc, — unb c* foll fogar ein 
Offizier fein," rief fic iljm uad). (fntfe^cn unb 
(Sntpbiung bebten in iljrcr ©timme. 

i£x ^uefte balb mit ber ©dmlter jurücf. 
t „Sa* benn? Gin Offizier?" 



Digitized by Google 



"Konraö Cclnnmn, JTTann unb 5 raM - 



S5 



»De <Sancti*!" 

I5rr madjtc eine unbcftiiumtc 53ciDCflintrt mit 
bem Jlopfc. „Staun feilt," murmelte er bann. 

„fteliec, |*o leib c* mir tl>ut — beim id) 
loctfj: Du tjoft il)ii gern unb id) ntodjtc iljn oud) 
gan,} gut leiben, — aber wo* beut ©inen redjt 
ift, ift bem Rubren billig — cv bavf nidjt tucljr 
ju im'? in* £>au*." 

„«bev SHcnica!" 

„SRcin, ({ctoig nidjt, — natürlidj nidjt. Hub 
Du riutfjt c* tljnt fageu, — beute nod>." 

ftclice blieb eine ^eitliiug mie erftarrt neben 
ber Sljitr fteljen. Dann murmelte cv: „Du gcljft 
^u weit, bellica." 

„^dj bin bodj btofe fou'cqucut, ftclicc. <£ic|ciits 
lid) Ijat er al* SWann fognr bie gröfecre 6djulb. 
Unb bofj cv Offizier ift, madjt feiu Vergeben 
in uteinen klugen oud) nodj fdjlimmcr. (£in 
Dfftjicv iiiuf} bodj boppelt ftrenge nuf fidj (jattcit. 
$cb beute mir : Du wirft ba* jugeben, ftcliec. 
lüicllcidjt — locnn Du mirflid) feiu Öreuub bift, 
— follteft Du ilnu in* Ökmiffcn vcbcu, follteft 
ifjm [ageu — id) glaube mirflid): ba* ift Deine 
^flidjt, ftelice. 2U<5 Gljreumann unb al* Offizier. " 

(£* madjtc ben (Siubrmf, al* ob er unter 
ber 5öud)t ifjrer Sorte, — bcfjcn, wo* ftc oou 
ü)m forberte — ^ufamniciifiucfte. ftrcilidj nur 
einen Äugeublirf. Dann raffte ev fid) auf, fd)ütteltc 
ben Zeigefinger ber 9icdjtcn in ber Cuft unb fagte 
brü*f: 

„9icin. $dj benfe garnidjt baran. Da* 
ift nidjt meine (Sodjc. $ebcr, toic er'* oer* 
anttoorten fonn. Aber jc^-t will id) fd)lafeu." 

Unb er ging rafri) Ijiuau*. 

* * 
* 

?ll* (^clice toieber aus bem (Sdjlajjimnicv 
jurürffam, toar er gebi'trftet unb gefäubert. Sr 
tonnte gerabc fo in ben Dicnft geint. 3Man fab, 
ifjm and) nidjt* baoon an, baß er gefdjlafcn 
tjattc. ©eppo, ber Offiucrburfdjc, toar itijwifdjcu 
bageiuefen unb (jattc teilte* flutte* gcioaltet; bic 
Sfnöpfc ber Uniform büßten unb bic (Stiefel 
tooren frifd) gctoidjft. gelice fal) au*, al* ob er 
gleidj fort wollte, er Ijatte ben einen ."paubfdjub 
fogar fdjon an. 3Remca mar traurigserftaunt. 
^>nttc ftc t{jn untoiffcntlidj gefränft? Sonft war 
bie (Stunbc, bie nun folgte, um ftc jufatumen 
faßen unb er eine £affc fdjmarjen Staffec tranf 
unb eine f)albe Virginia bajtt raudjtc, eine ber 
fdjönftcn bc* ganjen Jage* gemefen. (Sic felbft 
l»attc nidjt gefdjlafcn, niebt fdjlafen fönnen. (Sie 



roufjte nidjt, wa* in ifjr mar. Salb beife, balb 
falt, balb fjuugrig, balb iibcl, — ein abfdjcu: 
lidjer guftanb. Unb babei fo iuft.be unb IjinfaQig! 
Unb fo riiljrfetig geftiuuut, — borfiber oerbrofe 
fic fidj cigentlidj am allcrmeiften. Da* mar borij 
fünft iljre Ärt nidjt. 

Unb nun — um* Ijattc ftclicc nun? (Sic 
Ijottc iljm bodj nidjt* flu öeibc gctlmn. üttenn er 
mit bc (Sancti* über bic pcinlidje ©cfdjidjte nidjt 
reben toolltc, — toenn iljut ba* fatal toar: nun 
gut, beim nidjt, bavuuf beftaub ftc ja nidjt, ba* 
braudjtc er iljr bodj nidjt nncfj&utragcu. Äbcr er 
falj ja mirflid) fo au*, al* ob er unjufricbeu 
mit iljr fei, — nein, incljr: ergrimmt, unmutig. 
Gin mirflid)cr 3ug jornigem ^>nf$ toar in 
feinem lieben, fdjöncn (Öefidjt, ba* iljr gauj ba-- 
btivdj cutftellt mürbe. l£r fonutc bodj unmöglirij 
für bc ©oueti* Partei ncljmeii mollcu; im Oirunbe 
badjte er genau fo, mie ftc felbcr, Ijicr unb in 
allen Dingen. 

„ftclioc!" 

„Der Slaffcc ift fertig." 

ISrr fdjteufcrtc mit beut ^toeiteu .^anbfdjul) 
in beu Ringern Ijiu unb Ijcv. „^a, ja. ?lber 
rafdj! $d) muß gleidj fort, ^dj Ijabe midj ein 
bi*djcu uevfpätct." (Sr falj fic garnidjt an. ^nt 
©tel)cn tooDtc er feinen Älaffcc trinfen, ben fic 
itjm gefdjäftig eingegoffen batte. Unb babei mar 
er nodj fo fjeiö, baß er iljm bic Ctppcn oerbrennen 
utnötc. 9lbcr f|}elicc fdjien ba* garnidjt 511 fpiiven. 

„Sa* ba* je^t ttutner fftr ein fdjtocrcr 
Dienft ift, ^clice!" Sic fcufjtc unb falj mie 
bülfeiudjenb 511 ibm Ijinübcr. 

„Stfirb nodj fdjlimmcr merben," fagte er über 
ben Saffcnranb fort. 

„3n 9?om, nteiuft Du?" 

„fy, in JKom. 9*atftrlidj." 

„(5* ift je|$t alfo fittjer? 2Btr merben wer« 
feut?" ©ie trat ganj nabe an il)ti Ijeran, iljre 
©ruft ging Ijaftig auf unb uieber, iljrc Äugen 
Ijiugcu au iljm mit angftooller (Spannung. 

t?r tranf langfam, in f leinen 3^fl c,, # t emc 
Üaffe leer. „3^"*'^) f» ( t) cr / to,n cS bajtoifdjen 
abgebrodjeu über feine Cippcn. „Unb c* fonn 
rafrf) geben, borgen, — übermorgen. Söic ba* 
fo ift in unfercr (Sorrierc. Du fönnteft bann nidjt 
mit." 

„^dj — föttntc bann nidjt mit?*' ^bre 
Äugen mürben grofc, il)rc Sippen öffneten fidj. 

„Vorläufig, meine id). 3Bte foütc ba* benn 
fein?" 



Digitized by Google 



Peutfdje 



XHctyung. 



„§a." — ®ic bellte boS Sffiovt, olS ob eS 
3cfjn ©Üben Ijättc. „DaS ift mafjr. Uber es 
wäre bod) fdjrcrflidj." 

„Inn" — SHirrcnb fcfctc cv bic Xaffe niebev. 
„5$dj mufj eilen." (£v falj aus, als ob cv fid) auf 
bev ftludjt befättbc. (£v ucrqajj fogav, fic 511 
füifcn. 

„ftelice!" ©tc lief ilnn und), als cv mit 
einem „Cebroobl! Ccbiuo^t!" aus ber ©tube molltc. 
„2Öann fommft Du mieber, ^clicc?" 

„Da* läfet fid) nidjt fagen. 2lbicu." Unb 
nun mar cv mirfltd) fdjon braufjen auf bev Svcppe. 

3Wcnica mar gaii3 evftovvt ftetjen geblieben. 
Mein Stufe, nidjt einmal ein ^anbbvnrf! ©ic fuljr 
fiii) iibev bie ©tirn (jin. $n, träumte fic benn? 
28aS mar baS? Gr lief ja gerabeju uov iljv ba= 
uüii. ©ic meinte ovbentlidj 311 f)öven, mie cv auf 
bev Steppe tief aufatmete, als ob cv fid) crlöft 
füldte. Qoxn — nein, 3 0in lüar baZ nidjt. 
©aß er iljv megeu beffen jttvute, roaS ftc uovrjin 
gefagt, bauon mar gav feine Webe. ©ic Ijatte 
ja aud) garuidjtS SlnbveS auSgefprodjen, als moS 
er felbcr im (Srunbc feiner ©ecle bad)te unb 
empfanb. Aber er fdjeute fid) uor iljr, er Ijattc 
fturdjt uor ttjv. ^elicc uov iljr! (£S pntftc fie 
mic ein ©djminbel. Sic mußte fid) niebcvfc^cu. 

Unb bann, ben Stopf in ben Rauben, grübelte 
fic uov fid) l)in. 28aS cv benn uuv l)nbeu tonnte? 
(Sr liebte fic looljl nidjt meljr? ©ab eS fo ettuac-? 
^a, ftc blatte fdjon bauon gebort. (SS füllte uor: 
foutmen, bafe jmei, bic fid) lieb gehabt tjatteu, 
nadjljer cinanber fvemb geworben tonten, baf? bie 
Siebe jn)ifd)eu iljiten ciness Sage* 311 (£ube ge= 
tuefen mar. GS mar etmoS gurdjtbareS, aber 
eS gab feinen gmcifel, baß bevglcid)cn uorfam. 
Unb man fagte aud), bafj beSmcgen Seinen eine 
Sdjulb traf, meil mau feiner Siebe nidjt befehlen 
tonnte tocil bad oufjerljalb aller mcnfdjlidjen 
3ftad)t ftanb. GS mar ein ©djidial, nidjtS ftnbrcS. 
SJovftellen tonnte fidj'S INenica nid)t, if)r graufte 
bei beut (SJebanfen. Slbev bod) muf(tc eS mobj 
fo fein unb ftelice liebte fie nid)t mcl)r. Sie 
feine Siebe eines SageS etttftonben unb bagemefen 
mar, ofjne baf$ ev fclbev etmaS baju getrau ober 
fidj'S nur 3U erfläreu gemußt fjätte, fo mar fic 
glcid) plo^lid) aud) mieber uerfdjmuubcu, — gegen 
feinen SSillcn, oljue fein 3"tf) u| i» nuc *) T ,c 
felbcr trug feine ©djulb baron. GS mar, als 
ob (giner ftarb, — fo mar aud) feine Siebe gc; 
geftorbeu. Unb beSljalb füvdjtete er fid) uor iljv, 
uor bem .ßufantmeufeiu mit iljv, — er füvdjtete 
fid) unb ev fdjämte fid). 9tun plitylidj tonnte fic 



fid) fein ucränbertcS SBcfen erfläreu, nun begriff 
fic SlllcS. Unb mitten in i()rc traurige 5>cr= 
jagtljcit fdjlid) fid) ein beifjeä 23ebauern mit ib,m 
ein. Der arme gclicc! Sic er leiben modjtc 
unter bem Uuge()cucrlid)en! SBic ein ^cvbrcd)er 
tarn cv fid) uevmutlidj neben il)v uov. 2Öcr tonnte 
miffen, ob er nidjt bcSl)alb allein geftern $bcub 
bis ju fo fpäter ©tuubc im Sllub gemefeu mar? 
Unb Ijcute battc er faum bic 9lugcn ju ihr auf* 
jufd)lagen gemagt. 

?lbcv nod) ctmaS xMubvcä fiel \i)x fiebebeifi 
auf bie (Seele. 2Scun J^clice fic uid)t meljv liebte, 
liebte ev uevmutlid) eine ?lubrc. Denn ol)iic 
Cicbc faun ber 9Kcnfd) bod) nid)t fein, bic gcljört 
511 i()in, mie bie Cuft, bie ev at^men mufj, um 
ju leben, ©ine SInbrc! Das mad)t freilid) 31 lies 
nod) niel fdjlintmer, bann mar gar fein SluSmeg 
$u feb^n. Unb mer biefe Slnbre nur fein modjtc? 
$öo er fie gefuuben baben mod)te? $n ^Rom 
mnl)vfd)eiulid). Ober bod) auf ber iReife bortl)in. 
So fonft? i^on JHont mar er uödtg ueränbert 
miebergefommeu, barüber gab eS feinen 3'ueifel. 
Unb nadj SRoiu mollte cv miebev ol)ne fie. Da 
mav'S alfo am Sage. Slbcv ba& bie ^eilige 
Jungfrau fo etmaS julaffen tonnte! 2Bomit b,atte 
fic, ÜWenica, baS uevfdjulbct? Gin ©djirffal — 
nun ja, abev jebeS ®d)idfat fommt bod) uon oben. 

2öcS()alb mar bicfeS gefonuuen? ^)attc 
fie nidjt genug gebetet? 2Öav fie nidjt inefjv 
müvbig gemefeu, ftcliee'S Cicbe 311 befi^en? „©Ott, 
mein ©ott, mie foll id) baS tvageu?" 

üWeuiea mar uov bem ©effcl auf bie Stniec 
niebergefuufen. Söisljcv Ijatte fic fid) gentüljt, 
iuuncv nur 311 beuten, immer nur 311 gvübeln, — 
©djvitt für Sdjvitt mav ftc ben ©puven bcS Un* 
Ijeils nadjgegangcu, baS fo plö^lidj übev fie 
(jeveiugeftüvmt mav, ehe fie nod) 3UV ©eftnnung 
bovübev botte fonimcu fönnen. ©ic blatte fid) 
fclbev gciuuubevt, mie fdjarf unb flar ftc in baS 
?UleS geblirft b,atte. tHbev nun mavf eS fie niebev, 
mie meun iljv ^emanb einen mudjtigen, bc; 
täubeuben ©d)lag über ben ffopf uerfefet batte. 
Die ©innc uevgingcn iljv fövmlid). Sie mufete 
uidjtS meljv uon fid), fie mufete nidjtö nteb^v bauon, 
bafe fie c* als ein ©djidfal, als eine göttlidje 
güguug Ijatte betvadjten mollen, ber man fid) in 
fvommcv ©vgebuug beugen mufjte, gleidjmie meun 
(Sinem bev liebfte aWeufri) auf l£vbcn geftovben. 
©ie vang nur nod) in licifjem, ob,untädjrigen Um 
geftüm gegen bas Uucrljörtc an. ©ie mimmerte 
uor Ctual. 

©ie tjottc fidj bis 31t ibrem 33etfdjcnicl im 



Digitized by Googl 



Monraö Jeimann, UTann unö $rau. 



Sd)laf$immer fdjleppen wollen, aber bic $ntec j 
trugen fte fo weit nid)t wcfjr. Soju aud)? Sic 
tonnte ja überall beten. Unb mit wad überhaupt 
beten? 

Sic wufjtc e$ fautn. Sfonnte bie $ottc3s 
muttcv gelicc'ö erlofd)cne Siebe 311 iljr wieber 
aufod)en? Sie bev Ruberen ent$icljen, ber er fte 
jugewünbt liattc? Sic furdjtbar! Sic fuvdjtbar 
baS MeS! 

Unb wenn fic nun gar ftd) nidjt täufdjte, 
»Denn tutrf(id) je}*:, gcrabc jetft fid} Hoffnungen 
in ibr regten unb bie fjcilige Jungfrau il)ven 
Seib gefeguet fjattc? Staunt auoftiibenfen, meld) 
eine Cutal bann bas fein würbe, was ©lütf unb 
3^onne ^ätte fein füllen — fein fönueu! Gin 
ftinb gebären beut ÜJiaitnc, ber fie nidjt meljr 
liebte! Seid) eine Sdjicfung! Unb gefeffelt war 
er au fic, „bis ber Job fic frfjicb," — felbft wenn 
fein ^fanb iljver Siebe iljucn beiben befdjiebcn 
werben füllte! 

SHeuica griff fid) wieber an bic (Stirn. Slber 
war beim baS alles nidjt nur Saljnfiun? Marterte 
fie ftd) itidjt mit .)ptrugcfptufteu? g-clice fic nid)t 
metjr lieben! Säl)rcnb fie il)it liebte, wie nur 
je, — nein, Ijctßcr, inniger, Icibeufdjaftlidjcr, feit 
fic ju wiffen glaubte, womit iljrc Siebe gefeguet 
toorben war. Unmbglidj, umuöglidj. SDlüßigcS 
©efdjwäu baS alles, worauf fic gehört unb was 
fie für Sabrl)eit genommen. Soldjc Siebe fauu 
flttrnidjt unerwibert bleiben, fann garnidjt enben. 
£aS ift ja Soljufiun, Ijellcr Saljnfiun. Siebe 
luedjfelt man nid)t wie ein SUeib. Sic ift beim 
baS nur in fic gefahren? Sie ift wol;l auf bem 
beften Sege, franf 511 werben, — gciftcSfranf. 
3-clice unb fie, — wenn fte beibe ja nidjt mefjr 
3ufammengefjörten, baS toäre ber Job, — baS 
biefec fo oiel, als baß fic fterben mußte. 

Sie rtdjtete ftd) jittcrnb in bic .f>öb,c unb 
fab, ganj uerftört um ftd). Salter Sdjweiß bc= 
betfte iljrc ©lieber. Sie fürd)tcte fid), ol)nc redjt 
ju wiffen, wovor? 3lber waljrfdjcinlid) bodj wofjl 
uor tbjen eigenen (Gebauten, (£S war, wie wenn 
etwas grembeS in fie gefahren wäre, wie wenn 
eine SHnberc 0011 iljrcr Seele 33efity ergriffen bätte. 
Unb biefe Rubere badjte unb rebetc Dinge, uor 
benen il)r grauftc; aus il)r fclbcr wären bie 
niemals gcfoiinucn. Unb fic mußten fdjliefjlidj 
jum ^finn führen. Sic mau bie nur wieber 
jum Sdjweigen brachte! Sie mußte fort, — 
irgenb woljin flüdjtcn, wo man oon onberem 
l'prod), wo eine anberc Stift wcljte. SNur nid)t 
allein bleiben! Hub wenn obenbo 9-eIice ljcim= 



j fam, wollte fic tfjm alle il)re irr fdjweifenben 
^(jautaften beidjtctt unb ftd) 0011 i()iu nuSladjen 
unb oon ilmt tröfteu laffen. Unb uicüeidjt aud) 
bann fdjon il)in gefteljeu, weldje Hoffnungen fie 
tjegte. 

Weuica läd)cltc fdjon wieber, — fie jtoong 
fid), 311 läd)elu. Sie ftrid) ftd) mit ben Hänbett 
über baS Haar unb an ben Sd)läfen fjerab über 
bic Sangen. ^Ijr war, als ob fte aus bem 
Sdjlaf erwad)te unb einen fjäßlidjen, angftooHcn 
£raum oon ftd) abfd)iittelte, oljnc nteljr redjt 511 
begreifen, toie er if)r Ijatte fommen fönnen. Daun 
fal) fie fid) in ben Spiegel. Seid) ein blaffeS, 
uerängftigtes ÜJefidjt ttjr barauS entgegenblirftc! 
So fonnte fic gelice freilief) nidjt ntel)r gefallen. 
21 ber fic würbe l)cutc Slbeub fdjon mieber attberS 
auSfefjcit. Sic würbe orbeutlid) Toilette madjeu, 
um fteliee 51t gefallen! 

Sic ftill cö toor! Äein Saut in ber flcinen 
Soljnungl)örbar, fein Saut bruuteu auf ber Straße! 

Souft toar i^r biete Stille immer 
woljltlmcnb gewefen. Sie tjatte fo oiel ju tb^un 
geljabt, fic ()nttc fo oiel 511 benfeit gehabt, — 
lauter Sid)tcd unb ftreubige*. Unb fie war immer 
frol) gctoefcii, wenn ttiemonb fte ftörte. H cutc 
war iljr bic (Siufamfeit beängftigenb. Senn 
bod) 33ice gefommeu wäre! Sonft fam fte 
nur gar ^u oft, — immer alle 2ofd)en ooller 
Leitungen, immer toie geloben mit UnglficfSfällcn 
unb Sd)rcrfen*nod)rid)ten aller Slrt, bie fic au* 
ben blättern äufntumenlaä. ©ie nährte fid) förm- 
lid) Neroon unb oon un^eiloollen, unbeftimmten 
^rop^cjciuugen. 'Dabei war fte aber baö gut« 
mütigfte unb (jülfäbereitefte ©efd)öpf, baS man 
ftd) benfen fonnte. ^üv 3Kenica, mit ber fie int 
fünften ober fcdjdten ®rabe oerwanbt war, wäre 
fic jeben Sag zweimal in ben Job gegangen. 
Seit ibjer Sitwenfd)aft war ei i()r unmöglid) 
geworben, nod) au etwad H e ' tere ^ 11,10 H u °f^ e ^ 
in ber Seit ju glauben; aber wenn ib,r anbete 
baoon erjäb,ltett, b,örte fie mit iljrem ftillen, finbs 
lidjen Säd)cln 31t unb niefte babei oor ftd) b,iii, 
aU wenn man if)r 9J?ärd)en berid)tete, oerbarb 
aud) nie jemanbem ieiuen Spafe, nur trug fie 
immer ein überlegenes, mitleibigeö Säd)e(u jur 
Sd)au, als ob fie it)ti im ($runbe bebauerte. 

bellica toäre gern ju xf)x gegangen. 9)?au 
fonnte 3>« 33 lce 9löc * w^vflagen, was man auf 

beut H er ä e » U110 lüC1,n T ,c QUC ^ CU1C11 

anbreu Sroft toußte, als baß ade übrigen SWenfttjen 
cS nod) oiel fd)litttmer t)ätteti, würbe (frinem bod) 
immer rub,ig unb frieblid) in i^rer 'Jiä^e 



gitized by Google 



DeulfAe 



t>icf)tung. 



Sinne. Diefc grau, bte auf ber SÖclt nidjtS 
tuelrr gemimten ober ucrlicren 511 föuitcit fdjictt, 
übte einen tuerfmürbig befäuftigeuben (Stnfluß aus. 

SBemt nur ber 2Bcg bie uicr Srcpueu lnn= 
unter uid)t geroefen märe! 2Bie man fie ba mieber 
mit taufenb fragen, taufenb SWittcilungen quälen 
luQrbe! £>eutc — jefct ertrug fie baS nidjt. ©S 
märe iljr roie ein Spießrutbenlaufen uorgef ütttmen, 
uub bod) feinte fie ftd) l)inauS. 

3Kit einem SKale fing auf ber ©äffe brunten 
ein Dreljorgelfpieler an, — baS mar bie Rettung. 
9iun mürbe SllleS in ben genftern liegen uub 
i()iu Juroren unb injmtfdjen tonnte ftc unbenterft 
bie Stiegen f)inuntcrfd)lüpfen. Sie frijlug if)r 
Sud) um, fnüpftc in aller Gile if)ren £mt feft 
unb mad)te ftd) auf ben 2Beg. SBie auf 
ber glud)t fprang fte bie (Stufen fjerab, immer 
jmei auf einmal. Die Drehorgel fpieltc auS bcr 
„(£aualleria rufticana", cS (lang fdjrill uub gclleub 
burdj'S $>auS. Ober 2)feuica tarn eS bod) fo uor. 

$m Uebrigen gelangte fie in ber £l)at uns 
angehalten au allen Spüren oorüber. Slber unten 
in ber |)auStbJir ftanb Sora ^almira, breitfüßig 
unb felbftberoußt, unb fdjimpftc über bie SUnbcr, 
bie mit Saujen uub Singen auf ber ©äffe fo(d)eu 
Cärm uoUfübrteu, baß man bie 9Wuftf fauui Ijörtc. 
(£S mar uutuögltd), an il)r uovübevjufomineti, 
fie füllte bie gange iljüröffnung auS. GS 
mar fatal. 

„Ginen Slitgenblirf, Sora ^almira! Um 
s ^ericil)iutg, — aber id) fjabc Gilc." 

„Sora SWetttca! IUI)! Das muß id) fagen" 
— bie Spredjeriu (jattc ftd) uiugcbrcljt, gab aber 
nid)t einen fingerbreit SHautu frei. „Gilc fjobeu 
Sie? 3°/ i°/ bcgvcif'ö. (Sine neue Donna 
fudjeu, nid)t? Cieber ©Ott, ja, menn bie fo auf 
ben Säumen müdjfeu! Sic l)ätten ftdj'ö bod) 
lieber nod) jmeimal überlegen fallen, ©ine fo 
uertrauenSnmrbigc finben Sie nidjt mieber. Unb 
fdjlteßlid): jeber fyat in feinem eignen .paufc 511 
teuren, mein' id). 28er ba anfangen nmUtc, in 
frembem #el)rid)t ju mü^len, — od), Du beilige 
Söarbara! Der |)err Ingenieur jum 33cifpiel." — 

Sbre beifere Stimme, bie biö()er megen beS 
SeierfaftenS fid) 311 fdjrillen DtSfauttöncn aufs 
gefdjmellt l)atte, ucvlor ftd) jetjt, too bie 9Wufif 
uerftumtute, in fauut l)ihbmem 3-lüfteru. Wenica 
gitterte nur Ungebulb. StfoS ging fte ber Ingenieur 



an? Sie molltc fort. UcbrigcuS: maS bebeutetc 
baS mit bcr „neuen Donna?" glitte (£()ecca 
ISellaui rid)tig fd)on mieber baS ganjc ."paus uon 
beut in Stenntniß gefegt, maS iljr brobte? ©ittg 
benn ()ier nid)tS oljnc ein cnblofeS ©etratfd) im 
.poufe oor fid)? Wit einer unmutigen SBemegung 
brängte ftd) ÜRcnica an bcr brcitfd)ultrigcn ^Jerfon 
Darüber, bie nid)t aufhörte, uon ben galanten 
abenteuern beS Ingenieurs ju erjagten. Sie 
ging auf ber Straße nod) eine gau$e Strerfe 
neben SDienica l)er, um bamit 5U Gnbe ju tonnnen. 
GS marcu aber aud) mieber ffaubalöfe Sadjctt 
uorgcfallcn. £rotybem angelten bie Daluerbe'S, 
2Wutter unb Xodjtcr, nad) biefem ^enfd)cn, bafe 
cd nur fo eine ?lrt Oatte. ^a, ©elb, ©elb, ©elb, 
— baö berftc alle« $u. äBenn aijecca (£cllaui'S 
Jod)tcr ober bereu Ciebljaber ©clb Ratten, tonnten 
fte Ijeivateu unb aQe SÖclt 50g ben .'put uor 
il)itett, unb bie arme, treue ^erfon mürbe uon 
Sora 9)?ettica uid)t aus beut .f)aufc gejagt. Der 
Ingenieur übrigens Ijattc feine klugen gang 
aubcrS too. Sora SReiiica füllte ftd) nur in 9ld)t 
neljmcu. Sülan tjatte fdjott Dinge erlebt — ©clb 
tonnte uicl. Uub ©clb mar ja mot)l uid)t bas, 
maS fte bei beut $errn Cicutenant gereijt Ijattc. 
Der gute, braue Cieutenant! 3öo benn nur bie 
Kaution bamalS ()ergefonttncu fein mud)te? STOenica 
mufetc tool)l fclbcr nidjts barüber? Watt las je&t 
fo utel uon OffiäierSeljctt in ben 3 citlll, fl C11 - lln0 
mau mußte bod) immer benfett, toer bie ffauttou 
(jattc ftcllcn tönneu, müffe über allerlei £)iilfv>: 
quellen uerfügen. Sdjrerflidje Dinge gingen ja 
in bev 2öclt uor, bie jetu erft ans JageC'lidjt 
fautcu. Offt^icrc gab c^, bie bett Staat betrogen 
(jattett, bie alle s J){cufd)en betrogen (jatten, aud) 
i^rc eigenen ^vaiicn. CaS Sora Wcnifa beim 
gar feine Reitling. Sie l)atte frei(id) moljl teiue 
3cit ba^u. SÖcmt mau alles allein tljat unb 
feine einzige, treue .^ülfc aus übertriebener 
"Jküberic auf bie Straße jagte — Der $>cvr 
^ugenieur Ijattc ergäbt — 

„Sora ^almira, id) glaube, Sie tönneu jcfit 
olrnc 'put nid)t tueitcr mitgeben, ^d) babe aud), 
mie gefagt, teile. 9luf ein auber Wal!" 

s 3)icuiea Ijattc fid) cnblid) mit ©emalt loS= 
geriffen. ÜÖä()reub fie bie Straße Ijinunterftürmtc, 
fauftc unb braufte alles ba*, maS fie gehört Ijattc, 
mie ein 33crgftroiu an il)icu Ol)ren uorüber. 

(^ortfc^utifl folflt.) 



Digitized by Googl 



89 




^ blinken die Sterne 
Vom BJmmelsgejell 
fius froftiger lerne 
3ur Muueigeubeu DDrll; 
lern fchimmerl im t}ai\\t 
öerlöfdjenbea Kol, 
Idi hlage unb weine 
Unb fuche ben lob. 

Durch eifige öOälber 
Am hnirfchenben ^atig. 
Durch frhlummernbe ftlbtt 
fin «ruften eullang — 
OOie fdjlepp' ich bir Sagt 
3u flummer unb Hol! 
3dj weine unb hlage 
Wnb fuche ben lob. 



«inft glänjle bies t eben 
3n fomtigem Bdiein 
(0 Sangen unb Beben! 
tlun bin ich allein. 
Die «iifint erblaffen 
Dem futhenbeu Bool . . . 
3ch treibe oerlaffen 
Unb fudje ben lob. 

Hadjlfdjwarjes «efteber 
l'erflatlert am See . . . 
Uun frhwebl es hernieber 
3m flockigen Schnee . . . 
Dergeffen, oerloten, 
Don «eiern umbrohl, 
Irlofdien, erfroren, 
So finb' idj ben lob 

grnß lEdtftein. 



£>id)t am Haus. 

Wl\d)i ö>» B<"»s fliegt baa Malier uorbei - 



Manchmal tönt eines Bäujcheus Schrei 
Hatje oom SDalbe. Stil weichem «efieber 
Sdjroebt ber Sögel ber Macht hernieber 
Iraumfacht fmb bie (Blochen oerhlungeu, 
Slitle burdjfchallet bie Dämmerungen, 
Dien. • -frauen ber flarhlgöllin rpiitneu 
Schleier oon bunhelmafchigem linneit, 
Draus Idfon bes Iraumhinbes Böpfchen gurhl. 
reife nur, leiTe bas BDaffer gliidtl, 
£adjt unb weint roie mil Äenfcheitnimmen, 
fiiefell unb raufrfal unb rinnt oorübtr. — 
.fernher feh ich ein fämpcben glimmen, 
€iufui:i im $aufe gegenüber 
Still am £ ruHcr ein Ätaödjeit träumt, 
Binil es, was brr Bad) uoa) fchäumt? 
^ört es bas £ adjen. hört es bas Weinen? 
ViU ihm ein tjolber Iraum erfcheinen? 
£acfje ber Iräume, fttnb, als «ewiuuft 
Wirb bir am Inbe ein Iruggefpinnft. 
»eilen hüpfen — Jahre gleiten, 
Hatje homml, was in fernen ©eilen, 



Oßas bu bir jugeublirh-thörtdjt erlräumt 

Über bie hüpfeubr Stelle oerfdjäumt! 
So oerfdjäumt, was fiill in ber tladit, 
OJae am läge geweint, was geladjt. 
3mmer in gleichem «leiten unb Baufdjeu. 
Itannfl bie «nleilenben bu belaufdjeu. 
liue lange, wirre Bette 
3u besfelbeu Barhes Bette. — - 
Sinb es fltenfdjen? Sinb es Otogen? 
Baum gegrüßt — oorbeigejogen — 
£arhe ber «Träume, Binb, löfdje bas ficht, 
Surf bem Schlaf bidj in bie ftrme, 
«leitenbe EDellen flbren bidj nicht, 
Crft ber lag wedil ju neuem ri.ttinr. 
fafj bas Iräumeu beim £ ampenfdjein! 
IDillig miifj es getragen fein, 
Bähen bie Wellen bes £ebens audj bir. 
Sdilafe nur, fdjlafe! — 3ns ferne Beoier 
/log ja bas Bäujdjett — börft Du? Buwit! 
Huu noch bes ÜOädjfers fdjlürfenber Schritt, 
Dann unb wann ein uerfdjlafener Sdjrei 

Didjl am Qaua fliegt bas Wollet oorbei 

ÜJillirlm ärminius. 



XIX. 



12 



Digitized by Gc 



Deutfdje Dichtung. 



&vbt unb 

i&n ber Sonne 

Seugenber (Blut 

JCag flnmnt bie €rbe 

Unb fehnle, fehnle 

Sich nach belebenbem, 

Kühlem Hegen. 

Senn was er im .frühling 

Bit Blüten unb Klätfern, 

iln tträfern unb Marren 

ftu» ihrem Srijo&e heroorgejauberl — 

€s mar oerborrl! 

Unb Irofllcre fibe lagen bie Wiefen, 
Unb bürr unb traurig ftanb ber Walb — 
Unb es bebte unb filterte unheilatmenb 
Die fthwüle, bie fonnenbnrcfaglühte t uff. 

Unb täglich darrte ooü »erlangen 
Die ffjdrfrfjfe «rbe, 

Unb breitete fdjmacblenb bie firme aus, 

IDenn Wölben winkten unb uat> fie wähnte 

Die Ankunft ber Säumigen, fangentbehrleu! 

Uub harn bie «acht, 

Dann fantt fie fthroeigenb 

3n fchweren Schlaf, 

Unb im Traume entrang fich 

3hr manage Throne 

Unb glänjte am Morgen 

3m Jtichle ber Sonne, 

Der emig lächelnben, graufamen Sonne! . . . 

Unb ber £enj oerging 

Unb ber Sommer kam — 

Unb immer noch harrte in flummem Schweigen 

Die Crbe reiner, bes §ei(jgelieblen! 

Aus ifirem flnllilj fchroanb bie Zölle, 

Die /rifdje ber 3ugenb, 

Unb aue ihrem «Mjen ber febeusmul 



Btgftt. 

Unb roie fit fo jlarr, To tobesmatt balag. 
Da füllte bie Sonne ein tiefe* Mitleib 
Unb füllte Irauenib 
3hr ewig lacbenbes, heitres Anflü} 
3n einen bunftlen Wolhenfchleier. 
Unb aus ber lerne jog fte &"cn ihn, 
Den trofcigen Knaben, 
Unb mit Donner unb Alifa, 
Kam baher er ge|rürmt! .... 

Da oergab ifjm bie Cfrbe 

Sein langes Säumen 

Unb empfing Um mit weiden, 

JCiebenben Armen, — 

6io fünfter er rourbe, 

Unb fein Starrfmn fich löjle, 

Unb in befrudjtenben, hüllen Tropfe» 

JCangfam ber «egen hernieberfiel . . . 

Unb ber «rbe frothne Xippen tranheu 
3n langen, burfligeu, liefen 3ügen 
Seine «üffe — 
Unb willig gab fie 
Sich bin bem wonnigen 
liebeswerben, 

Ais im flaufche fetigfier £u(l 
$eifj erfcbauernb, 
3hre Wangen wieber erglühten 
3m Schimmer ber 3ugenb. . . . 

Unb es wagte tu ahnen 
Kaum bas AU, 
Als (i(h im Schofje 
Der liebeuöeii «rbe 
feife regle 
«in neues Ceben! 
_ Amalie non IpiuY 



iDfint Äugm. 



haffe beiue Äugen, bie für midi 
So granfam finb unb falfdj; finb wir allein 
Snuh ofl ich oor bidj bin, bodj nein, 
3u (lolj uub ablergleittj fdjau'n fie auf midj; 
Warum finb biefe bäfen Äugen bein? 

Wenn blübenb fächeln beine fippen fchmüat 
fttil ihrem Duft fo hinimltfch milb unb rein, 
Sei;' ich in beine fiugen bann ragleicfa 
(Ergebt ein Schallen fidj uub fingft bebrütht 
Mein $erj, bas eben froh noch war unb reich. 



3n beiiter Stimme fchwelgt ein füfjer Traum, 
Wie ferner «eigen Hon bie Uacht burcbbringt, 
Doch ihr geheimnifcooller fieij oerhlingt 
3erriß'neu Saiten gleich, wenn haum 
Mit feinem «lanj bein finge midi bejwingl 

iUunajjmat erfchrint mir biefer Alien fogar 
fils fei's ber beine nicht, er i|t bann milb 
Wie fanfter Kebelhauch im AtrbflgefHb, 
Doch wieber wirb fein feuchten furchtbar wahr, 
Unb Ich erbebe oor bem flarren Ailb. 



Wo hajl bu biefe Augen her, finb bie 

Uicfat bu? Warum eufßelll, was rein uub gut 

3n bir ifl, ihre bäfe, flolje «lul? 

Sie hfl} iu), beine Seele lieb ich, fie 

3n ber folcb feltfam Doppelwefen ruht. 

JFrrnant) falbennr poh germann fing?. 



Digitized by Google 



91 



(^eflern nod), im Uegenffurme, 
tag bas alle /ürfteufchlolj 
Einlernt Wipfelroalb oerborgett, 
Per es f atbeitreictj umflofj. 



1R'otifm0w*£jmfL 



beut ejerbfhtmtb nirfjt ndungrit, 
$at die txflt Winfernacbf, 
$al bes erften O&iitferntorgens 
Klarer Sonnen fdjein ooUbrnrfil: 

Müb' uitb leife, nie im Sraume, 
Sinhl bos melhe Jtoub |u ßauf; 
ftuppelbad) unb Säulenfeufier 
Steigen märchenhaft herauf. 



^ie flufen unb bic (Brajien plelyit 
Kings um riit Seil unb flüflern, 
Das Uinb, bas fie in Winbeln fehn, 
Sott einfi mit ihrer patbeitgunft 
Cht Meifter fein am Sau brr fUtttfl, 
Und) hödjftem f orbeer lüflero. 

Sie ]ogen grab' im Jteigenlatt) 
Vorüber biefer Vforte, 
Da fohn fie einen gellen (Blatt) 
Verhünbettb überm (Siebe! (lehn, 
Stjalia hat"ß luerft gefehn 
Unb fpridjt: Wir finb am ©rte 



3u femt. 



OOeröet laut, ihr füllen «äuge! 
COeffite bid), bemoofles Ihor! 
lieber meinen feppidj fchreilel 
Sereniffhnns beroor. 

Caoaliere, Bar muffen, — 
Silber blinkt unb Hoffet raufdjl; 
flofjeü, allerguäbigf! lädjelnb, 
fispeln . . . unb ber $offtaal laufdjf . . . 

Unb oom ftumpfett lurm bie Spieluhr 
Ulingelt roie in aller 3efl; — 
Dura) bas weihe jfaub bes lages 
»anbei! bie Vergangenheit. 

(§rnft £rnbad). 



Unb uttgefehen, allefaml, 

Umbrängen fte bie Wiege, 

SOelleifernb im «eoafleraml: 

Don jeder Äufe einen fiuf}, 

Sie «tajien, hidjernb, maifjeu Schluß. 

Da knarrt toas auf ber Stiege. 

Unb in ben «reis ber fabelt tritt 
Der Vater, nimmt bae Seine 
Unb hüfjt ben Sohn: 3hr «öfter, bin' 
Süt biefen trft um eine CPunff, 
Verfdjont ihn mit flßenie unb «und, 
«ebt Brot ihm unb nirbt Steine. 



Da klingt es u>ie ein färben leis 
Unb fpöllifrfj burd) bas 3immer. 
3erftoben iß ber «itfeiibreis, 
9er flnabe liegt unb frhläft unb träumt, 
^ell auf ber kleinen Stinte fäuml 
ein rofenroler Schimmer. 



$uftao falke. 



f^es B^rbfles le&Je fage ~ toie befdjeerlen 

Sie fchöne «Tage ooller fichl unb Hub; 

Hein Jtärm, kein faul. Aus fommermübeu Märien 

(rieb oon bem Winb getragen ab unb ju 

fin Duft oon Uelben unb ein Duft oon Hofen, 

fin legier e>ruf}, beoor fie ga«l oerblüht; 

Unb oben, in ber fnfl, ber roolbenlofen, 

3og Stord) unb Urania) fd)nellen -flugs juni Süb 

fte fiepfelbäume ftreuten ihren Segen 

Unb Äinber fammellen bie Schübe ein; 

3hr heller Jubel ftboll auf allen Wegen 

Unb burd) bie Stille klang ihr /röhlithfeiu. 

»o blieb ber büflre $erbfl — mo unfer Sehnen? 

fm neuer Sommer grü&t' nrie fdjöner träum; 



fifTföen bluten, fiflern unb Verketten 

Unb ein Blall nad) bem anöertt fiel oom Baum. 

So füll . . . f o fanfl unb füll. 3m nahen Büfett 

Äaum je ein Wellenlaul, ein Aöroenfcbrri; 

Die gonje Well roar feelig eingefchlafen, 

Der Sommer |og im träum an ihr oorbei. 

So mar es geflern unb fo ifl es benie. 
Das J}er|, bas einjl im Sommer glücklich mar, 
«reift aus oerbla|len Sagen ftd) als Beule 
Von halben Stunben eine fülle Schar 
las Weinlaub färbt fid) purpurn an ben Villfit 
Unb mar es heut' ber lebje Sounrttfd>ein — 
Die Seele fpinnt fid) feelig in ber Hillen 
$erbfthlaren fuft in ihre (träume ein. 

®arl §nldte. 



12» 



Digitized by Google 



02 



„»ir pdj btv fTp6p( . . 



He fid> ber Webel oon ber fcbene hebt, 
Die OOolbr bort bem 8rrgr (Wl enlfchmebt, 
UHes heller mirb utib fcbimer ring* umher, 
üOirb'0 mir im bangen $eqen trüb unb fchroer. 



Verblüh! ifl aü ntrin 06(ädt, orrroclht, nrrborrl, 
Durrfi'a öbe Crben irr' idi rinfam fori. 
3m Slurmacbrau« orrgeh; ich meine Ctaal, 
«9 ruft junt richte fie ber SonnenUrohl. 



Jiluf ben föhrn blauer Dämmer, 
in ben l&älem fruchte Wacht, 
Unter Itcblgefäumlen Wolken 
«eifterfttll ber DoUmonb macht. 

Doch bie Sterne fchott erbleichen, 
Unb ber Strom mit firaufen malll, 
Ulnb mie fernes Wetterleuchten 
«lüht'0 unb fprühl'0 am bunbetn Walb. 



IHoröfnnraiun. 



I)ic unb ba in ben «Schoflen 
Jlünbel auch ritt hedirr fl,nhn 
Reifer, mit ben klügeln fchlagrnb, 
«inen gülbtten Morgen an. 

Schüchtern fyaüTs oon Kirdjfpielglodien 
Ueberm Dorf, im Wipfel-Witt b; 
totti itjr Huf in Webelffibern 
Mitgehört oerraufihl, oerrinnt. 



Selbfl bie Ibaugrtränhten 8lumeu 
Srfilafen nod) fo feft, fo feft, 
«Die bie Voglern, bufchumfchallrt. 
3n bem feberroeichen «eft. 



ft. $. ftrlo. 



lieb bort! Wae funkelt fo von fern 
Um ßoben u>ie ein heller Stent? 
Sahft bu je «belfleiitr, bie fo brannten? 
OD, geh nur hin unb fieh bir'0 an: 
£0 ift ein Stüm jerbrodjen porjeüan, 
Drauo fdjaffl bie Sonne Diamanten. - 
6ftounb re fie, belädjle beinen ©ahn! 



Atlläglid) Spiet! Doch ach ju häufig nur 
Unb FchrrdUid) narrt ea uttfrca £ ebrns Spur 
Unb wirb bodj feilen, nie oerflanbrn: 
IDir ftrahlrub Fdjaut mirfj meine 3ukunfl au 
Unb mär* ein Raufen Sdierben - porjrllau, 
Sdjüfft bu fie nicht ju golburn Dianianlrit, 
«Irin Ciebdjen bu, bu Sonne meinem Wahn! 

£ran] flagrl. 



3n 6fr fcfjomfsnadjf. 1 ) 



Jan| fpäl tto' in ber tbomeenacht 
Jn ihrem Stäble '0 Grelle macht, 
JJafe flirber unb hat » $aar aufbunba, 
r)at oon be fürfjla b' Strumpf fcho' runta, 
Unb tappt unb fhual fo mäusleftiü, — 
ms » «retle n>ill? 



3um «Dfa laufte unb bringt 000 mit, 
e}al'0 blüjfcfmeU in a Waffrr g'fdtütt, 
Sir gudtl unb gudtt unb lernl'0 begreifa, 
D00 Ding fuht au0 toie flJrgrtpfeifa; 
DÖ0 «table homml in Rngft unb Moni 
Unb moarb fuirroat 5 ) 

Unb ujeil fie 0 halb unb halb oerbrtf&J. 
Sie nomal Blei iu'0 Waffer gie&J, 
*0 fährt ausenattb in htoilie Sröpfia 



Ria märens lauirr Itofahöpfla; 

Da hat ftc '0 flöpflc a Weil g hängt - 

Wao '0 «relle benhl? 

Unb nomal gtef}l*0, pc geil it nach, 
Crft's brillmal gilte bei fo e'r Süd), 
Da hal fi' '» ßlri fdtöa ]*fammajoga, 
Ma fifht rdjier nir als »eigaboga. 
Unb jal} toearb» finfler in bem ^aus, 
Sie lö'fchlo Jtiadjt aua. 

(Sar g'fdnoinb fdtlupft He in'» Bellle nei' 
Unb fragt: .ja, mei' 05otl, ha'» bruu fei"? 
Duo mua§ i ganj alloinig traga, 
1 trau mir'« ju koiitc fflcufdio }'faga.° 
Sie Irauml Trho' hall», ba fail» an b'BDanb: - 
„Der Sdjualabftant!'") 

$i|a;intt) ttäckrrlr. 



Digitized by Google 




Kljaßffprarc's „9ntoniu$ un5 IRlropatra". 



Ton (Bforn jBrrtitöts. 



I. 



9iari)bem Sbafefpearc im „Vear" bie ungeheure 
Jragöbie bcs 9Wenfd)enlebcnß gcfdjriebcn Ijotte — maß 
gab cö bo n od» Ijinjujufügen? ©rbfeercß ift ja nid)t 
ju biditen, Sljafefpearc fann bie fteber nicberlegen. 

£0 fdjeint cß. Snö aber ergiebt fidi in Saljr» 
Ijcit? Dafc nod) Jjalwe l)inburd) unaufbörlid) Scrf 
auf Serf folgt. Sir erleben eß bei Sljafefpearc wie 
bei allen grofecn fraftftro^enben ©eiftern; fo oft mir 
roäljnen: ,9!un f)at er fein 3^cfteß getljan, feinen ©ipfel» 
cunft erreidjr, baß ?lenfeevfte geleiftet, beffen er fäljig, 
'einen Vorrat crfdmpft, bie leWe ?litftrengung gemadit, 
ftdi felbft überboten" — feljcn wir iljn gleid» barauf, 
als märe nidjtc» borgcfallen, »on ber ungemeinen 
Veifmng, bie er Ijinter fidi l)at, uuermübet, unan« 
^fochten, frifd), als Ijätte er eben ber SRnlje gepflegt 
unoerbroffen, alß gälte cß jcljt erft Tanten, üHuljm ju 
aeroitmen. ben Xag, nad)bem er bie alte Strbeit Ulli 
ber $anb gelegt, eine neue aufnehmen. 

.£ear- paeft baß manbelbare ^ublifum Sfjafe» 
ipeareß. Wlan ftrömt ins Sweater, baß Stücf ju feljen. 
G« ift rafd) »ergriffen. 3wei Cuartaußgaben im 3al)re 
1608; man ift gan* erfüllt bo»on, man fjat bie Sdjäjje 
flon Sieffinn, »on «Hfc, »on v"cbcuc<mcißl)cit, »on Sßücfic, 
bie barin niebergelegt ftnb, nod) lange nidit eridiüpft 
— ilm allein befd)äftigt eß meiter feinen ?lugcnblicf. 
<Jr ift bariiber liinauö unb friton mitten in ber uädjften 
Arbeit. 

Gin Seituntergang! ?lnbereß, ©eringeres ift er 
mm nidjt ju fdtilbern gefonnen. Saß iljm in ben 
Obren Hingt, maß fein ©emfit erfüllt, eß ift baß ©e» 
töfe einer Seit, bie *ufammenftiirjt. 

Unb er }ud)t fid) einen neuen Jert ,\u biefer 
2Nufif. Gr braurijt nidit meit ju furijen: fdwn tjat er 
ibn gefunben. S?on bem ?lugenblirfe an, ba er ^utiuß 
tfäfar fdnrieb, fam ber Flittard) ilrni nid)t meljr auß 
ben .§änbcn. 3n oem erften 'SRömerbrama Ijatte er 
ben Sturi ber Seltrepublif gefdjilbert, bod) ben Sturj 
emer Seit, barin fid) nod) grofee, frifdje Strafte 
regten. Ueber bem ©anjen fd)t»ebte Gäfarß ©eift. 
'Man b,örte roob,l mef)r »on Gäfnrß ©rbfic, alß man 
»on ifjr faf), allein man mnrb fim ibrer S^ebeutung 



in ben Sirfuugen iljreo $erid)Winbenß vom Sdmm 
platte bemufit. Unb bie Stepublif lebte bamalß nod) 
in ©eiftern, fo fto(^ mie iNrutuß ober fo ftarf wie 
(Saffiuß, l)aud»te oud) mit biefen iljrem Oben nid)t auf. 
?ln Brutus' Seite ftanb liatoß lodjter, feft, üomeljm, 
bie järtliri)fte unb mutigfte ber ©attinnen. Jlur^, eö 
gab nod) maunigfad)C unangegriffeue (Elemente- Qie 
9(cpitbltf fiel mit l)iftovifd)er 9iotwenbigfeit, allein in 
ben ©emüt^ern war feine 3>ecabence, fein s Jiieber«, 
fein Untergang. 

blätterte jebod) 3l)afefpeare in feinem Mintard) 
weiter, fo faub er baS i'eben beö "DJarcuS ?lntoniii!?. 
6t lav^ cö juerft ouö Sifibegierbe, bann mit ?liif» 
merffomfeit, enblid) mit Spannung unb mit ©emütc^ 
betuegung. X)enn Ijicr, erft l)ier ging Wirflid) eine 
Kömerwelt <ui Okunbe. ,^icr, erft l)ier nernabm man 
baß Jtradjcn non bem tiefen ^yalle ber alten Seit» 
republif. Die Straft beö JWömcrtumß, bie frrenge, 
raulje, brad) beim 3 l, f flmme "f t0 B mit ber Solluft beß 
borgen lanbeß. ?llleß fanf, olleß fiel, 9ieid)e unb 
(Slmraftere, 9)Iänntr unb 5 rauen ' $>etrrfd)er unb 
$>errfd)crinnen. ?llleß war wurmftidjig, bon ber 
Sdjlange gebiffen, oon Solluft uergiftet — unb fanf 
unb fiel. OJieberlagcn in Alflen, Weberlagen in (Suropa, 
ttiebcrlagen in ?lfrifa an ?legi)ptenß Jrüfte, ©elbft^ 
erniebrigung unb Selbftmorb. 

Sieber eine 5?ergiftungßgefd)id)te, wie bie in 
Wacbetl). SHacbetb, warb ^errfdjfüdjtig, Antonius 
genufefüditig. I>od) wie Diel grbfeer in il)ren Sir^ 
fungen unb bamit wie oiel intereffanter War biefe 
©efdjidjte, alß ber fleine 5?ergiftungßfall beß fdjottifdjen 
SAarbarenfünigß. @r würbe »on feiner l'ab») »ergiftet, 
einem Seibe, ehrgeizig biß )um 58lutburft, einem ab» 
normen Seibe, meljr Wann alß er, einer förmlidien 
iWrago, bie batwn, Säuglingen bie $>imfd)ale einju» 
fd)lagen, wie »on einer jener Unregelmäfeigfeiten, bie 
man gegebenenfaDß begeljt, um baß öerpfänbete Sort 
nid)t ju bredjen, fpridjt, unb oljne Seben ben Dienern 
Duncanß baß WfxA beß gemorbeten Slönigß inß 'ülntli^ 
furniert. — Saß ift unß i'abb. 2Kacbetlj? Saß ift 
unßftecubn? Unb waß war biefe §ecuba nun ib.m! 



DeutfAe 



Dichtung. 



Sie fühlte er fW) bagegen fo perfönlid) bon 
JUcopatra ergriffen! ©ie vergiftet langfam, falb un» 
freiwillig, gang Weiblid), ben §errfdjergeift, bie <>elb« 
Ijerrngabe, ben Kriegermut, bie ©röße beS Antonius, 
baS Reifet: fo biet als beS SJeherrfdjerS ber halben 
Seit — unb fie, Jtteopatra, fannte er, ©hafefpeare. 
©ie fannte er, wie wir fte ade feinten, baS Seib ber 
Seiber, aller (Sba.Jödfter öba-Cfffenj, ober ridjtiger 
(5ba unb ©d)lange in einem. „2Reine Sd)lange Dom 
alten 9?il", Wie Antonius fw nennt — JJleopatra, ber 
Inbegriff bon allem, was nur ©djönheit unb ©efatl« 
fudjt, ftadjelnbe ©inulidjfeit unb oerfeinerte Jtultur an 
Steig, an rürfftd)t8lofem SBergeuben bon SJtenfdjenglürf 
unb ebelften Kräften in ftdj bergen! Ob fte einen 
Wann, ben größten felbft, beraufdjen, untaug(id) madjen, 
gu ungeahnten £>öl)en ergeben unb wieber in ben Ab» 
grunb ftürjen fonnte, if)it unb mit tym bie halbe Seit, 
über bie er gebieten follte?! 

»er weiß! Senn er, Sillium ©hafefpeare, felbft 
iljr begegnet märe, bielleidjt mar eS bann aud) um 
ilm gefdjel)en. Unb mar er ihr nidit einft begegnet, 
hatte er fie nidjt einft geliebt unb mar bon ihr be< 
betrogen morben?! (58 berührte ihn eigentümlid), baß 
Slleopatra für fo brünett, für gelbbraun galt. Gv 
uermeilte in feinen ©ebanfen babei. Aud) er hatte 
ein brünettes, berüdtnbeS Seib gefannt, baß er in 
bittern Augenbliden berfudjt gemefen Jattermeib, 
3tgeunetin, ju nennen, mie ftleopatra in feinem 
Drama balb oon jenen genannt roerbcn follte, bie fte 
fürdjteten, ober iljr jürnten. ©ie, an bie er nie ohne 
©emütsbewegung bacbte, feine fdjwarge ©chone, (Sngel 
unb Jeufel feines CebenS, bie er jugleid) gehaßt unb 
angebetet, bie er beradjtet unb um beren ©unft er ge< 
buhlt, was mar fte anbercS, als eine neue 3 ncarnat * 0t1 
jener gefährlichen, beftrirfenben Sd)lange Dom 9iil! 
Sie mar feine ganje innere Seit fo nahe baran ge» 
mefen, burd) baS ^ufammenleben mit ihr, baS ©Reiben 
uon iljr, einer ©eifenblafe gleid) gu plagen ! <5in Seit« 
Untergang mar eS. Sie h,atte er ba gefd)melgt unb 
fid) in ©d)merg gemunben, genoffen unb geflagt! Sein 
Seben in ben ©taub getreten, feine Jage unb 9?äd)te 
üergeubet ! 9?un mar er ein reiferer SDiann, ©entleman, 
großer ©runbbefijjer unb ^ehentpädjter. 3» 
lebte ber ßünftlergigeuner, ber nodj immer für baö 
Jattermeib paßte. 

Drei 9Hal (in 9iomeo unb $ulie II 4, in Antonius 
unb Sleopatra I 1 unb IV 12) mirb SHeopatra in ber» 
ädjtlidjem ©inne, mahrfdjeinlid) ber Cautäljnlidjfeit 
mit Bgyptian halber, Gipsy genannt. Dod) eS lag 
eine geroiffe Vernunft in bem Sortfpiele. ^n ihrem 
Sejeu mifd)ten ftd) ja geheimniSbou* ber ^iirfrin $od)» 
finn unb bie Unbeftänbigfeit ber 3>fl eunerm - Unb 
biefe 2Hifd)ung, mie fannte er fte fo wob,l! leibhaftig 
ftanb eS ib,m bor klugen, ba« Wobell ber Aegbpter* 
fönigin! 2Wit eben ber Palette, bie er benüfct, um 
— nidjt gar biele %a\)rt waren eS her — bie »bunfte 



Dame" ber ©onette gu ffiggiren, fonnte er jefet bieS 
monumentale b,iftorifd)e Porträt malen, ©ie locfte, 
He jog ifjn an, biefe ©eftalt! 

■Die gange ungeheure Öear«iragöbie Ijatte er ald 
©ocfel für (Sorbelia aufgeftapelt. Unb waS ift ßorbelia? 
Das »on ber weißen ©time eines jungen 3Wäbd)enö 
[jerabgelefene, bon biefem felbft bod) faum berftanbene, 
gefdjmeige benn Derwirflidjte 3beal. Sie war ber 
weiße ©trab,!, baS große, einfadje ©tjmbol ber $erjen$» 
reinljeit unb beS WbelS, baS fdjon burd) ib,ren Warnen 
bejeidniet erfd)ien. Gr glaubte an fte. (Sr b,atte in 
il)re fdmlblofen klugen geblicft, beren SluSbrutf bie 
SBorfteQung i^reS SefcnS in if|m madjrief. (5r ^atte 
bei jungen grauen bie tro^föpfige, etwas mfirrifctye 
Sa^rb.eitSliebe angetroffen, bie auf eine ftÜfle ba Ijinter 
berborgenen ©efüb.lS ju beuten fdjeint. 2tHein mit 
einer Gorbelia umgegangen, im täglichen 93erfeb,r ge» 
ftanben, war er nidjt. 

hingegen fileoparra, o Cleopatra! öine ganje 
ÜRei()e bon grauen, bie er gefannt, feitbem er in 
i'onbon feften 5 U & 9«f fl 6t barunter jene, bie am 
meifteu ober in gefäb,rltd)fter Seife Seib waren, ließ 
er an feinem SMitf borÜbergleiten unb lieb, itjr bie 
Einmuth, ber ©inen, bie Jaunen ber ?lnbem, ben 
netfifdjen ©eift ber dritten, ben Sanfelmut ber 
Vierten . . . . 5(m tiefften 3n»«n aber, war eS nur 
(Sine, an bie er badjte, eine Qirtuoftn in ber Ciebe, 
wie in ber ©abe, Siebe wadjgurufen, ©luten ent> 
fadjenb wie feine, unb treulos, gum flbfall bereit, wie 
feine, aufridjtig unb falfdj, füb,n unb fdjwad), Sio« 
möbiantin unb Liebhaberin ol)ne ©leidjen! 

(58 eriftirten fdjou früher etlidje englifdje Dramen 
über Antonius unb Cleopatra. Unter biefen ber* 
bienen bod) nur wenige genannt gu werben. Da War 
Daniels „Sleopatra" bon 1594, weldje teils auf 
Wutard/S ÖebeJtSbefdjreibung beS Antonius unb 
^ompejuS, teils auf einem fteineit fran&öfifdjen, bie 
©efd)id)te ber brei Xriumbirate benannten unb bon 
Otb,Wab überfein ^ud)e bafirte. gerner gab eö 
ein ©türf, «bie Jragöbie beS Antonius- betitelt, baS 
bie ©räfin bon ^embrofe, bie SDiutter bon ©Imfe* 
fpeareö jungem greunbe, 1595 auS bem fttanjöfifdjen 
überfegt blatte. Seber biefen, nod) ben jab,lreid)en, 
ben gleiten ©toff beb^anbelnben italicnifdjen ©djau« 
fpielen, fdjeint ©b^afefpeare baS ©eringfte berbanft 
gu b^aben. ©S lag ifrni feines berfelben bor, als er 
an bie Slbfaffung feines Dramas ging, beffen erfte 
Aufführung furj bor bem 20. 2Rai 1608 ftattgefunben 
haben bürfte, bem Jage, an roeldjem es ins Sud}* 
hänblerregifter für (Sbmarb SBlount, einen ber Ser- 
leger, bie fpäter baS erfte golio herausgaben, als 
«ein Sud;, genannt „Anthony and Cleopatra"", ein- 
getragen ift. Das Serf würbe bemnadi wahrfd)einlid) 
im Saufe bes %a\)xt& 1607 ausgearbeitet. 

Die gwar einjige, bafür aber aud) um fo ju» 
berläfftgere Ouelle ©hafefpeare'S War baS Seben 



Digitized by Google 



95 



SlntoniuS in Sorth/S ^lutartfiüberfefcung. Sluf ©runb 
beffen, was biefe tfeftüre ihn lehrte, entwarf unb 
führte er feine Didjtung auS, felbft bort, wo er, wie 
im erften 9lfte, ohne auf baß Don Mintard) ÜWit« 
geteilte ^unft für ^unft Üiiicfficl)t nal)m. Dann 
aber feljen wir ib,n feiner Duelle befto genauer folgen, 
je weiter baS Drama fortfdjieitet, unb fmnreid) unb 
forgfam jeben größeren unb Heineren $ug benüfcen, 
ber ihm djarafteriftifd) erfd)eint. §a, er nimmt offen« 
bar ein unb baS anbere nur beSbalb mit, weil eS 
roab,r ift, ober ridjtiger, weil er eS als wahr be« 
trautet. >}uweilen f"^ rt cv 8 on i unnflfce ^erfonen 
ein, Wie jene beS Dolabetla, bloö, weil er bie 93ot« 
t'cbaft, bie bei Mintard) ihm jugefdnnebcn wirb, nie- 
manb ftnberem in ben SWunb legen mag, unb nur ganj 
auSnahntSmeife nimmt er eine Veränberung Dor, fo, 
wenn er eö in feinem Drama ben SnobarbuS fein 
läßt, welchem ber Don ihm berlaffene Antonius groß, 
mfitig fein ganjeS ©igentbum nadjfenbet, mäbrenb bei 
^(utard) ber ^(üdjtltng, öen Antonius in fo tjod)» 
finniger ÜBcife beb,anbe(t, ein gewiffer DomitiuS ift. 

(Siner 9lrt SBereblung unterwarf 9b,atefpeare ben 
Gljarafter bei ?lntoniuS. ^Mutard) fdjilbert it)n als 
einen $erfule6 an SSudjS, ber aud) burdj Goquetteric 
in feinem Slnjug ben (Sinbrurf beS Halbgottes bw* 
oorjubringen ftrebte, als eine breitfpurige, berbe 
Solbatennatur, etwas rul)mrebig, geneigt, bie ?lnbcrn 
ju häufeln unb ju ftidjeln, bod) aud; bereit, felbft 
Spott f o, als wäre eS C ob, aufzunehmen. (Sr mar raub, 
gierig aud $ang jur Ueppigtett unb lururiöfer Cebenfi» 
weife, aber an ben ©d)änblid)feiten, bie in feinem 
tarnen berübt würben, größtenteils unfdmlbig; feine 
oerfdjmifcte Satur, aber brutal, ma&loS auSfdjmeifenb 
unb jebeS ©d)icflid)teitSgefübleS bar. (Sin populärer, 
jotrialer, freigiebtger ®eneral, ber aUju biete ©tunben 
mit feinen ©olbaten fo gut wie mit dürften bei ber 
Safel oerbradjte, ftd) betrunfen auf offener ©traße 
zeigte, in ben fetten Sag bineinfd)lief, fidj im tiefften 
1$fub,l roäljte, ganje ©djajjfammern auf feinen Seifen 
uertfjat, ©olb» unb ©ilberferbice Don enormem ffierte 
mitfüljrte, mit Söwen befpannte Sagen hatte, mit 
einem ©riff eine halbe Million fortfdjenfte, bodj im 
ÜRißgefdjirf, in Sieberlagen, ftd) ju feiner Döllen $>öb,e 
als unerfdvrodener $eerfüb,rer erb,ob, ohne ©eufjen unb 
SHagen jebe (Entbehrung ertrug unb ben Wut feiner 
Iruppen aufrecht erhielt. DaS Unglüd liefe ihn ftetS 
ftd) über ftd) ielbft erbeben — ber befte beweis, baß 
troty aller 3J?afel große Strafte in iljm fdjlummerten. 
ßS war in it)m etwas Don einem üfturat, etwas Don 
einem itjeaterfönig, etwas Don einem ©f obelew, etwas 
oon einem mittelalterlidjen SHitter — maS fonnte 
ntinber antit fein, als baß er jweimal Cctaoian jum 
^»eifampfe ^erauöforberte! Sultfy im Unglüd aber, 
als alles auf ilm einflürmte unb il)n Diejenigen, bie 
er mit 2Bo!jlth,aten überfdjflttet Ijatte, unbanfbar oer* 
ließen, war etwa* Don einem Ximon, bem über feine 



©djwermut unb Sitterfeit brütenben ?ltbenienfer, in 
ib,m, mit bem er ftd) benn aud) ju oergleidjen liebte. 

©djon bei ^lutard) finb bie 3-rauen beS ?lntoniuS 
Unglüd. 9US er nadj einer ^ngenb, an ber Diele 
Seil gel)abt, ftd) mit grutoia, ber ©itwe beS berüchtigten 
IribunS SlobiuS, Dermäl)lte, öerftanb fdjon fie es, 
il)n ju beb,err[d)en unb ftd) gefügig ju madjen, fo boß 
er, ganj baju abgerichtet, ein 4Bcib als f>errfd>erin 
über fein 3)afein walten ju laffen, auS i^ren ^>änben 
in bie Cleopatras überglitt. 

Antonius befaß übrigens, iUutard; zufolge, eine 
nid)t geringe ©efdjmeibigfeit. ®r oerfleibete ftd) gerne 
unb fanb ein lebhaftes ßrgöfcen an ©djelmereien, 
überbradjte j. 93-, Don einem ^elbjuge jurüdgefeljrt, 
in ber SJerfleibung eines ©tlaoen feiner ©attin gutoia 
einen 93rief, ber feinen £ob melbete, um fie in bem 
$lugenblitfe, als ftc fiarr oor ©djreden baftanb, ju 
umarmen. X)ergleid)en war nur ein DereinjelteS 
©^mptom ber großen ©elbftDermanblungSfä!)igteit, 
bie er an ben Sag legte, wenn er ftd) batb Derweidj« 
(id)t, balb abge()ärtet, balb weibifd), balb tapfer bis 
jur Verwegenheit, balb ehrfüd)tig, balb etjrlod, balb 
rachgierig, balb großmütig jeigte. Dies SBogeube, 
Unbeftänbige, SBedjfclDotte feffelte ©hafefpeare bei 
Antonius. Qx nahm feinen (Sbarafter benn aud) nidjt 
ganj fo auf, wie er ihn bei ^lutard) Dorgefunben. 
(St lehrte bie ?id)tfeiien h^rDor unb gebrauste als 
©runblage bie bem ?lntoniuS angeborene Ueberlegen« 
heit, ben großartigen Ueberfdjwang in feinem SSJefen, 
bie »omehme ^reigebigteit unb ben ^)ang ju leidet« 
finnigem ©enuß beS ÄugenblidS, Weldje nidjt feiten 
gemeinfame (Sigenfdjaften ber großen .fcerrfcber unb 
ber großen ßünftler finb. 

3n biefer antifen ©eftalt war ein 9?iß, burd) 
ben feine eigene ©eele ftch einfdjmuggeln tonnte. ($r 
bidjtete ftch unfdjwer in bie ©emütSftimmuugen beS 
Antonius hinein; er öermodjte ihn ju fpielen, ungefähr 
Wie er in feiner (5igenfd)aft als ©d)aufpieler eine 
9toQe ju fpielen oermoa^te, bie ihm gut lag. Antonius 
befaß bie VerwanblungSfälugfeit, bie ber Jfem ber 
Did)tematur ift. Qx war zugleich ein SWeifter in ber 
93erftclIungSfunft — H«h« Cäför in 

jenem anberen Drama, ben (Smpfang OctaDiaS als 
©attin t}\tr — unb ein offenes, ehrliches Naturell. 
(5r War in feiner ?lrt treu, fühlte ftd) mit feiner ©e« 
liebten, feinen Söaffenbrübem innig Derbunben unb 
hatte bod) eine beängftigenbe Einlage, umjufdjlagen. 
(Sr war, mit einem SBort, eine JH'tnftlernatur. 

Unter feinen Dielen miberftreitenben (Sigenfdjaften 
waren jwei bie Dorberrfdjenben: Drang ju Shaten 
unb Drang $um ©enuß. OctaDian fagt im ©tüde, 
biefe beiben Neigungen wären gleid) mächtig bei ihm. 
DaS ift Dtelleid)t in gemiffem ©inne wahr. SBäre er 
mit feiner gewaltigen SeibeSftärte nod) fdjwelgerifdjer 
angelegt gewefen, er wäre eine ?lrt ?(uguft ber Starte 
unb SHeopatra feine ?lurora Don ftönigämarf geworben. 



Digitized by Google 



«J6 



Wärt bte önergie mädrtiger bei ihm entwicfelt gewefen, 
baS ftelbberrntalent Ijatte fid) mit bem $>aug 31t Xrunf 
unb SBolIuft ungefähr tote bei Aleranber beut Okotjcu 
oermifdjt, uttb Antonius itt Aleranbria würbe ein 
Seitenftürf ju Aleranber in Vabhlon abgegeben haben. 
9iun ftaub baS ßünglein jwifd)en ben JBagfdjalen 
eine $t\t lang gleid), bis Antonius in Stleopatra fein 
Sd)idfal traf. 

Shafefpeare fjat fte beibe mit ber fjödjften Schön« 
bett auSgeftattet, Wiemofjl nidjt fte nod) er mehr jung. 
Die s jJcätincr SRomS feben in ihm einen SWarS, in ihr 
eine SJenuS, ja ber raube (SnobarbtiS erjäljlt von bem 
erften SDial, wo er fie erblicft: 

©te log tn lt)rem 3<rlt 

ÜJott ©olbbrofat, baS «enuSbtlb ucrbuitfclttb, 
?öte bte 9iotur wir überboten fe&n, 
Durch ^bantafie — 

Sie ift bie Zauberin, ber, nad) ben ©orten beS 
Antonius, »alles jierlid) ftebt", Sd)elten unb i'adjen 
unb SBeinen, wie ruhige« ©efen. Sie ift »ein wuuber« 
volles 9XeifterWerf". Antonius fann fte nie verlaffcn, 
benn, Wie (SnobarbuS fagt (Aft 112, bergt, b. Sonett 56): 

„Wicht fann fte «Uer 
iilnwelteu, täglidj ©eint an tt>r nidjt ftumpfeu 
■Die tmmer tietie ftei.uutg; aitbre SBeiber 
©ätt'gen bie Stift flemöbrenb: fte marf)t bnugrin, 
reichlicher fte fd)entt. ..." 
2Ba8 bebeutet eS ba, bafj Shafefpeare ftd) fie 
buttfel toie eine Afrifauerin bentt — in aMrflidjfeit 
mar fte vom reinften griedjifdien 3Mut — ober bafe 
fie übertreibenb fid) alt nennt. Sie fann über iljre 
Hautfarbe wie ihr Alter fd)erjcn: 

„$ou Wdbi\8 Ciebcäfticbcn braun, 
Unb burd) bie ^cit geruujelt." 

Sie ift, was fit Antonius nennt wenn er (IV 8) 
entwirft aufruft: 

„Du lag ber Sßelt!" 
AntoniuS ift an Weftalt unb Haltung wie für fie 
gefd)affen. Wicht Verliebtheit allein fpridjt au* Mleo= 
patra, wenn fte von ihm fagt: 
,.Hl\x träumt', eS lebt ein ftaifer SWarc «nton, 
Sein Angefleht war wtc bes Gimmel*. . . ." 
Unb ber Sdjönljeit feines AnttifeeS entipridjt bie 
feiner Stimme: 
.©ein Stritt ging übrr SDlecre bin, fein «ritt 
38ar wie ein SBappcnfdjmud, ob aller ÜJelt 
Hiit Spbfirentlang ben ^retinbcn (eine Stimme: 
Dod) wenn rr fdjreien wollte unb erfdiüttcrn, 
Star ein groll'nber Donner." 

Sie preift feine reidje, freigebige 9»atnr: 

»Seine Öüte — 
Star ohne Söttiter. immer Aerntejcit 

Öürftcu, »önige legten 

Die iradjt an feiner Diener, ^nfelu, :HeidK 
Serftreut" er fo wie SHünjni auö ber ?afd)c." 

Unb wie (SnobarbuS hervorhob, bat? .ttleopotra 
jeböner fei bie gemalte Pernio, bei bereu Sdwpfung 
bte ©nbilbungSfraft bte Watur übertraf, fo hebt ttleo- 



patra in ihrer Vegeifteriing nad) bem £obe beS Antonius 
hervor, baf? fein Gefeit an fterrlidifeit allec«, was nur 
bie Wiautafie ,ut erftnbcu Vermag, überragte: 

5Meov>atra. 
<«ab cv tui>lil jemals, (liebt*«? je folgen Wann, 
me idi ihn fah im traumV 

Dolabella. 

9iein, eble Ötlrftin. 

ftleopatra. 
Du lüßft, hinauf bl« ju bem Ohr ber ©ölter! 
Doch flieht eS, gab ed jemolv? einen folgen, 
(Geht'S übevvj SRafe bc^ Irättmeuü. Der ^taiur 
ftcblt (Stoff, mit «elfteSbtlbern (id) ju mcffrn, 
Dod) einen Stare Antonius auS^tibcnlen, 
2Bär' ein ^Jaturftüd gegen ^ßhantafie. 
DaS alle ©chatten fdjlüßc. 

So würben wir Ijettttgen SagcS ttidtt von einem 
Antonius, fonbern in ber Sßelt beS .ftanbelttS i»on 
einem Napoleon, in ber ber ttunft uon einem iMidtcl 
Angelo, einem ©eetljoocn ober einem Shafefpeare 
fpredjen. Allein bie SDibgucbfcit einer foldjen i>cr- 
flärung mufjte bie ®eftalt beS Antonius barbieteit, 
um ebenbürtig iljr jur Seite ju flehen, welche bie 
Siünigin ber Sdjöuheit, bie ^ee ber tfiebe, war. 

^aScal fagt in feinen »GJebanfen" : »2Bäre «leo* 
patras 9('afe für^er gewefett, bic iBeltfarte hätte auber'3 
attSgefehen." Allein ihre s Jiafe war — ben alten 
Dlünjcn nad) urteilen — genau wie fte fein foüte, 
unb ihr ganjcS SBcfcn ift bei Shafefpeare, nimmt 
man eine einzige Sjcnc aus, wo bie iöotfdjaft üon 
ber Vermählung beS Antonius fte in unfd)öne 'Jtaferei 
verfemt, nid)t nur Sd)3nrjeit, fonbent Anmut, tyxt 
Anmut ift von ber ftnnberaufdjenben Art, unb bie 
Mei^e, bie fie nid;t vom Anfange an bepfct, etttwirfelte 
fte burd) Stubium unb .Shtnft, au ©rfinbung unb Ab- 
wed)Slting unerfd)öpf(id). Sie ift baS SBeib, baS uon 
$anb ju .^>anb gegangen, von ber ihres DianneS, 
ihres Stoiber* ju ber beS großen (SäfarS, von ber 
feinen ju beS ^ompejuS unb fo fort ju ber ungejah&cr 
anberer. Sie ift Üourtifaue bem Temperamente nad), 
unb fie hat gleidiwobt baS ©enie, einen (Sinjelnen ,v« 
lieben. Mannigfaltig ift Tie tute er, bod) als 4Beib viel» 
fältiger als er. Homo duplex, feminu triplex. 

Sie tritt von Anfang bis faft ganj ju Unbe in 
ber iragöbie als bie große (Soquette auf. ©aS fit 
fagt unb tlmt, ift lange $tit htnburd) nur ber Au«» 
fluü beS Ranges unb ber ©abe ber Soquette, burd) 
uu beredten bare Patinen ju beftrtrfen. Sie frägt nad) 
Antonius, forbert, bafe man ihn fudje (I 2.). (5r 
fommt. Sie ruft auS: „W\x wollen ihn nidjt Ott« 
fehn* unb geht. SBieber vermint Tte ihn unb fetibet 
Sioten, um iljtt an fid) ju erinnern unb in Atbem ,\tt 
erhalten. (I, 

„. . . . ^tnbeft Du Ihn trourffl, 

»og" ihm. id) toi^c. oi« tx luftifl, melb* ihm, 

;^d) miirbc pli^dtcl) (rauf ..." 

(Jr verliert bie ©attin. Sie würbe rafen, legte 



Digitized by Google 



21. Scbocbel, <£tn unbefanntes IDerf Ubolf 7Xltn$tts. 



er Iraner an ben Cag. Codi er fpridjt mit Stalte 
i>ou bem Xobc^fall, unti fie greift it»u barum an. 

Cie* llnbered)enbare, launenhafte erfireett fid) 
bei il)r auf bie (leinften Mlcinigfeiteu. 3ic forbert 
i'fnrbiau auf, eine ikirthie SMUarb mit ihr ju fpielcn 
(ein füiiiifd>ev 'JlnadtroniSmus) unb als* er bo^u bereit 
ift, weift fie c« mit beu Korten juriirf: „Wim roill 
id) nid)t!" 

Cod) ade biefe Syeränbeilidifeit jdjtieftt nidit bie 
üditefte, leibenjdiaftlidjfte Verliebtheit bei il)r au«. 
Ter befte Öemci«, wie ftarf ihre Neigung ift, ift bie 
mit ber fie mäbrenb ber ?lbwefenl)cit bei* Öe- 
liebten uou ihm fpridjt (I, 5.): 
„O liebe Gljarmion, 
Sßo beiiljt Du Dir ihn jetjt? Stellt er obrr utjt er? 
^it er ju Juftc ober boaj >u rHofjV 
0, ßlüctlid) ^frrb, ttntoiilu«' S?n|t jit tragen I 
Sei jtolj mein 'Jiferb! Söeii'a Du wohl, wen Du trägilV 
teil halben "Jllloö biefer Gibe, Srtnlb 
Unb ©djuo ber SÖelt! 
Carum fpridit fte bie 2Bahvl)cit, wenn fie auf 
bie unerfdtütterlidje $uüerfid)t, auf bn* uimerbrüd)lidie 
Vertrauen in bie tfufunft binweifr, mit bev bie tfiebe 



97 



fie, fo »oie audj ?lntoniu« erfüllte, als fte einanber 
ba« erfte Wal fallen (l 3.): 

.... Damals iilmtS öon Öetyt! — 
SWctn ?lug' unb «Dlunb mar Deine trmlgfeit, 
Die Braue öötterluft, mein ärinfle« teil 
(£in bimnilifaieö QicMlb." 

Carum ift e« aud) nid)t 3™"^ t°c» in (SnobarbuS 
in (Srwiberung auf bie Jtlage be« Antonius (l 2): 
.'Sie ift liftiger, al« man'« benten fann!" — bie 
Sorte fpridjt: SM) nein, $»err, nein, ihre Reiben» 
fd)afteu beftehen au« nid)t«, al« au« ben feinften 

Seilen ber reinen Webe " 

Ca« ift budiftäblidj wahr. 9iur baß -reine 
fiebe» Ijier nidit in bem ©tnne einer geläuterten, 
ober unegoifttfd)cn Piebe, fonbern al« bie beftillirte, 
bon allen anbern, fouft in ber Vfiebe mitwirfenben 
Elementen djemifd) reine drotif ju nehmen ift. 

Unb bic ikrhättniffc entfpredjen ber Wadjt unb 
?lrt ber l'eibenfchaft. Sie er iriv bie Sieidje be« 
SDftcn« ju ^üBfn legt, )'o fdjüttet fie bei ben tieften, 
bie fie ihm ju öhren giebt, mit aditlojer 3krfd)wenbu»ig 
Weid)thümer aud. 

(3d)lu& folgt.) 



(Ein unlttßamtto Itörrß 5ä5oIf Blntjris. 

Von % SdjotBfl. 



Curd) unfere 3eit manbelt ein Wann, ton ben 
liödjfteu C£hren errcid)t, fdjon in i'ebcnstagen uou 
Stränden ber ifegeubc umfloriiteu, unb bod) in feiner 
einjamen (^roße »on wenigen begriffen. 31 ti« taufenbeu 
jerftreuter Blatter wirb fid) bereiufl feine ?lpotheofe 
erbeben, aber ^flidit bercr, bie il)ii fennen buvflen, ift 
es, bem Vebenbeu ju bauten, ofywar fnum ein auberer 
Sterblidier fo ableljncnö jeber .^uilbigung gegenüber« 
iieljt, alö ?lbolf Wentel. Cic ernfte Harmonie feiueö 
t'ebeu* tonnte uiemalö geftört merben bind) ^aufaven 
unb Srompetengefdunettcr, unb er meljrt ängftlid» 
jebeiu Vidjtftrabl, ber belcud)tenb in fein ^riüatlebeu 
firingen mill. 

Wirfblirfenb auf eine uon Cornen ummud)erte 
^»geub fdjritt er ^a()t^e()nte laug unoerftanben (einen 
Öeg, uon ben Pfeilen befi <3pottei> umflogen, aber 
mSditig ringeub für bn«, waö il)iu baö 3bent bebeutete, 
für bie Söaljrljeit in ber Stunft. (Sine fönigtidic «e« 
Rabling l>at er burd) uuerfd)fitterlid)c ^flidittreue ju 
el)ren geioußt unb fid) felber burd)gefe|jt unb alle feine 
3iclc. 

Cie Sd)rift be« Sünftterö, biefc mnrfige, beut« 
lidje, oon fiil)ugefd)n>ungenen pl)antaftifd)en |}iigen 
belebte Sdirift, bie fuapp unb furj nur ba# 9(0t* 
toenbige giebt, — fie ift uns burd) il)i feit fedtfig 
^aljren unüeränberted ?luöfel)en Cofumcnt bafür, baft 
ber Jüngling am Anfang feinet ^aljn bereits eine 
ftl't umiiffene f exiönlidjfeit mar, er felber, Wenjel, 

MX 



ber, f)tneingefd)teubert in eine 2Belt ooü Wüb,fnl unb 
Vlrbeitöforberungeu, au« fid) felbft geroadifen ift unb 
niemal« nad) einer füljrcnben .^anb gegriffen ()at, bie 
i()n mül)eloö bätte ()öi)er leiten fönnen. Ca« Üeben 
t>ermod»te nidjt, iljn untiufdjaffen. ©injig einem bof)eu 
3iele ^ugeioaubt, tonnte er jebem (Sinfluß, ber fid) an 
iljn Ijeranbvängen luollte, roeb,ren, tonnte er jeber 
i'orfuug, felbft ber für ben Miinftlcr gcmaltigfteu unb 
gefäl)rlid)fien, ber burd) baS Seib, miberfteljen. Meine 
(Snttänfd)ung üon aufcen l)er beirrte je jeiu streben, 
er ift ein Wann, ber feine Vciben uub feine 5 l ' eu0en 
in fid) uub burd) fid) felbft erlebt. Uub mie er ftd) 
frül)5eitig abfd)ieb oon bem Ireiben ber 'Belt uub bie 
ablenfeubeu ^orberungen be« 3" l ««ilienleben« nidit 
auf fid) nal)m, fo ift aud) bie Stunft, bic er übt, eine 
einfame. @r v>er[d)mäl)t e«, VÜrm madjen um feine 
s ^evion unb feine Serfe Ijcr. 9?ur meun ba« ange* 
griffen mirb, ma« il)m al« Ijeilig unb unantaftbar 
erfd)eint, bann fanu er fdmrf unb fd)ncibig um fid) 
fdjlageu, mie bic 3 e > tl| itg«feb / be mit bem ehemaligen 
?lfabemie'Cireftor Sdjabom (1840) befunbet. 

©ine unüerbrüdjlidje l?lnbänglid)teit au bie Arbeit 
d)aratterifiert fein Veben, er beugt fid) planmäßiger 
(Einteilung ber ,Seit unb eine (Energie oljite ^eifpiel 
lief; etf iljn eneid)en, baß er jebe Sedmif ber reprobu» 
jiereubeu Munft bel)errfd)t, uub bie Walerei mit ber 
linfeu Jpanb ebenfo inüb^elo« au^uübeu oermag mie 
mit ber rediten. 



Digitized by Google 



98 



Deutfae Dtcf>ttm<j. 



Mdjt jene ©ewalt ift i^m gegeben, die im Sturm 
tue ©eifter erobert unb eine furj aufflarfembe 3k» 
geiftentng erjeugt, — (angfam, mit einbringlidier 
^e^Qrrlirijfett bejmingt er bie Wenfdjen, unb erringt 
fid) Slnerfennung für feine gepanzerte, unüberwinb» 
lirfje f erfbulidjfeit. 

populär fonn er niemals roerben, au&er burd) 
feine $wljfd)nttte, bie fid) an ba$ $olf weubeu, bafl 
ber i^lluftration nigänglidjer ift al$ bem bclehreuben 
Utfort. Seine Slunft fdnncidjelt fid> niri)t in bie Seelen 
mit weidjen ^arbentönen x mit gefälliger Linienführung, 
He ift eine ernfte, männlidje, granitne Mimft. Wan 
iibcrblidt fie nid>t. GS gehört Stubium, Jyori'dmng 
bnju, alles mi erfaffen, mad in beä Wcifterä 2tferfen 
liineingetieimnißt rub,t. Qx hat feine eigene ?lrt„ 
"JÜicnfdjert unb Singe ju tterftehen, tmb biefer muß 
man fcinfüljlenb nadjgehen, um 511 erfennen, baß er 
ein (Sinniger, ein Stlaffifer ift, ber feiner Partei an» 
gehört, auö feiner Sdjule hervorging unb toie alle 
(trotten, niemanbem gleidjt nl» fid) felber. 

üKan feiert 5Wenjel als ben bebeutenbften SRealiften 
unb bod) ift faum ein anberer mefyr ^bealift als er, 
d. I). ein Sh'inftler, ber felbft ben nnfdjeinbarften #or« 
gang nod) mit einer $dee ,ui beleben ftrebt, ber in 
feine Sdjöpfungen blifceude ^oiuteu neben Problemen 
ber lerijnif hineinnttegen weiß, bie vor ihm fein anberer 
gclbft. Qx oerftebt eS, p beleudjten, entfalten unb 
bod) biängt ftdi uirgeue ein ©ffcftftütfdien hervor, 
fiet>3 ucrfdjmiltf ber (Gebaute mit ber realiftifd)cn£craitf>* 
avbeitung. 

Niemals bat Wentel einen Wegenftanb be* fovg« 
jältigften Studiums unb ber mimitiöfeften Saritellung 
bind) feine Slunft als ,ut gering erad)tet. £er Inhalt 
ber Wappen „^ridericiana", wclrije das gvunblegenbc 
Watcrial für bie grofjcn ^lluftrationSwcrfc : ,.?lus 
stönig ftriedrid)S 3eif, „Xiie Soldaten ftriedrid)S beS 
©rofecn", „35ie ?(rmee griebridiS beS C5rof;en", 
„200 ^Unftrationen ju ftriedrirfjs II. Jtferfen" umfaffen, 
unb 0011 ber National« (Malerie ju Berlin bewahrt 
werben, belehrt und über ben fammelnben Jylciß beS 
jugenMidien Wannet in l)unberten von Notitfetteln, 
Sfi.v^en, ^eidjnuugen, °' e in Sdjlöfferu unb Won« 
tinmgofammern, im Staub von 33öben unb *?(rdjiven 
cntfianben Tmb — roic uns eine aus ben legten fahren 
ftnmmcnbe ^«'^"»»B bie gewiffenfjafte Irene beS 
(Greife* befunbet. Sie ftcllt ein Sictjcle bar, baS 
Wentel für ein $Mlb ,ui oerwenben gebadite unb baS 
er mit jeber Sdjraube, mit jebem flüdjttgften l'idjt« 
retler beS WetallS feftgehnltcn b,at. Durd) biefen 
:Heipcct uor bem anfdjeinenb unwidtfigen. mar eS bem 
Miiuitlcr allein möglid), bie ©egenmart *u f äffen unb 
bie Vergangenheit in ba* V'itljt ber ©aljrljeit ju rüden. 

Z eine Öiemälbe au«5 ber 3eit ^riebrid)i* betf 
(^roücu finb ,\u befannt, um fie Ijier nambnft ju 
madicu, cbenfo biejenigen auß bem mobernen Veben, 
loeldje .^aupt- unb Staat>5attionen, foiuie Weiucfcenen 



,^um ißon»urf neljmeu. Ueberall ift baö detail t»ov 
neljm in ben 'SJieufi be>3 eyan^en geflellt unb nur bn<* 
'Befentlidje, 4£id)tige unb für bie x ^eit Se^eidjnenbe 
fpringt ino ^luge. Seniger oerbreitet ift bie ftenntnit 1 '. 
oon beä SDJeifterd JRabierungeu, \.'itl)ograpl)iecu, alle- 
gorifd)en ^eid)nungeu, Vignetten, Slopf« unb 9ianb» 
leiften, fünftlerifd) audgefüljrten ?lbreffen, .ftodijeitv* 
carmina, i'ieifterbriefen, Itfri)» unb 5* e !'f flrten ' bereu 
SBefty ber Stol,^ unb bie Seljnfudjt ber Sammler 
bilbet. s ?luS all' biefen ^Blättern (eud)teu ^unleu 
eineö uniuerf eilen (Reifte», ber oorneljmfte .^umor 
läfet bariu feine feiugefdjliffeuen Saften bli^en, luftiger 
Uebermut fdjüttelt bie Sd)ellenfappe, unb bie fronte 
ipannt lädielnb ben 3^ogcn. ^(ber unter all' bem 
reijenben, fd)elmifd)en dtanfentoerf erfennen juir tiefe 
pl)ilofopl)ifd)e unb poetifdie Webanfcn, wie j. in 
ben großen (im Sadjfc'fdjcn Stunftoerlag erfdjieneneu » 
blättern: „I^ie fünf Sinne" unb ,3>oß »atemnfer.- 

J>a<> fur ( ^fid)tige, burd) ?lnn>enbung jmeier ©lafer 
geidjärfte "Huge beö ÜJiciftertf entfaltet erft bort feine 
gonje fünftleviidie .^ellftd)tigfeit, mo bei anberen 
3Kenfri)en bie (Mren^c beS ürfaffenö liegt. Unb bod) 
wirft bie genaue ©cgenftänblidjfcit biefer Slrt bar« 
aufteilen nirgenb erniidjtertib — ber ©eift fdnoebt 
über ben koffern unb loedt Veben unb ^orbeufpiel 
baiiu. 

3)icn,\eU «unft ift eine uaterlänbifdie Slunft oor 
allem. tSr l)at ben Räuber frember Nationalitäten 
unb i'iinber nur fcljr bedingt auf Hd) wirfen laffen 
tmb eine gauje öpodje feines Dafeinfl bem Stubiutn 
ber braubenbitrgifdien ©efdjidjte gewibmet. Den 
Xiipu-S bev .alten ^yvit*", wie er in unfer aller We» 
bäri)tniö lebt, fo beutlid), alö Ijätten wir ben großen 
Slönig lebend gefannt, fein anberer aU Wentel bat 
ilju gcidiaffcn. C5iu groüer Jicutfdier bat er fid) in 
bie ^ergangenlieit feine* engeren ^otcrlanbe* Her- 
lieft unb fie mit obfoluter Söabrliaftigfeit unb biftonfeber 
Ircue gejdjilbcrt, ohne bod) bie Gegenwart barüuer 
511 oergeffeu. Seine Sdtöpfuugen werben bie 3 c ' tc » 
fiberbauent unb internationaled (5tgentl)um werben, 
wie fie cy jiim Jl)cil fdjon geworben fmb. ^11 ben 
Atelier* franjöfifdjer Münftlcr finben wir bie ^Kuftm« 
tionen ^u Mugler* „©cjd)id)te 5 ncor 'd*)* ^ ©roftetr 
al* Stubtenobjefte überaQ vertreten. 

il*on i>crftänbniölofigfeit für Weujel unb jeinc 
itferfe ,^engt eö, iljn nur alö Jpiftorienmaler ober gor 
als Waler fyriebridjö beö 3 lue ' ten ju betrad)ten. (Sv 
ift in Utfabrljeit ©efdjidjt*», Portrait', i'aubfdiaft^», 
$l)ter«, ^lrd)iteftur« unb ©enre* s IRaler, unb faum ein 
anbere* 33ilb liefert bafür ben beweis in erl)ebenbercr 
Seife, alö ein öemälbe, baö faft ein halbe* 3°^ v * 
Ijunbert lang ben 3Mitfen ber Seit entzogen war, unb 
auf weld)cö biefe feilen hinweifen modjten, al<^ auf 
ein itferf, baö unübertrefflid) des* Weiftee« ©geuart 
unb ©rüBe d»a rafteriftert. (So ift ein Celbild pou 
mittlerer ©röüe (43 cui. Iwdj, 61 ciu. breit), gemalt 



Digitized by Google 



21. rcfroebcl, Ein unbefannte«. ITerf 2Xöolf ^Menzels. 



99 



im ^ofjvc 1«48 unb betitelt: „Die flttfbnhruug ber 
WÜrzgefalfenen zu Scvtin.- 

Giue Scenc Doli büfterfter Tragif. 

Der borgen nadj einer Wadjt, in ber ©efpcufier 
umfingen. Verhallt ifi ber Donucrfdnitt ber ffleno» 
lution, ihre uiebergemorfenett Bannerträger, bie bin» 
tiflcn loten bes 18. Wärz finb gefammelt, um in 
einer gemciufameu ©ruft bem ^rieben ber Grbe über« 
geben zu werben. $n ber Wut einer SÜrdie Ijat man 
ftc aufgebahrt, unter ber Säulenuorbolle beö beutfdjen 
£>omo auf bem ©enobarmenmarfte. 

Der weite "J>laK öffnet fid) Dor unjerem Blirfe, 
Teile ber Wöhren«, Glmrtotten* unb Warfgrafenftraße, 
fowie bc<* Sdjaufpiclhaufeö rüden in unfern ©efid)tä« 
frei*. Scn Wintergrün b nimmt ba3 alte, um ben 
XHnfnng bei* 18. ^ahrhunberrcs erbnute töirdicuhaufl 
mit feinem ^iegelgeberftcn, fargortigen Salmbad) ein. 
Tie Witte beö Bilbcö mojeftätifd) erfiiUenb unb baiü 
£>auptintcreffe anf fid) fammelnb, ragt ber ftol^e, auf 
s ^cfcl)l beS großen Monigö hinzugefügte Muppelturm 
in ber iknd)t feiner, burd) bie flaffifdjen Bauwerfe 
beeinflußten ftortnenfülle empor. Denn jur Stätte 
ber gewaltigen Totenfeier ift bie nad) Würben gc< 
legene feitlidje Vorballe beö Turme* geweiht. 3hr 
fäulengetragcneS Dadj befdjirmt bie floruerhüllten, in 
fedjö bis Heben 3ieif)en übereinanbergefdjidtteten Särge 
ber gefallenen Burrifabenfämpfer. Der Tob fjat 
Grnte gehalten, — nod) blinft feine gefräßige Senfe 
Don ferne. — 

3n $>aft unb (Site haben unbeholfene Wftnbe bie 
^nnenbeforation hergefteHt. Sie ift von ergreifenber 
•Jlermlidjfeit. Gin paar auö jerfnittertem ftlor her- 
geftellte ftränzc mit langen 3d)leifen wehen üon ber 
^rndjt ber forinthifdjeu Säulen herab, fabenfrijeinige 
Banbenur in breifadjer 9?eihe Riehen fid) uon Sdiaft 
ju 2d>aft. ^h« Guben flattern nieber zu ben idjmarjen 
lotenfiften, bereu fürrfjterlid) angewadjfenc Waffe 
einen einzigen großen Sarg ber ftreibeit zu bilben 
idjeint. ©rauen gleitet ab uou ber büfteren ?luf« 
bahniug, ein Sdjrerfniö hüllt fie ein. hinter ben 
hohen Jlirdjenfenftcru liegt unburdjbringtidje ftinflcrniö. 

Unb ringS um ben gewaltigen Vlat* her, *>on 
allen Dädjern, auö ben mit Wenfdjen befe^ten g-enfteru, 
wehen bie trifoloren Jahnen, fid) in Baufdmng ent- 
faltend ober fdilnff nieberbängenb gleid) tfjränen* 
getränften Tüdjcrn. lieber bem ©nnjen fdiwebt bie 
i'uft beö Wärzmorgcnü, Mar unb fühl unb fottnenloS. 

^ögernb gleitet bie Wdligfeit um bie fteingehnuenen 
Verzierungen bes TurmeS, um bie ©eftalten an jeinen 
^riefen unb ©iebelfelbcrn, um bie Don ben hersor» 
fpringeuben Grfen einfallt emporragenben Wengen. 
Der Wimmel ift grau, Uerdingen, Wolfen jagen brüber 
hin, bie Sonne oerl)üllenb. 1'iur an einer Stelle finb 
fte geriffen unb trüftlidjeS '©lau fdjimmert nieber auf 
bie Scene bed Jammer*. 

Denn ber weite ^fnfc, ber fonft in Dornehmer 



\>lu$geftorbenl)eit baliegt, ift erfüllt Don büfteren 
©nippen. Sluö allen Teilen ©erliua fmb bie Wenjd)en 
herbcigeftröint, um einem ^reunb ober Verwanbten 
bie le^te traurige (Shre ju erweifeu ober mit ©inpfiu« 
bungen ber fturdjt unb be* Wrauenö ber Ginfegnung 
ber l'eirijen beizuwohnen. 

?ie feit furzem erft orgauifierte 5mrgcrmelir ift 
aufgezogen. Wan erfennt leid)t bie Tt)pcn ber Der« 
fdjiebenen Stäube, au§ benen fic fid) zufammenfelit. 
^Jiit aufgepflanztem SBajonctt hält He bie nnbrängenbcu 
2)faffcu zurürf Don bem feierlid) abgegrenzten 9}aum 
Dor betit ungeheuren Statafalf. 

^Ibermalö wirb burd) bad ©ewimmcl ber SRenfriten 
l)in, Ijod) über ihren SÖpfcu fd)webenb, ein Sarg 
getragen, ben balb ber fdjwarzc $Ior ücrl)üaen wirb. 
Gin paar armfclige Shränzc idimürfen iljn, auf bettt 
weiften ©al)rtud), bem gelben Wolj fnmmelt fid) bac- 
Vid)t Ghrfürd)tig wirb ^la^ gemadjt. i'ippen, bie 
an fl»*en gewöhnt [mb, regen fid) im ©ebet. ?lber 
nur einer unter ben ."p»"bcrten benft baran, baß .\)aupt 
Zu entblöfeen Dor ber Wajeftät be« TobeS. Gin hod)» 
gewad)fener ÜJJann mit abiig feinen 3«gen, im hedjt» 
grauen, btd an ben $alö jugefuöpften Uebenorf, bie 
einzige ©eftalt auö Doruehmem Streife auf biefem 
ganzen ©ilbe. Um ihn herum brängen fid) ©eftalteu 
Don zweifelhafterem ?luöfehen, i'eute, bie wohl feiten 
auf JHrdjwegen gefehen würben. Da8 finb bie^enfehen, 
bie bie jReDolution gemadjt ipbtn'. So wilb unb 
brohenb fdjauten fie au§, fo bumpf grollte ihr S^lirf 
umher, fo unwillig beugten fie fid) Don neuem ber 
Kette, betäubt Don SSlutgerud) unb bem Jlnattern bei> 
©ewehrfeuer«. Dod) ihre Gmpftnbungen Tuib nieber^ 
gehalten burd) ben Slnblirf be§ fdjwarzen ©erüfte? 
mit bem 93erg Don Tobten barauf. 

^Iber aud) feierlidtc Bürger unb Bürgerinnen, 
flüfternb unb raunenb unb nad) bem fleuefteu umher- 
hordjenb, erblicfen mir; jebe einzelne ©eftalt mutet 
un8 an wie ba8 Portrait eine« 5)ienfd)en, ber bantnl* 
gelebt 3ener hagere Wann bort, ber im Srfjlafrod 
unb golbgeftirftem W auöW PP rf ) cn herbeigefd)lurrt ifi, 
d)nrafterirtert er nid)t eine ganze ftlaffe Don i^id)tig^ 
thuern? Unb biefe frraubaien hier im Bebuinen» 
mantel, bie jo gottfelig breinfdiauen unb bod) heimlich 
ben JTi^jcl beö ©raucnä empfinben, fehlen fie au irgenb 
einer Stelle, wo ftd) bo$ Gntfefelidjc Dollzieht? Doö 
Warf zittert ihnen in ben feigen Huodjcn, ober weldi' 
ein Sdjimpf wäre e? ihrer Mlatfdibafeneitelfeit, nidit 
„babei gewefen" z« fei« ! — 3 m Vorbergruube Der- 
läßt ein Bürger Don behäbigem Gmbonpoint bn$ ©e^ 
wühl, ^er mißtrauifd) lauerubc in feinem ©c» 
fid)t, bie ^Irt, wie er Derbroffen abgeht, beuten barauf 
hin, baß biefer Wann taub ift unb nidjt red)t flug 
Zu werben Dermag auö allem ©efummc ringsumher. 

Stubenten, Arbeiter in blauen Bloufcn, i'ehr- 
burfdjeu fowie iljre ?lrbeiti>l)erren, alle ftnb fie hier 
Dertreten! Unb zwifdien bie Grwndjfenen hingemifdit 

13» 



Digitized by Google 



Deutfcfje Dichtung. 



hie jung nuffdneßcnbe SSrut, tocrlottert unb oerborben 
nom feben neben ber ®offe, rote fie mit roonbernben 
klugen jebe ©injeltjeit beS traurigen Vorgangs aus» 
^ufpäljen fud)t. 

Xie roidjtigen, unS ba« ßcitbilb oertroüftänbigenben 
Details in ber Zxad)t ber (Jinjelnen ftnb nidjt auf« 
^u^äljlen; bie Sdjärfe ber (Sbarafterifierung ift im* 
Dergleidjlid). 'Skid)' eine Vebenbigfeit ber Bewegung 
bei all' biefen gaffenben unb bocb im ^nncrften er* 
fdjaubernben ÜJcenfdieu! Sie Tie nebeneinonbev ge* 
fdiobcn fmb ol)ne ?lbfid)tlid)feit, ohne ^oje! Da ift 
nid)ts im Atelier gebellt, — alles hat ein fdjarf ju* 
faffenber SBCicf feftgehalten unb aus beut OSebäditnis 
{fixiert. Die 2Wannigfalrigfeit oon Öcberbcn unb 
ÜJtienenfpiel, roie fie beu niebrigen Sd)id)ten, roeldje 
bie Spradie nidjt beherrfdjen unb fie beshalb mit ! 
©eften untcrftüfcen ju müffen glauben, eigentiimliri» 
ift, roie parfeub ifi fic bargeflcllt! Diefe (Mruppcu 
reben $u uns, roir meinen ihr Gemurmel ju uerfteheu! 
Sie fie fid) > n roilber Aufgeregtheit brängen, bieje 
2Wenfd)en, roie fie jeben eneidjbaren s l>lalj errungen, 
erflettert haben, roie fie fleben an ben fri)malen $or« 
fpriingen ber Simfe, von Mirdje unb SdjauipielhauS, 
um nur ben 3Wcf frei ju haben auf bie fdjroarjeu 
Särge! Die ^(afatc ftnb im ©eroüljl uou beu 
HJauern abgeriffen, ihre ?ft{\en unter bie ftilße ge» 
getreten. Watt meint baS fdiroere Atemholen aus 
gepreßter s #ruft ju oernehmen, baS Summen 511 hören 
über aQ' biefen Köpfen. 

Der Freitreppe nahe, inmitten beS abgegrenzten 
WaumeS fteht eine Heine Sdior tfeibrragenber. Der 
ÜWaler l)at eS uns erfpart, ben uoßen Anblirf ihres 
Jammers \u erfdjauen. Gr hat uns ihren Würfen 
jugeroenbet. Senn roir fte umbret)en fönnten, roir 
roftrben gerungene, ober in Sdjmerj juijammengeprcßte 
Vänbe feben, gramoerjerTte, tbräuennaffe ©epdjter 
Doli untröftlirfjen V?eibS. Aber aud) in biefer Stellung 
erlernten roir bie Trauer an ben ©eftalten, bie ge« ■ 
brodjen finb unter ber Sudjt eines auf fie nieber* 
gefauften SdilagS, bie ein ftoßroeifes Sdjludjjen er» 
fdjiittert. *Wit ben jdiroar^oerbüllteu Särgen fallen 
ja ^ätcr, trüber, (Matten, Söhne begraben roerbeu! 
Wur roenige "äNinutcn nod), unb bie (Mlorfcn, bie 
Sturm geläutet, roerbeu iljre Stimmen bumpf ergeben, 
bie erfdjütternbfte Totenfeier roirb fid) vollziehen, 
roäljrenb roeldjer ber celebrierenbe (#ciftlid)c felbcr 
mehrmals in Ohnmacht fanf! • 

©in Trauerafforb fdiroebt heroor aus biefem 
3Mlb, beffen abgebämpftc Jyarbenftimmung einzig ift. 
Das reootutionäre iHot, bas fid) berDorjubrängcn 
tradjtct, ift nornch"! untcrbrütft, bie :Kaum»^llufion 
bie benfbar täufdjcnoüe. tfu einer geroaltigeu (Einheit, 
in ber alles ineinanberflingt, hat ber Weifter bic früüe 
ber Details* ^ufatnmettgefaßt. s Uiit pb,otograpl)ijd|er 
Zreue ift bie retdie unb intcreffante Ardntcftur roieber« 
rifgebeti unb bod) faunte bie bamalige 3 cit ' e ' n "P'U?* ' 



| mittel. Unb ein ÜWenjel roürb« t& in jenen lagen, 
| roie er c§ fieut nad) tltut, ftolj oerfdjmä^t ^aben. 

^eber anberc H?aler Imttc ben benfroürbigen unb 
bod) fo ergveifenb id)lid»ten Vorgang aufgebaufdit, ge* 
fdjininft unb nad) getüiffer Seite l)in ibealtfiert. ^>ier 
ift allef' unpenürfbarc f?al)rf)eit, ©efd)iri)te. Mein 
.£>iftorict'.fd)reibcr hätte in Sorten fo pnefenb fdjilöern 
rönnen, al<j c> tncv burd) ben ^infet gefriial), fo er- 
fdiiitternb, fo ein tiefet? ^adjbenfen roadjrufenb. Sir 
laffen uns nidjt beriditett — roir fdjauen! roir [\nt> 
babei! Die fdiarfe Vuft jener r ^eit umrocljt utiv<! 

"iüiit biefent Serf ift nirfjt nur ein grofeeo Deuf« 
mal ber Muitfl gefdiaffeu, man roirb barin aud) ein 
f)iftorifd)cS Dofumcnt üon unfdjä^barem Sert erblirfen 
müffen. Aeufjerft d»arafteriftifd) für 'JKet^elö ISigen* 
art ift nod) eine ^efonberljeit biefeö 5^ilbeö, bec> 
erften (MnippcnbilbeS, baö ber Weifter fdiuf Ciinc 
Stelle baran ift unoollenbet, bic (Scfc liufx», bie jeinen 
Warnen unb bie 3al)rcS*af)l 1848 trägt. Wur 3Mei= 
ftiftliuien auf ber Veinroanb beuten an, baf? Ijier nodi 
etroa ein halbes hunbert öcftalteu Waum ftnben feilten. 

Senn ein anbever Wüuftler ein SMlb ber Jyertig- 
Heilung nahe gebradit hat, bann benft er roohl baran, 
es ber Oeffctitliritfeit, roenu nidjt beut ^erfanf, \u 
übergeben, unb frlieut bie legten 3)Jüheti bafüv nidjt. 
AnberS Abolf SWcnjel. ISr arbeitet au feinen Serfen 
nur fo lange, als ihn ber grofjc Waufd) bes SdfaffeuS 
nid)t oerläßt. Mein Webeugcbanfe taudjt baxaws hercor. 
Wiemanb ju Vtcbe, niemanb ,^u i'cibe, einzig feinem 
öeniuS gel)orrt)enb, übt ber ?0ieiftcr feine Hunft. öine 
neue ^bce ergreift fein inneres gleid) ber Jylamme, 
alles »er^ehrenb, roaS fo lange JRaum bnrin hatte. 
3it foldjeu Reiten gönnt fid) Wentel faum Wahrung 
unb Sdjlaf. Die (^ebanfeu ftrömen ihm \u in über« 
fdjroänglirijcr AÜUe unb er raftet nidit, bis er fie ge- 
tneiftert ttnb gefeffclt hat nad) feinem Siüeu. (5r 
arbeitet mit Veibcnfdioft. Aber ruhig unb abgeflärt 
ftrömt fie hinüber in feine 3Wöer. Unb ift ber feelifdie 
(iontaft bei il)m abgebrodjen, roill ber „heilige Strom - 
nidit länger fliegen, bann legt Wentel ben ^tnjel 
fort unb fdjiebt fein Seif bei Seite GS ift aus» 
gejdiiebcn aus feiner Scfenheit, iljm etroaS Jyrembes 
geroorbeu, beut er feine $t\t mehr ftit roibmeu gebenft. 
So ging es mit ben Silbern: „ftriebridj II. am Worgen 
uon Veuthen", „^riebrid) oefteneid)ifd>e Cf fixiere im 
Schlöffe ,yi i'iffa übcrraidjeub", fo ging es mit ben 
»Diär^gefatlencn" ! ftaft fündig ^aljrc ift biefeö 
granbiofe Serf im Dunfeln geblieben, (irft je^t tritt 
es an baS l'idtt ber Oeffentlidifeit. (Sin Jluuftbänbler, 
invx ^äd)ter, in beffen ^rioatbefit* es fid) befinbet, 
hat es beut i'ieifter abgerungen. 

(ibenfalls bejeidiueub für ?lbolf SDien^el ift, baß 
er biefen großartigen i>orrourf ju jener ;Jett nidit 
al fre8co malte, tu lebeuSgrofeen ©eftaltcn, fonbern 
fuh befdjränfte, eine mäßig große £afel bamit ju 
beberfen, fo baß eS bem Auge möglid) roirb, ben 



Digitized by Google 



Jvubolf €olfyar, Tom ItMener Ctyeater. 



101 



erfdnitternben Vorgang mit einem einigen 93litf ju 
erfaffen. Jroty tiiejer SBeicbränfung bat feine ©eftalt 
an djarafteriftifdjer Prägung eingebüßt, unb wenn 
man bie einzelnen ft'Huren berauönäbme, um fie mit 
bem Sfioptifon an i>ie SSanb werfen, io würbe 
bie erftnunlidje fteinbeit, mit ber ftc ausgeführt ftnb, 
fid) barftellen. 

Um bie 2Nitte beS ^nbrbunbertö war eö gerabeju 
eine Mübnbcit, eine Jljat, bebeutete SRetwlution, einen 
Vorgang auö bem wirflidjen i'eben alö öan^eö $u 
malen unb nidjt in Gpifobcn ut zerreißen, um bleu* 
benbe Gffefte ju erbafdjen. Man fann Jagen, baß in 
gewiffem Sinne bie 1848 entftanbeue „^lufbabrimg 
ber Märzgefallenen- baS erfte realiftifri)e ^ilb nad) 
aUermobernfter Süiffaffung ift. 

GS fann nidit laut genug barauf Inngewiejen 
werben, baß bie Sd)öpfuug biefeö $ikrfö in bie oier» 
jiger ^[aljre fällt, als man Cornelius unb Sdjabom 
nnbetete, bie jdjöne Vinic unb baS firengc ©cfelj ber 
l'lntife oerebrte. 

$n ber Munft ben-fdjte bamalö eine 3d)laffbeit, 
(Sntmutigung, Unfelbftanbigfeit. Seiliraud) wirbelte 
auf für alles, was fid) an bie ?lntife anleimte, unb 
?tcbel ber ffiomantif ftrebten biefeö S&eiljraudigewirbel 
in ibrem Märdieublnu ju erftirfeu. Der maßlojen 
SJJüdroenbung $ur ftreng gemeffenen ftorm trat bie 
rüdftdtfötofe, ungebänbigte Subjeftwität gegenüber mit 
ilirer Verad)tung jeber Sdjranfe, jeben Maßeö, mit 
igren Verzerrungen unb $luSmüd)fcu. (Sin fdjarfer, 
fiibler i'uft.uig mußte fommen, um all baö ©ebünft 
unb ©enebel \u jerftreuen, ein bleubenber «trabt 
ber Sabr^eit barauf lunwcifen, baß all biefe jdjön 
umriffenen ©eftalten in loga unb Gbiton, biefe Wiren 
unb ©Ifen in himmelblauen ftlorgewänbeni, &' e f e 
rooffcnfunfelnben bitter nidjts alö ©efpenftet jeien. 

Den frifd) webenben liuftjug nun, ben 3Babr« 
ueitöftrabl, Menzel fdjenftc iljn ber Seit. Gr ftellte 
ben Menfdjen Ijin, unb bie ©efpenfter entwidjen. 
Gr »eraditete alle Sdüinfcliiifcit, er fudjte unb fanb 
bie Sabrbeit. 2£aö in ber Seele ber Menfdjcn fämpft 
unb ringt, was feinen Slbglanj auf ihre Slngefiditer 



wirft, er bat'S erfaßt unb bargeftedt wie feiner bor 
il)m. Gin fteinb beS Verflärungöprinjipö, baö bie 
Siunfi Dom i?ebcn fdjeibet, ift itmt nur baö Gbaraf» 
tcriftifdjc GreigniS. Daraus erflärt fid) fein geringes 
^utereffe für f »genannte idjöne unb rei^enbe grauen» 
erfdicinungen. $n ber 9iatur fanb er ben tyinft, 
ber fein gewaltiges t'ebenömerf ftüfet. Unb »on biefem 
$unft au? ift er felber riefengrofe emporgemaebfen 
über biejenigen, mcld)e neben feiner ftugenb blühten. 
*Uö Dilettantismus muß ber firengen unb heiligen 
?lrt gegenüber, wie Menzel feine Stunft übt, baö 
SSMrfeu fo mandjeö Vielgenannten erfdjeinen. Diefe 
,£>örte gegen fid) fflbfi, biefer unbarm^erjige ftleifo, 
fie fteljen faft ol)ne »eifpiel ba. Denn ?lbolf Wenjel 
ift aus eigener Straft nidjt nur ein großer Sölaler ge« 
worben, er ift banebeu ^Ijilofopl), %*oet, ein Deuter 
unb ©eljer, ber Pomeljmfte ."pumorift, eine Stapajität 
auf fielen Oebieten. Darüber Ijabcn wir Skief unb 
Siegel in uugejäljltcn "üluf jeid)nungcn , in SBorbe» 
inerfungen ,ui feinen Silbern, fdiriftlidjen Gntwürfen 
fo,uifagen, unb Mitteilungen an ^reunbe. Unb autf 
bieier Vielfcitigfeit bcrauS, aus beS WeifterS Ver= 
adjtung alles Vlufgeblafeneu unb Oeifilofeu berauS, 
erflärt eS fid), baß fein *öilb bem Cberflädjlidjen ober 
f^ernftebenben oft uerfdjoben, liart unb erfig erfdjeineu 
mußte, baß man tlin unjugängliri) unb fdjroff nennen 
fomite. Das, was als ©djatten in feinem Dafein 
erfdjeint, ift nur burd) ben Sdiein beS allju bleubenben 
4]id)ts baiin erzeugt. 

ÜKan bot IVett^cl jum Vonourf gemadit, baß er 
fid) niemals bequemen wollte, baS i?el)ramt aus» 
juüben, unb fo ber aufftrebenben '^ugenb fid) fern« 
gehalten liätte. ?(bcr Hingt nidjt aus biefem mutigen 
Sünftlerleben ber 9iuf beruor: ,Mxx nad»-? . . . 

Unb wenn aus längft oeijunfenen lagen beö 
Altertums ber warnenbe 3iuf 511 ben ©roßen beS 
ÖeifteS Ije rfi bei ballt: „GS ift fdjwer, berußter feines 
ShifjmS ,ui fein" — ?lbolf "ilÄenjel war biefem JHubm 
niri)t nur ber gewiffenbaftefte ^tüter, er war ibm aud) 
allcjeit ein Pfleger unb Weljrer! 



Vom W'nntv Cf|ratr?r. 

Von Huöolf Xotfjar. 



Das ibcaterlebcn Sietio bat feil jeber einen 
Mittel' unb Srennpimft gehabt. Seit binaus in 
beutfdjes Canb ift ber 5Ruf beS SJurglbeatfr* gebriingen 
als jener j?übne, bie berufen fei, eine ^übrerroüe in 
ber (Sntwidlung beutfdjer 2d)aufpielfuuft uub brama« 
lifdjer ^itteraiur ju fpieleu. Das alte ©ebäube am 
SRidjaelerplafc ju Sien bat biefe ^iibrerioQe immer 
erftiebt, oft unb auf lange 3eil feftgebalten unb ©lanj 
nnb Äubm nm fid) oerbreite!. ?n bem 9lutfrei«latif 



beS beut|d)en ^übuenlebenS war SSten lange baS 
fräflig uub gefunb fdjlagenbe $erg. Dann famen 
Gpodjen, wo ber SBienrr $u(«id)lag fdjwädjer unb 
unregelmäßig würbe, wo eS fd)ten, als woQe ber 
ftrablenbe Sdjimmer, ber baö Siener ti)taltt frönte, 
oerblaffen, mobl gar ganj oergeben. Unb baö gefdjab 
gerabe, als bnS alte ^auö am JRidjaelerplafe oer- 
fdjwaub unb ein neues berrlidjeö ©ebäube am ^ranjeiis- 
ring feine Pforten auftrat al» baS Beue »urgtbeater. 



Digitized by Google 



102 



Deutfdje Ptefftuna. 



Die litferarifdje Hegemonie mar an Berlin über- 
gegangen, roo bie günftigften politifc^ru unb fo^ialf it 
^aftorett jufammenroirften, um bfr beutfdKit Seid)«* 
bauptftabt bie £>errfd)aft über ba« beutfd)e ^Ijeator 
*tt Tigern. Diefe $errfd)aft gebärt ibr (jeute un- 
bestritten. Uub roenn ba« iBurgtbealer and) jfßl roieber 
fräfligen Sdjritle« einer neuen $lütbejeit eulgegengebl 
— bie ®efd)ide beö beiilfdjen Drama« leuft e* nid)t 
mehr, Dafe aber roirflid) eine neue iBIiilejeit für bie 
„«urg* angebrochen ift, muß jeber aiiericnneu, ber 
klugen Ijat fcfjcn. 

ai« oor einigen Saferen Dr. War. Surdb-irb 
,utm Direftor be« »urgenter* ernannt würbe, 
idjiiüelte man allerorten beftig ben Hopf. Weit tonnle 
Dr. SJurdbarb alt irefflidjen 3nriftcn, aber oon 
I (Katerbingen i'djieii er gar ntdjt* ju oerfteben. Der 
aufatig feiner irjätigteü roar rjarl. $ublifum unb 
Ärilif wetteiferten, ibm ba* Sebeu fauer ju madjen. 
Ginige s JDiifcgriffe, oerunglüdle Gjperimente, ucifeblte 
iMefcungen unb unoerftäitblidje Gitgagemettt« fd)ietien 
all benen ftedjt ju geben, bie ba meinten, bie Jage 
bea neuen Dirertor« feien geadelt uno eine bcilfame 
Strife roürbe ib" balb von ieinem Sbrone fegen. aber 
mit merfioürbiger SRaidjbeit arbeitete ftd) ber junge 
Direftor in feine neuen Serbällniife ein. Gr beroie« 
balb, baß er bie brei Dinge befifct, bie ben guten 
ibealerlenfer auämadjen: er bat eine feine «nfe, eine 
eitergifdje $anb unb — er bat ®lüd! Gr bat es 
oerftanben, bem SJurgtbeater junge«, frifdje« Seben 
jujuftibren. Gr öffnete ben mobernen Strömungen 
bie Xfjore feine« fcaufe«, er liefe 3bfeu unb Haupt- 
mann ju Sorte fommeit unb blatte nod) mebr. nod) 
fübnereö getbatt, roenn cd in Sien feine ftrenge £>of* 
Ibeaterjenfur gäbe! Gr bat ben 3ugoogeI Dritter» 
rourjer eingefangen unb ftd. Sanbrod engagiert, 
er fpärjt raftlo« nad) jungen Talenten. 

Dr. Surdbarb ift eine ftarf fttbjeftioe ^erfönlid)- 
feit, Gr bat feinen eigenen periönlidjen «cfdjmnd. 
Da« ift in uuferer ^eit, roo bie Gigenart ber $er- 
fönlidjfeil gattj ju oerfd)roinbeti brobj, ein föftlidje« 
Sorred)!. 6« fdjafft ba« $efle — freilidj aud) mana> 
mal ba« Sdjlimmfte. Dr. SJurdbarb gebort ju jenen 
SRenfdjen, bie mit bem ebrlichjten, fräfligften Sollen 
oft ba« ganj falfdje treffen, aber ein glüdlidjer Gkiff 
icefci balb bie Sparte aus». Sten befiel übrigens 
einen fflerlmeffer be« Burgtbeater«, rote er au Sidjer- 
beit unb geinbeit nidjt ju überbieten ift. Subroig 
Spei bei fjält bem SBurglbealer ben Spiegel oor'* 
Slngefidjt unb biefer Spiegel ift gefertigt oom bödjften 
fünftlerifdien Serftä'nbni« unb geglättet oon ber 
3auberfraft fpradjgeroaltigcr $oefie — beim Speibel 
gehört jenen Ärilifern, bereu Sritif felbft ein ftunft- 
rrerf, ein ^oetenroerf ift. Sange 3<i\ mar ba« $ilb, 
ba« f3ien in biefem Spiegel fanb, trübe unb un* 
erfreulid). 3«^ bot er roieber Wlauj unb i'io^l ge- 
roinnen, unb biefer Olanj faßt nieber mit bellem 
Sdjimmer auf ben öiebcl bc« S3urgtlKatcr>?. 



3ln bcmcrfenSroerten ^lemieren bot baff Surg« 
ttjealer ju beginn ber ©aifon blo* eine: ba« brei« 
aftige Sdjaufpiel „Siebelei* oon 9(rt()ur 3d)ni^ler. 
6« batte einen roarmeu örfolg unb bält fidj auf bem 
Sleoertoir. ?lrtl)iir Sdjnijjler gebort ju jener ©nippe 
oon Sitlerateu, bie man mit bem Sammelnamen 
„3»na,'2Smt" bejeiebuet. Gfl ift eine ®efellfd)aft oon 
Iniifd) angelegten Joelen, bie immer auf ber Sna^e 
nad) neuen Stimmungen unb neuen Seufationen futb. 
Sie fonimen im flaffeeljaufe jufammen unb bebatlieren 
über bie Äunft unb über bie Slrl, fte ju geniefjen. 
aber tf)r ®eniefieii ift ein Kippen unb Sdjmedeii, 
fein heri^aflr« irinfeu. GS fiub Poeten oon jarten 
Heroen mit roebem Äopfe unb mübeu äugen. 9ted)tc 
Straft, redjte t$ttnbt fel)len ibueu. Sie breiten einen 
Sdjleier über alles, roaö ^u ferjr leud)tet, ferjr 
flammt, Tie füblen fid) nur toofjl in Dämmerungen, 
fie fmb feine SHenfdyen ber ibat, fonbem geben auf 
in SKeflejion. ^Qc fdjmerjl ibr Latein, feinem giebt 
e« bie grofje feelenbefretenbe l'uft be« ßebeii«, bie bem 
$>erjen ben fräftigen $ul*fd)lag lebrt. 

Unter biefen S>id)tern ift Sdwiöler. unftreitig ba^ 
frifdjefle lalenl. ^reilid), fein Talent r>at enggeftedte 
©renjen. Gr malt in feinen ^afteQen, roeife alten 
färben neue SsMrfungeu abjulodeu, fede Sidjter auf- 
jnie^en, bie detail« autb, au« bem ©djatten beroon 
treten ju [äffen. Unb er malt immer ba«felbe: ben 
jungen, reidjeu, ocrroöbnten, oon Sangeroeile unb 
®afein«efel leife angefräufelleu SKaun, ber jroifd)en 
ber oerbeiratetcu fitau unb bem fleinen s JRäberl au« 
ber Sorftabt baltlos ""b roiüenlo« bin« unb ber- 
fd)roanfl, bie Stebelet in allen ibreu Sarianten fennt 
unb jur roat»ren, großen Siebe nie genug Äraft nub 
Sreube bat- -£>a<* Seib ift ibm fiel« nur Abenteuer, 
nie Greignt«. Gr fdflürft bie Sliinmuugen ber Siebe«, 
ftunben flatt ben SRaufdj be«3 Sebent ju trinfen, ben 
fie bem Starten frebeujen. Unb jum SBeib blidt er 
uidjl bittauf, er )a>mt auf Tie baab. Gr bat im 
^Jlauberu unb Scofen mit ifjr ein Sädjeln ber 2?er- 
aa^tuug auf ben Sippen. Sie ift ibm ba« Spielzeug, 
mit bem mau fid) oerguügt, nidjt ba« 3un>el, ba« man 
in feinem £erjen oerroabrt. G« ift begreiflid), bafe 
einem $idjler, ber roie Sttjui^ler oor allem bie Stimmung 
fudjt unb ben SHeij ber Stimmung feinem ^ublifum 
oennitteln roiO, jum Dramatifer mandje« feblt. Denn 
ba« Drama oer langt energifd)e (}übruug ber Dinge, 
Derlangt Stofe unb ©egenftofe, Äampf unb Stampfer. 
Unb gerabe biefen ftuf orber ungeit ber 33übne gegen- 
über bat Sdjuiöler eine ^agc S^cu. Gr ift bura^au« 
feine aftioc Katar. Seine Stärfe berubt in einer 
iiberau« fein flearieten ^afHoitäl. 5Wau fann einer 
foleben bie idjönften hjrifajen Sirfun gen abgeroinnen, 
aber feine roirNid) bramatifa^en. tro^bem roirfte fein 
Slitd „Siebelei" bciiiabe roie ein gute« Drama. Da« 
fam baber, roeil e« ein Stüd edjten, roirf lidjen Seben« 
roar, ria^lig gefdiaut, ridjtig empfunbeu, riajtig roieber- 
gegebeu nub roeil tut« ba« Seben, roo immer e« uu« 



Digitized by Googl 



Xubolf €otrmr, Vom IPtcncr Cljeatcr. 



103 



mit jurfenbem Sinter je entgegentritt, brnmatifd) parft | 
unb ergreift. Den Schmerz be« vom beliebten oer« , 
laffeneu üNäbd)ntC fjot Schmaler mit roahrem Jone 
al« edjter Soet gefdulbert. Der reiche Söetfad, ber bem 
Stüd trarb, galt andj zum guten Icil ber 3"fu"f* 
be« Korten, oon ber man Schönes erroarlen mufj. 
Die ©efahr, ber er aus bem 2L 5 ege ju gehen rjat, ift 
nur bie SJtauierirtljeit 3d) glaube ober, er M genug 
bidjlrrtfdje ®aben, um fie ju iiberroinben. — 

3ur 3««'. fl'* bas Surgthraler im böfen SRuf be« 
Äiebergange« ftanb, eroberte eine junge Sühne bie 
Snmpatbie be« Liener Sublifum«: ba« Deutfche 
SoIfStbealer. (S« ioDle ben Slafc be« ehemaligen 
Stabltbeater* au*fßflen unb trat herzboft in bie 
Srefche. Seine Anfänge loareu 0011 ©lud begüuftigt, 
ber (Srfola mürbe balb heimiid) in ben fdjöneu Säumen. 
Aber feit Kurzem id)eiuen bie guten Okifter es oer« 
laffen ju haben. (Sine jiellofc Teilung, eine ft^ledjte 
SRegie, Sech aller Art brobt ihr bie ©uuft ber Sohl- 
gefilmten ju entfrembeu. 6s bat feine brften Gräfte 
(Sri. Saubrod, ftxl .£>auSner, bie ^erren Äutfdjera, 
9? hü. £öror, Jeroele, Drjrolt) oerloren unb nur febr 
ungeniigeub z» erfefeeu gemußt Die Wooitälen, He 
es bringt, erroedeu (ein 3"tcreffe, bie (Srfolge, bie 
e« erzielt, roirfen nicht itad). Dem (Snfemble fehlt 
ber einheitlich geftimmte Zon roie ber Sweater- 
leitung ba« füiiftlerifcbe Programm. 3r>r Programm 
beftimmen Berlin unb San«- 5Ba« bort gcfäüt unb 
511 gefallen fdjeint, roirb in'« SRepertoir aufgenommen. 
9tuf einen Treffer roie .SBabame San«-@ene" fommeu 
Zabllofe fielen. Da« Sublifum ift aber in geroiffer 
£>infid)t geartet roie ber flVenfcb, ber für fchlünme 
DMnge ein roeit beffereS ®ebäd)tni« hat als für gute 
D)inge. (S« merft fid) bie bieten unb gebt mit Sor- 
eingenommenen! unb 3uriidbaltung in bie Sremipren. 
Der Aberglaube ber „Sctbferien* im Xbeater t)at 
einen pfnehologifeben ©rnub. Mehrere ^ifjcrfolge 
bintereinanber oerberben L'auue unb Stimmung be« 
"SublifumS auf niel längere 3 f 't binau«, al« man 
glaubt. So ift ba« Stammpublifum brs Deutfcheu 
SolfStheater«, ba« oor jroei fahren nod) baß benlbar 
rooblroollenbfte unb empfänglidjfle mar, beute fd)on ge- 
fäbrlid) gemorben, es fjerrfdjt im $aufe jene fürchter- 
liche fainpfbereite Öereijtbeit, bie- im Autor einen 
Gegner erblirft unb ihn roie einen Wegner be» 
rjanbclt. 

Das t>at oor fturjem 3- 3- Daoib mit feiner 
(Jborafterftubie „Gin Regentag" erfahren. Daoib bat 
al0 i?nrifer Sortreff lidje?, al« JRomanfajriftfteaer 
maiidjefi (VJule geleiftit. (5r bat bei feinen Stoffen 
eine geroiffe berbe All beo 3 l 'fi lc if^ nS befunbet, baö 
aber eine feine Seljatiblmig itidjt au*fd)lof(. ©(^abe, 
bog bie.fünftlerifdje Sirfung feiner Kooede befonber« 
in leftler 3eit arg becinlrädjligt rourbe burd) eine 
gefdfraubte, in fdjlimmev SKatiier oerborbene 3ptad;e. 
*5?enn man Dnnib* *erfe mit feiner ^rofa oergleid)t, 



mufe man feiner Serrounberung Au8bruif geben. So 
flar unb ebel feine gebuubeue Spradje ift, fo feltfam 
oerbret)t unb bi? jur Unfttjönljeit geiounben ift feine 
^rofa. 3n feinen *ooeHen lag, für jeben ^Rilfiiljlenbeii 
erfennbar, bramalifd)e Straft in ber ^fltiruiig be« Äon* 
flifled; ba« tnu&te bem Serfaffer ben ©eg jur »ütjne 
Ieid)t erfdieinen laffen. 6r bat ibn, Ieiber nid)t }u 
feinem $)eile, befdjritten. Die 9üf)ne bradjte iljm bis- 
her nur (SnHäufd)ungen. Sein (Srftling«roeif w £)agar« 
Sorjn" t^atte biet in SBien einen Achtungserfolg, in 
Berlin roeniger als ba«. .Gin Regentag" fiel gänjlid) 
ab. De mortui» nil nisi bene. 9täbn auf ba« in 
Anlage unb Ausführung oerunglürfte Slüd einzugehen 
roärc graufam. Sur in Sinem erfdjeint e« un« be* 
merfenSroert. (£s oerrät bie ©ieuer Schule, jene 
Schule, bie aud) auf ber Sühne in ber Stimmung, 
nlfo im Inrifcben Gffeft, ba« ^ödjfte fud)t. Aber bie 
Stimmung mujj au« bem SBerl fliffeen, ntdbl ba« ©erf 
felbft bebeuten rooden. Die Stimmung mufe im 
Drama immer nur tfoufequenj fein, uid)t Srämiffe. 
Denn biefe Srämiffe lä^t fid) bem $ublifum nicht 
aufjroingen. 

Sonft bot ba« Deutfdje Soir«thealer nur Stüde, 
bie bereit« burd) bie berliner Aufführungen befannt 
Ttub: „'Gräfin Snfti"- ,Saftor Srofe". Dnju fam 
ein fd)roädjere« Slüd oon An^eu gruber: «Alte 
©iener", ba« anheimelte unb mit aOer ^odjadjtung 
oor bem großen Didjter Anjengruber aufgenommen 
rourbe, aber in feiner SSirfung nid)t tiefer ging. 3 ur 
Saubefeier bradjte ba« Surgtheater in neuer 3"* 
|>nierung .Die Äarl«fdjuler* unb ba« »olfStheater 
beging ben Dag mit einer Aufführung ber »Söfen 
3ungen". Hub aua) bie britte SBiener Schaufpiel« 
bür)ne, baS 3R a i in 11 n b t b e a t e r fteüte fid) ein unb gab 
beu .©rafen «ffcj*. 

lieber ba« SRaimuubtbeater Ttnb feltfame ©erüd)te 
im Sd)iuange. (£« bei^t, ba« ernfte Drama foll ganj 
aus feinem Spielplane oerbannt roerbeu, bamit ba« 
Solfsftüd unb bie Söffe Saum geraumen. 3d) fann 
baS nur fd>roer glauben Denn Direftor SRüQer« 
©utlenbrunn, ber fid) gern einen Schüler SaubeS 
nennen lägt, begann mit ganj eruften litterarifdjen 
Ablichten unb mau barf nicht einmal fagen, bog er 
fte in ber Ausführung oerfeblt hat. ^reilid), bem 
Sublifum be« SaimunbtheaterS ift berbe Soft lieber 
unb ber trioialfte Spa& füllt mehr bie Äaffen al« eine 
tlaffi|d)e flomöbie. Aber roenn idj nicht ganj irre, 
gehörte Direftor Füller • (Mutlenbruun ju jenen 
"Männern, bie baoon fpradjen, ba& ba« Sublifum er* 
jogen roerbeu fönne, erjogen roerben müjfe unb bafj 
e« fdjlimm um ein Xbcater beftclTt fei, ba« fid) com 
Sublifum irjrannifieren laffe. Giuftroeilen freilich fmb 
im SRaimunbtheater ^offeu unb Schmante nieberer 
Art an ber lagesorbnung. (Sin Serfud), ®erharb 
Hauptmanns Sruber, Äarl Hauptmann, al« Drama« 
lifer einzuführen, mißlang völlig. Sein Sdjaufpiel 



Digitized by Google 



104 



„Balbleute" erröte« ficfi al« ein rofjes Sdjauerbrama 
of^rte jeben litterarifctten SBert. 

T>it anberen SBiener Sweater, bie juiueilen bae 
Sdjoufpiel pflegen: bae oon 3<>uner mit grofjem 
GJefd)i(i roteber mitte» in» SSiener Xbeaterlrbe.i fjineiu- 
bugfierle Scarltfjeater, bafi Jfjealer an bec SSMen, baö 
£i)eatec in bec Sofefftabt begannen itjre Saifon unter 
glücf liefert Slufpijien. 3br ©lud freiließ lägt fid) nur 
au» beii Staffenrapporlen lefen, im litterarifd^en geben | 



Sien« jäblen He nur bann mit, trenn irgettb ein 
frembet <9aft in einem oon ifjnen fein ©anberjelt 
nuffdjlägt. 

35ie grofceit $rfinit>ren, auf bie föien t)ti()t)ungri(| 
mattet, «Subermann'ö „Öliirf im Sßinfel* oor allen, 
fteljen uod) in ber $t\\t\i .^intergrunb. 3d) boffe, in 
meinem nädjfleu Brief erfreuliches von ihnen berieten 
ju fönnen. — 

äöien, Anfang Sfooember. 



— gm «erläge ber Soncorbla Dcutfdic »erlog«« 
Stnftalt in Berlin erfcfjetnt Witte Woocmber ein neuer 
Wouelleubanb Uon Slbalbcrt Sltctnbarbt »9forbbeutfrfic 
l'eitte". Der »anb eutrjAtt aud) bie Novelle ,.to £uto 
iv beft*, bte fid) bei iljrcr ctften Beröffcnilld)Uiig in ben 
Spalten biefer 3ettfrfjrtft einer fo mannen 3lufnabme 
leiten« uuferer Sefer erfreuen burfte. Derfelbc Verlag 
bringt femer gleichzeitig eine neue ctubänbtge (£rjäli(itiig: 
„Der (leine Start in " Uon Jlarl ömll ftrauju«, bie 
rtleldjieitia, aud) in bänifdjer, ruffiferjer, l)ollän = 
btfdjer unb engltfd)er 21u«gabe erfdtetnt; ferner jiuei 
filtere Büdjer br« 3dttor« in neuen Auflagen, unb <uoor 
bte britte Auflage ber CSrjäblung „Der Bräfibeut", 
foroie bie jtoeite ifluflage be« Woueüenbud)« „iraglfdje 
Wouellcn". 3ln« einer anberen Bublitatlou be«fe(bcn 
Berlag«, ben ©ebidjten uon Otto Oppcrmaiut, bte 
ebenfalls Witte Wobember jur ttuegabe gelangen, fjabcu 
toir im legten #eft groben ueröffentlld)t. 

— 5 n gc l b o r n « „«agemeinc9?onian<Sibllotb>f", auf 
bie mir juleljt bor etma Oabredfriit (Baub XVII, S. 79) 
blnmtefen, bat aud) im abgelaufenen elften 3 n brgang 
mandje bübfrfje unb tntcreffaute ©abe geboten, £>irr,ui 
jäblen mir in erfter iRcipe ben feljt merhuurbigen 9fotuau 
„Je o« m opollfl ' Don Baul Bourget, unb baS büjterc, 
Pbaiitafieoolle, uon ungetuobnlldjcr Begabung jeugeube 
Bud) einer giiglfinberlu, Beatrice .parrabcu: „Sdjiffc, 



I bie fid) iiJadit« begegnen", Boll benagllcfien $>umorö 
fiub öeorge CS) Stm*' Sdiilbcvungcu in „Wöbltrtc 
B> o l> ti n u g e ii", mäbreub „X nute Sl u n a" uon 
B>. öltfforb unb „Verloren" Uon .{xuru ©reut üe, ben 
tili guten, ober bod) miiibcften« im lciblid)eii Sinuc beä 

I 2Bort« fentiiiientalcii Montau repräfentiren, tvie er beute 
in gttglaub unb graufreid) $>aufc Ift Die beutuue 
sjtttcratur ift bind) eine jiocibänbige (Sr.^iblung uon 
^riebridi Splclbageu „Suft", einen gletd)faU6 jroei- 
bättbigfu Montau „©imfon unb Xcliln" uon «nnie 
Ü^od unb ein Cebcnäbilb: „Ter <S fing er" uon «art 
Uon .£>cigc l uertteten. Daju loinmeu Ucbcrfe^uugen aiiviü 
bem Uugarifdjcn be« Wauru» Qütat, bem ^raii^ötlfdiett 
beo ^ranvoiß (Soppöe, beut ^tudcnifdien befi Sbmonbo 
be ?lmlci«, bem (§tanbinaulfd)en ber 9(nua Wund) u. f. m. 
SBie man ftef)t, ein Stenn, baö, tute bet einer derartigen 
Sammlung nun einmal bergebradjt ift, je bem (Mefd^mact 
etwa« bieten miß. 

— Dte jtoeite «Stropljc bc« Öcbid)t« .15 u tbaitaf Ion" 
uon ®uftat> ^alfc (S 64 biefe« «anbe«) mar leiber 
bind) Druifeblcr entftcllt. i)Üd)ttg foll bie ©tropbe 
betfjcn : 

■SBßcr bier eintritt, freien iffiiaeu«, finbet 
Wirfit .uirfld. 3bn balt bie meiüe ©dnoelle, 
galten biejc iboro, unb er jd)iutnbet 
Spurlo«, ioic im lociteu Wcer bie v JÖcllc 



fbut 3 

*)tad)ftebenb berjeidutete «acber Tutb ber Mebaftion 
jur Siejcnnon ^mefornnten: 

eiifforb, ©. 9. ^ante Huna. Hutorifierte lieber^ 
fe^ung au« beut Crng(tfd)en uon @mtnt) 'S cd) er. Sttitt» 
gart. 3. (Sngelboru. 1895. 

^Hueberer, 3ofef Die gabnemueibe. (Sine »omöblc 
tn brei «Iteu. Wündjen. 6arl ÜHuppred)!. o. 3. 

lelmann, »onrab. Duntlc ilefcn. ÜJefdjicfitcii. 
Wnndjen. Sari ffliipprecbt « »erlag. 1895. 

3te l, Srnft. 5)a« iJriuiip be« Wobcrncu in ber 
beutigen beutfdien Siditung. 3eitgemfifce Betradjntngcu. 
Wünd)eu. Qarl Muppredjt. 1895. 

Sfram, Amalie. $lgnate. Drama in brei Gilten. 
Dcutfd) uon Xberefe Rrftaer unb Ctto (Si1d) $art* 
leben. Berlin. Dcutfdje Sdjriftftellergeitoffcnfdjaft. 1895. 

Tineen tt, Sari uon. Slu« golbeuen ißaiibertaaen. 
(frlebte* unb Öabultrte*. SDltt bem Bitbitti'fe be« Ber« 
faffer«. Dre*ben, yeipjtg unb Süten. S. ^ierfon. 1896. 

4>au«iatob, ^letnrid). Der Seutuaut uon ^a«(e. 
Sine ÖTjäbluiig au« bem breifttgjäbrtgeu sirtege. Reibet: 
berg. ©eorg Sei». 1896. 

letdjert, tttbolf. $ür 3örael! Wabn«, Söerf« unb 
Troftntfe. W(lnd)eu. (Sari ;Hupprerf|t. o 3- 

@r oller, Balbutn. Q<hn ^cfdiidjtcu. Dic^bcn, 
l'etpjtg unb SBicn. ö. i>terfoit. 1895. 

©uttneT, &. uon. 9iid)t« ifrnfibofte«. «leine 
<>if!\l}id)ten. Dreoben, Öeip^ig unb SMcn. (f. ^teifoit. Ib95. 

Bretbcubad), S. u. Bunte Manien, lyrjöbliiugcn 
Berlin. 9tid)arb Xaenbler. I895. 

Ktti^ifit antft Ultdnltvailltdittil ti* briouiiiehri» Jxiil imtl ,<ir 
fliotjeftifctll* p»i|o[^i — U«il.i4 ttt donjorMa UtulfJif 0 



•^ornftein, ^yerbinaub uon. ^ublimg- i}fucf)ologi|die 
Didituuneu. Stuttgart. 3 { ^ liotta '« Wadjfolger. l «9t>. 

Riffel, ftranj. Dramatlfdic Söerfc. Dritte $olge 
iliebft einem Vlubang: (Äkbirtite. Stuttgart. 3. CM. liotta'tf 
Wadifolgcr. 1896. 

Buffe.lSarl. *Jieue ©ebidjte. Stuttgart 3.Ö. (Sottn tf 
9tad)folgcr. 1896. 

»alcnbcr für Seljcnbe ^iiiit Brfteti berBliubeu. 1896. 

Dünger, .(leluTirf). Oioetbc Marl, äluguft unb Cttotar 
Vorcnj. (Itn Denlmal. Dre«bcn Dre-Jbeucr Bcrlagv» 
anjlnlt. (B. «J. öi'die ) 189r.. 

ftöbler, 0««»ri*- (SrWn. Diotnau. «eipaig. 

5 31. Berger. 

yangciuicidie, BMlbelm. 3111 Worgcnlldit. ©ebiditc 
3iueltc ftarf uermebrtc Auflage. I'eipjlg. .jf> £aeffel. lt>96. 

Sorinfer, cyifela. 3luß fd)öner unb banger 3elt. 
Sßien. Sb. C»i>l.Vl. 

Slfldcrt'«, griebridi, ©erle in fed)« Bänbeu öerau«; 
gegeben uon yuöivig Saiftucr. Bollftäiibtg in 20 i.'ie|c 
rnnaen. 1. Lieferung. Stuttgart 3- ts * Cotta fdte Bitd)' 
banblung *Jiacr»fiilger. 

Spnnbora, Philipp. Bon i&r unb mir. Wit einer 
iiiufitalifdicit Beigabe uon Brojeffor ;Hld)orb Sd)inibt. 
Berlin. lf. .Qautoroiuic.v 1896. 

Strabl. 'S!. CS. .«uge um «ugd- iHoiuau. Berlin. 
Dciit|d)e ©d)ri!t|iellcr«läcuoffeufd)aft. IS95. 

Wctnarbii«, Vubioig Sigeue 2öege. Cf itte cyefrbidjtc. 
nad) Ueberttcternugeii er^oblt. Bremen. *{ {tctujtud 
k Jiad)f olger. 1»95. 

luat in Uetlin. — llnitSni.f .iuJj im jüii^rlnrn. ii untrtuijl unt> 
tlaii Uufialt in Uriim. — Dmrf poii (.'dg «Sailib in Urilin. 



Digitized by Googl 



Mann un6 JTrau. 



lionclle von Honraö ttelmann. 



ä»3a* ba* für ein tolle*, »irres Xhtrdjcinanber 
cje»cfcn »ar! £a* ganjc $>au* hatte fict) offen: 
bar fcbun Ulieber mit (Jbccen (Sellaui befdjäftiqt mit) 
5a* (£d)o aller toiöerftrcitenbcu Meinungen, bie 
barüber laut gemorbeu waren, Ijalltc au* ©ora 
^ßalmita* 9?eben »iber. Hub bann waren bic 
l'iebcitaffcüren bc* ^ttgenieur* unb alarmicreube 
3cituug*nad)rid)tcn über bie ßhen von Offizieren 
in trgcnb einen, nidjt rcdjt uerftänblidjen Qu* 
fammen^ong bnmit gebrannt »orben. SsJao ba* 
nur mit ber Kaution l)cifien füllte uub bafj gclice 
bod) cigentlid) reid) fein muffe, »cnu er ftc hatte 
ftellen tonnen? (Sic oerftanb fein iiJort banou. 
Unb libeaa Gellani hatte beute glctdjfallü fd»n 
fo ct»a* gcmunfclt. HÜ.' biefed ©etratfcbj Da* 
tuiirbc beifer loerbcn, »enn fte nad) SHom tarnen. 
£a lebte man freier, meljr für fid), ba fd)autc 
einem itidjt aüc SEBelt in bie ©upuenfd)üijcl. 
2)aß fte nur fdjott ba mären! $()r mar** plö^ltd), 
al* brennte ifjr in biefem 9icft, wo fic jioci 
$abrc lang »unfdjlo* glütfltd) gemefeu, ber ©oben 
unter beu ftüfien. 

211* 3)?enica 51t $ia 33iee tarn, mar ba* 
Gifte, bafj fic bie alte Dame um ein ©tücf 33rot 
bat. Sie Ijatte mit einem 2)?ale mieber ^>eifj= 
junger unb gitterte uor ©djmädje. 3' a ^' ce ' 
bie mitten unter ihren Leitungen iaß, fdjob i()re 
Stille auf bie ©tirn, holte if)r »ertlo* ba* ©e= 
roünfcbte uub fagte bann nidjt*, al*: „©0 meit 
feib ihr alfo fdjon?" uub ba* mit ihrer trorfeuen, 
refignierten ©timme, bie gar feinen Jon ber 
Cerumnberurig ju fenueu fdjieu. 

Wenica ladjtc. ©Ott fei Dauf, baß fte »ieber 
ladjen tonnte! (£* batte etmn* fo ©efreieube*. 
$a, b,ier mar fte am rechten Sßfa^e. Uub »äljrcub 
ib,re »eißen jßätyne munter ba* Sörot ^ermahnten, 
erwiberte fic : „SHein, nein, $m 53ice. 9'iod) nid)t 

XIX. 



ganj fo meit. £>cute b at '$ nod) )ll 3 uct ^ c ^i 
gereidjt imb Slbenb* haben mir fogar ©nlami." 

3ia 33icc aber hatte au* ucrfdjtebencn Kleiber; 
tafrf)eusufammengefaltctcunbäCTtnittcite3citung*: 
blätter Ijeruorgcjogcn, in benen fic umlicrfudjtc, 
uub fagte, mährenb ihre Lütgen hinter ben ©rillen; 
gläfern bie ©palten auf unb nieber gingen, mit 
größter ©celenruhe: „S* ftcht hier ein g-afl uon 
einem ^riefter, ber allmälid) budjftäblid) oer 
hungert ift, »eil er 5U fdjüdjtern »ar, feine Slrmut 
eiujugeftchn, unb fd)licßlidj fein ©tüct ©rot mehr 
im §aufe hatte. Der uiebere Stleru* unb bie 
jungen Offiziere, bic fiub gleid) fcfjlcdjt gcftcllt 
bei uu*, barin geben fid) Sfirdjc unb ©taat nidjt* 
nad). ©0 ctma* fauu alfo uorfommen." 

„©djrctflidj!" fagte ^enica gcbanfenlo* unb 
faute »citcr. 

3ia ©icc hatte ihre Wugen garnid)t oon ber 
3citung aufgehoben. „^n Gremona fyat fid) eine 
gan$c ^amilie mit Jtoljlcubunft nergiftet, »eil 
92aI)rungdforgen fic %wt ^cr^mciflung trieben. 
Der ÜJiann hatte ©d)ulbcn genta d)t unb fränfeltc 
fo uicl, baß er feine Arbeit mcl)r fanb. JBettcln 
tuoUten fie nidjt. ^Bai blieb ihnen alfo? ©ie 
»erben alle auf Soften ber ©tabt begraben 
»erben/ 

2J?enica hatte ju effen aufgehört. w ©tef)t 
garnidjt* heiterere* in deinen Leitungen, ßia 
©ice?" 

v jDo8 lefe id) nidjt, ba* fönnte mid) traurig 
uub bitter ftimmen, mein ftinb. Sllfo: e* geht 
eud) gut? ^hr feib uergntigt? ^h^ lebt aufrieben? 
31 Ucd »ie fonft?" 

Jim — 3ia ©ice — " Wcuica fab in 
ihren ©d)0ß. 

„aha!" 3ta 33tce fetjob bic ©rille auf bie 
©tirn. 

14 

Digitized by Google 



io<i 



„(£* fann nidjt immer alle* glcid) fein." 
iWcnica feufete babei ein bivdjen. 

3ia 23icc luartetc eine fleine Seile auf 
ctroa* Scitcrc*. AI* aber uid)t* tarn, fragte fte: 

„ftelice mar in 3iom?" 

„$a, roegen unferer 3>erfe£ung. Unb e* 
fdjeint ja and) jiemlid) fidjer. Hiclleidjt gebt'* 
fogar )o rafdj bamit, bau er aüein uorau* muß." 

„fcm — " 

„Sir werben fdjrocren Staub haben in jKom, 
3io 33icc. Unb bann — " ^liegcubc iHötc 
mcdjfcltc mit fabler SBläffc auf ibrem ©cfidjt. 
„Senn uielleidjt gar — nad) jroci §al)rcii tonnte 
man bod) hoffen, — ftclicc roünfd)t e* fo fcljr — " 

„Ad), Du lieber ©ott, märe ba* ein Unglürf, 
^ienica!" 

2)?euica ftaubcu bie Shräucu in ben Augen. 
Sic bemühte fid), ber Alten flor 51t macfjcn, boß 
c* trofc Allem eine ©uabc be* ."pimntel* unb ein 
übcrfdnoänglidje* ©lütf fein mürbe. Aber ßio 
Söice borte taum mebr 51t. Sie hatte miebcv au= 
gefangen, tu ihren ßcitungen ju blättern. 

„£>oft Du gclefen, 3Wcuica, ma* auf Crbvc 
be* neuen ftriegomiuiftcr*' burd) bie fomman= 
bicrenbeu ©eneräle ben Offtjtcvcn aller Iruppcm 
teile bc$üglid) il>rcr abgcfdjloffcueu ober oticus 
fdjlicßenben ISben mitgeteilt mürben ift?" 

ÜJtenica mar etma* gefränft. 

„^d) lefe feine Leitung, $ia 23icc, ba* meint 
Du. Unb übrigen* — offen geftauben: menn 
man mit feineu eigenen Angelegenheiten fo rcidjlidj 
ju tljun bat — beute Dir, baß id) b rauf unb 
brau bin, (Sbccca Gclloni ju oerabidjieben! ^etyt, 
mo fic im ganjeu .£>aufe fdjon ben £ratfd) berunu 
getragen bat, erft red)t. Diefe fetfc ^erfon!" 

.ßta 33ice modjtc ein febr bcbenflidje* ©cfidjt. 

„Du, ba* ift eine große Sadje. Da ()abe 
id) gclefen — mo mar es" bod) glcid)? ^dj meine: 
in ber „^erfeucranja", — baß eine ocrabfdjicbctc 
Möd)in am legten Jage iljrcr .s>erifd)aft au* 
lHnd)C Arfenif in bie Suppe gemorfen bat. ßmei 
ilinbcr fiub fdjrocr erf rauft, ein* baoon mirb 
mal)rfd)ciulid) garnid)t mieber auffotumen, unb 
bie aubercu ftamilicnglieber — " 

„Aber ßia iöicc!" 

„^a, mein Slinb, ba* folltcft Du Dir lnmbcrt= 
mal überlegen, Hon cutlafjcnen Dicnftbotcn ift 
fdjon uicl Unheil gefommeu. Senn mau nid)t 
gcrabe febr jmiugeubc ©rnubc bat — " 

„Die habe id) notürlid), ßia SJicc. $d) 
fann feine unmoralifdje, uerädjtlidje ^erfon in 
meinem £iaufe bulbcu." 



„Die alte Gbccca Gcllani? So etma* ift 
ja nod) nidjt bagcroefen!" 

„l'äßt il)ie Sod)ter mit einem Offijiev 
äufammcnlcbcn. Unb praljlt nod) bamit. Unb 
mill mir mei* tnadjen, c* ginge nidjt ouber*, 
unb c* märe aud) garnidjt* SdjlimmcS, foubevn 
beffer, alt menn mau uerbeiratet märe unb nid)t* 
ju beißen hätte." 

„£m — bm — §a fo! Do* ift ma* 
Aubre*. Da* fommt oor." 

3in 33tcc nal)iu bie 33riHe ganj ab, ma* 
bei itjv ein 3 c iflV' 11 tiefer feclifd)er örregung toar, 
bie nid)t 511m Au*brud) fommeu tonnte. 

„§d) grüße biefeu bc Sancti* nid)t mel)r 
auf ber Straße. Unb menn id) beut Sftäbdjeu 
einmal begegnen füllte, id) glaube, id) mürbe 
uor ibr au*fpcicn. ^d) fann 3Mcle* uerfteljen 
unb uer^eiben, $\a SBice, aber fo etma* — biefe 
Sdiaubc — pfui, nein!" 

3ia iöicc fagte eine fleine Söeile gantidjt«. 
Daun fragte fic: 

„2öa* fagt ficlkc iÖalbi barüber?" 

,,^d) glaube: Männer beuten nadjfidjtigcr 
über fo etma£. Unb bc Sancti* ift fein ftreuub. 
Aber er (jat mir tro^bent nidjt miberfprodjen. 
^d) mürbe aud) au* biefetn (üruube fd)on frob 
fein, oon l)ier fort^ufonimen. So etma* mirft 
mie oerpeftete Cuft. ^ om bulbet man fo 
etma* gemiß nidjt." 

„!^a — l)in — ma* id) fdjon immer 'mal 
fragen moHte, Wenica: il)r fetb bod) ganj nad) 
beut (Siefen 9)lamt unb grau gemorben bamal*?" 

„2öiv?" Wcuica ladjte^ laut auf. /JSiefo 
beim nidjt? 4Öic fommft Du beim barauf, ßia 
Söice?" 

„Sie man fo b'rauf fommt, meißt Du. 
Seil c* illatfdjmäulcr giebt, bie fid) unterein* 
anber jutufcrjeln, biefe* unb jene* ^aar fei gar= 
nidjt orbentlidj SJiann unb #xa\i, bloß fo juni 
Sdjcin, — unb befonber* unter ben Offizieren. " 

„Diefe ©emeinbeit! Aber fo etma* mirb 
mobl feiner im (Srnft glauben." 

„(£3 bängt mit beut (ärlaß roegen ber Offis 
5ier*el)cn ^ufotmnen, roeißt Du. ^d) fagte Dir 
oorber baoon. ^u allen 3 e i t,m 9 e " f te ^ ctroaä 
barüber. Sillft Du e* nidjt lefen? gelicc Salbi 
l)ättc Dir baoon er^äljlcn fönnen." 

„Ad) ©ott, 3^ a S9tce, ma* mir un* alle* 
Sidjtigcre* 511 crjäblcn Ijaben! Sie follte ba 
bie ßeit immer reidjeu!" 

,,^a — bm — natürlid). Unb ibr feib 
alfo gan5 orbnuug*gemäß — " 



Digitized by Google 



Kcmrao Cclntanrt, 2ITann unö ^rmt. 



107 



„Slbct : 3<a 33ice! (£* mar eine fo mciljeuolle | 
'tyctcv in nnfrer flehten Sdjloftfapelle, — ber 
Änplnn I)at und felber ^ctvattt unb ber gürft hat 
fid) bind) leinen ^riuntfefvetär Deumen laffcn, 
vocil er gcrabe nad) 3?om muffte, — er ift bod) 
päpftlirf)er ft'ammcrfyerr unb ed mar eine ljod)= 
feicrlidjc ©eligfpredjung bamald in Sanft "^eter, 
roobei er nid)t fctjleti burftc. 2Bie 6a 2111c* und) 
23lumeu buftete in bem flehten SRaum! Unb bie 
(filtern meinten, unb id) weinte unb gelice mar 
fo bemegt, — er Ijätte gemift and) gemeint, meun 
er fuf) i" feiner Uniform nid)t gefd)äuit In'itte. 
(£* mar ber fd)öufte £ag meine* Cebcu*. 2öenn 
id) baran norf) benfe ■-! Unb nad)[)er lieft mir 
ber 3-ürft ein Shmbnub überreidjen — nun, 
Un !)aft ed ja gefeben, 3ia S3ice — - 

«3 Ü / i Q ' I a / ^i»°> — ba* Armbaub 

unb bie Trauung nnb ber (yürft — bod meiß 
ici) alles, ba* ift allcd rcd)t gut nnb fdjett. ?lbcr 
um uerbeirotet ^u fein, braudjt'd biuf) nod) meljr, 
— id) meine — uerftcb/ mid) redjt: bad ©efefc 
ocrlnngt ba nod) anbre Dinge." 

9Kcnica fdjüttelte beu flopf. „28ad Du für 
itumbcrlidjed 3^ug rebeft! Hnbrc Dinge, old bie 
Trauung, — juni .fjeirntett? 3' a 53icc! ©icc! 
Die Rapiere, incinft Du? 9iun, bie finb eben 
in Crbuung gemefen, fünft (jntte ber Staplan 
natürlich, nid)t — " 

„9hm — " 3' a 53' cc breite bie Daumen 
übercinanber unb bliefte ftarr barauf nieber, — 
„ba ift nun bod) bie Kaution — " * 

Sieber biete Kaution! 3 um britten 9J?alc 
fam man 3Renica nun l)eute bamit. Unb fie 
mufue gamidjt, ma* e* eigentlid) für eine 53e= 
mnubtnid bamit botte. 2Ba* für eine Kaution 
meinte mau überhaupt ? Sie tjattc iiiemal& uon 
einer ipredjen l)örcn. 

„SÖenn eine Kaution nötig mar, wirb fie ! 
ftelice aud) geleiftet baben, 3ia JÖicc. Sonft, 
mie gefagt, — ber Kaplan Ijätte ja fouft 
uid)t 

„Der Kaplan! 3öa* Du nur immer mit 
Deinem Kaplan $u tljun Ijaft, töinb! 3 U c ' ner 
redjtdgültigen, ftaatlid) anevfanntcu (Slje — unb 
tn*bcfonbcre jn einer Ofnjier*el)e — " 

,,2ld), 3' a ^ icc ' m " <£>innucl*ioillen, tum 
wirft Du aud) nod) politifd) werben, uidu?" 
(Sie fjielt ftd) beibc Obren ^u. „9Jein, weißt 
Du, Tyeticc Ijat irfwn immer gefagt: „3' n ^ cc 
ift eine iRote, DJeuica, uor ber niiifi man fid) 
in 9td)t nehmen!" $nt Sdjerj uatüvlid). t»lbev 
mir guten Glmftcn unb päpftlid) gefinuteu Ccutc, 



3ia ©icc, mir fönneu $eittc 33la*phcmicn nid)t 
mit anböten, weißt Du." 

„.£)in — - ein C'fijicr, badjtc id), — ein 
Cfftjier märe ein Diener bc* Mönig* unb ntel)r, 
al* jeber Unbre, be^tmlb ueipflirfjtct, bie ®efcl«c 
bed Staate^ &n refpeftieren, ÜJJentca, - gauj 
gleid), ob er in feinem inneren bem ^apfttum 
anfängt ober nid)t, — luad id) bei geliee 53albi 
Übrigend — 9io, glcidjoicl: alfo biefer unmafjgcb: 
lidicn Wciiumg bin id), liebe* ttinb. Unb biefer 
Meinung bürfte luoljl bie Majorität im Canbe 
icin." 

„ s ?lbcr bad be^mcifelt ja tiud) 9iiemonb, 3' n 
33ice. Jöedpalb mirft Du mit einem 9J?ale fo 
tvagtirt)? 5 ctice vergöttert feinen «önig unb ift 
ber gcmifienljafteftc Cfn^ier ber 9)fonardjie. 
Dedljalb mollen fie il)u ja aud) burdjaud nad) 
jRom Ijabcu. 253a* Ijat bad ?Illed aber mit 
uuferer herbei ratung tl)un? ^u aller ftorm 
fmb mir bedljalb bod) redjtogültig unb unlödlid) 
burd) uufereu guten Sdjloüfaplan ^Jabre 9J?mtino 
in Sldcoli getraut movbeu, — mit ober oljue 
Kaution. Da* ift nun nid)t meljr rürfgangig ju 
madjen." 

©ie ladjtc ganj Ijciter unb übermütig fjintcr» 
brein. 

3ta 3Mcc ,50g bie Augenbrauen in bie ^)öl)c 
unb fdjüttcltc mie uevjagt beu Äopf. 9J?it biefem 
Stiube ba mar offenbar uidjt £u rebeu. 

„Da* Stanbcdamt! Da* Staube*amt!" 
fagte fie nur nod), halb maljrieub, balb mie mit 
einem £mlfcvuf. „Denfü Du benn gamid)t au 
ba* Stanbedamt, Wenica?" 

:16er bie junge g-rau, bie an gauj ilubre* 
erinnert 311 mevben idjien, hatte nur nod) eine 
oeräd)tlid)c (^eberbe jur Slutmort. 

„Öcbt und niriitd an, 3' n $3' cc - 3 U oiefen 
9ieuinobifd)eu unb ftretgeiftern geboren mit ÖJott 
fei Dauf ja nid)t. gelicc loirb unfre (5l)c bort 
mobl augemelbet Ijabcn, menn bad nötig mar, 
unb bamit gut. JÖoju reben mir überhaupt oon 
biefen Sadjen? ^d) bin eigentlid) gefommen, um 
Did) gauj 'mad ilubre* ju fragen, 3*° ^i ce - 
^n gemifjcm Sinne bat bad freilid) ja mit ber 
(il)c aud) einen 3"ü»»ouenl)ang ~ glaubft Du 
— id) meine: fommt ed iool)l uor, baß ein 9J?ann 
in ber C?l)c plö^lid) eine Snbre liebt? &icbt c* 
fo etiuad? Du weißt ja immer fo uicl Dinge, 
Du )üirft mir lagen fönneu — " 

3ia 33icc fe^te itjrc ©rille auf unb rollte 
eiud uon beu uor ibr liegeubeu 3citung*blätteru 
3U einer iHüljre jufamnien. „ill*n* ba* für eine 

15* 

Digitized by Google 



im 



Dcutfcfa ZHrftfuiKt. 



Örage ift! 9lld ob Du auf einem anbren tyla-- 
neten lebteft! lieben Xag fanu mau £Rorb: imb 
©elbftmorb:©efd)id)ten (efett, bie barouf bafieren, 
baf$ ein uerfjeiratcter Wann eine Wnbre liebte 
ober ein Uuuerbeirateter bie ftrau eined Slnbrcn. 
©erabe bie Unlödbarfeit ber (£b,c bei und — " 

,,3>d) glaube gar, Du bift für bie (£()«•: 
fdjeibung 3'° 33icc !" rief 'üHeniai mit einer 
gemiffen 9icrvofität. 

„^d) fonftatiere nur, baß bie Unmoglidjfeit 
berielbcn eine flicke uon 3Jcvbved)eu imb Un= 
glütfdfäUen $ur golge bat, roeld)c in anbren 
Cänbern fo $ablreidj nidjt uortoinmen. Da bat 
5. 53. geftern erft in (iaferta ein Offizier — ja, 
ja, gerabe ein Offizier — 100 ift ber „d ordere 
bi ^apolt- ? 3rfj will Dir'd geigen — er beißt 
aWinuti ober |"o äljnlidj, — ein Stnpitän — in 
einem Unfall non $rrfinu — fo fngt mau bann 
immer — fid) mit bem Ötaftrmeffer bie ßcl)le 
burdjgefcfjnitten — " 

„28eil er eine 9lnbrc liebte?" ÜMenica'd 
klugen flimmerten uor Aufregung. Sie l)ielt ben 
Sltem an. 

„3|a. Unb ocrljciratct mar." 

„©ntfcfclidj!" 

„3Bad foQ ein SHann in einer foldjcn £age 
benn tljun?" faßte 3ia 53tce refigniert unb fud)te 
nad) ber 3 citun 9' weldje bie betreffenbe 9ioti^ 
enthielt. „Dad 3ufammente6en mit feiner grau 
roirb il)tn jur dual, lod werben fann er fie 
ebenfowenig, mie je bie 2lnbre bcftyeu, — ed fei 
benn auf illegalem Söege — s 2llfo — " Unb fie 
madjte eine refolute Bewegung mit bem 3 C Ü1 C: 
finger um ben £)ald berum. 

ÜHenica war abmedjfclnb rot unb blafe gc= 
worben. (Sie ftanb auf unb ftüjjte fid) mit ber 
£)anb auf bie Sopbalcfjne. „^fni! fo 311 reben! 
3>te Sünbe nod) entjd)ulbigen! Sin Dir founte 
man irre werben, $\a SBice." 

„£mi — SÖaö würbeft Du in einem foldjen 
ftaQe t&im, liebet ftinb?" Die SÖrillcugläfer 
fuufcltcn SNenica an. „Die fünbige Ceibcnfdwft 
befämpfen, nid)t wab,r? Hcrjidjt leiften? ^n 
bie gerne flfidjten? 91 Ue foldje Dinge fagen fid) 
leidjt unb fie fiub gewiß fcljr cl)rcnl)aft unb 
moralifd) unb ©ort wohlgefällig. 3lber wenn 
bie Straft nur aud) audrcidjt, mein STmb! SNcnfdjen 
finb ajienfdjen. Unb id) b,abe uor einiger geh 
fogar Don einem ^riefter gelefen — " 

„Caß nur! $d) mufe je§t geb,n. 3Wcine gcit 
ift um." 

Wcniea l)ielt fid) frampffjaf't oiifrcdn. Sic 



redte fid) fogar nod) um einen $ott IjÖljer auf, 
ald fie hinzufügte — mit einer tonlofen, aber 
feften Stimme: „SScnn Du cd miffen willft, wad 
id) tljun würbe, 3' a ® icc - — würbe ind 
$ (öfter gebn." Sie jwang fid) ju einem öärfjcln. 
„28ad wir 9111c? für Unfiun äufammcngefdnoofct 
(jaben! STnum ju glauben. Slber cd war bort) 
gut, baß id) ju Dir gekommen bin. ü)ian lernt 
immer wad bei Dir, — trotj all' Deiner 5?crs 
fdjrobeubett. Unb nun muß id) fort, ^clke 
wirb balb fommcu unb bo* Slbenbcffen ift nod) 
nid)t fertig." 

3ia 33ice faltete eine 3 c *tung jufammen. 
„3$erfd)robeul)cit nennft Du ba§. Jpm — no, 
id) tröfte mid). 9tlfo Du gcl)ft fdjon? Sd)nbe! 
Wan bätte nod) allerlei Ce^rrcidicd äufammen 
befpredjen fönuen. ©rüjjc gelice 33albi oon 
mir! Unb biefe 3 c ' tum J — ^ ^ nI)C 39ei 
treffenbe über bie Cfnjierdcljen blau angeftridjen 
für Did) — bie lied nur, wenn er nidjt ba ift. 
So, l)icr! Verlier' bae 25latt nid)t! Unb wenn 
Du 'mal wieber ein ©tüd; Sbrot braudjft ober 
in Verlegenheit bift — " 

„^0, ja, id) weife. baute Dir. 9luf 
23ieberfel)tt, 3ia SBicc!" 

„Unb fomm' mit anbren ®oden wieber, SHiib. 
Du gefällft mir beute nidjt red)t. Jlbicu!" 

3J?enica bie treppen binuntcx-fdjritt, 
überfam ftc cd wie ein Sd)winbel. Sie mufetc 
fid) feljr feft an'd ©eläuber flammeru. Dabei 
entfiel if)r bad 3 c 'tungdb(att, bad 3^ 33tce i()r 
in bie .^anb geftedt battc, unb ftc mußte fid) 
bilden, um cd wieber aufäuneljmcn unb in if>vc 
Älcibtaftbe ju fnüllen. Sojit folltc eo iljr bod) 
bienen? (fd war l)eute bei 3ia 33ice fooiel bin 
unb f)cr gcrebet worben, bafe fie cd loirflid) nidjt 
me()r wußte; alle* ging iljr burd)cinanbcr. 
fo: über bie Otfijierdel)en. Dad fd)ien in ber 
Cuft 311 liegen, bad £f)cma. (iberca Geflani battc 
beute bouon angefangen unb fid) babei in il)rer 
ganjen Sdjamlofigfcit uerraten; Sora ^almiva 
{jattc allerlei fonfufcd 3 CU Ö barüber gcfdjroa^t; 
unb nun batte 3'° ^8' ce ben ©egeuftanb in ibrer 
?ht aud) nod) eiugel)cnb bebanbelt. &Me bad 
fo plö^lid) fam? Cffijicrdcfjcu! SBareu benn bnd 
anbre G()cn, ald bie ber übrigen Ceute? (£d ginq 
bei benen aud) gerabe fo 311, wie überall. 2Bao 
batten benn bie 3 c itungen je^t mit einem Wale 
barüber ju bcrid)tcu? Unb bodbafte 3 un 3 cn 
füllten bebauptet (jaben, cd gäbe Offtjierc, bie 
nur jum Sdjein oerl)ciratet feien? Unglaublid), 
woran man jid) afted uergriff ! 9iid)td war biefeu 



Digitized by Google 



Konrab Cclmamt, 2fiumt uub ^rau. 



Ä I o tf d)ni ftufcrn fjeilig. ?lber ftc mußte bic 
3eitung*nori$ bod) mirflid) einmal lefcn. 

(5* mar fdjon jicmlid) bunfcl in bcu Griffen, 
als <D?cnica tjettiiflinß. Sie fürdjtctc fid) ein 
frisdjen. 3ia ®' ce woljnte in einer ©egenb, wo 
oiel Proletariat 311 $oufc war. Dlud) bic Arbeiter 
au* ber ©a*fabrif, bie ()ier irgeubwo in ber 
l'iätje fein tnufjte nnb beven Sliidbünftuttgeu man 
in all' biefett ©äffen rori), tarnen um tiefe ßeit 
uon if)icm Sogmerf uub man fotinte iiirfit gewiß 
fein, bafj ftc eine allein getjenbe ftxau uugcfdwren 
taffen würben. Wenica l)örte in ihrem dürfen 
einen mefjrftimmigen, l)ei|"crcn ©cfattg nnb bc; 
fdjlctinigtc iljre ©abritte. 

„Sora «Wcrnca!" 

Sie fal) ftd) um. ^t)v .f>cr$ Köpfte. £er 
Ingenieur ftanb neben iljr, ben £>ut in ber .'paub. 
„<$uten 9lf»eitb, Sora Sttcnica!" 

„©uten Slbenb, £>crr Ingenieur." Sie war 
rot geworben. 

„^dj wollte ^Ijnen nur fagen: Sie braudjeu 
fid) nidjt ju ängftigen, Sora 3Mcnicn. ^d) bin 
ba. Senn bie 2lr6eiter mid) fcfjcu, beläftigen fie 
(Sie nidjt." 

„Ob, id) baufc $l)iten. ?lber id) l)abe gar 
feine 5 l,rn< )t/ € >cvt Ingenieur.* 

„Um )'o beffer. ^d) mödjtc $ljucn aud) 
burdjau* nidjt unbequem fallen. werbe nur 
in $f)rer Siäljc bleiben — für alle 8 alle, bäum 
Sie ftd) ftd)er füllen. Sir tjafcen ja oljneljin ben 
gleidjen Scg." (£r uerneigte fid) lcid)t unb madjtc 
3Jnette, brei Sdivitte (jitttcr ifjr (jer 311 geljen. 

aWeuico fdjwanfte eine Seile im inneren. 
2>auu rooubtc fie ftd) unb fagte gauj l.crjltoft: 
„"Silber ba* gcljt bod) tiidjt. Sir fönueti ja lieber 
äufammen geljn." Unb fie läd)elte möglidjft Ijarms 
lo§, obglcid) iljr ttidjt gan$ gleidjmütig 11111^ 
$cxi mar. 

„Senn Sie e* mir geftatten. — badjte 
nur — wenn mau in fo fd)led)tem iHuf fteljt, 
wie id) — " Orr geigte feine großen, weißen, 
tobcllofeu gäljnc. ^ cv 9 V0 & C blonbc SHcufdj 
Ijatte etwa* &iublid)e£ im 3lu*brucf, wie er fo 
neben iljr (jerfdjlenberte. 

'JHenica faub, baß er für einen licbcrlidjen 
^vauenjäger eigeutlid) oiel $u gutmütig unb an- 
änbig }jau*jafj. llebrigen* Ijatte fie eigentlid) 
nie an baS umlaufenbe ©efd)tuäty über iljn gc^ 
glaubt, fonbern i()u immer bei fid) in Sdjuij 
genommen. 216er fie wagte uid)t, it)m ba* 511 
fagen. ^l)r war überhaupt in feiner iNäljc feit- 
faui beflommeu W'iutc, fic «unfue nidjt, weshalb? 



„Diefer Wann ift tu bid) verliebt, — ein 6t£ri)cn 
uerliebt bod) fid) er," mußte ftc benfeit, unb ba£ 
ftinimte fie eigen. „Senn man ein rcined ©e 
wiffcit bat," fagte fie, „ftdjt (Sitten ba* ©eflatid) 
ja uidjt an. W\d) frijott gantidjt. lieber ma* 
reben bie SWenfcfjen nid)t nlled! Söcfonber* in 
fold)' einem ^Jeft." 

„$a," fid er munter ein, „ber llnfdjulbigftc 
fomint in* ©erebe, blo* weil er ein gut fttuirter 
^uuggcfellc ift unb nid)t an'« .'peirntcu benft. 
^enn ba* ift im ©ruube mein gatijc* i>erbredjen. 
IDian tonn aber bod) nid)t Ijciratcn, wenn mau 
bie 9tcd)tc nidjt Ijnbeti barf, uid)t wnl)r? Hub 
bc*()a(b foll man nun burdjau* einen unfittlidjeu 
Ccben*wanbel füljrcu, wäl)reub man in Sivflidjj 
feit bod) mir ein bebnuerti^wcrter Merl ift. 
Tviitbcit Sic nidjt, Sora SWenico?" 

(£r fal) fic mit feinen rutibeu, blauen s 3lugen 
wie SJJitleib (icifdjcub an. überlief fic fcltfam. 
„§a, — ja," ermiberte fie gebcl)ut uub battc bie 
53lidc am ©oben. 

„3Sal)venb Rubere," fuljv er fort, „bic ba* 
Uucrtjörtcftc tbun, nicmal* angcfod)ten werben, 
al* ob fic gegen $)icb unb Stoß gefeit toärcn. 51it 
bie wagt mau fidi gantid)t, benen traut man nidjt* 
51t. Unb in ber Stille finb fic bie größten Sünbcr 
gewefen. (£•* gcl)t bod) toll 511 in bcrJöclt!" (5r 
l'djieu in tiefe* Wadjbcufen Ijicriibcr ^1 uerfalleu. 

aWeuica Ijatte bic ISmpfntbmtg, ob ftc 
iljiu irgenb etwa* ^uni Svoft fagen niiiffc. „^d) 
werbe iiiuncv an Sie glauben," fagte ftc cnblidj 
letfe. Sic fal) ilju nidjt öabei an, aber ftc fül)ltc, 
baf? feine brenuenben 55(irfc an iljr Ijiugcu. Sic 
Ijätte tljv rafiljc* SSort fd)on wieber bereut, wenn 
nidjt fein banfbarc*, bioerete* Sdjweigctt, ba* 
iljr woltl tljat, fie barüber bclcljvt Ijatte, baß fic 
e* wirf lid) mit einem 63alantuomo 511 tljuti Ijatte, ber 
weiter uid)t3 war, al* „ein bcbatternSwcrtcr Merl." 

CSrft ttad) einer geraumen Seile fagte er 
wieber, Ejold in ©cbaufeti üevlorcn: „ v V)ucu 
ftetjt nun uorauäfidjtlid) balb Sirfjtigc* beoor, 
Sora 9)?euica." 

"3«/ — j«/" fagte ftc mit einem flehten 
Seufzer. 

Sieber eine paufe. ^attn blieb er ftetjen. 
,,^d) glaube, c* ift beffer, wenn wir uid)t 
famtuen uor ttuferm .fraufc eintreffen, ^d) will 
mid) be*ljalb lieber Ijicr cmpfeljlcu unb fic bic 
legten Sdiritte allein geben [äffen. Sora palmira 
würbe Sic fonft nidjt ucifdjoucu. Sora bellica, 
gute >Jiarijt!" ©r veidttc il)t, mit ber ßinfen ben 
£>ut lüünib, feiue 3Jedjte. 



Digitized by Google 



XHcbtmuj. 



„®ute 9?od)t. ^d) banfe 3f)nen." 

Gfr f)iclt itjvc £>anb eine flcinc 3Scile feft- 
„Soro bellica" — [eine ©tinttne batte einen 
innigen beweglichen SHnng — „wenn ©ie $)ülfc 
unb Sciftanb bvaud)en, — wenn ©ie eine 3 U; 
flucfjt brauchen, id) bitte fic bringeub, in allen 
fällen auf niirf) 51t jähren, ijd) °i" 3 U 
§t)xcx Verfügung, — Sic werben und) ftetS unb 
511 allem bereit finben. ÜJutc 9?ad)t!" 

(£r lief? il)rc £mnb narf) warmem X»vu(f loS 
unb ging bie ©traue hinunter, olme ftd) nod) 
einmal nad) iljr uin^uf cejeu . 

Wcnica ging weiter iljrem £)aufe 511. ©ie 
wanftc ein biSdjcu. 2L*aS war beim baS ge- 
wefen? 2Sn$ (jatte er ju il)r gejagt? 2Öenn 
fic eine gufludjt braud)te — ! Sic griff fid) an 
bie (Stirn. £>otte fic fid) bod) in iljm getäufdjt? 
lebete er irre? Ober — aber wie war benu 
baS möglid)? Sollte er in (Svfabvmig gcbrad)t 
fjaben, baß ^yclice — Hub fclbft bann! (Sine 
3»flud)t — eine oerbeivatete grau? Sföav cS 
foweit? Weinte er, baß fie im fraufc eines 
Wannet uid)t würbe bleiben wollen — bleiben 
fönneu, ber eine ?lubre — ? Unb Ijattc er fttikc 
bamit gemeint, als er uon ben „2lnbrcn" ge= 
fprodjeu, bie „baS Uucrbövteftc in ber ©tille 
ttjun" tonnten, objic baß Giucr cS glaubte ober 
ifjnen zutraute? Wein, nein, nein! ©ic wollte 
nidtfS bauen fjereu. 

©ie flog bie Jvcppc im -paufe empor, 
^um ©lücf war baS ©aS nod) uid)t angeyinbet 
unb man erfannte fic nirgeub* gleidj; ct?e man 
fic erfaunte, war fic immer fd)on bic uörijftcu 
©tufen wieber binnuf. ?luf betu oberften Slorri: 
bor trat it>r eine bunflc QJcftalt entgegen, bic 
bis babin auf einem Xreppenabfa^ geboeft (jattc. 
„ftelice!" fdjric fic auf. 

?lbcr es war 53eppo, ber nidjt in bie 
Segnung biuciugefonnt Ijotte, weil bic ©ignova 
nidjt 511 £>oufc gewefen war. „511)!" madjtc 
SDRenica, „unb ber -£>err Lieutenant — ?" 

„."peiT Lieutenant laffen mclbcn, £>crr 
Lieutenant fönnten beute Slbeub nidjt foinmen, 
.'perr Lieutenant müßten auf Sadjc äiebn." 

„•freute?" Wcuica war wie uom Donner 
gcriilnt. „Daeen bat er mir ja fein SBort 
gefagt — beute faun er ja nod) garuid)t wieber 
an ber 9ieibe fein, 53eppo!" 

„föerr Lieutenant jieljen für .frerrn Lieutenant 
be ©anetis auf 28ad)c, ©ignova", fagte 33cppo 
mit bev ißevtvaulidjfeit eines (Singeweibten. „£>err 
Lieutenant De ©anetis Ijobcu bavuiu gebeten." 



„©S ift gut." Watica'S ©timme flang l)erb 
unb falt. „©onft nod) etwas, 53cppo?" 

„ s Jfid)t, baß id) wüßte, ©ignora." 

„Dann fönnt ^Ijr alio geljen. ©uten "Jlbenb." 
©ic fd)lug bie ftorribortbTir, bic fic aufgefd)loffen 
blatte, uor irjni 31t. 

9hm faß fic ba, in bau buntlcn 3'wmcr, 
bie ©tirn in beu .'pänbcn unb mod)te fein Lid)t 
anjünbat unb grübelte unb brütete fo uor 
fid) f)in. 

2SaS füllte fie aud) tljun? £aS Slbeub: 
effen beforgen? DaS war ja nun uid)t uonuöteu. 
©ic Ijätte bei 3ia Söicc bleiben föunen. ^e^t 
faui bie ©infamfett evft redit über fic, loie mit 
brücfcnbev ©djmere. ©ie wufete nid)t mcfjr ein 
nod) aus. 

©ic fürdjtete fid). Süetcn? ©ie Ijattc ja 
fo oiel gebetet, fic war mübc baoon. äöenn 
bie beilige ©ottcSuiutter i()r fjelfen 100 Ute, »ürbe 
fie es ja tbuu. 91ur mufete Weuica felber nid)t, 
teaS eigentlid) gefd)cbeu foüte. ©S brebte fid) 
allcS wie im Üöirbcl in il)r um. Daß g-clicc 
nidjt 511 ifjr jurücffomnicu wollte, baß er bunbert 
©vünbc unb Hormäube fud)tc, um ib,r fernju= 
bleiben, war ja nun am Xage. ©r fd)ämte fid) 
uor i()r, fd)ämtc fid) baoov, il)r einjugeftelju, bafe 
er fie nid)t meljr liebte, baß er eine Slnbrc liebte. 
Unb er würbe uor il)r eineS XagcS fliclju, — 
uiellcidjt balb unb für immer — 

SWenicQ fd)(iid)3tc fid) eine 3öei(e auS in ber 
55unfell)eit unb in ber (Sinfamfeit, bic um fic 
ber waren. 

91ber fie loolltc nid)t fdjwad) fein. Sie 
badjtc an il)rc alten ßltcrn ba Ijintcn in ber 
2ßeltabgcfd)icbenl)cit ber Warfen, wo fic uon 
all' bau .f)äf}lid)en unb ©d)rcrflid)cn, was im 
Leben uorging, uidjtS wufjten, fonberu il)r ftilles, 
arbeitSvcidjcS, genügfamcS Dafciu fübvtcn. fromm 
unb $ufriebcn in ber ßuge. ©oUtc fic jurütf 
511 ifjncn? 

Sic glaubten ibre Jodjtcr glüdlid) unb 
fonnten fid) lädjelnb in bau Loofc, baS il)v gc- 
werben. ^0311 il)ucn alfo nun foldjeu Sdjmcrj 
bereiten? 

Sie l)ätte cS garnidjt über fid) gebradjt, bic 
al)nungSlofen, alten Leute ba braufecn aus ibvem 
glüdlidjen SBalju fo graufam aufjurüttclu. 

iJJein, nein, — allein cS 311 (Jnbe bringen, 
allein es tragen! 

"JMü^lid) überfiel fic mitten tu il)ieu tveibcnbcu 



Digitized by Googl 



Konrab Celmann, IXlann unb $ta\i. 



III 



ftiub foUte feinen i*ater Imben! 2Beun fic ^yclicc 
fvetltd) faßte — aber nein, pfui! amingen, 
tuoralifd) Aiuhia,cii, — »unhreub fein .s>crj ihr 
uidjt mcl)x gebarte — au* ^füd)t füllte cv bei 
il)x bleiben? 

(Sic fd)üttelte mit einer cnergifdjeu ^tfcirjcguug 
(Gebauten mieber ein quäleuber .fteifjljuuger. 
Unb nun lähmte Ijcifecr <£d)recf ihre ©lieber. 
Daran blatte fie ja garnidjt nieljv gebadjt ! SJJcbr 
unb mehr mürbe ibr* juv ©emiübeit, baß fic 
SWutter werben mürbe, ©crobe jcjjt! Unb ihr 
ben Mopf. taiuv mar fic jn flol^, ba* an.yi: | 



nebmett. fttjreu ©Item bas ttiub bringen unb fclbcr 
in'd .Siloftcr geljn. £as mar ba3 iHcdjtc. 

Unb g-clicc fonntc bann eine Slnbrr, — meuu 
er mit einer Rubren mirfltd) glürflid) — 

Die ©ebanfen uergingen il)r, fic brad) ab mit 
ibrem i£d)(udu/n. Hub fie molltc and) garnidjt 
meiter benfen. (iieung! öenug! $f>r sennarterter 
ttupf fdjmer^te fic $um 3 cr )V l ' m 9 cn - ^ c ftoub 
mül)fam auf unb fd)lepptc ftdj in bie tfüdje, um 
etmaS 51t effen. Sic mujjtc effen. Unb bann 
molltc fic fdjlafeu. 9cur uidjt* mcljv benfen, — 
nid)t* mcljr — 

iSottfujunn foißt.) 



«Ein Zmmn im CoioflVum. 



©e 



"es Colofleums Äiefcnbrrfel lag 
In 5out!f. Drüben nur, bie feirentieppen 
*}tnunlerrchlfierub glitt ei» blauer Schatten, 
Durch beu bie radier ftij t>er fenflerbogeu 
fidjlglei^enb rifTe». Sief in 6(au burchfunht 
Von Silberflügeln, wölbte [ich öir fiuppel 
Urs Rimmels, uni> in golbnen perlen Iräufle 
Des «Slanjes Uebeifülle auf bie (Sräfer, 
Sie nuifrfjeit bunhlen 6löcken Hrti unb platten 
(Erniüöf! reihten, fernes ßraufeit nur 
Der Stadt fchlug an bie fflauerhliupeu, unb 
£aH feheu, mit hnirrdjcttb lautem Schritt ju getm, 
Setjt' idj mich flill auf eine halborrrunhnr, 
»ertaubte platte. — hinter runber tüölbung 
Der Chore harn ein (Ifelsharren vor, 
»erhroch fidj langlam, hnarrenb hiulertn Pfeiler. 
Von rotru (Tüchern glomm s, 001t blauen ffliebern, 
Unb blenbeitb ftath uom tDeifj öer fjemben mir 
3n's Aug* ei» Tidjt Dann Sülle. — 

Unbewegt, 

Das bunte flügelpaar gefdjloffeu, fdjlicf 
fln einem 6lumenhelrh ein /alter ein, 
Unb voller tropfenb fiel bas (Solb uom Gimmel, 
Saft oor ben Blichen fchleiernb, unb bie Schalten, 
Die blauen, regten fid| wie famml'ue Derben, 
fflit ©olb defranjl, im leiten, leifen fuftjug 
Unb fachte glitt ein flofenfehein bie Stufen 
ßrcab - 

Dann harnen fitenfirjen burdj bas «Thor 
OIü purpurmänteln UOeifje fiermel glänjten 
Sie fprathen, Jlanben, gingen längs ben Stauern 
Bis in bie Sonne; uub herab, herein, 
Don allen Seiten ftiefj firh's, leidjt unb bunt, 
Unb lachte, unb bie finger fah idj rebeu 

3n gelblirhbraunen Chören broben glomm 
Die «armorlafel mit ber golbnen Jnfchrifl 
^eü auf. Darunter quoU's mie JCirtjt herein: 
rDfilrömige 8ble, bürr, mit ftrateraugen 
Unb ausgemergelleu «efirhtern bei 



Dirftwänflfit, bie mit Stfamiinjelu fdjönfle QDeiber 
üertraultdj au bie Conen faxten, ba§ 
Sie iadjlen; Jsann hanaumrfi'ge. plumpe Shlaoen, 
Sdimu^leuffl in bm fallen hin am ffluub, 
Unb Buben, bie ftd) fliegen; fromme fiuäbleiu 
«Bit blaffen, erullen, ganj ergeb nen fiugen 
In bem (ßeleit ber frauu, uub flolje ßlänuer 
Älit hurjbefdjor'nrn Sdjabeln. fang" befah ich'«. 
IDie fith \wti feingenerte Sdjtingel rpreijlrn 
öon ferhjehn Jahren, roie 001t oben ihnen 
Die JCumpe etaias pfiffen, ruppiges 
fl5eftnbel, bem burrh JCächer alle tDinbe 
Die trijfe Sdjam unb Würbe längji entführten, 
Unb bas hier ober Ceben fanb als fetns. 

Dann ri^ ben ßlim ntir's t}\n in aubre Hidjlung, 

Denn brüben blühte farb'ge Schönheit auf: 

fflit roeiljen 3ariiien unb mit bunhlm fiugen 

^eruutcrbliljleu fie, umglüljl uom ©lanje 

Der (Ebelfleine, ffläbdien, bie ftd) ladjenb 

Don bunhlrr ßrüfluug neigten, hingelehnt 

fiuf einen /reunb ben halbenlljülltcn ßufen, 

fflit ßlumen auf bie tiefem Scharen warfen. 

Unb flöpfc loaubteu, um ben Sdjiebeuben 

Dort rjtnteit he* ein Scherjmort ju ertuiebem: 

Unb CDeibergruppen, eitle, halte UJeiber, 

Die für ben fiaub am OOeiblitheu ftdi mit 

3ur Sthau geflellter SrfjÖitheit Tieghafl rächten; 

Dann fiolje höh? fraun mit fdjcoarjem *}aar, 

(ßerafft oou golbnen Spangen, ftumm umhurcht 

öon Shlaueuhuaben, bie mit flofen haineu 

Unb grünen Icoeigen. 3iuinhernb fa^en fie, 

Als harn' ein Abenteuer fehon oon relbff. 

Still unter feib'uem Dadj. (Ein meiner Arm, 

(Brün, blau umfprüht unb gelb, lag auf bem Ueppidj 

Don Purpur, ber im tDinbe wehte. Schwarje 

fflit pfauenwebeln faajerlctt ber ^errin 

(Erwünfdjte fiühlung, roährenb blanh ihr Slitfe, 

Dodj unerregt bas Sdiaufpief malj bort oben, 

Das «ribbeln ber verlotterten (ßeflallen 

Uub jener Stenge, bie, um Sibe ingenb, 

Sich fchnatternb, mit ben runben Hüpfen nimenb, 

fiuf hödjflem ßogen brängte 



Digitized by Google 



Peutfdjc Dichtung. 



Da, ein Raunen! — 
Belegung. — fiöpfe neigen uor fid), feiber, 
IDeitausgerrtHte, iiberbiegrn ©nippen 
Der Dorberctt, laflen gar auf biefer Schultern — 
Unb nun eilt Schweigen - «Die erftanl bas ßilb. 
Uur t)it unb ba ein fädjctfdjlagfn, bas 
Der SliUe Sdjauer fleucht, oou (SörlReiiien 
«in leifes fünften no«. - 

Der fiaifer trnl 

Bus fmfierm «Chor. - 

«Jrftob'nen ijauples fleht er, 
Der flatfer bes uerlotterten ©eftnbels, 
Der buhlerifd)eu fraun, ber flogen Sthmctger, 
Die pn(ler groflenb nichts ju fefjen ftbetnen, 
Öls maa ben «aifer cfjrt, — er flehl unb mifjl 
Die Ruube felbfljufrieben, (lunim firfj roeibenb 
Rn biefer bangen Stille, bie ifjm mruft: 
Die CDell iff bein unb nicht ein einjig $erj! 

Do {jebl er jurftenb feinen flopf. <tx füljll 
Voz biefer Xßtll fid) (Boll unb in il)r ß^rr 
Dar biefer SDell befdjrättht ifjn heilt ©eiuifTcn. 
Was kann er ba beginnen! CDie, in faunen 
fiuslebenb (ich, bie Dinge trufjbcgierig 
Huf Schein unb UDcfen prüfen! OJic Ijotjuladjelnb 
Rls nichts oriadjleu, tuaa bie Stenge (tariert 
Unb hüjtg madjt! Unb fo fid) fülj betau fdien 
Rn täglichen ßeroeifen, öofj er wahrhaft 
ß,orb über jenen wanbell, — einfani grofj 

Um Cäfar tteros Stint llrahll he« bie fmtbe. 

Dorf) ihm ?ur Seile, Sonnenlirfjl glämt haum 
So firgenb, ihm jur Seile Iral ein IDeib 
Rus bunhler Wölbung (Pelbe Seibe flimmert 
Ruf jartes CDeifj wie Jag auf f ruhlingsunefeu. 
«s firemt ein ©lonj oon ihr, balj fidj ein Weildun 
Der Cafar feiber roieber flaiiuetib uunbet, 
ßeftridtt aufs neue, wie er in ber fluttbe 
Die Farben alle in fid) trinftl, als tmire 
Das £eben nur ihr bunter Slruhlcumaittcl. 
So liebt fif fieg'sbewufjl bas Rinn unb brückt 
Das §aupt oon rotem ©olögelodi lufcbuurt 
3uin Uadten. Jftre Rügen, bie noch eben 
Demantrn überleurhlel, fdjliefjen lialt' fiel;. 
Uur unter Wimpern bliljt es mie ein Doldj, 
So rd)tieibenb halt rjernor Dan Cädtrln lofdt, 
Das fonnige, auf ben grfdjärtleu C ippm, 
Ruf bie's oon Ungefähr fid) nur verirrte, 
Unb jeöe «tiene fpridjt: Oerauf dien kann 
«ein fcftulbigcr Iribul 

7eftJ an ber (Treppe, 
Die nieberführf tur prunhenden (Tribüne, 
ßeugt ber Senat bie Stirnen, ßorhmuluoll 
Zrill fie hinbureft. Des fuljes tortfje Spilje 
Rlemmt ihres ßleibes Saum, fort flrourfic It He. 
Unb Uno beut ben Rrm, boch roril ber 3ufatt 
7eftt iuft ein ßnablein uor ihr hnieen madjt, 
Das unbeholfen gleich nicht flieht, ausfdntellt Tic 
Den frf)ö'nen fufj, bes Rnabeu Stinte trrffeub. 



(Er<irimnil, als fei bie Urradf er bee Straudjelns 
Der ftürjt bie Stufen nieber, taumelt rceiler 
Uno übcrfdjlägt an ntebrer ßrüfruug ftd). 
Um gleid) mit gellem Sdjret liinabjufdimetfrrit 
Rufs pflafter in ben bunhlen Chorgang brunlen. 

3ur ßrüfhing fäneücn Srtjriltes — halb ben (Brimm 

nod), 

$alb Staunen in ben blauen Rügen — läuft 
Sabina han gen Srfiritta, unb plö^lidi hell 
Rufladjenb neigt fie fid) h«nab}ubllxben. 
Die ujeite Runbe aber, bte gefpanrü 
Ruf (tf, bie <Tiötlin, fdjaute, folgt bem ßeifpiel 
Unb nimmt's für ein gelungen' Sdjaufpiel, unb 
Ali! Stlbrrtadjen mifdjt ftdj ^äitbehlalfdien 
Unb bumpfer Stimmen tolfee ßeifallsjaudjjen. 

Uur Cafar Uero iminhcrl jittrig mtl 

fiur]rid)l'gen Rügen, unb ben ßnud) Dorfajiebeitb, 

Ria mär' er ^en nidjt feines Rörpers, Irin er 

3um golb'neu Stuhl unb lehnt fid) mit gemarfjtcr 

ßehaglirrjkeit jurüdt; bodj fieht er's haum 

{Die nun bas Spiel beginnt, bie Übioen hnäuelnb 

7u bie Rretta flürjeit, in ber fflilte 

Std) lagern, (teht hiio^ß'Pofjeu nidjt 

Durdj Cifengitterpforlen jenes Häuflein 

»an brauen unb fflännern, flnaben. bie fidj reeinettb 

3ur Hlutlcr rdjmtegen, fühl ben greifen Äaitn 

Die tobesruh'ge Slime nicfjt erheben 

Unb leis, nur mie in OOehmul an bie ßrufl 

Der brauen fdjöne flöpfe brüdten; freiltd; 

Rud; hart er uiorjl bas Caubeitgirren haum 

Sabiitenc, bie mit Smerien ihn umfrfjmeidjelt. 

€r hart nidjta. fieht uidjls. trommelt auf ber Xeljne 

Des golbnen SefTels unb jerhaut bie tippe; 

Unb plö^lidi nun auffährt er, beugt fid) oor: 

„ßringt fie heraus! — Jdj toiU es!" — 

Xaulloa leh»t 

3urüdt bas rollidj golb'ne f otfcenhaupt 
Die fürftin. — perlenb, ieife, filberfüfj 
Rufquilll es bitrd) bie Jahne: „©, bu RünfUer! 
£a\l luie im (Ernfle Uero! — ÜDcld; ein Sd)alh " 
Unb hell auf lachl fir, roirfl bie roeifjeu firme 
Um feinen Uatheu. fdjiniegl ben fdjönen Äopf 
Rn feine Sdjulter. — 

„hiergeblieben!" uur 
fllang's henifdj nodj ben flinhen Dienern ju 
Oou ihren Tippen, unb mau blieb in Rengfien, 
Srftarrt, als fähe jeber überm fjaupt ftaj 
Rm Seibenfaben leidjt bas Sdjujert erjiltern 

Sie aber lättbell, ftreidielt, bis ein ßrüllrn 
Den meilen Raum burd)bebl. ein CDintment flirbt, 
Sid) bes Iheaters (Bäfle normärtsneigen 
Jrr lächelt Uero ßeifaU, rührt bie ^äube 
3unt fllatfdjett, öod) tu feiner Ät^le blieb 
din Ruffdjrei rierheu, bran er würgt unb roürgt, 
Denn auf bas ß,irn fiel mie ein r) am nur ihm 
Die ntgefdiobne Sdjulb, ihn nieberbrüxfeenb 
Rus «ötlergrbfje nt ben tDinjigflen. 



Digitized by Google 



<5e5tcfjtc. 



113 



Itur pe peht unbepegt unb ungehinbert, 
Die Cipge, ber H/nher unb ber flacher, 
Unb wie prh ttero aufrecht unb ntrüdtfäUI, 
«iimmf's phosphorgrünlidj ihr burehs Äuge, — bodj 
Ciu Sürilchen nur, — bann wie gelangweilt pnht 
3urüch pe wieber, fpielt mit einem £ächrt 
Bon pfauenfebern unb jerret^l ihn fdjmollenb. 
Unb thut, als gab es nithls jur rcdjten Cufl. 
Itun madit pe Shlaoen nutyos rennen, madjt 
Höflinge {titern burdj oerquerte /ragen 
Unb lacht, — nur hurj — unb läjjt ben Cäfar felbfi 
Don ihren faunen fpüren, ganj bemufjt 
Her eignen Schönheit, tote Tie läfftg baltegt. 

Unb immer mu$ ich fchaun, unb alles fdjaul 
3» roeifer flunbe; flero hängt an ihr 
Hlit flamnieiiblitRen, wie Tie fanf! unb blüliettb 
3m golb'ne» Seffel lerjnt unb Pfauenfebern 
3errupft mit weifjeu fdjlanheit Zingent. 

Über 

3m (Brunbe aus ber Colen tDunben tropft's, 
»aa bompfenb fdjwarje ßlul, rimil fthon in Bädjen 
Unb fcbroiül unb fdjwillt, befpüll ben gaujen ßoben, 
Schäumt über ffienfehen fdjon unb wilbe tEiere, 
Die liefflen Süje. Peigt, ocrfdjlingt bie ÖOeiber 
flait ihren Hofen unb bie (loljen Äiinuer, 
Haufchl rote ein ieuerprom jur Haiferloge. 
«ero ertrinkt. 



Unb flet;, ber mädjlige Cau 
Ves (Eoloffeums bridjt jufammen oor 
Der .fluten ÖOudjt, als ob bas $erj jerfprang 
Ber Haiferpabt. es waljt ber Strom hinaus p* 
BJn über Fluren, ODälber. eine «Oelt — 
Unb fdjreit bie flädjer auf an allen Cnben, 
Unb plöljlich geht ein Hrochen burd; bas HU, 
ßls brädje unter biefcs BluMroms £ap 
Das Oettreicf) bonnernb in pd> felbll jufammeu. 
Dampf wirbelt auf. — 

Die Sonne bli^t hinbureb. 
Da liegt's mit nackten Mauern grabespitl, 
mit toten fen(lert)öl)Ien f trauernb nur 
Umhängt oou blauen Schatten, bodj es war, 
fil3 tönte eben burdj bos Somtenjilfern 
Des JDetbes einen mir ans ®hr. Sabina 
IBarb nicht orrfchlungen, unb fie lebt noch bleute, 
Unb wenn fie ladjt, ba geht burdjs JUI ein £eben, 
Als wenn bas ilrmenfäiiberglödilein fdjoll; 
Sie manbelt burdj ber fliefenpäble (SafTen, 
Das blut'ge Schwert gebullert, girrenb, ladjenb, 
Unb lockt bie trunk'nen Schwarme in bie ttadjt, 
3n Sdjmub, unb ÖJüHe, bis bie mürben throne 
3ufammcnl5racheu unb ber Ithfurht Häupter 
Das <8ängelbanb, bas fte feil 3aliren trugen, 
3m jähen flu* uerfpüren unb pdj fhlaoira) 
Huf ben gefdjänbelen Öllar ber Sdjönheit, 
Der frauenmürbe unb ber gläub'gen UnfAulb 
3ur Sühne neigen, — wie bas (lolje Horn. 

|ulitts §aotmann. 



Jdj fjaßr öir Jo tmlf* aßjußittpn . . . 



0di habe bir fo oleles abjubitten. 
Du fjafi um mid) fo namenlos gelitten. 

(Ein neues Teben war mir aufgegangen, 
fils beiner Stimme (Taue mid) umhlangen. 

Unb als bu mir ben er(len flulj gegeben, 
«ltdj einem piUen parabies mein C eben. 

3d> fah aud) beiner <Ehrä»cn perlenlropfen, 
3dj hörte beines ^erjens bäuglid) JUopfen. 



3dj habe bir mit meinen wilben Hüffen 
Der Seele Blütenkelch oerfengen müffen. 

Unb als bes Hofens müb' ith bidj oerlaffen, 
8efa|ep bu bie «rafl nicht, mid) ju haffen 

Unb als ich roieberham, mn^f idj bidj feh'n 
öerblüh'n, oerblalfen, welken unb uergehu. 

Unb als man bir bie «rube dusgemeffen, 
»erlie| mid; bie, um bie idj bidj oergeffen. 

girnolb gagenauer. 



Bur £ditoarjamfd. 



^'etl mi' unb mein' Hummer 
Hoi Äenfdj it begreift, 
Drum gong i ins ^öljle, 
QDo b' Sdjworjamfel pfeift 

Unb peht mi' ber Bogel, 
Ha pngt er fei' £iab, 
Als ob er's oerPau') thät, 
mi' fo betrüabt. 



3 p| unter' m *}olber') 
Unb wart wie im Craum, 
£os J ) all' auf bös Sittga 
Mnb rüahr mi' |a kaum. 

Da gat ber Bua jaga, 
3 kenn ihn am Critt, 
Seit, Scbwaqamfel lieba, 
Dmat mi bod» it! 

gnaftnll) jDoAerle. 



xrx. 



Digitized by Google 



114 



Dcutfche Ptd)tun$. 



ic>old)esi 3irl fdiien mir baa ßeflf: 
ftfi und Ijodj in ich einjubau'n, 
3n bie COell aus eignem Hefte 
Meinem Sinn gemälj }u fdjau'tt. 

fltag idj nidjl mit Üblem häufen, 
BIpeitliodj in riffler Jtuft, 
lieber mir bea Sdjneefelbs «raufen, 
Unler mir bie ©lelfdjerhlufl, 



Dorf» im fdiumnheu ßudjenunpfel 
Äefjrt' id) mit ben Droffeln ein, 
Hnö man fieftt oon foldjem «tpfel 
So Diel SDell unb Somtenfchem ! 

ÖOalöeagrün unb fidtermeiten, 
/roher fflenfchen tlOanberfdjrilt! 
Äandjer nimmt im tteiterfdjreiten 
Dankbar meine t ieber mit. 

grnfl grabad). 



Jüjnunn,. 



,1s+uler biefen Bäumen ging 
3dj tu Jugenblagett, 
3n ben grünen ßlättent hing 
Ö61ÜA unb hüljuea Wagen. 



Seitraut raunt ee he»'* Hadjl 
Aus ber SOipfrlliörje; — 
tDas mid) plöfejidj fchauero mad)t, 
Jft'a bea 2obea Nähe? 

<£nrl von ärnswalbt. 



Wrttonadjt. 



JVolhenflodtige njellernachl 
föuöe getoaubert unb mübe getnadjt, 
£aufdj' ich mit ftodtenbem «Obern. 
Sdjmeaenbe .fluten unb fdjttiüler $audj, 
ßlüteugeriefet im /lieberffraud), 

flüchtiger $andj, 
ßrünftig breimenber Brobem. 



£aufdjenb harr" ich uno flarr' ich empor 
Stumm in ben fdjroeigenben Dunhelflor, 
Schroeigen nahe unb ferne; 
Schweigen unb Dunbel, hein faul unb hetn ficht, 
«in Farn fpäh' ich unb fehe bodj nicht, 

Sehe nidjl, 
Hur eitun Duftglani ber Sterne. 

$. f. f. %itlo. 



IRadjfs am 

tü^urcfj bea QOolhenfchleiera Bojen 
(Quillt bea fflonbea bleicher Schein, 
fflil geheimniauollem Bitten 
Strahlt fein JCidjt um Breul unb Stein. 

£eife hallt ein ftillea Büttgen 
ftue bea Dorfes ferne, wie 
Wenn brr Caute Saiten fpringen 
Hoch oerhlungner «lelobie. 



Jn bem tiefen, fjril'sen Düflern 
Der «nprrffen hlagt ber ÖJittb, 
CDie mit fdjmerjerflicRtem flüflent 
«ine Mutier um ihr Binb. . . . 

Daun mirb'a (lill — unb roaüenb fleigen 
«raue Hebel, bicht unb fcbioer, 
©leid; ala ob bea £obea Sdjtueigen 
Sirijtbar nun geworben u)är\ 

§ugo filinke. 



^leber bie Strafe, über bie «äffe, 
imanjig Schritte, unb ich bin ba, 
Bin beinern podjenben ijeqen nah, 
® meine Bofe, bu füfje, blaffe! 

Heber bie Strafte, über bie «äffe 
Buf idj ben hellen, ben jubelnben Beim: 
fflorgen, ja morgen führ' ich bid) ifeim'. 
«lühfl bu nid;l purpurn, o Bofe, öu blaffe? 



übtv 5U (Ba(T*. 

Weber bie Strafe, über bie «äffe 
Blingt ea fo fettfam oerhallenb jurüdt: 
«raufam baa £eben, ju fpöl ba« CSlürh 
für beine Bofe, bie hranhe, blaffe. . . . 

Heber ber Straße, über ber «äffe 
Ballett ftch SDolhen fchaer unb tief — : 
Ädj, in ber ftnfirreu Stunbe enlfdjlief 
ötit meine Bofe, bie lotenblaffe! 

ätfreb §o(fen. 



Digitized by Google 



115 



>lauer fiauch oon Kuchenfcheilen 
3ieht am bunblcn Satin oorbei, 
Wo bie roeifjeu Schwäne gleiten, 
fiegt oerträiiml bie fö'rjferei 

Durch ben öDalb, ben lauig=feuchlen, 
^al fte füll mich angefthaut, 
CDei^e Stauern feh ich leuchten, 
«rüne £äben blinhen lraul. 

Bus den kleinen fenflerrcheiben 
facht bie Sonnenhöntgin, 
fehlt nur bei bem füllen (Treiben 
floch bie junge förlterin 

feife, mooagebämpfle Frille 

Sieh, unb fter> — mit bimhlem 3opf 
Kua bea grünen ÖDalöee Milte 
Saucht empor ein Utäbdjenhopf. 



OOeilje fallet ihn umfehmtegen, 
— £autloß rocbl bie Sommerruh — 
Unb bem füllen Qtmfe fliegen 
$eifje, frbeue ßliche ju. 

Mit bem he&en Stmnenfcheine 
»ringen fit burrha fenfter (lill, 
jCaufchen am Spalier im BOeine, 
(Ob ber fiebfie hommen roill. 

flßieber nun oon fcheuem Schritte 
tili ber moofge «runb erhtingl, 
Unb in grünen Btalöes Ulille 
Schnell baoon ein Kchlein fpringl. 

Sacht Hth toiegenb fchroanhl ber latme 
flechlenbart »oll Silberhaars -- 
tDeiter Iräuml bas $aue im ßanne 
(Einea iKäbcbenaugeitpoara. 

mV^tixn gftmimus. 



^Rachtig braull ein getoalligea Meer, 
' laufeiibfältig formt Reh bie DOoge, 
Unb hein Ufer hemmt ihre Spiele. 
Don ber Qöbr blickt ein fflaun, 
Kühl unb lächelnb 
fiuf bie hüpfenben BDetlen herab, 
Unb fein Buge, ooU Maieftät, 
Doli Ueberlegenheit, 
Dringt in bie liefen 
Unb gebeut ben anlügen Scharen. 

Dort ein jroeiier 
Kingt mit ben fluten, 
Hingt mit männlicher Kraft, 
Siegeaberou&tfein firahll aue ben Blichen. 



ßerriiehee Srhaufpiel! 
Crrffltcfirr Srbroimmer! 
Unb bie CDeüen, 
Gerne bejumngen, 
ßflifu ihn frhmeithelnb 
Unb jeigen ihn Holj 
Der etftaunlen Sonne. 

Unb ein briller fchtcingl ft*. 
«in fröhlichea Döglein 
8alb empor in jilternben Btttjer, 
Hauttit balb fchalhhafl 
Die leichten f lüget 
%n bie fehaumenbe See 

lofef *bolf gonbi,. 



SJutaga Meine« flU^gefchich, 
flönu'a mir Sorge bringen? 
Kann mit freube füüen mich 
fileinen ÖDerhs (Belingen? 
Seib mir felbfl ein «atfel ja. 
Cigene CSebanhen: 
Cittfl hochflrebcnb, hobt ihr Kaum 
ttun in engen Schrauben 

Seele, ina Unenblirhe 
DDoUtefl einfl bu bringen — 
einem »ogel gleichfl bu nun 
JBit gebroebnen Schujiugen. 
«röentoärta fonh feine Bahn, 
Siehft im Staub ihn liegen, 
Unb uergeffen hat er faft, 
Daß er honnte fliegen! 



Unb bem «Dünn gleich, lernt im Stau 

(Er jufrieöen leben, 

ßis Crinunmg plö'ijlich ihn 

§eil?f bie flügel heben. 

SDeh! es fchroanb bie flolje Kraft, 

Doch felbfl (laubumfangen 

Bleibt nach freiem /luge ihm 

S öllirhea »erlangen, 

Seele, bifl ber öogei ja', 
cf ro'ge Schtchfalainächte — 
Mes nahmt ihr gebt nun auch, 
{Da« mir fluhe brächte! 
«ältlich «lürfc. ich hab'a gefühlt 
Ootl unb unermeffen — 
iillea, atlea nohml ihr bann - 
«ebf mir nun öergefTen! — 

{j. Kobrrtin. 

1.7* 



Digitized by Google 




SfjalWfpearr's „Sidonius unö Cleopatra". 

Pon (Sforfl Branftf*. 



II. 



öing Sbafefpcore in „2lntoniu# unb JUeopatra" 
mie im A'eav barauf aus, bie Borftellung eines "Reit* 
Untergangs herooriurufcn, fo fonntc er bicö 35rama 
liier tiidjt (roie in .IWacbeth" unb „Ctbcllo") allein um 
bie $>auptperfonen jufammenbrängen, norfj fuunte er 
bie übiigen 2luftretenbcn bicfen beiben allju febr unter» 
orbnen. GS mürbe bicö ben Ginbrucf mäd)tiger breite 
unb einer, ben ganzen bamals befannten Xcit ber 
Chbe umfpauneubeu $>anbluug, ben er um ber Sdiluß» 
mirfung millen bertmrjurufen roünfri)te, gän^lidi un« 
möglid» gemadit haben. 

Gr beburfte ber ©nippe, bie fidi um Gaefar 
OctoDion bilbete, jomie ber ©nippen um V'cpibuS, 
5?entibiuS unb SertuS ^ompejuö als ©cgengeroidit 
jur Antonius-- ©nippe. Gr beburfte ber ruhig fdjönen, 
römifeb ftreng gefilmten Cctama als ©egeniatj ju ber 
beroeglidjen, beraufdjenben ?legt)pterin, beS GnobarbuS 
als einer ©cftalt, bie ab unb ju als eine 21 rt Gbor 
biente unb einen ironifdjen £ou in baS $atf)D4 beS 
StücfeS flodit; furj, er beburfte einer s E?affc üon 
^erfonen unb (um ben Ginbrucf ju erzeugen, baß bie 
.ftanblung uidjt in einem abgefdjloffencn 9iaume, irgeub» 
mo in einem SBinfel oon Guropa, fonbern auf bem 
ffieltidjauplat« [\d> abipiele) eine« emigen ©ehenS unb 
Kommend Slbfenbcn« unb GmpfaiigeuS t>on $oten, 
beren mit Spannung enoartete, mit ftorfenbem Zithern 
angehörte Reibungen nidjt feiten mit einem Schlage 
bie Situation ber $>auptperfonen üercinberu. 

S)tt Ghrgeij, ber bie Vergangenheit beS "Antonius 
fennjeidjnet, bestimmt fein Verhältnis }ti biefer großen 
ti*>ctt. ?ic Viebc, bie ftd) feiner nun ganj bemäd)tigt, 
beftimmt feine Stellung ju ber 2lcgt)pterfönigin unb 
bat bamit audi ben Verluft aller ber burd) ben Gbr« 
gei$ errungenen Vorteile gut olge. 23äbrenb in einer 
Xragöbic mie ©octheS „Glaüigo- ber Gl)rgei,$ bie Wolle 
beS VerfudjerS fpielt unb bie Cicbe als bie gute, be« 
rcdjtigte üJfadit aufgefaßt roirb, erfdjeint hier umgefchrt 
bie Üicbc als oerbammcnSmcrt unb ber Gbrgcij als 
ber Veruf, bie Pflicht beS großen ÜJfauneS. 
Antonius fagt baber (I. 2): 

Dicfe äüDpt'frfic Steffel muß id) breeben, 

Cber tu SSabniuiv untergeben! 



Wie mir feben, fonntc Sljafefpeare ein Glcment 
feiner SKinfUer*Watur bei ber Sdtöpfung femer Antonius« 
geftolt mofjl gebraueben. Gr hatte einft felbft bie 
Ueffeln geiprengt, ober rid)tiger, baS "eben harte bicö 
für Um beforgt. Allein bei ber N ?lbfaffung biefeö großen 
£>ramas bnrd)lcbtc er norinuals jene 3ab,re, in benen 
er empfuubeu, im eigenen Warnen gefprodjen, mas er 
ben Antonius fagen ließ: 

Unb bau mein fc>erj ntdit jalfrfi, bezeuge Dir 
Die fttut uon Seufzern, bie mir bdR entrinnt. 
Allein beut" ld) nn Dieb, fo idjeint c* mir, 
Dan Deute iJItiiieti boeft bie fdiönften fi"b. (Sonett 131.) 
Jag aud, lag ein ftaub ffe ibm als Vorbilb üor 
klugen, [\t, bie feine« PebenS illeopatra geroefen, Tte, 
ber einft fein ©ort über bie Üöolluft gegolten: 
ZoO im iöcflebrcit, toll and) im ©ennfj: 
(gehabt, erlaniit, crlamjcnb — obne .^atun; 
3m Slofteu «lücT, gefoitet UcbcrbrHß . . . .Sonett 129.» 
Gr b,atte feiner 3«* '» eine unmibcrfteljlidje, 
eutmürbigenbe QalUd erblicft, jene Dalila, meldjer 
bc 5?igny ^^^''""^erte fpäter in berühmten Herfen 
fludjte.*) 

Gr hatte, mie Kntorriuä rjicr, barüber getrauert, 
baß feine ©eliebte ber SJiclen Gigentum: 
3Benn fte, ocrlorft DOtl falfcben iBltcfeit, famcu 
3u jener ©nebt, tuobin fo oielc braiiaen. 

35Mc fann ba* .{>erj al^ etnjtg ©nt Dcrebrcu 

Da», toatS man feunt al<J aücr SSBelt ßemctu? (3. 187.) 

Gr hatte, mie jefct Antonius, heftige dualen burdi 
ihr i'iebäugeln mit jeberman, ben fie geroinuen roollte, 
gelitten. Gr mar bamals in Silagen auögebrodjen, 
mie Antonius in bem £rama itt ffiut auSbridit: 

Daö Du mid» nidjt mehr üclift, fag'ö unumrounben, 
Dod) bttcf* niebt feitmärt*, roenu tdi bei Dir bin; 
SBi^it bie Xäu|d)ung? liReldjt, mtrtl jn bermimbcu, 
«tdjt Deine off ne Starre mehr als bin? (Sonett 18U.) 
Wun flagtc er nidjt mehr über fte, nun ließ er 
fic, ba§ ÜönigSbiabem um bie Stime, in großartiger 

*) pToujoure ce compagnon dont le coeur n'eat 
paH aür, la Femmi> — pnfant malade et douzo fnis 
impur." 



zed by Google 



117 



9faturtreue, auf ber Vüljne, bie feine tfi?ett mar, 
atmen, leben. 

iftMc er im .Othello" bem liebenben Wunne un« 
gefäfjr ba* bittet tief), in welchem bamals er felbft 
ftanb, fo intereffterte e* ihn aud) jefet, biefeu ftattlidjen, 
glänjenbcn Liebhaber, ber nidjt mehr jung mar, bar« 
aufteilen. Sdjon in ben Sonetten Ijatte er ftdj über 
fein ?Uter geäußert. So Reifet e$ in bem 138. Sonette: 
Schwört meine Siebe, fie Hält feft am üUabren, 
©o glaub' irtj ö tbr, obwohl td) weiß, fte lügt — 
Damtt fte glaube, jung uub unerfahren 
@ci tcb, ein Heuling, Den man lcidjt betrügt. 
So irrig roätjnenb, baf? fle jung mtrf> wähne. 
Obwohl fte weiß, mein grübltng tft oerblübt, 
©laub' irf) Ibr jebeö SBort uub jebe tbräue. 

tllS Antonius unb Mleopatra miteinonber jtt 
örunbe gingen, trat fte in ibr 39., er in fein 54. ^abr. 
Sic war bamalö beinahe breimal fo alt tote ^u(ia, 
er boppelt fo alt wie ÜHomeo. Shafefpeare jpridjt 
bie Uebereinftitnmung mit feiner eigenen 2llter8ftufe 
an, unb baö ^aar fdicint außerhalb beö gemeinen 
l'ofe» beß Grbenbafeind baburd) ju fachen, bafj bic 
3eit es nid)t biuborren, Ijinwelfcn ließ. £ic Spuren, 
roeldje bie ^abre ben beiben attfgebrücft, oerlieben 
ihnen nur eine um fo tiefere Sdwnfjeit. v ?lUe$, was 
fte felbft in 2Beljmut, anbere im Unwillen bagegen 
äußern, ift bebeutungSlo«. Tier öegenfafc jwifdicu 
ihrem mirflidjen s ?ltter unb bem, weldjeS ihre Sdjön« 
bett, ihre ?eiben>d)aft ihnen jumeffen, wirft nur er» 
bebenb unb pifaut. GS tft nur ein Sdjeltmort, wenn 
^ompejuß auöruft (II, 1): 

3)od) jeber Siebe<tjmiber loffc SMr, 
sMeoparra, bie Welte flipp' erblüb'n! 

Gß bat nidjt mehr SBebeutung, al<> wenn fte felbft 
ftdi geranjelt nennt. Unb abfid)t(id), um baö ?lltcr 
beS Antonius anjubeuten, beffeu Mintard) nirgend 
Erwähnung tljut, läfct Shafefpeare feinen gelben 
felbft bei ber gemifdjten ftarbe feineö $aar§ Derweilen 
(III, 9): 

J3» ^mifrrad)t ftnb bic £>anr auf meinem Raupte. 
X>a-> meine fmilt bai- brninic unbcfoniicn. 
1£tc$ jcncv* feig uub tltörtg " 

3m Slugenblicf ber Verzweiflung gebraudit er 
(111,11) ben Sluöbrucf: 
„Sdiirf' bic« ergrauubc ftanpt beut tfnnbcn (Snefnr." 
Unb roieber fommt er nad) bem legten Siege 
triumpljierenb barnuf ^urücf. ^ubelnb ridjtet er an 
SMeopatra bie 2£orte (IV, 8): 
„iii, ftinbt Ob 
Sud) grau fid) etma§ mengt in o jüug'rc SBrouu; 
aJiciu £urn nftfjrt nod) bie ©ebnen, ^reio nuf ^rcio 
35er Qugenb abzuringen." 

2Wit großer Sidjerljett jeirimet Sljafcfpeare bei 
Antonius bie 9lngft beß reifen Alters, ben ?lugenblitf 
ungenüfct öoritbergeb,en ju (äffen, bie tfcibenfdjaft, ^u | 
genießen, eh,e für ib,n bie Stunbe beS 5Berjiditö auf ! 
aOe Öenuffe fd)lägt. 

ta fommt e«, baß er bic Wotmentugfeit, fidi loo» 1 



^ureißen, ffiljlt. Gr benü(ft JuMa'ä lob, um oon 
SHeopatra leiditcr bie (Jinmilligung ^ur ?lbrcife ^u er« 
langen. Tod) er ift bamit nidit frei Sljafefpearc 
Ijebt, um beu ©cgenfan ^mifdicn Cctaoiau, bem Staatöp 
mann, unb "Jlntoniuo, bem l'icblinber, ^u oerbcutliriien. 
liertmr, baß, mäl)renb jener fid) aflftünblid) über bie 
politifdjc i?age s ^erid)t erftatten läßt, Antonius feine 
anberen täg(id)en 3){elbungen empfängt, ald bie regel* 
mäßig oon SHeopatra eintreffenben ©riefe, bie feine 
Selmfudjt anfarijen, iljn uad) Aegypten jurfirfiieljen. 

Um ben gegen il)ti aufgeregten Sturm ju be» 
fdjioören unb feine Jfönigin in iRufje lieben ju fönnen, 
geljt er barauf ein, bic Sdjroefter feineß ®egnct* ,ui 
ebelidjen, bereit, il)r Ijiuterber Sdnnad) anjutl)un unb 
fie fit*) »om f>alfc 5" jdjaffen. 9{un räd)t eö ftd) je. 
bod) an U)m, baß er fo fdjmäblid) bie ^»errfdjaft über 
ein J)rittcil ber jittilifiertctr ©elt oerfpiclte. (S$ räd)t 
ftdi, baß er, ben s Jlrm um JHcopatraß Veib geftblungen, 
fprari) d): 

„Sdjntil^ in bic Übcv, 3tom! Xcr mcitc Sitten 
t>t& feften ü^cidu-, jerbrirf)! $>kx tft bie 3Sch " 
diom fdjmiljt ilmt atii« ben Rauben. Wom er« 
flärt iljn al« ^einb bed 9Jömerreid)ö, erflärt ib,m ben 
Mrieg. Seine ÜWadit, feinen Muljm, feine 9Bol)lfo()rt 
büßt er bei ber iWeberlage ein, bic er ftd) fo fdmöber* 
meife bei Slctium jitjiebt. Stlcopatra möd)tc fliegen. 
Sic tfjut cß in bem Drama (Flittard) uub ber lieber« 
lieferung gemäß) au$ Feigheit, in SSMrflidifctt flol) fte 
auö tnftifdien ©rünben, auö Silugbcit^riidficbten. "JlUcin 
Antonius oevpflidjtete bie (Sbre, ju bleiben Gr folgt 
ftlcopatrn in ber Jragöbie (mie er in ©irflidjfeit ge» 
tljan) b'rnloö, fdjmäblid), auö Langel nn Straft ju 
bleiben, menn fic gcb,t, unb läßt ein ftecr non 1 1 2 (X>0 
D?ann mie eine flotte tum 50 Aiirmidiiffen im Stidjc 
— oljne Führer. 9i«in Zage warteten feine Truppen 
auf feine Siitdfcljr, fdjlugen fic alle Angebote bcv - ; 
^•cinbeS ab, außer Staube, att bie Treulofigfeit. bie 
£ludjt beö boiuiiiberteu ,A-elbf)crrn ut glauben. "HU 
eö iljnen etiMid) einleuditete, baß er feine jiyelbljemi' 
ctjrc in Sdnnadj ertränft, gingen fte ju Cctonian über. 

i 5 on nun au bret)t ftd) alles um ba^ gegenfeitige 
^ctliältni^ oon 'Jlntoniu^ uub Jlleopatra uub tn be^ 
roimbcrungomürbiger ^eifc bat Sljafefpearc bic Crjlafc 
unb bereu SjScdjfelfptcl bargeftelt. ".Vie ppor hatten 
fte fid) mit fo milber 5>cr.y'trfung geliebt. ?Jun fpridjt 
nidit nur er fte offen »l>u Tag ber Seit!" an, fic 
antwortet mit bem "?lu6rufe: 
.^crr ber ixrru, o unbegveniter :Wnt!" 
2)od) aud) nie ^noor mar ifjr gegenfeitige« SJitß» 
trauen fo groß mie jeljt gemefen. Sie, bic aufjer a[<- 
^irtuoftn ber Grotif unb Hofetterie, in ntdjtö groß 
angelegt, mißtraute ihm ftetS, nimmer bod) genug. 
X)enn feine Vermahlung mit Cctaoia iibermältigt fie» 
auf fo oiele* fte ftd) gefaßt gemadit. Gr mieberum, 
ber ifjre Vergangenheit fennt, ber roeife, mie oft fie 
fid) weggeworfen, mit ihrem Temperament oertraut 
ift, er hält fic für treulo*, felbfi wenn fte c*> nidjt ift, 



Digitized by Goo 



IIS 



wenn fie, wie DeSbemona, nur im ©cringften Den | 
Sd»ein wiber firf) tjat. ^uU^t fefan wir Antonius 
firf» ju einem Cttjello entwideln. 

@S ift ein uub baö anbere in feinem 25efeu, bn* 
barauf ((inbeutet Sljafeipeare f)nbe eben corljer ben 
„Wacbetb," auöaefübrt. Slleopatra fteigert bis in'« 
Hötafelofe feine weidjlidien triebe, frf)ürt feine ©enuß» 
fudjt, wie bie t'abt) bei ÜNocbetb, bie Gljrfudjt fdjürt, 
unb er ftdpt in feinem legten Stampfe mit eben ber 
Stoferferwut wie ÜHacbctt), \\d)t im ?lngeftd)te ber 
ftegcSgewiffen Uebermadit mit bem "Dfutc beS 3Ba[nt* 
mi§eS. 3 n f<im;m QicfüfjlSleben ober nätjert er ftd) 
nad) ber Wiebertage bei 9lctium Cttjeüo. Sr läüt 
CctaoianS ?lbgefaubten Sftyrau* peitfdien, nur weit 
Slleopatra ftdj bon iljm jum ?lbfd)iebe bie .ftanb füffen 
tiefe. 3US einige ifjrer Sdiiffe flüdjten, glaubt er fo« 
fort an ein WtnbniS jmijri>cu it)r unb bem ^txnie 
uub überfdifittet fie mit ben rotjeften Sdjmäbmorten, 
mit fdjlimmern faft, als bie, womit Otljello DeS» 
bemona iibertjäuft. Unb in feinem 2Ronologe (IV, 10) 
raft er, ganj wie Ottjetlo, otjne Cirunb: 
X falfc^ äßtwtlfcf) .fcera! o arfler 3auber! 
Du tuintteft mid) jum .Vtrieß unb rufit mid) f^tm, 
Dein Sufen »war mein Dlabem, mein 3\tl, 
Unb Du, ein ertit ^tflcunerwclb, bettogft mid) 
•öcini falfrfien Spiel um nieineu ganzen (Siufol^:* 
Sie wollten ^eibe, ob audj gegen Slnbre treulos, 
firf) bie £reue Ijalten. Dorf) im 'Mugcnblirf ber Prüfung 
liaben ftc fein Zutrauen ju einanber. Uub all* biefc 
Gemütsbewegungen erfdjüttern bie UrteilSfraft be§ 
Antonius. 3c tapferer er in bem Ungtüef wirb, je 
weniger ift er im Stanbc, bie 2Birf(id)feit ju feljen, 
wie fie ift. Sctjr treffenb fdjließt ©nobarbuö ben 
3. ?lft mit ben SBorten: 

. . . immer fei) td) 
SSMe unferm ftclbbemt bet 33crftan6 cntiocirfit. 
SBödu't tont bnS £cra. 3ebrt 2Rut 6a« Urteil auf. 
tfiißt er bns ©cfyucrt, mit bem et fänipft - . . . 

Um beS SlntoniuS eiferfüd)tige8 9?afen ju be» 
fänftigen, läfjt ilnn Slleopatra, ber eine Unmaljrljeit 
ftetS baö geeignetfte WuSfunftömittel ifi, bie falfdje 
S^otfdjaft ttjreiS XobcS bringen. 3luS Jrauer über ben 
ikrtuft fallt er in fein Sdjwert uub ocrWunbet ftd) 
lebeiiSgefäljvtid). l*r wirb ^u ib,r getragen unb ftirbt. 
Sie bridjt in bie ©orte aus: 

„O cbelftet ber SHännet! wtQft Du fdjcibeu? 
So forgft Du ntdjt um mid)? «uralten foH id) 
3n biefer jdialen ffiklt, bie obne Dtdj 
Widjt mein ift als ein tMeoftall. ©ebt, it»r ftraueii, 
Die ftronc frfimiljt bet (Srbc!- 

Sie beuft bei Styafefuearc bodj itidit fofort baran, 
jelbft ju fterben. Sie frrebt nad) Uebereinfunft mit 
Cctatüan, l)änbigt il)in ein i?er,\eid)ni<5 itjrer Sd)ä^c 
ein, fudjt ib^n, um beren größeren lett ju betrügen, 
unb erf«, alö fie entbeeft, baß ben falten flugen Wann 
nidjtö, nid)t 3iewunbemng iljrer 2cl)bnlieit, nod) 2)?it« 
Uib riiln't, baß er oielmeljr feü entfdjloffeu ift, il>r 



Unglürf bem ^obü ^xex§ ju geben, inbem er fte als 
SdjauHiirf jum £riumpl) nad» 5Rom füf)rt, giebt fie 
ftd) burd) bie Witfdjtangc felbft ben Job. 

3n biefem fünfte ücUte ber Didier Slleopatra s> 
Vergeben in ein weit ungünftigereö t'id)t als ber alte 
gried)ifdje Öefd)id)tafdireiber, bem er in allen übrigen 
(Sinjeltieiten folgte, unb jwar offenbar mit bem 33e« 
badjt, mit oollem Sewufetfein, um bem ^rauenttypu*, 
ben er in all feiner Öefäl)rlid)feit in ibr gejetduiet, 
ein 5Öranbmol aufiubriidcn. Denn bei ^tutard) unter« 
nimmt Stlcopatva alte biefe Sdjritte Octaoian gegen« 
über ,uun Sdiein, bamit bie ©adjfamfeit, mit ber er 
fie umgeben, fte nid»t an bem Selbftmorb Ijinbern, 
ber it)r einjigeö Sinnen ift unb ber baö erfte 9M 
oon iljm vereitelt warben. Sic tfjut, als bange fte 
an ihren 2d)ä^etu um iljm üorjufpiegelu, fte IjÖngc 
am t'eben, unb e$ gtüdt it)r, burd) ifjren ftoljen Se« 
trug iljn^tjinterS tfiriit ,^u füljren. Sbafefpcare, bem 
fte burdjauS ber Inbegriff alles beffeu bebeutet, wad 
am *Beibe baS SBeibdjen ift, fe^te fie borfäfclid) Ijerab, 
inbem er bie t)iftorifd)e 5lu^(egung itjrer JpanblungS« 
weife unterbriieft.*) 

Der englifdje Shitifer Arthur Simons fdn-eibt: 
„Antonius unb Sleopatra ift meiner Slnftdjt nad) ba§ 
Wunberoollfte oon Sfjafefpearcß Stürfen, ift ctf be« 
fonbcr§ beöfiatb, weil ftleoptttra bie wunbewotlfte Don 
ben grauen Sliafefpeareö, ja nidjt Sljafefpeareö allein, 
tuelleidjt bie wunbcrooOfte ber ^rauett uberbaupt ijt." 

Daß beißt etwas weit in feinem (Sntl)uriaSmu«( 
geben. 

So t»iet inbeS ift walnr: ber ^auptreij biefe« 
ÜJJeifterwerfS liegt in ber mwerglcidjlidicn ©eftalt ber 
Slleopatra, in ber menfdjtidjen Crrfafjrung unb ber 
fünftlerifd)eu i'iebe, mit ber S^afefpeare fte gemalt. 
Die ©röye biefes reidjen, welttHftorifdjcn Drama* 
beruht jebod) auf bem ©enic, mit weldjem S^afejpeare 
baö s $riMtt)ert)ältni8 ber beiben Ciebcnben mit bem 
@efd)ide ber Staaten unb bem ©ange ber Öefd)idjte 
ocrfdjtungcn. 2Bie ?lntoniuö burd) bie Serbinbung 
mit Slleopatra ju öruttbe gebt, fo gef)t bie rbmifdje 
Sfcpublif burdi bie iBcrüljning beS genügfamen unb 
gegürteten ?(benblanbeS mit ber Ueppigfeit beö Worgen» 
lanbeS ju ©runbe. Antonius ift ?)iom, wie Slleopatra 
ber Orient, ^nbern er untergeht, bie teilte ber i^er- 
weid)tid)ung beS OftenS, ift eS, als ob bie römifd)e 
©riißc, bie rümifdie Siepublif felbft oerrödjette. 

9fid)t (SaefarS (Sljrgeij ober (SaefarS (frrmorbung, 
erft biefe Selbftauflöfung ber 9ibmergrö&e, 14 ^aljre 
fpäter, erzeugt ben (Sinbrurf tiefen ^altS ber alten 
ÜBeltrepublif, ben ber umfaffenben ©ernidjtun g, 
weldicn Sljatcfpeare l)icr, wie im »^ear*, bem ©e» 
miitc bcS l'eferS mitteilen wollte. 

*) Öootbe bot ©balcfpearc ftarf nodKiecibmt (V! Dte 
Neb. bet „D. D aii er bie «belbetb im ©Ötj bietete, 
aöctbliiiflcn ftclüe et ftberbleS Äiuijdjen fte unb «Dcaria, 
mie «ittoittu^ jioifffien SUcopatra unb OctaDta ftfbt an 
bie erftete gebunben, btc ^tocitf cid Wattin betmfül)tcnö. 



gitized by Googl 



Kid)ar6 2tt. 21Teyer, €i!tcratur$cfdncr.te unb tfritif im Zeitalter bes ITlinncf angs. 119 

DteS ift feine £ragöbie üon bäuSlidjer unb be» . Hoffnung fnüpft ftd) baran. ?tein, baß Sdjlufcbilb 

grenjter 9?atur, wie ber Sd)luß im „OtljeuV ; t)iet ift eS, baS ju malen, Sljafefpeare oon allem Anfang 

giebt eS feinen freubigen, beffere Reiten üerbeifeenben an, ba er yi bem gemaltigen Stoff fidj Ijingejogen 

ftortiubraß, ber im „Hamlet" baS Chbc übernimmt, füblte, ein mädjtigeS Verlangen trug — baS Bilb 

D>eö Cctaoianu* 2ieg ift ob,ne ölanj, unb feine eines Seitunterganges. 



Von JRidjarö 1H. Bfrqer. 



»Slbgefeben oon einzelnen 2lnfä\jen, ju benen mir 
aud) jene feine Gljarafteriftif in ber litterarifdjen 
Stelle beS „Sriftan", bie Worten ber tfimburger 
(Sbronif über VolfStieber, "Jfadjrufe unb 92amcu£* 
üer.^cidmiffe auS Winne» unb Weifterfang retfmen 
bürfen, b,at ba« Mittelalter ber beutfdpn l'itteratur- 
gefd)id)te nid»t vorgearbeitet. " So urteilt fein Geringerer 
als (Sridi Sdmtibt in feiner berühmten ?lnrritt$öorleiung 
über Wege unb ^iele ber beutfdjeu £itteraturgefd>id)te. 
(iinem Wanne, ber im VollbefiJ} aller Wittel moberner 
voiffenidjaftlidjer Dcdjnif ftef>t, uermädtft mofyl leid)t 
biefer gan^e Sdiaß oon Wetfjobcn, Problemen, £ilf»» 
mittein mit bem begriff feiner Siffenfdjaft io eng, 
Daß er öcn Vorläufern baS 9ied)t abjpridjt, Vorläufer 
,511 beigen. 2o, glaub id), ift e§ aud) Grid) Sdjmibt 
Ijier gegangen. Soljl Weife id) felbft, metdjer Wife» 
braud) mit jenem Vegriff ber „Vorläufer" getrieben 
voirb. Sie oft werben auf nifällige Slnflängc, auf 
toftenbe ^araborien, bie wiber Sillen beS Tutors 
2£al)rbeiten mürben, auf uuflare ?lnbeutungen bin 
Wänner ju ^ropbeten gestempelt, bie in Sirflidjfeit 
bem ernften $eere ber Jorfdjer nid)t mie Satynbredjer 
oorauSjogen, fonbem nur mie bie ftinber oor ber 
Wilitairmufif oor ibm herliefen. Dennod) meine id), 
in unfertn Wittelaltcr unb befonberS im Zeitalter bes 
WinnefangS bleibe nid)t gar fo wenig übrig, was 
als Vorarbeit für bie beutidje l'irteraturgefdndjte 
gelten barf. Vielleidjt interefftert eS bie Oefer biefeS 
SlattS, oon ben 2lbnen ber ©eroinuS, Lettner, 
©oebefe, Sdjcrer ein flüdjtigeS Vilbdjen ,ui jeben. — 
Der Didier im Wittelalter forgte in ber Siegel 
für bie Verbreitung feiner ©eiftcSfrijbpfuugen fo wenig 
bireft, mie ber moberne Sd)riftiteller. (£r fang fein 
i'ieb unb übergab eS ben Spielleuten; jog er felbft 
umber, mie SaUber oon ber Vogelmeibe, jo batte er 
faft überall neue Strogen ju erfinben. Säbrcnbbeß 
trugen bie Spielleute berufsmäßig, gefd)äftSmäfug 
feine früheren Didjtuugen umfjer. Sie fangen jte, 
traten einer bem anbern im Umtaufd), gegen ©ntgelt 
ober als ©eidjenf Stüde beÄ eigenen 9iepertoireö ab, 
Tte oerbreiteten bie Weber eines beliebten WeifterS 
über baä gauje beutfdje 9ieid» unb felbft jmoeilen 
über feine ©renken binauS. Dabei mar junäd)ft ibr 
gute« ©ebädjtni« ber $>auptträger ber Ueberlieferung. 
Tod) fonnte eS b'^bei auf bie Dauer nidrt bleiben 



(Sin Spielmann will feinen Jhnbem ben eigenen i'iebcr» 
befit^ ntS (Srbteil Ijinterlaffeii, fe^r oft bleibt bie slunft in 
Familien beroaljrt. Ober fein alternbeo, Dielleidjt 
aud) überlaftcteö öebädjtnid bebarf ber -V>i (fc. Unb 
fo fommen bie 3pielleute ba,ui, tieberbüdjer an» 
julegen. Diefe Weberbüdjer bilben nun aber nid»t 
nur bie ©runblage uu|"erer ganjenStenntniö 00m Winne» 
fang — fie fteUcn felbft fdjon ein refpeftableS Stüd 
i'itteraturgeidjidjte bar. Sir föunen beobadjten, ba§ 
bie 3lufjeid)nung nadj beftimmten ^Jrinjipien erfolgt. 
Die i'ieber eines unb beffelben Didjtcrf werben gern 
— genau ober annäljernb — djronologifdi georbnet. 
DaS fann nur ganj auSnab,mSweife bem Did)ter felbft 
üerbauft werben: unfere Sänger bejahen nämlid) nid)t, 
wie bie franjöftfdjen Iroubabourö, ein für allemal 
einen in iljren Dienften ftebenben Jongleur* — ber 
prooenjalifdje 9iame beS Spielmanns — , fie mußten 
tiiclmefyr wed)felnb balb ben, balb jenen gerabc an« 
wefenben VerufSfänger in flnfprudj nehmen, ^lußcr« 
bem oerlangte oon ben älteren, rittcrlidjen Diestern bie 
böfi|'d)e Sitte eine gewiffe, tialb naiue, Ijalb affeftirte 
©eringfdjäfcung ih,rer „biditerifdjen Hiebenftunben" ; 
ifjre ÜiebeSliebdjen in forgfältiger Orbnung felbft 
berauSuigeben, tiätte fo oornelnucn Herren wie ftaifer 
^cinrid) VI. ober bem Burggrafen oon Segens bürg 
fdjled^t angeftanben. Die Spielleute waren eS aljo, 
weldie bie i'iebcrrcibcn orbneten, fobalb He mclirere 
Stüde oon bemjelbcn Verfaffer befagen. Sie fdjlugen 
babei oft jwei oerfdjiebene 2Sege ein: entweber legten 
fie bie Strophen fo aneinanber, bafe ein fleiner ÜRoman 
mit ?iebeSfrül)ling, örfüdung, Slbfdjieb entftanb, ober 
He fteUten ©ebidjte, bie burd) Versfunft, ?lnfpiclungeu, 
Verweife firfj als befonberS frül) ober befonberS fpät 
entftanbeu funbgabeu, an Anfang ober (Snbe ber 
Sicilje. Dies ?lHeS ift nun fdjon ganj eigentlidj 
t'itteraturgefd)id)te, ift nid)t möglid) oljne , iBead)tung 
intmltlidjer, ja aud) metrifdjer unb ftiliftifdjer Kriterien. 

Silber babei bleiben bie nidjt fteben, bie bie Vicbcr» 
büd)er angelegt Ijabeu. ?(udj bie Gruppierung Oer» 
l'djiebener Did)ter in Giner Sammlung gefdja!) nad) 
beftimmten ©efidjtSpunften. ©ern würbe freilid) ein 
rein äujjerlidieg Vrin^ip gewählt : bie Slnorbuung nad) 
bem Siang ber Didjter. So fteben in unjerer größten 
i'ieberfammlung, ber nun mieber nad) \>eibelberg ge« 
retteten „^nrifer" ober Wanefftidjen ^anbjd)rift, 



Digitized by Google 



120 



Deutföe Didjtun^. 



fi'otfer unb Stönig ooran, bann folgen bie großen 
SWeidjäfürften, bcr bobe unb bcr nicbcre ?lbel, enblid) 
Bürgerlirije unb fabrcnbc teilte. "Jlber fclbft l)icr wirb 
bieie .ftieradne üon anberen Prinzipien buvdtfreiijt: 
lanbfdjaftlidie Qmippcn «erben gcbilbet, annologifdje 
Jyolge «irb augeftrcbt unb — was baiü iLMcbtigfte ift — 
beftimmte Didtterfdmlen «erben Bereinigt. (Sine 9icil>c 
üon poeten, bie mirflid) burd) unmittelbaren ^itfnmtnen« 
Ijong ober gleid»c Icubcn^en einen engeren Slreiä bilben, 
finben ftd) aud) in ber .£>anbid)rift Bereinigt unb jwar 
in ber, öfter« auä ganj fidjern £aten ermittelnden, 
Zeitlidien tfolge. fa "" Icbiglid) barauf bc 

ruljen, baß bieie ©mppen, etma mie in unferem Jabr* 
Ijunbert bie „)d)Wäbifd)e Sdmle", in gcmeinfdjaft' 
lidieu „3Md)terbüdtern" ihre ^ufammengebörigfeit be» 
Zeugt bätten: öftere Ijaitbelt cö ftd) um XMditcr, z«ifd)en 
benen jebe pcrfönlidie Verbinbung uumaln'idjeinltdj ift. 
3>ieö ift olfo ba£ 9{efu(tat eiugchcnber, im eigctttlidjen 
Sinn litterarl)iftorifd)er Beobart)tungen. 

©ie {ollten oudi biefc Spicllcutc, beren ftanb» 
wert jroang, aufmertjam ifjvc XUdjtcr ju ftubicrcn, 
ntdit z u foldjen größeren Söeobadjtungcn Ijiugeffiljrt 
«erben. Sic «anbettelt fem Inn überbau 9{cidj; »Ott 
Ccftcrreidi, «o mau einen gau.j neuen Ijalbepifdjen 
Xon anfd)litg, tarnen fic in bie Sdjwciy. mo man 
nod) für »reine Vtjrif" fdjwärmte. Vier mit! iljr 
publifutn poefie, mie \llx\d) nott Vidjtenfteiu fic uer« 
faßt; bort üevlottgt man bie alte Manier JRctnmarS. 
$er Sänger muß feinem publifiutt genügen, Ijier baö 
fingen unb bort jeneö, e» fann «ol)l nidjt fcljlen, baß 
er unterfdjeiben lernt! 

Seit Sammlern unferer großen t'iebcrl)anbfd)riften 
barf man erft redjt große (MefidjtSpunfte zutrauen. 
Sie tauften t'ieberbüdjer unb ließen fte in rool)lübcr« 
baditer Crbttuttg abtreiben — nidit mebr bloö aus 
praftifdjem ^tttereffe, fonbern in rein ibeeller ifieb* 
Ijaberei. 'Jener ffiübeger iVaneffe in Nitrid), ber unß 
in folrfjer tform eine unfdjätjbare Bibliotljcf oon 
i'tirifern unb Xübaftifem ber mittelbodjbeutfdjen 3 e ^ 
Ijinterließ, trotte fdjon ba$ @efül)l, mit biefer £>idjtuttg 
gebe eö ju (inbe; er fammelt, um $u retten, ev 
fammelt, «ie ein mobemer pinlolog, «ie Meitfcbarf), 
ber ftreunb ber SBriiber örimm, Drude autf bem 
lti. unb 17. Jabrljunbert auflas ober «ie ber 
Dr. Jpafjit ber „Verlorenen £atibjd)rifr Solfölieber 
fammelt. Unb Volfölieber fanb ber ÜWaneffe — 
„Menfdjcnfreffer" beißt bcr fdjrcdlidje i'iame be* treff* 
lidjen alten ^errn — «abrfd)einlid) fd«n felbft in 
Sammlungen uor; )'o frür> botten bie bcrrenlofen i 
Dicbtungen auä Volfömunb 2eilnol)me erregt. 

?(ber nidjt blo$ bcr Spielmann unb ber Sieb« 
baber, aud) ber X)id)ter treibt i'itteraturgefdiidite 
?en großen t)iri)terfatalog in ©ottfriebä oon Straßburg 
„Jriftan" bot ®rid) Sdnnibt felbft bciDorgcbobcn. j 
Unb ber große Dtdjter befd/ränft fid) feineö«eg3 auf 
ein Wegifter ton tarnen: er verteilt feine i'orbeerfräi^e 



forgfältig, bejeidjnet ^einrieb oon Velbefe mit fidierer 
littcrarbiftorifdier ©rfenntniö alö ben 5Babnbredjer beö 
SNtunciangö, uerfenut nidjt in ffiolfram doii (Jfdjenbad) 
ben Bannerträger einer neuen, ifnn unfpmpatbifdjen 
9iid)tung. tiefer ©olfvam ift nidjt minber oon bem 
Ü3e«ußtfeiu burdjbrtmgen, einer großen auffteigenbeu 
litterarifdjen Bewegung anjugebören unb meiß ibre 
iReriite träfrig ju «obren. s Ba6 «ir ^icr bei ben 
(Spifern feben, «ieberbolt fid) bei ben Ctyrifem. SBaltber 
Don bcr $ogel«eibe f üfjlt beutlid) berauö, baß mit bem 
geiftreidjen, aber frioolen Stifter ber ,l)5fifd)en lorf-- 
poefte", ^icibljart ton 9?euentbal, ber s Diinncfang an 
einen ilöenbepunft gerät, unb er «eiß bie ©igenart 
beö bamaligen „jungen TJeutfdjlanbd" in feiner poetifdjen 
Denunuation öortrefflid) um|"d)reibcn. 

Von biefer $öbe einer auf ba$ ©roßc gcrid)tcten 
i'itteraturberradjtung, bie im ©runb erft mit i'effmg 
«icber erreidjt «orben üt, fuifen bie Gpigonen rajdi 
berab ; aber fte geben be$l)alb bie litterarbiftorifeben ?teb» 
babereieu fciueö«cgß auf. ^m (Gegenteil «irb e^ bei 
ibncn'JNobe, Heine raifonnierenbe Slataloge oon Siebtem 
unb £id)tungen in iljrett ^oefien anzubringen, bei 
benen fte burdnoeg eine d)ronologifdje ?lnorbnung an» 
ftreben. Xa8 fe^t ober fdjon eine nid)t unbeträd)tlid;e 
littcrarbiftorifdte Jrabition oorau*, bie bei ben geringen 
Hilfsmitteln boppclt adjtung»«crt erfdjeint. 

Jyreilid) arbeiten aud) bie 3Md)ter felbft in Späterer 
3eit joldjen Beftrebungeu oor. Scrübmte 'äJcciftcr, 
«ie iVcibbart oon fficuentbal unb ffonrab oon $*ürj» 
bürg fudjen [\d) iljr ^lutorcnredjt ju [\d)trn, inbem fte 
ben eigenen Tanten in bie Didjtuug oerroeben, «ie ja 
befanntlid) nod) £ait£ ©adjei aHe ®rjeugniffe feiner 
2Herfftatt im Sdjlußrcim mit feinem tarnen uerfiegelt 
bat. tftvnet werben Be^ugnabme auf 3«*«eigniffe, 
Nennung oon ^citgenoffen, Angriffe auf Oicbcnbubler 
immer häufiger unb geftatten ber jeitgenöjftfdjen 
Philologie beftimmtere ■Dotierungen. 

Der jeitgenbfftfd)cn ^>^ilotogie — benn «irflid), 
man fann oon einer foldjen fpredien. ^lud) ibre 
Präger ftnb bie Spielleute; ibre Srgebniffe fmb bie 
^litterorbiftorifdjen ^egenben" beö Mittelalter^. Sin 
ibnen — «ie aud) an ben Ijiftorifdjen — b« 1 bie 
frorfdiung foüiel Anteil «ie bie bidjtenbe ^bantaf«- 
&Mr füitnen e$ genau Verfolgen, «ie vor allem für 
ben unglaublid) öolf^tümlidjen ^ieibbart non 9?euen« 
tbol eine „quellenmäßige Biograpbie- jufammengeleftn 
«irb: autobiogropbifd)e Steden «erben fombtniert, 
gebeutet, auögefdjmürft, fogar bie Did;tung feiner 
(Gegner «irb benu^t. ^ngleidtcn b^t an ber groß« 
artigen 5aunl)äuferfage bie Auslegung unb 3lu§» 
febmürfung gemiffer Verfe einen bebeutenben Anteil, 
©ir feben: baö publifum interefHerte ftd) für leine 
Lieblinge, «ar nod) ibnen ju fragen gemobnt; ber 
Spiclmann mußte antmorten fönnen, «enn man 
ibn nod) lUeibbartö legten Abenteuern ober nad) bem 
®nbe beS Jannbäufer fragte, unb er mußte ftd) Güten, 



Digitized by Google 



Ktcrjarb !Tt. lUcycr, Ctttcratur^cfcf>icf?tc unb Kritif im Zeitalter öcs tftinnefangs. 121 



mit (einen eingaben ben feinen öftrem lüoljlbefaunten 
Auslagen ber £id)ter felbft \u wiberfpredieu. 

WeUeiriit bie großartigfte l*eiftunfl ber mittelalter« 
lid)en i'itteraUirgefd)id)te geljört erft biefer ^eit fonft 
finfenber Straft an: e« ift ba« ©ebidjt Bom tBartburg« 
friege. "Dfit genialem SMirf ift l)ier ein großer Otegen« 
fatj poetifrijer Widmungen erfaßt: bie oolf«tümlid)e, 
in Stjüringen nltfyeimifdje ^oefte web,rt fid) gegen bie 
t)öfifdj»gelet)rte *lrt, meldje t'anbgraf .frermanu auf ber 
UBartburg eingeführt f)at. ß« ift ein Gtegenfafe, rote 
er etroa in bem i'iünd^en Siönig iKarimilian« Ijerrfdjte, 
als bie »on bem fünft» unb miffen«burftigen J^rfivftcn 
befdjicfte Xafelrunbe ber „SluvMänber-, ber §eöfe, 
Weibel, tüngelftebt, 93obenftebt non ben „Slltbaiern* 
angefeinbet mürbe. Der fionflift wirb — in Katern 
wie in Düringen — burd) religiöfe ©egenfa^e »er» 
ftärft: bie natoe, einljeimifdjc ftrömmigfeit nimmt 
?lnftoß an ber heftigen, einfeitigen Sigoterie, bie oon 
außen inj l'anb getragen wirb. Die Jannl)äuferfage 
mit if)rem s }Jroteft gegen päpftlidje $ärte ift aud) ein 
$rotefi gegen bie ungarifdje £yürfteutod)ter, bie b,eilige 
(Slifabett), unb gegen ihren 5teid)toater, ben Sieker« 
ridjter Slonrab Bon Harburg. ?lber währenb biefe 
Sage nur einen einzelnen Did)ter in wunber» 
iamer Sterflärung Borfüt)rt, mifft ber ü?artburg« 
Weg eine ganje Sieifje herBorragenbcr Didjtcr au 
einanber, wie bie Sage be« Altertum« Dom ütettfampf 
be« Horner mit £efiob ober bie Slünfilevfabel ber 
jRenaiffanceoonäJtertfpielen Dürer« mitiHafael fabuliert 
hatte, hierbei werben allerbing« bie Didjtcr mit feljr 
ungleicher £reue portrairiert — Sotfram ift ganj 
mißraten — ; aber ber Sterfud), bie großen ^üge in 
bem 3)ilb litterarhiftorijdjer Qteftalten wieberjugeben, 
ift nirgenb« ju »erfennen. Slud) hier ftnb — jumal 
für ben fehr populären ÜJalther non ber i*ogelweibe — 
CHtate unb 9lemini«ceiu,cu in bie Wefänge oerwebt, 
etwa wie bie „Ijiftorifrfjen SHomane* unferer £age 
foldje urfunblidjcn Belege Berweuben. "SMdtfiger bleibt 
bod), baß b,ier eine große ?lu«maf)l unter ben jahl» 
(ofeu Didjtern ber $t\t getroffen, unb baß einem 
bebeutungSüollen SHoment in ber öntwirfelung unfevev 
tfitteratur — ber Sternirfjtung be« Winnefang« burd) 
bie neu erftarfte geiftlid)* gelehrte %<oefie — ein 
bleibenbe« Denfmat gefegt ift. 

3» jener ?(u«mahl liegt jugleid) eine Slritif, unb 
eine told)e wiebcrholt fid) in all jenen *>iamen«liften, 
nicht jum wenigften in ben wedjfelnben Sterjeiriiniffen 
ber .Heben alten ÜHeifter", bie bie Singid)ule, bie 
Siunftübung ber 3Weifterfinger, begrßnbet haben follen. 
Die litterarifdje Slritif im 3 e ' tfl l ter SDJinnefang« 
befdjränft fid) aber feiueöwegö auf jold)e g«ftftcllung 
eine« (Sanon« ber „Slaififer". Sie ift oielmeljr redjt 
oielfeitig nad) il)ren ?lrten unb ?lbfid)ten. Slritif 
üben bie 3 u ^rer, bie Spielleute, bie X5idjter, bie 
Sammler. ?luf ba« Urteil beä ^ublifumö läßt bie 
«njaljl ber überlieferten ©ebidjte einen ©djluß ju, 

XIX. 



| aud) bie t'egeuben, bie ftd) nid)t notwenbig an bie 
bebeuteubften, aber bod) immer an diarafteriflifdje 
i<erjiinlid)fctten heften. $m ©anien bürfen wir 
au^fprcdjcn, baß bie Slritif ber $>örcr in jener 3«t 
fidjerer unb juuerläfftger War ald oiclfad), ja meift 
in fpäteren *i<eriobeu. XMdjter, »on benen bie 
größte $aljl oon ©ebid)ten überliefert ift, finb über« 
Wiegenb biefelben, benen aud; bie neuere firitif 
bie Saline juerfennt; fo 9Ieinmar oon 3n>eter, 
Saltljer Bon ber ??ogelweibe, v J?eibb,art oon SJeuen« 
tb,a(. ?lel)nlid>eö gilt für bie öpif: bie 3 a ^ ocr 
^anbfd)riften ift bei ben beften Sterten burdjfdjnittlidj 
großer al« bei geringeren. Soldjeu 5:b,atfad)en 
gegenüber fann man fid) au bie (Srfolge eine« fto^ebuc, 
an bie ftaty ber Auflagen, bie ju ©oet^e'« 3 € '* en 
Lafontaine unb Glauren erlebten, nidjt ofjne 33e« 
fdjämung erinnern; unb wenn nod) 1859 bei SBe» 
grünbung ber •SdjiQerftiftung b<rr gute Jiebge neben 
©djitler al« gleidjbered)tigt gefteOt würbe, fo l)ätte 
ba« ^ublifum unferer Winnefänger eine foldje Paarung 
faum gebulbet. 

Die Stritif ber Spielleute berrät fid) sunädjft 
gleidifad« in ber Statiftif ber Ueberlieferung, t)ier 
aber blieben [\t gewiß oon iljren Slbnefjmem ab- 
Ijängig. Selbftänbig treten fie bagegen nor un«, 
roenu fie iinbern, unreine Jlieime befeitigen, feltene 
formen burd) geläufige erfegen, fid) oerbeutlidjenbe 
3ufät« geftatten. 3" ^ b* m u >9* <» n beftimmte« 
Urteil über Üteröfunft, Spvadje, Stil be« Slutort. 
Tiefe mittelalterlidjen Mesenfenten führen nun au«, 
wa« bie ineifteu Slritifer unferer ^age nur tf)un 
möd)ten: f« mobein alle« nad) iljrem ©efd)macf, 
trioialifteren ba« Criginelle, meffen alle« an ben b,er» 
gebrauten SWuftem. 

Siönnen wir bie Slritif be« $ublifum« unb ber 
Spielleute (unb cbenfo bie ber Sammler) mir er« 
fdjließen, nur au« ?(n^eid)en folgern, fo fpredjen ba« 
gegen bie fcidjter iljre Slritif oft genug beutlid) au«. 
SBalb ridjten fte fid) gegen beftimmte lenbenjen, 
balb aud) gegen einzelne ^erfönlirijfeiten. Unb iijre 
Slritif läßt ftd) auf beftimmte "iteinjipten jurfltffüb,ren. 
i'or allem wirb eine gewiffe .ftöfje be« Öegenftanbe« 
Bedangt, Bon ben ftrengl)öfifd)en Tidjtern aud) ein 
ernfter, erjicl)ei*ifd)cr Zon. Sie l)aben eine ganje 
'Neilje oon ^iftionen ju beobadjten, werben gefdjolten, 
wenn fic iljrer minnenben Ungebulb ju heftige SBorte 
letljen ober fonft bie fonoentionetten formen be« 
Winnebienfte« Berle^n. {^reilid) fet)lt ba aud) nid)t 
bie ÜReaftion: unbefangenere (Gemüter oerfpotten ba« 
llin»ol)re biefer $orau«fe^>ungen, fragen ben armen 
SReinmar, wie alt benn feine (beliebte je^t fei, ber er 
„oon SlinbeSbeinen an* gebient Ijaben will, ober 
parobieren ben 3 ommer unerhörter Ciebe. 

ßu foldjer Sdjulfritif fommen (äegenfä^e ber 
Stänbe: ber abiige Sänger unb ber ^abrenbe feinben 
ftd) an; ber gelehrte Dichter unb ber nngcleljrte 

Digitized by Google 



1-22 Deutle 

weifen fidj ihre Sdjmädjen vor. Leiter entartet 
bie« jur HMemif ber ^eri'onen, z« einer hämifdjen 
Stritif unter Stanbeäaenoffen, bie oft genug ihre 
SBurzel int Örotneib befi^t. ©in Sänger perhöl)nt 
ben aubern wegen feiner fahrigen 3$ielgemanbtf)eit 
unb ber Grfolge, bie er bamit im engften gamilien« 
freife baöon getragen habe; anbere befdjutbtgen ihre 
^Jebenbutjler be« Plagiats, ber Um>crftänblid)feit, be« 
rohen s }?aturaliSmu«: bie« ift ber Vorwurf, ben 
©altl)er gegen t>ieibf)art erhebt. 

2)?an erfief)t aber gerabe au« biefcm 93eifpiel, baß 
neben ber perfönlid>en 3(nfeinbung (unb neben eben 
fo perfönlirijen fiobfpriidjen) eine fadjtidje Srrittf nidjt 
fehlt Sie richtet ftd) faft immer auf bie äußere 
£edmif: Meimgewanbtheit, Originalität ber gorm. 
öottfrieb pon Strasburg fritifiert an feinen 3eitgenoffen 
befonber« ben iHeim unb preift bie ©emanbtheit, mit 
ber #artmann Don ?lue feine SNeimmörter ot)ne jebe 
2Niihe erfdjeinen läßt ganj ärmlich, wie SBoileau ben 
ffieim 2)iolit*re« entjücft (obt. Dod) rühmt er aud) 
bie originelle ßrfinbung in einem und (eiber Porlorenen 
@po«. $>einrid)S Don 33elbefe Vorliebe für breite 
Sdrilberungen foftbarer ©egenftänbe heben mehrere 
3eitgenoffen mit gutmütiger Spötterei henwr. @r 
gilt bod) unbeftritten als ba« $)aupt, als ber offizielle 
„poeta laureatus«. gür bie Ctjrif allein erbte 9?einmar 
uon 3meter, nach ihm SBalttjer biefe Stellung, ot)ne 
fie bod) gleidj unangefochten ju befi&en, unb für bie 
(£pif hat ber große SBolfram e« nur in begrenzten 
Streifen mieber ju gleidjer Slnerfennung gebracht. 

©ern madjt bie Stritt! ber ÜRinnefäugerjeit fid) 
in Probien Cuft, We bei genauer Nachahmung ber 
frorm ben Inhalt burd) Ueberbietung feiner Sd)Wäd)en 
lädjerlid) madjeu. Die $>t)perbeln ber getreuen Cieb» 
hoher, ber Selbftrub,m prahlerifdjer ^oeten, gewagte 
Situationen unb ju oft wieberfehrenbe 3luSbrucf8* 
weifen werben farrifiert. So b,at befonber« gern 
s 2öolfram bie Sanieren tjerDorragenber Didjter feiner 
3eit, wie 9?eibfjart«, fdjerjljaft nadfgeatjmt. ©ö«artiger 
warb bie itarobie, als gegen bie ganze 2ttinnebid)rung 
eine 9Jeaftion mäd)tig würbe, welche ben Derftiegeneu 
Weflerionen, bem toten 5 orme 'f rom uno ben Sin« 
maßungen ber Spigonen ÜHeinutar« ein gefunbe«, 
reoliflifdje« (Stylt» entgegenwarf. Da fpradjen benn 
etwa £>irt unb Sßiefymagb auf ber Streu in Winne« 
floSteln ober bie bewegliche SHage: .in unruhiger $}e» 
wegung fäljrt mein $erz l)in unb her' wirb Don bem 
9(orf)bid)ter burd) ben berbfomifdjen 3u\a{\ „wie ein 
Sdiwein in einem Sacf" DerüoUftänbigt. (Banz ebenfo 
hat ber bänifdie tfuftfpielbtdjter äfteffel bie fteife 
flleranbrinertragöbie ieiner $t\t fritifiert, inbem er in 
feiner A'iebe oljne Strümpfe" bie ^erfonen unb il)re | 



tHdjtung. 

— -■ =. — .- . x- — i- -. ■* 

Spradje in lädjerlidjen Äontrait bradjte; ganz ebenfo 
Ijat fi. s &. Stiegel an Äofcebueö falfdjer Sentimen« 
talität ftritit geübt, inbem er ba« bietbewunberte 
,le coeur palpite- ber 'Katurtodjter ©urli burd) ganj 
anbere Körperbewegungen erfetyte. 

?lber biefe ftritif ganjer SRidjtungen innerhalb ber 
weltlid)en?^rif wirb nod) überboten burd) anbere Siidjter, 
weldje alle weltliche Did)tung Perwerfen, ade ^oepe, bie 
nid)t SD?aria unb ben ^eiligen gilt, oerwerfen. (Sbenfo tief 
get)t ber ©egenfafc jwifdjen ben greunben ber SJolfÄ* 
poefie — unter benen bie beiben größten STOeifter, 
SSolfram unb ffialtticr, Poranfteb,en — unb ben Sieueren, 
bie Dom Stanbpunft ber ?lufflärung bie „abgefd)matften 
Qügen" ber ^olföepen Perwerfen ober aber wieber Dom 
ftrenggeiftlid)en ©efid)«puntt au« alle« „müßige 
ftabuliren* perbannen wollen. 

So(d)e Srritif ber ©runbtenbenjen wirb oft au«* 
gefprodjen, öfter nod) burd) bie $:b,at bewiefen. 15id)ter 
geben ib,ren weltlichen Sang auf unb oerfpredjen nur 
nod) in geiftlidjen $önen ju bidjten; Solfram läßt 
ben JRitterromanen eine ^eiligen legen be folgen. 9?id)t 
minber wirb bie rationaliftifd)e firitif in Ib^at um« 
gefegt. Ulrid) Don Sid)tenftein finbet ed unma6^rfd)ein* 
lid), baß in ber uralten ©attung be« .^ageliebe«* ber 
3Bäd)ter auf ber 3' nne bie i'iebenben werft unb Per» 
traut biefe Aufgabe ber 3°^ ber (Beliebten an. 

ÜBie man ftetjt, fehlte e« ben ÜRinnefängern aud) 
nid)t an fteflerion unb Selbftfritif, mag biefe aud) 
am tjäuftgften in ber ftorm ungemeffenen ©elbftlob« 
auftreten. ?lber fd)on äußere Umftänbe nötigten bie 
Dom ©eifaQ ib,rer 3"börer abhängigen SWeifter zur 
Selbftprüfung; fo mand)er flogt, baß ber einft 
reiche £oljn ausbleibt, baß anbere Dichter obev 
^Richtungen ihn Perbrängen unb merft bnran wohl 
aud), baß er alt geworben unb feine frühere (Bettung 
bahin ift. Anbere entfdjulbigen r«h wegen ihrer 
Schwächen, j. SB. wegen ftarf bia(eftifd)er Sprache, 
wegen häufiger Sieberhotung berfelben WotiPe; fo 
etwa« thut aber fein Dichter, wenn ihn nicht bie Sentit 
bazu nötigt. Unb gleichzeitig förbert er baburd) bie 
ftritif unb nicht minber auch bie &tteraturgefd)id)te. 
Die erften Fingerzeige zu einer wirtlichen ©ntwicfelung«» 
gefchid)te be« SDiinnefang« perbanten wir ben alten 
Weiftern. «Diandjem Pon ihnen gelang fogar bie Selbft» 
überwinbung, einen ihm unfhmpathifchen 9Jebenbut)ter 
in einem 9!ad)ruf in bie gebührenbe Stelle einjufe^en ; 
l'o that efi ÜBalther mit $Reinmar. Unb fo bürfen roir 
banfbar mit ben Sorten an unfere Vorgänger fd)liefcen, 
mit benen er feine lotenflage auf {Reinmar beenbete: 
„Danf fei eurer 3 un fl c gejagt* — Danf nicht bto« für 
ba«, wa« ihr gerabe herau« fangt, Danf auch für 
| ba«, wa« bei euch zttiföen ben $t\Un zu tefen ftef)t! 



Digitized by Googl 



Karl (Emil 5 ran J 05 < Berliner Crjcater. 



Berliner Cljcatrr. 

Von ^arl (Emil Tfraiigos. 



(Sine litterarifdje 3«i*fdjrift « n Deutfdjlanb barf 
fidj in ifjrem jebnren Cebendjafjre altebjwürbig oor« 
fommen, unb ift'« jubem eine, wie bie „Deutfd)e 
Didjtung", bie alle ifjre Sage feinen fdjlimmeren 
fteinb gehabt b,at, al« ben ^Raummangel, fo barf man 
für bie ölöfclidje (Srmeiterung iljre« Programm« ein 
SBort ber (Srflärung oerlangen. Der fdjtimme ^einb 
tifut, wa« er fann; bie« SBort fommt be«ljalb um 
ein $eft ju fpät unb nadjbem ein Siener ©rief 
oorangegaugen, aber be«b,alb mag e« bod) Ijier ftefyen 
bleiben, wie e£ für ba« oorige $eft gefefct mar. 

SBenn eine 3citfd)rift eine neue SRubrif bringt 
ober eine alte befeitigt, fo gefdjieljt bie« immer in 
(Srfüuung ber bieten SBÜnfd)e, bie ib,r au« ifjrem 
Ceferfreife jugegangen finb. Cft genug ift Wiemanb 
barüber erftaunter al« bie Cefer, aber e« ftefjt gebrurft 
ba unb fo mirb e« moljl aud) watjr fein, ^n neun 
unter jcfjn hätten ift'8 aber pure ©picgelfedjterei, 
unb menn id) mid) bei biefen £l>eaterberidjten barauf 
benifen wollte, fo märe e« aud) nur bie tjalbe, nidjt 
bie ganje SBaljrfjeit. Denn wof)I fjat e« öon bem 
Hage an, ba im September 1886 ba« erfte f>eft 
oieiei v $ett)am[t er|a)ten — • nepenpft Dcmertt, lintei 
bem ermuntemben 3uruf nieler Mitarbeiter unb faft 
aQer SRejenfenten, bafe fie nadj b,9d)flen« brei SNonaten 
in ein beffere« ^enfeit« einfefjren merbe, reo bie 
©djatten iljrer Vorgänger, ber rein litterariidjen unb 
nad) fflnftlerifdjen ©runbfäfcen geleiteten 3«»tfdjriftcn 
Deutfdjlanb«, Derweilen unb in weljmutoollem (Sfjoru« 
ba« ©djlagmort oom „3301t ber Didjter unb ber 
Denfcr« rejithren — moljl Ijnt es, feig' id), fd)on ba« 
mal« an ©timmen nidjt gefehlt, bie ju £fjeater» 
briefen rieten, unb ab unb ju fam aud) aQ bie folgenben 
3afjre eine ^oftfarte geflattert, bie grob ober fein 
ben gleidjen ©unfd) au«fprad). «ber e« [mb iljrer 
in lefcter 3eit nidjt Diele meljr geworben, al« bi«ljer, 
unb fo tjätte id> mid) be«fjalb atiein nod) nidjt ju ber 
Neuerung beftimmt gefüllt. 

3u ber Neuerung, bie freilid) ein alter SJorfafc 
ifi, genau fo alt, wie biefe 3«tfd>rift. 911« id) if)r 
Programm an bie beutfd)en ©djriftfteller berfanbte, 
war barin aud) Don foldjen Seridjten bie >7febe. (Sinige 
ftimmten ju, Stnbere warnten. 911« (Srfter ©ottfrieb 
»eller. Da« Programm, meinte er, fei für bie fedj« 
9ogen monatlid) otjnetjin weit genug; eä würbe woljl 
fdjon für bie Citteratur»ßtitif nidjt Diel übrig bleiben 
— unb nun aud) nod) ein 5Brorfen Jljeatertritif?! 
S?on 3ö«d) ging id) in jenem ©ommer nad) Stuttgart 
unb ba mar'« nun gar fein geringerer ©adjoerftänbiger 
al« ^riebrid) ^b,eobor $ifd)er, ber abriet, unb aud) 
nod) aud anberen als formalen Qkünben. X)a8 
^ntereffe für'« £l>eater, meinte er, bro^e b,eutjutage 
ofjnebm ba« bi«d)en ^eitna^me für unfer geiftigeS 



i'eben, ba« nod) uortjanben fei, ganj ju abforbieven. 
„Unb ©ie wollen ja nidjt in baäfelbe ^pom ftofeen, 
wie bie Slnbem. ©inb Sie ein feltfamer Slauj, ber 
eine 3eitfdnift olme Gffai)« über fiinberfranfljeiten, ja 
fogar ob,ne 3Karlittiaben" — 3?erjei^ung, aber fo 
jagte er — „für* oljne alle „9?eijmtttel" burd)fe(jcn 
will, fo Ijnben ©ie ben Wut, e« ganj ju fein, unb 
feljen ©ie «üHig Dom Üfjeater ab. bringen ©ie 
lieber ab unb ju ein gute« 3)rama, ba« ber ?luf« 
füh,rung wert ift unb bod) liegen bleibt. Damit ift 
jwar nid)t oiel getrau, aber etwa« meljr ftrud)t 
trägt« bod), alö bie blofee Shitif." 5?on ©turtgart 
aber ging id) nad) Berlin unb mad)te auf bein ©ege 
in ©iebleben $alt, bei ©uftab Sfretttag. ,.Ua« ift 
ein fdjmereß Dilemma,- fagte er lädjelnb, w au« bem 
e« nur einen 3lu«weg giebt. Dramen allein, wie 
3?ijd)er rät?! 9fun, id) b,abe ja in ben „©renjboten" 
ab unb ju ein« gebradjt, fogar einmal ein eigene«, 
unb e« eigentlid) nur beöb,alb bereut, weil mir fo tiiel 
aKanuffripte an ben ßopf flogen, bafe id) mid) juweilen 
unter ben ©djreibtifd) buden mufete. ?lber - all« 
guüiel Dramen giebt*« nidjt, bie man ganj gelefen 
Reiben mufe, um ju wiffen: „Da« fannft bu nidjt 
brurfen". 9lud) löfet f»d) immerhin etwa« öute« bo- 
mit bewirten, aber menn ©ie feine größeren &ut* 
traten aufweifen fönnen, fo geb,en ©ie be«b,alb allein 
bod) fdjwerlid) einft ju ben Seligen ein . . . ?luri) 
wollen ©ie aQe anberen ©attungen nidjt blo« burd) 
bie 'Jkobufrton oertreten feljen; wamm nur ba« 
Drama nidjt audj fritifd)? 9Beil e«, wie 5?ifdjer 
meint, bie Ceute am meiften intereffiert? Da« fdjeint 
mir fein ganj genügenber ©runb. ©egen ben ©trom 
fdjwimmen ift ja b,übfdj, aber bie reifeenoften ©teilen 
fud)t man ftdj bod) in ber SRegel nidjt au«. ?llfo — 
wiffen ©ie, wafi id) t^äte?" — „ftun?- ~ „^d; 
würbe* — unb ber ©djalf laa^te ifym babei au« ben 
9lugen — „oom SBerleger für jebe« $eft einen «ogen 
meb,r verlangen!" 

9iun war idj freilid) audj bamal« fdjon ju alt, 
um mid) auf fo utopifdje Dinge einjulaffen, aber bod) 
nidjt alt genug, um nidjt ju benfen: „Da nun Drama 
unb Dramen»SVritif regelmäßig nebeneinanber nidjt 
müglid) ftnb, fo wollen wir jene« oon Seiben wätilen, 
wa« ben größeren ibealen Mu&n oerfpridjt. Unb 
ba« ift bodj wob,l bie ^robuftion. ©« giebt unjäbylige 
3eitfdjriften, bie S^eaterberidjte bringen, aber feine, 
bie aud) Dramen ju bieten wagt! 9lud) bie« gilt 
eben al« gefäljrlidj, al« fein gewöhn lidjc« Mcismittel 
für einen grö&ereu ?eferfrei«, gerabe wie bic tftjrif. 
IS« ift nidjt biel, aber oielleidjt etwa« ©ute« bamit 
bewirft, wenn minbeften« eine 3'itf rf l r if t oem Drama 
l)öb,eren ©til« eine ©tärte bereitet, wo e« an« Cidjt 
treten fann. freilid) nidjt an jene« Mid)t, ba« if»m 

lü* 



Digitized by Google 



124 Deutf die 



einjig frommt, ba« ber t'ampen, aber aud) ei» 
fdjwädjerefi ift ber Dunfelfjeit oorjujiehen.-' 

Unb fo fanb ftdj biefe 3eitfd>rift, neben fpärlidjen, 
teiber — Wieber au« fRaumnot — nlljufpärlidjen Be» 
fprechungen oon in Bud)form erfdjienenen Dramen, 
mit biefer ©attung burd) neun 3af)re nur burri) bie 
Beröffentlid)ung einzelner SBerfe ab. $d) habe feinen 
©runb anzunehmen, baß bieg ein Wißgriff mar, im 
©egenteil, mir ift'« unb bleibt'« eine g-reube, bafj 
id)'« tljat. (Jrftlid) beöljalb, weit e« für Diele, ja ju« 
»eilen fflr aUe ftreunbe biefer ^eitidnift eine ftreube 
war. Die SWeihe fann fid)/ tun« ben SRang ber 
Didjter betrifft, gewiß fehen loffen: Heben ifißerfe oon 
?lbolf SBilbranbt, je oier oon Banernfelb unb 
•fcetyfe, je brei oon i'ubwig ftulba unb Otto 
SRoquette, baneben fold)e Don fyranj Riffel, Örnft 
3Bid;ert, §einrid) ftrufe, Stidjarb 3? ob u. ?l. ?lber 
audj ber lifterarifdje SBert ift, mie id) glaube, feiner 
biefer ©oben gaiij abjufpred)eu, fo uerfd)ieben er oudj 
fein mag. (Snblid) aber — unb bafe mir bie« ba« 
21'ertooüfte ift, wirb man mir nad)fül)len — ift in 
einzelnen fällen bie Stimme biefer fleinen ,Seitfd)rift 
bod) ftarf genug geroefen, ben ?ärm be$ läge« ju 
übertönen unb SJerfen, bie fie bradjte, bie Aufführung 
^war nid)t allein p erringen, aber bod) erringen ju 
Reifen. 3* will nur jwei Beifpiele nennen: ftranj 
Riffel« »D?adjtlager (Sorot»«-, unb ?lbolf &MI« 
branbt« „Weifter Don $a(mt)ra.* 

Darum b,abe id) wahrlid) feinen ©runb, für bie 
$ufunft fein Drama mehr jui ocröftetitlidjen, unb fie 
foQen auch ferner in biefer ^eitfdnift ju finben fein. 
Sohl aber fdjeint e« mir rid)tig, fie uidjt mehr al« 
ftänbigen Jeil in jebem #efte ju bringen. Bequemer 
märe ja ba« ©egenteil, benn ba« Angebot ift gerabe 
ba feb,r groß unb baß Ablehnen oft nirijt leidjt; aber 
id) habe oon ^al)r ju $ab,r flarer erfonnt, mie oiele 
Borau«fefcungen fid) jufammenfinben muffen, bamit 
ein Drama, in ftortfefcungen oeröffentlidit, bod) feine 
2Birfung übe. Bor allem ift hier ein« uuentbeb,rlid), 
Wa« für ben gemiibnlidjcn Bühnenerfolg redjt glcidj« 
giltig ift: ber litternrifdje iflJert unb namentlich bie 
fünftlcrifd)e Durcbbilbung ber Spradje. 3 ber unent* 
behrlid) ift aud) bie ftraffe Rührung ber ftanblung, 
bie fraftnoUe ©djürjung unb l'öfung be« Problem«, 
bie $eid)nung m grofeeu, beutlidten ©tridjen — fur,\, 
alle«, ober bod) faft alle«, ma« bie SMrfung auf ber 
Bühne bebingt. ©oldjer Dramen aber merben uidjt 
aQjuoiele gefdirieben, unb Oon bieien mutigen fommt 
mieber eine gemiffe $aty aus einem äußeren ©runbe 
für eine 3eitfd)rift nidjt mehr in Betradrf, ber erft feit 
furjem befteht unb fid) nun fühlbar mad)t. Der 
beutfdje Sdjriftfteller ift nun aud] in '.)iorb>?(mcrifa 
unter gemiffeu Bebingungeu gefdjü^t: wenn er fein 
2öerf oor bem örfdjeinen in Deutfdjtattb in ^linerifa 
brurfen lafU. Die beutidjeti (Srjäljler fönnen fid) bie« 
bei bem bebeutenben Umfang ihrer i&erfc unb ber 



Piijtung. 



^>öhe ber amerifanifd)en Drurferred)nungen feiten, faft 
nie ju Wufce mad)en. ?lnber« bie Dramatifer. $i« 
aber ba« 33Jerf in Slmerifa gebrudt ift unb ade 
Formalitäten erfüllt fmb, ift oft genug ein $al»r Der» 
floffen, mährenbbeffen ba« Drama in Deutfdjlanb 
natfirlid) itaefj bem oom ©erfaffer erworbenen SWanu« 
ffript aufgeführt morben ift, unb ein fel)r befannte« 
Serf nun al« s jJcuheit ju bieten, geht nid)t gut an. 

Min benn, ber 9faum, ber baburd) frei wirb, 
foH biefen Seridjten bienen, benn ^rentag hatte wohl 
JRedjt: ba« war Wirflid) eine VJürfe, unb ber Um« 
ftanb, bau bie 33ül)nen.^robuftion hewtptage 
am meifteu interefftrt, betin bod) ju ihrer Sntfd)ulbi» 
gung nidit gau$ t)tnretd)eub. Dag fid) übrigen« audi 
gegen fold»c Uebeifiri)ten in einer $albmonat«fd)rift, 
bie ihrer nid)t Diele bringen fann, mandje« einwenben 
läßt, oerfennc id) nidjt. Die Urteile Innfc« jenen 
ber ;Vitung«preffe unb be« ^ublifum« nadj; bie ©e» 
fahr, Befannte« ju micberholen, liegt ebenfo nahe, 
wie jene, eben barum — anber« ju urteilen, al« bie 
meiften getljan habe»- »Hber c« wäre fd)limm, wenn 
bie @fiften£bered)tigung einer Äritif nur baöon ab» 
hinge, bah fie Don Dingen fpricht, über bie ber Vefcr 
nori) feine anbere ober bod) gewig feine ähnlidje 
Weinung gehört hat . . . Sllle ffritif ift iubjeftio; 
anber« al« nari) feinem eigenen Jrunftgefdjmarf fann 
9?iemanb urteilen: fragt fid) nur, ob biefer ©efdrniatf 
io befdjaffeu ift unb fid) fo ,\u äugern oermag. um bie 
Bead)tung ber Ceffentlidjfeit ju Derbienen, unb ob bie 
fonftigen llmftänbe fo liegen, bafe er fid) etjrlid), un« 
befangen unb und) reiflidjer Uebertegung äugern fann. 
DieSlritif ber Rettungen ift notwenbig, aber bafe \ie, 
wie bie« juerft in ilßien unb nun aud) in Berlin üb» 
lid; geworben, jum guten Jeil am ?lbenb nad) ber 
Borftellung hing^uorfeu wirb, ift weber notwenbig 
nod» hübfd), im ©egenteil ein ganj abfd)eulid)er Un» 
fug. beffen 2lbfd)afftuig ein Segen für bie Shinft wäre. 
Won flogt oft über bie Wafelofigfeit biefer Htirif; He 
fönne nur oerbammen ober jum Gimmel heben, 
unb ein ftorn Wahrheit ift ja barin, aber mau Oer» 
giftt, ba§ an biefem letbigen Umftanb nidjt« fo 
fdjulbig ift, wfe bie« fritifdje SthneQfeuer mit mfibem 
Sopf unb hungrigem Wagen. Jyreilid), wer überhaupt 
feiner eigenen Weinung ift, ber ift'« aud) fdjon, wenn 
er ba« Iljeater oerläfet, aber etwa« Slnbre« ift'«, fie 
fid) nun ruhig jured)tjulegen unb über bie ©rünbe 
feine« (finbruef« flnr p werben, ober, bem 3 won 9 
gchordjenb, fte hafitg hinzuwerfen unb im Drang, 
; nur ja flnr unb feft ju erfd)einett, ju überfpi(}en . . . 
?lud) au« einem anberen ©runbe bfirfen bie JReouen 
ihre ^heaterberid»te neben betten ber Journale nidjt 
für überflüffig halten. äJer bem Jage bient, muf? 
allem geredit werben, wo« ber Jag bringt; bie^Keoue 
fann iljren Stoff fidlen unb nur behaubeln, wa« f>e 
Oon ihrem Stanbpuuftc au« interefftert. Unb für 
bie „Deutfdie Dichtung- wirb nid)t blo« bie »Jolle 



Digitized by Googl 



1 25 



Radjt* im (Jentral-Jbeater, fonbern aud) bie .©räfin 
ftrifci- be« £errn Oßcar Slumentbal feljr gleid). 
gültig fein. 

fflJill idj nun biefer (Anleitung aud) nod) eine halb* 
roeg« eingebenbe über bie Serliner £l)cater*Serbätt» 
niffe im Allgemeinen folgen laffen, fo fomme id) beut' 
freilief) nicftt ju meinem Stoff: einen Slirf auf jene, *u. 
lefct in Berlin aufgeführten Stüde ju roerfeu, bie fünft» 
(erifd) etron« bebcuten ober bod) roenigften« tro^i aller 
Wängel beroeifen, baß ab unb au bod) immer aud) 
nod) Didjter für bie beutfdje Sühne fdireiben. ©nige« 
aber mufe bod) aud) über biefe Serbältniffc gejagt fein. 

Als id) üor ad)t fahren oon Sien nad) Berlin 
überftebelte, moT eben in beiben ©tobten eine Wjrafe 
im ©djroange, ber man ebenforoenig entgegen fonnte, 
mie einft bem 6ri«(5ri oerrudjten rtngebenfen«. Sin 
ber Donau feufete man nämlid) in flagenbem Wou*: 
„Sien ift feine Jbeaterftabt mehr!" unb in Berlin 
flang e« in fröljlidjem Dur: „Berlin ift nun 
bie beutfdje Xbeaterftabt!- Silage unb ^ubel 
grünbeten fid) nur auf einen Umftanb, ber 
ireilidj uou bBdjfter <©td>tigfeit ift: $en Sefud) 
ber Theater. 3 n Söietr motzten bie Direftoren alle' 
famt fdjledjte unb in Serlin bie Weiften oorjüglicbe 
©efdjäfte; barum mürbe in Serlin faft alle ^|ab,rc ein 
neue« Ztyattx begrünbet, in Sien hätte fid) für eine 
Wonbbaljn leichter ba« Stapital gefunbeu, al« für ein 
berartige« $rojeft. Schon au« biefem Ciruube flopften 
bie Didjter nidjt mehr im Silben, fonbern im Horben 
juerft an, eben ba, roo ihnen rafdjer aufgetban murbe, 
nod) mehr be«fjalb, roeit ^ublifum unb Direftoren 
ber neuen Staiferftabt bie (Sbre ber entfrfjfibenben ©rft« 
auffübrung immer energifd»er für fid) in ?lnfprud) 
nahmen unb bie Tiditer, bod) jumeift Reidjöbeutfdjc, 
fie ihnen fd)on au« Patriotismus, bann aber aud) 
aud SHugbeit gern gemährten. Denn ein Siener 
<5rfolg, noch bi« in bie adliger ^ahre r)tnein für 
halb Deutfdjlanb entfd)eibenb, hatte nun faft nur nod) 
lofale Sebeutung, unb ber Serliner entfdjieb. So 
ridjtig unb roid)tig bieg alles mar — über bie Se» 
redjtigung jener beiben Sdjlagroorte fonnte man bod) 
feine eigene Weinung haben. Die Liener Theater 
hatten magere (Sinnahmen, meit bie Liener ber 
fdjledjten 3*ittn megen meuig in« Jfjeater gingen unb 
ber ftremben»3ufluf$ ftet« ein befdjeibener ift, aber 
toer in« Jheater ging, fnh jumeift trorjüglidje Sd>au« 
fpieler, unb, ma« nod) fdjmerer mog. ein trefflidie« 
(Snfemble. 3n Berlin aber fehlte e« jroar aud) au 
befreutenben Sdjaufpieteru nidjt, nur maren ihrer nid)t 
genug für bie oielen Sühnen ba; neben trefflidjen 
Sünftlern fianben fdjledjte Wufifnnten, unb um ba« 
3ufammenfpiel ftanb e« ftumeift, etron nur ba« „Deutfdje 
Xheater* abgerechnet, gar nidjt I)err(id|. Sind) ein 
anberer Wangel fiel bem Heuling, ber maljrlid) nidit 
blo« unbefangen mar, fonbern ba« hefte Vorurteil für 
bie neue Heimat mitbrad)te unb firfj herzlich, freute, 



fo oft ihm am Serliner l'eben ein neuer unb fdjönev 
3ug bemerfbar murbe, unmiUfürlid) auf. Ridjt blo« in 
Sien, aud) in ben meifteu anberen beutfdjen £aupt* 
ftäbten gab eä bod) minbeften« eine Pornetjme Sühne 
mit reid)em, forglid) ermogenem, abroedj«lungöDo(lem 
Repertoire, in roeldjem fo Stlaffifdje« roie Woberne« 
ju pnben mar unb bie Rotritäten nur eben jenen 
Raum einnahmen, ber ihnen Don Red)t«roegen gebührte. 
Du« mar felbft am Serliner Sdjaufpicltjau« nidjt 
ganj fo, bie 3<*hl ©türfe, bie roohl einftubiert 
maren unb jebtrjeit bem Spielplan eingefügt merben 
fonuten, oiel geringer al« am Siener Surgtheater; 
aud) biefe Sühne führte erfolgreid)e ^tobitäten fehr oft 
öor unb bann, nadjbem ihre Sln^iehungdfraft baburd) 
Dorfdjnell erfd)öpft mar, gar nidjt mehr. So bie« am 
grünen $ol$e einer reid) fubuentionierten ^ofbühne ge* 
fd)ah, burfte man ftdj nicht lounbem, roenn e« um bie 
priöat-'IhMte* «od) biefer #infid)t nod) minber gut 
ftanb. 3iun hörte man barauf freilid) oft ben »efdjeib: 
.Da« haben mir nidtt nötig, meil e« in Berlin fo 
titel gute Sühnen giebt, mäbrenb ba« Surgtheater 
für Sien ba« ©n« unb Slüe« ifi. Ser ^ier jeben 
Slbenb in ein anbere« Xtyattx geht hat 3lbmed)«lung 
genug." Run gab e«, unb giebt e« auch heute nod) 
in 93erlin bod) eigentltdj nidjt gar jo oiel gute 
Sühnen, unb ein einseitige« Repertoire fdjäbigt ba« 
können ber 2d)aufpieler unb ben fünftlerifdjen ®eift 
ber Sühne; nebenbei roill aud) nidjt üergeffen fein, 
baß bod) jebe Sühne barnadj ftrebt unb ftreben mufj, 
fid) ein Stammpublifum ju fdjaffen. fturj, mer geroohnt 
mar, fid) fogar bei Sdjlcigmorten etma« ^u beulen, 
mujjte fid) bomals fagen: .Sien hat fo oiel tüdjtige« 
3eugbaju, eine^heoterftabt *u bleiben, bajje« hoffentlid) 
audj fo fonunt; ma« aber Berlin betrifft, fo ift e« auf 
gutem Sege, eine Ühtfttevftabt S u werben. Unb er* 
füllen fid» biefe Hoffnungen, fo mirb bie« für ba« 
beutfdje Ztyattx ebenfo gut fein, al« ihm ba« ©egen» 
teil fdjlimm befäme. Da« Seifpiel oon ^ari« ift nidjt 
eben geeignet, un« aüe, mo immer mir mol)nen mögen, 
fofem mir eS nur eben mit uuferer ßunft eljrlid) 
meinen, ju Sdjmännem für eine ftramme ßentralifation 
auf biefem öebiet ju madjen." 

Unb heute? Die Hoffnungen haben fid) nidjt ganj 
erfüllt, aber bodi immerhin jum Xtil. 3n Sien Hub 
jmei neue iheatcr eutftanben unb fit mie bie älteren 
madjen faft immer gute 05efd)äfte. ?lber nidjt blo« bie 
materiellen, fonbern aud» bie füuftlerifdjen ©raten ftnb 
reidjer, al« einft; gefpielt mirb im ganzen fo gut mie 
juoor, ebenfo mirb nod) immer auf ein reidje« Repertoire 
gehalten, roenn fid) aud» ab unb ,\u ber Raubbau auf 
"Jiooitäten fühlbarer mad)t, al« früher. Die alte ttaifer* 
ftabt ift alfo nod) eine Sljeaterftabt, unb ber Wann, 
ber e« einft am lauteften in bie Seit (jineiurief, baft 
fie e« nirfjt mehr fei, ift nun roohl aud) befferer 
Weinung, ba er Direftor eine« ber neuen 2l)tatt\ 
geroorben ift. Sellin aber hat allen önmb, neiblo« 



Digitized by GooqIc 



12fi Deutle 

Zuzufebeu, benn es tft gfetdifaCId aud) nad) biefer §in« 
fictjt mächtig oorroärts gefommen. Ridjt blos äußerlid), 
wie man oft behaupten hört, ©inige neue Theater 
finb ja htnzugefommen unb fönnen fid), bog eine 
gtänjenb, bie anbeten recht gut behaupten ; im JBeften 
fteigt eben wieber ein Reubau aus ber (Erbe unb 
aud) an ^rojeften fehlt eS ntdjt. Da« ift Diel 
beS Segens, ju Diel, meinen einige, unb prophezeien 
nod) Dor, ober wenn fie gütiger geftimmt finb, 
wenigftenS nad) ber SluSftelluitg Don 1896 einen 
T beater »firad). 3* glnube, bamit rjat es gute 
28ege, es ift in ben Ceuten btefer nagelneuen 
Riefenftabt eine ungeheure Straft beS ©eniejjenS unb 
nidjt bto5 beS 'JlrbeitenS; ber moberne berliner ift 
unenblid) genufefähiger unb genufcfüdjtiger als ber 
ÜSiener Don heute; biefe SIiiRd^t gebt gegen baS §er« 
fömmlidje unb ift beflhalb bod) unbeftreitbar. Run 
benn, fdjon biefe äufjerlidje Blüte ift nid)t ju unter« 
fdjä^en ; ohne $ublifum giebt'S eben feine Theater, 
flber nod) Diel erfreuter ift ber fünftlerife&e $ort. 
fdjritt in ben testen fahren; ,mr haben nun mefjt 
gute Sdjaufpielet unb es wirb jum minbeften auf 
ein anftönbigeS ÜWittelmajj geadjtet; aud) baS $u» 
famtnenfpiel wirb mehr gepflegt, bie ^nfeenirung ift 
forglicher. raf? bie einft Dornehmfte ^rioatbühue 
Gerling, baS „Deutfdje Theater", unter ber Direfrion 
Brahm in biefer $infid)t tiefer fteht, als t»or ^ob« 1 ^ 
roo Hc ber flügfte unb eigentlidj aud) gewiffenhaftefte 
beutfdje Ibeater'^raftifer, i>'?lrronge leitete, ift ja 
wahr, anbeit aber wenig an bem ©efammteinbrud. 

Rur eincw ift (eiber nidjt beffer geworben. Rod) 
immer ift bie Sorge um ein fefteS, reidjeS Repertoire 
bie allcrlejtfe, bie einem berliner Theaterleiter ju 
fommen fdjeint, nod) immer leben bie meiften Don ber 
•V>anb in ben SWunb: Don einer RoDität jur anbern, 
unb barum ab unb ju, roenn eine RoDität Derfagt, 
redjt fflmmerlid); nod) immer roirb jeber (Srfolg rafd) 
unb rüdfiditäloS auegepreßt, wie eine Gitrone, baß 
bann aud) fein Kröpfen mehr nadjflieftt. (58 ift eine 
berliner (Sigentiimlicbfeit , baß Stüde Don fo uu« 
gewöhnlidjem (Jrfolg, toie ftulba'S „Talisman" 
ober Subermann'S „(ihre" im Repertoire berBübnen, 
bie fte juierft bradjten, nid)t ihren breiten, fid)ercn 
Raum haben, foubern nur nod) ab unb zu als i'flden« 
büßer auftaudjen, — anbermärtS märe bie (irfebeinung 
unbeufbar. "äMan fagt, baS ©e|"d)äft bringe baS fo 
mit fid), unb Dergißt, baß ber (Srfolg bei roeiferer 
unb maßDoQerer 9luSnfifcuug aud) länger gebauert unb 
hödjft wabrfcbeinlid) mehr eingebracht f)ätte. Der 
materielle ©ewin» ift zweifelhaft, ber fünftlerifdje 
Sdjabeu zweifellos, unb nirfjt blo» in ber oben an- 
gebeuteten $)infid)t. Ciiit guter Teil beffen, was au 
bem berliner Theater »l'eben minber erquirfliri) ift, 
ftammt dou biefer RoDitäteiK'pe^e. 

3)Ian barf biec* nidjt liiißDcrftebcn. ^dj fehre 
mid) gegen bie nidjt gegen bie Rooitäten. Die 



Dtcbjuna,. 

Zeitgenöffiftfje IjJrobuftion muß für jebe Bfib,ne eine 
^auptfodje bleiben; bie Bernacbläffigung biefer tyro» 
buftion bebeutet eine grobe ^ftidjtDerlefcung, nidjt 
meniger. Rooitäten alfo foHen aufgeführt werben, 
fogar Diele; e£ fdjeint mir burdjouö fein Ungliirf, 
roenn babei aud) ba« unreife SE&erf eines talentDoden 
s 2lnfänger$ ober baS mißratene 3Berf einer reifen fitaft 
ans ?id)t fommt; roer roaS ju fönnen fcheint, foll 
,^u SBorte fommen; benn ob er roitflid) roaS fann, 
roirb erft bann ganj flar. Jffiie oft höt ^>einrid) Caube in 
ber ?lbmeffung beö fünftigen SrfolgS geirrt, Don ©e» 
ringeren ju fdjroeigen ! Selbft bie ©eneralprobe giebt 
nod) feinen zuDerläffigen ÜÄafeftab ber Beurteilung, 
^d) meiß nidjt, ob jenes ©efdjidjtdxn, ba8 man ftd) 
Dor fahren nad) bem immenfen ©rfolg ber „Gee- 
int ?efrmg«2:b / eater erzählte, budjftäblid) roabj ift. ttl« 
Subermann nad) ber ©eneralprobe ben Saal Derläfot, 
fragt er ^>errn Slumenthal, ber fd)roeigenb unb pdjt* 
lid) mifegeftimmt neben iljm hergeht roeldjen (Srfolg 
er fid) öerfprethe. Unb barauf ber Dtrettor: ,SWit 
5Beftimmth.eit fann ich ^\)ntn nur fagen: roir fpielen 
baß Stüd zu Snbe, eS fomme, roaS ba motte.'" 2Bie 
gefagt, bafür fann id) mid) nicht Derbürgen, roob,l aber 
für einen äbnlidjen Hergang, ber im ©runbe nod) 
braftifrher mar. ftulba las mir feinen .Talisman" 
Dor, id) mar über ben bieftterifeben 2Qert ebrlid) erfreut, 
hatte aber bezüglid) ber 33ühnenroirfung frbroerew ©e» 
benfen, als id) fie bem ?lutor, bem eben bie elften 
groben ohnehin genug an ben RerDen jupften, äußern 
modjte. Weine Hoffnung mar nur, baß C'Slrronge 
baS Stüd fonft nidjt aeeeptiert hätte, unb meine 35e« 
forgniS roudjS, als mir biefer einige Tage barauf 
fagte, auch er b,abe einige Sorgen. 5)aS Sd)limmfte 
aber mar bie ©eneralprobe. Da fafjen roir, bret 
ober Dier Sdjrifrfteller unb eben jo Diele Scftaufpieler, 
im ^Jarfett, hörten zu unb — roagten nid)t zu fagen, 
roie Sd)limmeS roir befürchteten. Grft auf bem .t)etm« 
meg burd) ben SBerliner Tiergarten fagte mir einer 
ber sperren, bamals Stitifer eines großen berliner 
93latteS : .Run, ftulba jf t j unfl/ cr n ixb ben 9)?ife« 
erfolg Derroinben." Unb am nachften ?lbenb mußten 
mir fd)on nad) ben erften Szenen, baß eS ein grofjer, 
edjter Srfolg fein würbe. 

Schon barum follte man bramatifchen fBerfen, 
bie nid)t etwa zweifellos ob,ne 35k rt fmb, bie ^euer* 
probe ber ?luffül)rung gönnen. RoDitäten alfo — 
unb fte fotten eine #auptfad)e fein, aber nur eben 
nid)t bie einzige $>a»iptfad)e. feilte fwb fit für eine 
ganze Reihe Don ©erlinet Bühnen, bie Dotnebm finb 
ober gelten wollen, ber einzige VebenSzwerf, ja baß 
einzige Wittel z"»n tfeben. Diefe ^ufpi^ung ift nidjt 
bloS für bie Direftoren Dom Hebel — benn Derfagt 
eine RoDität, fo ift in ber ßmifdjenzeit, bis eine neue 
berouSgebrad)t werben fann, große (Jbbe in ber Jtaffe, 
unb nid)t bloS für bie Scbaufpieler, bie einige SDodjen 
überaus angeftrengt finb, unb tro^i allen ^flidjteiferö 



12? 



wenn mehrere Stüde bintereinanber abgelehnt werben. 
Unreife« bieten müffen, um bnnn, wenn ein Stürt 
einklagt, burd) Monate fünfmal wödjentlidj biefelbe 
Stoße ju wieberl)oleu, was ja aud) nid)t üom Vorteil 
für i^re ©utmitfelung ift, fonbern aud) für bie Au« 
toren unb bie bramattfdje ^robuftion, banebeu aber 
aud) für ben guten SRuf ©erlin'S als Il)eaterftabt. 

Das ©erliner ^Jremieren^ublifum wirb außer» 
halb ©erlin, unb namentlid) in jenem ©erlin, baS 
nidjt baju gehört, nid)t eben jd)tneidjeU)aft beurteilt. 
Wan fagt ihm nad), baß eS tieber ablehne als an» 
erfenne unb bie Ablehnung in formen fleibe, bie ben 
guten ©efdjmatf oerlejjen. Das fdjeinen mir feine 
begrünbeten Anfd>ulbigungen. %m ©an$en unb 
©roßen wirb nidjt ftrenger geurteilt, als anberwärtS, 
namentfid) audj in SBien; gejifdjt wirb ja Ijier ein 
wenig teidjt unb ein wenig DteL wohl etwa« leidjter 
unb auSgiebiger, als in SBien, aber ift einmal ber 
Wißetfolg fiditlid), bann äußern fid) bie SBiener, üon 
ihrem Temperament ^infleriffen. oft genug oiet 
braftifdjer, als bie berliner, Strenger alfo unb bös- 
artiger als anberwärtS ift bieS s }Jublifum nidjt, wohl 
aber fpielen bei einer ©erliner kremiere foldje ©le* 
mente eine Hauptrolle, bie anberwärtS nur eben nidjt 
ganj fehlen unb öon anberen geberft werben. $ält 
man in einem berliner Theater bei einer widrigen 
^remi^re Umfdjau, fo fie^t man baS ganje litterarifebe 
©erlin unb baneben eine 3af)l gebilbeter, efjrlid) für 
bie ßunft intereffierter WÖnner unb ^ftanen, aber 
bie Wehrjahl finb fie nidjt, faum bie £älfte. Die 
Wehrjaljl fmb fieute, bie überall babei fmb, wo baS 
©iUet teuer ift, ober wo es einen 9Jert>en«Sltyel giebt, 
bie jeber Senfation nachjagen unb fid) nur bestjalb 
ju jeber kremiere brängen, weil aud) it>r etwa« 
SenfatioueKeS anhaftet. ©S giebt luer, in biefer Stabt 
beS ungeheuren SBadjStumS, ber fieberhaften Arbeit, 
ber unerfätttidjen @enußfud)t, ber rapib erworbenen 
©ermögen mehr foldjer ©lemente, als in anberen 
beutfdjen Stäbten mit ruhiger ©ntwirfeluug; baS ift 
naturgemäß unb fein Unglürf; eS gef)t 9iiemanb wag. 
an, wie unb wo ftd) bie #errfdjaften amflfteren wollen, 
aber über baS Sdjicffal ber brainatifdjen ^robuftion 
in Deutfdjlanb foHten fte nid)t mit entfdjeibeu wollen. 
Daju taugen fie nidjt, fdjon weil ihnen jebeS 3nter» 
effe für bie Sadje fehlt Sie fommen, um gefeljen 
ju werben unb weil eS fte fi(jelt, über ein Sri)id|"al 
ju entftfjeiben; haben fie bie erfte Aufführung oer* 
fäumt, fo fommen fie jur jweiten ober Dritten fidjer« 
lidj nidjt. DaS ift gerabe genügenb, um it)re große, 
ja entfdjeibenbe SRoHe bei biefen Gelegenheiten gefabr« 
lidj ju fiuben; oon bem ©ilbungSgrab, bem ftttlidjen 
©rnft wollen wir nidjt erft fpredjeu. ®ad einzig 
paffable an biefen 53ioeurS unb SBitieufen ift nod) eine 
gewiffe, freilid) nidjt eben warmherzige ©utmüttgfeit; 
fie leben gern unb (äffen barum aud) in ©otteä 
Warnen ben SMdjter leben, wenn er nidjt etwa burd) 



all.uwiel (iiuft, gefdnueige beim burd) eine Dative, bic 
fie auf fid) begehen, ihren Unwillen erregt, t'lber 
be<sl)nlb taugen fte bod) nidit ba^u, an bem Jtunft» 
ridtteramt für ganj Deutfdjlanb teil ju nehmen. 

Das aber tljuu fie, benn wir finb nun fo weit, 
wie in (Jnglanb unb ^ranfreid): bie brei 3tunben ber 
^Berliner (ivftauffiil)rung entfdjetbeu über baß £ri)irf« 
fal beö Stüdes. Unb wie bicS fo $u gehen pflegt, 
ber s Diifeerfolg finbet eine nod) ftärfere {Refonanj, als 
ber Grfolg, foferu biefer nidjt eben ein gau^ ungewi>l)n« 
lid)er ift. Wit anbeten ©orten: gefällt ein 2türf in 
$krlin, fo wirb es fofort t>on einer ganjen 5Heihe 
beutfd)er Thcßter erworben; ob es fid) foäter überaQ 
behauptet, ift freilid) erft bie ^rage; bei $a(be'S 
»^ngenb* ,v 53., baS in 33erlin einen fo ftarfen ©r- 
folg hatte, war bieS nidjt ber fvaü. aWtfefätlt eS aber 
in ©erlin, fo wirb eS anberwärtS überhaupt nidit 
aufgeführt unb ift tobt. 3o muß ber £id)ter bie 
Arbeit eines ganjen ^ohreS unb feinen Dianien baju 
— benn in 5)eutfd)lanb ift eS Sitte, bafe fid) ber 
Dichter aQjährlid) feinen 9?amen neu erfämpfeu 
muß unb für ein mißlungenes SBerf gejüdjtigt 
wirb, wie ein Verbrecher — auf eine Starte fe|jeu. 
DaS wäre hart/ felbft wenn baS Spiel immer regel» 
red)t abliefe. 3>afe bem nidjt fo ift, wie oft ein ftel)ta 
in ber Söefe^ung, bie Trägheit ober ©ebäd)tniSfd)wäd)e 
eines SdjaufpielerS, ein Mißgriff beS JHegiffeurS, furj, 

irgenb ein winjiger 3 u f an ein ® turf h ü 5 atI ol>er °«*) 
um bie OoHe Strfung bringt, weiß jebermann. Unb 
hart wäre biefe Wotwenbigfeit aud) bann, wenn bat» 
^Jremipren^ublifum burdjweg aus gebilbeten, ernftljaft 
für bie Sadje intereffterten beuten beftänbe. Unb 
nun erft?! 

2Äan fieht, hier ift tl)atfäd)lid) eine bunfle, fehr bunfle 
2 teile in bem fonft wahrlid) nid)t unerfreulid)en©efamt* 
bilb beS ^Berliner ThfaterlebenS, unb fie ift gerabe 
bunfel unb groß genug, um gar nid)t überfel)en werben 
ju fönnen. Das gefd)iel)t beim aud) nidjt, nur fd)eint 
eS fein ÜWittet jur Abhilfe ju geben. Unb bod) giebt 
eS fogar beren jwei. Aber nur baS eine brädjte wirf« 
lid)e Abhilfe, unb bieS eine Wittel liegt leiber in 
weitem 3*lbe. DaS anbere aber, baS jd>einbar jebem 
Didjter unb fofort ^u ©ebote fteljt, bebeutet für ihn 
eine foft ebenfo große ©efaljr, wie jene, bie er baburd) 
bannen will. 

Dies letztere Wittel irficiut fo redit baS ©i 
beS Holumbus: ber Diditer laffe fein Stürf eben 
überaQ anberwärtS früher aufführen, als in ©erlin. 
.^ermann ©üb ermann hat eS eben fo gemadjt: 
fein „©lud im 23infel* ift juerft in Sie», 
bann in einigen beutfrijen Wittelftäbten auf» 
geführt worben, unb fdjließltd), im April, wirb'S aud) 
in ©erlin ju fehen fein, ©s foll hente nidit ein« 
geheub erörtert fein, ob gerabe £ über mann ©ruub 
baju hatte; meine* ©rori)tcnS er weniger, als irgenb 
ein beutjd»er Dramotifer ber ©egenwart; l)ot jeuianb 



Digitized by Google 



12H 



X>eutfdic IHctitung. 



hier Don ttöblifum uub Shitif tiueublidi biet Ounfl 
unb Deridnoinbcnb wenig Ungunfl erfahren, Dor ollem 
aber ftdjerlid) tricmatd aud» nur baö gertngfie Unredit 
erlitten, fo mar biefer Didjtcr. flber bairon ein 
anbermat, Ijter nur bie ftrage, ob bieö baö ridjtige 
Littel ift. Öeroiß nid)t, meine id), unb flronr fdiou 
beölmlb nidit, roeil man nicht ber tyinger einer £anb 
bebürfte, um olle Dramatifcr aufuiflählen, bie baö 
öleidjc Derjudicn fönuten. $11 Berlin ftuben fie 
eben teidit eine Bühne, bie il)r Stficf aufführt, ober 
onbermön» nidit; bort nutroortet man ihnen: „Daö 
(Srperintcntiercii tft uidjt uujere Sad;e; mir haben 
gar nid)t ben (il)rgei,;., neue latente ober aud) nur 
neue flugfräftige Stüde erprobter Mräfte ju entberfen, 
mir gehen gern fidjer; laffen Sie bod) §l)x Stürf 
i^nerft in Berlin aufführen; gefällt eö bort, fo mollen 
aud) mir eö bringen." Gin Wittel aber, baö ton 
oomherein nur flroei ober brei Did)ter anmenben 
fönnen, jubem gcrabe bie Didjter, bie üon bem Uebel* 
ftanbe am roeuigften getroffen merben - benn an« 
genommen, baß ein Stürf Subermannö jemals in 
Berlin ungerecht behanbelt morben märe, fo märe es 
bod) über alle beutfdien Stöhnen gegangen - ift 
geroifj nid)t baö reriite, eine (Mcfaljr für alle flu 
bannen. 

Doö redite Wittel ift einzig bie Sdjaffung eineö 
großen, gebiegenen SHepertoireö, innerhalb beffen bann 
bic WoDttäteu ihre gebüljrenbe Stelle finben. So 
lauge bie Theaterleiter adcS felbft auf bie 9iooität 
^uipifcen, bürfen fie bie llebelftänbe nidjt beflagen, bie 



fie aus biefem Oörunbc treffen, unb nidjt ben ;-Jug 
beö SeufationcUen unb ,iugefpi^ten auflagen, ber 
biefeu -.'ibeuben anhaftet. Sie müffeu baö ^tiblifum 
gerobhnen, nicht bloö bann ittö Theater ju gehen' 
menn ein großer ©rfolg in allen .ßeitungen roiber- 
bröhnt. 9Jur bcöhalb, n>eil baö miener Störgtheater 
biefe 5°tberung erfüllte, hatten bort bie 9?oDitäten» 
xMbeube nie jenen Gharafter, mie er ihm in Berlin 
anhaftet. Dieieö Wittel roirb freilich ntd)t heute ober 
morgen idjon nngemenbet werben, aber aud) bafür 
mirb bic ^eit fommen. Denn eö ift etmaö Urgefunbeö 
in ber geiomten ©utroirfelung biefer Stabt; eö geht 
aQeö oernünftig oormärtö; roie mir gefehen hohen, aud) 
baö Theater in Dielen Beziehungen, unb barum mirb 
aud) bieö Öute fd)tiefilidi fommen. 

Vorläufig freilid) fprtri)t man nur bon 9coDitäten 
unb geht nur flu kremieren inö Huu*« ober gtt 
foldjcn neuen Stfirfen, bie fehr gefaflen haben. Daö 
gilt fluni Winbeften Don jenem Jeil beö %töblifumö, 
ber burd) Befil} ober Bilbung etroaö bebeutet, ftixllt 
bic 9ioDitäten-(5rnte fdiledjt auö, bann ftehen bie 
Käufer leer unb man fpridjt fo menig Dom Xheater, 
mie faum in irgenb einer anbereu Stabt. Denn für 
bie Sdjaufpielcr unb für bie Schaufpielfunft an ftd) 
intereffiert man fid) nicht feljr, jebenfallö unenblidj 
Diel meniger alö in SMen. 2Iud) bieö tft eine tyolgt 
ber WoDitäten.ftcfee unb ber 33ernac^Iäffigurtg eineö 
reidjen ÜHepertotreö. 

Sie bie 9cotitäten«©rTtte biöher ausgefallen ift, 
foll tu einem nädjften ?(uffa$ gefagt fein. 



Ttttrrarifdjf IHottim. 



— ötgeue SBerje. (?ine ®cfrfiid)tc uadi lieber' 
licicriingert er^A^It Don Üitbroig SRetn arbuö. (©reinen. 
m. .Ijjcinfiu« 9carf)!'olflcr. 1895.) .öottcö SRitblen mahlen 
laugfam. aber fein." Der örrocifuun, ber ©abrbelt btci'cö 
frommen Saueö tft ber 600 Seiten itarfe ©onb acroibmet. 
Die Wittel, btc ber vluuu — ober follle eö utd)t Diclmcbr 
eine Autorin fein?! — ba.ut Derroeubct, crfd)ciuen alö feine 
gauj glüdltdjcn. X>aö ©erbrechen, baö er feinen gelben 
begeben täfjt, ift fein alljti fd)limnic«, burd) inaiiutgtalttgc 
Utiiitättbc entfcbulbbareö; "Jt'iemaub roirb n,cfd)äbißt unb ber 
2d]ii(bige macht Dom roiberred)t(id) (irlattgteu nur ben 
beiitbor beften ©cbvauch. Die (Seioificiiöbiffc, bie burd) 
.sohr^ehute au ihm nagen, mären ber ©ahne äber^enug; 
bie eublidi berbeiaeftthrte (^ntbeduug ift ebeufo uuroahr« 
fdjctiilich rote ihre folgen eö fiub, unb roie baö SRißtTaiiru 
Cv tft, bms ben ju ln'heu (fhren (fiuDorgeiiiegeueu fein 
Vebeu btubtiid) begleitet. Die fehr laugatlmita, crjäbltc 
Deibel tjt, in mdglichitcr Stürze roiebergegebeu. bie folgeube: 
jtn ber ©ölfer|d)lad)t ju l'cip^ig roirb ber iHittmciftcr 
Freiherr Slurt Don Saaletf, Schcnf doii ©argula, jdjiuer 
uerrounbet. Seht Serneaut, $ouö Holtmar, ber ibnt 
burd) etn merfrofirbigeö Spiel ber ^iotur, roeldieö fid) 
freilief) fluni Schluß beö Sitcheö babin auf Hart, baß bie 
Unibcit ©ettern finb, roie ein ^rotlliui^bTuber gleld)t, 
rettet ihn. iubem er beu für tot Daliegeuben Dom Schladitz 
ielb entfernt unb. ba Saalrrf baö ©croufjtfcin loiebcr» 
erlaugt, in einer Derlaffcnen öiittc pflegt. @aaled erliegt 
iclncn Suitben. Qx hat feinerlei Angehörigen unb hinter« 
lmjt «Ottmar, roaö er mit ftd) fübrt — roeitcrc .^abc befi^t 



er uid)t — barunter auch bie geuauefte fdirtftliche Slnf» 
flcidjuung feineö Dcrgaugenen vebenö Soltmar, auf bie 
tSufdicnbe aehnlithfeit Aroifdjen thm unb bem Serftorbenen 
aeiKitu, eignet fid) nicht nur bie ihm hinterlaffencn #ab« 
{eligteiteu Saalcrfö, fonbem auch beffen Tanten au unb 
fteigt mit v>filfe bcffelben in einem flehten beutfeheu Staate 
AU ben höchften mllitörifchen (Shren, 511m ©ertrautcu unb 
i'iebliug beö dürften empor unb roirb ber ätatte einco 
Dielumroorbeucn iWabdicno. @r leibet entfeidid) unter 
ber ^lolle. bic er fid) felbft aufgebfirbet — eö tft ebenfo 
iiuroahrfdjelnlid), baß er ftd) fie burd) ^ohrflebute immer 
roie ein Schaufpieler (ber er übrigeuö mar, beoor er 
Solbat ijeroorbcn) uor Singen hält uub u.!i nicht eublid) 
in einem tbätigen, crfolftreichcn Cebcn gegen baö Seroußt: 
fein feineö ©etrugeö abftumpft, roie eö unmbglid) ift, bafj 
eine Prrau, beren Siebe er eiuft Dcrfdjmäht hat. ihn breifug 
Aabrc fpätcr Don bem feit ebeufo Dielen 3 Q hvcu toten 
» ein I ccf flu uuterfchriben roeifv Aud) ift eö burdtauö 
unalaubbaft, bafj er oom dürften, bem er mehr alö ein 
©icrtrljabrbuubert treu gebieut, oerbannt roirb. ©Ott 
ÖJeroiffenobijfen flcmialnit, uom Sobne Dcrlaffen, flieht er 
gcbrodienen 4)crjcn« in bic ftrembe Der ©erfaffer böttc 
roobl beffer gethän, für feinen frommen @ag eine anbere 
(Srflählung ju erftnben ober feine (ir^Ahlung auf einen 
anbeten frommen Sai« lummübron — feine gute ilbndit 
aber, bic aiifriditlae uub reine (Släubigfeit fetueö (iJcmütbo 
erroeift aud) btcöouch hingegen leibet es au uuenblichen 
hängen unb bem SDlaugel, bie SWittel flu ftchten, burdj bic 
ber «utor »crroicfelunBcn unb Cöfuugen ju ©efle bringt. 



HrMjirtt untri i'ngniu.oiiiU-fui >«» ß*io«»«*b»«» Kail *mil ,<ra»jo§ in Sttli«. — lla4)tmd. ou* im Cinjtlnrn, ifi nwlrrf««! ant 
ttii» »Taff.rri*tlt* P»tfol»l. - l'rtlo« txt €o»toibla Dtulfdif V,u^i<HnfMt 1» ö'tlin. - D«rf oon pa| * ffUitltt. In «Wtllii. 



jitized by Google 



Blann unö Jfcau. 



Hopellc von ftonraö Ctlmann. 
(&ottfe&ung.) 



93ei beut matten ftlacferlidjt eined bledjerncn 
CcUämpd)cnd faß fie auf bem .frolafdjemel neben 
bem Äfidjcntifd) unb afj. 2öad fie aß, wujjtc fic 
garnidjt. Sie hotte nad) bem Chftbcftcn gegriffen, 
tuad ihr tu bie £)äube gefallen war, nur um 
btefen junger jum Sdjmcigen )U bringen, bev 
fie quälte. 91(3 bie ®ebanfcn babei nun bod) 
wieber itjren ßirfeltanj anheben wollten, erinnerte 
fie ftd) bed 3 c i tu n93blattcd i" 'Over £a|d)c, 50g 
cd hcraud unb fing an 311 (efeu. (£d mihbe fie 
jerftreuen. ©in Ceitartifel über bie ^inaujlage. 
2Jienica lad unb lad. Sie uerftanb fein Üöort 
bouon. Sic 3°(> teu / oie SBorte — alle« fd)mirrte 
unb flirrte ihr Dar ben Slugeu. Slber ed mar 
jo aud) etwad gan$ Äitbreö, wad fie rjotte lefeu 
folleu. 

2Bad bod) gleidj? 9?id)tig, ba wav'd, 
auf ber zweiten (Seite, unb mit bitfeu, blauen 
Strichen umranbet: „Qk (£l)c unfrei Of fixiere." 
SReilico ftodjerte mit einer ^aaruabel, bie fie 
fid) aud ben ftledjten 50g, ben fiampeubodjt 
etmad l)ö()cr b,erau» unb (ad bann: 

„Durd) bie neulid) tum und mitgeteilte Orbrc 
bed ftriegdminifteriumd bejüglid) ber Offoierd: 
eQeii ift ber Schleier uon fojialen 33crl)ältniffeii 
gelüftet toorbeu, meldje bid balun in wetteren 
Streifen uöllig unbefannt waren unb wcld)c 511 
ernftem *Rad)benten Einlaß geben. 2ie urebigeu 
tuieber einmal mit red)t uerneljmlidjcr Stimme 
ben unglücffeligen 3 ra > c fP aIt ifl»ifd)«l Staat unb 
Äirdje, unter weldjem uuferc 9ttonavdjie leibet, 
unb jeigen, 511 meldjen Ungel)euerlid)feiten beu 
felbe fül)rt, iowie aud), wo in erfter Ciuic eine 
3?eform uuferer unhaltbaren 3uftänbe roünfdjends 
locrt unb im ^ntereffe ber öffentlichen ©ittlidjfeit, 
Orbuuug unb ©leidjljeit auf'd bringenbfte geboten 
fd)ciut. Durdj ben oielgeuannten (Srlafj ift zur 



allgemeinen Sfcnntnid gelangt, bafe feit fahren 
eine größere ^In^aljl uou Offizieren, — befonberd 
uon jüngeren Offizieren — weldje nid)t in ber 
Cage waren, bie ju einer Verheiratung erforber: 
lidje, gefc^ltd) oorgefdjriebene Kaution jtt ftetleu 
unb Ijierburd) bie Ghlaubnid jur Gfiugel)ung ihrer 
(£l)e feiten« ber uorgefefeten SJtilitärbehdrbe $u 
erlangen, eine (£t>e allein r»or ber SHrdje gcfdjloffeu 
haben, obgleid) fie hätten wiffeu tönneu, bafe eine 
berartige, audfd)lief$ltd) firdjlid) eiugefegnete (Ehe 
feiuerlei 9?edjtdgültigfeit bei und hat. Ob tu 
biefen ftällcn häufiger eine ©ebaufcnlofigfett unb 
Selbfttäiifdjuug ber berreffenbeu Offiziere oorlag 
ober fie im uolleu ©ewujjtfcin gegen bie gefefcs 
lidjeu ^orfdjriften gchanbelt haben, ftarr an ben 
alten ürabitionen fcfthaltenb, — in wie Dielen 
fällen ed ihnen nur barauf anfam, ihre (beliebten 
gu täufdjen unb ben filtern berfelben Sanb in 
bic Slugeu ju ftreuen, fowie ben SHimbud bed 
9?edjtdgültigen unb Orbnuugdmäfjigeu um ftd) 511 
uerbreitcu unb alle 33ebcnfen bamit einzulullen, 
bad wirb fdjwer zu eutfd)eiben fein. !Jn SBoh** 
heit haben biefe Offiziere alle — " 

SWenica fuhr mit glührotem ©efid)t auf, weil 
ed fdjon jum jtüeiten 3Jiale braujjen an ber 
©d)eHe geriffen h«tte. Sie war nod) ganj wie 
betäubt, ald fic ging, um $u öffnen. $ m legten 
^ugeublia* öffnete fie aber nid)t, fonbern blieb 
hordjcnb hinter ber Äorriborthür ftehen. SBev 
tonnte ed beuu fein? 23efud) ju biefer Stunbe? 
Unb fic war gan^ allein — allerlei wirre ©e= 
bauten freuten in ihrem ^)irn. „2öer ift ba?" 
rief fic enblid), fid) jufantnteunehmcnb, mit uer= 
fagenber Stimme. 

„5[d) bin'd, (Shecca ßeflani. Hub mein 
Sdjwager, ber Söarbier, ift aud) mit ba. Wadjeu 
Sic nur auf, Sora 3Henica." 



XIX. 



17 

Digitized by Google 



130 



„Sad roollt 3br?" Wenka rührte fid) nidjt, | 
fic badjte garntdjt boron, ju öffnen. 

,$d) molltc bod) fragen, ob ed bobei bleiben 
füll?" 

(S()ecea (Sellani'd ©titume Hang fo herond; 
forbernb, bau SKeiiico nidjt begriff, mad bod allcd 
bebeuten füllte. 

„Ob cd wobei bleiben foUV" fragte fic mit 
angenommener Walte. 

„9ia, baß" id) nicht mieberjufommen braudje." 

„ s }?eiti, $hr brauet nid)t »oieberjuConime». 
3>d) habe mit meinem Wann gefprodjen." 

(Sin bäßlidjcd jmeiftiminigcd ©elädjter erhob 
fid) braußeu. „9ia, (Sora SWeutea, bod füllten 
©ie fid) bod) nod) überlegen! (Sine mic Sie! 
Senn bie moralifd) wirb unb fid) auf* t)ul>e 
ty'erb fcfct — ! 2\ter, glauben ©ic beim eigentlid), 
wirb 51t §()ncn nod) in Ticnft fonnneu?" Unb 
mieber mürbe geladjt. 

9Kcnica griff fiefj mit beiben Rauben an bie 
brennenben ©d)läfen. 2Bcr rebete beim ba cigeut= 
lid) mit tfjv? (Seit mann magte man beim, fo 
mit i()r 311 reben? (£d brel)te fid) allein uor ihr 
im Streife. 

„3ftad)t jc(jt, baß $ljr fortfommt," jmäugte 
cd fid) über itjvc Oippen. „$d) habe mit (Sud) 
uirijtd meljr jtt reben. ÜWeiu Wann wirb (Sud) 
morgen (Suren Colmrürfftonb audjablen unb (Sud) 
luegcu (Surcd 33encl)iuend juv iHcbe fcjjcn." 

„$l)r 3Manu!" l)alltc cd iljr böbneub uou 
biaußen uad). „$hr 9)iauii! (Sin fd)öner SWann 
bad!" 

3Wcmca fd)lug bie töüdjcntljür hinter fid) 51t. 
Aber bad rolje ©clädjter braußeu brang trofcbcm 
nod) eine Seile bis 511 ihr herein. (Srft bann 
mürbe ed ftid. ©ie blatte mie uerftört um fid). 
Sad mar bod gemefeu? Seid)" ein ©put hatte 
ftc ba genarrt? Tiefe ru()ige, auftönt ige Reifen 
— ©ie mußte betrunfeu gemefen fein ober bie 
Stünbigung l)eute l)atte fie ganj uou Sinnen, 
ganj außer fid) grbrad)t unb ihr ©djmager, ber 
33arbier, beu ftc fid) juv £)ülfc mitgenommen, 
hatte nod) gebebt, ©ic f;atte cd erjmingcn 
molleu, mieber aufgenommen 511 merbeu, unb 
gebrobt unb gefdjumbt, ald ihr bad nidjt gelang. 
Aber biefe Tonart - biefe Borte — ihr!? 

©ic beugte fid) mieber über ihr 3 cltlin rt^' 
blatt unb lad tociter. So mar ftc bod) ftclicn 
geblieben? 9^id)tig: l)ier! 

„Qn Snbrbcit haben biefe Offiziere alle 
feine (Sbc eingegangen, felbft meuu ftc ober ihre 
„grauen", bejüglid) bereu Angehörigen, fid) bod 



cingerebet unb fid) bautit getrÖftct l)abcu, foubern 
(eben im ilonhtbinat unb bie Shibcr and bicicit 
5krbinbungcn ftub uncbelidjc Sfinber, meldje beu 
Manien be$ SBntcrd uid)t tragen bürfen. Ter 
(Svloß bed ßricgdiniuifterd bot nun beftimmt, 
baß bie Shicgdfoiuinnubantcu biejenigen Offiziere 
ihrer Truppengattungen, meld)C in einem bci = 
ortigen Hcrhältuid (eben, uomcutlid) feftftcüeit 
unb bciifelben eittfpredjcubc Vorhaltungen modjcit 
füllen, um möglidjft eine nadjtröglidje, gcfclUid) 
gültige (Sbefdjliefeung berfclbcn ju Dcvonlaffcn, 
ober, mo ftdj foldje aud) jefet nod) uerbictet, bic 
ifletrcffcubeu auf ade t$°lft c,t M) lcv ungcfel«lid)cn 
^jaubluugdmcife aufinerffam 511 ntad)cu, bic fid) 
aud) bicitftlid) alsbalb fühlbar ntadjen mürben. 
Die tief ciufd)ncibcnbc Maßregel, meldje mieber 
einmal einem alten, jahrelang gebulbctcu ©d)lcn* 
brian bei und ein (£ubc bereitet, muß $mar mit 
£yrcubc begrüßt merbeu unb bie fotuinaubierenbcit 
.sperren ©cuerolc l)aben bereite bie Offiziere aud 
beu entfernteren ©arniiuneu au beu ©i^, bed 
Jlonunonbü* berufen, um beut frtegoiiiiniftcrtcUcn 
(Srlaß JHedjuung 51t tragen; man fragt ftd) aber 
bod), mie foldje Tinge überhaupt möglid) gemorbeu 
ftub, unb bei bei - ©udjc nad) beu ©d)ulbigen 
toirb mau uid)t ^loeifelljaft fein rönnen, baß biefe 
allein unter beut ftoat$fcinblid)cn unb lanbe*: 
i)crräteiifd)cn ftlcrud 511 finben finb, ber, in uollcr 
Slenntniö feinem gcfc\jii)ibrigcn TljiutS biefe unfitt- 
lidjcn 53cr[)ättntffc armer Cfft^icre „jur l)öl)ereu 
(Sl)rc (Rottes" fird)lid) eiugcfcguet l;at, um baburd) 
nur unobfel)barc'S, fojialc§ (Slenb Ijcroor^urufen. 
Teun mo»*, fragen mir roetter, mirb anö ben 
3roucu unb ßinbern, biefen unglütffeligcn, für 
i()r blinbeö Vertrauen unb iljrc fromme ftügfani; 
feit fo fdjmer geftraften (^efd)öpfen, meuu ber 
©attc unb 33atcr uidjt nur außer ©taube ift, 
bic gcfe^lidjc (Sl)c nun nadjtraglid) cinäugel)u, 
fonbern aud) im ^utereffc bed Ticufted ober aud 
onberen Wotiucu — fid) uou ib. neu lodfagt, mo^u 
er jeben Jog bad ÜHcdjt tjat, [a, mad mau fogar 
„oben" gern feljen mürbe? SBad toirb felbft bann 
aud ihnen, menn alled beim Alten bleibt, aud 
ber rcduniäßigeu Gljcfrau über 9Jad)t aber plö^- 
lid) eine Äonfubiue, oud beu äinbern Sßaftarbc 
gcioovbcu finb? Seid)' eine traurige, fokale 
^erfpeftiue eröffnet fid) (jicr! Unb mieber betonen 
mir: bie ®ciftlid)fcit, meldje beut 5lUcu fel)cnb 
unb bemufjt 33orfd)ub gcleiftct l)at, um beut 
©taat neue SBertegeuljcitcn 31t fdjaffen — — " 

Sieber ein langgezogener Mugclton braußcn. 
Wenica fdjraf jufamnten. ©olltc (Sbccca (SeHani 



Digitized by Google 



131 



nod) cinmol wagen — ? ^rgcnb etwa* "ißeinlidje*, I 
irgcnb ein Unglücf füiutt' cS bod) wol)l nur fein, 
„©er ift ba?" 

Die Stimme Sor i*aolo$, be* .*pau$mirt*. 
Sic flaug nod) mehr, al* fünft, baitad), als 06 
bev (Spieker an einem Sloij in feiner Siegle 311 
würgen Ijätte. 3Kcnica evjrfjraf. 

Die Sfttctc war bod) nod) uidjt fällig? Qi 
loar olfo irgcnb etwa* UnangenefpueS, Sontraft: 
luibriflcö vorgefallen. Seid) ein Sag Ijeute? 
s ?l(S fic bcit Jljürriegcl juvücffdjob, hörte fie auf 
ollen £>au*flurcu unten ein lautet, ouf geregtes 
Durdjcinanber uon Stimmen, uor^itgSwcife uon 
iuciC>lid)cn ; fie glaubte oud) (ibecca (ScUani'* 
Stimme barunter ju crfeiineu. 

„So ipät nod), Sor ^aolo? ißittc, treten 
Sic ein." 

„Sonnen bic Sad)e jwifdjcn ibür unb Dingel 
abmaetjen, Sora s D?enica." Gr taute gewaltig. 
„Die Sohuung wirb frei jum Giften, uidjt wahr?" 

„Shknn mir nad) Moni fommcu, geiuift. 
Sonft — " Sie iah iljn befretubet an. 

„Sonft mödjt' id) gtcidjfall* barum gebeten 
haben, Sora SJicnica." 

„Da* hei&t" — ifjvc Stimme gitterte leid)t 
— „Sic fünbigen uuS, Sor ^aolo?" 

„3a. 2ikil heute bod) ber ftünfecbnte ift." 

„i'lbcr, mein ©ott, warum benu bloä, Sor 
^aolo?" Sic ftarrte ihm ganj faffimgSlo* in'* 
C^cfidjt. 

,&m — " ntadjtc er unb feine Stinnlabeu 
mahlten. SJon unten hörte man in biefem s ?tiigcu= 
blirf gauj beutlid) Sora ^almira'* Reifere Stimme 
aufgeregt fdjuarren: „(£S ift 'ne Sdjaubc für'n 
ouftäubige* £)auS, fag' id)!" unb bo$iuiid)en 
fdjrilltc ei uon Sora Öcnitnn Doluerbc'S Sippen: 
,,$d) habe ja immer fo 'ton* geahnt; '11c aiu 
ftänbige Gbcfrau bänbclt uidjt mit fo einem 
Sdjürjcujägcr, mic bem ba unten, gleid) an." 

„Sic 6raud)en bic ÜOobnung aubenueitig, 
Sor ^Jaolo?" $11* SRenica'* ®cfid)t mar jeber 
$Mut*tropfcn gcmid)eu. 

„$a. Da3 Reifet — 3ia, Sic hören ja: 
td) bvaudje anftänbige Ceute b'vin. Unflavc unb 
unioubeve Jlkrbältniffc bnlb' id) bei mir uidu. 
Sonft geljn mir bic Ruberen fort. SHa* mid) 
betrifft: hm, — lieber @ott, id) brüefe gern ein 
^ngc 311, id) bin nid)t fo, aber bic töohuuugcn 
null mau bod) nid)t leer ftclju haben 2llfo, mic 
gefagt — uid)t* für ungut! für meine 

^erfou — " 



Gr läd)dte mit ber geringfd)ö|jigcn OTiene 
eine* überlegenen ©eifte*. 

3J?cnica hatte fid) ferjeugevabc aufgeridjtct, 
ihre 3üge (jatten etwa* Saite* unb Gcbcrnc* an- 
genommen. 

„Q-i ift gut," fagte fie in gemeffenem Xon. 
„$ür bie ftorm l^brcr Sünbigung wirb mein 
Wann nod) SRedjenfdjoft uon ^hnen forbern. Die 
Stüubigung felbft ift angenommen, ^d) hoffe, 
Sie haben mir weiter nidpo ju fagen." Hub 
fic fdjlug uor bem 9?crbu^teu bie Xbür ju. 

311* fie fid) bann bi* in bie Südjc jurücf: 
gefd)lcppt hatte, wäre fic beinahe jufammetu 
gebrochen. $br ®efid)t glüht- uor Sdjam. Sic 
hatte bic Gfmpfmbung, g(eid) auf ber Stelle müffe 
fie 511 ftcltcc unb ftclice müffe ihr ©cnugtfpmug 
fdjaffen, müffe bic Sdnuad), bic ihr unb baburd) 
oud) trjiu angetl)an worbeu, abwafdjen, — glcid)= 
uicl, wie? Sie fühlte fid) al* Ofpjteräfrau. 
Seinen 91ugcnblicf hätte fie uon 9ied)t*wegcu mehr 
unter biefem Dad)c weilen foden, wo fo einer 
wagen burfte, fie 51t bcleibigcn unb gu befd)impfcn. 
?lber ^elicc war fern. Unb Uuüberbrttrfbarc* 
toar jwifd)cn ihm unb ihr. 

Unb wa« bebeutetc ba* alleä überhaupt? 
2öic fam biefer ÜJteufdi, ber fonft bic fried)enbe 
Grgcbeuljeit in ^erfon ihr gegenüber geroeien 
war, baau, fie 311 bejubeln mit feinen gemeinen 
Sorten? Unb bie Ruberen — ba* gau^e #auö 
war ja mie im 9lufruf)r gegen fic. ?l(le biefc 
s J)icufd)eu, bereu jurrattlidjer ©efdjwä^igfeit fic 
fonft fauiu tjatte au* beut SBege gehen rönnen, 
fielen mit einem Wale über fie her wie eine 
Motte uon £>t)änen. 2öa* war benn in fie ge« 
fahren? 3Bo*3 hatte fie, 3ttcnica, benn uerbrodjen? 
SPian molltc fic au* bem |)aufe (jaben. 3ße*halb 
blov? Unb ber Ingenieur — ^hrc ©ebanfen 
uerwinten ftd). tilgte man, baß il)r SRann — ? 
^ber wen in ber 2öelt fümmerte benn ba*, al* 
fie, — fie ganj allein? 3bt 93li(f fiel auf ba* 
3eitung*blatt, ba* nod) ausgebreitet auf bem 
Jifd)c lag. ^()rc ginger ftrid)cn barüber f)in 
unb berührten bann ihre Stirn. (JS mar etwa* 
@ciftc*abwefenbe* in ib,rcn ^Bewegungen. 

Dann lad)tc fic leife uor ftd) b,in unb niefte. 
Das war'*. SUatürlid). 3)ian glaubte, bafj aud) 
fie unb gelicc — alle Seit war ja jetu uoll 
bauou, ade 3 c ' tun 9 cn gebeten bauon. ^sebe* 
junge Cin^icrspaar, jumol wenn e* uidjt uicl 
31t beifjeu hatte, galt al* uerbäd)tig. Wim begriff 
fie. Darauf b,atte l)eutc Sora «ßalmira l)in- 
gebeutet, barauf bejog \\d) 3ia 23ice'*3nquifttioit8: 

17« 



Digitized by Google 



132 Dcutfae Dtdjtung. 



ucrfafjrcn unb fetbft bcr Ingenieur ^ottc mof)l 
bicfe Dinge im fluge gehabt, al* er if)r eine 
3uflud)t angeboten. Die (janjc SEBelt mar toll 
gemorben. 5;e<}t mollte man ftc ©eibe fogar 
fdjon au$ bem £>aufe merfen, meil ftc in Süoljrhcit 
garnidjt Sftann unb grau maren, uub bod) 
gufammen lebten. Cieber Gimmel, menu fte feine 
nnberen ©orgen gebrüeft Ratten! Söeun gelicc 
fte nod) geliebt hätte! ©te nidjt feine grau, — 
feine redjtmäfjige grau! Unb trug ein Äinb oon 
ihm unter bem #etjen! Unb bcr ©djlofef aplan 
oon Hdcoli fclber hatte ftc getraut! (Sie nidjt 
fein SBeib! Söer mar benn fonft eine* SRatme* 
redjttuäßigeS SBcib, wenn nidjt fte gclicc'3? Daß 
man au fold)' al&ente§ ©efdjroäfc, foldj' gettungSs 
gemäfdj glauben fonnte! Unb bann glcid) s Mc3 
in einen Sopf merfen! 916er bad mar Gljecca 
Gcllant'S SRadje unb nidjtS anbereö. %fyv 
©djmager, ber 33arbier, hatte bie ©lüden läuten 
hören, unb ben millfotnmcncn Slnlafe benmjt, ihr, 
3)?cnica, etmaä anzuhängen. Unb bie lieben 
greunbc unb ©euattern int £)aufe mnren gleid) 
mit oder ^nbrunft barauf eingegangen. Da* 
gab eine £>auptb>$, ba fonnte man iid) einmal 
mieber gcnugtljun. Unb ©or %*oolo mußte auf: 
geftadjclt werben, ihnen gleid) ju fünbigeu, biefeu 
(ieberlid)en, unmora(ifd)cn, uermorfenen 3J?eiifdjeii, 
bie felber garnidjt 3Wann unb grau maren unb 
fid) nod) babei erbreiften mollten, über Änbcre 
ben ©tab ju bredjen, meil fte fid) fidjer unb uns 
angegriffen füllten! %a, ja, jefct oerftanb ütteuica 
SllleS. 

©ie fnüQte baS 3 c * tun 9^^ att 3ufammcn 
unb roarf eS in bie Ucfe. 28a£ ging fic ba* 
l)icr an. Jßielc* begriff fic gar nidjt. Die firdjen; 
fcinbtidje ©djimpferei eine* rabtfalcn SÖinfeU 
blatte*. 9Wan mollte ben ^rieftern mieber eins 
mal etmaö am 3 eu fl c Torfen, ©taat unb Sirdjc 
hatten einmal mieber einen ftonflift jufammen. 
Uub ba ntadjte man ein paar Cffijiercn, — 
mal)rfd)cin(id) meil fte päpftlid) geftttut maren, — 
bange unb moütc i(jre Grljen, bei betten irgenb 
meldje gormfehler rwrgefommcn maren, annuU 
lieren. 33lo* um fte 311 jmingen, fid) nod) ein: 
mal mit ftaatlidjet Genehmigung trauen 31t laffen, 
— blo* um ben ftlerud bie ftaatlidje Uebcrmad)t 
fühlen ju laffen. 2Ba* ging benn ba« fie an? 
3Ba3 man bauon für ein ©efdjret madjte! Diefe 
Statybalgcrci 3wi|'djeu ben beiben feiublidjen 
SJMdjten fonnte bod) iljve (£fje mit gelice nidjt 
berühren! gelice mürbe fd)on bafür geforgt haben, 
baß man ihnen Söeiben nid)t* angaben fonnte, 



er mürbe alle äußeren goriualitätcn fdjon erfüllt 
haben. Der mußte, ma* er bem ©taatc id)iilbii\ 
mar, bem er bientc, uub gab t3>3ott, ma$ ©ottc*, 
bem ffaifer, ma$ bc* SJaifcr* mar. 3Jon einer 
blinben Parteinahme für eine bcr beibeu fetnb= 
lidjen Wädjte toar bei beut feine SWcbc. ©eine 
^Jflidjt t^un, — ba'J mar bie Dcoifc feitteö 
Ccben*. Unb alö ob i()nen irgenb eine ftaatlidje 
3Wad)t, ein ftiiegsminiflcr, ein ©cueval bie firdjs 
lid)e SBeifje l)ätte mieber fortnehmen föuucn, btc 
auf ifjrer Gljc ru()tc! 

Wenica überbadjtc nod) einmal, maä fte 
gelcfen ()nttc. 2öie bn3 SlOed Hang! Silo ob bcr 
©taat fo allmäd)tig gemefen märe, mit einem 
einzigen gfoerftrid), mit einem 23ort, ben ©egen 
einer Gf)e fort^ulöfdjeu unb ucrtjciratctc Ceute 
für unuerheiratet ju erflären, bloß um ber Sirdjc 
einen ©treid) ju fpielcn uub fie mieber einmal 
füljlen 311 laffen, baß" er benn bod) am ^Reiften 
311 fagen b,abe! Siein, fo einfad) ging benn baö 
bod) nidjt. mar fogar cht feb,r grnufatneo, 
ja, ein gcrabeju unfittlitfje^ Unternehmen bcö 
©taat*, fooicle Weitfdjcn in ©orge, Unrul)e unb 
2lugft 311 ftürjen, blo* um einen politifdjen, einen 
taftifdieu 3 ,wcrf 6» uerfolgen. ©0 unb fouiele 
cljrbarc Ofnjier^frauen plötlid) für Waitreffen, 
für 55irncn erflären, fo uub fooielen .^inbern 
i()reu cljrlidjen Tanten, ihre ehrlidje ©eburt 511 
311 rauben, — erflären 31t m ollen, rauben 311 
mollcu, — eö mar eigentlid) unerhört! ©0 
etmaö hätte nun uub nimmer fein bürfeu, aud) 
nidjt um tiermeintlid) hoher ßmede roillcu. 2Bcld)' 
eine güDe oon (Slcttb hätte baraud entfteheu 
utüffen, — faum ab3ufe()cn — : ©d)tuad) unb 
©d)aube, cl)elid)er 3 ro >f r / innerer $onflift, 9teue, 
JRatloftgfeit uub 3 u,ci f c( / — mal)rfd)einlid) aud) 
©elbftmorb. Denn fo etmaö hätte ja nidjt $cbe 
überleben toollen. ©0 im £)onbumbrc()en 3tir 
Dirne begrabiert loerbeu, nnd)bem man fahre; 
lang baö redjtmnßige SBeib eine* Crljrenmanneö 
gemefeu, fid) ocrt)öljut unb gcfdjntäht, feine ßinber 
6eiuafclt 3U fehen, — bloä meil cö beut ©taat 
plötjüd) fo einfiel?! Uub bann in feinem Jammer 
moljl gar an bem 9)?anne 3U 3toeifcln beginnen, 
ben man geliebt fjat, — glauben, bafj er baö 
Meö oorljer gemußt unb bettnod) biefeu ©djritt 
begangen Ijat — Unb cö fonnte gcmiffetilofe 
aWänuer geben, bie ben glücflidjen Umftanb att^ 
nu^tcu unb fid) oon ben grauen loäfngteu, berer 
fic oljnebied übcrbvüffig gemorben, fie in (flenb 
unb ©djanbc Ijinauöftiefecn, um an ihrer ©tatt 
eine ?lnberc 311 heiraten, — fidj bcr ©orge für 



Digitized by Google 



Konruö (Telntann, lUann unb $ra\\. 



133 



ihre plitylid) ooterlod, naniciilod geworbenen 
ttinber cutlcbigtcu — Hub bad Med unter 
bem Derfmantel bed Staate*, nad) ©cfe^J unb 
£<orfd)rift! (Ed »war eigeutlid) um bett Serftaub 
$u oerlieren. Hub fold)' einem Staate füllte 
111011 bienen, für foldj' einen Staat 33lut unb 
Ccben jcbcvjcit hiujuopfcru bereit fein! Dad 
©nn^c fal) c()cr nad) einem ^Iprilfcherj, old nod) 
einer ernfthaft ju nchnicnben ,3eitungdnari)rid)t 
aud. 516er ed trag ja fdjou feine ftrüd)tc, — 
fic felbcr hatte cd eben erft am eigenen Ceibc 
erfahren, iikld)' eine Saat für i>erlcmubuug, 
ftrgroofjit, (Spott unb Sd)iuähung mar ba auc-= 
geftveut morben! 9)?it foldjcn unmorolifdjeu 
^roaugdmittclu ciroarb fid) ber Staat fidjerlid) 
feine ftreunbe, burd) bic arbeitete er nur feiner 
ftciubiu, ber Mird)e, in bic $)änbe. Daß man 
bnd ba „oben" nidjt begriffen hatte! 

s E?eiMco hatte über all' biefen in iljr uerroo: 
genben ©ebnufen bad Schlafzimmer aufgcfudjt unb 
fid) langfom ju entf leiben begonnen. (Sin paar-- 
mal Ijordjtc fic mit angehaltenem 3ltcm auf. Sic 
hatte eine uubeftimmte 2lugft, als fönue nod) 
einmal (Einer foiumeu unb mieber mürben i(jr 
33efd)impfungeu aud irgeub einem ÜWunbe, ber 
ihr fouft immer nur ftreunMidjcd unb Sd)iucid)el= 
fjnfted gefagt, ju £cil merben. (Sin Schauer 
überrann bobei ihre £aut. Sie fonute bie 
S8crfif)rung mit etroad ^äülicrjent nun einmal 
nidjt oertrageu unb fic mar aud) nidjt baran 
gemöfjnt. 

ShJit fic fonft immer auf #önben getragen 
morben mar! „Sora SJlemca" l)icr — „Sora 
bellica" ba; unb ald eine (Ehre für bad 
gonje $oud hatte cd gegolten, bojj ber £err 
Lieutenant mit feiner jungen ftvcin barin wohnte, 
unb alle bic brauen ©euatterinuen hatten fid) 
an fie gebrängt mit ihren fleineu l'eiben unb 
greuben. Unb nun — Dicfe ehrbaren £)crr* 
fdjafteu roollteu mit ihr nun nid)t mehr unter 
bem gleichen Dadjc mahnen, meil — (Ed roar 
jum Sobtladjen unb ÜWcnica larfjtc mirflid). (Ed 
that fo mohl nad) biefem läge uoller 33er; 
ängftigung, Unruhe unb Oual. 

Unb bann legte fie fid) uieber unb löfcfjte 

bic Campe. Sdjlafen — Sdjlafen — Sie legte 

bie Slrme unter bem Stopf jufammen unb fdjlofe 
bie klugen. 

(Ed mar ganj ftitl umher, felbft brunteu auf 
beu £>audflureu fd)icn man fid) orimälig be* 
rahigt unb über bad große (Ereignis bed £ngcd 
audgerebet $u haben. Wcnica'd ©ebnufeit 



flogen 511 g-elice hinüber. SBad er jefct treiben, 
mad er jejjt benfen modjtc? (Sin feiges ©in; 
famfeitdgefühl burd)fd)auerte fic. Unb bic Seljn= 
fitdjt ftetgerte ftd) aflmälig jur Hngft, ju einem 
fiebcrifd)cn Verlangen in ihr. |>ier gang allein 
liefe er fic, ben Sdjmahuugcn einer rohen, gc: 
mütlofcn Sippfdjaft mchrlod preisgegeben — 
blod meil er für einen Änbem bic SÜÖadje über: 
nomuteu hatte — unb für biefen bc ©anetid, 
ben fie ueradjtete, uon bem gelice mußte, baß 
fic ihn ueradjtete! fcedhalb nid)t bei iht — 
in biefer Stunbe, 100 man über ftc Verfiel, fic 
ongftigte, fic marterte! Dad fal) ja beinahe aud 
wie 2lbftd)t, rote eine #craudforberung! Gr 
mollte i(jr olfo fagen — Slber nein, nein, bad 
roar'd nidjt, er fdjämte fid) ja nur uor ihr. Unb 
er tonnte in iljre 33erad)tung biefed be Sanctid 
nidjt miteinftimmen, rocil er fid) fagte, baß ein 
üttann, ber eine Slnberc liebt, obgleirf) er uer= 
heiratet ift, um nidjt uiel beffer ift ald (Einer, 
ber fid) eine ©eliebte häft, roeil er ftc nidjt ju 
feiner fyrau machen fann. $>ariii täufd)te er 
fid) freilid), fein (Ehrgefühl roar 5U ftort cittmitfelt. 
(Er hätte fid) aud) flar machen müffen, bap mit 
biefem ^>internij33erge^alten nidjtd gcroonnen 
mürbe, bofj mau hier ben Äopf nidjt uerfteefen 
bmfte, roie ber «ogel Strnufe, fonbern ehrlid) 
unb männlid) feine ©djulb befennen mußte, — 
meint ed eine ©d)itlb roar! — um bann gemein: 
fam roeiter ju beraten unb 31t bcfd)liefeen. 

SÖarum that ^clicc bad nidjt? (Er, ber 
fonft immer fo roahr haftig roar, roie fein »nberer! 
(Er hielt fie rooljl für ein SHnb, mit bem man 
über foldjc Dinge nidjt reben burftc, bad fold)e 
Dinge uid)t uerftanb? ^a, bad glaubten fie im 
©ruube Alle: ein fröhlidjed SHub, bad fid) über 
allcd Ungentadj bed Cebend hannlod fortlad)te. 
% ber roeun man mit einem geliebten 9J?anne 
^mei ^ahrc fid) ladjenb burdjgehungert t)at, roirb 
mau ja nud) roobl bad 9?cdjt haben, feine (Sorgen 
unb feine Dualen ju teilen, — bad SWedjt unb bad 
^crftänbnid baffir. Dad hätte er roiffen tonnen, 
unb bad roollte fic ihm fagen, ba er ed nid)t 
mußte. «Rein, nein, fte roar fein Äiub mehr! 
Unb roeil fte'd nidjt roar, gerabe bedhalb hatte er 
ed nur roagen fiiunen, fic über biefe unerhörten 
^orfonuuniffe in ber SWilttäruerroaltung, über 
biefen Ufad in ©ad)en ber Offtjierdehen in 
uöüigcr Unfenntnid ju bclaffen. Denn fonft 
hätte fic ja ftufcig roerben föntten, hätte fte ja 
iöerbarfjt fdjöpfcu fönnen, — ein Siub, ein im* 
miffcubcd Slinb — 2öic fic bad 910cd hätte err 



Digitized by Google 



134 



Deutfcfje Didjtunot. 



fdjrerfen, verwirren, ättgftigcn fönueii, wenn fte 
es nod) gewefen wäre! %btx er fonutc ja ruljig 
fein, Unb tapfer unb unerfc^roefeu wollte fic 
tum oud) biefem Slnbern, biefem Uugcljeucrlidjen 
entgegentreten, fo ober fo es ju Gubc bringen. 
3Wit .£)eimlid)feit unb SSertufdjcu war ba uidjtS 
gctljou. Cicber einjagen, — Heber ju ©vunbc 

ncijcn ! 

Sf)t fiel ein, baß ftelicc fic baoov gewarnt 
Ijatte, gerabc in biefer 3^it beut nmlanienben 
©cflatfdj iljr Oljr $u teilen. Gr mufete alfo 
glauben, bajj man fdjou über if)it imb bic Slubrc 
fprad). Ober Ijatte fid) feine Söarnung nur auf 
ba* 3eit»»gSgemäfd) beä°3 cn ' oa ' 3 1' c um^immcl*: 
willen nirfjt für (Srnft ncljmeu füllte? Daun 
Ijätte er fie ja frci(id) uorbereitet gcljnbt uitb fic 
burftc fid) uidjt bcflagen, bofe er fic fdjtt^loS 
ollein loffe. ($S wirrte fid) iljr mit ber $cit 
alle«? burdjetuauber. Unb bic iljränen fatneu 
iljr, — fie mußte nid)t red)t mcSfjalb? Wbcx fic 
mar fo allein. Unb eS war bod) olle* fo traurig, 
— io traurig. Qwci glürflidje %c\l)xe, — tun) 
ollen Büngerns glütflid) — unb nun — 

5iMc ein SHub meinte fid) SHcnicn in öeu 
Sd)laf. (SS mar freilid) fein tiefer, erquitflidjer 
Sd)laf. Oftmals fuljr fie auf unb laufdjtc in 
bic Wadjtfttlle fjiuauS, meil iljr uorfam, cS Ijabc 
$emanb nad) iljr gerufen. Unb bann träumte 
fie audj allerlei wirres, tolles, oufrcgcnbeS 3 cu fV 
Der Sdjweiß perlte iljr in falten Kröpfen auf 
ber Stirn, menu fte cutporfdjrof. Unb iljr £jcr$ 
floate laut. 3ia 23ice bradjte iljr auf einer 
idjtoar^eit 33aljre, bic fic ganj allein trug, einen 
fdjtonraen ^riefter Ijcrongctragcn. beut ber Stopf 
iwm SRumpf abgetrennt tuar, — obgefägt, mie 
man nad) beu unglcidtnrtigeu, ^artigen SEBuub. 
räubern bes .frnlfes anueljiucu mußte, — mit 
einem fdjartigen flJofirntcffcr, jagte fic iljr. Unb 
bic Singen aus biefent losgetrennten Stopf ftierten 
fic an, mit einem entfctymSuoQcn, burdjboljrenbeu 
©lirf, ber uidjt oon iljr toirij. 3>a faßte fte eine 
ungcfjeurc ffltigft. „ftclice! ftclicc!" fdjvic fie. 
Unb mit biefem ©djrci madjtc fic auf. 

Alle $u(fe flopfteu iljr uodj unb iljr #cvj 
llämmertc roilb. Sie mußte fid) eine äöetle 
barouf befittnen, baß fic ja nur geträumt Ijabc. 
£a* Grntfefceu unb bic gurdjt bebten uodj in 
iljr uodj. Unb fte (jatte audj feine 9tulje je(*.t uieljr 
im 33ett. 3 ,üt1r lü(U * l 'S uodj faft buttfcl, aber 
an Sdjlofcn Ijättc fie uidjt titcljr bettfen fönucn, 
fie Ijätte audj gamidjt mcljr fdjlafen m ollen — 
aus «ngft oor äljnlidjen SdjrecfeuStTäumcn, mie 



oorljin. OTit niübcn, laljtucu ©liebern etljob fic 
fidj. Sic fottnte beu ©ebaufen uidjt loS werben, 
baß gelice irgenb ein Unglücf brofjc. SBo^u fonft 
biefer bräunt? Niemals Ijatte fte ?tcljnlidjcS 
geträumt, niemals mar fic mit foldjcin ©rotten 
enoadjt. Die Ijciligc Jungfrau Ijatte fte bodt 
moljl marnett toolleu. Sie mußte ju iljut, — 
gleidj — auf ber Stelle. (SS gab ba gar feine 
Söebcitfen, gar fein ßattbcvit. Sljihidjt, baß fic 
uidjt geftcru Slbenb glcid) 511 iljut geftürjt toar. 
Iis fam iljr jc^t alles fo uunatürlidj uor, biec 
Sdjwaufcu unb Ucberlcgcu unb Sidjöcfinucu. 

Sie fleibete fid) au, fließ baS tfenfter auf 
unb leljutc fidj IjiuauS. (Sin tjerbev, füljlcr ftviil)= 
luftftnuu fd)lug iljr entgegen unb reifte fic, tief 
aufjuatmeu. CSS mar iljr, als fiele cttuaS uon 
iljr ob, als toürbc cS flar unb Ijell in iljr. ^l)i 
2Mut puffte ruljig, tuic ein Jlor fanf cS uor 
iljrcn Singen ab. „$a, id) niuft 311 i()in", fagte 
üc nod) einmal 51t fid) fclbft unb uiefte. Unb 
toenn cS and) btoS mar, um 51t feljcu, baß er- 
lebte unb gefuub mar. Unb bann mußte fie 
bod) enMid) Stlarljcit baOcn, — modjtc cS and) 
eine traurige Silarljcit fein. 

3Hentca Ijülltc fidj tu iljrcn s D?antcl, ein 
leifeS g-röfteln ging iljr über beu 8eib. ?US fie 
bie Storribortljür aufftieß unb baS buitfle Xreppen- 
fjaus iljr fnlt unb öbe entgegeugöljute, jauberte 
fic nod) einen Slugenblirf. (£s toar il)r, als 
toofltc fic bliubltngS in ein uttgcmiffeS, graufamcS 
Sdjirffol ()iuciurenuen unb ju .^anfe Ijabc fic 
ein marines, bcljaglid)cS *Wcft, in beut fte fid) 
uiebertjorfeu föntte, um gefdjloffenen kluges ab= 
jutoarten, bis baS Unwetter vorübergezogen. 
2l)örid)tc (Siubilbitug! ^c|jt tuihbc fic wcnigftcit-? 
unaugcfod)tcn alle biefc enbloien Stiegen ljiuab= 
gelangen, fo frülj regte fid) baS Ccben Ijier im 
$)aufe nirfjt. Unb wenn fte jurütffaut, toürbc 
fic nttr an geltce'o ?lrm jurüetfontmen. X>a 
würben fie iljrc 3 un 9 cu nu 3 auu ' d^ueu. 

3Jor iljren ^üßett lag etwas Weißes, baS 
beim Ccffncn ber Slorribort^ür, in bereu Spalten 
cS eingeflemtnt gewefett, tjcrauSgefallcn feitt mufete. 
i bellica hob cS auf. (Sine Seitung. Sic erfanntc 
am 5 üvmrtt 111,0 rtU ocn Ö^fecn, fd)mar£cn, uers 
fdjuövfeltcn Stopf lettcrtt, baß eS ber „Diritt^ dcl 
popolo" fein tuüffe, ein fleitteS, Ijalb onardjiftifdjeS 
'ülrbeiterblättdjett ber Stabt, baS uiel im .'paufc 
gelefcn mürbe unb aus beut man fid) auf beu 
3-lurcu mit Ijalblauter Stimme unb unter allerlei 
Ausrufen ber (Empörung fd)icrflid)c Steden oors 
jutragen pflegte. Sic baS nur Ijierljer fam? 



Konrab Celmann, 2TTann un6 ^rau. 



135 



ftrgcnb jemoub mußte es gcftcru Ulbenb «od) 
Ijcraufgebradjt babcn uub firfjcrlid) nun- eS für 
fic beftiiumt. :J8aS mürbe cS cntbolteu? 3Bol)l 
etwas, worüber fic fid) ärgern ober entrüften 
füllte, beim feit geftern (jnttc fic ja nuv uod) lauter 
fycinbc Ijter im .ftaufc. (Sic fterfte bas Blatt ju 
fid], ba ci> £um Cefcn l)icv 311 bunfcl mar, uub 
l)u|d)tc geräitfd)loS bic Jrcpucu tjinuntev. 2Bic 
ein Dieb faiu fic fid) babei nur. Hub bei jeber 
gcfd)(ofjcnen .tiorribort()ür batte fic auf's neue ein 
(■V)efül)l bev ©rlcirijterung, f oft ber S>d)obenfreube. 
(£•♦3 mar iljr, als überliftetc fic alle biefe ba. Uub 
mm fdmb fic beu fdjwcrcu Siegel beS .frauStborS, 
ba* und) uid)t offen war, mit aller Sfoaftonftreiu 
gutta, juviief uub [jimer ilrr bouuevte ber ftlügcl 
loieber iuS ®d)loß. Sie mar auf ber Straße. 
Uub nun $11 i()m — 511 il)m! Sic Ijätte laufen 
mögen, tttdjt cljcr 9ltem fdjüpfen, als bis fie itjti 
fab, ihn lüiebcvljattc. 

„Sora Wcuica! Sora 9)ienica!" 

(£iu $enftcr flirrte Ijintcv ibr uub ber §\u 
geuieur (fcnricj ©tu eilt leimte fid) binonä. ©r 
mar oöllig augcfleibet, cS falj auS, als wäre er 
eben erft nad) £>aufc gcfoinmeu. (£r madjte mit 
feinen Ernten mhifetibe Bewegungen, unb riß bie 
etwas müben, glaftgen Augen meit auf, wie uor 
Sdjrcrf. 

„harten Sie bod), Sora 3Rcnica!" tief er, 
als fte unwillfiirltd) fteljeu geblieben war, „wo 
wollen ©ie beim l)in? ^dj gcl)e mit $l)tien. 
Starten 6ic bod)!" Unb er madjte Slnftolten, 
auö beut ftenfter 51t flcttern, fo wie er ba war. 

aßeuica mußte lädsclu mitten in ibjer jovs 
uigen Verwirrung. „Der meint, id) will mir ein 
Ceib autf)un," bad)tc fte. „Söarum uur?" Uub 
bann rief fic ilmi ju: 

Ö e ^c meinem Wanne auf bie ÜBadje. 
^d) braudje feine Begleitung, id) baufe $l)ticu." 
Unb fte minfte il)in freunblid) mit ber |>aub ob 
unb ging rafd) weiter. „SÜetin er mir uur nid)t 
nad)tommt!" backte fte au ber ©trnßenetfe uub 
fing au 511 laufen. 

Sie faiu aber gleid) außer ?ltciu uub mußte 
mieber langfainer geben. (£r fdpten cS aud) auf* 
gegeben 51t l)aben, il)r 511 folgen, beim fte Ijörte 
feine (Sdirittc hinter fid). Dicie uerrütfte ^bce! 
2Btc er nur barauf gefomineu war, fie föunte — 
<Sal) fie beim fo uerftört aus? Unwtllfurlid) griff 
fie nad) bem ^cituugSblatt in itjrev £afd)e. .frier 
braufeen war es jc(jt ()cll genug 511m Cefeu. Unb 
ba briu mußte etwas fteben, was Grnrioo Brunclli 
fountc glauben laffeit, fie würbe aus Verzweiflung 



barüber — Cieber ©ott, wie wenig ber fte fatmte! 
Sclbft wenn Jelice eine Slnbere liebte unb uon 
biefer Ruberen nidjt laffen wollte, — baS — baS 
würbe fie niemals tl)un, uor foldjer ©ünbe würbe 
fic iu ber Stimbe ber bitterfteu, feelifd)cn 9iot 
unb .frülflofigfeit immer uod) $urücffd)rco?en. Unb 
baS Ijicr — waS fountc baS il)r aubaben? 

Sic böttc baS Blatt auSeinoubergcfaltet unb 
fud)te iu beu ©palten entlang. Da war'S ja. 
„ßmeicilei üD?oß" l)ieß bic Ucberfdjrift. Cangfam 
weitcrgeljcnb las fic. GS würbe ba uon einem 
gabrifarbeiter er$äl)lt, einem armen Teufel, ber 
fofort entlaffen morbcu war, als man in (Srfab: 
rung gebradjt Ijattc, er Ijabc fiefj firdjlid) trauen 
laffen, weil er ju einer gefc|jlid) gültigen 35er; 
beiratung beu erforbcrltdieu JtonfeuS bcS Jtbrifj 
Ijcrrn uid)t Ijatte erhalten föitucn, ber fcmerfettS 
baS Ucberwudjcru bcS Inmgcritbcn Proletariats 
unter feinen Arbeitern bind) feine Steigerung oeri 
b,iubcru gewollt, unb eS würbe bie gorberung 
Ijieran gefnüpft, baß in genau ber glcidjen «rt, 
wenn auberS mau in einem JHcdjtSftaat lebe, jc^t 
aud) alle bie Offiziere fofort aus bem Dicnft 
entlaffen werben müßten, weldje beimlid), olme 
SoutionSleiftiiug uub SlonfcnS eine fogenonnte 
firdjlidjc ©(je gcfd)loffen bätteu, ^umal biefe be= 
wüßt ungcfc^lidje, nur auf grober Säufdjung 
baftereube •fraubluugSwetfe bei einem uom (Staat 
befolbetcn Cfft jtcr zweifellos ein uiel fdjmäblidjcres 
Vergeben barfteße, als bei einem fimplcu Arbeiter. 
UebrigenS feien bie Tanten jener Offtjiere nun= 
mcljr fcftgeftcflt worbett unb audj in ber flcineu 
©arnifon Ijicr am Orte befänbe ftd) einer ber= 
felben, ber Cieuteuant 5- 53-/ uon bem eS fogar 
l)eif?e, er follc in beu ©eneralftab uerfe^t werben. 
Unter foldjen Umftäubeu fönne man beim freilid) 
nidjt ucrlangeii, baß baS Volt beu »fefueft uor 
beu ©efe^cn, bic anberen Orts mit güßeu ge= 
treten würben — 

SRcnica jerriß baS SBlatt in (auter fleine 
^e^eit bic fic um fid) auSfrreute. SEöeun eS 
weiter mdjtS war! Damit fdjrerftc man fie nidjt. 
©iftige Seubcnjmadjcrci unb nidjtS ntebr. 5- Ö-? 
DaS fountc cbenfogut auf irgenbeiueu Mnbrcn 
ge()u. Uub felbft wenn mau wirflid) gelice 
bamit meinte. Sic lad)tc barüber. «Sic wußte 
jn, wie eS ftanb. SJcrleuinbuug, — 9ieib, — 
Mlaffcnbaß Ratten biefen Shtifel biftiert. öS war 
}iim Cadjen. 'BUS ob fte übrigens unglüeflid) bar= 
über gewefett wäre, wenn ftelice bie Uniform 
ausgesogen Ijiitte! Sin Wann, wie ber, tonnte 
iu jebciu Söerufe baS $>öd)fte leiftcn. Unb fie 



Digitized by Google 



UeutfAe Ticfitumv 



13ß 



märe an feiner «Seite geblieben, wäre gli'uflid) 
^blieben, meint er btc Strbeitäbloufe angezogen 
Ijättc. Söetiti nid)t$ <Sd)mererco in i()v gliicfliriK*, 
frieb(id)ed Dafcin plötylid) tjcrciugebrofjt märe! 

(Sie mar in ben testen Minuten, uou jritjev 
^ngft angepatft, roieber rafdjer gegangen. 
lief fte, obgleid) ee ib,r mic mit (Jifenlaft auf ber 
©ruft lag. ©Ott fei Danf, ba mar bie Stjor; 
twadje. Unb nun Hangen bod) mit einem s DJale 
(Schritte hinter ibr. (Sie blicfte fid) um. Söaljr: 
tjaftig: Der Ingenieur! Hlfo mar er iljr bod) 
gefolgt. 

§l)re ©rauen jogen ftd) joruig ^ufammeu. 
®ie mollte umfeljren, mollte auf i()ii $u unb 
il)in fagen — Hber ba blieb er ftelju, er rüljrte 
fid) uid)t mel)r. Der 8lnblta* be$ 2Üad)tt)aufeä 
fd)ten feine ödjritte ju lähmen. 28at)rfd)einlid) 
blatte er ftd) nur überzeugen motten, baß fie 
toivflid) l)iert)er ging, baß fic iCni Dortjer nid)t be= 
logen blatte, ©eine ©eforguid um fie rütjrte fie 
nun bod] mieber. Gr meinte es" mol)l mirflid) 
gut mit tfjr. 2öie eine (Steiufigur lehnte er an 
ber ©trafjene(fe, mäljrenb fic fclber nun mit rafdjen 
Schritten auf bie Söadje anging. 

Der (Solbat, ber ucvfdjlafeu uor feinem 
Sdjilbertjaud leimte unb in beu evmadjenben 
Sag tjinauegäljntc, beffeu erfte OebeuSregungen 
fid) in ben ©affeu fpfivcu tieften, vife fein ©eme()r 
feftcr au bie <Sd)tiltei*, olo 5J?enica tjeranfam. (Sr 
mußte fie mob,l fennen unb fie uictte iljm freuttb: 
lid) $u. 

„Cicutcnaut 33albi — ?" fragte fie. 

„Der $err Süadjtljabcube ift brinnen. 3" 
einer (Stunbe ift bie ^Iblöfung." Der (Solbat 
lödielte babei. 

«Weuica mußte ma* er mit feiner Mitteilung 
il)r fagen mollte. Da bie Slblöfuug fo na()c unb 
eine ^nfpcM™ ocv SBadje alfo fd)ou uorüber ober 
nid)t met)r ju evmarten mav, Ijatte ber £)crr iöadjt* 
b,abenbe fid) fd)lafen gelegt. So ungefähr füllt* cd 
Ijeißen. 

Unb aud) fie lädjelte, als fie nun eintrat. 

3in 2öad)tlofal mollten bie auf ben ©änfen 
an ber SBanb unb auf beiu natftcu (hbboben : 
Eingelagerten (Solbateu auffpriugcit, nl* SMeuica 
erfd)ien, aber fic minfte il)iteu 511 bleiben uub 
buidigucvtc rafd) ben großen, büftevu Staunt, um 
bvübeu leife bie Il)ür $u öffnen, bie 311 beiu , 



Cffijicr*|tübd)cu führte. <So lunfiditig fic ober 
nud) babei 511 äÖeifc ging, gab bie fdjicf in ben 
ringeln l)äugcubc 2()iir benuod) ein fuavreubcä 
©eräufd) uon ftd) unb gelice SÖalbt, ber mit bem 
9t üdicn gegen bie Giutrcteitbe an einem 2ifd)d)cn 
neben bem ^enfter ftanb, bie Uniform aufgefnöpft, 
ol)ue (Säbel, breite fid) baftig jufamnienftiufenb um. 

(£in paar Sefunben laug ftarrten fie fid) in 
bie 9lugeu, of>ne ein s Bort $u fpredjen, ob,ne fid) 
$u rüljren, — fremb, ciitfc^t, augftuotl. gelice 
fal) blcid) uub übcrundjtigt aud, fein £)aar tjittg 
ifjtu mirr um bie (Stirn, bie fdjlaff l)erabt)ängenben 
Sdjuurrbortfpiftcn uetänbertcu feinen @eftd)tö: 
nuäbrucf uollftänbig. Die eine $anb t)ielt er in 
feiner £>ofentafd)e, mäljrcnb bie aubre nod) lürf; 
mävt'3 in bei* Cuft fingerte, al$ mollte fie ^eimlidi 
bort irgenb ctmaä tljun ober ergreifen, ©ie 
jitterte aber babei. Unb bie-3 3i , tern teilte fid) 
allmäl)lid) bem 3hm uub bem gaujen Mörpcv 
mit. Die «ttgeu gingen au aWenica worüber 
iihi Gecrc. 

„Du?" ftotterte er bann mit oerfagenber 
(Stimme, „Du fommft — ?" 

9)tenica antmortete nid)t. (Sic trat ^mei 
(Srfjrittc meiter uor uub beftetc ifyxc breuuenbeu 
Singen auf beu iifdj, uor beut er ftanb, immer 
nod) mic bcittül)t, ilju mit feinem 9tücfcu uor 
il)r ju uerbeefeu. i&x gitterte je|jt nod) l)cftigcr, 
b,inbcrte fie aber nid)t. (Sie fab auf bem Sifd) 
einen geöffneten, bunlleu, länglid)en ftoften, ben 
fic fanttte. 

($& mar fyctice'c- ^iftolcnfaften. Unb ba= 
neben lag btc itniffc, bie er eben gereinigt uub 
gelabcn bottc. 

<2>k fal) alle 35orfcljrungen baju unb fic 
mußte Sllleä. äüotjcv aud) fouft fein töbtlidic* 
Cfvfdjrecfcn uor ihr, ein (iifdjretfcn, bat^ tbit 
immer nod) bavau Ijinbertr, aud) nur ein 3öort 
bc3 Söillfommd für fte ^u fiubeu, ba§ tl)iu jefct 
mie eine Öügc uorfommeu mußte? Dal)in alfo 
mar ei gefommen! 

^•clicc!" 9111" ibvc Slngft, aVC iljr Gtitfe^cn, 
all' il)vc Cicbc bviiugtc fid) in ben 9tuf. 

(Sr tonnte aud) je^t nod) nid)t$ fpredjen. 
iöic ein ©eridjteter ftanb er neben iüv, mit 
Ijäugeubetn Stopf, mit juefenben öippen. „5 eucc ' 
bao — ba* molltcft Du tljun? ^elicc!" 

(Sri)iiin foiflt.i 



Digitized by Google 



187 




$>evvmatiti cSingg. 
fr 



^HpirfUd» geflogen 
Katuft bu Herbei? 
lieber bic IPogeti? 
Sab öief? beim wer? 

Drüben vom IPalbc 
Heber ton tfag, 
lieber bic Tialoe 
Xamfl bu oor lag? 

Sieber ift jebcnfalls, 
Unter Oer £ \d]c 
Ulit einem Sdnr>ancnbals 
Sdmefft ou beim üciebe. — 



Jgdjtnanmä&djfn. 



Unb wie mit Scbwingen 
<jütyt id? jugleid? 
Dieb midi umfcblingen 
IPonnig unb treid?. 



Jßonntijen&fVutr. 



_cbließt auf beu King, 
3br 2tläod?en unb Knaben, 
«ßebt aebt, id) fpring' 
Durcb Leiter uno (firabeu. 
3dj würbe für bid? 
Durcb jebes renneu, 
Hur (äffe bu mid? 
Hiebt immer fo brennen! 



Jääbl' audj mieb 3U ienen (Eboreu, 
Die um Srauenlieb unb l}ulb 
3n ber Sdionbeit Hei, pcrloren, 
Sieb oerftrieft in Sdmtacb ""b Sdmlb. 

XIX. 



Xlf6wiau6«r. 



2lls icb bid] füßte, 
Sabjt bu mieb an, 
0b icb a«cb wüßte, 
Was icb gctb.au! 

Daß bu niebt wieber 
5lögcjt baoou, 
53og iii mieb nieber 
«Traft Deinem Drob'ti. 

Unter bem Kofcn 
ll>arb icb ein paar 
Sdmecweißer Hofen 
iMübenb geirabr! 



Unb baß* icb im tauf 
Hiebt ftürje, fo fange 
Du Scbonfte mieb auf, 
llacb ber icb »erlange. 
2luf beinen Scboofj, 
Da ftürs' icb uicber, 
3d> laß bid? iiid^t los, 
3d? laß bieb niebt wieber! 



(Db fte BlumenfrSnje trugen 
(Dber Kronen febwer von (Bold, 
fielen ober Seinbe fd>lugen, 
(Sötter waren ibnen bolb. 



18 

Digitized by Go< 



13S 



Deutfdjc Didjtang. 



Ijerrlid? u?ar ibfr Coos, erhaben, 
Die beftegt 0011 £iebc&mad?t 
«Eine WAt verloren gaben, 
<ßlüd unb Kubm für eine lXad>t. 



Hur nad? £aune tverben id?re, 
ißolbn'e <ßüter 3ugeloft, 
Dod? ben Schiffern auf bem ZTlcere 
bringt ber Stern der tiebe Croft. 



i|Jou beinen Cbränen befiegt, 
iVivältigt von beinern Sehnten, 
2?eifj ich. bieb, an mein i^erj, 
l}alt' bid? an mid? gefebmiegt. 



•ßprföljnunn. 



2llles was £iebcnben brobt, 
Was fo furchtbar fd?icn, 
(Trennung, <£ntfernnng und llot 
3ft übertvunben, Dersierj'n! 



fMionoprapIjip. 



(&twas ans3ngraben 
2Uts Vergangenheit 
Wirb uod? immer haben 
3ebe fernfte d>«?it. 

IPic man aus ben ©ruften 
Scbmud unb Kronen I>cbt, 
Witb man eiuft and) lüften, 
Was vorbem gelebt. 

£äugft erfHdtes IPerfe, 
Sd?reie, bod; empört, 
Die verftummt finb, ehe 
3emanb fie gebort. 

JTiit dem Caut der Klage, 
Die fie einft geftöbnt, 
Cr e ten fie 311 Cage 
f)eilig unö verfobnt. 

2luferftefymg tverben 
iPirb mit 2?ul?m gefdumidt 
Allein, tvas auf frbert 
3c tvar unterbrüdt. 



Iforte, fautn gefdjrieben 
llnö auch, febou verbannt, 
Die oerböbnt geblieben, 
Sehn ftd> anerfannt. 

IPie fid? freuen werben 
Die ißcoanfeu bann, 
Die nun blüb/n auf £rbcu 
21ad? fo langem 23ann. 

<W fie werben funfelu 
lüic ein fd?ön <ßefd?meib, 
Hiebt mehr u>irb uerbuureln 
Obren tölans ber Hcib. 

Das (ßefdjrci ber Choren 
Schlagt fie nicht merjr tot, 
Hid?t mehr gel?t verloren, 
IPabrl?eit, bein «fiebot! 

2lus ber 3al>re grauen 
Coden fliegt ber Staub, 
Cieblid? blühen 2lueu 
2Tlit verjüngtem Caub. 



£inb?rflänunis. 

Jlletn 23lid ift ihm gefolgt, gefangen 
3" ifcffclii eines Craums von <J3lüd, 
Da fd?redte mein 511 fül?n Verlangen 

£in sart £rbaugcn, 
Dein trauernb Jlntlifc mid? 3urüd! 

2(d?, fo tvirft bu mir ftets erfd?cinen, 
So ivinfft bu mir in Craner 31t, 
ZTlit beinern herben CädSeln, beinen 

Pon inner'm IDeinen 
Sd?tvcnnüthig bunflen klugen Du! 



P^om 2TConblid?t hatte fid? gefd?lidyn 
■Ein Strahl in beinen Xmfen ein, 
fr l?ätte gern fid? ihm verglichen 

Dem jugenblicben, 
ll>ie fri)'d> gefallener Schnee fo reut. 



Digitized by Google 




Ttfterarifdje Briiquien. 

Uncicörucflc Briefe von #ranj (ßrillpatitr, «Bufiaö 3frttitaß uno »trtljoIÖ Hufrßadj. 



3*on ben folgenben ©riefen eine« gro&en unb 
zweier bebeutenber beutfdjer Dichter enthält feiner 
eine öerblüffenbe ®ntf)üllung über l'eben unb geiftige« 
älMen ber Schreiber, aber fte finb inSgefamt in $on 
unb ^nljalt für ben SWenfdjen unb ben Dichter be» 
jeidjnenb. 

granj ©rillparjer« meifterljafte WoüeUe »Der 
arme Spielmann" ift befanntlid) erft bureb, ben $enfe* 
Jturj'fdjen „9coüellenfd)a&" ju jener 9lnerfennung ge« 
fommen, bie ifjr gebfibrt. Der erfte 'ülbbrucf in ber 
„3rig-, $afd)enbud) für 1848, ba«, üon ftofwnn ©raf 
■iWajldtf) rebigiert, bei ©uftato #ecfenaft ^3eft 
erfdjien — erweefte wotjl bie ?lufmerffomfeit. ja ba« 
öntjücfen litterarifdjer Streife, brong aber nietjt in'« 
große ^ublifum. ©leidjmoljl war ber beutfdj.unga. 
rifdje Verleger ßenner unb — ©efd)äft«mann genug, 
um Mit. aud) für ben näd)ften ^ab,rgang um einen 
f oldjen Beitrag )u bemühen. Der Didjter lehnte jebori) 
burdj nadjftefyenbe« Schreiben ab: 
■oereotter <Qtvci 
Sie fjabeu mid) in ^foxtm werten Sdjreiben 
aufgeforbert, 3tänen einen Seitrag für bie %x\S 
oon 1849 ju liefern, So feljr mid) biefe« Sfle« 
getjren erfreut, ba e« bemetft, bnf? Sie mit ber 
feurigen i?eiftung aufrieben finb, fo muß id) nur 
betuerfen, baß Sr^ä^ungen überhaupt niriit mein 
fyari) finb unb ber alte Spielmann mirflid) nur burd) 
ein eigenes CSrlebnifj Veranlaßt worben ift, id) 
aud) bei meiner leiber oorl)crrfd)euben Stimmung 
mid) auf eine beftimmte 3ufid)erung n «d)t einlaffen 
fann. SBenn mir übrigen« ein Stoff öorfommt, 
ber mid) jur erjäfjlenben Seljanblung anlocft, fo 
feton Sie überzeugt, baß id) immer ber 3riS ben 
^orjug geben werbe, einmal ber ^erjönlidjfeit be« 
Sigenttjümer«, bann felbft be« Drurforte« wegen, 
ber für mid) eine ermünfdjte Witte swifdjen 3n- 
unb 9lu«lanb einnimmt. 

3Wit $od)ad)tung unb ©rgebenljeit 

©rillparjer. 
Der »rief — laut ^oftitempel am 19. De» 
jeinber 1848 in 2Bien aufgegeben — enthält einige 



feb,r bejeidjnenbe (Jinjelnf)eiten. So ben £inroci«, 
baße« nur »ein eigene« ©rlebni«" gemefen fei, ba«@riö» 
parier ju ber @rj8b,lung beftimmt, nad)bem er feit 1827, 
wo er fein „Älofter oon Senbomir- oeröffentlidjte, 
feine tyrofabidjtung meb,r gefdgrieben, ferner bie ©e» 
tonung feiner Stimmung; fte roar befanntlid) im 
»milben ^at^x', ba« bem oefterreidnfdjen Patrioten 
©riQparjer bie fdiwerften Sorgen unb SBcfümmemiffe 
fdjuf, eine befonber« erregte, ja fdjmerjooHe. ©gen» 
tümlid) berührt aud) bie Skmerfung, er wolle fdjon 
um be« Drurfort« mitten, ber für ib,n „eine erwünfdjte 
ÜWitte jwifdjen 3«* unb 9lu«laiib- einnehme, ge» 
legentlid) gern «lieber an bie „Sri«" benfen. Sie 
ift gewiß nidjt emft gemeint. Daß ^eft nun nid)t 
mehr oeflerreidjifdjeß „^nlanb" fein wolle, — jty 
barüber ju freuen unb barin einen SBorjug ju er« 
blirfen, fiel gewiß ©unpaßer am wenigften bei. 

Der folgenbe SBrief oon ©uftao 5 rfl ) tfl fl tft an 
einen Darmftäbter Sdjriftftelter, Jfarl »udjner, ge« 
ridjtet unb bejieb,t fid) auf SRobert ©riepenferl« 
„SRobe«pierre*' : 

Seipjig, 11. 3Äärj 50. 
Seb,r Oerel) rter .^>err! 
3Kit »ebauem bin id) genötigt, 3f)re fetjr 
richtige 33eurtf)eilung be« d?obe«pierce ^urüdfenben 
ju mfiffen, ba bie ©renjboten bereit« in 9hr. 4 
biefe« ^aljrgang« it)re ?lnftd)t über ba« Drama 
aufigefprodjen b,aben. Sie werben ftnben, baß 
unfer Urtt)eil nod) l)erber mar, al* ba« ^^rige. 
®« ift meine s Änfid)t, baß ba« Stürf roeit efier 
ein 5Berluft, al« ein ©eroinn für unfere 93üb,ne 
ift. Seine Sirfung roirb nidjt über ben Drurf 
b,erau«geben. 3 l ) rc ßritif mürbe id) bennod) auf* 
nehmen, roenn nidjt unfer Urtljeil — ba« einzige 
entfd)ieben oerioerfenbe, meldje«, fooiel id) weife, 
bi« je|}t erfdjienen, fdjon fo feb,r geroirft Ijätte, 
junädjft Erbitterung ber 5" unl(e b,ert)orrufenb, 
bafj eine jroeite SBeipred)ung un« entfdjieben in 
ben flftuf perfbnlidjer ^einbfeligfeit gegen ben SBer« 
faffer je^en würbe. Da für bie Kunft oorläufig 
au« bem Stüd nodj fein fcinbcmijj befferer 



Digitized by Google 



140 



5eutf<f>« Did>hm$. 



SRidjtungen unb Jfräfte — bie wir übrigen« 
nirgenb« feb,cn — hertiorflef)t, fo wirb ein weitere« 
©efpredjen in unferem ©lort unter biefen Um» 
ftänben unnötig. $eut wirb e« in tfeipjig 
gegeben. 

erhalten Sie un« 3hf ©ohlmollen. 
ergebener 

Sretjtog. 

3>er ©rief äu&ert fi* fd)ärfer unb rficfhaltlofer, 
al« bie« (onft in ftrerjtag« fluger, füljCer 9lrt lag. 
ZJafe ein X'icfjter feiner ftrt, bem bamal« eben bie 
behaglichen Öeftalten ber „Qournaliften" aufzugehen 
begonnen, ju ©riepenferl« Ä fraftgeninlifd)em" 9?e* 
oolution«*Drama fcbroer ein $erl)ältni« Rnben fonnte, 
wirb man begreiflich finben, gleidjmob,! Hingt burd) 
ba« ablef)nenbe Urteil ein Ion Ijinburd), ber unwill» 
fürlid) ben ©ebanfen an perfönlicfye ©«rei,\tl)eit nahe 
legt. Star gretjtag ber SReinung, ba& bie tüMrfung 
nid)t über ben Drurf hinau«gebe, bafe alfo ba« Stücf 
nidjt« für ba« beutfdje Ifyeater bebeute, fo ift fd)wer 
flu oerftehen, warum er barin gerabe einen „©erliiff 
für bie beutfdjen Sühnen erblicfte, befonber« ba er 
gleichzeitig betonte, e* bebeute fein §inberni« befferer 
,)üd)tungen unb Strafte, bie eben feine« (Srad)tenS 
überhaupt nicht ba feien. ftud) nad) anberer ^>irtftd)t 
ift ber ©rief für ben SRebafteur 5 ret ) ta fl bejeidmenb. 
©r lehnt ben Slrtifel ab, um nid)t ben Sdjein per» 
fönlidjer ©eb,äffigfeit auf fid) ju jiehen. In« war 
in ben erften fahren ber »©renjboten*, wo ba« ©latt 
nod) nidjt bie beherrfdjenbe (Stellung errungen hatte, 
bie e« einige %a\)xt fpäter einnahm unb bann langer 
a(« ein ^ab,r^ebnt behauptete. 3" tf°l9 e ' °^ eS 
jur 3Had)t gelangt war, fdjeuten ^uliu« Sdjmibt 
uno $rerjtag bor einer foldjen Vermutung nid)t ju« 
riicf. SMe (jagelbidjt fielen j. ©. ihre .'piebe auf 
Slarl ©u|}fom, ber freiliri) aud) mit Angriffen nidjt 
fargte. 

9ln benfelben ?lbreffaten finb audi bie beiben 
erften üon ben brei f)ier mitgeteilten ©riefen ©ert« 
bolb 9luerbadj« geridjtet. Slarl ©udjner mar ein 
fleißiger 5Rt jenfent, ber ju guten ©lättern ©ejiehuugeu 
halte ; ber junge, bamal« 26 jährige ?luerbad) beeilte 
fid), gühlung mit ib,m ^u gewinnen unb überfanbte 
if»m feinen 9ioman „Spinoja" mit nad)fteb,enbem 
Sdjreiben: 

©echrter $err! 
$)urd) unfern gemeinfdjaftlidjen ftreunb, I 
Dr. SBeil, erfahre id), bafc <Sic bie ©üte Ijaben | 
woüen, meinen Vornan in ben ©lättern ber 
„©örfenhaüe" ju beurteilen. 3<h bürfte unb 
mödjte e« nidjt wagen, Sie burd) biefe« Schreiben 
ju periönlidjen 9lücffid)ten ju beftimmen, nur bitte 
id) <Sie, möglidjft balb unb möglichst ausführlich, 
mir mein ^rognoftifon ju [teilen. $d) weiß, wie 
Diel io) mit biefem ©ud>e gewagt habe, ba id) ein ' 



burd) unb burtf) jübifcfje« ©emälbe aufstellen be< 
abfidjtigte, oljne ben gewöhnlichen SRomanleieni 
tionceffionen ju mad)en; man bat fid) in bic 
betaiOirteften ©erljaltniffe fdjottifdjer, inbif*er, 
mittelalterlid)er ?cben«weife u. f. w. IjineinMrfe^en 
laffen. Darf man ba« mit ben jübifdjen nidjt 
aud) wagen? 

3d) febe, baß id) mid) trofc meine« ^orfa^eo 
bod) in eine oratio pro domo eingelaffen b,abe, 
unb ba id) nun angefangen, will id) tyntn nur 
nod) (Sinjelneö bemerfen. ö« wäre mir lieb, 
wenn Sie tjemorljeben würben, bafj id) in biefem 
SBudje einzelne Jyäben fallen liefe, um fte DieUeidjt 
in einem weiteren ©ewebe (.©pinoja'« lob' 
etwa) wieber aufzunehmen 9ludj einige Hnnent« 
ftetlenbe Drurffcbler bitte idj Sie, in $fjrer ©e- 
urtheilung ju bemerfen. So j». ©. ©b. 2, S 56, 
3. f> f. u. ift .er* flu ftreidjcn. S. b8 3. 5 b. 
u. 3öeften üatt Horben ju |'e|jen unb einige anbere. 
3d) bin e« oon 3')«r UL>nl)rl)cit«liebe überzeugt, 
baß Sie ba« SBud) gan^ lefen werben, unb bann 
mu& id) mir jebe« Urtrjeil gefallen laffen. 9iur 
wäre mir ein batbige« be«l)a(b fcljr erwünfdjt, 
)oeil id) ben längft oorbereiteten jweiten %i)t\l 
beö ®l)etto balb mödjte folgen laffen. Sie würben 
mid) au arojjein Danf öerpflidjten, wenn Sic mir 
ein ßremplar be« ©latte«, in bem ^^re dtejenfton 
enthalten ift, juienben fönnten. lieber 9)ienjel 
werben wir wot)rfd)einlidi nid)t gleicher ?lnfid)t 
fein; Verfölgen Sie inbeß feine S?erfohmnn«weife 
in ber legten 3 E 't, wie er eine l?üge über bie 
3uben nod) immer ausbeutet, obgleich fte längft 
wiberlegt ift, fo werben Sie meinen Gkimm bod) 
einigermaßen redjtfertigen. 

Sehr lieb ift e« mir, wenn Sie §erm 
Dr. Duller mein 33ud) jur balbigen JWejenfton 
übergeben ; oieÜeid)t fann er, wenn e« feinen SBei- 
fall erhält, e« aud) auberweit« nad) OJutbüufeti 
benütjen. 

3d) Ijoffe, baß id) ba« Vergnügen hoben 
werbe, Sie in ben näd)ften Wonatcn in 'Sarmftabt 
ju befudjen, ba id), im Stiirfblicf auf ben fchonen 
lag, ben wir ^ufammen »erlebten, mid) h«i" DC * 
red)tigt glaube. f reue m 'd) i e ^ r ou f °* e J cS 

perfönlidje 3 u f flmmen fr e ff e ' 1 ' oa tdj mid) wohl 
einige Sage in Darmftabt aufhalten werbe. 

(5« grüfet Sie herjlichft %t>x 

mit wahrer Hochachtung ergebener 
©. Sluerbadj- 
Stuttgart, ben 27. Oft. 1837. 

Soldjer einge^enber — fagen wir — 9?atjd)läge 
für feine Sfritifer, [)at Auerbach aud) in ber frolge 
unb bi« an fein Cebeueenbe unzählige gefdnneben; 
fd)Wer(id) ju feinem duften. . . . 

rtud) ber folgenbe ©rief geht au« ähnlicher Ion« 
ort; er begleitete ben oben angefünbigten jweiten leil 



Digitized by Googl 



141 



ber Sammlung „Da« ©Ijetto ", ben 9?oman „Didjter I 
mit» Maiifmann": 

ftranffurr, ben 26. frebr. 1840. 1 

Senn id) rrft fjcute, gcc^rtefter .fterr, $l)ren ! 
Brief oom 18. Dezember beantworte, fo fimntn | 
Sie ftd) l)iefür bie oerfd)iebenartigften ©rünbe benfen, l 
unb aCe werben paffen, nur ber nidjt, baß e« 
mir nid)t immer jur Ijerjlidjften #reube gereidjt, 
an Sie ju fdjreiben; oielmefyr filmte id) mid) ftet« 
baburd) erquitft, menn id) an Sie fdjretbe, ober 
einen ©rief oon 3fmen ermatte, benn e« ift ein 
freubige« BewiiRtfein, bei bem Jammer unb 
djaraftcrlofen Wirrwarr unferer 3eit mit ben 
Befferen in Berbiubung ju ftefjen. So erfreulid) 
e« mir bnfjcr and) mar, baß Sic meine Straft für 
bie uoii ^frnen angeregte ^ufammcnfiinft beutfdjer 
3ournn!iften in Slnfprudj nehmen, fo bin idj bod) 
nidjt im Stanbe, ^fjnen unb ber gewifc mannidjfad) 
guten Sarfjc ju willfaljren. Bor 9111cm ift mir 
bie Unmogfidjfeit ber ?lu«fü()rung faft eine ©e« 
wißljeit, bie Waturforirter, i^ilotogen pp. finb 
nid)t an ben Jag gebunben, aber bie gauje 
^ournaliftit mürbe ftoefen, wenn bie Sfebacteure 
alle au« ifjreu Bureau« manberten. t'eiber fdjabet'« 
nidjt Miel, menn bie beutfdje ^ournaliftif einmal 
adjt Jage ftorft, aber eine allgemeine 3 u f flI »men» 
fünft fdietnt mir untljunlidj; oielleidjt märe e« 
beffer, menn juerft bie fübbeutfdjen ^ournaliften 
jufammenträten, id) badjtc Anfangs, mid) Ijiefür 
öffentlidj au« ju fpredjen, aber idj fiefic fo fefir 
außerhalb ber ^oumaliftif, baß id) meine Stimme 
für ju unbebeutenb fjielt. Senn fiolb etwa« ba* 
für fdjriebe, märe ba« meiner ?lnfidjt nad) am 
beften, oielleidjt audj («Käme unleferlidj), ber fid) 
jefct fo maefer fyeroortljut. 

Sie werben Ijoffentlidj nidjt glauben, baß id) 
mid) au« irgenb einer jRüifftdjt oon etwa« ©utem 
jurücfjieljeu mit* unb werben biefe meine unum* 
wunbene Slnfidjt freunblid) aufnehmen, Oielleidjt 
fann id) wenn mir un« balb fpredjen, 

Weitere« mittljeileu. 

Slnliegenb überfenbe id) ^[jnen meinen neuen 
Vornan, ben Sie gütigft balb in ben ©lottern ber 
Börfenfialle beurtfjeilcn wollen. %d) will nidjt 
lange eine oratio pro domo Ijalten, nur ba« 
erlaube id) mir $u bewerfen, baß id) unter 
„£eben«gemälbe" nidjt ba« i'ebeu eine« einzelnen 
Dfenfdjcu fonberu ba« mit bem aller feiner Um« 
gebungen oerfdjmoljene unb oerfuüpfte berftanb. 
Leiber fjaben fiefj oiele Drucffeljler eingefdjlidjen. 
So S. 6 3. 4 o. u. I. poetifdje ft. politifdje. 

Gntfdjulbtgen Sie giitigft, bafj idj ^(jnen ba« 
Bud) erft jefct unb in biefem 3 u f ,an0e ftnbe. 
$aben Sie bie ©üte, $errn Dr. Duller freunb« 
lid)ft oon mir ju grüßen. 

3<t> werbe bi« in einigen 2J?onaten wafjr* 



fdjeinlidj granffurt berlaffen unb bieöeidjt mid) in 
tfeipjig anfiebeln. Sir Ijaben un«, ba wir fo 
nafye waren, fo wenig gefetjen, bafe id) bamit faft 
ade Hoffnung baju berliere, aber in ber s JZäb,e wie 
in ber fterne werbe id) mid) ftet« mit ftreube 
nennen 

mit freunbfdjaftlidjcr #od>adjtung 
ergebenen 
Bertb,olb fluerbad). 
Der ©runb, warum Auerbach, einen ^ournaliften* 
lag für unburdjfütjrbar b,ält, Hingt fefjr broöig. 
Säre er jutreffenb, bann bürfte e« audj feine Watur» 
forfrfjer« ober Biologen « 5Tage geben, benn aud) ba 
fiiib 9>iele burtl) 33eruf«pflidjten ferngehalten. X)er 
©ebanfe, bog er bie« nidjt ernft gemeint unb nur 
einen 93or)uanb für bie 'Jlblelwung feiner Beteiligung 
gcfud)t, liegt natie, ift aber fdjwerlid) jutreffenb. 
ffler ?luerbad) gefannt bat, weife, baß ib,m foldK 
^i'aiüctäten immer wieber unterliefen. Unb naio ift 
waljrlid) aud) ber le^te, an einen einft berühmten 
5)idjter gerichtete SBrief: 

lieber Sari ©ecf! 

Durdj fofortige Beantwortung Deine« mir 
heute jugefommenen ©riefe« will idj Dir bor 
Willem fagen, wie feb,r e« mid) freut, wieber einen 
3uruf bou Dir ju erhalten unb Shinbe oon Deiner 
frifrtjen Betätigung. ?lber feinen Beitrag für 
bie neu grünbenbe 9?ational»3eitung? fragft Dti. 

Sief), lieber Hilter, efl ift mir 0011 je Ijer 
fdjwer geworben, auf freunblid)e Snmutljung, wo 
id) et)oaö leiften fonnte, 9?ein j\u fagen unb nun 
boppelt fdjwer, einem alten ©enoffen gegenüber. 
Dennod) fann id» im Oorliegenben ^aOe nid)t 
anber«. 

3d) rjabe ganj beftiinmte ^ilane unb ^pidjtcn, 
benen idj üor Slllem geredjt werben muß, id) bin 
alt genug, um midj bafür jufammen ju Ijalten. 
Ueberbieß wäre idj für 9lÜe«, wa« ftdj jomnaliftifd) 
eignet, ber 9i. freien treffe, ber flllgem. 3*8- »• 
ber Stülnifd)en oon früher ijer oerpflid)tet. 

^d) will Dir ein ©eifpiel erjagen. 3* ^°be 
bie ftreube ^uliu« {Robenberg jur SRebaftion be« 
Bojar gebradjt ju fjaben. 3Jun wünfd)t er unb 
ber Verleger Srfjäfer unter ben grö&ten Ijono« 
rariellen Berfpredjungen einen Beitrag ober aud) 
nur oorläufige Nennung meine« tarnen« al« 
Mitarbeiter. Qd) mußte letber ablehnen, ba id) 
nid)t abfelje, wann id) bem nadjfommen fann. 

Unb fo mu& id^ aud) Dir gegenüber, fo leib 
e« mir tljut, ein ©leidje«. %d) bin ber 3"&wfKf>t 
baß Du ba« geredjt erfennft unb nadj wie oor in 
gleidjer Seife jugetljan bleibft 

Deinem alten 
©ertfjolb ?luerbadj. 

mv nannten ben Brief naio. Unb bie« ift er 



gitized by Google 



142 



audj, feineSroegS anmajjenb ober grofjfbredjerifdj ge» 
meint. ßs fpricfjt mit eben bad ©etbftgcfüfjl befl 
bielbegef)rten Didier« offen rjerauö, roäl)reub e« 
tfnbere, bie im ©runbe biet eitler fmb, als Sluer» 
bad) mar, flügtidi jii berbergen oerfteljen. $u be< 
rücfftdjtigen ift femer, bajj ber SBrief in eine 3eit fiel, 
mo Sluerbad) (Srfolge fatte, mie fie motjl menigen 
X)id}tem befdjie^en moren unb tjeute feinem befdjieben 



ftnb. Gr ift offenbar im Wobember 1865 gefdjrieben. 
damals Ijatte Slart 93ecf bie JRebaftion beS geuiUetonS 
ber ,,9ratibna(-3eiiung- übernommen. X^a« mar batf 
3al)r, mo „§luf ber .fröljc" crfdnen, unb auf ber $>öl)c 
ftanb bamatS aud; ber Xsidjter. Qs mar ein (Srfolfl 
ber in bemfelben Wage ebrlidj berbient mar, at£ bie 
SBernadjläffigung ober gar SSerfejferung, ber ftuerbad) 
nun anheimgefallen, eine unberbiente ift. 



Hfcmrnfo. 



!lP*n fontmergrünen, birhtbelaubteu $ag, 
ftdjllos birrdjfdjritfffl 9a ilm mandjeit Sag. 
Ilun et(t, am trüben Morgen, füfjlfl Du Mar. 
©ie Dia) bies «rün gelabt, mie lieb Dir's mar. 



QDas Ijat (tdj beim oeränberf über Warbt? 
Kloo) ftrfif ber ODalb in ooller Sommerpradjf; 
Unb mir }um Sdjmudt nur fdnmmerl trier unb ba 
«in bunte« Slatt . . unb mahnt: ber Serbfl ift narj. 

£rn|l fenbad). 



farbjminb's Jlatlerflügel fegen 
bie lenßer feudjfen Staub 
Unb rjernieber mit brm Hegen 
Äiefell blaffe», naffes *aub: 



tHoöfmßfWöffjt. 



Slaffes *aub mit blaffen 3roeigrn 
fiuf ber Crbe ftngflgeflrht 
Unb in's fl^rj ein bunhles 
•hne lirbe, orjne £id)l . . . 

Ä. £. f. fielt. 



Wim (Baltmaljf. 




lögen bie Xön'ge irjreii Sängern geben 
ne Kellen, mag bae Dolh ben feinen 
r ormen öirtrfj ^änbehlatfrhen unb burrh heifer 
£ärmenben Beifall; 

Air gönn' als preis bes £iebes, bae ftdj mulig 
Don ber Crintterung jur 3uhunfl auffdjmingl, 
/reunbfrfaaft nur einen ootten Sedier, unb ihr 
röcheln bie Sdjönfaeit. 



Wie bae (Erinnern eines frühlingsmorgeus 
Hein unb 00U fflilbc ifl brr Schönen fächeln, 
OOenn unfer neuntes f uftrum febon mm €nbe 
flüdjlig pdj neiget; 

Unb um bas (Sias, bas -frfunofchafl holb bebränjrt, 
Schroebel bee Sobes heitres 8ilö, nie Du es 
Unter Platanen am Jlt.rfos fdjautefl, 
«ÖtHttber piaio! 
»cm jtahtmfdirn i>n $ttsae (garburri von galertr gHatlhes. 



Trift Tithtv . . . 

pfeife £ieber fing' idj bit bei Hacht. 
f irber, bie kein fterblidj ©hr oernimmt, 
ttotfj ein Stern, ber eltoa fpähenb macht, 
Hoch ber Äonb, ber füll im Helljer fdjmimml. 



Denen niemanb als bas eigne $erj, 
Hat? Tie träumt, in tiefer IDehmul laufehl, 
Unb an benen niemanb als ber Sdjmerj, 
Der fie jrugl, f'dj hummerooll beraufrhl. 



feife t ieber fing' idj bir bei Uatbl, 
Dir, in beren Aug' mein Sinn oerfmib 
Unb aus beffen tiefem, bmihlem Sctjatfil 
Meine Seele einige SefmfuO)! Iranb. 



Porgenllern. 



j^fn Sirürmer fef) idi ängflHaj fpätjn- 
Cr laufdjl hinaus, erfdjroaun, 
OOenn ßlr^e )üitbenb nlebergeb^t, 
Sditolngt er 



Dittl grü^' itt), Jliürntfr! Äurnt filmip 
Jr/r «Blochen — bange lieber! 
3dj fmg' mie 3frr ber Uarbt ben Sang. 
Sddäg! mo ein StbiAfal nieber. 

ii vi I lj f im n* » 



Digitized by Goo 



148 



<Erffo0 33trfär6w. 

pfeife - leif ip pe hingegangen ©olllep Im ttti} bu mit frbeuem «rbeben 

lieber bie Bh'pfel, bie mahrtenbe 3eit — Bdjäfee roerben unb fiebeefolb? 

3illernb trjeffen mil herbfllid)em »rangen *a& bic^ beraufd)en, allernbeo «eben, 

Oöilbenbe Blätter bao Sterbehleib. Äimm ben Clan] nur für tdflts Colb! 

*a|j bid) beraufdjen oom herbpifdjen prangen, 
/allen mußt bu trofc, behtem «eföntetb! 
Betfe — leif ifl pe hingegangen 
Heber bie »ipfel, bie maftnenbe 3eil. 

pürjelra Brmüiius. 



^iemald unter biefer Sonnen 
fab' bie /rage id) geroagt, 
(9b Du je mid) lieb gemonnen, 
Unb Du ha(l mir'« nie gejagt. 



Jod) — mar*« Deiner BliAe £eud)ten? — 
HOor s ein 3ittern Deinet $anb? — 
Du oerflonbefl tuarjl ]u beidjten, 
bao Boreben id) oerPanb! 

§ans fflüller. 



M Ȋumir frfta.' 

(5d,B,aM(d,.) 



bod) no' a Bäumte fefca! 
"a geil 1 im «arta brunt a f>Iä%lf, 
B)o ber (Brunb am bePa lauget, 
»o bie raube »inb it blaufet,» 
D' Äonna bleibt be ganja C ag. 
Äualjt bod) 'no a Bäumte feba! 
So a jungs junga Bpfelbäumle, 
Grab am Stamm, mit frifd)e CDurja,' 
Un be 3meig mit g'funbe Buga 
Bnb au oon ber hefta Brl — 

00, ja* Jlais» ja ra)o' int Boba! 
•uat oerforget ifl bd« Stammle, 
Dag ü)m nij pafPere ha*. 
Heilig tu ifl t jeben Äorga 
itacr/m Baumle Bieber gudm; 
toz mua| nett fei', roemt bie erfle 
Bnospa aus ber Äinba fd)iebet, 
Wenn p' b' Bläftla fd g'flät 0 färbet 
Unb am Cnb bommt b' Bpfelbluab! 7 
/Teile, freile! bös ip pefjer: 
's Baumle road)P unb homml ju Bräfta, 
Strerbt p* all* weil mehr |ur Sonna, 
Broltel b' BP meil auoenanber. 
Bringt all 9aubr mehr füajje Apfel, 



Die ganj roale Badta hanb.* 
Bber mei'! bei mir gat'0 rudtroärhs, 
Ätir roearbo 8 Irüaber ooar be Buga, 
'0 kämmet oft gar fd)a>ere Btunba 
ilnb oieüeidjt ifTo helr 10 febo'o letymal, 
Da| mi' freut a Bpfelbluab. 

Baumle, roaths nu lupig weiter! 

fflir ip au ber Saft fd)o' g'Piega, 

Äi fjal'0 g'freut unb g'freut fjaVe anbre. 

Mancher benhl oietteid)! im Sfffla: 

Ba'P 'm Seppl gar it fefnb fei', 

lalfd) ip ni| am ganja Berte, 

Ilnb ed lebt »ohl a guato Wöarlle 

(Diner fo a luftig« Veröle 

Bu no' meiler, roemt er lang fd> 

«an} Pill unler'm Botta lett. » 

Baumle, madjo nu luptg roeiter! 
n>ifl au no* it ganj nrrfcbtedta; 
6tn i bei red)t guate £eulla, 
(Ober Pill oergnüagl am Cifcbedi, 
flüahrt P'o ttba bod) no' hräfflg, 
Sieh! am Baum geito grumte Blällla 
Unb eo hommt fogar a g'funba 
Silberroeifte Bpfelbluab. 

gijaiinti) pSAerle. 



; »flffit»; «löi^fam; ' UpfflHatf; >t,**tn, »wirb»; '»Ijwtt; >• Hfjt. 



Digitized by Google 




Berliner ttljeaffr. 

Von flarl <£mi( TTranio*. 



©eit langen fahren ift in Söerlin nid)t fo wenig 
Dom Xiftattx gesprochen »orten, wie in biefem Spät« 
berbft, unb e« foll, fagt man, ben Serliner Sttjeater« 
Directoren garniert gut geben. %n'& ßenttQl«5^eoter 
ftrömen ja bie £eute, um fid) an ber „ütollen Wadjt" 
ba« ®emüth $u erlaben, aud) Slbolpb (Stuft wirb 
jwar ben »Steinen £orb- — „in ?lmerifa 3240 mal, 
in Bonbon 1862 mal aufgeführt" — nicht eben fo oft 
geben fönnen, ja nid)t einmal gleidj oft, wie „(Sharlet)« 
hallte" unfterblidjen s Ängebenfen«, aber bod) oft genug, 
unb bie „9?etd>8f)aUen", »Slmerican«* unb „SlpoHo-Sbe« 
ater" unb wie bie XingeUJangel fonft heifeen mögen, 
finb jeben ?lbenb gebröngt Doli. 3lber bie £b,eater tjalb» 
weg« eblerer 9tid)tung wollen fid) feiten füllen, nur ba« 
„©djiDer-I^eater", biele braue bramatifdje 5Bolföfüd>e 
aufgenommen, bie e« oerftanben bat, fid) burd) iljrc 
billigen greife ein <5tammpublifum ju jiel)en, unb e« 
nun burd) fluge $lbmed)«lung ju feffeln weife: ®oetb,e, 
Sdjöntban, ©djiOer, Wofer . . . Witten in ber ©aifon 
werben ©aftfpiele abgehalten: im „Weuen Sweater* 
bie 3ubic unb im „Cejfing«$beater'' ©djweigbofer — 
ad), es ift §errn C«car SMumenthal ju glauben, wenn 
er neulid) brurfen liefe, ifim feien nicht bie 3<fd;er im 
Xb,eater unangenehm, fonbern nur jene V?eute, bie über« 
baupt nid)t fämen. Die nnberen Xbeatero^eiter (offen 
bie« nid)t bruden, fie benfen e« nur. Da« Wie« 
aber fommt baber, weil bie „großen" Bonitäten nod) 
nidjt ober nicfjt mehr ju fefcen finb unb oon ben 
„Meinen* aud) wenige redjt eingefdjlagen l)aben. 2?ie 
gefährlich e« ift, ba« ^ntereffe be« $ublifum« gan,^ 
auf bie Uiooität Inn s u brillen, haben bie ^Berliner 
Theater nod) feiten fo beutlidj ju oerfpfiren befommeu, 
- wie in ben legten SBodjen. 2Bie Diel He aber baxauS 
lernen werben, ift freilid) eine anbere ftrage. 

$)ie »grofee" 9?or>ität — ber ©egriff bleibt ber« 
felbe, aber bie Slutornamen Weddeln mit unbeimlidjer 
JHafd)heit. 35Me ein 3Wärd)en muthet eß heute an, baß 
e« Reiten gab, wo ein Stücf Don tyiul t'inbou biefe 
Wolle fpielte, unb nicht ganj fo, aber bod) wie eine 
ftunbe au« alter, alter £eit Hingt eö uns heute in* 
OtjT, bafe (Srnft üon Söilbenbrud) ber fpannuiig«uoll 



erwartete Didjter mar. #eutc giebt eS bret joldjer 
®lürflid)en, alfo mehr, al« je oorher — unb bo« ift gut; 
aud) finb fie alle jung — unb ba« ift nod) beffer — je 
$wei bon iljneu fo ft jufammen eben fo alt, wie früher 
einer biefer £ierrfd)enben, benn ber Sleltefte ift nod) nicht 
öierjig unb ber ^üngfte wenig über breifeig ^abre olt. 
®erljart Hauptmann, Cubmig 5 U I° Q ' $etmanr. 
3ubermnnn. Ob fie alle brei lange biefen $la$ be« 
haupten werben unb wer uou ihnen juerft weidjen wirb, 
foll hier nicht erörtert fein. ©enug, heute finb fte'S eben, 
nur fie. Unb nun jögert Hauptmann nod) immer, mit 
feinem „Florian C5et)er* beröorjUitreteit; ©ubermann 
wtQ fein neue« atürf überall früher aufführen laffen, al» 
in SBcrlin, weil er fid» hier unbegreiflidjer SEBeije uon 
SBoreingenommeuheit bebroljt glaubt unb Cubwig 
Jyulba'äneue ftontöbie: „9tobinfon'8 dilaub" \)at 
fid) auf bem Repertoire beö „Deutfdjen IheaterS" nicht 
halten föimeu. 

Daß ift bebauerlid), benn e« ift ein luftige« unb 
geiftreid)e« Stürf. I)aß ber geringe (Jrfolg jeine 
guten ©rüiibc h°t, foll be«l)nlb nidjt beftrttten fein. 
Slber ber wid)tigftc biefer ©rünbe ift bodj einer, beffeit 
fid) ber X)iri)ter nidit all^ufehr ju fd)ämeu braucht, 
obwohl fdjon fein im oergaugenen SBinter aufgeführte« 
v Jßerf: «Die .Vfameraben", unleugbar baSfelbc ®e« 
bredjeti aufmie«: er ift ber ^idjter be« „£ali«man". 
Denn wir haben anbere litterarifdje Woben, al« bic 
Giiglänber ober bie ^ranjofcn; hört gilt e« nid)t bto-S 
alö ein Serbien)"!, ein ö ortreff Ii dje« unb erfolgreiche^ 
Drama gebidjtet ,yi hoben, fonbern bie« 3?erbienft 
wirb aud) bei bem näd)ften Stficf nid)t öergeffeu; 
aud) bort fteOt man an einen joldien Poeten befonbere 
^nforberungen, aber man weiß, bafc e« ungerecht 
wäre, uon einem Xalent ,yi Verlangen, wa« nicht ein» 
mal baö ©enie leiftet: bafe e« ftet« auf ber einmal 
errungenen $iöhe bleibe; man ha' ©ebulb mit ihm 
unb giebt bem guten Tanten Strebit. Wxx aber haben 
für einen )old)eu Diditev aud) ntd)t ein CuentdKH 
(Mebulb übrig; wir Derlangen »on ihm fogar, bajj er 
fid) immer Don neuem felbfi fiberbiete, unb tbut er'f 
nid)t, fo büfet er bafür. ^ulba nun fdjon jum jmeiten 



145 



"Wale. „£ie flameraben" waren ein bübftbcfi, rosige«, 
nmüjanlc« Stürf; in tedjnii'djcr £infid)t — unb wer 
l)ätte mehr ©runb, aud) foldje Sorftfige anjuerfennen, 
aU bat <?ant>, wo fidjcrlid» brcimal mehr Dramen 
(in ihrem ?liijbau al« an ihrem Inhalt idjeiterii? — 
fogar ein ouv^üglidieö Stürf; ber lefcte ?lft jdjeint mir 
tedmiid) Der befte, ber ftutbn je geglürft ift. Aber eö 
waren (Jorgen unb Situationen barin, bie an bie 
iJoffe ftreiften; bie Satire ging nidtt allju tief unb 
mar obenbreiu leidit mißpoerftchen — unb ba« mären 
für jeben Tutoren CäßUdie Sünben ober gar 9?orjüge 
geroefen, bem Diditcr be« „laliömou- mürben Be 
al« 3?erbrcdjcu angeredmet Unb beiläufig ebenfo, nur 
etwa« fdjlimmer, fam eö mit ber üieraftigen Sfomöbie 
„SHobinfon« ©lanb.- 

Da« ift fehr ju bebauern. $d) fage bie« nidit 
an5 meidjtjerjigem iKitleib mit bem Didjter — er ift 
jung, unabhängig unb babei öon fo jeltener Peben«« 
flugheit, bafj itni fein örfolg ober Mißerfolg oerwirren 
fann — aber im ^ntereffe be« Theater« unb be« 
^ubltfum«. Oft ift fogar ba« ganj mißlungene Stürf 
eine« Jtunftlcr« erquirflidjer, als ba« gelungene eine« 
£>anbroerf«mann«: man hat mehr baoon, fdjämt fidj 
nid)t hinterbrein, gemeint ober geladjt ^11 haben. Nun 
fann hier bolleub« uon gänzlichem Wiblingen gar 
nicht bie Siebe fein. Die ©runbibee ift iogar bie 
befte, bie ftittba bisher je auögebacbt hat; fic ift tiefer / 
als ber flampf gegen bie ©efetlfd)afr«.$ette in ber 
«Silben 3agb-, ober ba« Gpigramm gegen ba« ©otte«« 
gnabenthum, auf meldjc« ber „Dali«man" b»mu«* 
läuft. s ?lber nid)t blo« tiefer ift biefe ^bee be« neuen 
Stürf«, fonbern aud) für ben Dramatifcr banfbarcr, 
fie läßt fim »iel leidtfcr in ftanblung umfewn — unb 
um roie uiel frud)trcid)er ift fie uollenb« für ben 
poeten! 

©6 reifte $ulba, ju geigen, waö am Slu(tur< 
menfdjen ftern unb ma« Sdjale ift, mie meit fein Mannen 
unb feine Obnmadjt, fein ©ute« unb fein Sdjliiume« 
ein <5rgebniö ber üfoerfpt^ten moberneit 3?erl)ä(tniffe 
unb mie meit fte 9?atur fmb, wa« oon il)m übrig 
bleibt, menn er Steiditluim ober ftrmut abthut unb 
plöfclid) mieber nur SWenfd) ift. 9Hau mirb ju» 
geben, an Probleme biefer Vlrt haben un« bie beutfdjcn 
Vuftfpielbidjter nid)t geroöhnt; burd) ©eift ju blenben, 
ift überhaupt niebt ihr föntet} ; man üergleidje uufere 
beutfdjen ßomöbien mit benen ber ftran$ofen ober 
ber Italiener, unb mirb befennen müffen: es ift ihnen 
nidjt anjufeben, bafj fie für ba« „S*olf ber Denfer" 
gefebrieben ftnb. Nun blieb eö aber hier nidjt bei ber 
guten §btt, aud) bie Jyabel mar in ihren grofjen 
tfügen oortrefflid; au«gebad)t. 

Der ©roßfpefulant ßaftor bereinigt in feinem 
mit fabelhaftem i'uru« eingeridjteten £aufe eine ©e« 
lellidinft, bie genau ebenfo mobem unb ebeufo bizarr 
jufammengeroürfelt ift, roie biefer ?uru«: 5"^«" ""° 
«benteurer, ©efebjte unb Sdjroä^er, Veute, bie etroa« 

XIX 



Ttnb, menn aud) nur SHiflionäre, unb foldje, bie nidjt* 
ftnb, alö mit mobemen Kleibern behängte puppen, 
furj — bie« $auS ift eine 9lrd)e Woof), in roeldjer 
jebe Spielart bed @roßftabt'Wenfrhen burdj ein 
(Sremplar oertreten ift, fogar baS ^räulein Doftor 
fehlt nidjt. 3?on armen Deufeln, an benen nid)t8 
mobern ift, am menigften ber 9?orf, ift nur ein 
Gremplar norhanben, ber Stenograph Gaftorf, ^Jalrn, 
ber, nebenbei bemerft, mittelft Sdjreibmafdjine fteno« 
grapbiert — ein fomifdjeS Serfehen be$ Didjterß 
ober ber 9tegie. Diefe ganje ©efenfd)afft nun ( s lJalm 
freilich nur at« ^>eijcr) tritt auf einem riefigen Salon' 
bnmpfer SaftorS, feiner ©nlabung folgenb, eine Steife 
um bie Seit an; ber Dampfer feheitert im Stillen 
C^ean; bie ©efeUfdjaft rettet fich mit OTühe unb 
9iot auf ein unberoolmteS ©ilanb unb muß nun über 
ein ^al)x bort bleiben, jeber ööllig auf bie eigene unb 
ber ttnberen Mraft angemiefen; ©elb, Ütel, Söiffen 
— alleä ift (£l)imäre geworben; mie (Sffen unb eine 
Sdjlafftätte ju befdjaffen, mie eine SDrbnung auf» 
$urid)tcu ii», bamit nid)t ber s ]Renfd) bem SRenfdjen 
jur 'iBeftie roerbe, bad einige Problem, baö ju lofen 
ift. iffiirb biei» gelingen unb mie — unb roer mirb 
bieö Problem löien, bie Slriftofraten ber ©eburt, 
be^ Siffend, bed ©elbeö ober ber einzige Proletarier 
unter ihnen? s 3?un fann aber bie ^»anblung natürlidj 
nidjt auf ber ^ufel fd;(teßen; bie ©efeQfdjaft muß in 
bie ffielt /lururffehren, ber [\t entftammt ift, — roa« 
mirb He auf SHobinfom? (Silanb gelernt hoben, toa$ 
bat>on in bie Äulturroelt mitnehmen fönnen unb moüen? 

©eroiß, nid)t blo« bie ^bee ift ö ortreff lid), aud) 
baö ©erüft ber ^abel ftarf unb fraftöoll gejimmert. 
Da^u ber JWeii beö ISontrafteä: baö l'eben auf ber 
roiificn ^nfel, eingerahmt bom?5ilb überfeinerterSrultur. 
Someit ftimmt «He# auf« befte unb ti bleibt nur 
für eine Sorge 9faum: mirb ber Didjtcr nicht baran 
fdjeitern, baß er ^u öiel geben, baö Problem auö« 
giebiger au«fd)ßpfcn roiH, ald fid) mit ber Oefonomie 
eine« Iheater»«benb« oerträgt? 

9Jun, e« ift anber« gefommen; er tjat ju menig 
bnöon gegeben. 3iid)t fo menig, al« bann r>erf (biebene 
3titungen ihren ?eferu erzählt höben, aber bod) 
roirflid) nid)t genug. 9?ur ber erfte «ft fann nad) 
biefer ^)inftd)t genügen: er leiftet, roa« er foö, fdjilbert 
bie ©efellfdjaft, mie fie ift, übertreibt nur fo meit, 
al« eben ber »omöbie geftattet ift, bereitet burd) feine 
3üge roirffam auf bie phantaftifdje Stimmung be« 
©anjen bor. ?lnber« ber jroeite 3lft: bie plö|jtid)c 
.^ülflofigfeit ber ©efdjeiterten ift ja mirffam unb luftig 
genug gefchilbert, aber man hätte tiefere« erwartet: 
ben Waturlaut, ba« ungeftüme ^>erborbred)en ber 
Naturtriebe, ber eine nidjt gedenb, ba« anbere nid)t 
fdjredhaft, aber bod) beutlid), eben mit ben Wittein 
ber pbantaftifdjen Satire au«gebrüdt. @« ift ju oiel 
Wl in biefem %tt, ju oiel barmlofe i'aune unb ju 
menig Satire. Der britte «ft, ber un« (nadj ^ahre«. 

19 



Digitized by Google 



146 



frift) bcii f leinen, weltabgefd)iebenen (Staat jeigt, ift I 
t>on biefem ftefjler g(eid)faU^ nidjt ganj frei, bietet je» i 
bod» Wenigftenß einige Sjenen, bie ganj in ben beeren 
Stil ber freien, großzügigen Satirc bineinragen, fo 
bie geiftootte 3?erböbnung beß Duellß, oor Willem aber 
bie $erfd)WÖrung ber unterbrfirften Hriftofraten gegen 
ben Proletarier, ber fie burd) {eine praftifdje £iid)tig* 
feit bel)errfd)t. 2Ran bat bem £id)ter Unffarfjcit ber 
■Jenbenj twrgeworfen, fogar, wenn td) tnid) red)t be» 
finne — benn jum ©lürf ift ja bem 3Kenfd)en bod) 
für 3Md)tmerfe ein beffereß öebädjtniß gegeben, alß 
für Stritifen — ein Sdjwanfen ftnrijdjeu ben Parteien; 
gewiß mit Unrcdjt; feine Satire ift ganj oorurtbeilß« 
loß, nur baß fie eben (eiber oft an ber Gberf(äd}e 
Ijaftet; Svenen, wie bie eben genannten, fmb fpärlid) 
gefäet. Hm fd)wäd)ften ift ber oierte Hfr; ein paffabel 
amüfanter Üuftfptel«Hft, ber aber nid)tß t>on bem 
5eigt, waß wir oon ib,m erwarten: eine SBirfung jenes 
auf ber ^nfet erlebten 3abjß auf ben (£b,arafter ber 
l)anbelnben s J?erfonen; eß ift nid)t einmal frijarf f)eroor« 
gehoben, baß fif, wie anjunetjmen, jumeift genau bie« 
fetben geblieben unb mit bem Camafell, baß fte in 
berSJMlbniß getragen, audjbenßbarafter beß arbeitenben, 
jorgenben ÜMenjdjen abgelegt baben. 

©ober biefe Mängel rüljreu mögen, fotl Iner nidjt 
erörtert fein; baß fte ber $id)ter bei ber Hu§fiib,rung 
felbft empfanb, jrijeint mir jroeifelloß. ftulba ift ein 
ftünüler oon feinftem Stilgefühl; eß fiebt it)m nidjt 
ät)n(id), in ben fpöttifd) tidjernben ober grollenb 
ladjenben Zon ber Stomöbie fo tiefemfte, ja patb,etifd)e 
Hccente ju ntifdjen, wie er eß b,ier burd) einige Dialoge, 
nainentlid) jwifdien bem SMcbeßpaar (ber ^iidjte (Saftorö 
unb palm) getljan l)at. $dj glaube, er trmt bieß, 
weil er — bieltcidjl nur inftinftw, uieQeid)t aud) be- 
wußt — füllte, baß feine Satire feiten jene 2Bud)t 
gewinne, bie er il)r nerleirjen wollte, unb feinem Söcrfe 
biefen Stempel beß Grnfteß nun eben burd) baß patljoß 
aufbriiden wollte. 3)aß war bann freilid) ein Wiß« 
griff, ber fid) gerädjt bat. Die fünftlerifdje Sd)WÖd)e, 
bie befeitigt werben follte, bleibt befielen unb eine 
anbere tritt r)inju: baß Stürf ift im Stil fo wenig 
cinh,eitltd), wie fein anbereß beffelben Didjtcrß. 

Daß war fo fidjtlid), bafc aDe Beurteiler barin 
einig waren. Unb bie meiften Slritifcr waren eß audj 
in ber Hnfidjt, baß gulba ieiu Stürf nid)t in profa 
Ijättc (djrciben bürfeu, fonbern in Herfen. Die Hnftdjt 
liegt nalie unb mußte fidj jebermann aufbrängen, ber 
baß Stürf jal) — bie ptyantaftiidje Sjenerie ber beiben 
mittleren Hfte fdjreit nari) bem IkxS. Wun Wieberfjolt 
ftd) aber aud) fjier bie alte Grfdjeinung, baß bie Gin« 
wenbungen ber Slritif jumeift punfte betreffen, bie ber 
Did)ter felbft reiflid) erwogen unb bann nur eben 
anberß entjdncbeu Ijat. ^ulba Ijat „SRobinfouß Gilanb" 
ntdit bloß in iPet'ieu ^u jdneibeu gebadit, fonbern aud) 
,^wei Slfte in ntetrifdjer tfoxm gefrfjriebeu. JBarum er 
bation abfam, weiß id) nidjt; ein richtiger Galcul war 



tS fd)Wer(id). T'cnn im ®egcnfatj ju einigen anbereu 
33eurtl)cilcrn bc^ Serfö glaube id), bafe fid) baburdi 
bie (Siubeitlicbfeit bc« Stil« gleid)fam »on felbft ber- 
gefieDt l)ätte. 3?ou ^f°e m ' & er in 5?frfen fdjreibt, 
mürbe id) bieö nidjt obne weiterem norauöfetjen, wol)l 
aber oon ^ l ^ba. 

$>abe id) meine 33cbenfen nad)brürfliri) betont, jo 
wödjte id) jum Sdjluffe cbenfo uad)brürflid) wieber- 
boten: <&* ift bod) fdjabe, baß fid) baß Stürf nid;t ge» 
galten b,at, fdiabe für ba§ publifum. ift io Diel 
feine Paune, fo üiel unb ©raiie barin; id) glaube, 
man tarnt T«d), alleö \\\ allem, bod) beffer babei unter» 
fjolten, ati bei einer fo grob ge5immerten,untittera\-ifd)en 
poffe, wie 9?obert aHifch/ß .'iJiadjruljm-, bie öoQc 
Käufer gemadjt t)at. .Wan?! — - wirb mir uieQeidit 
eingewenbet, .ba fterft eben ber ^wttjum, man unter« 
bält fte« bei poffen beffer!" ©emiß, ober eß 
läßt ftd) bagegen etwa« tfjun. QttwaS meb,r SSBoljl« 
wollen ber firitif, etwaß mel)r ®ebulb ber Direftion, 
unb baß Stürf tjätte ftd) bod) üielleid)t burdjgefämpft. 
mx bebeutet ed tro^j feiner Sdjwädjen ben fünftlerifd) 
lobneubften Hbenb biejer Saiion. 

Hud) als ^«adjbidjter l)at gulba bießmal geringeren 
©rfolg gehabt, alö fonft: feine metrifdje Uebertragung 
Don (Sbmonb 9i o f t n ji « l'uftf piel „l!ieiHomanti{d)en- 
b,at im S?efnng»IbeQter nidjt red)t gemirft unb eß fmb 
il)m jogar bei biefer (yelegenl)cit über feine fonft un« 
beftrittene SBeröfunft Spi(jigfeiten genug gefagt 
worben. Uad (Srfte ift begreiflid); biefe liebendwürbige, 
wi^ige iraoeftie öon „9?oineo unb ^ulie-, in ber ba« 
neben aud) fo Diel ÜBärme unb Hmnut be« (Smpfxnbenß 
fterfen, baß man bamit ein ©u^enb grober, falter 
Stüde Derfeinern unb befeelen fötuue, wirb öielleidit 
niemals ober bod) nur bei gonj ausgejeidjneter 55ar« 
ftellung wirfm. (£3 wirb nainentlid) afleö barauf an« 
fommen, baß bie Sd)aufpieler 5?erfe fpredjen tonnen, 
we(d)e biefen Wanten »erbienen, bie eben ald S^erfe 
gebad)t unb geformt finb unb baljer eine gebeime 
ÜWelobie in ftd) tragen, bie ber Sprecher werfen muß. 
Die Sdjaufpieler beö ^»errn 33lumentb,al tonnen eß 
nidjt; ib,nen ift bie flaififdje, trtjftallflare ^rofa ber 
„Öräfin fixier geläufiger. Daß ift weber oerwunberlid), 
nod) il)nen inß Sdjulbbud) ju fdjretben, aber bem 
fjübfdjen, feinen i'uftfpiel bal eß feljr gefrfjabet. Cb 
ftd) alle ober bod) biele .*pörer beffen bewußt waren, 
mag freilid) bab,ingefteüt bleiben; ift bod) meineß 
2ßiffenß oon Wiemanbem aud) nur bie £f)atfad)e b,er« 
uorgeboben worben, um wie Diel leidjter bie Sd)au« 
fpieler mit ben Serien eineß anberen Stürfeß fertig 
würben, baß am fetben Hbenb ben „Oiomantildjen* 
ooraußging: paul i'inbau'ß „S3en uß oon s 2)iilo". 
öß ift über ben Ginaftcr nidjt Oiel ju fagen, nod) 
weniger bagegen, wenn man it)it alß baß nimmt, woju 
er gefdjrieben ift: alß eine Progrommrebc ju betn 
neuen Hmt t'inbauß alß SDleininger ^[ntenbant. Gr 
will weber ben „Hlten", nod) ben „jungen", fonbern 



Digitized by Googl 



Karl <£mil fran^os, 

ber „Slunft" bienen ; ba« l)brt fid) f)übfd) an, jeber fann 
fidj babei beuten, ma« er fclbft mill unb miinfdjt. unb 
e« oerpflidjtet $u nidtt«; mel)r fann man oon einer 
folerjen s J3rogrammrebe ntdjt Perlangen. ?ludj ift bie 
Jabel gut au«gebad)t unb fefjr gefdjicft mit bem tarnen 
bc« großen ^raritele« öerfnüpft. ©efpielt rourbe 
e« nid)t fd)led)t, unb fogar gut gefprodjen. 3Bie nun 
mag e« fommen, baß ©. beifelbe |>err Statjl, ber 
tfinbau'fdje SJerfe gut fprad), beu gulba'fdjen gefäbj« 
lidi mürbe?! 'Die Antwort mögen groben geben, 
tfiubau läßt feinen Sfopa« jagen: 

„«dl! «Die Hungen! Ältcn ! 
t*rmtd)t' id) ben ftunbreim nimmermehr ,^it liörcn I 
Tcm fltibia*, unjer itCcr groftrm dritter, 
Zrr nun jett ifdisjici fahren im (Soften 
Ten biegen Streit ber Schulen niilb bcltirtn-lt, 
Schon ihm Hang gellrnb, freiienenb in ben Chreu 
Td-> bumme l'icb Wn Slltrn unb t>on Hungen! 
^no in ber Atunft ift alt? iit jung? ©ieb Slntwort.' 
Am Gube altert aucii Hnftrrbliditrit? 
Hnb ifi nur Wahr, Wtis> unjerr Augen iehen? 
Steig' nur hinauf, ftreunb, ,utr Sfnipolifr. 
iVtrncpf am i^rtbrnon bns SMlb bc* ^euo, 
Unb jag' mir: ift bau wahr, in Innern Sinne? 

öilb hat frrtlid) SMunb unb Stirn unb Jiafc 
Unb Citren juft Wir mir juenirhliebe 3üge! 
Unb bodt iit'fc anbrr* — was? 3Wir fehlt bas üJort, 
£oen fültl' idt's> benilidi: nenn* bao ööulichr. 

itbermrnidjlid) Sdjöne, fdwuriq $rhrr, 
Äcnn'ä tote 9Du wiüit! 5dl nenn" r* cinfüd): .Slunit! 
Unb üflj tett nor be* großen «orte* SBilbnij}, 
tonn fühl ich Wohl, wir hinter birfen brauen 
trr S)onncr idilummrrt, mir ba* mädit'gc Auge 
om ;^tn entflammenb fteuerbliee ipeit, 
Unb wie bie irtuttt ftdt jtaut unb grollrnb fdjäumt, 
Unb bie befriste Gtbr furdjtfam bebt, 
öenn er bc* .frauptee fchwerr i.'oden fdiüttclt. 
tai iit bnö (.Höttlidje, baä ifl bie Muttit! 

Der <SrJ)luß ber „fRomantifdjen lautet in ftulba'd 
Ueberfefcung : 

StjU<ette. Hnb \tt}t map bor ben Hörern, ben Webulbiiien 
(fin fur^er jiunbretm unier Spiel entidnilbtaen. 
^rtle Jtleiber, leidtter :Heimr Mlänqc, 
Slmor, ber bie Jlöte blnit im .^atn . . . 
Cerqnmin. (Sin Cuintett mutwiaiiter (Seftinflc, 
1?üsquinot. ;iwiftf. bie nidtt atljufettr entjWei'n, 
rtraforel. Sommerfonnenftraltlen, <$oflmonbfdieiii. 

2piec\elfcebterfampf unb Sdiauqepräntir. 

2t)lnette. £>efle MIeiber, leidjter Sieimr Mliinqr, 

ülmor. ber bie ^löte bldft im §ain . . . 

Vereinet. Sanfte flnft nadj ,">oIterbiümenprin, 
iWit Wufif unb ein'qen Sdtelmerein, 
Unprrfänqlid), öon bridjeibner Sänqe, 
^wei ^npas, ein blumiq Siäuerlrin 
Hnb ein gitbetfpäreften im Webrnnqe. 

SnlPctte. §eUe Äleiber, leichter Jirime .Hläntje. 

Der Unterfdjieb fpringt in bie Slugen: gulba 
fdjreibt ^erfe, Cinbau in Jamben gebradjte ^Jrofa, 
nebenbei bemerft, madjt er aud) bicö, mie baü Weifte, 
na& er anfafjt, gefd)idt genug, uiel gefdjidter 
nl« Wandler, ber meit meljr Hebung barin \)at, 
als er. XMefe Semerfungen jollen ftd) alfo nidjt 
gegen ibn feb,ren, audj nidjt gegen bie Sdjaufpieler 
biefeS einen ifyeaterä; id) miifete bereit feine 33er» 
liner Sfi^nc ju bejeidjnen, no cß ben „JRonmntifdjen" 
beffer gegangen märe. Unb ba^ fdjeint mir aöerbingö i 
ein arger Uebelftanb; er beraubt eine gan$e (Gattung I 



Berliner Cljeater. 147 



oon Dramen ber 'ÜÄöglidjfeit einer fünft lerifdjen Dar« 
ftcllung. $m „Deutfdjeu Sweater" tonnte man 3?erfe 
fpredjen, fo lange ?'«rronge bort regierte; jene s Dcit. 
glieber, bie oon iljm gebriQt mürben, fönnuen e§ nod) 
b,eute, bic neu l)injugefommenen nidjt niel)r. 

Sleljren mir ju unferem ibeuta ^urüd, ben 
3iomtäten ber Saifon. Die meiften geb,en unö fjtcr 
freilid) nidjtß an, roeil fie, um ein ruffifdjeS Sprid)» 
roort ju ^itiren, fo oiel mit ber fiunft ^u tb,un b,aben, 
mie bie Slatye mit bem (£l)ii|teiitl)um, menn Tie bie 
Pfoten freuet. Da« gilt ton ben Darbietungen jener 
33ül)tie, bie oon SRedjtSmegen unbeftritten bie »orttefjmfte 
Skrlind fein foQte, mäljrenb man iljr l)eute biefen SRang 
nur nod) einräumt, meil man in 2?erlegenl)eit märe, 
iljn einer anberen ju^utbeilen : bem Üöniglidjcn 8d)au* 
|'pielb,au«. (&$ befommt bie fd)limine X^eater^eit minber 
ju fpüren, meil eö ein getreue« ©tammpublifum l>at 
unb nodj relatio am meiften auf bic Pflege eines 
Stepertoireß rjält ; mit feinen ttooitäten bat eß geringe^ 
©Ifirf gehabt. Da maren ju feljen: »1812-, bie braue, 
geroiffenbafte Arbeit eines Dilettanten, $>errn won ber 
^f orbten, bann ein, mie man fagt,nid)t uuintereffante«, 
aber in ber Stompofition oerunglürfted Stürf eitieä 
jungen iüerliner«, ber nun in ^ariö lebt, Jbeobor 
SSolff, „9?iemanb meife e«-, «Drei SMlber" auö 
3apan — »voie man fagt," bemerfte id), beim id) Ijabe 
eö uid)t jit fet)en befommen unb jmar au« einem brolligen 
©runbe. Da« Slatt, beffen ^arifer Sonefponbent ber 
•ilutox ift, bradjte eine fo begeifterte Ürejenfton unb betonte 
ben Grfolg fo feljr, bafe id) mir mit bem $efud) 3 eit 
Uef3; bie Drurferfdjroärje jener Kummer mar nod) 
nid)t ganj getroefnet, aU ba§ Stüd bereit« abgefegt 
mar - mie fid) ber Jlririfer über ben Erfolg fo 
täufd)en fonnte, „$eber meif3 e«." — ?U« luftig unb 
anfprud)ölo8 ermie« ftd) ein t'uftfpiel „^rauenlob" 
oon 9tubolf t*otl)ar, bem Liener Seridjterftatter 
biefer 3'^"^; id ) rvetbt gelegentlidj barauf jurürf- 
fommen, im 3 u f animert ^ a,1 9 m ' t anberen Herfen bc« 
?lutor«, beren Xonart für iljti bejcidjnenber ift. Der 
grbftfe ßrfolg biefer ©üfyne mürbe burd) eine ,So> 
oität" errungen, bie nun meb,r al« jrcei Wenfdjen* 
alter ^ä^It: Örillpar*er '« „Sönig Ottofar'« 
©lüd unb (Jnbe." 

3lud) einer anberen berliner S3iiljrie b,at ber 
große Oefterreicb,er J£>eit gebradjt; mie ba« „Dcutfdje 
Xfjeater* im oorigen ^aöre ba« einft bei feiner 
Liener ßrftauffübjung (1838) fo unerl)ört miß» 
banbelte i'uftfpiel: «SBeb,' bem, ber lügt- 31, ba« 
berrlidje Fragment: „(Sftljer" 11 Wale aufführen 
fonnte, fo bringt il)m bie« ^ab,x »Die ^iibin oon 
Xolebo- mebr ölürf, al« mandje *)iooität. (Srfrcutid) 
mar ber fdjiine ©rfolg oon Wbolf ©ilbranbt'« 
»Weiftcr oon s 4$ a l in t) r a " ; ba& e« od)t ^aljre be» 
burfte, biö ftdi eine berliner 33iil)ne jur ?luffüb J rung 
entfd)lof3, ift, nebenbei bemerft, aud) ein Beitrag jur 
Sb,arafteriftif ber berliner X^eater.^er^ältniffe unb 

19 



Digitized by Google 



148 DeutfAe 



fein erfreulicher. 9J?it ftitler .fteiterfeit entfonn idj 
mich, mährenb ber Beifall burd)'« $>au« fd)oH, eine« 
©efpräcfj«, ba« id) jur 3ett, ba ba« Stücf eben in 
ber „Deutfcben Dichtung" erschienen war, mit einem 
Sheater* Direftor h,ntte. (Sr hatte bie $eftc Pon mir 
gewünfdjt, fie waren ihm jugegangen. „ÜMir icbeinr". 
begann er, al« un§ ber 3ufaQ furj barauf jufammeu. 
bradjte, ,,ba« ift fo etwa« wie eine Apotheofe be« 
£obe«. An eine Aufführung ift natürlid) gar nidjt 
ju benfen. Wad) bem erften Aft gähnt ba« $ub(ifum 
unb nad) bem jmeiten oerläfet eS ba« tfofal." Unb ber 
SWann ift feiner »cm ben Sdjlimmereu, minbeften« 
ma« feine litterarifdje ©ilbung betrifft. 

Diefetbe Sühne banft bem Stücf einer feljr be« 
gabten grau einen «armen (Srfolg. ©« finb nun 
oier %a\)xe b,er, baß mir Subroig gulba ein längere« 
©ebiebt, „(Sine Wutter" überfdjrieben, mit ber grage 
oorlegte, ob id) e« oeröffentlichen wofle. (S8 mar 
oon feiner $anb gefdjrieben. „93cm mir ift'« beöhalb 
bod) nid)t", erwiberte er auf meinen fragenben Sölicf, 
„ba« werben Sie fofort fefjen. 35er Berfaffer will 
nidjt genannt fein, unb e« liegt ibmfoüiel an ber SBat)rung 
feiner Anontymität, bafe er mich, fogar gebeten f)at, nie ein 
3Hanuffripf in feiner eigenen #anbfchrift au« ber&anbju 
geben." 3>d) la« ba« ©ebidjt unb mar mir junädrft über 
zweierlei flar: baß efi feljr talentüoQ fei unb baß id» 
e« mit Vergnügen bruden wolle; ferner aber, baß eö 
offenbar ton einem bisher unbefannten ober bod) von 
einem Autor tjerrü^re, bem bie metrifdje gorm im* 
gewohnt fei, benn bie Spradje mar raub, unb uneben 
Aber wie wohl au«gebad)t mar bie (Srftnbung, wie 
frafttwll ber Vortrag! Da« ©ebidjt ift in BanbXIII, 
S. 161 ber „Deutfchcn Didjtung" abgebrueft; c8 ift 
„(Srnft 9Jocnner" gewidmet; ba« erfte 3Äal, baß ber 
9?ame gebrurft würbe; fein tfefer, aud) id) nidrt, ahnte 
bomal«, baß bie« ba« ^feubonttm einer Dame fei, 
ber jungen ©attin be« befanuten Wed)t«anwnlt« unb 
Sdjriftfteller« War SBemftein in SRündjen. iÜ'avum 
bafl ^ßfeubonrjm bamal« fo ängftlid) gehütet würbe, 
weiß id) nid)t, jebenfall« würbe eö in ber golge febr 
balb unb burd) ffierfe gelüftet, bei benen bie ©eheim* 
haltung be« bürgerlidjen graueunameuö me ') r e ' n * 
geleudjtet hätte. Denn biefe ©erfe, Dichtungen in 
bem oon Bierbaum herausgegebenen Wobernen SNuieiw 
almanad) unb bie Dramen: *2Öir Drei" unb 
„Dämmerung" miefen al« gemeinfamen $ug ein 
hinneigen $u Stoffen auf, bie nidjt etwa gefunb 
finulid), fonbern feyuell bebenflid) waren; namentlid) 
in „3Sir £rei" gab ed Stellen im Dialog, bie man 
gerabe.vt cijnifd) nennen mujjte. 3 l,m ©l''d war bie$ 
nidjt baö einjig ©emeinfame biefer Arbeiten, fonbern 
aud) bie grofte Begabung; neben t^atb ober ganj 
mißlungenen ©efialten waren ba aud) Wenfdjen l)in« 
geftellt, bie Dolle« Ceben blatten; eine jeltene gäbigfeit, 
burd) eine f$üÜt Heiner, bejeiebnenber Sinjelbeiten ju 
djarafteriftren , erfreute ben Cefer immer wieber. j 



Dichtung. 

SBie fid) biefe flleinfunft auf ber 93uf)ne oiir«^ 
neljmen würbe, war freilid) eine nnbere ?yrnc\c 
unb burd) baci ©eifpiel %b)tn$ unb ©crljart -Vaupt- 
mann«, bie offenbar bie itorbilber ber jungen 
grau waren, nidit gelöft; freilid) diarafterifireit 
aud) bieje beiben geborenen Dramatifer burd) fleine 
^üge, nur baß irjuen baneben aud) bie großen nidjt 
fehlen — im ©egentbeil, unb biefe großen fiarfen Htridjc 
ftellen eben ihre ©eftalten cor uns hin, bie bann bmdi 
bie fleinen Detail« nur mehr 9tei,j unb i'eben ge* 
Winnen. ^>ier fehlten nod) biefe großen 3flge, unb 
baß fte fehlten, hat fid) bei einer Aufführung oon 
,X)ämmerung" auf ber berliner freien ©ühne int 
Frühling 1893 beutlid) ermiefen. Dicfc Aufführung 
leuftc juerft bie Aufmerffantfeit größerer «reife auf bie 
junge grau; mein begann fid) für fie ju interejfiren unb 
neben bem warmen 33eifaü" fehlte ew aud) au redjt fühlen 
©inwenbungen »tidjt; namentlid) meinten einige fehr Der« 
ftänbigeCeute, e« mfiffe fid) erft erweijen, ob bie«Sanbeln 
in ben Spuren ©erljart Hauptmann« thatfäd)lid) ber 
$nbiüibualität ber jungen grau entfpredje ober bloße 
?Jad)ahmung fei. Auf biefe grnge h"t ba« ,iebeunr 
tbeilweife bereit« Antwort gegeben; bie frühere Art 
lag ber Dichterin bod) uid;t fo grtna unb fie be« 
ginnt, ihre eigene ju gewinnen. Da« ift unter allen 
Umftänben gut, felbft wenn babei minber ^»übjehe« ,ui 
Sage fäme, wie wir e« bieömal gefehen haben, grau 
SBernfiein — e« fdjeint mir, wenn id) bie junge blonbe 
Dame mit bem fdjarf gefd)nittenen Profil nor mir 
febe, wie fte an bie ffiampe tritt unb fid) anmutbifi 
oor bem "^ublifum oerneigt, fomii'd), immer „(Srttii 
9io«mcr* jit fdjreiben — bie junge grau aljo bat 
bie«mal, wa« bie ©rfiubung betrifft, oielfad) mit be» 
SRitteln ber .alten Sdjule" gearbeitet ; ber ©olbonf<l 
au« Amerifa, ber alle «oufliftc bux-d) Dollar« fdjlidjtet 
unb ane 3)ienfd)en glürflid) madjt, ftammt fogar au« bem 
oerftaubteften Wequifttenwinfel ber beutfd)en Bühnen 
Didjtung. (Sin älmlidje« s DJittcld)en ift bie Anwenbung 
oerfdjicbener Dialefte. Aber nad) wie oor ift bic 
Didjteriu bemüht, mirflidje Wenfdjen ^t febaffen 
unb c« gelingt ihr beffer al« früher; bie |>auptgefta[t, 
ein ebler, unpraftifdjer, oerbittertcr "iDiurifuö ift burdi' 
au« gelungen, bei aller gülle oon Detail« fehlen midi 
jene ftarfen Stridje nid;t, bie man früher tiermiffen 
mußte, unb baS Detail ift nod) t>iel leben«ooQer al« 
früher; nun hat man nirgenbwo bie (Smpfinbung, bicö 
unb jene« fönnte wohl nur angelefcn fein, e« ift ober 
fdteint bod) burd)Weg beobachtet. Aud) ftehen ber 5Per* 
fafferiu nun ©emüth«tüne jur Verfügung, nad) benen 
man früher oergeblid) fpäbte; ba« Äofettiren mit bem 
Bebcnf liehen ift bermieben ; ber fleine Stoff mit wohl' 
tbuenber SBÖrme unb Feinheit behanbelt. Daß biefer 
Stoff nicht eben aQ,\u neu, bic (Sharafteriftif einiger 
©eftalten minber gelungen ift — gan$ wiberfprud»«i« 
oo II 5. 'S. ift bie ©attiu be« 9J?uftfer« gejcidjnet — 
hat bem ^ublifum mit SRed)t bie greube au ber be« 



Digitized by Googl^ 



Karl <£mil 5™«$«^/ 



liaglid)en, iauberen, lebenSoollcn Jlomöbie ntdjt ge> 
trübt. s Jtad) biefrin 2£erfe 511 fdjlicfoen, f)ängt baö 
fünftige litterarifdje 3d)irftal ber 2*crfiiffcrin mein: »on 
iljrcm SoQen, als bon iljrem Mönnen ob; fie b,at baS 
^etig bnjti, fid) auf ber beutfdjen ^öüfjne einen 
baucrubcn ^lofc j»i erfämpfeu. 

v J(ud) einem anberu Stiirf, melrtjcS bau i'effing* 
Iljeatcr jur ^luffüljrung bradjte, t»at baS ^ubltfutn 
bei ber ^rentiere ben verbienten Beifall nid)t berfagt, 
mir baß baim bie 9iadjn)irfung biefco (SrfolgeS aus* 
blieb, rocil ber buftere Stoff bic Wenge jdjrecfte — 
„marum fall id) mid) erfdjüttern (äffen?!* erwiberte 
mir ein l)ieftger Slommerjienrat auf meine Gmpfcblung, 
ön* Drama enthalte einige eridjiittcrnbe Svenen. (Se- 
ift ftelir iMjilippi'S breiafttgeS ©djaufpiel: „Der 
Xorncnroeg"'. GS ift tedjnifd) eine borjiiglidie 9lrbeit; 
iiirfit blöd bnS beftgejtminertc Stürf bcS bitljiien» 
fttnbigen SlutorS, fonbern aud) nad) biefcr $>inftdjt 
überhaupt eines ber gclungenfteu beutfdjen Stücfc, bic 
id) in netiefier ;}cit gefeben habe. "?lud) ift bie ftabel 
jeljr fing unb jcljr fpannenb erfonuen, baS Problem 
ernfi unb pou etlnfdicm ©ehalt, ©leidnoohl rocire 
c* unridittg, bie geringe 9iad)haltigfeit be$ GrfolgS 
nur eben ber Düiterfeit beS Stoffs sujuidneiben ; |'eb,r 



berliner Cfjeater. 149 



wefentlid) ()at ber unflare Scblufc, tot etilem aber 
bie ®prad)e beS Drama« ba^u beigetragen, bie nid)t 
einfadj, ntdjt natürlich, nidjt fraftüod genug ift. §n 
onbern beutfdjen Stäbten ift baS ■Stücf überall auf 
bem Repertoire geblieben. 

Bon QJeorg fctrfrfjfelb'S Srfmufptel: .Die 
Mütter", baS fid) bauernb am „Deutfrfjen Iljeater" 
erhält, biirftc baS ©egenteil gelten, eS mirb fdjroerlidj 
irgenbmo anberroärtS jo gefallen, wie in ©erlin. 
9lber aud) fonft lie&e fid) faft ?llle$, maS id) Don 
'^b.ilippi'd Stßcf gefagt b,abe, bon biefem Drama aus» 
fpredjen, nur eben Cob unb Jabel ins ©egeuteü ber« 
feljrt. Der ^auprreij liegt in ber naturltdjen Spradje, 
ber guten Beobachtung, ber lebettSbollen Gbarafte* 
riftif; ber tedjutjdje Slufbau hingegen erraetft überall 
bic uujuhcr taftenbe £>anb befi Anfängers, unb motjl 
nidjt baö 3jenarium allein. Dtan Ijat babor geroarnt, 
biefen 3d)üler .£>auptmann'S nid)t ju überfdjäfcen; 
baS fteht mir ferne, aber nnterfdjä^t barf bie btdjte' 
rifdje Begabung, bie Ijiev ju läge tritt, aud) nid)t 
werben. 

ÜWebr unb flubereS wäre über bie tfobitäten 
biefcr Saifon bom ©tanbpunft ber „Deutfdjeu Dich- 
tung* morjl nidjt ju bemerfen. 



Uo mar ein mclir bo^paftc», alu grfdmiocfPDllrr Sc^er^ 
nie Qrinonb nculidi hriidcu lirp. bic Wograpbirn unferer 
Slafflfer leiten mit nnberen UnnlürfC'fönrn bao gemein, 
bnü üe feiten allein faincii. I)ic ^batfaiie tft ja rtdnifl. 
Siinor, SSettridi, Skabm bcannueu ibre iBüdjer über 
«tb iiier ,v«r fclben 3eit ober liefen bod) bie erften 
©dnbe im felben 3at)xe crfd)ciuen; naditem rc- (nnne an 
einem Sl'eif über ben Didjler iiefeblt- bnf' bie (frgebnific 
ber neuen Öorfdjumi fftr einen größeren ßefevfrei« ber- 
wertete, ballen loir nun tljrcr bui, bie ben gletdjen "Xu- 
iprud) erbobcn. Uiebcnbci bemerft, mit fcf»r Derfdiiebeitcm 
Med)t, fo baft co uns als fein Unglütf erfrf)iene, menn 
eines ober baö nnberc biefcr 2J?erfc ein lorfo bliebe, fo 
nnmeullidj baß cl<jfalte 53ndi oon Srabni. ber befanitt^ 
Itdj „in feiner 3 l, fl cnö *'» ©düller-^affer mar- . . . Unb 
nun baben mir uollenb« fünf ©iograpbicu non ©oetbe; 
trügen unö pribate üWttcilimgeu nid)t, fo tommen 
nädtfteno bret aubere litn^u. Sttftt 33üajer über ö)octl)c, 
noebbcin Cci»e§ burd) fo lauge $a\)tc nabeju ber iltlein« 
berrfrfjer gemefen! 

rao laiin natürltrfi nidit bloo oon ber "J{ad)al)niungö> 
fiiajt ober bem ffonfurrenitrieb fominen — obmobl eö 
nid)t bloo Perlener, fonbern aud) ©elcbne geben fofl. bie 
foldjeu ümbüubiingcu ,^i|]ängl(d) ü'ib — fonbern eS iiiur 
ieine befonbercii ©rüubc ^aben Sie fmb benn audi in 
beiben gäUcu fidjllidj genug. 9iad)bem bae Sdnller. 
*rd)it» auf <Sd)lo»3 ©rcltent'tcin ber ©enutjung erfrf)loffen, 
bie eiiijclnforfdniug im ©roüen unb Wanden bcenbet 
'oot, loj) ber Öcbanfc einer ©djiller • 83iograpbie 
cbfiifo uobe, wie ba£ ©leidje bejüglld) (^oet^c c ber j>all 
«>«r, nadjbem ein lleineo i>eer flciüigcr ?&eifleutc — bic 



| *D!cbr,joljl natürlich Stärrncr, aber bao gebt in foldjcn fingen 
j nid)t auberd — bie mefeiitlirfiftcu ©diä^c be-8 ©oet^e« 
«rd)ib8 amS Cid)t geförbert ^attc. üinc neue Siograpbie 
©octbc't' mar aud) auj inneren (^rünben ein S3e6flrfnlö. 
3itbcm fcbltc ein äußerer Mnftofj nidjt, baß bao 59udj balb 
unb Don incljrcrcu gefd)ricbcn werbe. Der Dre8bucr 
Verlag uou C. ^t)lermaiiu, ber bamalo eine Sammlung 
Don SBiografbicn unter bem Xitel „ftübrcnbe ® e iftcr* 
berau^gab — fic ift feitber unter bem neuen, aber geiotn 
nld)t gcfdjmatfüolleren Xitel: .©ctftcaijclbcir in beu ©cr= 
Huer SJcrlag bon ©ruft ^offmanu & Go. übergegangen ■-, 
fdjrieb einen iJreio für bie befte @oetl)c=93ioflrapbie auo. 
Diefcm «nftoß berbanft cincS ber brei tBüdjer, auf bic mir 
uitv beute befd)räulcn modeu, feine Gntftcbiing — „©oetbe. 
«011 SRidiarb m. SKetter. ^rctSgerrönte «rbeit- - aber 
biel(eid)t nid)t biefe« allein SBenigfteuS befagt ein Öe» 
rüd)t, öao ftd) feit Qobreu tu jenen Sretfcn erbält, bie ftd) 
für berlci gelehrte ftouliffen«©efdjtd)ten Intercfneren, baß 
jene betben Stonturrcuten. über roeld)e ber ©crllncr Dojcnt 
ben ©teg babongetragen, eben biefelben roaren, bte il)u 
bann muibcfteiiä burdj baS Srfdieiiten tbrer Arbeiten über« 
bolten. Gugrn 3Bolffi?„@octlic'öCcbcn unb Sßcrfe*, 
ftiel, Vioiuto unb Xifdjcr. unb ©. W. <ßrem*8 .©oetpr, 
Ccipiig, ©uftao 3rod, mären früher jur 3tcüe, alö TOeber « 
»udj. 

SBir miffen ntdjt, ob baS ©erüdjt begrünbet tit, aber 
nxitii bem fo ift, bann bätten ftd) bie ^retSridjter eine 
beffere, frfiftlgere SBcftättgunfl ibre« Urteils gar ntd)t 
münfdjcu fönnen. 

©, 2R. i>rem ift ein febr flcif3iget SRanii, unb )olr 
fiiiben co l)öd)it anerrcnuenvMocrt, bafe er trog feineo an 



Digitized by Google 



150 



Deutfcfjc Dichtung. 



ftrengenben Slmt* als Cebrcr oit einem ocftcrrcict»tfcf>cn | 
©bniiiofiuni bic SWiifet finbet, um Heine Dctatlforfdjuugcii 
4>ir »iograpbte großer Dieter 411 beröffcntlldjcii ; 4. 33. über 
Öoctbc'S unb£>cfnc'S«ufcntbalt tn itrol Äbcr 41t einer ria> 
tlgcn:8iograpbie@ocu)e'$ gehört bodj nicht CucQcnfeiintutS, 
als fic ber fiehrer einer SRUtelfcbulc. ber an einen Keinen 
Crt gebannt ift, ermerben lanu, unb Dor allem gehört ein 
weiterer unb febärferer ©iief 00411, als er Prem ju eigen 
ift. Sin „bem jefctgen Stanbc ber ftorfdjung cittfprcdirnbcS 
Sud)*, roie er eS liefern molltc, liegt liier uid)t Dor, mobei 
mir meniger einjelnc Süden ober Irrtümer im ?lugc 
haben, als eben bie$auptfadjc: auf Öruiib biefer ^orfdtuttg 
länt fidj bod) mebr, lägt fid) bcffcreiS unb tieferes über 
unfeTcu größten Dichter fagen, fofern man eben baS 
rfeug betju hat, c$ 411 erfoffeu unb borjiiftelleii tiefer 
(Seift, ber über bem 3>etail frfjmcbt unb cS bänbigt, 
fehlt bem SBudic, unb bomm ift es oud) ftdicrltdi nidjt 
ol* „frttiftfie 93iograpbtc für weitere l'eferlreife" 41t 
be^etduieu. ftud) um ben Stil ift cd nicht gut befteüt; 
er ift jumeift trodeu, ab unb 411 aber buref) SlitS* 
briidc gewürzt, bic in leine cmfte 'Darfiellung litte» 
ratifeben SbataltcrS gehören, fo menn $rem 4. 8. — fadilldj 
ollerbing« mit 3Hed)t — gegen groigbeitn fchreibt: „Gr 
(Jroi&beim) ergänjtc ben ftlalfch buvd) baS obcrflädjlidjc 
öerebe beS £>eiucfreuubeS xUloranbre Seid in s J. l aris unb 
beffen Sdjroeftcr. burdj einen 33cvidjt bcS Theologen @nmbs, 
auß bem überall ber SJodfufe blidt, unb burdj einzelne 
Stellen bei bem ücrrQdtcn £014 unb in ben betanuteu 
Bier Briefen ©oetbes au« Scfenbcim an Saljuiaun." 
©u Umfionb, für ben prent mobl ntdjts Tann, öer aber 
baS 33ud) roabrlldt audi nidjt empfiehlt, ift bie 9lrt, mle 
c<? illuftriert mürbe: burdj jumeift fchlcdjtc ftlifchec*, bon 
beneu jubem Diele mit bem ©egenftanb in ber benlbar 
femften Eichung flehen. So metben uuo 4. 33. als 
,,@octbcftättcn" Porgeführt: bie ©uvgrutne fiabned, ber 
©taubbadjfall bet yauterbrunnen, baß pofibauS am 
Brenner, Jorbolc am ©arbafee, bte 2JI arten ftrdie tu 
Stralau 11. f. 10. GS ift ja ohne Süciterco ^itjiigeben, baß 
©oetbc an allen biefen Orten mar. aber er bot viele 
fRetfen gemacht, unb fo Iteüen ficr> für eine neue «ufiage 
biefeS sBuchcS mit genau bemjclben 5Hedjt bic (ufltgfteu 
33orfdjläge machen, wenn wir ben ?lutor berfpotten mollteu. 
£lcS aber rcoaeu mir burdwuS nidjt unb nehmen barum 
mit bem SfuSbritd aufrid)tigen 33cbaticrnS Don feinem 
33ud)c Slbfchleb, baß fo uiel ^yleiß feine erqiiidltcbcre 
ftntdjt getragen bat Mut ab unb 411 ftnbcn fiel) unridjtige 
eingaben; fo menu 4. 3b. auf S. 424 bie £obcc-«31nacigc 
©oetbe'ß als bittytx unbefauut miebergegeben mirb, möftrcnb 
fie in leyer 3cit mieberöolt (juetii in biefer ^eitfdirift» 
reprobujicrt mürbe. 

Siel fürjer föuncu mir und über bad Sud) Don öugen 
??oljf faffeu <&& ift ein ftd)tlid) febr rafd) unb flüchtig 
gefdjriebcner, im unguten ©innc bee JBoriö „populärer" 
tfffal) über ©oetbe, t»on bem fdjroer 41t fagen ift. für mclcbee 
^ublilum er beftimmt ift: für ben gan4 Ungebilbetcn 
greift er ben Hon beim bod) 411 (mdj; brr ©ebilbcte mirb beim 
botti mehr GralttjeU ber larfteUung, tiefcrcci einbringen 
in beu öeift bco Xtdjtcrci ncvlangen büifcu. Wau braucht 
fid) bod) 4. 33. mabrlid) nidjt eift in bem 8ud) eiue^ 
beutfdjcn i'ilteravbiftorifct«. umjttti>un, um alö bleibenbcn 
öeroiun feilte origtneUe auffaffung bes Gkctdfcn In fid) 
.tufaunehmen: „Da« ^beal natürlicher Unfcbulb, fungfräu« 



| Itcher Feinheit, aber auch mclbltchcr Seönfucht nach Cutis 
gnbc — fo tritt ©rctdtcu öor Rauft'S berauichten '©lief." 
C mic mahrl 3 l,m Ucbcrflnft noch eine *i|>robc be^ StilS 
unb ber «uffaffttng: „9lod\ mährenb fid) JJauft 4U blefem 
ttitöflug (tu Sluerbadt'S ftctlcn ruftet, giebt bie ®cene 
4ioifd)eu SWepblfto nnö bem <Sd)üler ÖJrlegenbeit 41t er« 
giiit4euber Mbredjniing mit bot väuplcrn ber Uniberfitfit. 
Gin ucrnichtinbecs Strafgericht gegen bic 4üuftigc 333tffen« 
fchaft, gegen bie inftitiitSttniBigc Däfern irung ber 
^orfchuitg, mic e§ nicht 411m ^lueitcn SRale gehalten 
ift!" 5Ptr fennen uon Giigcn 5i3olff manche fleißige 'JWit» 
teilitng unb manchen ljfibfd)cii Gffaii; v>af? er ein foldjev 
93ud) fdiretbeu löntttc, hätten mir nicht geglaubt. 

Unter Mefen Umftäitbcu märe ec» nidjt eben ein ftorlcä 
öob für fHicharb Tl. SReoer, menu mir nur aiuMprcdien 
modten, bau er feine 3?orgiingcv übettroffen hat: c«5 läRt 
fid) audi mehr unb anberei* Wutc feinem SBudic nad)« 
fagen. (ff ift bic 3lrbett eines fehr ftcifelgcn unb gc» 
fehmaduollen IDcanitcS, ber fid) genau bcioufU war, tcaS 
er molltc unb bicjeS ßtcl leinen Slloment auö beu Bugen 
lieft, unb ba* bc4cid)neub)'ic, maß fidj barüber fagen liefer, 
mflrc toohl, baf; hier ein Kuncr üJlaun ein lluged 33ud» 
gefdiricbeu hat. s D)cper bat fid) 4ttr Aufgabe geftellt, bem 
gcüllbcteit Ccier mityiteileu, ma« mir heute, auf ©runb 
uti4äbliger Giii4elnforfd)ungcit. Don Öoctbc'd Sehen unb 
(Sbaraltcr, Po» ber GntftclmngSiücife. ber Jenbcit4, ber 
SStrtuitg feiner Sdjrifteu miffeit unb nach boppclter ^»in= 
ftd)t bat er biejc Slufgobe treffltd) erfüllt GS ftedt febr 
btel )5leiB in bem 99ud)c, aber nirgciibtuo mirb bamit 
geprunlt; mir erfahren nidjt, wcld)cr Cuellc biefe unb 
jene ßit^cliibctt entnommen ift: nitgenbioo mirb bor 
unfercu Singen ^Diciining gc|icn Wriimitg, 2:hatfad)e gegen 
^hjolfocfie abgemogen; bicS ?KlcS macht ber Sinter ab, 
eljc er bte fteber anfeijt unb giebt baS GrgcbniS. 25?ahr= 
lid) eine r«ra nvi.<: ein (belehrter, ber nicht mit 
feinem ©djmcifj priinft. Schon ba^i gehört Diel 
Jalt unb Ütlugbcit, nidjt minber bctttltdj ermetft bic 0011,4c 
3lrt ber Xarftcnuug biefe Gigcnfdjaftcn. Wt ©olff « 
Sud) im unguten, ift biifcs im guten Sinne bcS SAJortcc» 
populär gefdiricbeu; biirdjouf llnr unb ^ebermauu Der* 
ftänblid), ohne bod) je triuinl 41t juerben, aber and) ohne 
bnrauf 411 uerjtdjtru, eigentümliche ■üluffaffungeii unb 
geiilboQc Urteile auS4iifprecben. Slb unb 41t f t ort eine 
geroiffe Öeiftrcichiglelt, eine Häufung charofteriftiidjer SluS* 
fprüdje, tvcldje fid) gegemettig in ber 2?ivluitg auf beu 
Pefcr hebinbern. boS Streben, burdi ein Crhmorou 411 
rotrlcn, mo ein flarer, ruhiger SluSfprneb oeffer am ^<la^c 
gemefen tuäre: ber Stil ift nidit libernll einfad) unb rulita, 
genug. I)aS roilliiidjtDcrfchroiegcnfein, oberes übermäBig 41t 
betonen, märe ungerecht 33on QJlcidjnlffen ift im ©at^cn 
ntctjt mehr ©ebrauef) gemacht, als cS fidj mit bem guten 
©ejehmad uertrngt; ber litterar>biftorifd)cn parallelen »11 b 
mohl ctmaS 4iioielc unb f)ii-r unb ba mirb tbr ©ebraud) 
befrenibeu. ^mei foldtcr ©teilen feien hier angemcTtt. 
tfadjbem ber Slutor mit mufterbaftcr Slarhcit unb fdjöncr 
SBärnic gcfdilbert, ioie Ti* öoethe unb Schiller enblid) 
gefunben, fchließt er: „5iJaS mar gefcheben? Grnft hon 
S33llbenbuidi bjot in feiner Iraftöbic .Gbnftopb OTarlomc" 
ben Äampi gcfd)ilbevt. ber aus Gifcrfud)t unb frenblgcr 
«Iticrlennung gemifcht, tu bei «ruft eines $id)terS tnU 
brennt, bei feinem tfebenbublcrö Ucbcrlcgcttbctt aueilcnneu 
muß; er fchlicjjt baS 55rama mit beu tiefgefühlten SBorteu 



Digitized by Googl 



Cttterarif djc Hotisen. 



151 



bc* Don ©bafcfpcore übcrwunbenen SDiarlomr: „Qbr 
©Atter, fctb gelobt, id) Hebe itm!" E* ift biefev Ausruf, 
ber bnrd) Sdiillcre berühmten 53ricf Dorn 23 Auguft 
1794 biubitrdi lltugt — jciifit »rief, ber bie »rfidc 
imifd)cn ben üeiben bocfjragcubcn »ergeu ftefcfjlnaen bat" 
ES wäre und) iiitfcrui @)efür?l Diel angemeffoner gemrjru, 
mrnn Steuer feinen iVridjt übet ben gefcfjl offenen 93unb 
ber bcibcii 0a>|cn mit einigen -tiefgef fl&ttctt- unb barum 
fdiltditeti Sßoiten beenbet hätte, unb nidjt mit blefem, 
obenbrein weit hergeholten unb wenig .mtrcffcubcu $tu* 
roetö. tfbenfo möchten mir meinen, bat.; bev ^>unucie auf 
»ertljolb Auetbad)* ?orlc unb ihr ©djidfal iu ber ©tabt 
bod) nid)t bic rtdjtigc Antwort auf bie &ragc ift. oü 
«oclbe iuol)l barou getbon. öricberlfc 93rion pi ber« 
faffeti. Alles iu Stürm abrr: liier liegt ein Budi nor, 
brm man feöv Diele Cefer luiiuidjcn mag unb ber SSunfd) 
luirb fidjcrlid) Erfüllung finbeu, beim rJ lag ein 5kbürf= 



niS uad) einer guten ©oetbc'ölographie bor unb biefe 
hier ift gut. Sic ift cS aud) In ber £>lufid)t, bafe fle brm 
auftucrifamru Crfcr thotfädjlidj ein ©cfamtbllb be* 9Wrnfrf)cn 
unb bcS Dldjter* gtebt, bie grlftigc (Stu^ett biefer großen 
^ubiüibuaütät flat madjt. Sdjön fmb bie Sdjlußwortc 
bcS »itdis, mit brucn aud) biefe Anzeige gcfdjloffcn fei: 
„SRidit ein SRetfter WoUte ©oetbe felbft fein, aber ein 
Befreier. Sic befrett er. bie fid) ib.ni miflig ergrbrn. 
Dn<? ift ba* l'cfctc ii ii b vo.ti'ii-. toaS ein großer Sltaim 
feinem 33olfe &u fdjcnlru Dcrmag: baß er aüc icljrt, 
unabläffig ju ftreben, im Dieuftc ber gbeale .oljnc £aft 
aber audi obnr 9toft" |tl ftreben, wie er. "9cic mar ein 
Ocbcil Wie bicfcS eine funftfdjön auffteigenbe Ernuicfeliing; 
fo bicl $obcS er fdiuf, ba* $>öd)fic bleibt fem »ilb — 

Unb alle ftluc hoben »krfc 
©inb berrlidj wie am erften "tag." 



— Die belbeit MoDcflcn, au* meldten Abalbcrt 2Retn» 
barbtS iieur* »iidj: .Worbbeutfdic yeute" (Berlin, 
Eoucorbfa Deutfdic »erlag* = Anftnlt) beftebt, fmb tu ber 
.Deutfd)en Dichtung" crfdjtcnen; .io £>u* i& beft" ju 
»egiun biefe* »nnbeS, .Stuf bem -!pcilwlg*boi" bor mef)« 
rercu fahren — ma* Dcrinöcrjtcn ba mir, obne gegen 
ben Taft ju bcptoßcn, ,511m Cobc bcS 8üdil 1 . 41t fagen?! 
Aber mir getröftcu un«, baß cd einer folrbcu Empfehlung 
beS SBertcß für unfere t'ifcr aud) gar nicht bebarf unb 
bewerfen nur für jene, mcldic „Sluf bem ^cilmig^bof" 
nod) nidit fenueii, bafj fie ber bündle, bie mir eben in 
biefer 3eitfcbrift oeröffcntltdit Ijabeu, mabrlid) nur au Um. 
fang nad|itcl)t 

' — Der erfte Seftc. Die 9ceueubofcr SHudc s Warta 
9Jean6cr. Drei GrAäblungcu uon O. 93er bcd. Örip^ig- 
öricbtid) SJBilbclm Srunoio. 1895. Doo ftartc, elegant 
au«geftattcte Sud) ift ba<s erfte, baß ber Scrfnff er auf ben 
2Jfarft bringt — aber fein v ^nbalt bat nid)t« Don einem 
&ntliugStt)crf an ftd). Da ift (eine ungezügelte Cciben^ 
fdiaft, (etne t>crfd)n>ommeue, uiificr)rre DarfteUuug, teiu 
haften nnd) Wittein unb lUittcldieu, um ben (gebauten 
.mm 9tu«brud flu bringen, lein Wimen naef) bem richtigen 
WOXt (Sin rubigeö, jiclbcmufeteö Ädjrcitcn, Harr, fidjere 
auecinanberfeöuug unb oor aüem rinr muditigc Ireff. 
Fidicrbeit brr ©pradje, mie fie nur reifem Deuten , eruft» 
baftcr Arbeit eignet. Unb uod) eine*: fflit fo febeubcu 
Augen Rebt fem SBerbeubce, flc^t nur ein (tertiger. AUc«, 
iua0 m beu brei 6ijäf)luugeii gefitilbert ift, erficht leib« 
haftig bor bem i'efer, weil aud) ba* ftteinfte baoon getnunt 
unb erfaßt tft — babei tft aber ba* Detail an bic richtige 
©teüe gerüdt, brängt ftd) uidjt uorlaut oor, überiuudirrt 
niebt bie ^auptfadic, fonbern begleitet nur al* Erläuterung 
ben Dert. ^n jioci ©äfeen ift mioellcii ein gan^c* 33ilb 
bingefteüt, mic bic folgenbe (Stelle au* ber (Sriählung bc« 
SRaler* iu 3Raria ^ceaiiber beroeifeu möge: „Qeti hatte 
ihr eine 3)(duboltuc getauft, bic hielt fie ba im Z du>n, 
griff barauf hin 1111 b her, ftufditr um eine 3Hc(obtc herum, 
fang fie bann fo oor ftdi bin — c* mar ein fpanifd)e* 
£iebe8licbd)en — mit ihrer fonbeibaren Stimme, fo 
tief, uictdj, bunlcl borbcaurrotber ©ammrt, loiffcn @tc. 
Unb baju bic 33eleuditung, ber glühenbc ttbeiibbimmcl 
über b:u Euprcffen, über ber melden SBaluftrabc, über 
bem bunflen Äi^pfdicn — toll, fag id) ^hnen — ein 
5Jllb!" s Hiaria "Jieanber hat uor ben anberen beiben Er« 
jäbluugen eines uorau*, e* mirb ein intereffante* 
Problem in ihr aufgciuorfen: bic f^ragc, tann ein Waun 
ftd) baju cntfchlicneu, ein SDtAbdjetl 411 feinem SiSeibe. 
jur Butter feiner urrioaifteu Stiubcr 41t macbeu, bad nidit 
nur gefanen tft, fonbern ftd) aud) bom Stiube Ihrer Sdjanbe 
getrennt hat, ohne ndj je roieber barum ,m lümmern? 
„Der erfte »efte- erjäblt mit Diel feiner $>erien*!enntni8, 



mic eine (nnge 5 rQlt cr l' 1 irt ber Ehe beu SManu, ben fie, 
uad) etucr herben Euttäiifdmng. ohne (»efübl geheirathrt 
hat, lieben lernt. Eine i>üüc präd)tig gejcid)ncter Figuren, 
mit übcrrafdiciiber ©adifeimtui* gcldjilberteci Grethen auf 
einem ©ute beleben bic einfaerje gabrl. .Dir Ocrumhofcr 
| SMude* ift taum eine Erzählung yi nennen, e* ift etne 
(Stijje, bie aber aud) bie Sorgügc blef-S neu aiiftretrubrn 
Inlentß ermeift — oiclleidit gehen fie fogar am tlarften 
aus biefer fdjntudlofen 5erlennefd)td)tc, bie icber Span» 
uung entbehrt, hetüor. 

— ftari Emil ftraujo*' neue, im 9iouembcr b. 3. 
jur Mu*gabc grlangtc Erzählung: .Der flcine SRflftttt" 
(33erlin, Goncorbla Dcutfdje »erlag* «Xnftalt) ift eben in 
jmeiter AufInge crfdjtencn 

— 3m »erläge Don E- »lerfon iu Seipjig finb 
neue 93üd)cr breicr Oefterreid)er erfd)icncu -)i\M nur 
ba* »aterlaub thrcr Autoren ift ihnen gemeiufam, fonbern 
aud), bafj fie aüe brei Sammlungen tleinrr @rfd)idjtcn 
fmb Aber mährenb »albuiu ©rotier* ,.8ehn Öe« 
fd)id)ten- gerabc fd)lcd)t genug finb, um mit ber mflf3tgrn 
©tuubc, bte fie au*gcfüüt haben, gern bergrffeu ju merbrn, 
unb audi A. &. Don ©uttnrrS .9ttd)t* Srnfthaf tre", 
mrnn nud) beffer ale ba* 93ud) Öroücr«, nid)tS enthält, 
ma* ut einem 3Bort crufthafter Mnttf peranlaffcu mürbe, 
ragt Earl nou »incenti* .Au* golbeueu 93auber< 
tagen. Erlebte* unb JabulicrteS" Derm^ge brr ©d)tl« 
berungen oricntalifd)cr ©Uten unb ^uftänbc über ba* 
Mah gemöhntidter UntcrhaltiingSlrttürr htnau*. Die 
frembeu ©itten unb »crhältuiffc fmb mit ungcmöhnlid) 
fattcu färben unb in feltcuer Aufd}au(id)tcU bargcfteUt. 
Die Erzählungen fretlid), um bie Beb, btefe ftulrur» 
©djilbcrungcu raufen, madjen oft beu Einbrud, nur 
biefem »citoerf m Ciebc erfuiibeu raorben ju fein, fo 
bau, rocim mau bie beiben Elemente bon elnanbcr fd)ribcn 
rooüte, nur ba* .Erlebte" al* mahrhaft mertboll gelten 
tonnte, mährenb ba* .fabulierte* nicht fdimrrer miegt, 
al* bte Walen Sehr Dieter anbercr EnähUr. Dennoch 
tonnen mir ba* 93udi marm rmpfrhlrn. Der Autor 
haubrlt, ba er feine ©d)tlbemngrn bon Canb unb Ceuten 
in breitere ©dachten tragen roill. rid)tig, fie in bie ftorm 
brr Erjählung jit giefeen; ba* fd)afft ihnen ben Sutrttt 
in »reite, bie nadi tulturhlftorifdjrn Effab» ober uad) einem 
ernfthafteu 9teifc«©crt niemalö greifen mürben unb bringt 
foldicu Vefern, gemifferniaücu hinter ihrem eigenen Staden, 
neue ftcuntniffe uub Aufdiauuugcu bei. Uebrigcu* fehlt 
c* aud) im „(fabulierten" letnc*mcg* an ^ügen, bie ba* 
Talent uerbürgru; 100 hl aber ift nidn immer ba* rertite 
Diät; geübt; audi ift Eiujelue*, wo* forglid)cr Au*iühmng 
bebürftc, nur eben bni(l<m>°rfcm SBJürbe c* ber Autor 
nid)t üerbienen, ernft genommen ju werben, mir hätten 
biefe SBcmerfuug nidrt gemadit 



Digitized by Google 



152 



Detttfcfv Ptcfituna. 



— Sourab ^Jeimanns Lobelie „.fragar" (Breslau. 
S. Sdjottlänbci) ift eine ber tntcreffauteften Arbeiten be» 
probuftiufii «1110«. Stellten wir blcr lutj unö troilcii 
Den -Jnl-i.t rrjäblcu, man würbe fic ocuiiutlid) für ciitr 
nltlidj — uid)i blos tnoratifrb — beben lltdjc lirjäblung 
galten Da» aber Ift fic nidit, unb fciuc»weg» blo» be»« 
balb uirf)t, weil bie Pöfung eine fo itvniitc unb tragüdic 
ift, wie fic felbft cm puritautMier Stttenrtcfjtcr nicfjt berber 
iuftiifd)cu fimutc; aud) in ber Kuftfubruug enoetft e» fid), 
baß ben Nidder Icbiglld) ba» mrrfwürbtge Problem 
tiiiereffirte, unb bafj ibm bet Üöuufd), pifoute Pcftürc ju 
bleicn, ferne lag. 3)iad)t bie l£rjäl)(una, gUtdjwobl fetnen 
tüuiilcrifdi gonj reinen (Siubrud, fo gcfdjiebt es, weil bic ; 
Borbebiugungcu riebt überjcugcnb genug cntuurfclt finb; 
fd)oit baf3 eine BoUblut'^talieucriu auc bem i'olfe bitrdi 
ba8 Ccfcn beö vi: ton Dcftamcut*' ju einem IfntfdilUB fdiwer; 
roiegeuofter Sltt gefübrt wirb, will un» utdt rcd)t glaub» 
h.vt erfdjeinen, nod) mebr, beiß bic Sdjwcfier bei vrlbiu 
ibr baS uugebeurc Cpier bringt. ba» btefe ibr mutet 
^mmerbtn ßebört aud) biejc Arbeit Icliuouu» ju jenen, 
benen mau. gern einen großen i'ejerfret» wiuifdien wog 

— SWan muß ntdjt eben fRebatteur etiler 3cit)'d)ritt 
fein, bic aud) lürifdjc (.ycbidjte bringt, um ,m wijjen, tolc 
fd)red(id) Picle fdjled)te Berfc in Dcutfdjlanb gefrt» rieben 
werben. &bcr ütellcidjt gehört ein berartige» vimt baju, 
um redjt jit crlenncii, ban nid)t biefe fd)kd)ten Berfc bie 
fdjlimmfte ^laae finb, fouberu bic mittelmäßigen: weit 
unb breit fein falfeber 9telni. Irttt Beritoß gegen bic IWctrif, 
(etil Uufiun, aber aud), fo Piel man judicit mag, (ctue 
©pur ooii eigentl)ftuittd)cm (finpfiubcn, jclbitftänbigcm 
Deuten, inbitotbiictler &klt< unb ÜJicufcbcn.Bciradmmg. 
Der (flnc fingt wie Felbel, ber Rubere wie fceiuc, ber 
Dritte wie Baumbadj - meuiaftene biet Pur etwa .jwcl 
fahren Hang (Jiucui nod) bieje ^toitntt entgegen, bic ff aber 
freiltdi faft gan^ Perftummt ift, ber Vierte wie £itteucrou 
unb ber fünfte gar (aud) btefeo ift nirbt etwa ein fdilrcbtcr 
3d)cr,»,) wie 9tid)arb Defjmel, aber .sicincr, wie il)iu ber 
Sdjnabel gemadjfen ift. ^nbcfj. fo peiulidi cö auf bic 
Dauer wirb, fdjlecbte Bartatloncii nad) guten ober bod) 
minbeficuS eigentljüm[ld)cn Ühiftcru ju leien, audi biefc 
jperren üub nod) uidit bic flrgften Oufilgeifter; bie ärgften 
finb nod) unfercr (Smpftubuug jene mittelmäßigen feute, 
bie fid) uid)t einmal poii a* bereu etwa» ftarbe geborgt babcu, 
fonberiibercu^erfecbcu^affcrriub,PöUigobneO)cidiiiiaduub 
Ukrudi — unb od), uid)t» weniger altf frtfcfjcö, crauidlld).» 
fBaffer. tBer foldjc Ceiben lange ertragen bat. weif;, 
baf? feine Heroen ibucn auf bie Dauer wiberfteben föunicn. 
wenn einem folebeu geprüften Dulbct md)t aud) ab unb 
in (jreuben befdjicben waren, bic il)n erguidcu unb ibn 
erfeuueu laffen, baß aud) btefc Stunbcti feinet 8e6en< 
ntdit unnüt} finb. Daö finb bie Momente, wo er etile 
neue $3rfanntfd}aft inadjt, bic fid) lob^nt, wo fein eilige 
auf bem Slatt In iemer Ipaub bafteu bleibt unb er fidi 
nufatbmeub fagt: .Sublid) aud) ein Sttcucr, ber woö tonnt" 
2>o ift re um uor ^abreu mtt ben elften Stetten) uou Ctto 
Cppermann ergangen unb baß wir nid)t geirrt babcu. 
wiffen uiiferc l'efer. Darum bebarf cö ntdit Bietet 
Söorte, um ibucn feine Sammlung, fdjlidtt .(»ebidne- über« 
jdjilcücii, bie uor furjem (5öeilm, ISoncoibia Deutd)c 
^öerlagoauftalt) ci|"d)ieiieu finb, ju empfehlen. *Jir 
wollen ben Dicbtcr nidit auprcifeu: wo* wir ibm 
nadffagen, wirb ibm |eber gered)te Beurteiler ju* 
ertenueii müffen i<or «Uetn gebürt er ^u ben wenigen I 



jungen i<oeteu unterer Sage, bie fünfllerifd) 3faü ,\u 
Halten wiffen; ein fidicre^. wanne», barniouijdje» iriupfinbcii 
fpridjt auö bicfciu Budi Unb bariim tan» er wobl uidit bleu« 
ben. aber crwAnueu Unb waö btc .^auptfncfjc ift: er bat 
ietiicu eigenen Xou unb ift ein wirllid)er übrifer 3d)on 
ber f ">oriu nad) ift er ötco : uidit ?U(cc- ift glcidi wobllauteub, 
ober auo icbrin i<cv» tauu ber ftuiibige erfeiinen: ber 
9Ratin bat iJcrögcjubl — sd *«nio verho, e» rtict»t ja fem 
jntuffenbete.- 'ii^ort bafur — unb weiß, wa<- ein fitcb 
ßt. 9todj inebr aber in er bem ^ubnlt uad) ein erbter 
Ctttiter 411 neiiueu: jebeo Wcbidit gtebt tbatfad)lidi eine 
ßinpfiiibung. eine '«ttmmuiig, ein v'.ilb wieber. Sein 
Wrinibton iit etu rrnftei, eine leife :Mrfigiintion fltngt 
immer wieber bmd). felbji öle Viebcr au» ber Burfmcineit 
finb uirtit gelienb luitig. bofftv aber um fu inniger unb 
bei^lidier £u-fc i'ieber, buuii einnie Ciel'C«ltebcr würben 
biurctd)eu, ber [teilten ©ainuilung, btc ber Did)ter mit 
griv;iv'r Strenge ucfid)tet bm. ffiert unb $kbcutuug 311 
geben. Die Vtii»itattiiiiii enifpridjt bem 3"Öalt; fic uer» 
meibet allen ^CIINl, aber fic Ift geidjinaduoU. 

— Hill bem titclblatte bi» öudjcö .öuntc Staufen . 
CSrsäbluugen uon Q. v. Urcibeubadr (öerlm, iRidiarb 
Xacubler 1895) fcblt eutirbieben ber S»foft -f uv 'öadftfdic", 
beim biefe allein tonnten allenfalls burd) bicjc barnilofeu, 
burd)aiiä uutüujtlerifd) u ,r.l:lteu Öcj.i 1.1 n r grfcfjclt 
werben, ^lud) waten fic ui cijielHid)cii ,-,.u ici: burd) 
bic fromme unb tugciibbaftc OefliinunQ, oie in ibucn 
Öerrfdit. febr wobl geeignet, wenn uidjt füfjlidjc 3cntinicn' 
talität fic entftetten iwDcftc uub ber uuuaturtid)e Stil, in 
bem fi« ßcfdmcücn finb, ein nidito weniger al» gute» 
Korbilö gfibe. Die Bcrfaffcrin inelnt c» gewiß gut, aber 
,^ur 6diri|tftcltertn gebort eben bod) mebr. altf ber 
ÜBunfd), cv* ,511 fein. 

— Slu» .{udlanb. uou bau litarfcu» Druftcrij- 
Bennootfrfiap in Dclft. gebt 1111» ein Büdilelu bcutfd)rr 
öebidjte: ..^imi l'idjt" ».1, ba» fo liebeii»würbig, warm» 
ieutg uub aufpritd)»lo» tjt. bau iljm gern ein neunMidjcr 
3i.mitoiuiu gcgbiiut fei, obwobl e» fidi ba wabrlid) um 
uid)t» (yroßartlgeö baubelt. «I» «utornamc ftebt: 
iBcbrcno auf bem Ditcl; wir permuten, eö Ijnnbelt ürfj 
um eine »^Inna-, »i/lugufte" ober .«bolfiiic-; btc licbcpollen 
2d)ilbcriingeii au» bem stinbcrlcbcu, bic f auf tc :)tefignation, 
weldie bie tleiueu i'icber biirdiwcbt, brängt und biefeu 
3d)luß auf. Vllle» in Willem, muß cö Dilettanten geben, 
uub mfiffeu fic Ibic Webidjtc bruden laffen, io ift un» 
biefe fcinfinnlge uub anfpnuQMofe Spielart einer fonft 
{d)limmrii (iSattitug iiodj am lieb(tcu. 

— Durd) ein 4>erjebcii ber Drurfcici cridneu auf 
Seite III etne Stelle ber '.•(oPclle „SJiaun unb %xaif 
Uou «ourab Jeimann uidit ridtttg wlebergcgcbeii Die • 
forrefte Raffung bat m lauten: 

„^lö^ilidi überfiel fic mitten in tfyacn tretbeubcii 
(Hcbanfen wieber ein qualcnbcr {icißbunger. Uub nun 
läbmtc beißer 5d)rcd itirc (SJUebcr Daran batte fic ja 
gar iitdjt mebr gebadit! v D(Cbr unb niebr wurbc ibr » uir 
Wcwißbcit, bnfj fic iDcuttcr werben würbe. Aerobe jeut! 
Uub ibr .Vliitb jofltc feinen Bater babcu! 4t ; euu fic 
^etice fecittefi iagte aber nein, pfui! ^bn jwiiigcu 
moralifdi zwingen, — u>äf)renb fein ^er,\ ibr uidit iiiclir 
gcbftrtc - au» $fU<ty fällte er bei ibr bleiben? 

Sie fduitteltc mit einer energifdjeu Bewegung beu 
stopf. Xafür war fic iii ftolj II. f. w. 



JHntf Büdjrr. 



'Jtad)itcbenb Perjcidiuete Büdicr fmb bei :Hebaftiou 
mr :Hejenfwn jiiaefommeii: 

^etael, ftoif 0. Der Sänger. Stuttgart. 3. IfngcU 
Dorn. 1695. 

ajtirring. ISmil. i<au( uub fiattjarina. Sdiaufpicl 
iu 4 «cten. BcTltii. (ibniuub Men|el 0. 3. 

.fiülter, Garol «u« einem *Wai. DreÄben, Vcipjig 
unb ©ien. tf. Uierfon. i»95. 



Debmet, :Klduub. 8c6cn5blättcr ©cbidjte uub 
«ubere» mit ;)tanb,icid)ituugeu uon ^ofef Sattler. Berlin. 
Ö)enoffcuid)aft 'Uan. 1895 

i)l Ott fe< SR a 1 111 uub. Siegirtcb. iycbid|tc. V'cipjtg. IH95. 

\j 111 bau, "4>aut. (Sine ? 
Brcolau. 2. «dwttlacnbcr. 1896. 

ACliuaiiu, »onrab. t>agar. Breslau S. Sebott- 
laenber. 1895. 



.ladjijabit uad) wonoeflcn. 



Htti^irci antft Octanta>ocllid)(rii bt> l'lttnatgfbti» ÜjiI fiiul jidnjfti in H*«lin — :!ni!^iu.f, dud) im £inj>inrn, i|) unlrcia^l 
u uo Ht<i(«trtd)lliA »»xt«l«i- - OrtUj 6« CotKeUta Snl|d)t Orrla»».Jln^aü In »»tlin. - Dturf »on poj & «oileb in »*flln. 



Digitized by Google 



Blindaus unö l^ind^ns jgommrrfrifc^r« 

Hooelle oon Kari* toon fclftrg. 



L 

ÜRindjen unb ^Jindjcn waren jwei ältlidje 
^räulein. £urd) anicifenartigen ftk'ß Rotten 
ftc bad flein«: Vermögen, me(d)cd ifynen bie Gltem 
in einem SöoOgcfdjäft binterlaffen, oerboppelt. 
9lie blatten fic ftd) eine greube, eine <£rl)olung 
ge.qönnt. 33oter unb SWutter gaben ibnen bad 
93eifpiel, fie fannten oon Äinb auf nidjtd 'Slnbrcd 
ald treuefte ^Jflicbterfüllung. 

XJem 3Riud)en, bad um fünf $abre jünger mar, 
gingen jwar in legtet 3«t rounberbar bodrf abrenbe 
©ebanfen burd) ben Sfopf. <£ie wolle aud) etmad 
oon ber SBelt feben, meinte fie, etwad Sdjöned 
erleben. 

93id jefet Ijatte ^Jindjen biefe Cuftfd)löfier 
berb jerftört, mit ben SBorten: „<§d)öner ald ju 
#aud ift ed nirgenbd." 

liefen ©ommer aber fiegte Sfliudjen im 
herein mit ibrem alten ^audarjt, ber bie 3aubcr* 
roorte: .SWeroen' unb ,3Weerluff audfprad). 

Heroen! 4 25ied unfaßbare Ceiben bünfte 
^Jindjen ber Inbegriff aller ©djrecfen. SReroen 
in ib,rer ^amilie; — unbenfbar! 

Qrrft fuebte ftc bem ©efpenft mit einer ftlut 
oon Droljworten bei^ufommen, ba aber 3)lind)en 
$um erften 3Jial mit itbjänen antwortete: 

,,^d) fann ja aud) b,ier fterben, mir ift ed 
ganj einerlei!" gab fie nad). ©leid) morgen 
tooOten fte fort. 

3um erften 3Hat in iljrem Öeben eine 
(Sommerfrifdje! 

Die SReife — bad fleine ©eebab mar nur 
eine ©tunbe entfernt — fd)ien iljnen ein 2ßelt; 
ereignid. ©ad foüten fie mitnehmen, mad bier 
laffen? SBürbe ed warm ober falt fein? fliegen, 
<Sonnnenfd)ein, ober alled burdjeinanber? 

«m liebften hätten fte bad ganje #aud 
mitgenommen. 



ffinblid) waren fte in ib^rer fleinen SReered-- 
^btjlle mein' geftranbet ald gelanbet; QRindjen 
ganj ftnnenoenoirrt oon ber Unrutje auf ben 
33al)nf)öfen. 

©djon beim erften toodte fie umfebren. 
„^d) glaubte, bu brädjtcft mid) tot an," feufjte 
fte, ald fie enblid) ibr 3icl erreicht Ratten. 

„<ii mad!" antwortete ^indjen, „wer Sl 
fagt, mufj aud) 33 fagen. 3* fottb'B Übrigend 
berrlid). JRitfd), ratfd), binter (Sinem, oor Gittern 
fäbrt'd wie ber Teufel! Dad mufj man ber SRcus 
jeit laffen, bie Dampfmafd)ine ift eine großartige 
Slrbeitdfraft." 

„(Sie madjt fo oiel ©peftafel", feufete 3Mtn« 
d)en weiter. „Unb warum b,aft 3)u und nur in 
bied elegante £>6tcl eingemietet, wo jeber fießner 
wie ein ©raf au*ftct)t ! Unb nun gar bied aufs 
bringlidje elcftriidje Cidjt, bad und bis in ben 
^agen leudjtet unb alle ©djäben aufbeeft. 3 U 
£>au|e fab mein SRantcl nod) gan$ gut aud, aber 
bier — " 

„3u #aufe fann man fein wie man will, 
IRindjen, man bat feinen funtergrunb; audmärtd 
muß man fid) feine ©tefluug fdjaffen. ^d) wollte, 
wir bätten unfre üWäntel umgebrebt. 34 ^ Qttc 
aud) nid)t gebadjt, baS mir fo runjlid) unb 
fdjabbig audfcb,en. «morgen jieb/ id) mein ©efteö 
an. £ic ^>auptfad)e ift Übrigend bod) bad aWeer, 
unb ba ift ed ganj gleid), wie man audfie&t." 

(Sd war Slbenb; in gebrürfter ©timmung 
betraten fie ben unb,einilid) bellen (Süffol- 
Seid)' ein ©cfdjrei! 2Beld)' ein ©lanj! Sßeld)' 
eine gülle luftiger übermütiger 2Hcnid)f)eit. 93unt 
wie (2d)>ncttcvlinge, eine ganj anbre 91rt ftbien'd, 
ald bie Ccutc, bie in iljrem abgelegenen <2eitcu= 
gä^djen oerfel)rten. 

|>ier foüten fie effen - offentlid)! ^bnen 

20 



Digitized by Google 



154 



Deutfcf>e Dtdjtung. 



ttar SWut, wie einer 'ißruuabonna bei ber 
erften ©orftellung. 

Qu ber bunfelften (He fanben fie nod) jtoet 
^lä^e. ©3 [aßen bort fcfjon ftrembe, 3Rutter 
unb Softer; offenbar ebenfo oerfdjüdjtcrt unb 
fdjeu, wie bie ©djmeftern. ©üblänber, bunfel= 
äugig, jigeunerljaft, rabenfdjwarje. mirre |>aare. 

$ind)en ^atte bem ftetlner gegenüber fofort 
iljr ©elbftöertrauen roieber. :J 

„Der 3Renfd) foll fefyen, wer mir ftnb", 
flüfterte fte 9Jlind)en unb befteöte crft eine 
3Wenge Dinge, oon benen fic wußte, ba& fie 
nidjt ba waren, unb bann ad)feljutfenb ein tfjeureS 
Ubenbbrot. 

Die gremben Ratten eS nidjt fo gut. Da* 
Slinb, etwa breijefw Qafyx alt, gurfte fefynfüdjttg 
nadj ben guten Dingen, unb als nun gar tjerr* 
lid)e rote tfirfdjen famen, feufate e3. Da« er* 
trug 2Hind)en3 i>er$ nid)t; fie reifte ib,r läd)elnb 
eine §anb oott f)in. 

^odjerrötenb nafjm fie bie kleine. 

„Söebanfe Did) bod), SRinetta", fagte bie 
Wutter. „Du fannft ja beffer beutfd) al8 id)." 
Unb ju ben ©djmeftern gewenbet: „§fyv SSater war 
ein Deutfdjer; er ift lang* tot unb wir leben in 
Italien. $d) gebe nädjfter Xage ein Stottmert, 
unb bann geb/n wir inieber &urütf. $;d) hoffte 
bier nod) 93erwanbte $u finben, aber bie Xante, 
an bie mid) mein SWann gewiefen, ift geftorben, 
unb mit ben Slnbern ftanb er ftd) fd)led)t. 9ld), 
id) wollte, wir wären erft wieber ju £)au§", 
fügte fie feuf jenb bei, „bad ©elb $ur fHücfreifc muß 
id) mir abeT erft burd) ba8 Stottmert uerbienen." 

SBieber erbarmte e$ SHindjen, obgleid) bie 
©djmefter fte ftrafenb anblicfte. 

„SSir lieben ÜKuftf", fagte fte, „wenn ©ie 
nod) jwei ©idette (jätten . . ." 

„O, fo mel ©ie wollen", rief bie Italienerin 
unb breitete eine bebauerlidje 9J?enge baoon oor 
ib,r au3. 

»Ue3 fab, auf ben £ifd) b,in, aber Sfttentanb 
füllte ftd) jur 91ad)af>mung angeregt. 

SBürbeuoH unb mtfjbtQtgenb ftanb ^Mntfjen 
auf. „SBenn Du mit foldjen Ceuten gletd) ^rcunb: 
fdjaft fdjliefjt", flüfterte fte, „wirft Du balb eine 
ganje ©anbe hinter Dir fjaben. $n Söabeorten 
muß man üorftdrtig fein." 

©ie b,atten einen b,ob,eitüollen Äbgang burd) 
bie 9Äenge, nur baburd) geftört, bafj ib,re Gr* 
fdjetnung ftd) in ad' ben (Spiegeln wteberfjolte, 
unb fte ftd) babei oon gan$ neuen Seiten fennen 
lernten. 



Draußen empfing fiebiewunberoolleütteerluft- 

„SRod) einen Sltemjug am ©tranb", bat 
3Rind)en, „beöljalb finb toir ja gefommen." 

„3lber e£ ftefjen bunfle SEBolfen am Gimmel!" 

„SBaS fdjabet baä und, tjaben wir uid)t 
Regenmäntel?" 

„(ES ift fonft SNiemanb Ijier, weil e« fo 
brotieub audfte()t." 

„Sftatürlid), bei biefer Slffenfontöbie mürben 
bie feibnen gäljndjen übel jugeridjtct werben." 

„$d) b,ab' Dtd) nid)t für fo tapfer gehalten, 
Windjen." 

„flfleinft Du? ?lber baoon fommt'd nidjt, 
weil id) nid)t in mein ^eitnlidjed ©tübdjen fattn, 
fonbern in ein 93ett mit rotem Damaft, über 
bem eine rote Campe mit mir unerHärlidjem 
grauen ©djlaud) baumelt." 

„aKeufdjentoerf fdjetnt meift fleiner alä man 
gebadjt," ermiberte bie ©djwefter pfjilofop^ifd), 
„Q)otteS SBcrf immer größer." 

©djimmernb lag ba8 3Keer ba. 28ed)feloolI, 
balb (id)t, balb bunfel, burdjjuctt Oon fernem 
Sjßetterleudjten. SGBolfeu jagten wie bflftre 93or* 
boten über ben Gimmel — ein feuriger 9ttonb 
taudjte auf unb begann feine 93al)n. 

©taunettb, fpradjloS fafeen ^Jindjeu unb 
3Rind)eu int ©anb. 

„SKtr ift ju ÜWut, wie bem 33ogel oor ber 
SHappeifdjlange, ^ßind)en." 

„^a, ba3 muß feb,r neruenftärfenb fein," 
entgegnete biefc. 

^Jlö^lid) — fie fuhren orbentlid) jufammen — 
erfdjoll ein wilber $aud)jer, unb, faft über fte 
Innweg, fprang 9iiuetta bie Düne fjerab, aU 
toofle fte fid) in ba§ SWeer ftür^en. Cangfanter 
folgte bie Butter. 

©onft war ber ©tranb gan$ einfam. 

Die^remben ftimmten einen wilben melanc^o« 
lifdjen 2Öed)felgefang an, oon bem bie ©djioeftem 
nid)tä öerftanben. 

tf #icr fd)eint mir ber 9Konb ganj anberö 
alö 5U |>auä, Sßind)en," flüfterte 3»indjen, w er 
ift fo grell, id) fürdjte mid) uor ib,m." 

Sllö blatte bad £>immet£geftirn ed gehört 
unb übel genommen, oerfdnoanb er je^t, unb cd 
würbe ganj finfter. 

Dad Sßeer ^atte ftd) aud) aufgemadjt, eö 
braufte unb rollte. 53li^ unb Donner näherten ftdj. 

„3d) will nad) $)aug!" ftotterte 9)?ind)cn 
unb fab, ftd) ratlos nad) einer ©tra&enbeleud)* 
tung um. 

Da* ©ewitter fam herauf, ein eilenber 



Digitized by Googl 



JTTarie r*on ©Ifers, 2TIincf)ens unö Pinnen* Somrnerfrtfcfye. 



©turmminb flog ooran unb warf it)nen ganje 
fcänbeooO; ©aub in baS O^eflc^t. SRinetta jubelte; 
fie tonnte cor greuben, eS fonnte if)r garniert 
tott genug fein, tybtn ©lifc begrüßte fie. 

„©djreien ©ie bod) nid)t fo läfterltd)," rief 
^indjen ärgerlich, baS ÜRäbdjen fdjüttelnb, „©ie 
jieljen baS ©ewttter an mit ^ter feibnen gähne, 
feigen ©ie unS lieber ben 2Beg, meine ©djwefter 
färbtet ftd)." 

©ie warf bie wirren Cocfen jurücf unb 
fdjlug eine fjetle Cadje auf. 

Die SRurter nerwteS eS ihr unb tröftete: 
„SSir fennen ben SBcg genau, mir bringen ©ie 
nad) bem ftötel." 

SBie ein brohenbeS 93ert)ängniS 50g ftd) baS 
Setter über ihnen gufamnten unb entlub ftd) auf 
itiren £äuptern, als mär' eS grab' nur für fte 
befallt. 

(Eiti ftrömenber {Regen fiel, ber fid) balb in 
fluten nerwanbelte. Die 9tegenmänteld)en ber 
©dnoeftern umflatterten fie wie unnüfce 8ümpd)en: 
grelle ©lifee matten fte blinb, baS braufenbe 
SReer taub. Der hohe ©anb fintierte jeben ifyrcr 
Stritte unb füllte ihre ©d)ut)e bis oben an. 

SRinetta lachte nod) immer, fogar jetyt erft 
red)t, aber fie blatte 3Rind)en am &rm unb fdjleppte 
fie mit Slnfpannung aller ihrer Gräfte bie Düne 
hinauf, bis oor baS $ötel, baS ihnen jefct wie 
SRoab/S 3lrd)e öorfam. 

Die ©ängerin folgte mit Finthen, bie fort* 
roäb,renb über bie mangelhafte Kultur beS ©ees 
babeS fd)alt. ftür anftänbige ©trafen müßte 
bod) wenigsten* geforgt fein. 

Sie bebanfte fid) bei ben gremben. Dtindjen 
mar fo glüctlid), roieber unter Dad) unb §ad) ju 
fein, baß fte SRinetta einen &uß gab unb oerfprad), 
ib,r gleichfalls bet^ufter^en, wenn fte in5Rot fäme. 

„Da fiet)t man", fagte fte jii ^Sindjen, als 
fie in il)rem ^adjtcamifol nor ihrem 33ett faß, 
roätjrenb eine ganje Ceine naffer ©egenftänbe oor 
ibnen fung, „baß man nie weiß, wo man feinen 
rettenben (Engel b,at; eS ift bod) unfere {Rettung 
geroefen, baß id) mit ihnen anbanb." 

„2öcr fid) in ©efaljr begiebt, fommt barin 
um", erwiberte bie Weitere ftreng. ,,^d) blatte 
wie immer red)t, waS t)atten mir t)eut' Slbenb 
nod) am SReer $u fudjen! 2Bir Ijätten eS weit 
beffer morgen frtit) gefet)eu. UebrigenS ftnb bie 
jefcigen {Regenmäntel aud) nur jum ©taat! DaS 
fommt non ber Unfolibitat beS £anbels. 9ta, 
bie frrau befommt eS oon mir. 2BaS b,at fie 
mir nid)t alle« öerfprod)en!" 



155 



„%m 2Reer ift aud) ju Diel SBaffer", enfc 
gegnete 3Rinrf)en, bie alleS ®efd)mät)te, felbft 
menn eS nur ein {Regenmantel war, in ©djufc 
naljm. „©0 toll regnet e« in ben ©tabten nid)t." 

„SBirb es unS $u arg", id)loß $ind)en, „fo 
reifen wir wieber ab." 



II. 

DaS Unwetter tobte bie ganje SRadjt; alles 
fnarfte unb frad)te. (SS war ben ©djweftem ju 
3Rut, als fütjrcn fte auf b,ot)er ©ee in füfjrer* 
lofem, abgetafettem ©d)iff. 

^mmer wieber frug ^Jindjen: „©rfjläfft Du, 
aRindjen?" unb immer wieber antwortete 3Rind)en: 
„SBie fann man ba fd)lafen? 3Rir ift ju 2Rut, 
ats hätten wir bie $3orfeb,ung t>erfud)t, weil wir 
unS ob,ne 5Rot auS unferem fixeren $>eim in 
biefe ©djauber begeben." 

„Ob,ne ÜRot! unb Deine Heroen!" 

„Sld) $ind)en! erft feit id) b,ier bin, fübj' irf), 
was baS ift." 

„SBenn bie ©onne nid)t fofort wieber fd)eint, 
reifen wir Gntbe ber ffiodje wieber ab", entfdjieb 
bie Sleltere. „©0 lang' f)ab' id) gemietet, unb eS 
wäre fünblid), baS ©elb wegjuwerfen. ^efct 
fdjlaf aber." 

2Rind)en fd)lief nun wirflid) wie ein gutes 
SHnb. Die SluSftdjt, nädjften ©onntag wieber 
ba^ctm ju fein, wirtte wie ein berub,igenber ©d)laf- 
trunf. 

8tn näd)ften borgen faufte unb braufte eS 
nod) gewaltig, aber bie ©onne fd)ien l)errlid) 
warm. 

©ie fudjten it)re jer$auften ÄleibungSftüde 
jufammen. 

„(£in ^ab,r tjätt'S nod) gehalten, unb nun!" 
lamentierte 2Rind)en. 

„2)?an muß ftd) jufammen nehmen/' mahnte 
«ßind)en. „DaS ift gewiß gefunb, gerab' für Did), 
ÜRindjen." 

Slber bie jüngere jammerte wieber: „Ohne 
9?inetta wär' id) geftern nid)t nad)|>auS gefommen." 

„arf) was! id) hätt' eS aud) nod) fertig be* 
fommen. (£S ift mir fc^r fatal, baß wir mit ber 
©typfd)aft fo nat)e aneinanber geraten ftnb. DaS 
wäre freilid) in ber SReefcengaffe nid)t pafftert." 

„(JS ift bod) ein fet)r hübfdjeS 9Räbd)en," oers 
teibigte üRindjen, „wilb aber gutb,erjig." 

„©efäüt mir bod) nid)t. Zigeunerhaft, 
©eibene Siarrenjatfe unb 8od) im ©trumpf." 

Hm ©tranbe war^heut fröhliches treiben. 

90» 



Digitized by Google 



156 



Deutfdje Dichtung. 



Die SBeHen gingen gwar fjod), aber baä fd>ien 
baS Vergnügen nur gu erbten. 

w ^dj fann nid)t begreifen", fagte aictndjen, 
„mit roeldjer ftülmbett ftd) bie aflenfdjen biefem 
Ungeheuer anoertrauen, nad)bem fic ben geftvtgen 
Hbenb erlebt." 

„O, id) befto beffer!" rief atinetto, bie eben 
triefenb wie eine Söaffernije aus ben ftd) übers 
ftürgenben Sellen auftauchte. w 2lud) bie üKutter 
gel)t fd)on gum britten ÜWal hinein; bie fdjroimmt 
immer meit hinaus in baS SDcecr. Die öabefrau 
tft gang gornig barü6er unb fagt, fte tfjut e3 auf 
tfjre ©efahr. aiun ja, mir lieben bie ©efahr." 

w ©o fagen ade, eb/ fte barin umgefommen", 
äußerte aMndjen ftrafenb. 

„aJHr bleibt ba8 3Keer unljeimltd)", meinte 
aJiindjen, w e3 ift fo grofj unb mir fo flein." 

„^n ad)t Jagen geben mir heim", fagte 
$ind)en ftreng. „§d) ftnbe eS eine tolle 3eit= 
üerfdjroenbung, ben gangen Jag im ©anb gu 
liegen unb UlidjtS gu tt)un." Unb fte holte ans 
ihrem grofecn 93eutel einen ©trtrfftrumpf für fid) 
unb einen für 9Wind)en. 

SWnetta, bie neben ihnen fauerte, fab erftaunt 
gu. £>ier arbeiten! 9iid)t immer auf baS aJcecr 
feb/n, bie SBolfen, bie 9J?öoen, bie ©djiffc! — 

$tnd)en, bie ihren ©lief oerftanb, antmortete: 
„OT an fann bod) nid)t ohne Strbeit fein." 

„O ja, id) fann," entgegnete baS3Käbd>en ftulg, 
als fei ba$ ein befonberS fd)ä&cn3roerteS Jalent. 

„©djltntm genug!" meinte $ind)en, „bie 
aJhitter foüte eS nid)t leiben." 

„«Keine aKutter? Die tfjut aud) nichts als 
fingen." 

„DaS ift ja tfnre Arbeit", entfdjulbigte 
aWindien. 

„Da öerfteb/ id) bie ©adje anberS", fagte 
a$ind)eu. „aftan fingt gum 3eitüertretD, menn 
baS Jageroerf getljan ift. UebrigenS ift bei und 
$eber bann fo müb', bajj er feine Ouft mehr 
bagu tjat." 

„Ceid)tferttge8 ©elid)ter", flüfterte fie aWindjen 
auf bem £>etmroege gu, „gut, bafj fte morgen 
abreifen.* 

(Sb/ fte ben ©tranb oerliefjen, manbten fte 
ftd) noch, einmal um. Der gange ©tranb mar 
bebeeft mit Ceuten, fte mimmelten burdjeinanber, 
roie ein oerftörter Slmeifenbaufen, 3Wänner unb 
grauen. „Da« begreif id) ntdjt," bemerfte $ins 
djen, „eS ift bod) nod) ©abegeit. Ellies läuft in 
23abelafen herum, mie ©efpenfter, unb bagrotfdjen 
bie Herren, SBunberbare ©itten!" 



„(£3 mu& etwa« befonber« Sufrige« fein", 
meinte 9J?ind)en. „Sieb,' nur bie rote flagge. 
9lun gebt fte fdjon roieber herunter." 

„^dj mödjte bod) feb/n, meld)' ein ©paß 
lo8 ift!" rief aMndjen neugierig. 

„©pafe?!" roieberholte ein oorbei Caufenbcr 
entrüftet. „(ES ift ^emanb ertrunfen." 

9iun tarnen gange JruppS öerftörter Öeute, 
roeldje bie ©adje befpradjen. „aWan bringt fte, 
fte ift tot." — „63 ift ibre eigne ©d)u(b! Söarum 
fdjroumut fte hinaus gegen baS SJerbot?" Slnbere 
ftimmten ein. 

„Unb gum britten aWal fchroamnt fte b^inau«", 
rief Ijänberingcnb bie Sabefrau, „mein ÜWann 
fjat fte gu retten oerfud)t, er fann ben Job baoon 
t)aben, er liegt im 5» CDer — 93abemSbd)en 
ift aud) fjalb ertrunfen. (£§ ift unoergeib^lid). 
Dabei t)at fte ein Stinb, baS a)?äbcb,en ift aber 
aud) nidjt anberS, e§ rootlte mit ©emalt itarfi 
unb geberbete ftd) mie ein roilbed lier, mir 
baben fte in eine ^abegede eingefperrt. ^ören 
©ie fte brüllen? (58 tft gang fdjauerlid)." 

^lüfternb ftanb bie bunte 3Wenge. aßatt 
trug bie (grtmnfene an ben ©d)toeftern oorüber, 
fie fonnten nidjt auSroetdjen; fte mufeten längft, 
mer eS mar. Die ©onne funfeite auf bem 
fdjroargen ^>aar, ben naffen ©eroänbern. 

„3Ber roirb für oaS Stinb forgen?" raunte 
man ftd) gu. „©ie mar gang fremb — ganj 
amt. " Ot)ne Stntmort bnrauf fd)lidj ftd) einer 
nad) bem anbern fort. 

aJtindjen unb ^ßind)en ftanben erfdjüttert oor 
ber Sabegctte, in ber nod) immer SöteberbelebutigS- 
oerfud)e gemad)t mürben, (anggegogenen 
Kammertönen ballte bie Älage aiinetta'd ftber 
bie Düne. „Cafj uns fon geb^n", fagte ^Jind)eit 
raub,. „3Öa§ foßen mir f)ier? Die Unfinnige!* 

w 9ld) $ind)en! menn mir belfen fönnten! 
SBenn mir ba* Stinb nähmen!" 

„SBafmfinn! Das ifit roieber einer »on 
Deinen tollen Jräumen." 

w ^d) b,abe mir immer fo etwas ÖebigeS ge= 
roünfdjt gum Cieben!" 

„atimm Dir einen ^unb ober eine fta^e", 
entfd)ieb ^Jincb,en unb gog bie ©djmefter baoon. 



in. 



2lm SWadjmittag fa&en fte aneinanber gebrüdt, 
mie oerfd)eud)te Jauben, bie ben ©eter gefeben. 
Äeine 3Kad)t b,ätte im «ugenblicf SKindjen ju* 



Digitized by Go( 



tTTarie pon (Dlfers, Iftmdpens unb ptnchens Sommerfrifdjc. 



157 



rürfgebrad)t ju bem Ungeheuer, meld)e« SRtnettaS 
Uhttter uerfdjlungen. 

?lm liebften nid)t« mebr baüon ^8ren unb 
feb/n! Unb babei mar ttjnen fd)on oon ibren 
£>eraen, bann aber aud) com ©djidfal eine 
Droüe in biefem Xrauerfpiel beftimmt. 

^Jind)en fyattt in iljrem praftifd)en Stopf 
fd)on ade« georbnet: „DaS SReifegelb wirb ge* 
iammelt. Söir geben eine anftänbige ©umme. 
SHtnetta wirb $u ifjren ©erroanbten nad) galten 
jurürfgefcbidV 

SDHncbcn antwortete auf atteö nur: „DaS 
arme Äinb, ba$ arme ftinb!" 

35a würbe tfjnen ber ©abes&ommiffariuS 
gemelbet. „©iebft Du!" meinte $ind)en, „ba8 
(Sammeln beginnt." 

(Sin mäd)tig bitfer |)err fd)ob ftd) mürbeoott 
berein, ftedte ftd) Dor unb fefcte ftd). 

„©ie baben mit ber unglürflid)cn grau Der« 
febjt?" begann er. 

„So weit ber ßufaü. unö aufammenmarf", 
beeilte ftd) $ind)en ju bewerfen, „fcrofcbeffen 
ftnb mir bereit, ein Opfer für fte ju bringen. 

werben allerlei jtoften entfteben." 

„Da* ift baä SBenigfte", entgegnete er mürbes 
ooO. ,$11 einem Sab mit folgern ^ubltfum feblt 
e* nid)t an fltngenber fccilnabme. aber bad 
fttnb, ba$ unglütflidje SWäbdjen!" 

„2Sir ftnb nid)t in ber Sage, etmaä $lnbered 
für fte $u tfmn; fie fe^rt aud) am beften in iljre 
£>eimat jurütf, bie8 arme oermabrlofte ©efd)öpf, 
biefer bunte Papagei." 

,,©ie fd)einen nid)t ju wiffen, roeldjen tarnen 
fte trägt." — Unb er nannte ifjneu ben ÜWäbd)ens 
namen iljrer eigenen SHutter. 

©pradjloS üor (Entfefcen ftarrten fie il)n an. 

^}ind)en fafjte fid) juerft. „2Ber fann für 
ade feine ©erwanbten eittfteb'n", fagte fte. „Unb 
bann — wo ftnb bie Rapiere?" 

(£t bolte eine SWappe mit oergilbten ©lättern 
beroor unb breitete fte auf bem Xifdj aud, etnS 
nad) bem anbem erflärenb. *ißind)en ging ein 
fd)auer(id)e3 Gtd)t auf. §a, ber ©ruber ber 
ÜJlutter war ein lieberltajer ©djlingel gewefen, 
batte wer weife wo geenbet. Die ÜKutter ^atte 
oiele 2b,ränen um u)n üergoffen, unb aller ©trett, 
ber je mit bem Sater gewefen, war feinetb^alb 
entftanben. DieÖ war nun feine gatntlie, bie 
^rau feineä ©obneö, SRinetta feine (Snfelin. 

„9tun", fd)lo& <j*ind)en enblid), „ba$ änbert 
nid)t« an ber ©ad)e. 3»an fdntft fte jurürf, 
freilid) auf unfere ftoften." 



„O $tnd)en!" rief bie ©djmefter faft fd)reienb, 
„bie* $inb, ba3 unS ©ort fd)trft — " 

„Ober ber Teufel", fagte bie unwirfd). 

„©obtn?wobin?"fagteberöabefommiffariu$, 
feine birfen beringten Ringer audbreitenb. ,,©ie 
b,at ißiemanb mefjr in Italien. "Ded^alb fam 
bie ÜWutter fax. 3 U 3^ ncn Kma,re fte ftd) wobl 
nidjt, obwohl ber ©rief be« fterbenben ©ruber« 
an bie ©d^mefter, %fytt 3ttutter, gerietet war." 

„Slm (Snbe b>t fte ftd) mit SBiüen in ba* 
9Weer geftürjt", fagte ^indjen, ,,um unS ba* 
3Habd)en aufhalfen." 

Der Dtcfe juette bie Stdjfeln. 

„O bie unglürflidje aKutter", jammerte 
Winnen, „^d) neunte ba8 SHnb, ^Sindjen, auf mein 
2eil, Du foUft gar feine ©orgen baüon b>ben." 

,,©ei fttll", b^'f^te $ind)en fte an, „Du 
bift felbft ein Äinb. Da ee nidjt anberS ift, 
fd)i(fen ©ie und ba$ ©efd)öpf." 

,,^m Wugcnblirf ift baS fdjwer", erwiberte 
er, „r»c ift fortgelaufen. batte fo ftreng be- 
fohlen, fte feft ju bolten, aber fie fott gefragt 
unb gebiffen baben, wie eine wilbe Äa^e. (Jä ift 
mir febj unlieb, bafe ©ie in biefe leibige ?ln= 
gelegenljett oermittelt ftnb. Dad ©egräbnid wirb 
aber ein febr ftattlid)ed werben", fügte er gum 
Iroft b,inju, „man erfaiöpft ftd) in Stufmerffam* 
fetten, ber Jrränje ftnb faft 51t oiel. gaüd ed 
3b«en wd)t ift, wäblen wir ben ©onnabenb, 
mittag« 12 Ubr." 

Die ©djweftern bejahten ftumm, unb ber 
Dirfe oerfd)wanb. 

Windjen fiel ^indjen um ben |)al«. w ^d) 
banfe Dir, gemifc, e« wirb Did> nie gereuen, unb 
bie aWütter, tbre unb unfere, freuen fid) broben 
im Gimmel." 

„anütter!" rief $ind)en grollenb, „bringe 
bod) bie beiben nid)t jufammen. Uebrigcn« b»ft' 
id), werben wir fte balb wieber lo«, biefe ^antber= 
tafce." 

,,©ir werben pe jäb^men!" 

„^Jantber jäbmt man nidjt. ^ ^°^ c 
gewarnt. ($S ift graulid), al« ©erwanbte biefer 
^Jerfon oor ben Ceuten ju erfdjeinen, in ber 
SRee&engaffe wäre unä ba8 nie pafftert. ^)Srte 
fte nid)t etwa« weniger auffallenb ftd) empfehlen 
fönnen? Qd) bin gemife, fte f)at gewußt, wer 
wir waren." 

„Die Unglütflid)e! ^n mir foll fte fid) nid)t 
geirrt baben, ^ind)en. Qd) geb' SRinetta fud)en." 

„^d) badjte, Du woüteft nie wteber an ba« 
gjecer?" 



Digitized by Google 



158 



Deutfdje Dichtung. 



„O, je^t ift ba$ gang etwa8 anbereS", ei» 
wiberte TOindjen unb ging; bie ©djwefter folgte ibr. 

Die untergefjenbe ©onne fd)tcfte einen mäd)* 
tigen ©lang über ben gli^ernben ©rranb. (£r 
roar roieber gebrängt ooll. Der ©arg tonnte 
nid)t in bie gelle gebraut roerben. Neugierig 
brängte fid) bie bunte SWenge. 

„Wur nidjt baf)inein!" bat 9Rin$en, „ba ift 
9üna gewiß nid)t!" ©ie warteten, bid ber ©arg 
fortgetrogen würbe, gefolgt oon einer gangen 
©ctjor. Die anbern gerftreuten fid). 

©3 würbe bunfel unb einfam am ©trnnb. 
Die Sabefrau erjagte wof)l junt fjunbertfteit 
üflal, wie e3 gugegangen. 2Wit über ber ©ruft 
gefalteten ^änben blatte man fte Ijerauägegogen. 
Der 3lrgt tjatte £>erjfd)lag als !£obe£urfad)e ans 
gegeben. 35on 9Jinetta rou&te fte nidjtd. „Grft 
fc^tic^ fte nod) fjier fjerum. ^n ber gelle Plummer 9 
f)at ftd) bie SWutter entfleibet. ^dj (äffe fte offen. 
S$ieUeitf)t fommt bnä SKäbdjen borten, ujo foll 
fte fonft bleiben in ber SWadjt?" 

Der 3Ronb ging ftiH unb flar über ben 
Gimmel. Droben alles 8id)t; brunten gefpenftige 
©djatten. 

SWindjen toar nid)t fortzubringen. 

„Du fannft bod) nidjt bie gonge 9tad)t b>r 
fifcen", rief bie Weitere. „SBenn Du nid)t oer: 
nünftig btft, fotnmt ba3 9J?äbd)en gleid) gu freniben 
Öeuten." 

„Cafj mid) nur nod) einmal in bie 
fcfjcu." 

„3Weinetb,alb," brummte ^indjen. „(£8 märe 
nod) nidjt bad Dümmfte", fügte fte in Qkbanfett bei. 

Unb roirflid) — SWindjen f)ättc faft auf: 
gefdjrien, bort lag SJtinetta toirflid), gang in einen 
SÖinfel gefauert, ba3 ©efidjt Derfdjroollen oom 
ÜSeinen, baä |>aar gergauft, bie SHetber gerriffen. 

©ie fdjlief gang feft. 

^indjen fogar rourbe meid) bei bem jammer« 
trollen 2lnblitf. 

„Das S3cfte mär', man ließe fte fd)lafen", 
meinte SRindjen, ,,id) bleibe bei ib,r." 

„Damit Du Did) aud) auf ben £ob erfälteft." 

©ie werften bie ©abefrau. ©ie f)olte itjreu 
9Jtann, ben Söabemcifter im £>errcnbab. „Denn 
miffen fte, bie greife id) nid)t mefjr an", meinte 
fte, „bie ift mir gu roilb." 

$b,re ©orftdjt mar aber unnüfc. Äaum baß 
baS 2Ääbd)en ein geic&en oer ©eftnnung gab, 
eS f)ing fd)(aff in ben fräftigen Ernten, unb ber 
©lief, ben fte auf bie ©djroeftern richtete, mar 
leer unb abroefenb. 



9Jian legte fte im £>ötel gleid) auf ein Sfctt. 
(Jiue grengenlofe ÜJiübigfcit idjien alles, roaä fte 
füllte, ©ie beb.nte ftd) roic roof)lig aus unb 
frfjlofe Wteber bie Äugen. 

ÜOTindjen ftreidjelte fanft it>re £)anb, alle» 
was roeiblid), mütterlid) in ibr mar, erwadjte, 
unb fie gelobte ftd), baS SHnb gu pflegen unb 
gu lieben wie eine SWutter. — 



IV. 

9lm nöd)ften £ag lag SRtnetta in rjü^em 
lieber unb roufete oon ntdjtS. 

9Jlind)eu unb ^Jind)cn mujjten allein, üon 
großer 3ftenge umbrängt, hinter bent btumen: 
gefd)tuüo!teu ©arg b,ergeb,'n. ^ßindjen murrte 
bebenflid). „(£ä ift grab', al* gäben mir eine 
SSorftellung im 3^"^- < " 

ÜWindjen badjte nur an ba& arme franfe 
SBefen gu $)auö, unb roie gut eä fei, bafe fte 
nidjt babei märe. 

„SBunberbar", äußerte fte, „mer ^ätte cor 
ad)t £agen gebad)t, bafe mir l)ier fo natje 33er= 
roattbte finben mürben, ^Jermanbte aud Italien!* 

„Daö ift eben baS XoHc", entgegnete ^tndjeit 
gereijt, „mären mir nur ju ^>auS geblieben, mit 
ßltern unb Voreltern. Daö mirbelt je|}t fo 
burd)einanber rote (Öla«ftürfd)cn in einem StcAti- 
bo^foö, nur fommen feiten t)übfd)e 3 u f a,nmen: 
ftellungcn IjerauS. Diefe pa^t mir gar nidjt." 

Da§ 3Käbd)cn rourbe langfam beffer, unb 
bad SBetter aud). flöftlidjc roamte Cuft fe&te 
ein, erfri|d)t burd) ftärfenbe ©rifen. (Jine 2u\t, 
in ber man bad Cebeu lieb gewinnen mußte. 
Die ad)t 2age waren längft oerfrrid)en. 3Rinä)t>' 
blatte fte gang in ber fleinen ffammer an 92tnetto* 
53ett jttgebrad)t. ^Jind)en war fd)on ganj railb 
unb eiferfüd)tig. 

„Söenn bae Deine (Srb^olung fein foll!" rief 
fte. „SBir finb nie fo oerroölmt worben; wown 
wir franf, würben wir fo gelangweilt unb aue s 
gehungert, baß wir und fputeten, gefunb ju 
werben." 

„2öir waren nie unglürflid), s ^ind)en." 

Darauf fonnte bie ©rjürnte nidjtä erwibem; 
bie feiige 3ufriebenb,eit ibrer SHnbljeit taudjte 
oor if)r auf. 

Qmblid) fam ber Jag, an bent 9?inetta b,tnau* 
burfte. 

iWindjen roollte fte in ben SBalb bring« 1 ' 
burdjauö nid)t an baS 3Heer; aber fte bo* f° 
flefjentlid), ba& ^indjen fagte: 



xJ by Goo^lg 



IXlam von (Dlfers, ZTTmcfjens unb Pincfrens Sommcrfrifdje. 



159 



„SSBarum aud) nid)t? (£« tft gefunb, wenn 
man beriet Dingen gleid) in ba« ©eftdjt ftcljt." 

Da« 9Räbd)cn warwieau«getaufd)t. SRtemanb 
fjätte fte je§t mit einer wilbeu Sfafce Dergleichen 
mögen, ©leid), abgemagert, bie Äugen crlofdjen, 
ba« £aar glatt gefämmt, ftatt ber malerifdjen 
färben unbtfleiber ein enganfd)lieBenbe«fd)warje« 
9?öd*d)en. 

©ie fd)lid) mfitfam, auf SWindjen geftüfct, 
jum ©tranb. 

Sein SBort, fein Caut fam über iljre Ciuuen, 
al« fte bie fdjillernbe glädje erblicfte. {Regung«« 
lo« tag fte auf ber Decfe unb ftarrte in bie 
grerne. Die SIRöüen flogen ab unb $u, ftlbeme 
©egel jeigten ftd) in ber gerne. 

Die ©djroeftern fafjen mofjl eine ©tunbe 
ftrictenb an ifjrer (Seite. Da« 3Räbd)en fdjwieg. 
Sänger Ijielt e« ^tndjen nid)t au«. 

„SBift Du ftumm geworben?" rief fie. „©d)r<«t' 
bod) lieber, Du fonnteft e« ja fo gut." 

«Rinetta falj fte bö« an. „^dj fann nidjt« 
meljr, icf) will nid)t« meljr, roarunt ^abt :$f)r 
mid) nidjt fterben laffen?" 

„Stirbt ftd) nid)t fo leidjt", entgegnete ^indjen 
fd)arf. „§ft ba« ber Danf für 2Rindjen« Pflege?" 

„&dj lafe bod)", bat 3Rind)en, „wer furid)t 
oon Danf? ^d) mar frol), bafc fte ftd)'« ge= 
fallen liefe." 

Da« SRäbdjen rücfte nafj* an fte fjeran. „$tdj", 
fagte fte mit SRadjbrucf, „Didj t)ab' id) lieb." 

„Unb mid) fannft Du nid)t leiben", ergänzte 
bie keltere. „SEÖirb mid) aber bod) nidjt abgalten, 
Dir bie 2Öal)rl)eit 51t fagen. ©« tft aud) eine 
&rt, bie flRenfdjen lieb ju f>abcn, unb oielleidjt 
bie befte. ÜRorgcn öaef td) eud) SBeibe auf unb 
mir fahren nad) $au«. Dort roirb ein anberer 
Xon angeftimmt, mein gräulein." 

„ffiir geben Dir ba« nette ©onnenftübdjen 
am Dad), SRinetta", tröftete ÜRindjen. „Da« ntufc 
Dir gefallen, ba ftef)ft Du nidjt« oon bem böfen 
3Reer." 

JReben unb Sfjaten waren bei ^tndjen eind. 
©ofort mürben bie JRetfeanftalten getroffen. SSHe 
Summen ber ©ängertn, nie fid) ^indjen au«* 
brudte, wollte fte ba laffen, aber ÜRindjen bat: 
„©« ift ba« einige «nbenfen ber flRuttcr, fte 
roirb banad) fragen." 

„^n unferm anftänbigen |>au« aiefjt fte 
fein ©tüo? baoon an!" 

„Sie ift ia in Trauer, mir ftellen alle« auf 
ben ©oben, fte foll jefct nidjt« baoon fefj'n*, 
oerfidjerte ^Rindjen. 



Dem 2Räbdjen fdjicu alle« gleid), fte frug 
nidjt einmal nad) bem ©rab ber 9Rutter. ÜRur 
al« fte in bie ©tabt einfuhren unb bie ©äffen 
immer enger würben, feufete fte tief auf. SRindjen« 
9Runb nerfud)te fte me^rmalö ju füffen, worauf 
^tndjen jebcö 9Ral bemerfte: „Da« b^ilft ju nidjt*, 
Du mufet attberö werben, ba« ift ber eiitjige 
Danf." 

„Slnber«! al« ob ba« möglid; wäre/ 
w |)aft Du nidjt nod) einen anbem Oer* 

nünftigen tarnen? Dein Sater war bod) ein 

Deutfdjer?" forfdjte fie weiter. 

„3Ran nannte mid) ©iooannina, ba« Reifet 

^ob^anna." 

,,©ut, id) werbe Did) ^annd)en nennen. 
iRiefe unb .fjeilmann, tiufre Ceute, würben ftd) 
mit bem fremben Hainen aud) nidjt befreunben." 

Da« 9Wäbdjen ftotterte: „gjdj Reifte lieber 
9Jina. M 

„3e$t bift Du eine Deutfdje unb feine 
Italienerin. 3 C f^netter Du ba« etnfteljft, befto 
beffer." 

„3dj werbe Didj immer 5Rinetta nennen," 
fagte üfttndjen begütigenb. 

Da« $äu«d)cn ber ©d)weftern war ^od), 
aber fdjmal, mit einent ©iebelbad) unb ©orbau; 
unten ber Caben. «Seit 3Renfdjengebenfen ^atte 
e« fo bageftanbcit, eine (£§rc ber 5°milie, ge« 
ad)tet oon aüen, bie e« fannten. Stein ©täubdien, 
feine äußere ober innere Unorbnung mürbe bort 
gelitten. 

Sieben ifjin taudjten große ©efdjäfte auf in 
bellen, lidjten ^Räumen, bie meiften waren balb 
wieber jerfclafct wie ©eifenblafen, ober mit bem 
©Clingen in elegantere ©egenben gebogen. Die« 
£>äu«d)en überbanerte alle, ©ein f)of mar eng 
unb eingefdjloffen; wäre nidjt oben brüber nod) 
ein ©tücfd)en ^immel gewefen, man ^ätte i^n 
für einen Äaftett Ratten fönnen. 

SBor biefem |>au« b,ielt ber SBagen. {Riefe 
ftanb mit bem gaftotum Heitmann in ber Jb^ür. 
G« waren jwei nertoitterte runzlige ©eftalten. 

SRad) ber 3Ritteilung, bie ib>en ^Jind)en 
über 9>linetta gemad)t, erwarteten fte einen 
OrangsUtang ober berlei wilbe« ©etier, unb 
nun frod) mübfant fold)' ein elenbe« SBürmdjen 
berau«. 

„9?a, ^)annd)en, fei fein SBafdjlaöüen," er= 
mutigte ^Jindjen. 

„©efdjminb etwa« ©tärfenbe«, Miefe," bat 
HRindjen. 

„91a, wa« mir mit folgern gammerbtlb ^ter 



Digitized by Google 



160 



Deutfdje Dichtung. 



follen", 6emerfte bicfe fpöter ju $eilmann, „bad 
ift mir ein SRätfel, wir finb tjier an brauchbare 
Dinge geroö&nt." 

„©tili, iDtamfell 9tiefe, ed ift ja unfere SRidjte." 

„Dad mad)t mir feiner roeid. 33on ber 
©orte ift fie nieqt unb wirb ed aud) nie." 

„©o, nun fd)laf", befahl ^Jindjen an SRinettad 
33ett, „morgen *ßunft fed)S rotrb aufgeftanben, 
bad ift Ijter £>audorbnung." 

Die ©djrocftern fafjen ftumm eine SBBcilc bei« 
einanber, feine modjte fagen, »ad fie auf bem 
^erjen blatte; enbltd) fing s JMnd)en an: „Diefe 
foftfpieltge Steife roirb und nod) teurer $u ftet)en 
fommen, ald id) bad)te." 

„Sldj, ^Jindjen, mir t)at fie einen ©djafc ge: 
bracht, für ben ift mir nid)td ju foftbar. $jd) 
bin ja fo gtürflid)! ©o glücfltd), roie nod) nie! 
©in ffinb! S>enf' bod), mir Gaben ein ftinb!" 

„3$ oerlange fein Seil baran; mir ift bad 
Ding burdjaud unfompatljifd)." 

„Sßenn Du fte etrond an Did) b^eranfoiumen 
tiefeeft", bat 3Htndjen. „Slber Du feifit ja roie 
ein 3gel." 

„Unb Du eine roei&e ©albe." 

,,©old)e «udbrütfe Ijaben mir nod) nie oom 
einanber gebraust, v }Jind)en." 

„föben barum. SBäre und bod) biefer Qanb 
apfel nie oor bie 3#& e gwottt." 

2Wind)en fonnte ben Söunfd) nid)t teilen. — 

Drau&en in ber ffüaje mar aud) ©treit. 

„Dad fehlte nod)", meinte SRiefe, „t)atte 
man nidjt ooQauf genug ju ttjun? Unb roenn 
fie ftd) nod) glüeflid) füllte bei unfern (Engeln 
oon ^räuleind. |)ören Sie nur, roie fie greint." 

„(5d b,at nidjt jeber eine fo ftarfe 9Zatur, 
roie ©ie, ^räulein SRiefe", erroiberte £><!Ümann. 
,,©d)öne Äugen, nid)t? Dunfel, roie Slurifeln." 

,,&d) road! Serlieben ©ie fid) nur nidjt 
gleidj; ©ie gehören aud) auf bie ©eite ber 
©d)toäd)(inge." 

„SRun ja, bad garte ©efd)led)t." 

„Die ßo^^it roir0 i(> r ^ er fträulein 'ißindjen 
fd)on auftreiben", fdjlojj iHiefe grimmig. 



V. 

Watürlid) erfajien Sttinetta nid)t um fedjd, 
aud) nid)t um fteben, nid)t um ad)t, obg(eid) 
tßindjen unb iHiefe abroed)felnb bonnernb an bie 
Zi)üx gepod)t. Dad SWäbdjen blatte ftd) einge* 
fdjloffen; ed roar fo ftitt im 3»»n m «, ald roare 
fie tot 



9J?ind)en befrfmror bie ©dnoefter: „Sag mid) 
mit i^r reben, fie tjat folgen ©djrecfen uov Dir, 
bad arme Camm — " 

„SRad) ©d)tecfen ftel)t bad ntdjt aud!" er« 
roiberte $tnd)en. „Dein 8amm ift ein fate* 
ftarriger fdjroarjer SSotf; aber id) roerbe fte fdjon 
flein frtegen. §ft bad eine ÜHanier?" 

Huf 9Rtnd)end Sitten öffnete ftd) bie S^ür. 
Dad 2J?äbd)en fiel t^r um ben £>ald, brüefte fte 
jum Chrfticfen; fte fmtte eine ftürmifdje ßart- 
ltdjtctt an fid), bie SJcindjen roo^t tljat; fte roar 
nietjt oerroötmt barin. „Safe mid) fort! 8a& mid) 
fort!" bat fte fd)lud)jenb, # id) rottt nad) ^>au«, 
td) fann b,ier nidjt te6en.* 

3Kind)en jog baä 3Wäbd)en auf tb,re Äniee. 
„Dein „$)au§" ift jei}t b,ier, UMnetta, unb eS 
liebt Did) auf ber ganjen SBelt S^iemanb fo roie 
id). Stannft Du mid) benn nid)t ein wenig in 
Dein £er$ laffen? (Jrft nur ein flein wenig, 
bann fomme id) fd)on gang hinein. §d) b,abe 
mid) fo nad) Dir gebangt, oon Dir geträumt, 
^d) glaubte, id) feinte mid) nad) fd)9nen Cänbeml 
^dj feinte mid) nur nad) Ciebe, nad) Dir, unb 
nun witlft Du fort, roittft nid)td oon mir roiffen!" 

Daö 9«äbd)eu fenfte ben Stopf, „^d) roia 
ed oerfud)en, Xante 3Rind)en, aber id) fürdjte, eö 
fommt aud) für Did) nid)t3 ©uted babei ^eraud." 

Hm näd)ften Xag erfd)ien ju adfeitigem 
(Srftaunen punft fed)3 9Hind)en, i^ren ©djü^ling 
an ber ^anb. ©ie Ijatte ib,r bie fraufen, roiber= 
fpenftigen |)aare fo feft ai& mög(id) in jroei 
3Käufeid)tt)QHjd)en geflod)ten uub ib,r eine roei§e, 
l)audmütterttd)e ©djflrge oorgebunben. Dad mttgte 
bod) $ind)en gefallen. Äber all bie roilbe ©djön^eit 
ber fleinen 3t9cunerin roar bab,in. 

$ind)en freiltd) roar roirflid) jufrieben. w ©o 
ift e« redjt/ fagte fte. „Unter oerftänbigen 
fieuten roirft Du balb lernen, Did) oerftänbig 
ju benehmen." 

SJon bem Xag an ftanb alfo Stinetta hinter 
bem Cabentifa) ober ftopfte unb nagte — roie 
ißenelope, benn meiftend trennte e* ^Jindjen über 
Wad)t rticfftd)tdloS auf. 

„©ie ift unb bleibt unbrauchbar/ erflärte 
fie, „aber ba Du Dir burd)au* btefen Cufud 
gönnen roiflft — obgleid) fte mir mit iljrer 
CeibenSmicne aßen «ppetit oerbirbt u 

„Du bift ungerecht!" erroiberte bie jüngere, 
„©iebt fte fid) nidjt atte 3Rüb,e mir ju Ciebe?" 

„©ad nu^t bad mir? S5ielleid)t ein Änanafe! 
Slbet aud einer Änanad roirb nie eine ftartoffel, 
unb roir brausen b,ier Kartoffeln. - 



Digitized by Google 



161 



„$ct) braudje mefjr, ^ßindjen, id) brauche 
bieS Jtinb, biefe SlnauaS, wie Du fte ncnnft." 

^ßindjen riß if)ie runbcn öligen groß auf. 
„Unerhört! ©raupen nennft Du baS?" 

M §a," erwiberte 9JKnd)en mit ungewohnter 
geftigfett. 

SlbenbS, wenn bic ©djweftern lang' fd)ltefen, 
fafj baS SRäbcrjen am genftcr tf)reS deinen 
©efängniffeS, wie fie eS nannte, unb rang bie 
$>änbe. ©ie begriff nictjt, tuie man bjcr luftig 
fein fönne, begriff nidjt baS frö^tidje ©cfdjrei 
ber ftinber in bicfer bunflen, fdnnutjigen ©äffe- 
©d|önf)eitSburftig, blirfte fie träutncnb unb madjcnb 
bjnübci nad) ihrem t)eTrlid)en ^)etntat(anb; fie 
fud)te eS feftjub^alten, aber immer roteber cnt* 
fcfjmanb eS uor bicfer miberlidjen SSirflidjfcit 
ihrer fehnfüdjtigcn ©celc. ftaft inftinftiu ergriff 
fie ein ©tütfdjcn Sohle unb uerfudjte bie Cinie 
eineS SergeS — eines ©ee'S. 3 u ^ c l' lt 3 ar °' e 
^Jrofilltnie if>rcr 9Jiutter. (£s gelang über Grs 
märten, unb nun benuyte fie jeben flugenblitf, 
jebeS ©tüddjeu Rapier, um baS, was fie ganj 
erfüllte, au^ubrürfen. 

DaS waren feiige Minuten unb ©tunben, 
abgeflogen biefem elenben Dafein. 

weiß nidjt," fagtc ^Jindjcii ftiafcnb, 
„roaS Dein ©djüfcling micber auShedt! ©obatb 
fie fann, fd)leidjt Tie ftd) fort, hinauf in ihre 
Stammer." 

„©ie weife, baß fie Dir ein Dorn im Sluge 
ift, ^indieu!" 

„9ld) maS, an mid) benft fie garnidjt, nur 
immer an ihr alteS Italien. 3°) f° nn fä° n 
nid)tS mehr baoon ^ören. lieber (£ommiS reift 
bin. öS ift fdjon gan$ abgefloppert. 3Rit bcm 
Ginmidelpapier fönntc fte aud) fparfamer ums 
geb/n, fie oerbraud)t grab* boppelt fo oiel als mir." 

„SBeil man gern bei ihr tauft; fie ift jefct fo 
gebulbig unb freunblid)." 

,,$d) merfe nid)tS batwn; man fommt um 
fie anjuftarren, grab' als Ratten mir einen ifleger 
in einer ©djaubube. 9Hi* ift baS afleS gegen 
ben ©trid). 3$ wfitiere nädjftenS brobcn. Du 
^aft ihr bod) ben ©djlüffcl genommen?" 

„3;a, ^indjen, aber laß lieber mid) geb/n." 

„Du fannft mitfommcn, unb baS gleid), fic 
benft, mir fdjlafen jc^t, eS märe aud) ^cit, ober 
baS bumme Ding läßt einem feine 9tuh" 

Srfchroden ftanb SWnetta auf, als fie ein* 
traten, fie jeidjnete bei einem ©tümpfdjeu Cid)t. 
Um fie b,er lagen oiele Sogen beS uermißten 
(Siinoidelpapiers. 

XIX. 



,,©agt' id)'S bod)," bemerfte $ind)en 
trimnpljicrcnb, bie einzelnen Shinftwcrfe an'S 
Cid)t aicljcnb, „alles befdjmiert! Die fann uirfjtS 
tb,un, als uergeuben, 3 e ' 1 fottwljl mie Rapier." 

Sflindjen bagegen bielt gerührt bie SBlätter 
in $>änben, bie, menn aud) ungefdjirft, immer 
wieber erfennbar bie güge ber 9Wutter barfteQten. 

„Du wirft eine Jtunftlerin werben," fagte 
fie, baS ganj beftüqte 3D?äbd)en an fid) 5ieb,enb, 
„fo uiel in meiner 3Had)t liegt, will id) baju 
(jelfen." 

„DaS fehlte nod)!" fd)rie bie ©djwefter, 
„bann mag fte ifjrer SBege geb^'n." 

TOindjcn richtete fid) entfdjloffen auf: „Du 
uergißt, ^Jindjcn," fagtc fic, „bafe mir baS ^)auS 
jur ^alfte gcljört, in meiner .f)älfte behalt' id) 
fie! ©inge fie, ginge mein £>erj mit." 

„ilKtr alfo fjat fie eS fd)on ganj geftot)lcn?!" 

„§ld), ^ßind)en! wenn Du uns bod) 93eibe 
lieben fönnteft." 

„DaS fann id) nidjt, ebenfo wenig fann 
id) aber Did) l)inbern, Dein toQeS 33orb,abcn 
auszuführen." 

DaS ÜWabdjen fiel Wtnrfjen entjürft um ben 
•!palS: „ftünftler in! Die ÜRama fagte aud): 
s Jiinetta wirb wie id), eine Slünftlerin!" 

„©ebenfe nur," rief ^indjen ftreng, „bofj 
id) feinen ©rofttjen ba^u gebe, unb bajj wir feine 
reichen Ceute ftnb." 

„Der alte 3Raler, unfer Sladjbar, ift aud) 
nidjt rcid)/' erwiberte HJJindjen, „aber baS ift 
aud) nidjt nötig. (£x foU IJünetta lehren, was 
er fann. O id) bin fo frob,, baß Du cS nur 
geftatteft! gleid) morgen follen bie ©tunben ans 
fangen." 

„Der Caben unb bie 3lrbeit oerliert wenig« 
ftenS nidjt babei." Damit ging ^Jindjen hinaus 
unb warf bie £b,ür ju. 



VI. 

©ignor ^Jelegrino, ein alter Italiener, hatte 
fein Atelier, wenn man bie Dadjfammer fo 
nennen burfte, hod) über ber 3Kenfd)beit. SBer 
fdjmal genug war, um auS bem fleinen ©obens 
renfter ju friedjen, fam auf eine ^aueretfe, bie 
er bie fdjwebenben ©arten ber ©emirnmiS ge= 
tauft. Dort 50g er bie merfwürbigften ^JJflanjen. 
Söohuen bilbeten eine Caube, Äapujincrfäppdjcn, 
bunte Sßirfcn flommen an funftooöem Dranges 
fledjt empor, ©eine $)auptfultur beftanb aber 
in Dattelpalmen, Orangen unb 9J?ttrtben, wie 

21 



Digitized by Google 



102 



Deutfcb.« Dichtung. 



er fagte, benn an biefen bürfttgen Stetmdjen f>ätte 
fie faum ein SRaturforfdjer crtannt. 

Dort Raufte et mit feinem einzigen greunb, 
einem alten buntgefletften Äatet ÜKenojjo, wie 
er ilm getauft, unb er wollte bamit bem ftünftler 
feine (Eb,rfurd)t bejeigen. tiefer ftater mar 
aber audj fein gewöhnlicher Äater. ©ignor 
^elegrino fdmwr barauf, er biene einer froren 
Seele juni Slbfteigequartier auf ber (Seelen* 
roanbrung. Gr vebete ju itjm als üerftänbe er 
jebeS SB ort, freiließ nur italienifd) — aber ba§ 
roar ja baS ©efte an ber ©ad)e, il)m funnte er 
aU' feine fleinen Äümmemiffe unb önttäufrfjungen 
mitteilen, er fagte fie ntd)t weiter unb blatte 
aud) ein italienifdjeS £)er$. 

^elegrino tjatte einft als Sfnabe bie ÜWutter 
2Renoj$o'S in ben Ernten nad) Deutfdjlanb mit* 
gebrannt; bie &a$e mar ba(b fein einziger ©es 
fährte, benn ber SBater, ein roanbernber «Portrait* 
maier, ftarb auf ber JHetfe. grembe Ceute 
nahmen ftd) feiner an. 9Tlan hoffte, er follteeS 
meit bringen, aber baS Salent reichte ntd)t. %e$t 



malte er, roaS fo oorfam ober befteüt würbe, 
©alb ein ©dnlb, balb eine (gtifette, ein Diplom 
ober ein (Sannen. 9ßid)tS mar if)m $u gering 
unb mit ber i§parfamfcit unb 9cucb,ternl}eit 
feines SBolfS fam er aud unb roar aufrieben. 

Ob bie ©ef)nfud)t nad) bem frönen Conti 
feiner &inbt)eit nod) in itjm lebte, roufjte fteinei 
(Sr fajien aufrieben in feinem fleinen ßeben. 
Da« einzige ©rofje an it)m roar bie ed)t römif^e 
Jttafe. (Jr.roar ftolj auf fte. 

„Dort roirb Scmetta rootjl fein", backte 
ÜWindjen, als fte miteinanber bie tjo&e ©Hege 
erflommen, „fdjon roeil fie einmal roieber t^re 
3Kuttcrfpra(be b,Ört. US roäY grab' genug, um 
mid) freu$unglütflicb, ju machen, roenn id) mal 
nur (Slrolbäifd) työxzn unb fpred)en müfjte." 

Sfinetta fdjroanfte immer ^oifdjen SBeinen 
unb Caasen, als fie ©ignov $elegriuo mit ben 
lieben langentbebrten Cauten als ^anbSmännin 
begrüßte, ©ie ^ätte if>n gerabeju umarmt, bitte 
aWincben fie nidjt noeb, ju rechter 3eit jurüct 
gc5°9«n- (Öortf«ö«nfl folot ) 



Pon tubtotg Sulba. 



^§Peit pon bir getrennt unb überlaffeu, 
frcrjgeliebte, meinen jtillen Seufjern 
Unb ben bittren (Cagen bes €ntbebrens 
(Er dum' ich, gerne mich, in beine Zlätjc, 
Jn bas Meine Heid?, barin bu roebeft, 
3n bie fd?lid)te, trobjbefannte Stube. 

<§tpar fein fürftlid? fdnpelgerifcher IPobnraum, 

Hur erfüllt oon ben pcrbroß'nen nibbeln, 

2Pelcb,e lieblos jebes Hliethers b«»rren, 

(Dlm* a "d> nur an einen fieb. 3U fetten 

3n perfönlicb innigein Dcrhälrniß; 

Doch, für mieb ein 5ejrfaal «nö ein Cempel 

Unb ein trautes tjeim, rr>eil bu's berr>obneft. 

21Ues ficht mir greifbar oor ben 2lugen: 
KnaHrotb bjer bas Sopba mit ben Seffeln, 
fyer ber Cifd? mit 23üd?ern, »riefen, Karten 
Unb bem Haften Poll pon donterfeien ; 
Dann bie Staffelei ihm gegenüber, 
Die bas »ilönis trägt ber ijersgeliebten, 
IPoblgcmeint, bod? ganj unb gar nicht ähnlich. 
c£tn>as rechts bapon ber haarte Dipan, 
Deffen anatomifdje (ßebreften 
Scb,oncnb einbüßt ber farrirte (Eepptcb. 
5«>ifdjen beiben 5<nftern bort ber Spiegel, 
3bm 3U 5ü§en auf bem niarmorfimfe 



Das porträt pon Jemanb, beffen €l?rgei3 
Keinen anbern €ohn fo heiß erftrebet 
3lls ben (Eitel beines £ieblingsbichters . . . 
^n ber €cfe oort bas U^äfcrfcfcbränfcheii, 
Deffen ipoblgeorbnet »reiße Cinnen, 
Sd>5n persiert mit felhftgefHcften Säumen, 
beugen pon bem ^Ictge meines ITläbchens. 
2lher $u bes Sopha's anbrer Seite 
3ener Schreihtifd\ bran id^ alle Cage 
Seine t^errin gern hefchäftigt wüßte, 
Süße »riefe fd>reibenb ihrem Ciebften . . • 
Kings perteilt bie u>elfen Krän3' unb Sträuße; 
5reilid>, fönnte gleid? 3ur »lume werben 
3eber meiner 3ärtlichen (ßebanfen, 
Dann führroahr mit en?ig frifctfcrt Ölüten 
tDürbe ftd> ber gatye 2^aum umflechten. 
21uch nicht 511 pergeffen auf bem ©fen 
3ener Hlufterfammlung leerer Körbe, 
5aft genug fchon, um mit ffchrem Porteil 
Schujungljaft einen fjanbel 3U betreiben; 
llnb ber (Dfen felbji, bas braune ZHonftrum, 
Dran gelehnt, bie i^änbc auf bem Hücfen, 
Du fo gern mit großen fhimmen 2lugen 
(Grübeln magft unb träumen . . . 

Doch beim Gimmel 
Hun ich fo bi« Stube mir gej«idfn«t, 



Digitized by Googl : 



<ßet>i*t 



JTlöcbt' id? mir bas Bilb nod? fdjöner malen, 
2T?öcf?to mir ben Scbauplafc reid? beleben 
ZTIit 3tt>ei glücfpereinten Ulenfcbcnfinbcrn. 
Siebe ba, mid> trägt ber ^au&ermantel 
Durcb bie IPolfen fdmeH 3U meinem ,§iele: 
.flinf, in ungebulbig langen Säften 
Spring tdr? aufwärts bie pertraute Stiege; 
iVbenb brüeft ber Ringer auf bas täuttperf, 
Hnb man öffnet: „Fräulein ift 3U fjaufe, 
bittet, einen 2lugenblid" 31» warten." 
Dürftig fd?!ürf icb bie willfomm'nen Worte, 
$reue mid? ber lieblicben Dcrbeifjung, 
fjänge meinen Ulantel an ben fjafen, 
Unb geftttet meinen fjut in f^änbeu 
Iret' id? ein. ttid?t lange muß id? barren. 
l?ord>, bie fü§e Stimme, lujHg trällemb, 
f}ör" icb auf bem «ßang unb leidste Sd?ritte: 
Jtun — 0 «ßlücf — nun öffnet fidj bie ©jure, 
Unb bu fliegft an meinen l}als unb läd?elft — 
Jenes märebenbafte, bolbe £äd?eln, 
Das mir oöllig ben Derjfamb geraubt bat — 
Unb id? balte bid? in meinen 2lrmen, 
Hüffe deinen Ulunb, bie beiben 2lugen, 
Deine Stirn unb trieber beine tippen, 
23is bu roebrenb fagft: <5u piel bes «ßuten! — 

Unb mir fefeen uns pernünftig nieber 

ll>ie 3«>ei alte gute Kameraben, 

l^anb in fjanb unb 2(uge feft in 2luge, 

Scbipafcen roeiblid? über bies unb jenes, 

IPas aud? reär' in aller UMt rorbanben, 

Daß roir nid?t barüber febtpafeen mödjten? 

2llles «ürb bebeutfam unb gefällig, 

IPenn aus liebem ZHunb es lieb b?rporflingt; 



168 



Ceidjten Sd?er3 perflärt unb tpeibt bie £iebe, 
2?ofig wirb ber €rnft pon U?rem £jaud?e. — 

llnb bann plöQtid? por mir bingefauert, 
5u>ifd?cn meinen Knieen, 3art unb febmiegfam, 
Sd?auft bu auf unb id} 311 bir fjernieber, 
llnb rrir febroeigen —unb mir bünft bies Sdjtpeigen 
Wie ein Strau§ pon unberührten 33lüten, 
Ö>ie ein 2Tleer pon ungefung'nen Ciebern. 

Du erbebft bieb, unb ein bunfler Scbatten 
Ueberftreift bein fonnenlieblid? 2lntlu3, 
llnb es fd?lcid?en f«d> 3»«?» &ofa Cbränen 
2lus ben 2lugen, beine lt>angen feuebtenb. 
3cb jebod?, an meine 23ruft bid? fd?lief$enb 
Unb bie (Cbränen füffenb pon ben U?angcn 
Siebe fanft unb innig: Sag mir, Ciebcben, 
Sag mir, n?as bie Seele bir bclaftct! 
3|t es febroer, fo will id?'s mit bir tragen, 
3ft es fd?mer3Üd?, will id? mit bir roeinen; 
2lber 3tt>eifle niebt an meiner Ciebe, 
Die fo grojj unb rein unb aübesmingenb ; 
£jab' Dertrauen 3U bem ernften Reisen, 
Das fieb bir gefd?enft bot unb ergeben; 
Sd?au in U?m ben ffafen beines (ßlücfes, 
Deiner Ceiben ftcb're Sufludjtftätte; 
lt>illji bu, Ciebcben, tpiflft bu? . . . 

Unb bu läcbelft 
Unter ©;ränen; beine roeidjen tippen 
5inben 3U beraufebtem Kuß bie meinen, 
Unb bie feucbrocrflärtcn Slicfe fagen 
2lübrenbcr berebt als arme IPorte, 
Sagen einem glücfoera>irrten (Cboren, 
Sagen ü?m, baß er oon bir geliebt ift. 



3um 18. Januar 1890. 

Pon ^eüy Dal?n. 

I^cr Saal, getpibmet „allem Kubmesglans 
Von franfreid?" ftrablt in tt>abrl?eit b*U pon Uubm : 
T>enn <ßro§es t»at in ^rieben unb in Krieg 
Dies Dolf getban pier3ebn 3ohrb u »berte, 
Seitbem bes Kelten ll>ift unb Kampfesbifte 
Sieb ^Ömerfraft gemifebt unb Srauren'2?afd?beit! — 



llnb blobe fmb fio nid>t bort an ber Seine: 
ITas |ie geleistet, n*iffen jie 311 mürb'gen: 
Drum jabllos, 3ur €rmübung aueb bes Sreunbes 
,3iebn an ben IPänben fid? bie Reiben b>" 
Der 23ilber, tpelcbe 5ra»ff<?id?s 2?ub»nestbaten 
3n jebem Erbteil grell oerberr lieben. 



Allein Fein yilb in Demets bunt'ften färben — 

Permocbte boeb fo (ßro^es bar3ufleüen 

2Hs farblos, obne Silb, bie Spiegel seigten 



3m Spiegelfaale 3U DerfaiUes, ba 
Sie fpiegelten ben fcblid?ten Sobn Couifens, 
Den 23arbablanca, unb ben großen 23ismarcf 
Unb all' bie bcutfdjen 5ürjten unb bie 5*lbberrn, 
Die jenem greifen König, bem befebeibnen, 
Den febmer erfämpften Preis pon 3»an3ig Siegen, 
Die beutfd?e Kaiferfrone bradjten bar, 
Der beutfeben Ctinboü ftrablenbes Symbol. 
<£s fiel babei fein U^ort ber Selbftberübmung : 
Das roar ein Silb, lebenbig, niebt gemalt, 
U?abrbaftig, niebt geprablt, in fdjUditer (ßröße, 
Diel b<?rrlicber als aller Jtubmesglans 
Von 5ranfreicb! Daran benft, Ujr Deutfcben 
llnb, obne alles ttübmen, tbut bie Pflidjt 
lt>ie 23arbablanca unb bie palabine 
Sie tbateu: bann toirbs u?obl fiebn um bas Heid}, 
Unb ob bie lüelt ringsum poO leufel n>är. 



Digitized by Google 




Heue ^olae.*) 
Port liöalbn-t Wfinfmrut. 



Ce n'est pas nioi, qui ai conduit ma vie, c'est 
ma vie qui tn'a conduit. Je ne suis pas le 
fils de ma volonte, je suis l'eleve de mos 
affcetions; c'est ä dire des amis quo ma bonne 
Chance m'a fait rencontrer. . . . si jamais j'ecris 
mes memoires, je devrai les intituler: Les 
memoire* des autres. 

Legouve: Soixante ans de souveuirs. 

Obige Sorte, bte id) ferjon oor ein paar 
^afjren laS, finb mir im ©ebädjtnis Imften ge; 
blieben, weil fie mir bamals glcid) erfdjicnen, alz 
rjätte id) fte fetbft fdjrcibcn fönnen. Unb ba 
$.(5.5™n$o3 niir jefet bie gro&e (£b,re erweift, mid) 
in bie SReil)e beutfdjcr <Sd)riftfteller, bie oon it)ren 
(Srftlingen erjärjlen, aufnehmen JU motten, fiel mir 
biefeS93efenntnid ein, baä id) nur wieberb,olcn Eann. 
Um über mein(JrftUng3merf gut 511 berichten, müRte 
id) uor aüen 3)ingen ganj genau flu fagen reiften, 
rea3 baran „mein" mar. Unb ba3 roeifj id) nid)t. 
Sd) fjabe nie über mid) unb meine 93efonbcrf)cit 
oiel nadjgebadjt, bie Ruberen fd)ienen mir jeber^eit 
üiel intereffanter. Qu meinen (£r$äf)lungen l)abc 
id) gefd)ilbert, ma* id) mit ilmen gefeben unb 
erfahren. 3Wein ?eben mürbe roie es ift, weil 
meine Umgebung, weil bie deinen mid) fo unb 
nidjt anber« werben liefen. 



©leid) baö erfte, rea§ auf meine 5)enEs unb 
9lnfd)auungSweife wof)l uon beftimmenbem ©influfc 
war, bie Ueberftebelung meiner (Sltern oon SÖien 
nad) Hamburg mit ifjren 5°^ cn » *' em ©cfütjl 
einer gewiffen fyrembljeit tjier, bem ßurüd'fefjnen 
nad) bort, nad) ©üben, .£)ctlc, SRcidjtum, ©djöiu 
f)eit — ba$ tjabc id) felbft nid)t einmal erlebt. 
Dafe wir of)ne Skrmanbte l)ier waren, barj wir 
alö ^uben geringer geadjtct würben als bort, 
wo unferc gamilte 31t einem grofjcn, fe^r am 
gcfcl)enen Sreiö gehört fwtte, bad bebrürfte bte 
Slnbcren, bad t)at aud) auf mid) oieQcidjt einge; 
wirft, bcoor id) e$ wufjte. SSSlxx ift nidjt wie 
meinem ©ruber, auf beut SHaffenfwf be£ S 0 *) 0 -" 1 
neutnä ber b,ob,e ^put eingetrieben worben, weil 
er uon einer fioxm mar, bie man f)ier$ulanbe 
bamal* für elfjährige jungen nid)t ftattljoft fanb. 
^d) Ijabe nid)t, wie meine ©djwefter, mit frül)- 
gefdjärften tfinberfinnen bae erfte novbbeutid)e 
S— t in bem Söort ©terne fo fdmteralid) gehört, 
baß id) bagegen gefämpft t)ätte, meinen SSiencr 
35ialctt in biefem rjarten untergeben jit laffen. 
2Bar id) bod) überhaupt erft um etliche ^ab,re 
fpäter als jene jur Seit getommen: in ber 



*) $le SRetbe felbftblograptjtfcber ©ft^en, bte mir 1890-94 unter obigem Ittel r>eröffentlld)t, bot ftdj be* 
lebhaften Qntcreffcct unfercr Cefcr erfreuen bürfen unb ift aud) Don ber flrittf faft auänahmlo« mann begrübt morben. 
DaÄ Ölcldic gilt Don ber ißudiauÄgabe: „Tie (öefrfjicbte beä Grftlin gsroerf«.* <Selbftbiograp&tfd)c Stuffö^e Don 
JRubolf Saumbad), ftelir Dabn, ©coro, Gbcr«<, 9Df<irie oon @biter<Sfrf)cnt)od). Gruft (Sdftetn, Ibeobor 
Fontane, Start Gmil f jvaiMnc, 1'ubroiQ i\u(ba, ^üaitt $>cl)fe, |>anö .^opfen, ^il^elm ^ctifen, £>crmann 
Qingg, (Jonrab getbtnanb Wctier, Cfftp Sd)ttbin, Jrtcbrid) ©piclbaflcu, -Ipcrntann Subermann, 9t;d)atb 
SJorj, Gruft Sötdicrt. gullttft fßolff. Gtuneleitet Don ftarl Gmtl granjoö. SOlit beit ^iiqcnDbttönt fTcn ber 
Dtditer (Berlin, Goncorbta Deutfdic 33erln0ö«i?titftatt ■ ; eö fmb nod) ntdit oiele ernftbafte 33ftcöer in Deutfdjtanb er« 
fdjiciteu, bie e* binnen einem ^,abrt 31t ßleicber Skrbrcitunn, gebradjt tjätteu. «ber ntdit bteicr Sufeere Grfolg befttmmt 
unö, nun etne _^cue ftotge" ju eröffne", fonbent ein innerer (»niitb; eine 9tclbe pon Titdjtern, meldje in bte Steibc 
ßebören, finb biötjcr ntdjt tu 2öortc flefomuteii, unb mir finb nemifj, unö ben Sauf nufcrer Ccfer ju oerbienen, roenn 
mir nun aud) itire 'flufjcidiiiuiißeu folgen (äffen. Texx beginn mag eine X)td)tertn madjen, metdie, menn r.-. tu fetjon 
trüber, bann ftdjerlid) burd) tbr eben erfdjlenencö 9foue(lL-iibiid) .'Jiorbbeutfdje i'eute* ermtefen bat, baß fte einen 
^tatj in ber erften tfteibe unferer ^rofabiditer berbient. Wemanb mirb ben 3»f n U fdjelten, ber gcrabe tbre ifluf« 
«tdjnung alö erfte ber „Wenen 5>olge" etfebeinen läßt ; baft aber bie Steibenfolgc ber 2luffd(}e — tuie baß erfte SRot 
fo aud) nun — ntdit etroa unfere 3Jleinttng oon ber fünfttcrtfttien Äangorbnung ber öeTtrctcnen 3)td)ter auSbrüelen 
foQ, jei, rate bei ber erften Serie, fo aud) nun auSbrütflicfj betont. 2lnm. b. 9teb. 



Digitized by Google 



165 



^ofjanniSftrafje 511 Hamburg. 3)iefen Unterfdjieb 
gegenüber ben ©efd)roiftan empfonb id) burd) 
nieine ganje Siinbljcit bitterlich, als einen 9iad)= 
teil, einen 3J?angcl an periönlidjciu Slbcl. gonft 
ober n>ar, ronS fic erlebt Ratten, roaS fic gefeljen, 
in Oefterreid) unb t)ter, fo gan& in mid) überge: 
gangen, bajj id) oft unroiflf'ürlid) bad)te, mein fieben 
tyabe aud) fdjon um fo öiel früher anaefangen. 

©on meinem ©ruber (ernte id) bie genaue 
(Einteilung eines fünftigen beutfdjen $>eereS, bic 
iljm als Sfriabcn, lang beoor baS 9teid) ertftirte, 
bereits fty unb fertig in feinem ffopf ftanb, lernte 
ein einiges £>eutfd)lanb erfeb,nen. Daß meine 
Cebrer infolge ibrer Beteiligung am fdjleSrotgs 
bolfteimfdjen »ufftanbe auf ber„Dronning 9Haria" 
gefangen gefeffen Ratten, ba$ bctrad)tete id) als 
eine (Efjre für mid). SBtr fprad)en oon ^Jolitif 
jtt f)aufe, id) laS bie 3citungen unb fd)Ömte mid), 
fo ärotfdjen 10 unb 12 $ab,ren etroa, rornn id) 
einmal nid)t gan$ au courant war, in großen 
©eltt)finbeln roie in ftäbtifd)en Angelegen tjeiten 
oor meinem ©ruber fd)led)t beftanb. 9ln jeglidjem, 
roaS in unferer |)an|a:3tcpublif, bie aud) if)tu in: 
$roifd)eu jur £)cimat geroorben, ftd) jutvagen 
ntodjte, an ©erfaffungSftreitigfeiten unb neuen 
©efefcen, nab,m id) mit ib,m Anteil. Unb eine 
©orliebe für logifd)eS Kenten unb ein biScbeu 
$ebanterie, roie fte ftd) für einen $uriften ropfjl 
gebört — für mid) weniger — , baS ift mir alles 
oon tfjm gefommen. 

Slber roenn id) ein fdjöneS ©Üb fefje, ein 
regelmäßig ebleS ®efid)t, eine Kopfform, bie burd) 
ibre Cinie allein fdjon erfreut, ober roie ber 3Ronb 
über ben ffaftnnieubäumen groß unb ftiß b,eroor-- 
fonuut unb attmäf)(ig baS fteineme ©altongelänbev 
fo roeiß unb fabelhaft oevfilbert, ober t»om (£ifen= 
babnjug auS, gen ©üben fab,rcnb, bie erften rofa 
SWanbelblüten, ben tiefblauen Gimmel, bie fdjarfen 
3aden ber ©erge baoor, bann muß id) mid) 
fragen: $ätte benn id) allein baS bemerft? §ft 
eS nid)t oielmefjr meine «Sdjwefter, beren ©d)ön: 
f)eitSfmn 2WeS fo lebhaft erfaßt, bie für malerifdjes 
9ln|d)auen, für SJunft, mir erft bic Slugen gc= 
öffnet f)at? (Seit fte, als ein nori) ganj junges 
3Jläbd)en, nad) bem frühen Sobe unferer Gltern 
bie gfifjrung beS |)ouS()altcS unb meine (Jrjicl)ung 
übernahm, ftnb mir tvofc unferer red)t oerfd)icbencn 
(Sfjaraftcre fo ineinanber geroadjfen, baß id) taum 
mcljr unterfdjeibe, roaS fie fietjt unb roaS id), roaS 
fie freut, roaS midj. 

3ft auS biefen beibeu alfo mein Stfefcn unb 
mein $>enfen entftanben, $u bem roaS id) oom 



Ceben erlebte, f)aben 3lnbere uod) beigetragen. 
$cne adjtje^njäb.rigc greunbin mit ben braunen 
Singen unb ben rötlidjcu Streifen im braunen 
£)aar, bic all' ifyren jungen SBatlfjcrreit unb ©er: 
cljrevn ben 9?ürfeu roanbte um eines uiel älteren 
WanneS roiden, — fie mad)te mid) bittere £f)räncn 
oergießen, ^d) roar empört, baß fie fo geroäbjt, 
uer$roetfelt, baß fie oon unS fortging. Unb bann, 
am 2lbenb oor tyrer #od)seit, - fie ftanb in ber 
Sbürbrüftung, ftretfte ib,m beibe |)änbe entgegen 
unb b,telt bic feinen unb blirfte i^n an, — ba 
begriff id) fte unb nodj fo 3Rand)eS unb i)abt 
ibr üer$ieb,en. Ober bie ftleine, bie SBitroe rourbe 
unb bie meinte, baS fur$e ©lüo! follte ib,r ge* 
nügen, ein langes Öcbcn mutig ju tragen. Ober 
jene, bie man fortgebradjt ^atte, bamit fie ben 
SRattn, ben bie Altern nidjt rooüten, oergeffen 
follte unb bie nur auf ein paar Sage jurürffam, 
um bie legten JHften ju paefen, als ib,rc ÜKutter 
ifiretroillen bie <5tabt ucrUefj, nur junt legten 
entfd)eibenben 8tbfd)ieb ib,n einmal nod) feb,en 
burfte, — unb blieb unb feine glüdlidjc grau 
roarb. Unb roieber bie anbere, bie h,eimfeb,rtc, 
oeramtt, oerroitroet, t^r Kinb ben (Jltern (äffen 
mußte, um allein in bie grembe 511 geb,en, fid) 
jur Äünftlerin auSjubilben ... — SBenn id) 
fte alle aufjä^len rooHte, bie Romane, bic id) in 
meinen greunben erlebte, id) tonnte ganj allein 
mandje ©äubc füllen! 

9lud) juut ©djveiben b,at mir eine greunbin 
oerb,o(fen. (SS roar am $Rf)em, in Caubbad); 
roir fa&en uor ber 5:b,ür im Dunfeln an einem 
meland)o(ifd) ftiQen Sluguftabenb. Da fub,r ein 
Sagen oor mit ftoffem. JDer martialifd) oor* 
neb,me ©ater, bie ÜKuttcr ftiegen auS unb jioei 
Jöd)ter, fremb unb fd)öu. 2US id) bie jüngere 
oon ben ©eiben bann fennen lernte, SimeAa oon 
©eburt, in ^JariS enoad)feu, 00U oon fpanifdjem 
geuer, oon fran$öfifd)er ©ra^ie, oon (Seift unb 
Söiffcn unb |>erjenSgüte, ba fam eS mir fnum 
begreiflid) oor, roie bieS entjücfenbe ©efdjöpf 
mir ib,r ©ertrauen, il)ie greunbfdjaft fd)entcn 
fonntc. — „Cerne fpanifd)", — fagte fte ein 
paar 3; o & r€ fpäter in GlarenS am ©enferfee, 
too fte uns mit iljrem ©atcr befud)te, — „unb 
id) lerne beutfd), bann fönneu roir beibe ein» 
anber unfere CicblingSbid)ter oevftäublid)cv 
mad)eu.'' Unb fte ging mit mir nad) SKontrcur 
ju ©enba, roir fauften ben Ollenborf, fte cr= 
flärtc mir bie «uSfpradje, nod) oor ibjer 9(bvetfe 
in oder (iile. ^eben lag lernte unb überlebte 
id) mein ^enfum; als ber ©intet um roar, ba 



Digitized by GooqIc 



16fi 



Deutfdje Dichtung. 



lad id) iljre Didjter. S(bcr bic meinen? ©ic 
bat fie bid Ijeutc nid)t fennen gelernt, ©alb 
barauf bat fte aufdjrciben begonnen, Slbljanblungcn, 
SHooeßen, einen 33anb geiftooßer 9lpl)oriduten. — 
„©treibe Du aud)", fügte fie mir, „moßc nur, 
Du fannft ed, fjabe nur 3 utrouen i 11 
felber!" - 

©eit id) benfen fonnte, war ed immer mein 
bödjfter, mein brennenbftev SBunfd) gemefen, etmad 
ju (eiften. 3$ lod unb (ad, unb taS immer meiter, 
mit bem beutlid)en ©efütyl, bafj id) einen red)t 
egotftifdjen Cebendjmecf oerfolge, menn id) nur 
mid) bilbeu, nur an mir aßein arbeiten moflte. 
3|d) b,ätte fo gern etmad 9?ed)ted gefdtaffeu, um 
audj Slnberen greube ju madjen. 2lber mie 
anfangen. Unb meit mebr nod) — mürbe id) ed 
fimnen? 

Daran jroeifelte id) ftnrf. Denn mie oev= 
möd)te (Stner Vertrauen $u fid) jti fafien, bei 
gewohnt ift immer gu tbun, road er lieber nid)t 
tbun foßte, ju fagen, mad um fo oiel beffer unge* 
fagt bliebe; gemofjnt, bafj, mo er aufftebt, ber ©tubl 
mie oon felber umfällt unb bad SHeib jerreifet, 
unb bad ©lad jerbridjt, unb bad Sud) öerloreu 
roirb! 

ÜReine fpanifdjc 5 TCU1,0m fonnte biefe 
„Sürfe bed Objcftd" freilid) ntdjt bannen. Slber 
fie gab mir burd) iljre ^reunbldjnft mad mix 
bie Slnberen mit Grrjieljen, Herfen, Säbeln ge* 
nommen Ratten. SBenn fie mid) lieb l)at, fo 
folgerte id), menn fie mir ed 5utraut, bafe id) 
etmad fann, uiefleidjt Ijat fie red)t, unb ed märe 
bod) möglid)! — 

3lud) ben Slnfang bolf fie mir finben, inbem 
fie mir bie Söerfe ©. 31. SBecquerd, bed jung 
uerftorbenen fpanifdjen Did)terd jufdjirfte. — 
„Sied bid) in ibn binein unb lerne ibm nadjf übten, 
in feiner Dir fo fremben SBeife", fd)rieb fie mir, 
„Du fannft baraud etmad Xüd)tiged madjen, 
arbeite nur." 

Unb id) tfjat'd, unb ed ging. SWein elfter 
im „Sflagojin für bie Citterotur bed 3» s un & 
lanbed" gebruefter Shtifcl bc()onbelte Söecqucv, 
mein erfted 33udj enthält eine ?ludmal)l feiner 
Ccgcnben unb ©ebidjte. 

(£d fiub aber nidjt Ucberfetyuugen, nodi 
frühere Jlritifcn, nod) ^ugeubucrfudje, über bic 
id) b>* ä>» berichten fjo&e, fonbern wie bie erftc 
eigene Arbeit ber freien ßrnnbuug entftanbeu 
ift. 

$lud) für bie bin id) meb,r burd) einen 
3ufall als aud beroujjter 2Bal)l f)ingefüb,rt morben. 



$n Cübfc'd „@cfd)td)tc ber 9?enaiffance in 
Deutfdjlanb" blatte id) über ben ©au bed ©cfjloffed 
^orcia ju ©pittat an ber Drau gclefen, fyatte 
mir gemünfdjt ed 311 febeu, inmitten ber Stpen 
btefed liebendtoürbige SSJerf cined italienifrfjen 
Slrdjiteften. ®o toaren mir uon Canbro au* 
burd) ba3 ^uftertb,al bortbin gefommeu unb 
meine ©dnwfter ffiijierte im ^)ofe. §d) bQ&f 
eö febr gern, menn fte auf ber iReife malt ober 
jeidjnet. 

Dad ©tiüfi^en, ba« fonft meine befon= 
bere $ orcc nid)t ift, toirb bann jur ^5flid)t, 
id) gewinne ben Ort, an bem mir finb, 
bie ©trafje, bie 9Wcnfd)en anberS, oiel intimer 
ju betradjten, fefe, träume, füble mid) t)eimtfrf), 
unb burd) it)vc Arbeit überfommt mid) eine 9rube, 
bie mir fdjon oft ju nteinen Arbeiten fpäter ju 
|)aufe bie Omnbibee bradjte. Damals, alfo 
im ©d)lo&bof oon ^orcia, bctradjtcte id) mir 
bie ©äulen, bie treppe, heute mid) an ben 
reijenben Ornamenten ringS an ben SBänben; 
id) nal)m baö Sud), bai id) (efeu gemoüt, (Sbamfort, 
unb anftatt bem geiftoollen ^onjofen bei feinen 
Klaubereien ju folgen, fopierte id) mir fo gut id) 
e§ fonnte, auf bie lefcte leere ©eite bcö fleinen ©an* 
be§ ein Relief oon ber Sreppenbrüftung, baö mir 
auffiel — ein altbeutfd)cd Sföpfdjen mit ^eberljut 
unb bod)ftebenber Ävaufc. (Sin italienifd)cr 
53ebienter führte und oben burd) bie ©öle. 
(gegenüber ben brei oenetianifdjen breiten genftem 
jeigte er und bad unbeimlidje 93ilb ber ©räfin 
im 92onnenf(eib, bie brobenb einen Pantoffel 
fdjmingt, unb ben SWönd) baneben im hinter« 
grunbe. 

Ueber Urfprung unb Slnlafe bed Silbed fonnte 
id) feine Sludfunft erlangen. 

3ft mir mm bort fdjon gleid) ber ©ebanfe 
gcfomincn, in einer ?ioueße mir felbft bie 
©efd)id)te biefed ©emälbed 511 erflären? Ober 
auf ber Söciterreife in Sißad), am SBörtberfee, 
in ^elbed, in SJenebig, in 2Öien? Ober babe 
id) erft 511 ^)aufe an meinem fleinen, fdjmalen 
©djrcibtifd) mir aßed erbad)t? Unb roedb^alb 
grabe fo? unb med()alb nid)t auberd? ^d) 
müßte ed rool)l 511 fagen roiffen, id) roei^ ed 
nid)t. — 

üJZur beffen entfinne id) mid) beutlid), bafe 
id) bie ©d)lofjnoüefle bamald in einem 3 u 9 e ' 
ob,ne oiel Sefmnen tjinfd^ricb. Unb menn ber 
©ti)l einer mittctalterlid)en ©bronif, in bem id) 
fte oerfafet botte, mir gelang, fo ift bad uid)t nur, 
I. roeil Sbtonifen unb ©agen ju lefen mir oon ]ef)er 



— Bigitizied t»y Gocrgk~ 



167 



bie größte ^reube war, id) oerbanfe e$ oor 
Allem $aut$>ei)fc, meinem ^ugeub« uub CiebltngS; 
bidjtcr, bcffeii ©prad)e mir immer im Oljr log. 
9latf)bem i et) gebeffert, gefeilt unb fetbft baS 
öon^e reinlid) abgefd)rieben, fdjirfte id) baS £)ing 
beb,erjt an „SöefteriuannS 2)eutfd)e 2RonatSb,efte\ 
iRatürlid) befam id) eS fd)leunigft jurürf. $d) 
fjatte aber in roetfer 93orauSfid)t foldjer iHücff e^r 
in meinem ©rief mid) angeboten ftatt ber Mo- 
oedt, falls man eS roünfd)e, einen Sluffa^ mit 
^Uuftrationen über baSfelbe Sljema ju Uefent. 
Unb ben befteüte man bei mir. 3)aS Anerbieten 
»oat ein roenig toUfütm getoefen. Außer ben 
^Quftrationen nämtid), ben ^Details bie mir beibe 
bort im <§d)loßl)of aufgenommen, befaß id) an 
Oorftubten für biefen gefd)id)tlid):funftfrittfd)en 
Auffafe gaity einfad) — nid)tS! $d) roanbte mid) 
nod) ©pittal, nad) ßlogenfurt, an bortige fjiftos 
rifdje Vereine um bte nötigen 3)aten, r)oltc mir 
oon ber Ijieftgen <5tabtbibltotf)eE beS Hieronymus 
Megiserus Annalee Carinthiae oon 1612, fopierte 
bie Söappen, laS, oergtid) unb uerfnßte gan$ 
ftöf)lid) meinen Artifel, ofjne mir über ben ®rab 
meiner ©ered)ttgung $u foldjer Arbeit oiel 6orgen 
$u madjen. 

Damals! — £>eute ift mir biefer leitete 
©agemut beim ©drreiben längft abb,anbcn ge* 
fommen. ©eit mir eines gelungen mar, ftnb 
öetoiffcn unb Gbjgeij erroadjt, baß td) roäge, 
jögere, fidjte, unb bei jebem 2Bort mid) frage: 
ift baS aud) rid)tig? fann id) eS oertreten? ift 
c3 begrünbet unb b,ot nid)t oieÜeidjt fdjon ein 
Hnberer uor mir ganj hasfclbe unb beffer gejagt? 

35er Artifel mar für bie ,/$eutfd)eu Monats* 
tiefte" angenommen toorben, roäf)reub bie SRooetle 
frieblid) bei mir ju $)aufc in ber ©dvreibtifd)* 
fd)ub(abe ru()te. 2Ber meifj, fie märe rooljl Hegen 
geblieben, l)ätte nid)t roieber eine ftreunbin mir 
beigeftanben. öS mußten bamalS uub nod) 
ntandjeS Qafyx nad)fjer, ba id) unter bem ©d)u|j 
unb <Sd)irm meines ^JfeubonnmS oerborgen fdjrieb, 
außer ben Weinen nur ctroa oier 3Wenfdjen um 
iniin Xl)un. darunter eine ^reunbin, ber id) 
es geftanben, nadjbem id) tfjr ftoga^ar'S poetifdje 
Xliduung ÜDHranba entließen blatte, um fte ju über= 
iefcen. 

Diefe nun b,attc auf einer üReife ben ©djrift; 



fteHer .fjeinridj Dornberger getroffen. ©efpräd)S; 
meifc batte er ib,r erjäh/lt, er fei mit Dr. Julius 
{Robenberg befreunbet unb fönne rooljl bie Cefung 
einer Sioucllc bei ber „Deutfdjen SRunbfd)au" oer= 
mittein. — „£>aft bu etma eine STCooelle?" fragte 
fie mid) im |>erbft bei if)rer SRürffeljr. — Ob td) 
eine flotte! SBer Ijätte baS nid)t, mer ju fdjreiben 
anfängt. DaS 3Wanuffrtpt ging roob,luerfd)loffen 
oor il)ren Augen, nur burd) it)re £>änbe nad) 
SBerlin. §d} b,abe mid) immer, befonberS bei 
nod) nid)t brutfreifen ©adjen, meit mebr oor 
bem Urteil oon befreunbeten Caien gefdjeut, als 
uor bem ber allergeftrengften nnb mir uns 
befannten Größen. Alfo marb bie Stooeüe ,,©d)loß 
^olia", — id) b,atte ben Tanten abänbern müffen, 
fett id) gefunben, roie roenig bie roaf)re ©efd)id)te 
ber ©räfin mit meiner felbfterfunbenen ftimmte, — 
auf bie (Smpfefjlung £)• Dornbergers b,in, bev 
nidjt mußte, mer id) mar, oon Julius SWoben= 
berg gelcfen unb mirflid) aeeeptiert für bie „9Runb; 
fdjau". 

^d) mar in bie oerbreitetftc beutfdje 9?eoue 
als Mitarbeiter aufgenommen ob,ne eigenes SBe= 
müf)en, ob,ne SBartejeit, ob,ne ©orgen. 

SSenn eS mir feitbem aud) nid)t immer fo 
leid)t ergangen, menn id) freilid) nur ju genau 
ben fatalen Son Cenne, mit bem ber fernere ^Joft« 
magen um bie ©traßenerfc raffelt unb oorfäl)rt 
unb b.ä(t, ein Wauuffript jurüd^ubringen, td) 
fann bod) nur fagen, id) b.atte ©lüct unb fie 
()a(fcn, fjelfen mir aüe. SRit ben alten ^reunben 
erlebte id) ib,re ©d)i£ffale. ge^t ftnb ifjre Äinber 
mir greunbe gemorbeu, id) b,abe mir anbere baju 
gesogf"/ Ö U "9 C ' ®lödUd)e, unb fte leben unb 
lieben, unb laffen mid) teilnehmen, miterleben, 
fo viel id) nur fann. 35a3 3)afein ift fo ernft 
unb fd)mer, eS ift fo reid) unb fonnig toieber, — 
ocrmödjte mau nur alleS ju fd)ilbern, mie man 
es fab,. 

An ©toff fann mir'S nid)t fehlen. 2öenn 
er aud) nid)t „mein" ift. An Jöollcn aud) nid)t, 
an reb(id)em, baS ift mirflid) mein eigen. Aber 
baS können? 5)a$ ^mingt fein SBide. (£S marb 
mir 31t Seil, fd)eint'S, als id) felbft nid)t baran 
glaubte, — ob eS mir bleiben roirb, roie lang 
nod), ob eS nad)laffett roirb ober mad)fen, — baS 
müffen eben bie Anberen entfdjeibcn. — 



Digitized by Google 



ir.s 



Deutle Dichtung. 




^lla mir bie Safe propfjejeit, 
(8ro|" (Rtjr* mürb' id) geroinnen, 
Säjuf taj ben «Hern 4Jer}elefb, 
*tef aua bei Stab! jur irütjrottneil, 
Ciefc aud) leinalieb barinnen. 

Der fanjhnecht rafft oiel (Belb unb Cut, 
Jagt in ben lob baa Ceben; 
Sie Äabenfeber fdjroenhl am «ut, 
las rottjc £rumpf>JI$ beutet «tut, 
$erj»Dame föjlägf baneben. 

Unb über einer Spanne ftifl 
Warb iO) gar frort; geefjret . . . 
Äa), bog ber Safe Krug unb *iß 
Äid) armen (ttjrifl 
Das /liegen t>älf gelltet. 



Jdj fEög* mit Jlunp unb 3auberei'n 
fmpor nir Morgenroenbe, 
Cen ßlra^burg burd) Sturm unö rjpfiierfcbfin, 
«in flallernber Wfa)f; .feinalieb, lag ein — 
3eb $erjieib nätjm ein «nbe. 

9a mao)' id) auf ... ber Morgen loljf, 
Die (Biodien gellen unb läuten, 
Die Stube ßarrl oon lauf er Hott;; 
atoriu, Helferin ber ttotfj, 
Der träum roill firgeo beuten. 

Der Würfel fiel, ber Jlrug }erfprang, 
Unb aus bem Wad)loerliefje 
(Seljte morgen frütj ben legten (Sang 
Sei Vfeifenhlang 

Unb <rommeIfd)(ag in bie Spie|e. 

tfntil 5d)önaid)4arolattj. 



<&in 10öölt in flir gt jum J^mmr l auf . . . 



(£in »öglein fliegt jum Gimmel auf, 
Kimm meine Sefntfudjt mit! 
Vrag fit fjinauf, 
Droben in eaiger S^Ue 
fege pe nieber auf golbener Sd)a>elle! 

Sing, was id) litt, 

Was id) gelebt unb geträumt, 

Sing ea, oon eroigem Clan] umräumt 1 

Dorff! auch in Jubellaut, 

Döglein, bort oben hünben, 

Waa bir oertraut 

3n £ufl unb Sa) nierj 

Cin irrenbea t)erj 

2ta bunhlen «rünben. — 

ODo blieb ff Du? Sd)roanbe|! bu fdjon 
flSlonroerloren in reine ^ötjen, 
Wo all ber «enfdjen un|lillbarea Sefjnen 
$tmmelan mögt in gewaltigem 
Wo fld) roanbeln ble Itjränen 
fiü in oerklörtee (Blänjen? 
Wo oon eroigen £enjen 
Sräumet ber roinlerliche (Breun? 

Cößlem rootnn? „Wofür id) harn, 
3ur Crbe nieber! 
nimm beine Setjnrudjf Bieber. 



Droben im *id)f 
Qat fie nid)f Hanm, 
Wo ber trbifdje Craum 
Jergcfjf unb jerbrirfjt " 

Vöglein im grünen (Seäft 
Wo bift Du gefdjrounben? 
9m traultdjen Äefl 
IJafI bu Haß gefunben 
Cor Sturm unb Hot? 
firfj, unb oas 4$tora,rurot 
£öf! bir bie Sd)roingeu roieber 

Uber jur OJröe nieber, 

ODo bie fllumen niAen, 

Wo bie laller fpfelen um Stuf unb Statt, 

Ceme |u blieben, 

Srrenbee S,erj, 

Des Sefjnena fatf. 

£u(i unb Sdjntcrj 
f afj bid) umroinben 
Jn bnnitlen (Brünben. 
6tbß bu in Wonne, 
Sebfi bu in teiö, 
ftOeiett 

ilnbet bid) «otlea Sonne. 

fjrtnrid) föbner. 



Digitized by Google 



169 



£01lfftF. 



I. 

#uf ötm (Btnffr 5«. 

^ d) lieg* im «ahn, unb oar mir auf ben «nie'n 
«in Bud) «ouffeaus. Dod) oon bem fchroermulshranhen, 
«eijoollen Jaubrer fiihl' id) die «Jebanhen 
3n's rubenolle, feige nichts enlfliehn, 

3d) fette nichts, als roei&e Wolken jieh'n; 
nichts hör' id), ole bie Welle an ben Planken; 
34» fühle nichts, als nur bes «ahnes Srhroankeu, 
Jd) benhe iridis, als roeiche B.armonir'n. 

3(! bas nad) leben? Hein. €s fchläft ber Wille 
— Jet fonfi fo rege Schöpfer aller Reiben — 
So tief, fo fefl, als roollt' er nie erroad)en. 

3d) aber liege roie im <Brab fo fülle. 

Kaum roeif) ich Sein oom flidjlfein nod) ja fchetben. 

«s treibt ber IDinb, roohin er roiü, ben Madien 



n. 

(Entfaßunß. 

$d) ijab* es lang genug mtl Vir gehalten 
Du arge Welt, unb trieb es lad roie (Einer! 
T>te Cinfad) < Cblen oftmals ein Dementer, 
*iefj feffellos id) mein Begehren malten! 

Dies nannt' id) bann: bas eig'ne 3d) entfalten! 
Doch flalt ju roachfen, roarb id) klein unb kleiner, 
Derroorr'uer, buitkler roarb mein ^trj, (latl reiner, 
fleiu innres fühlt' id) burd) unb burd) gefpalten. 

So brachte*! Du. o Welt, mir nichts als Reiben, 
So lang' id) trieb auf Deines Strubels Schaume; 
Jebod) am Stbmerj reift* id) empor jur «larheil. 

nichts ho fiel's mid), oom nichtigen ju fchetben, 
Seitbent erroacht mein (Reift aus roirrem Uraume 
3u ftegenber «rhennlnis ero'ger Wahrheit. 
_ |. Schubert 



Sdjusorjroalbhaus; ooU fltooa bas Sdjinbelbach, 
Darunter Stall unb Scheune; fchmal 0emad) 
ilur für bie £eule, bie barinnen häufen. 
Der Kachelofen hat ben Chrrnplatj; 
Cr ifl bes Wälbets befler Ireunb unb Schah. 
Unb Schirm, roenn burd) ben Zcrnn bie Stürme Taufen. 

Das Mütterlein fi%t auf ber (Ofenbank 
Unb betet: „Cieber Herrgott, habe Dank, 
Hafj bu mein «inb fo gnäbig haft gehalten. 
€rjt heute fchidite fie mir ramnjig JHarh 
Unb fchreibt im Brief, fie fei gefunb unb fiark 
Unb in Berlin aufs befle aufbehalten" 



. . . Unb in Berlin bas lingeüangel ifl 

3um Brechen ooll; ein Stäbchen fingt jur /rifi 

3hr 8d)roariroalblieb , roie tönt es im tthealer! — 

Sie ging umfanfl nad) »rbeil manchen «ang; 

Sie hat gehungert mutig tagelang 

Unb roär* uerhungert! — ohne einen Haler. 

Der brachte fie hierher. Ihm, in ber Sracht 
Der fleimat mutj fie fingen jebe flacht, 
UM fie nicht unlergeh'n in flolh unb Äaugel. 
Schon lernte fie uerfteh'n ber Augen Spiel; 
ßalb lernt fie auch, beoor ber Vorhang fiel, 
«ad) fiäufern roerfen ihrer «eije Ängel. 

fjans ifl. fgrümntjw. 



lieber bie ©affer, über bie Wogen 
3rrt nbleic&enbes"Dämmer(id)l, 
Unb ber Bimmel, oon IDolken umflogen, 
liefet nod) hüllt er fein Jinge|tcht. 

Don bem fanbigen Ufer leife 
«aller! ein losgefpütter Stein; 
Äreifenbe Wirbel unb roitbetnbe «reife 
«aufeben ihn abroätts mit fchillernbem Schein. 

Unb ba leuchtet's herauf unb hernieiirr, 
Unb es lockt mit fd)meid)einbem «unb, 
fils ob oerhlnngene Uijenlieber 
Wieötr erwachten im füllen (Brunb . . . 



Über mählich bie Stimmen (lochen, 
Unb bie Seerofe fehnenb neigt 
3bre fchauernben ßlülenglothen 
Unb bie flooe }um t anbe fireid)!. 

Unb mm t anbe fid) recken unb rollen 
05eiflet-Sd)aUen in fthroellenbem Haum - 
Unb ich fiarre roie rocltoerfcfaollen, 
Wie gefchieben aus 3eil unb Äaum; 

Wie ergriffen unb forlgejogen, 
Selbfloergeffeu, etlofchen bie (Elul, 
Ueber bie Waffer, über bie Wogen, 
Ueber bie falle, matte /tut . . 

% fi. %. litlo. 



XIX. 



22 



Digitized by Google 



170 Deutfdje Dichtung. 





Blann tm& Iftau, 

Hopellc pon Honraö ttlmann. 

(<Sdjlu&.) 



2J?it frnfter gerunzelten Sraucn ftterte er jtt 
©oben, „SöoS blei6t mir bcnn «tobte«?* nuiv; 
inclt« er $uüfdjcn ben ßötjnen. 

9Jicnica mußte plöjjlid) an if)reu Xraum 
beuten, bcr fie nun bod) jur rcdjtcn 3 C '* gemarnt 
unb aufgerüttelt Ijatte, uub an $\<\ S3icc, bie il)r 
geftern non bem 9)ianne cr^äljlt fjattc, bcr ftd) 
ben $al& abgcfdjnitten, rucil er eine Änbre liebte, 
als feine %xau, mit bcr er unauflöslid) jufammen; 
gefoppelt mar. „(Sä blieb tyui ja uidjtö ÄnbreS", 
batte 3' a 33icc gefagt. Unb fo ungefähr fprad) 
ftelice jettt aud). SDJenica fdjüttelte beu Stopf. 
„Sieht, nein," fagte fte mit trauriger SJeftimmt* 
f>eit, „Du braudjft baS nidjt ju ttjun, ijelicc. 
$d) gebe itt's» 51 (öfter." ©ie rooütc ftd) fogar 
ju einem Cädjelu jroingeu, aber bad gelang iljr 
nun bod) nidjt. 

(£r bob bie Äugen }U ibr auf unb lief? einen 
leeren, trüben 33li(f über fie hingleiten, „^dj 
babe mir fo etmaö gebadjt. ?lber glaubft Du 
benn, bann märe ÄUeS auögeglidjeu uub gut?" 

„©o gut, roic cd jejjt eben nod) werben fann, 
gelice." ©ie fprad) ganj milbe unb rubig. 

©r fdjüttelte ben Äopf. „Wein, id) wilTa 
nidjt — id) tamT* nid)t. Du in'ö Stlofter! (Sbcr 
— ©laubft Du benn, id) ertrüge bas? Unb id) 
fßnnt' überbaupt nod) leben, obne Did)?" 

(Er ging mit boüeubcu 2 di vielen in bcr 
fleincn Cammer auf unb ab, bie beiben Raufte 
je£t in bie .jpofcntafdjc gebobrt, feinen ©djnurr* 
bart nagenb, mit jurfenben 93raucn. 

SKenica fat) il)m eine SÖcilc ju unb mußte 
nid)t, roa$ fie fagen füllte. Die (Bebauten gingen 
irr in iljr um. Sie leljnte fid) mit bem Sxücfen 
gegen bie äöanb, ibre .ftänbe griffen itact) bem 
9?cooluer auf bem Sifdjdjcn; il)r mar, alä müßte 
fte it)n bei fid) bergen. Unb gang mie geifte*-- 
abmefenb mieberbolte fie babei: 



„9tidjt leben obne und)? $a, mie ift beim 
baS ju uerftcb,en, gelice?" 
(Er blirfte büftcr auf. 

„2öte bas 51t uerfteben ift V <a SWeinft Du beim, 
baö bütte mit ber Cicbe ctmas 511 tl)un, — baö? 
$d) — id) liebe Did) eben. Unb Ijcute ntcbv, 
ald je. Unb besljalb fann id) Did) aud) uid)t 
in'ö SU oft er geben laffen unb weiterleben. Un= 
ntöglidj fann id) baä. laufenbmal lieber ftcrbeu!" 

„^-elicel" Sic fdjrie auf, baß nebenan bie 
©olbateu, mit ibren Soffen raffclnb, oon ben 
©änfen emporfprangen. „Dn — Du liebft midi 
nod)?" 

w £)ab' id) Dir Änlafj gegeben, baran ju 
$mcifclu?" 

„Äbcr — $dj benfe: Du liebft eine Änbre!" 
brad) fie au*. 

„§dj? SEÖcr bat Dir baä oorgelogcn? ein 
©djurfc? Cbcr ein Dummfopf?" 

„Steht. SRiemanb. Äbcr id) bad)te — 3* 
tonnte mir Dein ucränbertcä Scfen gegen mid) 
bind) ttidjtS Änbred crflären — ftelice! Du liebft 
feine Änbrc?" ©ie legte il)in iljre beiben Sinne 
auf bie ©djttlteru unb fab il)m mit tiefer $äxt- 
tidjfeit mie erlöft in bie Äugen. „Du liebft feine 
Änbre?" mieberbolte fte nod) einmal, nid)t mebr 
fragettb, nur nod) faffuugdhrä erftauut, meid) unb 
bingebenb. „Slber bann — bann — " 

Gr fab ein paar ©efunben uerblüfft, ratb/ 
(od uor fid) bi»- „DaS badjteft Du", murmelte 
er uub fdjüttelte langfam, mit traurig*gutmütigem 
Cädjcln ben Slopf. „Älfo bann meißt Du nod) 
garnidjt — O mein ©Ott!" Gr legte bie beiben 
$)änbe uor'* ©efidjt. Dann ging er, ibre Ärme 
uou feinen ©djulteru abfdjüttclnb, mit rafdjen, 
lmgleidjmäßigcu ©djritten mieber toeiter burdj 
ben fdjmalcn 5Raum Ijin unb lier. 

Wenica l>otte fid) auf bem föanb ber Cagen 



Digitized by Google 



Konrab Celmann, 

ftatt an ber SÖanb nieberqefauert unb ftovrtc il)ii l 
an. 2Bad war beim nun eigent(id) oorgef allen? 
Gr liebte feine ftnbrc, er tonnte nidjt ofjue fte 
leben, unb bod) bie* uerftövte 9lu*feben unb bod) 
biefe 3jorfebrungen, um ba* fteufeerfte ju tf)ttn? 
@r fyntte alfo (Sbretifdpitbcn, bic nid)t be^lt 
werben tonnten? 5Bc*l)alb l)attc ev benn anges 
nominell, fic wüfetc ba*? Der Jtopf brannte il)r, 
fie fanb ftd) in biefem auf fic einftürmenben 
Söirrwarr nidjt mel)t juredjt. „gelice," fagte fte 
mit fdjüdjtevncr, bittenber (Stimme, „wa* — wa* 
ift benn eigentlich, gefdjeljen?" 

„Du weifet gatuidjt*?" (St fafj fte mife* 
trauifd) oon ber (Seite an. 

„©avnidjt*." 

„2lber bic Spaden pfeifen e* ja bereit* uon 
ben Dadjern. $nt ,Diritto del popolo 1 bat man 
tnidj öffentlid) an ben Oranger geftcllt unb ge- 
fovbert, td) füllte cutlaffeu, ftatt beförbert werben. 
Unb alle bic VUatfdjfdjweftern unb ©efd)id)tcit: 
träger bei und im |)aufe füllten Did) oerfdjont 
&abcn? Da* fteljt ibuen garnidjt äljnltdj. 
Uebrigcn* — c£ ift ja aud) ade* ganj gleid). 
Du fmft ja gefeben, wie id) mid) entfdjieben 
fjnbe, — wie id) mir fclber mein Urteil gefptodjen 
Ijabe. SBa* tanu id) Dir benn fonft für eine 
(Sntfdjäbigung — für eine ©enugtbuung be= 
reiten?" 

^bre Ctppen fjatten ftd) geöffnet, otjue ein 
SSort oorjubringen, unb fdjloffen ftd) nidjt wieber. 
2lu* iljren Söangeu wid) tangfam ba* SBlut, 
Kröpfen für Stopfen. „Da*?" tarn ed bann 
tonlo* (>crau*. „DaS alfo? (Sie l)aben bod) flfcdjt 
geljabt? Unb besljalb — ?" ^Ijrc ©ebanfen oer* 
wirrten ftd) mteber, fie ftierte if)u wie bülfeflcfjcnb 
an, fic rieb mit iljren fdimalcn gingern an iljren 
Sdjläfen. 

„Dedbalb, ja," Jagte er, faft brü*f. „SBetl 
mir nid)t uerfjeiratet finb! Unb weil Du bei 
einem ÜHanne nidjt bleiben willft, ber garnidjt 
redjtmäfeig bein 3Wann ift. 2Beil Du efjer fterben 
inödjteft — Da* fjaft Du mir geftern erft gefagt. 
Hub weil id) Did) nidjt in * Stlofter geben laffen 
will unb nidjt obne Did) (eben faun. ©o, nun 
weifet Du 3Ule*. Unb nun fag* mir, ob e* nod) 
weiter 'wa* für mid) giebt, als ba* ba!" Unb 
er rife ityr ben 9?eooloer uom ©djoofe, auf bem 
er lag, oljne bafe fie cd mefjr wüfetc, unb warf 
iljn wieber auf ben Xifdj. 

s JMö$lidj tjörte er fte Ijell aufladjen. „3lber 
gelice! Mirf)t uerbeiratet! 2)efmne Did) bod)! 
Du bift ganj wirr im Äopf, glaub' id). Üöir 



ITlann unb $t<xü. 171 

uid)t oerbeiratet! !ja, miefo benn nidjt? £Ba£ 
gebt benn un* ber Staat an? Der Staplan oon 
$l*coli bat im* ja bodj getraut." 

„Da* gilt ja nidjt!" fagte er bumpf. 

„Da* gilt nidjt? 28a* tebeft Du benn ba? 
©in ^rieftet! Der Kaplan be* gürften!" 

gelice würbe ungebulbig. „$dj benfe: Du 
weifet $tllee? SJian Ijat Dir** cingeblafen, Did) 
mit 3eitung*artifeln gefüttert — ? ©otlte bod) 
fd)wbrcn, bafe fic'* gctf)an boben!" 

w ^d) glaub' aber fein SBort oon bem, wa* 
id) gelefen babc. ©djimpfereien unb ©orte*? 
(äftcrungen, — weiter nid)t*. Damit fönnen fie 
bod) eine redjtögültige Öbe nidjt au* bet Söelt 
fdjaffen." ©ie blirfte mit itjtem ftiOen, Oers 
ttaucn*fcligeu Cädjcln 51t ifjtn b^inübet. 

(Jr feufjtc unb madjte eine oerjwcifeltc ©es 
berbc. SGBie follt' er biefem eigeufumigen ffinbc 
benn nun ba* giirdjterlidje i^rer Situation tlar 
mad)en! „Der (Staat erfennt biefe (5bc aber nid)t 
an", tief et enMid), „unb id) biene bod) bem 
(Staat, güt ben «Staat bin id) alfo nid)t uet* 
fjeiratet. gür ben (Staat bift $11 nid)t*, al* 
meine — " 

(Sie war aufgefprungen unb fjatte tb^m bic 
^)anb auf ben 3Runb gelegt. «Sic läd)dte immer 
nod). „Büx ben (Staat!* mteberljolte fte in Oer: 
äd)ttid)cm Ion. „Da* faun er galten, wie er 
will. 3°! n,c '6 >oa* td) weife. Igd) bab' 
ben (Segen." Sie fal) U)n oerlicbt an. „SBenn 
id) nur begriffe, wa* Did) cigcntlidj fo aufregt, 
gelice! Unb nun gar — " (Sic wie* nadj bem 
Sifdje, auf bem ber {Weoolocr lag; i^rc Slugcn 
umflorten ftd), fic fd)üttelte trübe ben Äopf. Dann 
warf fie ftd) i()m an bie ©ruft. „Cafe bod) nun 
2111c* gut fein! (£* ift ja nun Stile* gut." Sie 
fdjludjjte leife an feiner (Sdjulter. 

„Da* ^alt' idj nidjt au*", ftiefe er jwifdjen 
ben 3ätjnen b^croor, „ba* ift ja jum Sierrürfts 
werben! SWentca, grau, — begreifft Du benn 
ttid)t? ^d) bin ja ein fd)led)ter aWenfd), ein 
elenber Söetrüger — ^dj bab c* ja gewufet, bafe 
ba* gar feine wirflidje @b^e ift; aber weil wir 
Söeibe arm waren unb id) ben ftonfen* alfo nie 
befomntcn bätte — Unb weil id) Did) fo lieb 
Ijatte — Slnbre mad)ten c* gcrabe fo; unb Dein 
Siater unb ber gürft fteiften fid) barauf, bafe bie 
fird)ltd)e Srauung aüejett gültig fein müffc. 
2lnberö befi^eu tonnt 1 idj Did) ja uid)t. Unb 
weil id) mir bad)te: oor bem lieben ©ott würben 
wir ja bodj wobj al* Wann unb grau gelten, 
fo ober fo, wenn wir un* nur red)t lieb bitten 

Digitized by Google 



172 



unb eine rechte Glje mitfammen fütjrtcit — Sturjj: 
id) hab* mir gor fein ©ewiffen barau? gemacht. 
Unb nun neulich in JRoin — wie man und er: 
öffnet Ijat — Gd mar gcrabe, ald ob man mir 
einen ©djlag oor ben Sopf gäbe, ^d) I;ott'* 
fdjon ganj oergeffen gehabt, bafe mir ja eigentlich, 
gar nidjt 9J?ann unb fixem waren Unb bann 
fdjämt' ich mich, Dir überhaupt uod) wieber in 
bie 2lugen ju fefjen, SJcenica. £>ab'd aud) nidjt 
gefonnt. Unb wie Du mir geftern uod) ju 
Hüem fagteft, Du ljätteft Ghccca Gellani aud 
bem föaufe gefdjicft, weil il)re ü£od)ter — Unb 
würbeft nie 6ei einem Scanne bleiben, ber Did) 
nidjt heiraten tonnte, wenn Du iljn aud) nod) 
fo feljr liebteft — Da mußte id), baß Med au* 
war, bafe Du mir nie uergeben würbeft, gc= 
idjweige benn — $a, unb ba — ba mußt' id) 
benn feinen anbren Sludweg mehr — 2Sad fiebft 
Du mid) fo an, SWemca?" 

3h« Slugcu ftanben uoll dräuen, aber fte 
bliefte itm trofcbcm mit einer gemiffen, idjeuen 
©djalffjafttgfeit burd) biefen feudjten Sdjleier an. 
„Du," fagte fte unb fptelte in einer gewiffen 
9lrt oon 93erlegenbeit mit feinen ©djnurrbart= 
fpifcen, „fo 'mad rebet man woljl, aber wenn'» 
bann b'rauf nntommt — " 

„Du uergiebft mir alfo bod)? üWcnico! 
Wcnica!" 

v Qd) roüftf gamid)t wad? ^d) bin nad) 
meinem @efüt)l gang genügenb oerheiratet. Unb 
was ber ©taat barüber benft, banad) frag' id) 
nid)td. ■ Der fann mir biefe jwei ^aljre bod) 
nid)t audlöfdjen. Unb unfere Siebe aud) nid)t. 
3;d) möd)t' bod) einmal fefjn, wie ein 9ftenfd) bad 
fdjeiben wollte, Wad ©ott jufamineugefügt bat." 

gelice ließ bie Hrrne wieber fdjlaff tjerabs 
finfen. „2Sad foU aber nun werben?" 

„Du gelicc" — ©te fal) ihn treut)er$ia, au — 
„Jtann benn nidjt aUed fo bleiben, wie ed war? - 

Gr fdjüttelte finfter ben &opf. „Dann bift 
Du cor ber Slklt ja nid)t meine grau. Unb 
wenn ed nur Giner wagte, Did) fdjeel anjufeljen, 
würb' id) tbn nieberfdjießcn mfiffen. Unb immer 
müßt id) auf ber ÜBadjt fein, baß man Did) 
nidjt fränft ober beleibigt. $dj b,ab' mir etwa* 
anbered audgebadjt. Sßenit ber Staat feine 
Offiziere nid)t fo befolbet, baß fte heiraten fönnen, 
wie alle anbren efjrlidjen Staatsbürger, — wenn 
er fte gwingen will, unoerfjeiratct 51t bleiben 
ober nad) ©elb ju heiraten, — wenn er fie in 
fold)' eine ©ewiffendnot hineintreibt, — bann foll 
er feljen, wie er of)tte bie armen Teufel fertig ! 



wirb, bie ihm gerne bienen mödjten, aber babei 
bod) aud) nur OTeufdjen ftnb unb wie üWeufdjen 
leben unb glüeflid) fein wollen, ^d) aict)' biefe 
Uniform ba aud, Wcnica." 
„3-elice!" 

„$a, ja. Unb fud)' mir einen bürgerlichen 
Söcruf. Der Jürft giebt mir gemifo eine ©teile 
auf einer feiner ©eft^ungen. Unb unfere Gl)c 
wirb ftaatlid) eingefegnet. Unb — " 

w J5"Clicc! Dad molltcft Du alled für mid) — 
?lber Du Ijältft ed ja nidjt aud, ^felice. Unb 
gerabe jcjjt, wo Du nad) SRom fommen follft — 
in ben ©encralftab — " 

„$dj bin Dir'd fdjulbig, SWenica," murmelte 
er büftcr. 

„Gljcr lauf id) oon Dir fort, gclice.* 

„Skrfudj'd! i^e^t, wo Du mir nidjt gürnft, 
mid) nidjt ueradjteft, — wo id) weiß, baß Du 
mid) nod) liebft, jefct laff id) Dich nicht meljr." 

„ärmer ftelice!" ©ic weinte, ald fte itjit 
je^t umarmte. „Um meinetwillen nehm' id) e* 
nie an," fdjludjjte fie enblid) oudbredjenb; „nie 
— aber — " 

Gd hatte fdjon zweimal an ber Xfyüx qc* 
flopft. fteliec fnöpfte in £>aft feine Uniform ju. 
„Die 9lblöfuug," murmelte er, „wir oerfdjmafcen 
bie $e'\t — " Gr fuctjte nad) (Säbel unb 9Wü$e. 

Da würbe geöffnet unb ein ©olbat reidjte 
einen uerftegcltcu Sricf herein, „ftuv ben ^erm 
Lieutenant!" Dann ging er wieber. 

ftelice hatte bad (Schreiben genommen unb 
aufgeiiffett. Die finftern aKteneu erhellten fid) 
plö^lid), er ridjtete fid) fjöljer auf, brad) in einen 
jubelnben Sdjrei aud unb rürfte bie ©äbelfoppel 
jtircdjt. „SWcniea! SRenica!" 

Sic ftanb in einer Gcfe unb troefnete ftdj 
bie klugen unb oerfudjte ju lädjeln. „2Bad giebt'd 
beim?" 

„Gin Schreiben 00m Oberft. Um einem fo 
tüchtigen, jungen Offijier bie Saniere nicht 511 
erfdjwercu, unb ben Slnardjiften im Ort jeben 
93orwanb ju agitatorifd)cn ^)e^crcien gegen bad 
9)cilitär jtt nehmen, wiü er bie Kaution — 
Xenical Gr felber wiü fte hinterlegen — 9?eid) 
genug ift er ja freilich baju unb angreifen werb* 
ich f' c ) a n ' e — Der Äonfcnd, mitfammt einem 
Dopend oom Aufgebot wirb heute nod) eintreffen 
unb morgen — Gd fteht wirtlich ba, Wenica! 
borgen füllen wir auf'd ©tanbedamt, bamit mir 
übermorgen fdjon ald uerheiratete Ceute nad) 
5Rom — bellica! 3Jlenica!" Der ©rief fiel iljm 
aud ben jittemben Rauben. 



Digitized by Google 



Konrab (Eelmann, 



„9?a/ fagte SWenica, „ba3 mar ber ©taat 
Dir ober bod) attd) wirflid) fdmlbig, gelice. 
Unb einen Offizier, wie bid), tonnte er ja gars 
md)t entbehren. deinetwegen wollen mir ifjm 
ben (Gefallen tfjun, unb und nodjmal oerf)eiraten. 
2öegen ber Änard)tften!" (£3 Hang f)alb gut* 
mutig fjolb nerädjtlid). 

gelice fah, fte erft ganj ucrblfifft an, bann 
(odjte er aus ooHem #alfe. „Dul Du!" Unb 
er legte iljr bic ärme um ben £)ald unb vife fte 
ein paarmal im Streife fjerum. „Du millft alfo 
fo gnäbig fein, e£ anzunehmen? (Sieb,' 'mal an 
— Meine SBraut!" Unb er fdjwenfte fte über= 
mutig burd) bic Cuft. „9ßuu h,eirat' td) Did) 
nod) 'mal, — meinetwegen alle paar $af)re 
wieber. 9lid)t?" 

Unb nun tarn bie Slblöfung. Q-elice ntufjte 
tnnatiä unb SWenica blieb allein, ©ie (niete 
neben bem Xtfd)d)en nieber, auf beut ber 9?e* 
uotoer lag, unb neigte bie ©tirn. „^eilige 
Stottet ©otted, id) baute Dir." 

Draußen ertlangen bie SlblöfungäfommanboS, 
bann mürbe bie Xf)ür mieber aufgeriffen. „Unb 
nun üor allen Dingen meine t)erjlid)flen ©lücf* 
wiutfdje, $err Äamerab!" fagte eine Stimme, 
„©ie f>aben bie ®eneral3--(£pauletten ja fojufagen 
nun in ber £a|dje, ©ie ©lücfäpila!" 

„SRun," erwiberte gelice ladjenb, „bis baljin 
werben mir und nod) gehörig burd)b,ungern 
müffen, nid)t, 2J?enica?" 

,2Soflen mir aud)!" fagte fte tapfer unb 
butg ftd) an feinen Hrm. 

Dann mareu fte braußen. Der Xag mar 
nufgeftiegen, baS ftrüt>golb Ia 9 au f a ^ en Städjcrn. 
Die engen bunflen ©äffen fd)ienen in einem 
lid)ten Duft 31t fdjmimmen. Die ©eftd)ter bcr 
Sorfibergefjenbeu fab,en fo fröb,lid) auä, als ob 
Ü)nen allen ein großes ©lücf roiberfatjrcn fei. 
Dem jungen iJaar wenigftenS, baS burd) bie 
herbe grifdje beö Borgens bahinfdjritt, fam eS 
fo oor. ©ie fpradjen nid)tä, aber fte meinten, 
bie Seute fäb,en ihnen überall uoller Sfleib nad), 
unb fte gingen ärtn in 9lrm unb ©djulter an 
©d)ulter weiter. Die ©ruft mar it)tten fonber* 
bar gefdjwettt unb ihre Slugen flimmerten feud)t. 

,Du, gclice," fagte SWenica bann plöfclid) 
mit einem SRutf, ben fte ftd) gab, „id) habe mir 
gebadjt, — nehmen tonn id) fie ja bod) nid)t 
roieber, fd)on weil mir bod) fortgeben — aber 
id) witt ihr allerlei fdjenfen, ma$ ftd) beim Huä* 
jie&en gewiß oorftnbet, Stleibungäftücfe unb ber* 
gleidjcn, unb — ein gute« SÖort will id) it>r 



ZHann unb $tau. 173 



jtim ©djltife aud) nod) fagen. ^d) bin bod) moljl 
etmaä fdjroff gemefen — meittft Du nid)t, ftelice?" 

„SBeiin id) nur wüftte, oon mein Du über* 
haupt vebeft, mein £>er$!" 

w \Md) Du! 53on ffifjecca (Sellani bod) uatürs 
lid)." ©ie fließ it)n fanft mit beut (Ellenbogen an. 

„.f)m," mod)te er unb ein etgentümlidjeo 
Cädjelu flog ihm um bie 9Rtinbroinfe(, „gewiß, 
mir ift'S red)t." 

Unb mieber gingen fie eine SBeile ftumm, 
gebanfenuerfunfett unb glürfübermogt meiter burd) 
bie ©äffen. Dann fing URcnica nod) einmal an: 

„Du gelice* — 3tö rc äugen maren am ©oben. 

„Mun?« 

„^n'S Älofter b.ätt' id) aber bod) nidjt gcl)tt 
fönnen." 

„9iein/ fagte er, „Du l)ätteft natürlid) beu 
Ingenieur geheiratet. " 

„?lber ^elice! Unb Du fd)ämft Didj ui^t?" 

w ^d) babe allen Grnfteö baran gebadjt, mein 
#er$. Du warft bann bod) uerforgt gemefen. 
Unb er ift gehörig ocrliebt in Did). ^d) roiQ 
mid) brauf tobtfdjlagen laffett, bafe er fpefuliert 
^at, Du mürbeft mir baoonlaufen, fobalb Du 
erfahren, bafe Du garnidjt meine redjtmäfcige 
grau wäreft unb bann Ijätte er leidjte« ©piel — * 

„9Nd)t Deine rcaitmafeige grau?" ©ie fat» 
oor ftd) l)in unb eö leud)tete ih,r um äugen unb 
©tirn. „©erabe beSljalb, weil id)'4 war, batte 
id) ja nid)t in'§ Älofter geljn tönnen, gelice. 
grauen in meinem 3 u fra n be nimmt mau bort 
ntdjt auf." 

Die legten 3Borte tauten nur nod) wie ein 
glüftern über ifjrc Sippen, gelice aber Ijattc 
feinen Sdjritt gehemmt unb ein Ijcifje» ©rfdjrerfen 
fdjien i()tn fcfunbenlang ben Altern ju nebmen. 
„Wenica", ftammelte er bann, balb augftooll, 
faft jag, unb r)ol6 in feltger Hoffnung, .Du — 
SBie foU id) baS ücrfteb,en? Da« foll bod) nid)t 
gar Reißen — ? Unb gerabe beut — jejjt — " 

„Sij foU tjeifsen, bafj mir oon je|jt an nod) 
oiel meljr werben jungem müffen, gclice!" 

„Du — Du — " (5r fanb teilte SBortc. 
„$err ©ott," fdjrie er citblid), nod) ätem ringeub, 
„ift betin bie ganje Söelt b,eute toU geworben! 
Das — ba« b,ab' id) ja garnidjt uerbient. D00 
— SWeuica, id) glaube: id) werbe uerrürft uor 
lauter ^ubel!" 

„©ei ftifl!" mahnte fte, ba fie nun in bie 
^iäl)e ifjreä ^oufed gefommen waren, „jc^t müffen 
wir ©pießruten laufen. Du weißt nod) garuid)t, 
wie fte jefct über und beuten unb reben." 



Digitized by Google' 



174 



Deutfije Dichtung. 



„£)u ©pieferuten laufen?" ladjte er, „ba$ 
molleu mir erft einmal feljen." Unb plö&lirf) vife 
er flc oon ber ^auSfdnoelle in feine Slrme empor 
unb trug fie bte oier Jreppcn Ijinouf- ©ein [yufi 
ftampfte auf jeber (Stufe feft unb trufctg auf, 
bamit fte an allen Sorribortfjüreu feljen tonnten, 
mnS er t^Qt unb bafe er btefe ftrau, bic ifom ba3 
Ceben gerettet l)attc unb ein neue* Ceben oon 



ihm unter bem $cr$en trug, mie im Sriumptj 
unb mie einen ©tegcSprei* heimführte. Unb baft 
er fie heilig galten roollte, mie — mie feine redjt.- 
mäßige ftvau, fein Ce6cn lang! 

Vit ©cuattern unb (Steoatterinnen im .^)aufe 
ftanben mit offenem Sftuube ba unb roufeten nidjt, 
roa* fie benfen foHten. 



Idj fyaft' juin *u|tfchlol} mit erhören 
Die munberflille fcinfamheil. 
3n feitun hohen, küijlrn fallen 
£it% ich oerlräumf bie Caute fcbalten, 
Jnbelj oor feinen 7horen 
öerraufdjten £u(i unb Ceib. 



QJb mar ber Slolj mein guter ODäcbJer 
8a& früh unb fpäl am «irler bort; 
tOOer nur ben fhengen Jbormarl flaute, 
Hidjt mehr ju podjen ftaj getraute, 
Unb thal er'0 — mit (Belachter 
COie« ihn mein treuer fori. 



Jüngjl kam ber Mai in"« £anb gegangen 
Sltf bunlem Sctjimmer unb (Selon; 
%d) Job te blühn unb glühn im Ihale, 
Jd) fah entjüdU mit einem Male 

lern, fern ein fiöolein prangen — 
<0 (Sott, mit mar'o fo frhönl 



mad)' auf, ber Süljen nmfj ich fröhnen, 
fiuf (Erben giebt's kein fdjoner 0ul! — 
9a hielt uerhämmert unb oerbroffen 
Mein Jijortoarl mir bao Xhor oerfcblo/feii 
Unb traf mit bifterm Johnen 
Bein fjerj unb bämpft' mein Blut. 

Ith kann ben ftoljen Sinn nicht menben, 
Mftht mieberflehn ber Selben «tut; 
SDohl hab' ich hart mit ihm gerungen 
Unb boch bis heul ihn nicht bejmungen. 
® «oll, mie mag es enben! . . 



Co Hiebt kein fdjäner 05ul 



J. (Bsraolb. 



»enn, tjolbe Sirrin, ia) £ebemabl bir fage, 
So fdjeint ftrfj <Srb' unb ß,immel ju umnähten, 
Dea UtjuB Hof oereinl ftch meiner Itlage. 
Unb «eijlern gleich bte 8äume mich betrachten. 
Uli! blöbem ftnllih, roie gebannt oor «rauen, 
Sit unoermanbt ju mir herüberfehauen; 
Kann fchülteln fte bao $aupt, jur flucht entfchloffen, 
Unb bleiben boch mir traurige «enoffeit. 



Wae wollt ihr, fetbgenofjen , büßre Säume? 
IDir halten hier bei bir bie folenroacht; 
IDir |mb bie Schatten beitter C&lümeoträume 
Unb ber «ebanken, bie ihr beib' gebacbl. 
flach gellem SUintenbufl unb fenjeemeben — 
fich, roie fc fdjnell entfliehen Jfieb unb Ceben ! 
$eut toollen mir ]um «irebhof bich geleilen! 
SDte kalt unb lang ftttb, ach, bie bunhlen leiten! 



3t»» »rni Jtall»itlfdi»n br» 0ujfufe darbutti von falerir JHatlhes. 



fotv 'jHljmitoanömr. 



Ii,? er Du aufgerichtet Gebirge unb im 
ftampf ber utelterfrijaffenben Urgewalten 
dagmärla bobefl «a|Tenge|leiit, ju floljer, 
Schminbeinber ^ähe. 



Der Du Wetter jagß butdj bes /rieben» tale, 
llammenfdjleub'rer! flagenbe UJalbeehän'ge 
«ieberfchmetlerfl, bag fte hinfälligen ^almen 
Sinb )u Dergleichen; 



Der Du raufd)fl im DDilbbadj, bem ungejähmten, Du fjafl unbamüjerjig bem blinben Sdjickfal 

Durch bte löhnflurms Unmut geborene ßlöate Ueber kühnen Häuptern oon Äiriaben 

Uieberflürjef! über bte jähen falben, iHenfchen einen etoigett Xbron gegrünbef, 
/nrdjlbaren firmes, Den fie nicht fchauen. 

Sprich! SOenn Schaff enetrieb Vernichtung bringet, 
febensfreub' mie Dormitj erfcheint, marum bann 
Senhtefl Du ben /unken ber t ieb' fo tief in 
«IT beine Sdjöpfung? 

^rnfl Jrriljrrr gdjilliitg o. ^anflait. 



Digitized by Google 



IDilfjelm fjerfc, Konoroiramur. 175 




IRonöuiiramur. 

2lus IPolfram von £fcbenbad>s „parsiual". 
Hadjgeoi&tet von ffliiljrlm §erlf. 



Duref> bober 23erge i»ilb ißennrrc 
Kam er, als tief bie Sonne ftanb, 
<J5en 23robar3 in bas Königslanb. 
Ein IDaffcr tobt mit lautem 5cffa0 
Don frls 5u .^els in jäbem 5all; 
Dratt ritt er bin, bis fern fid? tries 
Die Stobt, pclrapcire bjcfj. 
oileidbii>ie ein 23olj, Oer ipobjbofd>toiiigt 
Don £cr gcfdmellten Sebne fpringt, 
So biefer $lufj, ber reijjenb fd>oß 
Unfc fcraufenb fid| ins 2Ueer ergofj. 
Der Steg, öer ftd? barüber ftreeft, 
IDar gans mit $ledjhr»erf überbceft, 
Uno tr>ie mir oftmals unfre jungen 
2luf Scbaufeln bin unb ber gefdntumgen, 
So fd?n>anft ber Steg fy«' ob ber flut, 
Dod? niebt aus 3ugenbiibcrmut. 
Unb jenfeits irar ein Raufen 
3n Reimen bergelaufen, 
&">obI fccbjig 2tttter ober mebr- 
Die fd?rieen: IDag bid? nid>t Iiiol^or ^ 
3nbem fie Scbtrerter fcbir-angcn, 
ITiit Kampf ilm 311 empfangen, 
Sie bielten ibn für ibren 5eilt&. 
Docb er n?ar niebt 3U fliebn gemeint; 
»Er (Heg im 2lngefid?t öer Ceute 
Dom 23ofj, bas vor ber 23rüdV fd?cute, 
Unb 30g es binter ficb am ^curm- 
<£r aebtet ibres Droben» faum 
Unb fürd?tet nur bes 2?offes <fall. 
Da füllte brüben fid? ber Sd?all; 
Die 2?itter sogen |td? surücf 
21Tit mandiem blanfen ZDaffcnftücf 
Unb fcbloffen in bie Stabt ficb ein: 
Sic forgten, er fei niebt allein. 



fr fam 3itm IDafylfclb oor bem Cbor, 
IDo mandun- fd?on ben Cob erfor, 
23eim palas, beffen ftobjer 23an 
£mporftieg in ber Cüfte Blatt. 
Den Hing, ben er am Cbore fanb, 
2iübrt er unb flopft mit ftarfer l^anb. 
Dod? niemanb bört, fo laut es fallt, 
2lls eine Jungfrau rooblgeftalt. 
2lus einem Jenfter fab bie ZTZagb 
3b»t braußen b«*lte" umvnagt- 
Da fprad] bie Sdiöne fein von Sitten: 
Kommt 3b>" als 5oinb uns 3ugeritten, 
Das wär' ein überfluffger I?or}it; 
cfienug bes paffes warb uns fcfan. 
Uns brängt 311 Canb unb auf bem 2Tleer 
Ergrimmter .frinbe mächtig fyvr. 
$rau, fprad; er brauf, bier bält ein 2Tiann, 
Der gern ceud? bieut, fofern er fann. 
Euer <J>ruß fei all mein Solb; 
3cb bin 311 jebem Dienft ctudt bolb. 

Die 3 lln gfr au ging l^t Königin 

Unb fpracb tljr 3U mit flugem Sinn; 

So ließen fie ben Srembling ein. 

Das tranbte fpäter ibre pein. 

<3u beiben Seiten auf ben «ßaffen 

Sab er geu»affnet Dolf in 21Taffen, 

Diel plänflcr, Sd?leubrer mit ben Sdjlingen 

Unb Sdiüßen, bie ben IDurfger fcbtrnngeu, 

2lucb fertig 3um <ßefed?tc 

Des Canbes befte Knedjte 

2Uit ibivn fd^arfen gau3cn 

(ßeu?altig langen Carmen, 

Sei benen mandi ein Kaufmann ftanb 

27Tit 2lrt unb IDurfpfeil in ber fjanb, 



*) ffiö nlxb 3tbtxmam\, bet bte fd)öne Sitodjbfdjtimg üon .Jriftan unb ^fotbc" unb ba8 .©ptelmonnci' 
bud)* bcdfel&eu n.t:t«r.- lernt, frrucn ju erfahren, bag er nun mit etner ^ac^bldjtung beg .^avyüot" befeffäftigt, 
tft unb man roirb ber Slrbett von borntjerciu baei günftigfle ^orurtboil entgegenbringen. Sag e£ gerechtfertigt tft, mag 
M* biet mitgetöetlte ^Jrobe enoeifen, eine Öplfobe auc* bem Dierten ©ud) ber t)td)tung, bie (einer Srläutcrung bebarf. 

t>. tttb. b. „D. 35." 



Digitized by Google 



17fi 



Deutfche Dichtung. 



ll>ie es ber lierrfcbaft 2?uf befahl. 

Sic waren alle fcblaff unb fahl. 

Der JTlarfcbaU Granat fie auf Ine Seite, 

Daß er jur liofburg ihn geleite. 

T>ic tt>ar jur 2lbwebr woblberaten : 

Da gab es ob ben Kemenaten 

Kampf häuf er, (Lürm' unb Erfer mehr. 

2lls jemals er geferm bisher. 

i^ier fam geritten unb gegangen 

JTtanch ebler fjelb, ilm 3U empfangen. 

Dod? farblos grau wie 2lfcb,c war 

2Iucb biefe jämmerlidK Schar 

(Ober gelb ir>ie tebm 3U fd?aun. 

Ulein i}err, ber (ßraf oon IPertbeim, traun, 

IVär' ungern Sölbner b«r im Iiaus; 

2Uit ihrem 5oIb räm' er nicht aus. 

Denn fie perjehrt bes Jüngers 21ot. 
T>a war nid>t Käfe, $leifd> noch 23tot, 
Das töäbnejtocbern lieg man fein. 
Serrig untrbe ba fein UVitt 
Don ihrem 211unö, rrenn fie getrunfen. 
Der 23aucb war ihnen eingefunfen, 
llnö fpifee Ruften seigte jeber. 
Eingefdu*umpft wie ungrifd? Ceber 
l?tng bie fjaut um ihre Knochen. 
<?>u feiten troff beim Iteberfocben 
^hiieu etwas in bie Kohlen, 
Uno nie oergoffen fie heim Idolen 
Den 2Tlet aus ,'öuber ober Kann. 
Von feiner trübeubinger pfann 
2Tlit Krapfen horte man ben Sdnvi; 
Der Ion fprang ihnen längft entjrpei. 
Dod"> trollt' ich fie barob perla d>en, 
IPürb' ich mich felhft 3U111 loreu macheu. 
Denn wo ich oft bin eingefebrt 
Unb wo mau mich als Herren ehrt, 
Daheim in meinem eignen l^aus 
-Erlabt ftch feiten eine 2Uatts. 
Die mußte ibre Speife ftebjen; 
2Tiir braud>te niemanb fie ju beb^": 
Da ift ja offen nid'ts 311 feint. 
Uut gar ju häufig ift's gefebehn. 
Daß ich. UXMfram poii Efchenbacb, 
Erbulbete foL-b Ungemach. 

21nn hört mehr r»on ben 2lrtnen! 
Die follten eud? erbarmen, 
Wie fie beiu ȧaft entgegengingen. 
5d;amhaft oerlegen ihn empfingen. 
Ein (Eeppid> warb ins tfiras gelegt; 
Dort ftaub mit Stufte" breitgebegt 
Ummauert eine fd>att'ge tiube. 
Entwaffnet warb er pom (Befinbe, 
Der ihnen nidjt an $arbe alieb. 
2ln einem 23runneu wufd? er ftd? 
Dom i?arnifd>ruß bas 2lntlifc rein, 



5aft trübt er nun ber Sonne Schein. 

Ein 2Tlantel beeft ihm bann bas fymb; 

Der <$obel bran rod) frifcb unb fremb. 

Sie fragten: IPoüt 3br mit uns gebn. 

Um unfre Königin 31t felm? 

Unb führten 3» bes palas (Cor 

2luf pielen Stufen ihn empor. 

Da fdjon poii ferne grüßt ilm licht 

Ein minniglid^es 2lngeftdrt; 

Das leud?tete bem jungen Degen 

.öu füger 21ugenluft entgegen. 

(öroei dürften führten grau pou i7aar 

Die JUaib, bie ibre ttichte tpar. 

Die ijelben hatten bochbetagt 

Um (ßottes *?ulb bem Schwert eutfagt. 

Sie famen nad? ber Sitte 

23is an ber (treppe 2TTitte. 

Die Herrin fußte par3ipal 

Unb fübrf ihn an ber fjanb 3um Saal. 

Sie festen fidi unb um bas Paar 

Des fjofes freubenlofe Schar. 

Dod? was feit alten (Tagen 

3n fiebern unb in Sagen 

Von grauen fchönbeit man erfuhr, 

Die Schonfte bleibt Konbwiramur. 

23e3aubert faßen ll>eib unb 2Tlann 

Unb blieften nur bie beiben an. 



Er neigte jtch ber Königin 
Unb ging 31t feinem Cager tjiit ; 
Das tpar mit Königspradjt bereitet, 
Dapor ein <Eeppid> ausgebreitet. 
Die 2utter fanbt' er gleid? 3ur Hube; 
5linf löften Kinber ihm bie Schuhe. 
21icht lange wäbrt's, baß er entfd'lief, 
Bis ihn ber trahre 3 am '" cr r »*f 
Unb lichter 2lugen f?er3ensregen; 
Die tpeeften halb ben werten Degen. 

3d^ tpiü eud| fagen, tpie bas fam: 
21icht gegen IDeibes 5ud?t unb Scbatn, 
<D nein, bie junge ^ürftin tpar 
3m feufd?en Sinn untpanbelbar. 
Sie jtr<attg bes roilben Krieges 2tot 
Unb lieber Reifer blutger lob, 
So lag in ihrer Kammer 
Sie tpad? im Jjersensjammer. 
Da glitt fie aus bem 23ette leis 
3m Seibenhentb »»«e Schnee fo roeiß, 
iPorüber fte 311m näcbtgen »Sang 
Den langen Sammermantel fd^tpang. 
Sie ließ im Sdflaf, trer um fte roar. 
Der Kämntrer unb ber Ulägblein Schar, 
Unb ging, auf 2Uinne nicht bebaebt, 
Die 3um UPeib bie 3u"9f™" maebt: 



gitized by Google 



tDilr/elm Jjcrfc, Konotoiramur. 



177 



5k* fud?te l)ilf unb tfreunbcsrat. 
So fd?licb fie nad? ber Kcmenat, 
IVo parsiral lag ganj allein; 
CEaghell tpars Pom Kcr5enfd?eiu. 
<Öum IVtte ging bie Königin 
Uno fniete auf ben Ceppicb hj». 
Uno ihre» Jammers »Tränen floffeii, 
Daß feine IPaugeu fie begoffen. 
fr hört ihr UX'iuen unb erwacht 
Unb ficht ftc bei ftcb in ber Hacrjt. 
3nbem*s ilm ipohl unb wer; bnrehrinnt, 
Sefct er fieb aufrecht unb beginnt: 
5rau, treibt 3br mit mir {Euren Spott? 
Knieen follt 3^r nur por (Sott. 
Daun war fein bitten unb 23cgcrjr: 
tficruht unb fcfct ecueb ju mir f?cr 
Ober legt Ccuch, ipo ich lag, 
Unb lagt mich bleiben, wo ich mag! 
Sie fpradv Woüt 3h r crud? ehren 
Hnb 2Tläßigung bewähren, 
Dag 3ln- nicht ringen wollt mit mir, 
feg' id? midi ctucb jiir Seite b,ier. — 
cer gab ib,r ^rieben feierlid?, 
Unb in bas üette fchwingt fie fid». 

ccs mar ba in ber Hacbt febou fpät; 

Dod> hatte noch fein fyifm gefrärft: 

Der liübnerbaum war längft geleert, 

Vom junger alles aufgc3ebrt. 

l>'rr, u>ollt 2>kr hören meine Klage? 

3cb fürchte, wenn ich €ucb fage, 

Raubt's £ud? ben Sd?laf unb fd?afft ctucb UVb. 

Zflit hat ber König Klamibe 

Unb aud? Kingrun, fein Senefcball, 

Pcrwüftet Canb unb Surgen aQ 

23is hier auf pelrapeire. 

Iiiein Dater Cempcnteire 

liintcrließ burd> feinen lob 

2Uir armen IPaife Sd^recf unb Hot. 

Von Oettern, Surften, 2TJanneufd?ar, 

Vom Volt, bas mir ergeben mar, 

Von all bem großen ftarfen I}ecr 

ccrlag bie £}älftc ober mehr. 

IVas barf id? 2lrme hoffen? 

ctin UVg nur ftebt mir offen: 

ld^ enbe lieber felbft mein Ceben, 

211s ihm mein Ulagbtum h,in3ugeheu. 

.frau, giebt es etwas, bas £ud> tröfte? 

3a. I^crr, wenn jemanb mich erlöfte 

l>on biefem fcblimmen Scnefchafl. 

fr fällte mir im Cansenprall 

Sd?on manchen tapfern Kämpen nieber, 

Unb biefen ITJorgen Pommt er mieber 

Unb meint, es foll ih,m nod? gelingen, 

IHicb in bes' Königs 2lnu 5U 3wingcn. 

iierr, meinen Palas faht ibj bod?: 



Sei <J5ott, unb tpär' er rjöh,er noch, 

3d> ftür3' pom Dach mich in ben (ßraben. 

fr foll mid? nicht lebenbig haben! 

Da fprad? er: Wer ber ieinb auch fei, 

5rau Königin, ich ftd?' ctud? bei 

Unb rhu', was meine Kraft permag. 

Die Itacht ging hin; es fam ber Cag. 

Die IHaib mit Danfeswort 

Stano auf unb \d\\id> fieb, tpieber fort, 

Unb tpie fie fich pou bannen ftarjl. 

Sab nur ber lichte par^ipal. 

Der aber fdMief nicht roieber ein. 

Sdvn ftieg empor ber Sonne Schein, 

Der ftrahlenb aus ben ITolfcu brang. 

c£r hörte mand?cr (ßlocfe Klang; 

.<5u Kirch' »nb ZUflnfter ftrömt bie Ulenge, 

Der Bürger trauerpoll Äebränge. 

2lud> er fprang auf, bem Ort 311 nahn, 

21^0 fchon bie Uleffe ber Kaplan 

*ßott unb ber Königin begann. 

Die ganse ^eit fah er fie an. 

Dann eilt er, nach bem Segen 

Den lianiifch an3ulegen; 

c?r prangt in polier ZTIannesujeljr. 

Sd?on 30g heran bes Königs fjeer; 

ZTianch 23anner far; man »allen. 

IPeit por ben anbern allen 

Kam Kiugrun, ber geu?altge fjelb. 

2lud? par3ipal ritt aus ins $elb, 

3nbeffen im ȧebete 

Das Polf 3um fjimmel flehte. 

Das ipar fein erfter Schn?erterftreit. 

cer nahm ben Anlauf mächtig roeit, 

Daß, wie bie Speere fte perftad?en, 

Den 2?offen ihre (ßurte brachen, 

Unb jebes auf ben fjechfen faß. 

Sie aber liefen burch bas (ßras 

ITlit Schwertern ficht entgegen. 

53alb fprühte ba pon Schlägen 

2lus Kiugruns J3ruft unb 2lnn bas 23lut. 

tfSebänbigt marb fein Uebermut. 

Sechs Ulänner bätt* er leicht gefällt: 

Hun 3mang ihn biefer eine fjelb. 

U>ie's auf ihn nieberfchmettert! 

c£r meint, er fei umtpettert 

Vow ber «ßefd^übc iPurfgeftein; 

Dod? nein, es mar ein Schwert allein, 

U*>opoii im Krad? fein Ijclm erflang. 

par3ipal ilm nieberfd?mang 

Unb fefot' ihm auf bie 23ruft ein Knie. 

Da mußt* er tbun, mos er noch nie 

tßethan in feinem teben: 

cer mußte fid? ergeben. 

* * 

Die Seinbc ipagteu feinen Streit. 
Den iu'tter fül?rt bes DolPs Geleit 



XIX. 



28 

Digitized by Google 



178 



,<$u ihr, t>ie ihm entgegenging 
Unfc ihn mit füpem «firuß empfing. 
Sie briieft ihn feft an ihren €eih: 
tDerb' ich je eine» ITiannes !V»eih, 
(Sehör' id> feinem hif 511m <5>rahe 
2lls ihm, öen id 1 im 2lnne hahe. 
Sie machte cueneni 1 (ich 51« fd\rffen 



ilnJ* half ihn felher au» J*eu IFaffen. 
Sur all fein Jllühn im heißen Streit 
U\ir feine Cahung ihm hereit. 
TKx-h drängen fich um ihn mit 5d>rlle 
,"5ur l}ulcugung c*ie Bürger alle, 
£r muff ihr l)crt UI1& König fein, 
lind liehen!» i'timmt tri« lvrriu ein. 



5ur Iniunifr tuu.*' 

Don (fjsronlb §tt)mibt. 



Stfjlimnter tTaufdj. 
Der ihrea «lütfcea fchönde ftrone u>ar, 
lffl flranj ber fiebe Rrrift fie aus bem flaar 
Unb ftulpt Den filj barauf, ben Dohlorhul?! 
öergieb ihr, $err! fie meifj nicht, u>aa He Ibut 



Nutrimentum spiritus. 
tDie fle natf) eßriechifeh unb falein, 
D«r „oorenlhalteneu" Uahrung fchrein! — 
Den Äenfchen nährt nichl, roaa er haut, 
3hn nährt allein was er oerbaut. — 

jgfrifit! 

Der fflann i(l rot», bie CDeil in rdjlrdjl, 
Moch immer gehf Gewalt oor flechl. 
(Jrtro^t bie «leitfjfjeit i(i mein Hat, 
«rhämpft fie mit entrdjlolfener tlhal: 
3hr müfjl nur hunbert ODodjen 
«icht hüffen unb nicht hochen! 

3teifrijpnruf. 

„Du höhnfl bie frau'n unb ihre Hot, 
Dem Clenb unb bem junger blinb?" 
Jhr tooUt ben Stein! Idj miU baa Srob 
tm jebea arme ßlcnfdienfu'nb — 
Unb möd)U nicht ber Spötter fein, 
Der flalf bte flrobea reicht ben Stein. 



2Frautn«'tfHirßp. 
Unb aufs ©eioilfen macht' ich fragen: 
IDar eurer Müller f cbemslooa 
Denn toirhlich jener „Würbe" bloa. 
Um bie mau kämpft in unfern Sagen? 
fflich bünht, ea bürfte hühnliih magen 
Die £tau aus unfrer öäter 3eit 
Uli! ihrer (Euhrlin ben Streit, 
©eroifj, ben preia baoon m tragen 
Der Cfjre, bie hein redjler Wann 
Der echten £rm »erlagen bann, 
Die aus bea Kaufes „engem" flreia 
SOeit in bie tBell w uwhrn u>ci|j, 
fflit riebeamort unb £ iebcslhal, 



Stil leibgeprüftem ß.erjeitaral, - 
Die ihres fltannea 3ier unb ftrone, 
Die Slolj unb öorbilb jebem Sohne, 
Die, ata ber £c\nb im üaterlaitb, 
efrft redjt am rechten f lerne (lairb : 
Selbß mit bem Schmerle breinjurthlogen: 
Unb Itetne Beil fand mit Schagen 
3u „oUer fllänner Schmach unb Schöna" 
Der frau'u „ßrbrümung" p behlageu. 



£>cm Wannt. 
fori mit ber ©leichheilalehre! 
(Bebt ßlann unb UJeib im Reith 
Sein flechl unb feine «hre — 
Hur Hullen finb (ich gleich 

Der Tei im flolh ber €rfle. 
Der ihm in*s f eben fchafft 
Das tSbelUe, baa Schroerße: 
3m Anfang mar bie flraft! 

BDas auch an fügeumären 
€tn CDeiberhnechl erfann, 
7m flampf mirb fith * beroätjreu: 
Die flraft, baa ifl ber fllann. 

Der €r|lgeburt, bem Sohne 
Des heifgrn fleifea 8rj: 
Dem fflann gehört bie flrone, 
Tem tDeib bea HStannea $er}! 

Unb ToUf ea anbera werben. — 
ODic ber (Snlmatmle glaubt. — 
Daun fleigt oon (Kuren pferbeit 
Unb fdjeert baa Shlaocnhaupt- 

Reim o° öie Siegeajeichen, 
Ihr T*ib nietjt iljrer raerl, 
f a^t ihr ber fiunhel toeichen 
Daa rillerlidje Sdimert! 

Ueigl ea nor eurer Schönen 
Unb fchmüdit'a mit iljrem ßanb, 
Doch gebt ea euren Söhnen 
Unb heiiter ©eiberhanb! 



*) Vet .£>craußncber btrfcr 3eitfmrift hat uor nun jmaitvn fahren fein ®laubeiit««'Befenntni« in öcr&w«|" 
Jrage öffcntltd) batjln formultrt, ban ber ^rou in bem immer frfnirferen Stampf um« Daicht aud) mctir u«ö 
btciilichcre 2Baffen alö bisher negönnt fem müffen, unb bat; ein prinzipieller Otunb, Mc grauen Pom ■'°^'? l ', hm 
Stubtum auo.mfchlicBcn, mdit »ortianbcn fei. 1fr hat ieither oft genng ÖJclcgcnbeit gehabt, JU Ctfttttll, "fBjL 
biefer Stanbpunft nach mie öor ber cinjtg riditige erfeheine. (yieidnuohl glaubte er ben uorltegeitben it«' tl l " 
ÜJcrfen bie Aufnahme In bieie gcltfchrtft mrfit öerroehreu ,m follcn; e<? ftiinbc fdjllmm um Mc ^Bcredjttflunfl^mer a 
ftfjauung, menu fic ftd) fcheuen mürbe, einen Öcgncr ju ©orte lommcn ju laffen. 9- 



Digitized by GoogU 



Cttterarifdje HoHsen. 179 



Xittrrarifdje flotten. 



— ©ottco Marx. (Sinc stoopflaber ©cfdilditc. 
Vornan i» brci Zeilen. Hon 2Jcaarten 3Haortcu*. 
Berlin, flöln, CetpAig, Ulbert Hbn. Ib96. OTaarteu 
SBaartcne" ift ein ftoaänber, ber fidi, um ju einem größeren 
'Uublilum ,01 reben, al* «Htor ber cngltfcbcu ©pradic 
bebient. (£t bat burd) bais Dorlicgcnbc SBcrt bie Sitteratur 
tiefe* Solfe« um eilten ber bcbcittenbfteu Romane ber 
legten ^abre beretcfiert. ö* liegt nun aud) in einer Dortreff» 
lldicn ocutfdien Ucberfebuug Dor: ber anommte Ucberfrbrr 
wrbientc Diel eher genannt m merbcu, nie »tele anbere, 
bereit Runen auf ÜBudititclu prana.cn. Weben einigen 
roenjg flörenben «nglicienicit ift ce nur btc Skrbrutfcbung 
bc* titele, an ber cruftUcf) ctma* aufljufcfcen ift „©ottee 
?<arr- gibt ben ©Inn bce cngltfdjen „Good's fool- burdj= 
oue utuutienoib mieber, ce müßte ctma hcipcit — im 
©ngiierfdjen ©Inn — ,35er reine Ibor" ober nod» befier, 
ltatürlirtj crnftliaft gemeint ,.v>eilige (Stnialt." D ie iiorjüge 
bc* SDiaartcnefdku Sßerlc* ftnb jo cigentbüinlidie uitb 
mannigfaltige; c* beleuchtet fo Diele Seiten bee mcnfdi« 
lieben Sebent mit fdmrfcm fatirtfrfien Cidjt, idjilbcrt Am 
ftänbe unb ^erfonen mit jo tiefer, jutn ictl erfdiüttcrnber 
.ficrjcnefcniitniö, baß e* fdnucr fäUt, ihm in flürje uad) 
allen rHidjtimgcn b,in gerecht ,ut merbcu. Dae ©criift ber 
ftabel ift mit ftefterer .£>anb gewimmert. Der Qxbt eine* 
reichen Staufntannebauft*, etil blübciibee, gefnubce Sinb 
roirb burd) einen iBlumentopf, beu fein Heiner Sticfbruber 
tbm im llcbcmtutl) auf ben Hopf fdileubcrt, auf bao 
ftranlenbett geftreeft. Sein 33ater — ber (Jinaige, bem 
ro befannt ift. bnfj aller Reidjtitm ber ftirma Smlbcrboce 
3oncn, laut leftanteitt feine* Sdjmiegcrüatcr* auf befjen 
einigen ©nfel, fetnen, .fteubrif Toffel», eigenen älteften 
5obti übergebt — fagt bem ?lrU tu bürrcu Vorteil : 
Gntrocber Xu retteft ihn Dollftänbtg, er märbft ju einem 
aller feiner Sinne mädjtigeti ÜJlann unb beut ISbcf Don 
Colbcrboc* Rollen heran ober Xu läffcft ihn fterbeu. 

»weiten Jolle mürbe bann £cnru Coffel feine* 
söhne* (frbc. Seine* üon beiben ge|d)icl>t — (flia* 
erbebt fid) rton feinem ©d)nierjeii*lager, bodi ift er bce 
Öebör« üollitänbig beraubt. Darüber fucht fid) bev 
i&iter a,u tröften, auef) ein lauber faun ein große* 
Unternehmen leiten, «ber babei bleibt ce nid)t. Ge 
tft eine ber crgrcticnbftcu ©diilberuugen, mie ber 
(feine Glia*, mit feinen ©rüberu und) einem mit 
aller Shttift ber «nfdjaulidjlctt bcfdirtcbencn fteifen, 
langmeiligen ©clbfarfbincr im jpatife feiner (Jlteru, öor 
ben Ötäften erfdietnt unb plüUlid) aufidjrclt: .^di faun 
nidjt febeit!" 53Jie ber i'atrr fein Sinb in bie «11116 reifet 
unb ei ju tröften fudjt unb (einen 33kg ftubet, um fid) 
bem Rauben unb 53liuben beritänblid) tu madicn, bann 
bas gai^e 8erf)ältntft biefee 3?atcro su feinem Sol)n, ber 
bne Uiifllücf felneö ecben« unb ber jyirma bebeutet, gcljürt 
mit jirben fetnfien©eelcnmalcreten. Heine Sentimentalität, 
ja lein SDort Uon Cicbe - unb bod), mie fkbt man in 
blefcm berccfjnenben Kaufmann bas ®efüt)l für ben SMtnbcn, 
tauben, Sdjiiiadjfiiiuigen SBurjeln faffen, fetmen unb 
fproffen! Xemi ISltad wirb fd)ioad)finnig. er bleibt in 
feinem geifttgen 93erinögen auf ber Stufe eiueö gutartigen 
JUnbe« fteljcn, baS nur bie ciufadjften Dinge begreifen 
(ann. ©ein Äfirpcr entmidelt fid) bnbet ju größter iitänn. 
lidjer Sdjönbctt. Setne ^flfflettn, etuc grau auö bem 
Solle, medt (er fcat gelernt, burdi eine laftfpradie au 
oerfteben,) in i^m olle änftinltc für boö ©ute, fo meit fie 
fid) überhaupt in il)iu medeu Inffen, ftc bringt ibm be* 
fonber* eine tiefe ^römmiglett unb Jreubc am SBoblthun 
bei unb bleibt an feiner Seite, bis» er fid) fclbft ben ®c 
riditeti (teilt. Sein Sticfbruber Hubert bot uämlid) ben 
eigenen ^milliugÄbrubcr ^enbril erfdjlogen, mell btefer 
Solbcrboe» ^oneii fdjäblgcn unb öllaö burd) ein ge« 
l"älfd)te« Dolument, meldeö be« ormen iBlinbcti 311= 
reduiuiigdfäbigfeU bezeugt, gotu in feine .f>onb bringen 
looUte. Xer Sater ift jti btefem ^cttpuult läugft tot. 
llta-3 aber (ann uidit untcrfdjeiben siutfcbcu Milieu unb 
ibot, — er fclbft molltc ^cnbrtl töten, mcil biefer iljii 
gefdjlogcn Diun hält er ftd) ber Strafe für fdmlbig, ob« 
loobl er crfäljrt, baß uid)t er, fonbetu .^ubert beu üJjorb 



tliatfädjlld) begangen unb rettet bamit ben 9Meit)d)en. ber 
tbu cinü burd) beu Sd)(ag auf beu Hupf für intmer un« 
glüdlirf) gcniad)t l)nt. ^ebc ciiiAclnc ^igur b'cieö 9tomniii< 
tft muftcrgiltig gewidmet, Plellcldit mit «ueUalime be* 
SBöfciuid)!« ibomaß «lcr*, — nieüeimt — aber Söft« 
mid)tcr gelingen fo feiten in Südieru! .^ernorrogenb finb 
oudi bie Sdjllberungcn bc* Sebent in ber boQfiubtfdicn 
Stobt, bie ben Sdiaupla^ biefer Wefd)id)tc btlbct. Xenn 
ift iVaartciic» audt (Snglänbcr ber Sprodic uad) gemorben, 
fo murmeln feine (Sinbrüdc unb Weftolten bodi im 33oben 
feiner Heimat. 

— %<aui Einbau, ber Unerniüblidic, uiicrmiibltd) int 
Scrguügen — ober follcn mir bo iUoificr fogen? — unb 
unermübltd) in ber Slrhcit — ober mürbe ba Sdireiben 
beffer paffeu? — ift nun and), mie btcü ja bctttjiitagc 
moberu ift, in Jionoegeii geroefen, unb ouar fogar, maß 
nun bollenoS bo* allcnuobcrnftc tfl, moö fid] ober nidu 
Diele leiiten fönnen, au 6orb einer ^ritmt^'Jarbt. Unb 
jmar beißt biefc £|ad)t .Maid of honour". bot .150 Xon^ 
unb eine uorjüglidie SJmfduue, luftige Salon*, bequeme 
unb geräumige stojüten- unb gehört £>crrtt Cubmig SRcpet 
in SrcSbcn, ol«* beffen ©oft v'iiibau bie ftahrt gemadit 
bat unb bem baber oudi, mie billig, bie «efdirelbuug: 
«Sine ^Joditfabrt nod) Wormcgcn. iage unb 'Jcödite Im 
milbett Horben" (SBrcvvloit. Sdilefifdic iütdtbrudciei, ftuuft* 
unb $>erlagd*«nftalt Uon S. Sdjottläuber) jtigecignet tft. 
Da* 93üd)lein ift flott unb amftfout gefdrtebeu, erbebt ober 
fdimerlidi fclbft beu «nfprud^alä ein netiiteiusioertber'iöeitrag 
A»r ßbaraltcriftil 9ionuegeu* 311 gelten. Daß iutcr« 
effonttfte Jlapitel Ift ein ©cfudi bet ^bfeu, bo* bie Jltbcit*» 
iceifc bc« nierlmrirbigen ajeonne* fdülbcrt. Dicfe Partie 
bc* SBudie« ift oor ^rfdjetnen bc^fclbcn fo oft abgebrudt 
morbeu, bofjt ftc rnobl aud) Meten unferer ?cfer befamti 
tft unb mir baljer uon einer Ühtteilting abfelieu müffeu. 
Daneben bat un* eine ©emerlung über einen ber geniolftcn 
normegifdicn Srjäblcr, äleranbcr Hiellanb, fcl)r intcrefftert. 
.Seine municipalc 933ürbc", crjäblt Vtnbnu, — Hicllnnb 
ift SJürgcrmctftcr Don Staoangcr — .entfrembet ibn ber 
Sdjrtftftcllcrei. ftiellonb, ber tu ber üJiiltc ber SMcr^gtr fteljt, 
ift ein ungemein liebenetmürbigcr, l)crjen*gutcr ünenfcb, 
aber ein fonberbarer flau,?, ßr bat eine unbcgrctjltme 
s ^offioii für fllctbcr unb ^ii|}- lir compontert eigene 
iroditen, in uoller Uiiobl)ängig(eit Uou ben .^crrfd)er» 
lau neu ber 9J?obe. l?r trägt 2i>äm*lcin, bie er eigene er« 
bidttet, nuinberlid) gefeftuttteue SBcftcu au* ©amtnet unb 
Scibc mit reichhaltigen Sticlcrcicn. SBeiui ber ftrembe 
biefeu Timm tu feinem crgöt,did)cu 'ißhotttaficfoftüm mürbe» 
boll burd) btc Straßen uon ©tauanger baherfloljicren 
ficht, fo bleibt er ftebcit unb bltdt Doli tfrftauttcn auf 
Hefen f(anbtnoDifd)eu 'öürgeriueiftcr Don ajeottenburg. 
Die guten Bürger uon StoDongcr haben fid) ober 011 beu 
Slublid fdion gemöhnt unb loeifeit mit Stolx auf ihn, 
beim JticUonb ift bei ollen feinen Schrullen uid)t mir ein 
fehr begabter ©d)rifti'iellcr, foiibern aud) ein uortrcfflichcr 
5DJeufd)-. Kit gefteben, baß mir uue ben 9icrfaffcr bc* 
büftercu, cncrgifdicn „©ift* unb anbercr 9iaditftüde aue 
bem normegifdicn ?ebcn gan,j anbete Dorgcftellt b,abcn, 
beim al* einen flleibcrnarrcn. «ber Einbau bot bie ge» 
fttdten Settcn fclbft gefebeu unb fo loollcn mir c« ihm 
glauben, ffia* mir ihm ober nidit glauben, ift, baß er 
mit bem Sdilnßrapttcl bc* 33udic*, ber Sdiilbcnmg oueicr 
gefräßiger örouciijimnter, bic er bei ber iHüdfahrt nadi 
fliel (nidu mehr auf ber ^(adjt) bcoboditet hat, heute nod) 
aufrieben ift, ober bod) in eintgen fahren .mfrlcbcn jeiu 
mtrb. Do mirb er etngefchcii haben, baß ee foldic hafttge 
9ia)imfüllcrct ift, bie im* immer mieber beu ©efduund an 
ber leidjten floft, bie er bietet, unb btc ftd) fünft Mdfi 
ucrbaucii ließe, Derbirht. 

— ?lu* ^iab unb Jcrn. Son Riene Oicuer 
^ßrolcfd). ©rot. Ulr. Wofer 1H95. «u* einem feit- 
fönten ©ctnifdi Don allerlei ISlcmeutcn beitebt bic* 5öttd): 
au* ein wenig i'iaturoliennie, fo Diel SoAialtentue, mie 
er jungen, angeregten Damen ber heften Streife jiignnglid) 
ift, uiel frommem ©loubeu unb einer lyrfinbung, bereu 
CucUcit mehr in nii*gcbel)iitcr bclletrifttfdicr i'cttürc, ale 



Digitized by Google 



180 



Peuffdie Dichtung. 



in etgener, urfprünglidicr 5J}bautaüe ober ber ^Beobachtung I 
ju fudicn unb. Die brei Stilcfc, roeldje bie etfte 91b« 
teiluug bilbcn: „^elcna," »Giu Stürf l'ebeu," _3>tt»to» 
lata" lolincit faum ein näheret (Singcbcn — fte ftnb ba« 
Stammeln eine« SdnUcrc-, bet por bet Schmolle bc« 
tempcl*. ftcht. Stfclt befiet ift bic jiucitc 9lbtetluug: (Suropa 
in 9(cr}ppten. .frier ift and) bic Sprarfic eine reinere iinb 
natürlichere. Da* mag 411m teil baber fommen, meil 
ftch bie (Stählung in bet Vcrfaffcrin gewohnten «reifen 
bewegt, crtlärt fidi aber roobl nod) mehr au« bem Um« 
jtanb, baß bic Arbeit einer fpätcren reiferen *)eU 4" 
entftamtnen fd,eint. Die fyabel felbft ift übrigen« Pull« 
fommen Rebcnfachc. Sind) bic hatibelttbcn %<erfoncn oer« 
mögen leine rechte Sörperltehfcit ^u gewinnen, bod) finb bie 
Schilberuugcii au« ägpptifdjer Umgebung redit anfdiaultrf) 
1111b anmutig — jweifcllo« ^cidincn fit Sclbftgefclienc« — 
nnb weifen barauf hm, baf? bie Vegabttng ^rene «eper« 
Vrofcfd)' nad) biefer Seite hinneigt, nicht nad) ber, be- 
wegte ßanbuingeti piofttfd) bnrjufteilcn. 

— Der :Moman einer träumerin. Von Hcatia 
Solina. Drcoben, Scipjig nnb VMcu. (S Vicrfon. 1895. 
(Sm ernfter Vcrfuch, in bie tiefe einer ^rationierte hin« 
cinuilcnditen, uon ben Dämmerungen tmtertiger ^ugciib 
an, bureb ba* Streben rein äußerlicher Vllid)tcuüluing 
binbnrd), im l^cmoge einer u norm ib erteil t'cibcnfdioft bi* 
311m Ilaren (Srfenncii : mir t'iebe oline l'ctbeiifdiaft, felbft« 
lofe« 91ufgeheii In einem anbeten ißeien — bter ift e« 
ein bülf«bcbürftinc« fletiicc« flmb — btinnt Vcfitebigung. 
Da» SPollen in biefom Vucbc ftebt weit über bent Stöuncn, 
aber um jene« willen nerbient biefe« milbe beurteilt 41t 
fein. <&cjrbcfmific, bic ftcf) taatäglid) im mirflidicn Vcbeu 
abfptolen, werben burdi übcrflüjfig abfonberlidic Voraus« 
feeungen motipiett, fo jum Vcifpicl bie Vernunftbeirat, 
bie Pon bet „troumcriir gefcbloffen wirb. Da muß 
ein Pcrwtttwctet ^ußcnbftcuub bc« Vater* fo febr in 
Verlegenheit um eine jrpcitc grau fein, baß er an feinen 
alten ftamernben fdirctbt, er möchte Ihm bod) eine feiner 
fedi« ibditcr geben, ganj glctd) wcldic, wenn fie nur 
über jwaustg ^abre alt nnb womögli.fi blonb märe. 
Unb ber Vater Wcucial, ohne trgeiibrotc utellei tit tu einet 
9lotbtage 311 fein, giebt ben '©tief feinen iRäbchcn: ,,3Jcarf)t 
ba« unteteinanbet auo", fagt er, „(Sine muß aber felbft' 
Perüänblteh ,,ja" fogen." (Srucfttue wirb botn werbenbeu 
Wanne al« tcditltrfjc« (Sbewctb au«gclicfcrt, weil feine 1 



ber anbereu Sdjwefteru fld) für biefe« ©lüd eignet, ober 
bod) e« auf ftd) nehmen totll. 9lud) ift fie btoub unb 
über gnMttijfl Qahrc alt. Daß fo eine Vemunftbciratb 
fein gute« Qnbt nimmt, rooiß ^eber, ber je einen Vornan 
gelefcn hat. Wur geht 06 biet ohne (fbebrud) ober 
berartißc ftarfe s Ultttel ab — ee bleibt bei einem ipcrjenä- 
Tornau unb vi>ar bei einem oiufeitigen. (St btmgt freil* 
bie .Xtdumetin" in ftarfe ©embr, bei ben Cefern i 
eine Närrin jit gelten. Der üiatte, ben ue um bc« nute'. • 
Ireubrudi^ toilleu, febr gegen feinen tBlfflfö «erläßt, 
(beliebte, ben fie, mcil er ihre Öiebe ,^u ihm baburet) angefac 
baß er einft nicht gcrabeju uulioiitd) gegen fie gemefen, n 
ben bitterften SJorroiirfen übcrfd)üttet, geben bem 2cfer 
biefer betriibltd)cn Sluilcpt uotan. 3 um ©djluffe ftebt mar 
(Stneftine au bor Söiege be* Sohne* thrcr oerftorbenen 
Sd)ioeftcr Rümmer fechtf fttjeu. Don Sdnuagcr läßt bic 
4<criafforin einfadi nadj 5Bo*nien Pcrfcffminben, er fönnte 
bodi fonft leidit neue Stütine im leidjt ettegbaten &tv\<n 
ihrer ^irtbtii hetPotrufen. «bot fo meutg e« glaubhaft 
gemacht ift, baß bte _Itäumctcicn" fiel) ju einem wirf liehen, 
bauerbeu Scclcitfrtebcu burdigerungcn, ftub boa^ manche 
frütjeren Stationen ihfe« inneren Cebcit« fein beobachtet, 
(litt aitoiicftattet, unb mit Picler Sorgfalt bargeftellt. (f* 
ift im Öian^cn ein "Sudi, bao ftd) nicht müheloö lieft, fßic 
fdjon bemerft, um bem, iwact SDtaria Solina anftrebt 
geredU ,ui toerben, muß man mit ifjret poetifrfjen Straft 
tiiachücht üben. Vielleicht jeigt fie ein fpätcrcö SBerf in 
größerer iHeifc. 

— JBrftltnge*. Ö5ebid)tc uon Otto Catij. öern. 
Sdimibt, i^ranfe & So. 1894. Dtc Sammlung ift 
nicht gefidjtct; ec finbeu ftd) audi iHeimereieu barin, bie, 
erufthaft, ja fogat fentitneutal gemeint, bod) mit tomifcb 
mitfen fönnen, unb ba ihrer nicht locnigc finb, fo hat t\<b 
ber KutOC felbft in bic Öcfabr begeben, Pcrhöbut, jtatt 
geiuiirbiqt ui merben. (Sr oerbient aber beibee. Der 
Langel an Selbitfritlf ift fo groß, mic man od nicht alle 
tage gemährt, aber auch bao Dalcut ift unPcrfcunbar. 
iöohlthuenb mlrft bei öan.^ uamentlld) eine ftarfe grtfebe 
ber (Smpftnbung: unter beu "Jeaturltebcrn Hub mehrere, bie 
unö betjüch erfreut haben. Rubere (^ebichte fmb burd) 
flcine Unarten, ^iachahnuuig frembet SRufter. bie ber 
eigenen 3"°' D i t>ualllat ocsl jungen Dichters offenbar 
nicht entfpredjcu, ontftellt, unb entmertben baburch; bie 
Begabung. (Sin unreife» talent, aber ein talcnt. 



Madiftehenb Perjeidinetc öi'tdier ftnb bei fltcbaftiou 
^iir JHejenfion .vigefointucn: 

Schmitt, (Sbriftian. JUfaUeber. ,Smeite, nermchite 
xluflage- 3aboru i. (S. VI. %u<ffi 

X raubt, Valentin Huf eiufamem $fab. üicbicfite. 
gtudte, uermchrte Auflage, ^aberu i. S. 91. ^tid)i*. 

;injcigcntbol, Slruolb. taute Sujauuc. 9Uto ben 
norgilbteu Blättern einer alten Jungfer 2l*tcn unb 
l'etp^ig. SR Vieitcnüctn. 1895 

Woetl)c, Jauft. ,>ftr bie Viibnc tu brei »91bcubetr 
cingeriditet hon 91. SBilbraubt. SJien. Vorlag ber 
Vtttcrarifdien Wcfellfdiatt. 1895. 

Sdiarf, 9lbolf ^ricbrid) i^taf hon. Wartigrtaftene 
Dichtungen. .£ieraiK-gegebcn boitätorg Viiutler. Stuttgart. 
0;. «. (Sotta fdic Vudibanblung k Jiad>folget. I89ü. 

SRoftonb, (Sbmonb. Die v J{omantifd)cn. Vor«=Cuft= 
fpiel In brei 9luf.}ügcn Deutfdi Pou ^ubmlg Jviilba. 
Stuttgart (Sotta'fd)e Viicbhaubluug '«Jcadifolgor. 

1M96. 

Üxoöfe, Johanne*. 9llcibiabco. trouorfpiol tu 
fünf «ufjftgen. Vcrlin 91i*arb tacnMtt 1895. 

(«oethe'e« Vrtefe. lüllt Umleitungen unb erfläreubcu 
9lnmerfungcn hevaucgegelHii non 9lbolf Voigt, (frftc 
Stefetung. Ceii^ig. Marl ^r. Vfoit 

Verbrom, Otto, giaucnbilbcr au<< ber neueren 
beutfd)en l'iteraturgcjdiidjtc. i'itt sclut Vorträtts in Vicht» 
bruef. Stuttgart. tiJreiner & Vfciffer. 



Weißnet, Dr. l'eopolb qrlorian. iöcthnadjtsfpicle. 
Vilbct au« bot beutfdicn Öefrhidjte ju fcftlidicn 91uf 
jilhriingen. (Srftc« Cieft. «11* ber 3cit ber Vabenbergcr. 

Srhäbl, Ömilie. Vilber im SlBcttetlcitehten ein. 
morfen unb allen Jncbeuisfrcuiibcii gemibmet. V3ton iniD 
Peipug. Vveitenftciu. 1895 

Vcmmermaucr, $Ti\$ .shtr^ed ilfepetitorium ber 
beittfchen Viteratiagcfchtchtc. ^um öcbraudie für Öebrer 
unb Verucnbe. 3 ,l1f ' ter 3? om 9lu«gango bc« IS 

v 1(ahrhunbert« bi£ tum broißigjährigon Srieg äeipjifl 
unb VJlen Dt Vreitcnftein 

Stlberfteiu, 9iuguft. Jtlingin»lanb. Dritte, febr 
Permehrte Auflage. 9J}ieu. (Sari (»crolb« Sohn. 189."». 

Sdiuiucr, Dianucl ^ft ba« bic Siebe? öerlin. 
Dcutfdte Sdiviftftoüergenoffenfdiaft. 1896. 

Önmmcrtj. ^lofcph. ^fijmphenfpicl ((Sine bramattfebt 
Didjtung.) greibttra i V Soron^ & ^Jrao^el. 1895. 

9tfd)arin, 91. "Jcorbifdic ftläitge. 9iufftid)0 Dichtungen 
in beutfit er Ucbertragung. Higa. Qontf & Vobemc<!o- 
1894. 

(Gruner, (Slara nou. Sdtneoflodeu. Sing unb 
Sang au« bem VJalbtbol. Vcipjig. Robert (ilaufener. 
1895. 

9lPontanu«. Dramatifdie £anbrüCTf«lebre. Verltn. 
.^ermann ^altber. 1895. 

Vobmcpcr, guliu«. 4luf Vfnbcn be« @lüi*. 
Vcbcnofpriicho. SeipMg, ©oorg VJiegaub. 0. 3. 



Hespert unl»t Uttdnlmottllctiffil in eiraus 9 ebfis Kail «mil ^tanjos 



HopcUc oon IHarit oon fclftr*. 



$on bem Sage an oerroanbelte ftd) baä 
SRftbffen fidjtlid). (5ä roar balb nic^t mefjr 
tnöglid), bic fraufen $>aare in ;}öpfe ju groingen. 
©ie umflatterten roieber roilb bie bli^euben 
Hitgen, faxbc unb Straft fct)rte jurücf. 9J2an 
borte burd) ba* gange .$au8 iljr Caasen unb 
©ingen. 

9Jitnd)en war feiig. „Orreuft Du Did) ntd)t, 
^Jiurfjcn? Sftun Ijabcn mir cnblid) ein fröbjidjeö 
.Stinb im f)auä!" 

„SBögel, bie |U frü^ fingen, Ijolt bie Stafce," 
mar bie grimmige Slntroort. „2öa3 b,atfiefd)on 
geleiftet, um fo luftig ju fein? »iiefe flogt bitter, 
alle Spüren, alle ©djemcl bemalt ftc, immer mufj 
fte nadjpufccn. ©eftern fjat fte baS braue 3Räbd)en 
fogar als £)ere auf bem 33efenfticl abfonterfeit, 
man tonnte fte erfennen; ber alte f)eilmamt, ber 
s Jiarr, ftanb bauor unb hielt fid) bie ©eiten uor 
Cadjen. ÜWan ift nie fidjer uor ibren tollen 
©treiben, mit ibr ift alle 3ud)t auö bem $aufe 
uerfdjrounben." 

,,$d) roerbe fie fcrjelten!" 

„Du, Du ladjft mit." 

„3d) bin fo glüeflid)!" entfdjulbigte ftd) 
3Rind)en bemütfjig. 

©ignor *ßelcgrino empfanb balb 2lrf)tung 
oor bem Talent feiner ©djülerin; nad) furger 
3eit fonnte er itjr niditä mcfyr lehren. (Sie fjatte 
bie Begabung, bie ifjm gefehlt. Gr mar nidjt 
netbifd) barüber, fonbern fab im 93orau3 in ihr 
oerförpert, road er nie erreicht, roooon er immer 
geträumt. 

„Dann reifen mir nad) Italien!" rief er oft, 
„icf) ä c '9 c un0 f ,c werben ftolg auf Did) fein." 

^ür§ (Srfte träumten fie nun 93eibc uou bem 
gelobten Canb, fte nannte ihn „SJäterdjcn" unb 
pries ftd) jeben lag glürflid), baß fte nun graei 
SJtenfdjen fo lieb haben fönne. 

XIX. 



aWindjen fam oft fjerauf, unb fie fa&en bann 
feelenuergnügt beifammen. 

Einehen, erboft unb neibifd), fam aud) ein« 
mal nadjgufefyen. ©ie mar aber fefjr ungufrieben 
mit ber Cnnridjtung be3 SItelierS. 2Rit Slbfdjeu 
erflärte ftc cS für ein ©taubneft. 

,,$d) oerfteb, Did) nidjt, ÜRind)en," rief fte, 
„Du trinfft ©ein au8 biefem gerfprungenen, 
fd)auberb,aften ©laS! 2öa§ bjlft'ä, ba& e$ aud 
einem s J$alaggo ftantmt, wie ber Sllte fagt, eS ift 
ein (icber(id)er ©djerben. Ucberb,aupt ift ja faft 
Miez faput ba broben. ©eine, $>änbe Rängen 
herum unb bem Wann mit bem ©uppennapf 
auf bem Sopf möd)t' id) fd)on ba8 ©cftd)t roafdjen. 
ÜWatürlid), 9?inetta ift bort in ifjrem Gftement, 
ba3 reine 3ifl cl,nc ^09cr. Slber Du?" 

53cfd)ämt fenfte SDKndjen ben fiopf. „Du 
haft red)t, eö ift etroaä ftaubig ba broben unb 
all bie gefcen unb oerborrten 3rocige gefallen 
mir aud) nid)t, aber id) nergeffe aOe«, roenn mir 
fo frob, jufammen ft^en." 

„^a, Du üergi&t SIHed, fogar mid). 
bin allein unten. ?Bie oft!" 

„Cciber. ©ignor ^elegrino fäme getoi^ 
gern, roenn roir if)n nur einlüben." 

,,.f)ier ju unS, bamit e* b,ier aud) rote in 
einer Xabagie ried)t?! O nein, baoor ift er 
ftd)er. Gr fofl nur aud) auf feinen Stater befjer 
auf paffen; ber roar fdjon jroei ÜWal in ber 5Kid)e. 
iHietc fagt, fommt er ein britte« 9Jial, fdjlägt fie 
ib,n tobt." 

„(£r läuft Winetta nad), er ift ganj oerltebt 
in fte, roie §ebcr, ber fie fie^t." 

„®ut, baß ed nur ein alter 9iarr unb ein 
Äater ift, id) Ijalte baS ÜJiäbdjcn ber tottften 
©treidje fä^tg. ^afe nur auf!" 

2Ule.£age gab eö je<jt ©treit jroifdjen ben 
©d)rocftern. ^3ind)en rottrbe immer eiferfüdjtiger. 

•24 



Digitized by Google 



l«2 Deutfcfjc 



|>cn: Heitmann fd)fittc(tc feinen roeifjeu Stopf. 
„SBie fann mit fold)em feböneu luftigen Siub 
(auter Unheil in bad $au3 fommen?" 

„Die alte ©efdjidjte," meinte SHicfe, „jroct 
lieben fid), bret janfen fid). fyunter giebt'd 
Parteien." 

„91a, id) bin bei fträulein 9J?ind)end ^artei, 
ba gebt'd luftiger ju." 

„Unb id) ftef)' ju gräulein ^indjen," ent= 
gegnete 9nefc $orntg. „323ad füll und biefer 
'»ßarabieduogel, ben mir umfonft füttern unb 
audftaffteren. ÜRalcn! ald ob bad eine Arbeit 
mär! (Sine Arbeit tft'd, tt)v bie Palette unb bie 
«ßinfel fauber 511 madjen, id) t)ab' ed längft fatt. 
Drbnung ift aud) nid)t mefjr, ftunbeulang muß 
id) bad (Jffen aufgeben. 9ad)td ald Rieden in 
ben ftleibem, in ben t teuren SHeibern, für bie 
gräulein 3Rind)en fpart unb juifauintenfraQt. 
Unb all' bie foftbaren färben unb ber Gimmel 
weife road nod). Dabei merft ber SJcidjtdnufc 
nid)t einmal, roie Dtel ©orgen er mad)t. Sräflert 
unb lad)t. .jpören ©ie nur wieber, ba ift fte! 
äikun Fräulein s JMnd)en roüfete, mie mir beredeten 
unb flirfen an ^räulein SWindjend ftlcibitng, nur 
bamit ba« ©clb beraud fommt, cd mürbe ibjc 
bad £>erj abftofeen." 

^indjen merfte ed genau. ©ie roufete febr 
gut, fo fönne ed nidjt fortgeben, unb tjofftc auf 
ben Moment, in mddjent 2J2ind)en cd einfetten 
mußte; tarn er nid)t balb, fo roolltc fte bem 
jungen ©törenfrieb „bie Slugen auftl)ttn." 

VU. 

„SJätercben," fagte Sanetta — fte fafecn am 
Ofen, mannten fid) unb brieten ftaftanien; ed 
mar falt, braufeeu tankten bie ©djueeftorfen, unb 
bad ©ärteben toar erfroren — „mie fd)ön mufe 
ed jefct brüben bei und fein, SBonn merben mir 
enblid) öelb genug Ijaben, um nad) Italien übers 
juftebeln?" 

„Unb 3Wind)en — ?" 

„Die nehmen mir natürlich, mit!" 

„Dad müibe eine fomifdje SBtrtfajaft merben! 
3iber, ^indjen, road roirb au« ber?" 

„Die f ü^Ct fid) gan$ roof)l f)icr allein. Die 
ift ja felbft roie (Sidluft. Ded&alb frier' id) fo in 
ibrer 9iäbe." 

„Du bift bod) manu roie ©onnenfdjein — 
tb,aue fte auf." 

„Dad gebt nid)t, fte uerfdjüefet itjre Stammcr, 
bamit aud) ntd)t ein 9tujd)en einbringt. Cafe 
und fort." 



Dichtung. 

„95id jetyt fönnen mir glücflteberweife nod) 
uid)t fo fd)(ed)t fein. (£d ift faum bie $älfte bed 
SReifegelbd beifammen." 

Dad SRäbdjen feufate. (Jd mar nun gar &u 
otel ©treit int $aud. 9Jht jebent lag rourbe cd 
fd)(immer, unb $ind)en fat) He mit fo böfen Äugen 
an, bafe ib,r orbentlid) SCngft rourbe. 

Slld fte roteber beimfam, b,örte fte ^inefcend 
erhobene Stimme: „Unb td) leib'd nidjt, bog 3)u 
bad Kapital angreifft, um bted ©ettelfinb mit 
©cfdjenfen ju übcrfdjütten. Dad (Selb, bad bie 
(fitem burd) fdjroere Arbeit ©rofdjen auf ©rofdjen 
enoarben !" 

,,§d) bin bod) nidjt unmünbig", entgegnete 
s JJ2ind)en |0)arf, „unb fann mein ©elb, roenn td) 
roiQ, aud bem ^enfter roerfen! Stenn ed bad 
Äinb glAcClirr) niaa)t, ift mir ganj gleia), road aud 
mir roirb." 

„(£d ift $u toll. Mber, freiliaj, ben Sterftanb 
b^ab' icb, immer für und 99eibe boben müffen." 

„Dafür febjt Dir au4 roie ed fajeint, bad 
«)crj." 

,,®rab' rocil icb, ein |)er5 für Did) tjabe, leib' 
id)'d nid)t." 

„Dad rooüen roir boa^ feb,'n." 

Darauf ftürjte i^ind)cn mit rotem ftopf aud 
ber ©tube, fte b,ätte faft bad 9Wäbd)cn umgerannt. 

„Du bjer?" rief fie „unb baft geb,ordjt! 9iatur-- 
lid)! 9lun, ed fann mir nur lieb fein!" 

„SBad wirft Du £ante ÜRinajen tt)un? road 
b,aft Du oor?" frug S«inetta angftooll. 

„2öad foü icb, »br tb,un? Du ridjteft fte gattA 
allein ju örunbe. ©ie roirb uon ^Intofen leben, 
roie 5b r cd tbatet. Dir roar'd nid)t bitter, Du 
roarft ed gerootjut, aber fte? ©ie weife nidjt, road 
bad tjeifjt." 

33or ««inetta ftanb itjre troftlofe Jhnbbeit 
auf. ©elbnot, ©Bulben, ja, bann roar fte auf* 
geroadjfcn. 

w ^d) glaubte, §i)v roärt reid)! - ftotterte fie. 

w S33enn man über feine SJerbältniffe lebt, 
mtrb ber SReid)fte arm." 

„^cb, roill fort!" ftammelte SUinetta. w ^d) 
miü nid)t mel)r oon (Suren »Imofen leben." 

w ©o?unb mob,iu benn?" b,errfcb,te fie<pind)en 
an. „iWcin, merbe mie roir fparfam, fleißig, 
orbentlicb." 

fann nid)t!" fd)lud)jtc bad 3Wäbd)cu; 
„icb bin nun einmal unbrauchbar für Cure Brbeit. 
§d) fann nur fort. Sante SWincben roeife ed." 

„©rab' ib,retb,alb barfft Du nidjt fort. 
Darfft ibr aueb, nid)t uerraten, road Du oon 



Digitized by Google 



unb pindjens Sommcrfrifdic. 



1H3 



mir »reifet. Hber eS war au ber 3*«*/ wenn id) 
Grudj ©eiben Reifen wollte. ©ag\ Du mödjteft 
nidjt meb^r broben ©tunben nehmen, Du ^ättcft 
genug gelernt. Cafe Dir feine teuren ©adjen 
unb bleibet mefjr [Renten, fdjone bie alten, 
ftlid' fie 3>ir, wie wir eS tljun. $n folgen uns 
nüfcen floppen ftecft mefjr ©elb als man benft." 

3Rit fdjroerem |)erien ftieg Sftinctta am 
nädjften borgen ju ©ignor «ßelegrino hinauf. 

„^dj fomme nidjt metjr, ©äterdjen!" (ante 
fie unb er&äljlte ben ganzen SBorgang. „Sldj, 
id) wollte, id) wäre tot, bann mürbe 3Riud)cn 
gewiß wicber $ind)en lieben, beun etwas lieben 
mufj Tie.* 

„©enn Du Didj änbem föuntcft!" fagte er 
fdjüdjtern. 

„Du glaubft eS aud) nidjt, ©ftterdjen!" 

„©crjmutf unb fd)öne Kleiber braudjteft SDu 
nidjt, Sflinetta, aber bie Shinft! Die ftunft, wer 
bie einmal liebt, ber fann nidjt wieber oon itjr 
laffen, unb lebte er aud) nur im ©orljof, wie id)." 

„Sftir ift, - erwibevte fie, „brunten ju 9Wut, 
nie f)ätt* id) 311 enge ©djutj unb £>anbfdjuf) an, 
baran gewöhn' id) mid) nie! Das (eibige ©elb! — 
^niiner fetjlt eS in bem Slugenblitf, wo man eS 
am meiften braucht. " 

„2öir fammeln weiter, Sftnetta, unb mad)en 
unS bann auf nad) Italien, ©iefjft Du, aWeno^o 
l'd)tturrt baju. (Sr ift ganj jufriebeu tjier, fo 
lang wir itjm gut ftnb, unb er fein biSdjen §euer 
bat. ftomm nur immer berauf, eS fod SWindjen 
nichts me()v foften." 

©ignor ^rlegrino blatte aber bod) ^110330 
falfd) beurteilt. Gr war ebenfo begehrlich nad) 
ben DUften ber &üdje, wie SRinetta nad) ben 
Drangen Italiens. Cieb(id) ftiegen fie ihm com 
Ofacrjbarhof in bie 9iafe. (ES war nid)t baä 
ciftc Wal. Da« OTäbdjen hatte it)m bort 
fjeimlid) mandjen fieeferbiffen jugefteeft, oon bem 
jRiefe, empört, nidjt begriffen, wo er geblieben. 

SCuf (etfen ©ofjlen fam er it)r nadigefdjlidjen. 
Dies SWal bemerfte fie ihn nidjt; fie war £u fet)r 
mit it)ren Äümmerniffcn befdjäftigt. 

Da eS auf aöeit)nad)ten ging, war im Caben 
Diel 511 tl)un. ©iefafeunb inafe enblofe©tfufeblaueS 
3«ug ab, tion beren ©eftimmung 'pindjeu fie um* 
ftanblid) unterrichtete, unb heftete ^ettel an mit 
bem ftoftenpreiS. SRindjen fafj fie oon geit 3U 
3<it liebeood unb ennutigenb an. DaS Stinb 
gefiel it)r heut nidjt. SBaS wollte fte hier? was 
foüte biefer Xugenbeifer, ber bod) nidjt edjt fein 
fonnte? 



'Sßlo^lidj erhob ftd) ein grofjeS ©efdjret in 
ber Jhidje. s )l\na ahnte Unheil; baS 3 eu 9 J u 
©oben fdjleubernb, über ^indjen hinweg, bie fidj 
il)r entgegen ftcQte, ftürjte fie hinaus, ©ie blatte 
SRenoajo'ä ©tintiue gehört, unb wie einem oft 
nadjträglid) ein ©Hb erfd)eint, fafj fie ben Äatcr 
iljr auf ber Jreppe nadjidjleidjen. 

(£3 gab eine milbe §agb in ber tfüdjc, 3er« 
brodjeneö ©efd)irr lag am ©oben, £>err ^)eilmann 
Ijotte fid) auf einen 6d)emel gerettet. 9?icfe ba» 
gegen, wie eine uom Sttnajonenb^eer, mit ber 
geuerjange bewaffnet, oerfolgte ben unglüdlidjcn 
9?äuber, ber (ängft feine 33eute tjatte faljren 
laffen unb nur ein Cod) fud)te, um 311 ent^ 
fdjlüpfen. 

„Du läfet it)n geb,*n!" fajrie IWina. 

„(Jrft befommt er nodj einen Dcntjettel," 
rief 9?iefe, „bantit er nidjt wieberfontmt. Qdj 
t)abe mid) fd)on ju oft über tfm geärgert." 

Damit fiel bie geuer^ange fdjwer auf ben 
©djulbigen. 

(£r bradj jufammen. 9Iina fdjrie laut auf 
unb fattertc fid) neben it)n. ©ie t)ob feinen 
Stopf auf, fie fudjte nodj nad) Ceben, aber er 
war tot. 

2öie eine ÜHafenbe ftürjtc fie auf 9?iefe loS 
unb fdjüttelte fie, ba& \\)x $b*ren unb 6e()cn 
oerging. 

„ s ^u, nu", fagte bie, fid) loS ringenb, M waS 
für ein ^luftjebeuS! unb baS wegen foldjem alten 
nid)tSnu(igen Slater. SJaS tjatte er tjicr 311 
fudjen, b,ier ift mein SReid), unb ©ie gehören aud) 
nidjt l)inein, wenn id) ©ie nidjt rufe, ©ic ge= 
tjörteu ganj wo anberS l)in, wenn nidjt gt&utan 
SWindjeu foldj einen Marren an §\)mn gefreffen 
blatte." 

$ind)en erfdjien in ber ü£t)ür. 

„©djlagt mid) nur aud) tot", fdjludj^te 
9?inetta, ,,^b,r tjafet mid) wie itjn." 

äud) ©ignor ^clegrino war tief betrübt, 
als er feinen Ciebling tot oor fid) fal). 

„©djämt Sud)," fagte $indjen, „§fox ttjut 
grab', als ob öudj ein 5Wenfdj geftorben war'." 

„$d) weiß nid)t, ob eS eine ©ünbe ift", ant* 
wortete ber Slltc, ,,id) tjatte itjn lieb, unb fo be* 
traure id) itjn." 

„SSäterdjen", meinte Sttiua am 5lbenb — 
itjr ©efid)t war bleid) unb entfdjlofjen — „eS ift 
beffer, wir getjn fort, ©ietjft Du eS aud) ein?" 

(Jr nidte betrübt. 



Digitized by Google 



Peutfcfjc 



Dtdjtuna. 



VIII. 

Slm nädjften Sag mar eine ungebeure 
Aufregung unter ben 33erool)nern bc§ Meinen 
£)aufe£ unb ben 92ad)barn. 

©ignor *ßclegrino mar ücrfdjtuunben, Uiinetta 
mit ib,m. ^n bem uerlaffetten Atelier baumelten 
nod) bie ©ipSbetne unb Slrme. Der Stterfuv 
fab, fläglid) auf fein ausgeräumtes £)eim (jevob, 
ftd) fetner ©öttltdjfeit bemufet unb bod) fe^v um 
ftd)er, rote iljn bie anberen, bie neuen ©eftfcer 
anfef)en mürben. 

„Oljne SIbfdjieb", jammerte ÜWindjen. „Der 
fdjlimtne alte ©ünber, roaS mag er ifjr nur oor: 
gerebet t>aben? - 

„darüber fannft Du ficfjcr fein, ber (jat 
nidjt baS toöe Äinb mitgenommen , fonbern 
SRinetta tfjn. 3Wag fte eS nerantroorten." 

„Unb bei ber flälte unb im Sinter/' meinte 
$>err Heitmann, „ausgeflogen wie jroci Sbnariens 
uögel, man mirb fte rooljl erfroren roieberfinben." 

„9ld> roaS, bie fommen jurfttf in bas Sauer, 
fobalb fie junger Ijaben," meinte 9?icfc, „bei 
benen ift alles Äomöbie. 9Wd)t3 anftänbigeS t>ot 
fie mit, ntdjtS roarmeS, nur bie bunten Pumpen 
ber SRutter." 

„2lm <£nbe mifl fie i(m heiraten", meinte 
$)ettmann, „ein fflann bleibt immer ein Wann.' 

„SRa, baS mär aud) etroaS redjteS! Qx ift 
ja fo alt, bajj er jroctmal ifjr Sater fein Eönnte. 
Slber ©ie ftnb immer mit frioolen ©ebanfen bei 
ber £>anb, menn oon uns Orrcmettjimmern bie 
Hebe ift." 

„Ö;d) mödjte fdjon folibe fein", fogte er, 
JMiefc anfdjmadjtenb. 

„Wdj roaS, Dummheiten. üRu^tg unb bequem 
foU eS jefct mieber merben. $efct b,at gräulein 
^indjen mieber bie Obertjanb unb bie leibet feine 
IjäuSlidjen Störungen." 

SRufjtg unb bequem mürbe eS aber für'3 (Srfte 
bod) nidjt. 9Hindjen fudjte iftinetta unb 2We3 
mufjte Reifen. (SnbloS maren bie 3 c ' t,,n 9^ i 
annoncen. ^n ben Caben fam fie gar nidjt 
mefjr, fafe meift oben in bem ©tübdjen, roeldjcS 
tyrem Stinb gehört blatte, unb meinte. 

(JS rootjnten jefct frembe Ceute in ©ignor 
^elegrino'S Atelier, eS fjatte aud) eine gan& 
anbere *ß(jtjfiognomie angenommen. Die Sönnern 
laube mar oerrottet, Sfinberroinbeln unb ber= 
gleidjen Deforartonenerfdjienen in ben fdjroebenben 
©ärten ber ©emiramiS. 

$tnd)en, bie rote *Hiefe gehofft, nun folle ba3 



alte Ceben mieber beginnen, mürbe immer jorniger. 
„Da& foldj' ein bummeS leichtfertiges Ding," 
fnirfrfjtc fie, „bie Straft (jat, ju jerftören, >uü-j 
unS jahrelang beglürfte unb erfüllte. Dcnf bod), 
fte fei gar nid)t bageroefeu, SJhndjcn!" 

„2113 ob id) baS fönute!" 

„Sie faun e3 offenbar fcfjv gut. Sie beuft 
gar nid)t mefjr an bid), braudjt bid) nidjt." 

„2lber id) braudjc fie!" rief baS gute alte 
SWäbdjen fd)lud)jenb. „|>ätt' id) nur ein ?lbfd)ieb?= 
roörtdjen, ein Sßörtdjen ber Sluffläruttg." 

Da crjäl)lte ^indjen ifjre ^ufammentunft 
mit bem SRäbdjen. 

„O mein armes, arme* Äinb, jefct uevfte^' 
id) 5)id)," fd)lud)ate aj?ind)eit, „Du baft fte fort; 
gejagt." 

,,©ag' bod) lieber, id) (jabe fte totgefd)lagen, 
roie SWiefe ben Äater." 

©rft fdjludte 9Kind)cn bie bittern 3Sormürfc, 
bie fie im ^er^en ber ©djroefter mod)te, nodi 
bann unb mann herunter, ober toenn mau ju: 
fantmen lebt unb fid) früher §llle3 gefagt, fommt 
ju leidjt ber Sag, an bem im 3 orn föncr bem 
Slnbern ^lülle auf $)ülle abreißt, bi3 fte mieber 
uor einanber ftcb'n, mie fte ©Ott gefdjaffen. 

(53 mar ein febj trauriger Sag für ba3 alte 
^päu3d)en. (Sin Sag, oon bem man münfdjen 
mufete, es Ijättc ib,n nie erlebt. (Sin fd)limtnercr 
3ufantmenbrud), als ber ber gvofjcn Jiaufpaläfte. 

„2113 lög' ein Soter bei uns!" Plagte J>en 
Heitmann. 

„9ia, Ijoffentlid) gtebt es bod) nod) einmal 
eine frityüdje 2tufevftcl)ung," tröftete SWtefc. 

(5r fd)üttelte ben Äopf. „3Benn 3^ci einmal 
am flrcu$rocg geftanben, unb (Sitter gcljt rcd)t3, 
berSlnbcre linfS — roie f ollen fie roieber jufamineti« 
fommen!" 

„gräulcin 'tßindjeu b,at baS nid)t uerbient," 
ermiberte JRtefe, „eS ift ja bod) nur bie (Siferfudu 
bei ib,r. 9itentanb auf ber SBclt b,at ^räulein 
2Rinrf)cn fo lieb mie fie." 

„Sllfo, ©ie meinen, Wamfell iHiefe," fa^te 
."perr .^eilmann, fte mieber an|d)mad)tenb, „ber= 
gleiten fommt jule^t bod) an baS ^iel." 

,,3ld) meine, baß ©ic mid) immer mit SSillen 
mi^oerfte^en. Dettfcn ©ie bod) nidjt immer an fid), 
fonbern an unfere arme $errfd)aft, ©ie elcnber 
3)ienftbote." 

So üergingen brei traurige Sa&re, fte fd)lid)en 
baljin roie ©d)neden, feinem jur ftreube. (Jbcn 
fing bie JHinbe ber Säume roieber an, fid) ju 6e« 
leben, als rooüten fte fagen: „2öir ftnb nidjt tot, 



Digitized by Googl 



JUaric von (Dlfcr*, UThicbcns t 

wir werben miebcr grünen, e* (umtut ber ^ettj," 
ba erfdjien citt Sörief. Windjen uatjm if)tt felbft 
bcm $oft6oten ab; al* fie SWinctta* $anbfd)rift 
l'af), frijrte ftc auf oor Gntjüdcn. Der Jon war 
fo unerhört bei itjr, baß ba* gan^c $ QUÖ S U; 
fammenlief. 

„Sie 6raiid>t uiicfj ! fie will midi! id) muß" 
gletd) 5» if)r!" — mefjv befatneu fie nidjt tjeratt*. i 

„Die braudjt gewiß ©elb," fagte ?Hiefe weife, 
,,id) badjtc immer, baß c* fo (omuteit würbe." 

„(£* ift oudi $e'ix," meinte $?xv .frctlmnntt, 
„roetin fie nod) etwa* uon Jräulein Wittdjcu Ijabett 
wollte. Die uerging ja tote ein ©djatten." 

iMttdjen Ijättc fo gern gemußt, wa* in beut 
Schreiben ftanb, ober Windjen faltete ben 33rief 
wieber ftiimm gufammen unb fing fofort au, 
SRcifeuorbereitungen ju ntadjen. 

^indjeu mar itt 33er^meiflung. (Einem mufete 
ftc vertrauen. 9?iefe mar im $aufe burd) bie 
öänge bev 311 einer 9lrt gantilieumitgtieb 
geworben. 

„SRiefe/ rief ftc, „Windjen mitl uad) Italien! 
£ie* Äinb, ba* nidjt SWedjt* oon Oinf* unters 
Reiben (ann, ba* fid) alle* au* ber £>anb 
tteljinett läßt, jebetu üertraut!" 

„Wacfj Italien?!" rief Miefe erfd)rerft. 

„Watürlid) — Titretta ift ja itt Italien unb 
fie will ju ifjr." 

SWicfc Ijotte fid) gefaxt- ,,©ie fotlten fie 
begleiten, fträulcin," erflärtc fie. „Italien — 
ba* mufo ja eine fdjrerfltdje iHnuberfjöfjle fein. 
Dort neljtiten fie (Einem Med meg, fogar ben 
$erftanb, fugt £>crr .fteilmann, er bat'* au* ben 
Leitungen. ?ülc £age foll (Einer brin fteh/n, 
Der i^tt bort in einer ©piell)öUe verloren f)at." ! 

„Wind)eu laßt mid) ntrfjt mitgeben, 9ficfc/ | 
flagte ^indjcit, „fte fteljt fo fanft au*, aber 
roemfd auf ba* Stinb fotutnt, ift fte mie ein 
Sigcr." 

„SReifen ©ie i(jr beimlidj nad), mie bie 
folijei, fo ^enianb tnuf? man beobadjten/ 

„58tr paffen ebenfomenig nad) Italien," 
feufjtc *ßindjen, „mie fie Ijiertjer gepafet fjot." 

„Daran ftnb nur bie (£ifenbaljnctt fd)ttlb," 
entfdjteb 9?icfe, „ba& Silk* fo bunt burdjeinanber 
gewürfelt wirb, ^mmer ©ine* beut Zubern 
nad), runb um bie SSelt. O roo bleibt ba bie 
JRiuj!?" — 

9tinetta b,atte um (Selb gefdjrieben. 

„9iie l)ätte id) für mid) gebeten," fdjrieb fie, 
»aber ba* arme 93äterdjen uerfommt; er ift 
blinb, (ann nid)t mebr malen — id) t)abe aud) 



nb Pindiens Som merfrifdje. IN"> 

feine 3eit baju. $dj föunte Dir uiel erlabten, 
aber id) fürd)te mid) oor Xante Studien, ©obalb 
e* b,ier beffer au*fiebt, fontmft Du felbft nad); 
äufelj'n. g;d) boffc, id) merbe Did) fpätcr nie 
nteljr um ba* leibige (Mb bitten muffen. Die* 
Wal, id) meiß, giebft Du c* gern Deinem baootu 
gelaufenen untreuen Stinbe, ba* Did) bod) fo 
uon ganzem .f>er^en liebt." 

„®e(b f dürfen/ bad)tc Windjett, „ba* ift 
(eine lcid)te Sadje — balb ift'* 31t wenig, balb 
511 uiel. Da will id) erft felbft feh/u, wie e* 
ftcb,t. ©ut (ann e* nid)t fein, wenn ftc ben 
blinbett Mlten nod) ernähren mtiB!" 

?ll* bie betben ©djwcftern in ber guten 
altmobifdjen ©tube 21bcnbbrob aßen, — morgen 
in ber %xüi) gittg e* fort — würbe '"JJindjen fetjr 
bang. „ s IÖenn c* bie Wutter wü&te," feufjte fie. 

„Die Wutter!" wieberljoltc Windjcn. „Die 
wäre auf meiner ©eite. SBenn Du bod) nur 
einen 5 u »f en für ba* arme Ding gehabt 

fjätteft." 

Da mürbe ^tnd)cn mieber bitter. „2Ba* 
id) non ber ©orte blatte, b,abe id) auf Did) 
uermanbt ober oerfdjwenbet." 

„O fag ba* nidjt! ^d) liebe Did) ja nod) 
mebr, feitbem id) ba* Äittb b,abe, nur mit 
©djmerjen." 

„Darau* wirb eben fein ©lüo?! ©ie b,at 
c* un* geftoblcn, unb id) Ijaffe fie bc*b,alb." 
!jn grauer Dämmerung fubr Windjcn ab. 
„ s )Jeiu, ift e* benfbor!" rief s ^ind)en ber 
treuen Jjficfe 311 — „mit einem ©djwatumbeutel, 
einer .)panbarbeit unb einer 3 af ) nbur l tc 
Italien!" 

„Wan befonunt ba* Ucbrige mob,l aud) 
bort," tröftete iHicfe. 

,AHber bod) nur für ©elb, unb Du weifet, 
Windjen l)at je^t nidjt uiel. ©ut, bafe id) nad)= 
reife." 

Die großen SPoffcr mürben aufgelabett. 
s |Jiitd)cn jagte beut 3 u 9 e nrtC *)> i' e wax Ü^cr, 
il)n nod) 31t treffen, ba Windjen überall brci= 
ntertcl ©tunbeu ju früb, (am. 

„(Sigeutlid) bin id) tfjbridjt," fagte ftc ftd), 
; ,,id) follt'e fte in iljr SSagftüd rennen laffen, aber 
| id) fattn * nidjt, id) liebe fie ja aud) nod) järt- 
lidjer wie fonft. ®rab' toie fie fagt: mit ©djmcrjcn; 
ftc ift mein fthib, wie 9iittetta ba* ifjre!" 



IX 

„Da geb'n bie mtt frtjou an/ badjte 
^ind)en, al* fte Windjen bclaufdjte, bie ftotternb 



gitized by Google 



fleutf&e 



Pichfung,. 



am ©djalter ein Met für einen ber 
Vororte oerlangte. „$n ber ©eograül)ie war fte 
nie ftarf. ©ie weife nid)t einmal ben $öcg unb 
glaubt, bofe man ifjn in (Stationen juviicflegen 
muß. 9ia, ba* wirb boucru, bi* mir nad) Italien 
fommen!" 

©ie ftieg in einen anbern Waggon ein, nad)-- 
bem ber grofee Äoffer uor^er uor iljren Slugen 
aufgelabcn worben war, beim fte traute feinem 
©euäcfträger. 

91uf ber Meinen Station ftieg SMiudjen au«. 
SRun, ba* war weiter nidjt fcC»r wunberlid). 3lber 
ju $iud)en* größtem (Srftaunen ging ÜKindjcn 
nid)t an ben ©dwlter, fonbern trat au3 bem 
S3a^nt)of unb ging in ben Ort hinein. 

„28a3 ba3 nur gu bebeuteu tjnt," murmelte 
■ißindjen, „für'<3 (Srfte lafe id) meinen ftoffer ()ier 
unb folge oon SBeiretn. Der ftefjt 9We* aljnlid). 
ÖieHeiefjt will fie fid) gier eift uad) beut 2Beg 
erfunbigen." 

äber 3flind)en wanberte bind) ben ganzen 
Ort, bi* an ba* äufjerfte (Enbe. Da ftanb ein 
Meine* uerfallene* #äu*d)en, offenbar eine bau; 
fällige, nidjt in ©Ijren grau geworbene $Bitla. Der 
einige gut erhaltene Steil war eine gro&e SBeranbo, 
auf ber allerlei Ounipcu unb Äinberjeug fingen. 

Die gemfid)t war gut, Söalb unb ©ee! (Sin 
poctifdje* ©emut fonnte bort bie 9fnl)e uergeffen. 

$md)en nid)t. „Q$ tft bie reine ©pelunfe," 
murmelte fie. Unb nun erinnerte fte ftd), bafj 
eine alte ftrau im Orte Wolmte, ber 3»ind)en öfter 
SUtnofen gegeben. 

„Da* fteljt 3Rtndjen äljnUd), baß fie fjeut uor 
ber H6reife nod) baran benft. «Run, bann fahren 
wir gewiß" f>eut t>l6enb weiter, id) gel/ auf ben 
93af)nlwf unb befiel!' und Gffen. Cänger (mit id)'* 
uid)t au«, fo uon fterne Inntcr i()r herzulaufen. 
Windjen muß mtd) mitnehmen, id) werbe ja ifjrer 
Sfanctta nidjt bie Slugen ausfragen." 

Lindum trat unterbeffen ein. W\t einem 
ftreubenfdjrei fiel ifjr SKinetta um ben £al*. „O 
Du mein ©ute*, mein SBefte*, id) wu&te, ba& 
Du fomnten wiirbeft." 

„Du ^ätteft (ängft fdjreiben muffen, Du böte* 
Äinb! 2Bie fdmial Du auSftebJt!" 

,,§d) bad)te Du wüvbeft frfjclten; bie* 9Hal 
bat Sante «JJindjen redjt. $d) bin ein leidjt* 
fertige« Ding unb babe feb,r unüberlegt geljanbelt 
an Dir unb an meinem geliebten SJäterdjen. 
9?un mufe er bafür leiben, liegt franf, ift blinb, 
unb wir fönnen nidjt für il>n forgen, wie wir 
wob,l mödjtcn." 



„Sötr? wer ift beim bei Dir?" 

„Ätfj, Sante 9J?ind)en! Da* ift e* ja eben, 
id) bin uerfjeiratet!" 

„Verheiratet!" ftic& 2Rtnd)en atemloö hervor. 

„§a, e* war ein großer ftebjer, unb bodj rem 
I e* und nid)t, obgleid) e* bie ©ad)e bodj erfdjwert." 

„SBer ift e3 beim, Winetta? $d) fwffe, $11 
Ijaft anftänbig gewählt." 

,,3ld), iantc Üttindjen, e* ift 33äterd)eu* üfleffe, 
Carlo. SBir fudjten if)n in ©afel auf, wo er in 
Arbeit ftanb; er follte mit un* nad) Italien, 
aber er meinte, bortfinbc mau nod) fernerer SBrob 
al* in Deutfd)(anb ober ber ©djwei^; wir mußten 
junädjft bie*ieit* ber Stlpen bleiben unb bo be- 
rühmt werben unb ®elb oerbienen, bi* wir in 
bie ^peimat gingen . . ." 

„3Ba* fann er benti, biefer Carlo?" 

„OTalen!" erwiberte 9c'tnetta ftolj. „Unb 
wie! Ol) er ift ein ©enie, obwohl er bi*b,er" — 
fie ftorftc — W nur 3immermaler ift. «ber 
©enieS ntttffen bod) immer flein anfangen, Jante 
«Öiindjen. . ." 

„Unb fo bliebt ^b,r unb ba* ©elb fanb fidi 
nid)t fo rafd)!" 

3tinetta würbe betrübt. „Mber bafür bie 
Siebe!" tagte fte bann wieber ftol^. „SBarum 
and) t)ätte id) ib^n nid)t lieb b^aben follen? <&v tft 
fo gut — unb fo f)übfd), £ante ^Dcindjen, unb 
ein Canbämann! Unb weil er erflörte, er müßte 
fterbeu, wenn id) ib,u nid)t heiraten wollte, |o 
l)ab' id) ib,n genommen. 9}atürltd)l" 

„9lun, unb wie famt %ht b,ierb,er?" 

„$Beil id) Did) wieberfeb^en wollte, lonte 
ÜJJindjen. Sind) ber 3»t a U ^olf mit. Carlo bot 
fjter gute Wrbcit gefuuben. (fr malt bie idjönc 
$3i(la brüben au*." 

,,©ci Dir fteljt e* tro|jbem fläglid) au*," 
jammerte 9Kind)cn, „äße*, al* woQt c* grab' in 
einen fflumpen jufammen fallen." 

„Darum fd)iieb id) ja. 93äterd)en foP. ni<ft' 
barunter leiben, unb für güuf reidjt e* ja leib« 
nur fnaüü." 

,,^ür günf?!" rief 9Kind)en. 

„iRun ja, oorige* ^atjr b,atte id) 3willinfl«! 
O, Xante 3Jlind)cn, wa^rc (Jngel, fo pousbüdi^ 
bie feb,en nidjt nad) Langel au*. ^c|jt weiß 
aud) erft, wie man ein Äinb lieb b,at. S3i r M 
fo glüeflid), un* fe^lt nidjt*! 9cur bem Häter4en, 
barum fdjrieb id)." 

Ü»ind)en fab, fid) fritifd) unb mißbifliflenb um. 

„^id)t*!" wieberb,olte fte nad)brürfli4 »P* 
t)iH man ftef)t - nidjt«! Unb wie Du au*W t! * 



Digitized by Googl 



IHarie ron <Dlfers, Itttncbens unb pmdyens Sommerfrifcbe. 



IS7 



„^d) madje mir uidjtS barauS, orbentlid) I 
wobnen", eiwibevte üRiuetta, „aud) nid)tS, ovbeut« 
lid) auSjufeljen. Carlo aud) nid)t, wir ftnben 
btc« Diel malerifd)cr." 

3Rind)enS £>er$ gitterte unb flatterte in iljrer 
©ruft wie eine geängftete 3RauS in ber gatle, 
wenn fte an $ind)en bad)te. 

„Du bift ein Xoflfoöf!" braute fte enblid) 
beroor. 

,,3d) fürd)te, ja!" gab SRinetta $u, bie fraufen 
£aare fd)ürtelnb, bog fte in ber (Sonne wie eine 
©lorie funfetten. „Mber eS ift bod) ntdjt ju 
änbern. (Sieb/ nur erft bie 3 lD * ß " l 9 c ; ou f 
ftnb wir fefjr ftofj." 

©ie traten auf bie Sieranba fjinauS. 3°/ 
btefe ©übtben faljen auS wie baS verfoniftjierte 
Söoljllebcn. ftröbjtdje Cidjter föielten burdj grüne 
hänfen auf ibren rofigen ©eftdjtern, bie ftäuftdjen 
gelten fie geballt, als trotten fie ber böfen Söelt 
mit aU* ifyren SRöten unb ©efabjen. 

SReben tfynen lag auSgeftretft, offenbar auf 
bem einzigen guten Cager biefer jigeunerljaften 
Süeberlaffung, (Stgnor ^elegrino. ©eine blinben 
9lugen waren nid)t gcfdjtuffen, fonbern flauten 
in baS SBeite, nielleidjt baS Italien fudjenb, baS 
eT nun nie mef)r mieberfeb/n follte. 

Cin ^inf fd)lug luftig, ^lieber unb SWaU 
blumen fdjirften iljm Duft. 

„3ft eS ntdjt fdjön fjier?" frug er. ftn ber 
(Stimme erfannte er SRindjen gleid). „Qd) wollte, 
td] fönnte eS feb/n, befonberS bie ftinber. SRinetta 
unb Carlo ftnb fo gut, id) würbe eS im Gimmel 
nidjt beffev fyaben, unb nun fommen (Sie nod), 
ttun ift alles gut." 

„$a, nun ift aüeä gut," wieberbolte SRtnetta 

feiig. 

3Rind)eu fonnte nod) nid)t barin einfttmmen, 
^3ind)enS bräuenbe ©eftalt erfdnen immer cor 
ibrer «Seele, fobalb fte ftd) biefem £eid)tftnn an: 
fcbliejjen wollte. 

„SBie lebt if>r nur?" frug fte fovgenöoll. 

„33on ber $anb in ben ÜRunb, Sante 
2Rind)«n," erwiberte Minetta luftig, „unb üer* 
bient bie $>anb weniger, befommt eben ber SWunb 
aud) nidjt fo uiel. Senn man gefunb unb jung 
ift, gef)t'S; aber alt unb franf wie 33äterd)en!" 

53on braufjen erfdwtl jefct eine übermütig 
luftige italienifd)e (Strofe, im Dialeft ber SReapolU 
tancr, unb herein ftürmte ein ©urfd), braun wie 
ein ^tgenncr. 

„Carlo!" rief SRinetta, „ftefc* nur, wer ba 
ift! Sante 9Rind)en!" 



Die Söeibcu ftanben fid) eine Sikile ftumm 
gegenüber. 

Carlo meinte, nie etwas fo SllteS, SRun^lidjeS, 
$rofaifd)eS gefefjen ju fjaben, 3Hind)en nie etwa« 
fo junges, 3igcunerl)afteS. „CS ftnb ja fltnber, 
bcibeS Äinbcr!" feufjte fte inuerlid), „wie foOL idj 
baS je <ßind)en als möglid) barfteden." 

„Siun," rief SRinetta, „i^r werbet bod)^reunbe 
werben. 3)enf bod), Carlo, X)u weißt, was fte 
für mid) getb,an f)at." 

5)a erwadjte Carlo aus feiner SJerfteinerung, 
aber er ging $u SWindjen« ©djrecfen in baS 
©egenteil über, unb umarmte fte fo ftürmifd), 
bafj bie faubere 2Rüfce ganj fdjief rutfd)te. 

97inetta fdjalt i^tt. „Cr ift immer fo um 
gefdjtcft. 3)ie Äinber barf er, wenn idj ba bin, 
gar nidjt anfaffen. (SoOte man glauben, bafe er 
ein 3a^r älter ift all id)?" 

üttein, baS ^ätte ÜWindjen nie geglaubt. 

„SBeißt S)u, warum id) fo toll bin?" rief er, 
,,id) Ijabe ÄuSftdjt auf eine ^errlidje Arbeit. 3)enf 
bod), id) foa auf bie grofje fable ?öanb ba brüben 
Italien malen." Unb erftimmte jubelnb wiebev an: 

„O bella Napoli." 

Sltnetta fiel ein unb felbft ber alte (Signor 
fd)lug ben Xatt, bie Sinbcr quiefteu. Der ©e^ 
fang enbete in einem fdjaflenben ©eläd)ter. 9Wim 
djen war ju 9)?ut, als fei fie in einem Sollljaufe. 

„9Jun feib uernünftig," flehte fte. „$ier Ijaft 
Du ©clb, 9linetta, bring' unS etwas ©utcS, unb 
befonberS SBein für Dein 33äterd)en." 

Die Seiben ftürmten bauon. 9iun war 
SRindjen allein mit ©ignor *pelegrino, bie 5Bübd)en 
frästen nur leife wie 93ögeld)en im 5Weft. 

Der Mite winfte fte ganj bidjt ^eran. 

,,3d) bin fdjwad), febr febwad)," fagte er, 
,,id) mufj fort unb ^ätte bod) nod) fo gern ein 
$Betld)en mit iljncn gelebt." 

„SBer benft gleid) an (Sterben, ©ignor 
^Jelegrino?" tröftete 2Rind)en. 

t&tif Sante 9Rind)en, alle Xag',ane<Stunben. 
!^d) weife, eS ift auS. §d) bad)te einft, id) fönnte 
nur in meinem 9$ater(anb gern leben. W\x fehlte 
bie SBärme. |)eut' blieb id) gerne t)ier, wenn 
id) nur bie ©eiben brüben wüfete. 3Wit «RinettaS 
fiunft tft'S nun aud) üorbei, aber aud) baS grämt 
mid) nidjt, fo wenig, wie fie felbft. Die £>aupt: 
fad)e ift, ob Carlo au'S ^icl fommt. ©tc ^offt 
eS fidjer unb lebt barin; weun er malt, ift'S, als 
ob fte malt. Jöenn er wtrflid) einmal nad) Italien 
fommt, tft'S, als gingen wir öeibe mit." 



Digitized by Google 



188 



DcutfAc Dichtung. 




(Ei 



r)as Sonntogs&mö. 



,\n Sonnlagshinb, im grauen Äitlelaller 
Derßeht ficb, heuljufag" ereignet jo 
Sidi To etwas nicht mehr — ein Sonnlagahinb 
Crof ein(! im Scbroarjroalb eine güfge Stt. 
U«ö toeil bas Sonnlaganinb, es roar ein Jüngling 
Dun einunbjtBcmng Jahren, gor fo lieb 
Unb fonnig roar, öerdallef ihm bie Stt 
llatf) aüct /eeenfille brei ber ÖOünrrbe. 

So roüufdjle beun ber Jüngling: erdens fleidjlum! 
Ju biefeiu punht glich jene 3eit ber heufgen. 
3um andern roünfcbf fr fid) bes Hachborn C iesdien 
Das rrfjunf £ orhlerlein bes (loljf" ßourrn 
SoUf feine Ctj'frau roerbin, beim er lieble 
Sie lange fchon. 

„flfSeroäbrt Rnb beibe Silleit", 
Sprad) ba bie Stt; „in breiinal fteben Jahren 
fiomm roieberum in biefeu JDalb, roic heute 
flm erflen fflaitag unb ben brillen OJunfdi 
6enenne bann mir ", 

llnb fie roar oerfebrounben. 
Der Jüngling aber, ljans, bas Sonnlagshinb 
Begab (t* freubetrunken heim, unb es 
(ßefebab, roie ihm bie güfge Stt oerfprodjen. 
Cr ronrbe reich an C5elb unb (8ut, unb Ciesrben, 
Dea flolieu Hachborn lochler, feine frau. 
Sie febenhte flinber ihm; gefuub unb jüdittg 
grrourbfen fit, jur freube ihrer (gllern. 

Bis roieber haut ber Äai, unb febon im (Barten 
Die «irfchenbäume blühten roeifj unb buflig, 
Unb frhon im f}ag bie flmfel bau!' üjr «eft, 
«ßebatbte tjans : ,,6ruf finb es jroanjig Jahre 
Seil id) bie güfge Set im ODalbe Iraf", 
Hub ging hinaus am erden filailag in 
Betreiben Eüalb. 

Hub an berfelben Stelle 



8afj fchon bie Stt, mit güt'gem fädjeln if»m 
ttMhommen bietenb. 

„flöhe frau," begann 
Jhr Schübling, „reib bebanht für eure ^ulb. 
Sehl hier i"f in jüngfles, lieb des flinb, Marie, 
fünf Jahre id ee erd unb uufer £iebling. 
<D fdjauel feine blonben C omeu um bas 
Bnllitj ihm fiofeu, rdjauel feine lieben 
6lauen Beugtem, unb fo bcrjig hann 
«» fpredjcn: Haler, lieber »ater mein. 

Horb hob' id) einen ÖJunfd) unb bannte mir 

Don eurer $ulb erbilleu ero'ge Jugenb, 

Denn roaa Rnb rieb* unb «eidjlum ohne Jugenb! 

Doch biefes «inbea Unfd)ulb8lärheln hat 

Jn meiner 6rud oerläfcbl bie Eigen fiufjt. 

(Seroäbrel mir bie letjte Bitte, Set, 

Unb fdjenhel biefem «iube alle ^ulb 

Unb alles ©lürh, baa einem (Srbgebor'nen 

(Brroährl fein bann, bas hb'ajde <8lürb auf flrrben." 

Otil hehrem Bnllii? unb roie Irauemb fprach 
Die Set : 

„Du had ju forbern, ß,ans, boeb forb're 
flicht, roas ju tragen Dir unmöglich; aber 
Jcb bin gebunben. einmal noch erroage 
Den leljlen ©unfeh — " 

„Das hoch de 9iäb auf (Erben 
Sdjenh' meinem Äinbe blühenb in ber Jugenb," 
Sprach flutia. 

Unb mit bem 3auberftabe rührte 
Die See an feines flinkes blonbe Cotnen. 
«in feiig rächein überflog fein fintlit}, 
Hoch einmal fprad; mit (Engeladimm' Äarie: 
,,mein öater, lieber öater . . ." neigt bas «öpfdje« 
ftn feine erud unb lärbelf unb roar tot. 

§ans p. ©räninger. 



Bas (foöidif. 



'aa lag mir lange fdion im Sinn, 
§at lauge fchon mich abgequält; 
ttun horch' id), roie es frheu unb bang 
Unb fremb ben Rnbem dch erjäblt- 

<8s fpridjt, roie'a in ben Sinn ihm hommt, 
«s unterbricht d*. fprid)! bann fort — 



€s dornt unb thränenfeuchten 61ims 
Qängl ee an einem tiefen ÖDort. 

<Es frommt nicht weiter, es id uerroirrl; 
Hein fiuarorg aus bem (Seroirr ftd) jeigt. 
Du dehfs unb fdiaul eud) flehenb an 
— Unb frhroeigt. 

aiiljflm oon 6*1». 



Digitized by Google 



189 



Wintoüfittftruß. 



JOB*, gab es nicht hienieben 
Jen heitern Clan; ort Sonne, 
Des blühnben Irühlings IDonne, 
Des golbnen JCithlea Hut? 

Sag', gab es nicht hienieben 
Das «lürh ber füfjen Jugenb, 
(ßab's Schönheit, JJuhm unb fugenb, 
töabs £reu unb fiebesglul? 



Dies mar mohl }u ben Seilen, 
Bis noch Qomer gcfungen, 
Doch fte finb längfl oerhluugen, 
Der Sonne £ichl entfcbroanb. 

Unb biefe ttebelmaffen, 
Die ringsum roallenb fchimmern, 
Cntfleigeu roohl ben Crümmern 
Der ÖOell, bie einfl beflanb. 

Q>iofu^ (tarfaurri <*>„ galerie Slatlljrs. 



^Pcherjenb fuhr ich im Bahne mit ifjr, ber blühenben Meinen, 
Unb fo ganj noch ein «inb fchien mir bie ^Jolbe ]u fein 
Bengfilich hütete td) bas Buge unb ängfllich bie tippen, 

— lürebtenb, ein etnjiger 6lim ober ein einfiges {Dort 
Äünbigfe ifjr Derrät'rifcb bas ganje lühleu bes $erjens — 

Schaute jur Seile unb fah ttlar in bem CDaffrr ihr 6l(b. 
Doch ein anberes mar es! — Was lag in bem glühenben Äuge, 

Das fo Iräumerifcb nun fpähfe herüber ju mir? 
OOar bas ein Spiel nur Oer trügerifch fpiegelnben /lache, 

Das meine Sinne oervoirrl, bas meine Seele beraufcht? 
Slaunenb rcenb' ich mich nun ju ihr. — Da färbt ihre DDangen 

— Hein! trh läuTcbe mich nirhl! — flüchtig ein rofiger Duft. 
Doch fchon plaubert ja mieber uon hinblichen Dingen ihr Äünbdjen, 

Unb aus ben Süthen ihr lacht mieber — ber hinbliche Schelm! g. püJ| fr 



Surft bu, mrin Brutus! 



lein $erj, es möchte gern bie «unfl erlernen, 
Das Glum orrgang'ner Seiten ju oergeffen 
Unb alles Ciebe, bas es einfl befeffen, 
Als (äg es ungehanut in bunhlen lernen. 

Äönnt es ber fernen 3eit nicht mehr gebenben, 
£s mürbe leichter all bie {Dunben tragen, 
Die ihm fo lief bie liebfien flenfehen fchlagen. 



So furhl es immer, mie nach golbnen Siemen, 
llath jenen Slunben, bie fo üoügemeffen 
Bn €rbrnglüth unb Sounenglauj; inbeffen 
Sie alle hoch oerlöfchten roie falemrn. 



So hann es nichts als bulbenb (ich oerfenhen 
ün feinen Sthmerj unb feinem tfraum entfagen 

Unb manthmaf nur „auth bu, mein firutus !" hlagen (|amillo §. §ufan. 



fcas gtftiff. 

^s fthmimmt ein Srfaiff auf hoher See. 
Sein Segel ift fo roei| roie Schnee. 

In blauer lerne }teht's oorbei. 
Cs ragt fo kühn, es fährt fo frei. 

So einfam fthmebl es burch bas Äeer 
Die ©ebe lauert rings umher. 

Don mannen hommfs unb welches 3iel 
»erfolgt fein manberfroher Biel? — 

CDie lange pflügt es fchon bie flut? — 
CDann hommt bie 3eit, in ber es ruht? — 



SOie uielen Stürmen tro&J es fchon? - 
OÖie oieten fpritht's noch ferner $ohn? — 

Kehrt es jurürh in's JJeimatlanb? — 
Sefutbt es einen fremben Straub? — 

«8 fährt, es fährt. Äein Buge fu&t 
Ois hletner fiele, je mehr es flieht. 

Da — vao ber Gimmel hüijf bas ffleer, 
öerfinht es nun. Die See ift leer. 

filein Buge fucht oom lelfenriff 
Hoch immer bas oerfuuh'nc Schiff 



Mir hommt' s mie meine Seele oor, 

Die firfi Ins «Deltenall ncrlor. grtttr«| gegr. 



XIX. 2ä 

Digitized by Google 



WinUvfonnt. 



E^urd) ber OOoIfoen bunhlen Seiner 
feuchtet mondjmol bleirij unb milbe 
Sin oerftohlnea Sonnenblihen 
Heber »inlcrfdjneegefilbe. 



filfo jiehj roofil bie (Erinnrung 
lernet Jugenb roie ein leifea 
Souneiilfuditeit burd; baa (liüe, 
fflübe ftnllif} eines «reife». 

UuguR gUomaqrr. 



(:ins finrm Drama 



?lig, toent bie f iebe lacht, 
IDo jirei ejftjen fülj entbrennen! 
Selig, öie bei C iebe fflad)l 
Dürfen ohne Sdjru benennen! 

<0, fi' pnb ein paar oort flofen, 
Die in frofjer Älinne ho Ten, 
Da fjeniieberllrafjU ber Sonne prarfjl. 

Über wer ber fiebe «lul 

HUifi oerbrrgen im (Semüle, 

Dem uerfehrel ftc ben ßlut 

Unb bea /rorjfiutta rjolbe Blüte, 

Der muß bleichen Cilien gleichen, 
^eimlidj fdjmadjtenb auf ben «Seiten, 

{Denn bae «onblidjt auf bett OOeUen ruht. 



Jnfjriration. 



3rmg<it> i<on t»rt.j.' ) 

©, ber wonniglichen Pein, 
Die gelieble IJerrin fefjen 
Unb bodj flumin, oerfdjwiegen fein, 
19ag baa arme Sjex] »ergehen! 
Jtjre jauberuolle llätjc 
«ringt geheimea füljea U3ehe, 
reife Schauer trob. ber Sonne Sdjein. 

IDann adj! hommt bie felige Infi, 
Da idj enblidj He geiDimtr? 
Ctne jarte flnofpe tfl 
Steine treu uerfdjwiegne Minne, 
Die ba mulj im fiofengarten 
SliU ben mannen Strahl erwarten. 
Der bic buftige filüte offeuhü&t 
SDtl^elm |bel. 



m ttadjloiolbehrätijle, 
3ch neljm bid) bei mir auf, 
JHildjwei& baa fllcer ergtrinjle 
Jm ffionbenfiegealauf. 

Du hainfl mit bunnlen «lulen. 
Du bradjfejl pein unb (Dual, 
Äönnt idj in bir oerbluteu 
fflirfj bodj in einem mal. 



öerfengl fiub meine f ippen 
Don beinem /euerhulj, 
«un fütjl idj rrfl bie Älippen, 
Die mid; trennen oom «eniua. 

Die fllippen, jach umbranbet 
Don ataimfimt, Sctjulb uttb Schmer}, 
Dran tanbet unb bra» ftranbel 
«ein irres Äenfctjen^erj 



Du Itadjtoiolbekränile, 
Jdj nehm bidj bei mir auf, 
fflildjwei| bae flleer erglänjte 
Jm fltonbeufiegcalauf. 



§ermine von JJreufdjm. 



habe eine kleine *rau, 
Die ifl fo launenhaft unb fdjlau. 
6lau glänjl ihr Aug", braunwirr itjt ß,aar. 
Jljr Clfeuteint prangt wunberbar! 
tlur plagt fi« leiber unoerboffl 
Die fdjredtlirfjfle filigrane oft; 
flud) fdjmatt [if manchmal früh unb fpät, 
SOenn uufanfl fie ber »inb umweht! 

Jüngfl hatl' idj einen böfen graum, 
So rjä%lid}cti träumt" je id; haum: 
Jdj tral in einen Pfrilerfaal, 
Der war lidjlweif}. hodj unb oual; 
Die Peche blihf golbHernbefäl, 
Drin jeber Pfeiler übergehl, 
So ebetfdjlanh, beblümt unb braue, 
Hur einer falj befrcmblidj aua! 



iDif IRarijattöf. 



«in flngflgefühl ergriff midj jity, 
© Schremenebilbnie, baa idj feh'- 
Ju eine flarnatibe flarr 
iiiein töeib bran fteinoerjaubert mar! 
fltetn Jammer mar unfäglidj gro|, 
Sraf einen fflann je graufrea foos? 
Ciu Äinbermeinen um midj frholl, 
Sedja fieuglein fiauben thränenooll . . 

fjolö Ijol mein GDeib mid; angeladjt, 
ftlfl ia) aua bangem «Traum eraiad;!'; 
^albirr erjähll' idj ihr bie Äär 
Unb fpradj bie ©orte tnhallafdjmer: 
„t rau, fdjmäl', tnann'a bir behagen mag, 
ßliiuäne hob' jebmeben Sag; 
(Sebulbig fein mirb bei Papa, 
Uur werbe heine — Steinmama!" 

par g iefemettfr. 



Digitized by Googl< 



2lus Xolvrt fyutierlinufs 3u$en63eit. 



191 




jKus Sofort Jianwlmg's lugntöirit. 



Bei leinen £eb,\eiten hat "«Hubert .pamerling alß 
^ccnfd) Pormiegenb Unglürf, alß 35iditer öorwiegenb 
$lürf gehabt Unglürf alß "iDJenfdi, benn er war 
^ahrjehnte lang fiedj unb feit ben ^üngltngöjaljren 
empfinblidj unb leidjt üerftimmt; wer il)u perfönlidj 
gefannt ober feine Selbftbiographie mit fehenben s ?lugen 
gelcfen tjat, wirb if)in ben $oll herjlidjen 3Dfitgefül)lß 
nicht üerfageu. N "Jlber ©lürf als IMdjter?! — foft 
jögernb haben wir ben Safc bingefdjriebcn, weil er fo 
leidjt mißtierftanben wirb. Denn bie Xhoren oergeffen, 
tr>ic fid) aud) hier „Verbienft unb ölürf Derfcttcn"; 
(Wirf hat ein bebeutenber Didjter, »nenn bie 3eit, ' n 
t>cr er fdjafft, für ^iibwibuolitäten wie bie feine 
empfänglidj ift, wenn feine 2Bcrfe ihm rafdj jenen 
Övfolg erringen, beffen ber poet 311 fraftocllcm, rfiftigem 
Sdjaffen bebarf. Sie weit babei bie $eit au f °en 
SUinftlcr, ber Slünftler auf bie 3 cit einwirft, mag hier 
unerürtert bleiben — fidicrlidj ift eß fein Zufall, baß 
ber Maler $auß Mafart unb ber X)id)ter »iobert 
•ftamerliug jur felbcn #eit bie hödjfte Staffel 
Ruhmes erflommen haben. 

£anß Mafart'ß SRufmt ift heute faft ebenfo uer« 
blidjcn wie ber (ölan^ feiner färben — unb ber 
$amerling'ß? iViemanb, aud) nidjt ber fdjlimmfte 
Berfleinerer beß Diditerß, wirb behaupten fönnen, 
baß eß ih,m ebenfo ergangen, unb Wemaub, aud) nidjt 
fein feurigfter Parteigänger, Wirb ihn jenen Ölürflidjen 
befählen fönnen, bereu Popularität nad) bem lobe 
uodi gewarijfen ift. Xhatfadjc ift, baß feine Büdjcr 
heute ftdjerlid) roeniger gelefen werben, alß ba er 
nod) lebte, baß bie Serfe, bie auß feinem 9iadjlaß 
erfdjienen ftnb, bie Üritif wenig, baß Publifum nid)t 
fiel befdjäftigt haben, unb ihatfndje ift frfjließlidj 
aud), baß feit %at)xtn über baß bcabfiditigte .ftamerling. 
I)enfmal in ©ra$ feine ©Übe mehr turlaulet. SPer» 
blaßt allmäf)li(fj fein Wlürf, baß ihm einft fo feljr ge» 
lädjelt? Steht ihm ein neueß Gkfdjledjt, baß anberen 
fielen nadjftrebt, fälter gegenüber? Unzweifelhaft 
ift aud) bieß ridjtig. Slber baneben mirfen jur 
(£rtd)ütteruug feiner Geltung aud) äußere Umftänbc 
mit, bie man geredjterweife nidjt wirb überfeljen 
büvfen. X)er erfte unb widjtigfte ift, baß .framcrliug 



feit bem (Srfdjeineu beß „^omunculuß" alß ber 
poetifdje Bannerträger einer Partei gilt, ber anju» 
gehören feine befonbere Ghre unb gewiß ein Unglürf 
ift. Taß ift Pom Stanbpunfte biefer Partei fehr be- 
greiflid), fie ift an bebenflidjen beuten faft ebenfo reich, 
wie an gcad)tcten öffeutlidjeu (Shnraftcrcn arm, unb 
ber lote fann fid) nidjt, wie bieß bie £ebenben, fo 
jüngft gelor Dahn, ju thun pflegen, bagegen wehren, 
wenn er geräufdwolt alß SParbe ber Partei gepriefen 
wirb. £)ätte «pamcrling bie ?lugen nod) offen, er ließe 
eS an fotd>cr Verwahrung uidit fehlen, bafür bürgt 
fein gan^etf Ceben, wenn nidjt genug münblidje unb 
fdjriftlidje ?leußerungen oon ihm uorlägen, bie in 
gleidjem Sinne lauten. Wur nüt?t ihm bieS leiber 
nidjtS; feine Stimme, aud) nidjt feine eigene, oermödjte 
heute nod) ben i'ärm übertäuben, mit bem er nun 
ald s H?ann biefer Partei tion ben einen gefeiext, Oon 
ben anbem angegriffen wirb. Unglürf aber hat ber 
tote ^amerliug nun aud) barin, baß ber Verlag feiner 
Sdiriften, burd) äußere Umftänbe geljinbert, nur wenig 
mehr für ihn tfjun fann. 9htt in biefen Umftäuben 
liegt ber ©runb, baß Ijeute nod) feine bitltge ®efamt* 
ausgäbe feiner Sdjriflen oorliegt, biefeö befte unb 
bnuernbfte X>enfmal eineö I)id)ter», beffen fid) Diel 
geringere ÜJeifter alß er erfreuen biirfen. "?lbcr aud) 
öon feinen ^reuuben fommt bem loten in ben legten 
fahren trot^ gewiß rüljrenb guten Söitlenß wenig 
9iii^en unb tiel Sdjaben ; bie 3lftion für fein *©euf» 
mal tonnte fdjwerlidj ungefdnrfrer int üBerf gefegt 
werben, alß bieß gefd)ehcn ift, unb bie Sdjrifteu, bie 
feit feinem Xobe ju feinem 9iul)iu erfd)ienen Hub, ftnb 
faft fämtlid) oon geringem Wext : eß ift an ihnen allen 
leiber wenig mcl)r anjuerfennen, alß ber gute 3Bille. 

Um baß neuefte ©erf biefer ?lrt, beffen (Srftheinen 
unß Dlnlaß ju biefen Vemerfungcn gegeben' Ijat, fteht 
eß erfreulidter Seife etwaß beffer. Sein Xitel lautet: 
„.pamerling'ß 3»9enb. 9iad) ben nädjfteu CueUcn 
unb unter Mitteilung Pon saljlrcidjcn bisher uuoer« 
öffentliditen ridjtuugen, lagebudjblättcrn unb Briefen 
SMobcrtcftamerling'ß. Von X5r. Midiacl ÜHaria Üuiben« 
led)ner".(.^ainbuvg,VcrlagßanflaltiinbX , vurfcvc. H >&. 
Dorm. Ts- 5- ^udjtcr, 1S9G.) Dem ftottlitficn Vaub 

Digitized by GoogU 



l*J'2 



Pcutfcfye Pidjtunvj. 



jollen nod) $mei anbere folgen, bic ber Sinter, wie er 
im Vorworte mitteilt, „Jamerling'S \?ef)rja^rc- 
unb „Jamerling'S Weifter ja hre" ,ui betiteln ge« 
benft. f5" r ^ cn hinbigeu Lcfer liegt fdjon in biefem 
Borfafe, im 3 ll ^ am nicnljang mit bem langatmigen 
Ittel, eine ffritif beS Buches; ein ülutor »an reiferem 
unb gefeftetcrem @efd>marf mürbe ftd) anberS aus* 
brüden. 3 n oer £l) a * Wabenledmcr auf bicie 
SInerfennung feinen ?lnfprud) madjen biirfcn; er ift 
faft ebenfo unreif als enthufiaftifd), unb faft ebenfo 
unfritifdj als fleißig. Slber pfeife unb ©ntbufiosmuS 
finb rübmlidje (Sigenfdjaften für eine Biographie, unb 
hierzu fommt nod), baß ihm burd) baS Bcrtraucu ber 
beiben grauen, bie bem Didrtcr im Leben am nädjften I 
geftanben, feiner ftreunbin grau ttftirner unb feinem 
Wünbcl Bertha, alle« Material geboten mürbe, waS | 
irgenb für eitt f oldjeS Bud) erf orberlid) ift. ffiabcnledjner's 
Sraft f/at nid)t büigereidit, bicS Dtaterial gehörig ju 
fidjten, gefdjmeige benn fonbenfiert ^1 erarbeiten ; er 
teilt eS nur eben mit. aber baß fid) ba neben fehr 
Unwichtigem ebenfo aud) baS $Hd)ttge finbet, unb 
ferner, baß nun jeber, ber ftd) für Jamerling interefftert 
faft alle» beifammen hat, was tfynt einen (Jinblitf in 
biefe merfmfirbige ^nbimbualität gewähren fann, barin 
eben liegt ber *2£ert bes BudjcS, ber il)tn aud) einen 
bleibenben *(Matj in ber Litteratur über beu Didjter 
fidKrt. Sin weiterer Bor$ug, ber freilid) uidit ebenio 
fdjwer wiegt, ift, baß JRabeuledjner eine tyüQe von 
Ginjelheiten jufammengetragen bat, öon benen öiele j 
widitig finb unb bie ohne feinen Spfirfinn unb Sammel« I 
eifer fidjerlid) unbefannt geblieben mären. Um bieier 
Borjüge willen fei hier gern, fo meit es ftd) irgenb 
mit bem fritifdjen Öemiffen tereinbareu läßt, über bie 
Sdjwädjen beSSEBerfeS hinweg gefehen, bereu fd)limmfte 
übrigens eben bie fritiflofe breite ift. Sine gute 
Biographie Jamerling'S bleibt nod) ju fd)reibcu übrig, 
aber eine mertüolle Waterialienfammlung ,ut biefer 
Biographie befugen mir nun. 

@8 fann nidjt Aufgabe eine* ^uffafees fein, was 
nur ein Bud) $u bieten uermöritfe: eine lieber fid)t ber 
Qrgebniffe, bie ftd) aus biefeu Materialien für eine 
Söürbigung beS l'fenfdjen unb bes Didiers Ijerleiten 
laffen, aber baß ffiiditigfte, was uns bei ber Leftüre 
aufgefallen ift, mag hier »er^eidmet fein. 

ÜNan weiß, baß 9iobert Jamerling am 2-1. üWärj 
1830 im SDiarfte ftirdjberg am Salbe im nieber. 
öfterretdjifdjen ffialboiertel geboren morben ift; es ift 
9iabenledmer gelungen, fcftjufteQen, ba§ bieS „jwanjig 
ÜRinuten bor ad)t Uhr "JlbenbS" gefd)ef)cn ift; mid)« 
tiger unb intereffanter ift, baß ber Didjter meber 
„SRobert" nod) „Jamerling", ionbern in 2Bafjrfjeit 
DJupert Jämmerling hieß Die Örflnbc, bie ihn 
$u biefer Umgeftaltuug feines Ramend bewogen, werben 
wir fpäter erwähnen, fte finb bejeid)nenb genug. 

Die Jämmerling finb ein Bauerngefd)led)t; bes 
Dichters Bater granj, ber bereite feineu Siefer mehr 



hatte, ernährte fid) burd) ein Janbmcrf, bie ÜBeberei 
Stuf biefeu Bater fällt in bei DarfteHung biefeS wie 
anberer Biographen baS ^eflfte Lid)t. »Der fdjlidite, 
muntere Wann befaß, — bas gerabe GJcgenftiirf 
»on feinem Seibe — oiel JerjemStiefe. Saren beo 
3ohncS ©iite unb oon aller 5elbftfud)t freier Sbel» 
mut entfdjieben ©efdjenfe feine« ^aterö, fo bürtte 
üiclleid)t aud) 9iobert Jamerling'ö tiefes unb retdjeS 
©emüt, nermittelft weld)em er dichter warb, eine 
Wabe feinei« ^atcrS genannt werben, ja pieüeidjt aud) 
bic ^ha nta fit, bic ja ebenfalls ber Seher granj 
Jämmerling bis ^u einem gewiffen Örabe fein Gigen 
nennen tonnte." Jüicfcr ©f)arafteriftif 5Habenled)ner'ö, 
bie aud) als Stilprobe gelten mag, fei nad) feinen 
eingaben beigefügt, baß &ranj Jämmerling .ein Stücf 
^oct" gewefen fei, unb ftd) in feinem fpäteren Hilter 
mit Joljiduütycveien bie $s\t oertrieben fyabe; »bao 
(£rucifir, baS mau Stöbert Jamerling tn's ®rab 
gegeben, war eine Arbeit feines 9?aterS gewefen." 
$ic Wutter h'^flefl« 1 ' fommt im ©egenfatj jur 
©harafteriftif anberer Biographen bei JRabenledmer 
fd)lcd)t fort: »Bei ihr überwog ber zielbewußte, be» 
redmenbc Berftanb weitaus baS @emüt; fte fonnte 
bem Slinbc nid)t mehr geben, als was Wafr — 
bcs3ol)nes fdiarfer,burd)bringcnber@eift war baS Cfrbe 
feiner 9Kutter." £er ?lutor fügt bei, er werbe im 
brüten Banb feines ©erfcS, auf Jamerling'S eigene 
■Jluf^cidinungen geftii^t, »in benen er ftd) über fein 
unjäglidieS trauriges Ijäu^ltdjctS i'eben in feinen legten 
Lebensjahren unumwunben auSfprad)", nod) ein Piel 
fdjärferes Urteil über biefe ^rau fällen muffen. X)ie 
traurigen Dinge, bie SHabcnlcdjner hier ftreift, waren 
aud) bisher nidit ganj unbefannt; baß He nun an bie 
Ceffentlidifeit fommen follen, berührt uns hauptfädjlid) 
besbalb fo peiulid), weil wir wiffen, wie forgfam ber 
Diditer feine häuSlidjcn Leiben unb Kämpfe tor ben 
"Jlugen ber 5i*elt ju öerbergeu bemüht war. Slucb 
wirb man ^ran^iSfa Jämmerling nidjt ohne SJeitereS 
nerbammen biirfcn. <5s war ein Jlampf ber SRuttcr 
mit ber Jyreunbin beS SoljneS, in bem gartet ,«i 
nehmen fdjmer fällt. iJlber foüiel freilief) ift gewiß, 
unb baS genügt uns: eS war ein Jerjenswunfd) bes 
£>id)tcrS, baß bic Si'elt nie erfahre, was er gelitten. 

Das (Geburtshaus jHobert Jamerling'S fteht 
heute nidjt mehr, feine Berehrer höben es bem ©rb* 
boben gleid) gemacht. @ö ift eine tragifomiidje ©e» 
fdtidjte, bie babei für bas ©ebahren jener Partei, bie 
nun für beS DidjterS "Jcadjmhm ju forgen ftd) heraus« 
nimmt, fo be^cidjnenb ift, baß wir fte b'«r in ftür ( ^e 
wiebergeben wollen. BiS furj nad) Jamerling'S 
lobe ftanb baS JauS faft unberührt ba, unb Beretjrer 
bcs DidjterS fdjmürften es mit einer ©cbenftafcl. 
Slaum baß ober ber Didjter bie ?lugen gefdjloffen, 
faufte ber befannte antifemitifdje Slbgeorbnete ©eorg 
Sdiönerer baS JauS für bie üon ihm begrünbete 
Jamerling » Stiftung. „Unb nun-, erzählt Waben» 



Digitized by Googl 



Ulis Xobcrt tjamerlinij's 3u$enb3eit. 



11*3 



ledjner, „gefdjal) baS Unglaubtidre : — Die beutfrij« 
nationale .<pamerling'Stiftung ließ 9?r 88 in SHrd)« 
berg nm 2Balbe oou ©runb au* bemolieren, fo 
baß Dom ©eburtöhauS Stöbert $amerltng'S tf>ntfäcf>Itcf> 
fein Stein auf bem anbem verblieb. Stuf bcr 
Stätte, wo baS $auS gefianben, würbe ein bem Sin« 
bcnfen .£vamerling'>3 beftimmteS ©iebelhauS erbaut 
t>or beffen @ingang$tbüre fid) eine lebensgroße, bodj 
wenig Originaltreue Cft^bfifle beS DidjterS ergebt, 
mährenb baö ©ebäube« innere 9?Öumlid)feiten für 
einen Jlinbergarten unb ffir bie auS$amerling'S Nachlaß 
erworbene SBüdierci (4000 Bänbe) birgt. So angenehm 
feinem Slcußeren nad) fid) nun aud) bie|'eS ^amerling» 
StiftungS».£>auS praientiert, fo lid)t aud) ber $med, 
bem eö gewibmet — ber Bejurfjer beS#aufeSmagfid) ber 
überbittereu Stimmung nid)t erwehren, baß liier, ge« 
linbe gefprodjen, bie Pietät aufö fdjwerfte oerle^t 
würbe! 9LMe leidjt wäre bod) baS liebe, ebenerbige 
£äuSdjen in befferen Stanb ju fe^wm gewefen unb 
eoentuell nad) ^lufie^ung eines SlocfwcrfS aud) ffir 
Sfealifteruug betf in SluSftdjt genommenen ^'f* 0 *^ 
eines ftinberljeimS geräumig genug geworben!" 

^ugenberinncrungen ftamerling'S fnfipfen fid) 
allerbingS an fein ©eburtSbauS nidjt. Kaum baß er 
^wef ^aljre alt war, mußte es ber Bater oerfaufen 
unb al$ ©ebergefeHe in bie fyrembe jieljen. Tie 
"Ufutter fanb bei if)ren Berwanbten im nahen tflecfen 
©roß»Sd)önau £filfe in bcr s ?iot. fSeit rcid)te biefe 
§filfe freilief) nid)t. Die Näharbeit ber armen grau 
warf nur fo geringen Grtrog ab, baß beibe nid)t 
immer baS nötige Srob hatten. „fluS gewiffen iHfitf« 
fuhren", fagte fcamerling einmal ju :}iofeggcr, .barf 
id) eS einftweilen gar uidit oerraten, wie arm wir 
^eiuefen finb. ^d) bin ber feften Meinung, baß meine 
ßranffjeit ihren erften ©runb in ber entbehrungS« 
reidjen Stinbheit bat * Tem war aud) ohne Zweifel 
fo. Das Wagenleiben, an bem Jpamcrling fein Ceben 
lang litt, unb baS i()n fd)ließlid) oorjeitig babinfterben 
liefe, war bie bleibenbe ftolge feiner überaus fd)led)ten 
(Srnäbrung in ber ftinberjeit. 

2lud) ein anberer ^ug am Weni'djen läßt fid) bis 
in bie früb,efle Sfinbfjeit jurücfocrfolgen, feine greube 
an tyTauenfd}6nbeit, feine Sehnjudjt nad) tfiebe, Don 
benen fid; bie erftere freilid) nur fßmmerlid) erfüllt 
f)at, wäbjenb ber franfe, unfdjöne SWann allerbingS, 
minbeftcnS öon einem ©eibe geliebt worben ift, wie 
wenige 3Menfd)cn. „91 od) war baS Stinb nidjt Heben 
^atyrt alt, als eS itjm baS junge hübfdjc graudjen, 
baS ber ©roß*Sdjönauer Sdjulmcifter aus 2Öeitra 
heimgeführt, angetljan hatte; er ftarrte eS, als er eS 
$um erften 2Kale erblirfte, entlieft an — unb um bie 
llrfadje biefeS uiwerwanbten SlnftarrenS befragt, gab 
er eine fo naine Antwort, baß bie Slnwefenben alle 
aufladjten, baS Sd)ulmeiflerfraud)en aber tterfdjämt 
errötete." <5S ift bebauerlid), baß ffiabenledmer bie 
„nait>e Antwort" eines fte&enjäffrigen flnaben, weldje | 



einer »erheirateten grau baS Blut in bie Sangen 
trieb, nidjt mitteilt. 3Bir würben bamit mettetdjt ineljr 
?id)t über eine (Sigenfdjaft bcS T»id)terS erhalten, um 
bercntwillen er in feinen fpäteren 3ab,ren fiel ge> 
fdjolten worben unb norf; mcljr gelitten: feine Reifte 
unb burdjau« unwäljlerifdje ©innlidjfeit. ÄuS ber« 
felben 3«* weiß SRabenledjner öon jwei s JÄäbd)en &u 
beridjten, bie eS bem Sbiaben angetf)an. 5Jeibe ®e« 
fd)id)ten en beten äljnlid): bie 91ugefd)wärmten wollten 
oon bem all^u jugenblidjen ißereb,rer nidjts miffen. 
SaS »iabenledjner nod) anführt, um ft u erweifen, baß 
aud) §\tx .baS fiinb beS 9)ianne8 Cater" gewefen, 
wollen wir übergeben, weil eS nidjt eben überjeugenb 
Hingt. Ülux ein 3ug erinnert allerbingS unwitlffirlid) 
an ben fpäteren ?(utor bacrfiantifdjer Crpen; eS war 
baS l)3d)fte Vergnügen beS S na ben, bem Sanje in ber 
5>orffd)enfe jujuieben. Sdjon in feinem fed)ften 3atjr 
tarn baS Slinb auf bie ©djule. Sie liefe für bie 
SBerljältniffe beS oormärjlidien Oefterreid) faum etwas 
ju wünfdjeu übrig, ^lud; ber Umftanb, baß ber 5?ater 
als Diener im .^aufe eines flbligen ber ©egenb 
( s 3aron ©eufau auf ©d)loß (Sngelftein) fein SBrob 
gefunben, wirfte im ©anjen günftig auf ib,n, bie 
Jödjter beS 93aronö unb ib,re gr,vet)erin nahmen fid) 
beS „h^i'flcn Hubert* liebreid) an unb er erhielt 
burd) ben Slufenthalt im Sdjloffe einen fiinblicf in 
feinere Lebensführung, ber feine <ßl)antafie befrudjtete, 
of»ne feinem (Shnrafter ^u fd)aben; er blieb aufprudjS. 
(öS unb befdjeiben. Tiefe fögeufdjaften, fowie feine 
„auffällige ?luffaffungSgabe" ^nbeu aud) bie Damen 
bem Biographen be«S Didjterß als feine befonberen 
S3orjüge gerühmt. Die erften $erfe fielen in fein 
fiebenteS ^ahr; fie, wie bie folgenben SJerfuche fdjeinen 
oor allem ben SJater entwirft ju haben, ^(uf bie 
grage feiner ^)errfd)aft, was benn fein Rupert werben 
foOe, gab er bie oöHig ernfthafte Antwort: .Der 
Rupert? — nun was foll benn aus ilmt werben — 
ein <Sd)iUer ober ein @oetl)e wirb hott aus ihm." 
Seine Vehrer in ber .ftauptjdjule $u STremS fdjeinen 
aüerbing« über biefe fünftigen Dualitäten bcS DidjterS 
anberer Weinung gewefen ju fein. Sein Zeugnis, 
auf ©runb beffen er baS (ätymnafium beziehen fonnte, 
weift im fd)riftlid)en ?luffa^ wie in ber beutfdjen 
Spradjlehre nur mittelmäßige 9?oten auf, „fehr gut" 
hingegen im «atedjismuS. 

Die (Sltern wie bie i'chrer fnflpften an biefe 
Noten juüerfid)tlid>e Hoffnungen für ben fünftigen Beruf 
beS Änaben unb eS flimmte baju, baß er junädjft 
inS (Stift ju 3mett( fam, wo bie CSifterjienfer eine 
reidj botirte lateinifdje Sd)ule unterhielten. 4 BaS ihm 
junädjft einen greiplafc t>erfd)affte, feine Stimme — 
er trat als ©ängeifnnbc ein — üerlor f>d) freilid) 
fo balb unb fo giüublid), baß er nad) biefer £)inftd)t 
aud) nid)t baS öeringfie leiftete, wohl aber fdjaffte 
ihm fein gleiß unb feine gute Begabung namentlid) 
in ben alten ©pradjen, oor allem aber feine un* 



Digitized by Google 



194 



Peut f che Dicfjtunot. 



gemeine ftrömmigfeit init> ^ubruuft, mit ber er fidi 
auf feinen ^ufiinftigen geiftlicbeu Skruf uorbereitctc, 
bie ^ufriebenheit ber SDtöndje. Wux mit bem fficdmcn 
mollte eS gar nid)t geben. ^eiDorgeljoben mirb uon 
feinen ÜMitfdjüleru baS fülle ifikfen, eine gemiffe 
fd)üd)terne ßurürffwltuug unb eine große ftreunblidjfeit 
beS fterjens gegen ^bermann, 3üge, bie benn oud) 
baS ©ejen beS Wannas aufwies. Sßon befonberem 
Ginflufe mar auf ifjn ein aScetifd>cr ^riefter, tyattx 
£>ugo Sraumiltler. ^n ben Säuberungen beS „Stbnig 
uon Sion" roill 9tabenledmer einen Ginfhiß ber 
Ginbriicfe erlernten, meldje baS ml)ftifd)e ©efen beS 
l'ehrerS auf ben Mnaben geübt. «udjftäblid) mirb 
man berlei freilid) nidjt auffaffen biirfen. Der erftc 
^ierjeiler ftamerling'S, ben und Wabenlerfmer mitteilt, 
unb Don bem er auSbrücflid) bezeugt, baß er unter 
%*ater £ugo'S Giuflufe entftanben, meift übrigen«* feinen 
mnftifchen ^ug auf. 911$ ber s 4*ater ben Stnaben in 
ftuinmer Sef)nfud)t oor einem Sttrfdjenftanb uerfunfen 
fanb, unb if)t» aufforberte, barauf einen $er$ ju 
mad)en, reimte ber Stnabe rafd): 

..^eber fonimt batjer gelaufen, 
„^cber Witt fidj »itfdjeu laufen, 
.fltrfdjen ißt ja Qeber gern, 
„Dod) uon ©elb tft SJtoudjcr fern." 
— unb erhielt bafür einen GJrofdjen. «nebenbei 
bemerft laffen mir uns biefc 9ieime biel lieber gefallen, 
alß bie anbereu groben Don JjSamcrling'S Stiftler» 
i*oefie, bie Stäben ledjncr bann Seite um Seite mitteilt. 
Sie pnb burdjauö uudjarafteriftifd), Reimereien, mie 
fie »efjr Diele Stnaben biefeä Sllterß anfertigen unb jmar 
aud) meber beffer nodj fd)led)ter. Daß bie meiften 
tief fromm fiub, ift gleidjfaliS nid)t au> djarafteriftifdj. 
Iis ertlärt fid) auS ber ?ltmofpt)äre, in mddjer ber 
Stnabe bamals oermetlte, gan$ bauon abgefef)cn, baß 
einjelne Vcljrer es Daraufhin anlegten, bie Schüler 
Sur ttieberfdjrift foldjer frommen 33etrad)tungen *u 
bringen, (SineS biefer öiebidjtc hätte übrigens bem 
Stnaben faft eine Dornefmte Öönneritt neridjafft; eS 
mar bie ^rinjeß Vuife, bie £od)ter ber &erjogin 
Don öerrl), meldje bamalS auf Sdjloß Jtirdiberg. ber 
^ufludjtsftätte ber editierten SBourbonen uerroeilte. 
Durd) bie Serfe gcriiljrt, madfit fiel» bie junge Dame 
anl)eiirf)ig, ben Stnaben mäljrenb feiner weiteren 
Stubienlaufbabn ju linterftüljen, bod) blieb eS beim 
i { erfj»rcd)cn. 

SUott 1842—16, uon feinem jmölftcu bis ferfjS» 
jeljnten i'ebenSjahrc blieb ber Did)tcr Don ben Gltern 
fern, als Sä'ngcrfnabe im Stift. Die Briefe, bie er 
maljrcnb biefer ^al)re au flc rid)tcte, bat er fid) juriief» 
geben laffen unb forglidi aufbemaljrt. ^er s Biogra»I) 
teilt Tie DoQinbaltlid) mit; fte enthalten faum einen be< 
,^eid)neuben 3 U 9« fidj freilid) aud) barauß erflären 
mag, meit bie Briefe ben Vclirern t ^ur Geufur öor« 
lagen 3» weldjen ftiliftifdjcn groben biefer ^""JiÖ 
fiiljrte, hierfür ein »eifpiel. ^uni Namenstag 
gratulierte ber Slnabe feinem 3?atcv: 



.Der nllnmdittge ©Ott allein famt ^bnrn ,^lirc 
i'iclc, $l)xe mtc, ^ftre Aufopferungen lolnten: ief) 
taini nur mit .^eriltrf»fclt battfen, 3* will ^öneu 
nidit itioa« ^eftiiumteß iuüiifd)eii; ©ott lotrb ^^iien 
gcroiB bn^ ©efte gelten, um blcfeö mtü. id) ^bn 
tägltd) bitten. $d\ freue midi fcfjon auf bie fünftigeu 
Serien, obiwobl nort) ein 3obr bajmifrfien liegt, 
i^euer tft co auf ben moblgemeinten Sefd)lnß bc« 
.Jierrn i^räfeften uuterblteben, baß tdj Sic befudjte. 
metl mir gibreu Staub unb Qbr ©eftnben nldjt 
louftten unb er Sie nirfjt beö ©elöcö, baß Sie auf 
midi bermeubeu luftrbin, berauben luofltc ^sn ben 
fünftigeu Sdmljabreu tuerbe tdj ^bnen ^freube >u 
madien fudjen, batutt itt) niid) mit Sterbt nennen 
fann ^()reu banfbarftcu ©olju 

9t. Jämmerling. 

GS mar aber aud) in ben nädjften ^aljren nid)tß 
mit bem SBefud), meil eö ber ^räfeft nerbot. Stein 
JÜJunbcr, baü bie Xonart ber Briefe immer fälter 
unb gelungener roirb. i>?it einigem Stolj berid)tet 
ber Stnabc uon jeuer Uroteftion ber franjöfiidjen 
^rin^efrut, fomie, bafj uiele Seute ©elegenl)eitS»Oiebtd)te 
üon ilnn miinfdjten, fo l)abe er neunjetyn ölürfmünfd)c 
jum neuen ^atjre anfertigen mitffen. Snblid) fann 
er bem 93ater mitteilen, bafe er bemnäd)ft jurfteffeuren 
merbe, unb mie er fid) tn fflien fortzubringen gebenfe. 
«ei ber Butter, bie injtotfdien ein Stürfdien 5^rot 
in üLMen gefunben, merbe er mob,nen, bei ben SParm* 
Ijer^igeu «rübern ju Wittag effen, bem 93ater bleibe 
bie Sorge für ?iad)tmal)l unb «ett, »aus bem id) früt) 
lierauS unb in bae id) fpät Ijineinftcigen rrill." 

91 nt 15. ^luguft 1841 fd)(id) ber Stnabc ,iunt 
legten Wal burd) ben ^räfefturgaug bcS ^^'^^r 
StonutftS, mit leid)tem ißünbel, aber fdtroeren ^erzcuS. 
lieber feine ^ufunft mufete er ja «efdjeib, er mußte 
^riefter merben, unb roollte e* aud), nur bangte es 
ib,m öor ben Gutbe^rungen ber Stubienjcit. !^n bem* 
felbeu ^Jräfefturgang ergebt fid) Ijeute auf mäd)tigem 
^iebcftal in ^cbenSgröfee bie epbeuumranfte, lorbcer» 
befränjte Warmorbiifte bcö 1>id)ter«. 

£>amerling Ijat frül) ein Jagebud) ju führen be» 
gönnen unb ift bis an fein i'cbcnSenbe biefer &t> 
rool)nl)eit treu geblieben. Die 3lufjeid)nungen lagen 
bem «iograöfjen oor, unb eS tft bereits bemerft, mie» 
niele rcertDoüe ?lufid)lfiffe mir biefer Ifjatfadie Der« 
banfen. 9?on ben erften Otiten beS ffiiener ?luf» 
entljaltS gilt bie? freilid) in befdjeibenem ÜJiaße. Die 
äufeeren CerWttniffe beS Stnaben maren bie benfbar 
bürftigften. (5r tonnte bei ber SDfutter rootjnen, ber 
2>ater, ber nun aud) eine DienerfteOe in SBicn au» 
genommen hatte, mußte Don ben Seinen getrennt 
leben, er fonnte il)nen nidjt Diel nützen. «5ß ift ein 
3Mlb bumöfer, freublofer 91rmut, in ba3 mir bliefen. 
9lbcr aud> baS Innenleben beS Stnaben, mie eS fid) 
auS biefen teils beutfd), teils latetnifd) gefdjriebenen 
«lättern ergiebt, meift faft gar feine eigentümlichen 
i'iehter auf. Gin armer frommer ^unge, beffen 
ganzes Sinnen unb Iradjtcn auf feinen fünfrigen 



Digitized by Google 



ilus Xobert f)am 

geifilidjeii Skruf gevidjtet ift — mehr ergiebt fid) 
barauS im ©runbe nicht. ?llS ber Knabe auf bem 
Stornier nad) SBien fährt, befielt er mit efjrfurdjtS» 
uollem Staunen bret ^efuiten, °' c ' it) r 3keüier 
oerfunfen, bie SReife mitmndjen. @S ift fein feftcr 
(Sntfdjluß, ihnen gleid) ju reerben unb in einer s ?luf« 
reallung beS (rbrgeijeS gel)t ihm fognr ber fubnc 
Xraum burd) bie Seele, CrbenSgeneral ber i^efuiten 
ju werben. $n 2öien angetaugt, befiehl er junadjft 
bie Kirchen ber Stabt; bie UnreerfitätSfircbe erfdjeint 
ihm babei als „@hrentempel ber ^cfuitcn". gS ift 
unter biefen Umftänben berreunbertid), baß er fdjließlid) 
bod) in jene« ötjmnafium trat, rocld)cd am meiften 
reeltlicbe Cuft aufroieS; geifilid) reaien ja alle, bod) 
ftanb jenes ber Sdjotten im SRufe einer gereiften 
Jrcigeiftigfeit. 

■Die (£rfd)einung crflärt ficf> barauS, reeil jroifdjcn 
ben Leitern ber anbem ©tnnnafien, ben ^iariften, 
unb .fcamerlingö ehemaligen tfebrern, ben (Sifteraienfern, 
eine fomijdje Crifcrfüdjtelei bcrrfdjte, bie fic $u gegen» 
fertigen, feljr undjriftlidjen 9?ad)reben bereog. <5r 
müffe ju ben Sdjotteu, reurbe bem Knaben in greettt 
eingefd)ärft, reeil biefe „nidjt ja eigennützig feien, rcie 
bie Herren ^iariften", mit anbern ©orten, reeil biefer 
Crben bie SUummen gern für fid) rearb, reäljrcnb 
bie 3reettler Herren hoffen burften, baß bie ©chotten 
ihnen &amerling für ihren Orben laffen mürben. 
t£S roar bieS ein redjteS ölürf für ben Knaben. Die 
reaeferen 33cneoictiner rearen ben ^iariften reeitauS 
überlegen; freilid) mußten fie nach bemfelben traurigen 
i'ehrplan unterridjtcn, ber für alle Qtymnaften beS 
oormarjlidjcn Cefterreid) galt, (belehrt reurbe neben 
ber Religion oiel t'atcin, ctroaS (Geographie, Öejd)id)te 
unb Wathematif, in ben höheren Slurfen aud) etroaS 
Öriedjifd). Die beutfdje Sprache hotte in bem £ebr« 
plan ber SOiittelfdmlcn eine« Staate«, ber beanfprud)te, 
als beutfdjer itulturftaat ju gelten, unb bie politifdje 
Rührung DeutfdjlanbS anfprad), feinen 9taum. 2ßie 
es um bie fyottfdjritte bcs Knaben ftanb, lehren bie 
com ^Biographen mitgeteilten ^eugniffe. SCm heften 
tarn er in Religion unb Latein, am fdjlimmften in 
ber ÜWattjemattf fort, ^amerling h at m oer 5°'8 e 
felbft geäußert, »er glaube, reenn er ftdj au bie 
matbematifdjen Kenntniffe feiner Ghnnnaftaljahre ^urücf« 
erinnere, fagen $u fönnen, baß er (aum bie 3iff ern J ur 
9cot geraunt." Quin Ölüd rear bcr Seljrer ein Wann, 
ber „baS blutarme Stubentlein eben nid)t Dom rein 
mathematijdjen, fonbern bie SHatb,ematif com rein 
menfdjlidien Stanbpunfte" beurteilte, unb $>amerling in 
ber Siegel erft bann jur Prüfung aufrief, reenn eS im 
^JrüfungSfaat bereits fo ftarf bunfelte, baß man bie 
jonberbaren Wedmungen, bie ber Knabe auf bie £afel 
gejeidjnec, ntd)t mehr fefjcn fonnte. (Srroägt man, 
baß bieS burd) baS ganje ©rjmnafium hinburd) fo 
fortging, fo reirb man freilid) oon ber Humanität ber 
readeren Sdjotten eine beffere ?lnfid)t geroinnen, als 
oon ihrem ?lmtSeifer. 



erling's 3ugenÖ5etf. 195 

Slud) oon bidjteriidjen iöerfudjen erzählen i>ic 
■Jagebudjblätter unb nicht bloS üon lt)rifd)en. <3o 
oerjeidjnet ^amernng j. 3J. am 19. Dezember 1844 
mit Stolj bie ^oUenbung fetneS „(Solumbiiö". <£s 
rear ein jreeiaftigeS Drama, offenbar nur eine 9?ad)« 
ahmung beS etnft fo überaus populären ($ebid)teS 
eon Cutfe SBradjmann : „2Baö reillft Du, ^emanbo, fo 
trüb' unb bteid) . . .", übrigens gleid) ben ooraus« 
gegangenen Cerfudjen nod) immer ohne Spur eigen« 
tümlidjer Söegabung; baß fid) bcr jugenblicbe Didier 
gleidjroohl minbeftenö bic iffiethnadjtSferien über in 
ftoljen träumen reiegte, unb fogar an eine 3luf« 
führung badjte, reirb unS nidjt reunbem, eben fo 
reenig, ba& er nun fofort an ein neues Söühnenreerf 
ging, es roar ein fünfaftigeS Drama, „Die (Shritttn", 
in roeld)em burd) bie DarfteQung ber Kämpfe beS 
römifdjeu .^teibentumS gegen bie erftarfenbe l£h"ftuS» 
lehre baS 9Äärtt)rertum ber d)riftlid)en Slutjeugen ge« 
feiert reerben foUte. Sährcitb ber junge ^oet über 
feinen „6olumbuS" balb nüdjteru genug bad)te, hielt hier 
bie Öegetfierung länger oor. 5lud> geftel ihm fein 
3ßerf ein »oÜeS §ai)x nadj ber Seenbigung nod) fo 
gut, baß er eS neu burdjgefeilt feinem CieblingSlehrer 
übergab. Selbft 9iabenled)ner, ber ben groben unb 
ber 3nhaltsfiberfid)t beS ©erfeS faft $roei ?)rurfbogen 
reibmet, fann fd)ließltd) nidjt umhin, ju bemerfen, baS 
Drama erroeife nur eben ben SdjaffenSbrang beS 
jungen Didjterß unb feine warme religiöfe ©egeiftcrung. 
2Bir ifabtn bieS Urteil lebiglid) ju unterfdjreiben, 
möchten aber bod) barauf hinroeijen, baß ein 3»ß 
allerbingS l)öd)ft d)aratteriftifd) ift. Der Dialog in 
reimlofeu 3a m{,ei1 fteif unb höliem, aber foreie 
ber ^oet in Neimen ju fpred)en beginnt, reirb feine 
©prad)e unenblid) freier unb frafttoller, eine ©gen» 
tümlid)feit, bic biefer geborene 5<erSbid)ter bis an 
fein l'ebenSenbe beibehalten. f)ier bon SBeiben je eine 
grober 

»3n enblofer SSerroirruna flüchtet flct> 
Das «Jolt! US orangen donftanttnS Solbaten 
3}or. 3n ber uuueujahrten ©tabt! Qa, SRom 
^ift übctfaUcn! Unb ber (Ihriften (Schaar? 
Skrfelbeu olele fah' ich bort im Stampf * 

hingegen lautet eine ber gereimten ©tropfen: 
„©tttrje tief beS $BahnS Ältflre 
lieber in beS StbgrunbS 92ad)t, 
Daß ber Spötter deiner <£i)re 
gittere öor beiner SDlacht. 
StuS bed Rimmels lidjtcn Xhalen 
Set uns balb beiu Detter nah, 
3m JBertlärunüöfraitie ftrahlen 
l'ag bao ftreiij auf Golgatha." 
Ser mit .'pamerling'S ^erSfpradje oertraut ift, 
reirb ihren «lang fdjon hier unfd)roer oernehmen. 
211s Guriofum fei beridjtet, baß fid) bcr Dichter 
fierjig Qaljxt fpäter augftooU barum ^u mühen hatte, 
bamit bas 3 u fl ci10njer f ,U( *)t gebrudt reerbe. Das 
©djottenftift, in beffen »ibliothef ba5 jenem Lehrer 
iiberreid)te DebicationS*@remplar öon ^amerling'^ 



i 



Digitized by Google 



196 



.ftanb forgtid) aufbewahrt würbe, wollte ba« «Wanufcript 
1887 beröffentlidjen, um feinem einfügen, nun fo be» 
rfilnnt geworbenen Sd)üler eine ?lufmerfiamfeit $u 
erweifen. ;Jum ©lüde erfuhr vainerling babou, ehe 
baS Oiolbfdjnittbänbdieu erfdjiencn mar, unb wußte 
fid) nod) red^eitig ber guten 9lbfid.it ju berweljren, 
wa« ihm freilid) nidjt eher gelang, bi« er betonte, 
„bafj ba$ ^ied)t einer Veröffentlichung lebiglid) iljm, 
unb nad) feinem Ableben feinen 9ied)t«tiad)folgcrn 
juftebe." 

91ud) an (r^rifd)ett unb epijdjen Verfudicn ift 
übrigen« in jenen ^afjvcn fein Langel 28er fie, 
wa« SRabentcdnier« nur allju reidjlidje Mitteilungen 
ermöglidjen, jorglid) lieft, wirb freilid) nur ben ©in« 
brurf wadjfenber ftorinoollenbung geioinnen, baneben 
ben einer ehrlichen Vcgciftcrung für bie veligiöfcn 
ftbeale. *Stet)x ift aud) bon ben (San^oneu .(£iitt)d)in, 
ober bie 28cge jur ölnrffeligfeit" nidjt ju fngeu. 
£ier jur i*robe ein Vob be$ ölaubeu^helben : 

,.Cb ein Sytann, ein wutentbrannter, braue, 
2>a$ fauit fein jclfcnfc(tc« .v>erj nirfit rubren; 
t£r beult ocv* Glaubend als bc* bödmen 05mc»>, 
t)tc Drohung fami ntdit feinen Sinn benuirrcu, 
Sic fad)t nod) an btc glömme feiueö 3Rmic$; 
(fr ftttbt. cb' Ret» fein (Metfi, her roabrbiUt freie, 
Durch, Stlabcufiuu entweihe; — 
Den ölattbeutHKlbcu loien and) Hergeben* 
D"* .nöiiiflci .{miIö, bcö $ofcf) eitler 3d)immer; 
Den Sieger totfet uom Xriumpbc nimmer 
3urü(f ba* rofrfjucrblütc QMirf bev< Sebent, 
(rr ftirbt mit Säd)c(u. Der befreiten Seele 
Sßinft fdiint bei? ciu'gcn Iftorrtcus* tyirpurbclle." 

?lud) in Vroja>?(rbeitcu bcrfudjtc er fid) unb legte 
eine Sammlung bon ISrjäblungcn unb ein #eft 
„Vermifdjtc Sdjriften" au, in weldjeä er allerlei, 
natürlid) unreife Slpboriömeu eintrug. 3 ,ü 'id)cnburd) 
aber la« er, ma« ihm irgenb erreirijbar mar, Mlaififer 
unb Woberne, s #oeftc unb ^rofa, GHtteS unb SddecbteS: 
ßuripibeci, $arflänber,(Salberon, 9Jaupad>, Sljafefpeare, 
OJoetlje, ftlingemann, Vergtl, i'ejfing u. j. n>. u. f. m. 
@§ fdjminbelt einem beim £urd)muftern ber Sifte unb 
man frägt ftd) untuillfürlidj, Wie bloö ber arme ^unge 
mit ben öinbrürfen, bie auf ihn einftürntten. fertig 
geworben. Tie 2agebud)blätter geben teilweife bie 
Antwort: fein ftärffter $alt mar eben fein Vudtfiaben« 
glaube, 28er baö Gljriftentum angreift, ift ein fd)led)ter, 
wer eä berteibigt, ein guter Sdjriftfteller. 28eift ber 
junge Shitifer mit bem 28erfe felbft nid)t5 an.uifV.nijcii, 
in jd)lägt er bor allem im Sconberfationölerifon nad), 
luie fid) beim ber Didjter jum (Sbriftentum gcftellt. 
2:0 Ijciftt eine biefer flcujserungeu: 

„^rfj lernte am bem flouüorjationölejifon, &q« 
mein läugit gcfdiöpftc«? Urteil über $£ielaub ridjtfg, 
-Blitmaiier ein (frieimt, (^oett)c ein £xibc unb Voltaire 
ein armer Ücnfd geivefcn fei, bem ber Crrjbifdiof ein 
djrifilicbe* Weflräbiii^ oenoeigerte. — Die bicr nrmen 
Scanner »• 



Unb ein anber ÜHcl polemtfiert er gegen bie 9ic 
formntion : 

„llcbcrljnupt ift ond Si trd)ritlicf)t, bad Cutber bem 
(Sbriftentunt aufflcftccft bot, fdiou Aiemlid) ()ernlige> 
brennt. Der üod)t ift fdjon ellenlang: leine v'tcfjt» 
piilje liegt babei. He bat ber bitten berger £>cro£ 
bergeffen. — 2o gebte« mit mciiid}lid)cnt (yemädjtc: 
— blc Sonne aber bvandjt feine i'idjtpube." 
Öd ftcljt etwa auf bem'elben Wibeau, wenn 
I Vtotebue ein .in biclen ^cjielmngen grofjer 'äJiann- 
genannt njirb. ?lbcr admäblid) feljen mir bodj jum 
minbeften ba§ fünftlerifdje Urteil reifen. Ter junge 
s }Joet fmbet junädjft an ^efftng, bann an <Sd)iller 
Gefallen, unb enblid) beginnt iljm aud) bie Sebeututtg 
Öoetlied auf^iigeljen: 

„3d) muß bod) (ÜDClljc, beu idi, felbit loetö id) 
ntdjt, toorum, bi^ber brraditete, nnb nid)t obne Cerbrufe 
preifeu bötte, gegen meinen Hillen immer mehr üc= 
lunubcin " 

■Jlber Sllopftorf erfüllt il)n jd)on ber religiösen 
öefinnung wegen mit ungleid) größerem (Sntjürfen, 
unb nadjbem er bie fünf^eljnbanbigc ?lu8gabe Der» 
fdilungen, fdjrcibt er in fein Jagebudi: 

„Jllopflocl ift ein malircr ftcfifd)mau$ für uefißc 
Weifter; — Heinere tM.'ifter mögen ibit, ba er allein 
ju fdjorf ift, mit letrfitcren unb weidjcren Defolten 
bcrmildit einiirbinen. — Gr i|t ein i»al)rer ftommrutor 
in ben ©erten Öottetf." 

Sie allcd bie«, ift aud) bau* folgeube fleine 6r« 
lebnid für bie geiftige ^Itlimofpbcire unb ba6 fpäte 
Dkifen bieie-3 (Siciftcis glcid) bejeidjuenb. ?llÖ er einmal 
,\ur IVeffe gebt, nimmt iljm ber "^rofeffor bie Vüdjer 
ab: „^3ad füllten Sic fie in bie ftirdic mittragen?" 
9iari) ber Mcffc giebt e> bann einen fdjarfen Verweis?, 
weil einer ber Väube oon 'Bielanb geweien. ,3lid) 
freute bieje ?lufmerffamfeit!" fdjliefjt ber ^ungUtig, 
ber bainaiv nidit me()r biel jünger war, ald 
2d)tller, ba il)nt ber ^lan ,\u beu JWäubern auf» 
gegangen, feinen Veridit. Unb eä wab,rt Sodjen, biö 
er baljeim einzutragen wagt: 

.-.'('od) muß id) meinem £agebud)c etmoe inö 

Cbr fliiftern, id) lefc jeftt flcijjifl im — Jcrb. grcilig» 

ratb — Unb biefer flamnicnfprüb,cnbc Dämon giebt 

meinem @eific einen jiemltdjeu Nttrf." 

Vom l'eben um ihn her fonnte il)m biefer ,9tudf" 
freiltd) nid)t fommen, fo bringenb er ihm notthat. 
Von bem lariieuben, üppigen Sehen ber fdjöncn Stabt 
brang faum ein 2d)ciu in fein ?luge, ein ftlang in 
kiii Cljv. icd.ni beöljatb nidjt, weil il)n bie 'Jiot beä 
i'cbcnö bebrürfte. 9lu5 ber ärmlichen ©tube in bie 
Sdjule, bon ba ,^u ben Varmhrrügen Vrübern, um 
ftd) ba« Öuabeneffen $u holen, bann jur \?errton bei 
armen beuten, bie einige örofdjen eintrug, wieber in 
bie Sdiule, abermals eine i'eftion, btö er bann 
Slbtrnbä totmübe unb oft genug h»"fl«9 Vett 
fonnte. Da« war baß t'eben beö Jüngling«. Man 
wirb bon feinem Jyleifj wie bon feinem i'efe-öifer 
erft bann bie red»te ?lnfdjouung gewinnen, wenn man 



Digitized by Google 



2Ius Kobort fjamcrlin^'s 3u$cn65eit. 



197 



audi bicfcr Dinge nidit ocrgiftt. i»iur feiten finbet fid) 
im Dagebud) eine Silage Darüber. So wenn er einmal 
oerjeidmet: 

.24. Dcy (Jtnen fcbr traurigen tjcit flbnit» 
genabt.- 

2Baö mag ba auf ben armen 3i |n 9 e "< °«» -° l >» 
beS Dicnerö unb ber Dienerin, bie fid) fdjlcrfit mit 
einanber Vertrugen, eingestürmt haben! 

?lber nid»t barin allein tag'*, wenn ba-3 geraöe 
Don ben Bcnebtftinern häufig jitierte Sinnt „vita 
optima raagistra" für ihn ein leerer Sdjall blieb, 
fonbern auri) an feinem Üßcfen, wie ed bäumte unter 
bem boppclten Drurf ber 3Jot unb ber geiftlidien 
3enfur geworben, .«parte er einmal einen freien lag, 
fo bodte er über feinen Büdjern ober ging, unb bic* 
am liebfien, auf bie triebt) öfe. -60 fanu niditü 
(SrhebenbereS geben", lefen mir ba, „als am (Mrabe 
cineö grof3fu ÜKauncS ,\u flehen, ö» ift für mid) 
ein öenuR, für melden id) jeben anbeten ücrabiäuiucn 
Würbe. 3d) fl'"9 jubelnb über biefeu (Sitifaü iogleid) 
in ben SMafcleinisborfer Öotte^arfer." Die Berühmt« 
Reiten, bie er bort antraf, waren Wrufft, Oiermcg, 
Silbert unb ä(jnlid)e oerfdjollenc „©rotten" be* »00 
märjlidjen Oefterreid). ©leidjwobl mar er cttt.jücft, 
hingegen auf'ö £ieffle betrübt, ate Unit auf einem 
anberen ^ricbljof nidit einmal foldie CSelebritätcn 
aufzutreiben mögliri) war. „Wäre id) bodi ein reidjer 
üHann!" ruft er aus«, ,.id) reifte flugö in bie .Wird)» 
böfe oon Berlin, tftanffurt, Veipjig, Hamburg, 
(Böttingen unb fo fort. Jag unb "Jtodjt liefe id) 
unter ben ©räbern herum, ^d) habe eine gewiffe 
ercentrifdje Jodjadjtung unb (Jljrfnrdjt gegen berühmte 
ÜHäuner; id) gcratbe in (Sutjürfen, )ncnn id) ein 
tfaffimite ober ein Porträt öon einem felie; unb bann 
erit auf einem ©rabe ftelien unb benfen tonnen: 
Der ba unten liegt, ift er! — *?ae ntüfjtc eö erfl 
fein, wenn id) einen folrijen gelben lebenbig uor mir 
fähe! 3* 9wube, id) fiele in Cbnmadit, wenn 5. B. 
^urfer Dor mid) hinträte, mie et leibt unb lebt." ^mrfer! 

Grft allmäl)lidj fam etwaä meljr X'idjt in bie« 
arme bunfle ijüngtiugslebcn ; .utuädift burd» bic 
grcunbjdjaft, bann burd) bie \?icbe, unb enblid) burdi 
baä beglürfenbe Qiefübl ber wadjfenben bidjtcrifdieit 
Straft. Die greunbe Waren jwei .Wollegen; mit bem 
erften, ?lnton Srurfncr, bem nadjmaligcn Womponiftcn, 
entwarf er ben s 4\<lan flu einem gemeinfamen 2£erfc 
in Briefen: „Heber bie ©lürfjeligfeit " ftreilidj gebich 
ei- nidjt weit, ba Jamerling gleid) auf feineu erften 
SBrief oon Brutfner feine Antwort erljielt; „es war 
bieS", bewerft Jamerting fetbft mel)tnütig, „am 
(5nbe aud) ein Xbcma, über weldjes wir beibc aus 
(Erfahrung wenig ju fagen wuttten." ^um (Stfo» 
befdjtoffen fie, eine gefdiriebene 3 f ''fdn"ift beraufyu* 
geben, unb ber britte im Bunbe, 5öic$ncr mit Warnen, 
würbe JRebafteur berfelben. 6§ ift traurig, mujj aber 
gejagt fein, bafc biefer 2£ahl offenbar ber frimöfcefte 

XIX 



9J?crfantiti8mu§ jut ©runbe lag. Die aHodienfdjrift 
„Aurora" foüte nämlid) 20 Strenger monatlid) foften, unb 
bie Mitarbeiter, Jamcrling unb Brurfucr, ben betrag 
erhalte»; iELMeflncr würbe 311 bem (Shrcnamteerforcn, weil 
babutd) mit einem Sdilage brei Abonnenten gewonnen 
loaren, ber ÜHebaftcur felbfi, fein .t>err ^apa unb 
feine Jyrf» Mama "Jindibem bie erften brei Hummern 
crfriiiencn waren, würbe bie ,.?lurora" com Sllaffen» 
teljrer oerboten, bod) etfdjieu fie ol)tie 2itel weiter. 
Dav Honorar aber würbe ba,^u uermenbet, um baö 
^eft einer 33rüberfd)aft feiern, bic in^wifdjen inö 
i'ebcn getreten war. GS war bic <V>cracfiu'j«33rübcr« 
|d)aft, fo genannt, meil ^rurfner unb .^amerling am 
Jage bcS heil, 'peracliuö ber Jöuub fdiloffeu. „?lbenbd 
und) bem Slollegiunr , fdjilbert V>amerling bie ©rünbungtf» 
feier, „begaben wir untf in bnö ©aftfiaui:« ber Pyrau 
.WnollmeDcr am CScf ber 3(cifd)manngaffc 1 unb ließen 
iniö bort eine 1'iafj ^ier unb jwei lange ilipfel geben. 
s Jtad)bem jeber ein Heitel getrunfeu unb ein .Wipfel 
gegeffen, gingen wir in ikurfner'* Ä>obuung, wo fd)on 
,^wet Vcuditer, jwei Heffcl, bic Wontrofte unb bic 
.^eracliuefcber bereit lagen. ffiir gaben und bie 
iiänbe, fiammeltett. Dorn binobgeftür^teit 33iere ent* 
flammt, eutbufiaftifdje ^•rcuiibfdjaft^ocrfidicrungcu, 

festen unö unb unterfdirieben. Dann feljrten 

wir iibj Waft()auS jurürf, trauten bie jmeite .^Ölfte 
bc>JJ 3Mcrc)?, ai?cn uod) brei treten unb entfernten uiul 
"örurfner begleitete mid) nadj ^aufc. 2lMr waren ent- 
flammt unb trennten unö in Ijerrlidjcr Stimmung - 
Der 3werf ber ^rfiberfdiaft aber war wie folgt um* 
fdnicbeit: „Die Untericidmctcn haben Jvolgcnbe^ bei 
bem (Mcuiuö iljrer ^-reunbfdiaft fid) jugefdjrooten : 
wenn einer vor il)uen im ^ugenbnltcr mit Dob ab» 
ginge, ohne bebor feineu 3hil)m feft gegrünbet ju 
haben, fo ift ber ^unterbliebene oerpfliditet, ben 
(ttterarifd)eii ttadjlnf? be^ oerblidienen ^-reunbeß famt 
einer Biographie beöielbcn mit feinen eigenen 2d)riften 
a\\$ V?id)t 511 förbern, ihn mürbig 311 feiern, auf jebe 
^eife ju ftrebcu, ben $uhm bes Bruber« mit bem 
eigenen ,$u oercinigen unb ber Wadjwelt and fytrb ju 
legen, baß fie biefeö Bünbuiö ehre unb fortwal)tenb 
tu allen fpäteren ?luf lagen bie (Sr,\cugniffe beiber 
Jyreimbc oercinigt beftcheu laffe, wenn fie läugft fd)on 
in befferen Legionen fid) wiebergefunben." 

Unterieidmet hat unfer Diditer baö 2ri)riftftiid 
wie folgt: „Rupert 3 ü hanu Jämmerling, Jcracliuv» 
Brubcr." Da er nämlid) ber feften Uebcrjeugung 
war, e^ fei fein 3 ll f fll l' bau 05octl)e unb Mlopftocf 
\m\ Bornamen gehabt unb fid) nidit aiuneben 
tiefe, ba)3 ein Deil beö (Srfotge« wohl in beut 
3nuber bieieö Bollflangii liegen möge, io legte 
er fid) Aiim rcdjtmäfugeu iHupett aud) nod) ben 
9ia meii feiuec« Taufpaten bei Da aber aud) biefe 
Bcrfdjönerung nadi feiner (intpfinbuug ungenügenb 
war, fo cntjdiloB er fid) cincv fdjöuen Xageö ju einer 
rabifnlen llmgcftaltuitg. Da<s eine „m" in „Jammer« 

21; 

Digitized by Google 



10S 



Pcutföe Dichtung. 



ling" fiel au*, offenbar bamit bev Warne roeidier 
flinge, unb au« bem Wupcrt mürbe ein Robert, »meil 
bic Ceute, menn* feierlid) hergeht, mir immer fagen, 
in ben „Wnpcrt" fönnten fic fidi gar ntrijt finben — 
fomie aud) ber S'iebe megen, Wobert lifpclt jid) 
üiel fdjbner . . ." Soll ba ab hat ftd) aud) ber 
XMdjter nie anber* genannt. „2Ber ftd) einen Warnen 
gemnd)t bot, ber fann ihn aud) fdneiben, mie er will-, 
mar jeiu dictum, menn man ihn barüber befragte. 

G* mährte lange, bi* ber ^iingtiiirt au* eigener 
Grfahrung beurteilen tonnte, »mie fdjön bie Webe 
fHobert lifpclc", eine Angebetete freilich faub fid) balb. 
Sie bk& Abclheib Stöfferleiu unb mar bie Xoditer 
eine* Xud)jmtrnfabrifantcn, ber bem jungen Stubcnteu 
geftattet hatte, fein «laoier }U beuufcen. Aber er» 
faljren b,at .Wegi*minba" OOII ber Sdmnirmerci 
$>amerthtg* niemal*, unb al* Waben (edmer ihren 
Öefdjmiftern, — fic felbft mar fdjon tot — oon ber 
£iebe be* X>id»ter* bcririjtete, unb um nähere IHit« 
teilungen bat, erflärten fic einftimmig, fic tonnten 
faum barair glauben, meil ja ber gütige ba* lUäbdicu, 
baö übrigen* um ^roei ^al)W alter mar, al* er, nie 
red)t anjufeben gercagt. Wur in ber ^hantofie marb 
iljm alle* Seid einer ücrfrijmähten, alle* «liirf einer 
ermieberten i'iebe ju Seil, freilid) mie lebenbig! Au* 
biefen Sagcbudiblättern jueift mel)t un* ber Atem 
eine* mivflidicn ^oeten entgegen. £ic Gmpfinbnng 
ift fo lebhaft, baß He fid) jumeilen bi* juir i'ifion 
fteigert ^eber Warnen*, ober Öeburtötag im ftaufc 
Müfferlein mirb oon il)m befungen; al* Ancrfcnnung 
für biefe Autmcrffamfcit erhält er ftet* ein fleinc* 
Ü)elbgefd)enf oon ber $>auvfrau, ba* itjn bitter be< 
mütigt, unb ba* tr bod) nidtt prücfjumcifen magt. 
AI* nun Abelljeib* Wamcnötng naht, fämpft er, ob 
er e* baraufbiu bod) mit einem Q)ebid)t magen foHe, 
unb thut e* fdjließlid), meil e* ihm gar ju fürdjtcrlid) 
erfdieint, gcrabc an bieiem läge, ftumm \u bleiben. 
Watürlid) legte ftrau Slöfferlcin aud) bie*mal bie tleine 
®abc auf ba* Sllanier 00t iljn hin, unb mie oernidjtet 
fijjt er nun nor bem 3'innimeut. &a ift cß ihm. al* 
ob Abclheib herciuträte, einen tiefen milben ©lief auf 
ihn ridjte unb flüftcre: »SPcrjciben Sic" . . . »V>at 
fidi baö mirflid) zugetragen?- fragt Vamerling in 
feiner Sclbfibiogrnphie. Ä ^ri) gäbe oiel, menn id) c* 
müßte." Gm anber Dlnl mieber faßt ihn plö^lidi 
ber ©ebanfe, Abclheib fei im felbcn Augenblirf ge* 
ftorbeu, fo fnvdjtbar, unb mirb allmäl)lid) io madttooQ, 
baß er $u ungern obuter Stuube ^inftQr^en muß, um 
bie qualuolle ^maugöoorftcllung abjufdjfittetn. 

Watürltdi fim'lt in biejen i*bautaficii auch bei 
träum, bie beliebte etnft al* ©attin heim $11 führen, 



eine Wolle; feltfam genug ftbrt ihn bie* feinen Augen* 
blirf in bem $orfa\$, "ihiefter $u mevbeu. groeife! 
baran, ob er für biefen SBeruf tauge, fommen ihm 
erft fpater. ,,Non idpm porro eum, qui eram", 
heijjt e* eine* Sage* plönlid) in feinem Sngebud), 
»aliter cogito, utrum melius an ppjus nescio. u 
t'eibcr erfahren mir über biefe Mämpfe aud) burdi 
Wabenledincr* 5md) meit roeniger, al* un* erroünfdit 
märe. Wur fooiel fdjeint gemiß, baß ebeufo ber Gin» 
fluß frei gefilmter Kollegen, al* bic Veftürc meltlidjer 
iMidjer, al* cnblid) unb cor allem bie ermadtenbe 
8innlid)feit bem Jüngling JU fdjaffen madjtcn. $?a* 
er tl)un tonnte, feiner ^meifel ^err 511 merben, ge« 
fdiah reblid). Gr fianb nod) früher auf al* fonft, er 
begann feinen Sag mit ber i'eftüre ber Wadifolge 
Gbrifti unb arbeitete bann unau*gefe(jt bi* tief in 
bie Wad)t hinein. Die* nu^te nid)t*, unb bie 2?er* 
fenfung in bie ^ebitationeu ber Viguoriane, mit ber 
er e* nun uerfndite, hatte fogar ben entgcgengefejjten 
Grfolg. Unmittelbar nad) Abfoloicrung bieier Uebungei: 
erflärt er feinem 5öcid)toater, bau er nidit %Uiefter 
merben tonne. „Tta* mar", fagt er felbft, »fein 
febroffer Abfall, feine brü*fe Vo*fagung ron ber 
Weligion unb ihrem Sroft . . . Aber ba* innere 
Mampfen unb {Ringen mar Oon ba an für mid) ent< 
fdiicbcn. Wod) mehr, al* id) im Augenblirfc mir be* 
mußt mar ober mir eingesehen mudjte, ftanb e* oon 
ba an feft, baß ntdjt auf biefem iBcgc unb nidjt in 
biefer ,"yorm mir ba* ©öttlidie f>d) offenbaren, ba* 
£eil fid) oermirflidicn, ber SBeruf fidi erfüllen follte.- 
.picr fdjlicßt ber erfte 2^aub oon Sfabcnledmer'* 
Sud), beigefügt ift nod) ba* Xagebud) einer ^»eimat« 
reife, bie £amerling 18G7, alfo bereit* al* befannter 
Tidjter unternahm. SWit großer G>enauigfcit finbet 
fid» barin jebc Begegnung eingetragen unb jeber Crt 
gefdjilbert, uidjt minber ber Speifejettcl. Aber an 
Acußerungcn, bic im* ba* Innenleben be* X^iditer* 
irgenbmic nahe brädjten, ift c* auffallenb arm. ^<> 
jciri)nenb ift bbd)fteu* bie Au*fiil)rlid)feit, mit roeldici 
er nad) .^brenfagen unb eigener 35?ab,rnchntung beu 
ffanbalöfen l'cbenömanbel fatboliid)cr ^riefter be* 
rid)tet. SBa* er babei empfanb, al* er biefe Sdiil- 
berungen an bcnfclben Stätten nieberfdjricb, mo er 
einft oon bem (VJebanfen, felbft ^riefter ju merben, 
ganj unb gar erfüllt gemefen, fagt er nidtt. Sil 
ermähnen bic*, meil e* midjtig ift, um £>amerling'* 
2tanbpunft ,uir fatholifdjen Hird)C red)t ju erfaffen. 
Gr ift ba bi* ju einem gemiffen Örabe tro^ aller 
pl)ilofopl)ifd)cn rurd)bilbung immer ein libertinus 
geblieben, unb nie ganj ein liber gemorben, einer ge* 
blieben, ber bie Stetten getragen unb fic bann abgeftreift. 




Digitized by Google 



Dom IPiener Cfycater. 



199 



Vom Wmm ZlmUv. 

Von ^uöolf ICotrjar. 

Gin fluger unb gciftoolkr öronjOK hatte einmal 
ben Verlud) geroagt, bie pfnchologifdjen ©efejje eine« 
Ibeatererfolge« ju fonftaiicren Gr ift bnmit nicht 
roeit gcfommeii. $ad) rinftgfter Arbeit, nad) fdjaif« 
fmnigfteu Debuftioneu Tom er ju bem refignieileu 
(Srgebuiffe, ba« ©ebeimui« eine« Grfolge« fei überhaupt 
nic^t theoretifd) jii löfcn. G« enlfrhleicre fid) nur im 
3d}aufpirU>a ufe felbft, unb feine Saftoren Kie« ttictji 
i« fontrolierenbe, nid)t ju meffeube ©rögeit. Aber 
oertnag oud) fein Sterblicher und) bem i'cfen eine? 
Stüde« nuf beffeit Grfolg ju frfcüegen, rüdblirfeub 
lofieu ficrj bie IVotioe fo mandjer Shcatcreicigniffe 
flar legen. Sur barf man bei einer foldien Unter* 
t'uchuiig eine« $Kiupliaftor« nicht oergeffen. Unb biefer 
pauplfaftor ift ba« ^ublifum. 

Seine 3 l| f«itimenfe^ung, feine Stimmung, feine 
lofole 6igeulitm(id)feit cn(fd)eiben beinahe im gleiten 
«Wage roie ba« Jalenl be« $id)lcr« unb bie Slunft ber 
sehaufpieler über ben Grfolg be« Stüde*. Unb man 
tonn beobachten, roie in manchen Släbten ber Dichter, 
in anberen ba« ^ublifum bie ftärfere Wacht bilbet. 
So erfreulid) für bie Äullurenlroidclung ber erftere 
oatl ift, umfomefjr mng man ben jroeiten beflagen. 
3n Berlin (ann man oft beobachten, roie ein $ublifum 
com Dichter errungen unb bcjroungen roirb — bie 
Ibeatergefd)id)te be« legten Sabrse&nffl hat bie« in 
'djlugcubeii ^eifpielen beroiefen. 2?er ©efchmad be« 
öiener ^ublifnm« lägt fid> nid)t« nblrotfcn. Gr 1mg t 
Resolutionen unb ift fonferoatio bi« jum äugerften. 
3ebe« Jljcater Ijat fein Stnmmpnblifuin unb bic|c« 
bat »eine unoerrüdbaren flnfiefaten unb feflfifoenben 
?(nfd)aiinngen. 3m Sturm Iaffen fieb roeber biefe 
Anflehten, nod) biefe Jlnidjauungen umftogen. Um fie 
ju änbern, braudjt e* jahrelange SNühe. 

Slu« biefer Gtfdjeinung lägt fid) fo maudjc« er« 
flären: fie ift ber ©runb, roarum bie Liener Grfolge 
einen Jbeil ifyrc« $reftige verloren haben, roarum 
feine neue SJerocgiiug oon Sien au« ihre Gntroirfcluiig 
nimmt. Sie ift aber aurt) ber ©rmtb, roarum in 
Sien, ba« nie aufgehört bat, eine Ibcaterftabf jn fein, 
bat ^ntereffe am Sdjaufpieler ba« 3ntereffe am Siebter 
rerbiäugt hat. 3 n >if ( he" Schaufpieler unb ^Jublifum 
bot fid) eben im £aufe ber 3a b" ein burd) bie 3eit 
geheiligte« 2?crbältni« entroirfelt, ba« in oielen ftäHen 
beinahe jum Dogma geworben ift. 'Der Ännffler mag 
leine Stimme oerloien Ijaben, er mag manierirt bi« 
jur Uuerlräglid)feit geworben fein, er bleibt in ber 
erfeffeneu ©nabe feine« ^ublifum«, bleibt für biefe« 
ber grojje 3t\, ber unerreichbare £)., ber unübertreffliche 3- 
iRan gebt in Sien in« Jheater, um beu ober jenen 
l'iebling in einer neuen Wolle ju fehen, man giebt 
neue Stüde ober gräbt alle au«, um bem ober jenem 
Scbaufpteler Gelegenheit ju geben, feine ffunft 3eigen. 



*id)l bie Stüde, bie Schaufpieler lorfeu in^ ibeater 
unb füllen bie Staife. 3i l enii §err.\'. mit feinem J'ireflor 
fid^ enljtueit hat unb nun broht, au eine anbere ^ühne 
\u gehen, fo bringen bie 3c'üinp/n fpaltenlange Berichte 
über bie .V.'Ärife, unb im Salon, auf ber Sörfe, in 
allen Aoijei« roirb pro unb contra eifrigft erroogen 
unb geftrilten. Senn ^err 3- fid) ireigert, eine neue 
"SRolIe ,?u fpielen, roeil fie ihm ju unbebeulenb ift, fo 
uergigt mau über biefer Weigerung ^olilif unb ©e« 
fdjäfl, erroarlcl mit ficbertjnfter Uugebulb bie SuDetin« 
au« ber Direftioiiafaiijlei: „Gr fpiell!" — „Gr fpielt 
nid)i!" — w ©otfIob, er fpielt roirflirh!" ©anj Sien 
albmet mti. 

3d) nenne abi'idjllid) reinen Scameu, roeil id) glaube, 
bag bie Samen ber Herren unb , einen fo uollen 
Stlatig fie aud) in Sien haben, für bie „3?eutfd)e 
Xidjlung" oon feiner iöebeutung fiub. Sohl aber 
bin id) ber Meinung, bag biefe« überroiegeube 3ntereffe 
be$ ^ublifum« au ber ^Serfon bc« Sd)aufpieler« ein 
Symptom ift, ba« mau nidjt uitberüdfichtigt Iaffen 
barf, roenn man oom Siener Irjeater fpridjt. 

3m Surgtheater ift Öriebrid) «Dlitterrourjer 
ber taufeub'Äüufiler, ber im 3Kittelpunfte be« 3'iter» 
effe« fleht. Seine befte Seiftung in ber legten ^t\\ 
roar ber Saron oon SRödui^ in Subermann'« 
,©lüd im Sin fei.* lieber bat Stüd felbft roirb 
ja anläglid) ber berliner Sluffüb.rung an biefer Stelle 
geutteilt roerben. ^)ier in Sien roill bie Äontrooerfe 
über ben Schlug be« Urania« fein Gnbe nehmen, 
tiefer Sd)lug, ber eigentlich, femer ift, eröffnet bie 
^erfpeftioe in ein neue« Trama. Subermann'« 
Äunft, Probleme ju löfeu, ftanb immer feiner Äuufl, 
Probleme ju ftelleu unb ju entroideln, um oielc« 
nad). Gr fiibrt ben £>örer neue Sege, jroiugt ihn mit 
ftarfer .^anb, ihm auf bie $öbe ju folgen, jeigt trjm 
einen ?(u«blid in liefen unb Seiten be« Sieben« unb 
ber Seele. ?lber nun lägt fein ©riff nad), ba« Gnbe 
be« Sege« oerfchroimmt oor unieren Sagen, ein 
©raben fchueibel ihn plö|)lid) ab, ober er taucht in 
nnficheren Scebel. Gin Sheafralifer befdjliegt, roa« 
ein dichter begonnen. 911« &id)tcr hat fid) Suber« 
mann hier in einer Sjene erroiefen, roo er bie elementare 
Seibenfrbafl jroeier s Dienfd)en au einanber geraten lieg. 
Diefe Sjeitc jroifcfjen Stöduit) unb Glifabetlj, ber $>öbe« 
pnuft be« Stüdes, ift aud) ein ^öbepunft be« S)id)ter«. 
3)iefe Sjene, oon Hcilterrouqer unb 3fr I. Sanbrod 
augerorbentlid) gefpielt, befiegelte ben Grfolg bei 
Slbenb«. 

Ueber alte fritifdje $ebenfen in ber 3olfl f trium- 
pbierte frhlieglid) baöfiob ber Sdjaufpieler! Unb 
roenn man alle Stimmen fammelu mürbe, bie ülvr ba« 
Stüd laut geroorben fiub, fie gäben einen grogeu $>ntn. 
nu« auf ben genialen — ^nrfteller be« SHödnil)! 



Digitized by Google 



200 



Poutfcbc Piv-tjtuiu;. 



3» einet junikH SKuüe ii'ui Domiivutr^i minber 
glürflirf). „Ter $>err s 31iimflf riaIbircftoc~, ein Scbroauf 
Don s #iffou unb Gan<S lci<f)tcite llntcrba ltimtiöitiaarc, 
nad) alten 3J?uflerii ntib alten Spaßen gemadjt, mil 
$erroed)>>lnng*fdierji'ii ititfc» einigen [>ai tnlu* Per« 
laufei ben ftrioolitäleu o^ite red)ten ©eiajmad auf. 
gepugt, bwd)tc bem ^nblifum eine ISnttäuichnng 
9Jid)t etroa, maß baö 3lücf betrifft, l'ian hat 
über fd)ir<ad)ere $robuftc bc« frait.joüfdjeu IKarMe* 
fdion geladjt unb fie ohne uiele« tVbenfeti 
hingenommen. Slber SNitterrourjer. von bem man 
fid) trieber Sötmber perfprad), wollte bieflmal feine-? 
probujieren. (Sr fpielle bie 3toüe eine* fabelhaft 
eleganten Sdjnjerenötrr* in fchleppenbem Jempo, 
ol>ne 2d)ii>ung ohne redjlee« gelier. Gr (>altc alle 
feine luftigen 2>ufeleieu, bereu UWeifter er ift, in ber 
®arberobc gelalfen. 

Um Snumeifter (Mrlrgenlieit $u geben, feiner 
Valerie prächtiger Gfjarafterföpfe einen neuen au» 
jureiheu, holte mau ?!aul ftenfe'ä „5>.insi Sange" 
aud bem ?lrd)io, wo baß Stiicf au 13 3ib" <K« 
f^lummert. 3» ber 3eid)nung foldjrr aus feftein 
§oIj gefdjnifeter Stemm enfaVu roie Weiß, ber 9tid)ler 
pon 3 a ' ame(1 u "& Sange es finb, jeigt 23au» 

meifter'ß breite, flarfe l'Irt ihje ©röjje unb i'ebeutnng. 
9lud) bietet 3J?aI founte man fid) pon ganjem .£>erjcu 
an feiner Seiftung erfreuen. 

3m Teutfdjen 4*olf«IIjctitcc ift ftrau Obilon 
bie Sd)u(jpatrouin, ber Gtfolg. (Sin Serfud), in 
Sri. ^a n, einer ungarifchen Sdmuipielerin, bie jur 
bculfäjeu 'Sürjtic überging, einen (fnafo für Jjrl. Sanb» 
rod finben, mißlang fläglid). 3»» (Sufemble 
flaffen nod) immer große Süden, mit bem Junior, 



ipjc mit bem lirnft ber I'aifteller hebt eß fdilimm 
au?, i'lber 5ran Dbilon bat ade Snmpatbien be? 
^ublifum* für fid), unb mit einer guten SRolle Iorft 
fie bie $efud)rr in Ijelleu Sdjaarcn. Gine foldje 

, gute Stolle fanb fie iu Roberto Sracca'« Sromobie: 

1 „Untreu.* Daß ift ein geiftoolleß Sliicf, boß mil 
lieben Aroin biger Vlitmiill) ^iuifd)eu fterfbeit uub ftreaV 
tjeit lauft unS mit f)eifleu ©orten unb Situationen 
in eleganter Lanier Jangball fpielt. Gs bebanbtit 
ba<? uralte Jbetna oou ber ireue unb ber Sirfndjnng 
in einer neuen oorm (5ö oerftd)l ben gereift fffjr 
moralifdjcn S'ih. baß roabre Siebe bie befte $ülerin 
ber ebelidjeu 2reue ift mil Argumenten, bie mit iRotal 
fetir roeuig jti thun haben. Gß fterfl oiel feine 

| obadjtung, piel "ilWenfaVnfenuluiß unb otel meiifdjfn« 
überlegener £>umor in bem bunten (Meroebe feine« 
©eplauberß. Taß Stiirf halte einen großen Grfolq, 
ben gtößteu, ben baß ^eutfrhe Solfsffjeater in ber 
Saifon aufjumeifen Ijat. 

5i l a-5 bao l'eutfdic ^olfotbentcr fonft brndue, 

i Ijatte uid)t lange Seftanb. Sarbou'a „©b^nionba" 
fiel ab trotj aRer <ßrad)t ber flufftattung. ^f*- 
Sumelt'ci Sebendbilb „Ter fleine Sorb," ein nad) 
einem f)übfd)rn 9)omau unfäglid) albern unb rob gc« 
arbeitet Trama brachte fitl 9tettn einen grcßfii 
Grfolg Ii* üt nid)t unmöglid). baß e« fid) Sauf 
ber ent.jürfeubeu ^arftellertu auf bem SReperloir b«- 
hauptet. 

3u "Kien roirb eben beinahe "He* 3«r ^erfonen« 
frage: ^olitif roie Jbeater. Uub fo mag mir ber 
Sefer oci.jciOcn, roenu id) if)m l^eutc beinahe nur 
$erfÖn(id)r6 idjrieb- 5)arin ftedt eben Soljl unb 
I löerje be* ©iener Theater*. 



(ßprfjart ^aupfmann's „Tlorian ©fijrr". 

Von l^arl (Emil 3Pranjos. 

2i5er 111,1 3 n ') r °' c ^evltner ^rentieren be= ".'iiiu beim, wer geftern 'Jlbenb (4. Januar) im 

fudjt, Rimberte if)rcr ftänbigcu ^efudier fenut unb „Deutfdjcu Jbeater" feinen ^lat etnnabm, um 

bie anbereu ,\u tarieren meijj, bem roirb audj bie .Hauptmann'* SMiljneufpiel „5 lür ' nn ©ct?cr" w 

3eit biö jum Aufgang be§ ^orljaugö nidjt lang; jujcljen, mußte, foforn er ein itunbiger foldjer fleiner 

er madjt fldj unfduoer ein 35ilb ber Stimmung : unb großen Sctterjeirtjcu »war, nad) roenigen ÜWinuttn 

im Jfjeater. 2ic ift feiten eine glciriigiiltige, nod) | roiffen, baü bie Stimmung bieötnal auf Sieg beutete, 

feltencr eine unbefangene; eß liegt in ber ",Hrt bcö auf einen Pollen, ja l)errlid)en Sieg. Sd»on baß ti 

ÜhoBftäbterö, unb nun gar beä SBcrlincuS ber fid) um bas neue, große 2l«erf eine« £id>teriS b.on» 

kremieren befud)t, baß er fid) nidit gern überrafdien belte, ber nun bod) Jool)l oou ben oerftfinbigen unb 

laffen will; er roeiß grunbfS^liri) alleß im Morand, gercdjtcu Seilten aller Parteien als baS ftärffte bi*' 

2lurf) muß mau jugeben, baß bieö ^or4lrteil niebt terifd)e latent gefdjä^t roirb, baS Ijeute für bie 

immer nur ein Vorurteil ift; ber 9iame beß 5lutor^, bcutfdje Sßiiljnc fd)reibt, roäre genügenb geroefen, aber 

baß ^erfoneiK^er^eidini«, bie ^ioti^en ber Leitungen jubein roufjte man, baß eS Hauptmann feit 3ah,ren 

tuerben flug fombinieit; mau täufdjt fid) juroeilen, befdtäftigt, baß c§ it)m felbft bie Slrone all' 

aber ebenfo oft bel)ält man ÜHedjt; unb bie ^yäüt, feined bisherigen SdjaffenS bebeutete. Unb fjat man 

loo ein Stiid burd)gebrungen ober abgelehnt roorben je ber Selbft4lritif eineö 2)id)terö glauben bürfen, 

ift, roeil man 9tcd)t bcljalteu roollte, finb nidit gar fo liier; mar »djon baß ^annele" «ürgfdjaft, bflfe 

fo feiten. Die .fcauptfadje ift natürlid) tiefe Stimmung ber Didtter ber „Seher* oon ber Jbe»ri e ' ei " ^wnta 

Dennotb nidjt, aber eine .^auptfodje ift fie. bebürfe roeber eineß gelben, nod) einer gefdjloffentn 



Digitized by Google 



Karl €mtl jrat^os, (fterfyart ^auptmunn's „^lorian (Beyer". 201 



Jpanbtung, juriidgefornmen, fo bot mm ein ^Bttcf niif 
ben 2:l)eotcr»3 ette l biefclbe ©ewähr — „Florian 
©ener", baS Stiirf hatte einen gelben, unb waö für 
einen! Die (Meidjicfttc freilich weiß wenig ?lnbcreS 
ton ihm, alö baß er, obwohl (elber ein Witter, im 
beutfeben Sauern.SIriegc r>on 1525 ein tapferer ftührer 
ber Gmpörer gewefeu unb Don ben eigenen abeligen 
Sippen getöbtet worbcu, aber baö mußte für ben 
Dirfjter, bev in ben „iUkbern" für bie Wot ber miß« 
banbelten 'Jlrinut, im „.pannele* für ihr innige«, 
religiöfe$ ©mpßnben jo gewaltige, rübrenbe, er» 
jdjittternbe $öne gefunben, gerabe genug fein, um 
hier in einer Öcftalt eine $tit ,$u oerförpern, bie 
f oa bem Jammer ber gefnedrteten «reatur, ihrem 
iWingen und) Befreiung, iljrem fdjwärmerifdjcn Seimen 
nad) einem neuen, reinen (glauben fo gau.$ erfüllt 
mar. Mein 3 roe 'fc^ f)icr mar ber redite Wann über 
ben redjten Stoff gefommen. ftreilid), ein Sorfpiel 
imb fünf s Jlfte, ein emig langer ^tttel unb unter 
mehr alö fedtjig Perfotien fnapp ein 3 e l) ntc ^ grauen, 
jebod) wa3 fonnte bie? oerfdjlagen ? — eben ein 
utüinnlidjeS Stiirf in jebem Sinn. 

•Jlbcr aud) alle flcineu geidjen beuteten auf 3ieg. 
?ie litterarifdje Partei, bie Hauptmann mit Wedrt al£ 
ihren Führer unb Sal)itbrcd)cr hochhält, mar flur 
£ teile; in nod) größerer $al)l bie politifdje Partei, 
bie ihn mit weit geringerem Wed)te ben ihren bei» 
uitilt, bie (Sojialbeinofraten. 3?on jenen Siöeurö unb 
i'ipeufen aber, über bic id) in meinem erften Sluffa^ 
gefprodien fjabe, (ar> man nur eben bie hartnärfigfteu . . . 
Siurj, günftig mar ?Ulc$! Der ^ufall hatte mid) in 
eine burdjauS unlitterarifdje Umgebung oerf dilagen ; 
,ut meiner Werf)ten faß ein junger Wann, ber feiner 
Jrau gar nidjt erft laut unb freubig l)ättc flu fagen 
braudjen: „Gnblid) mari»cn mir aud) fo 'ne Sadjc 
mit", um erlernten ju laffen, baß er l)ier ein Deuting 
mar; offenbar ein ^iibuftrieüer au8 bem fernen 
Süboften ober Worbofteu. „"Jlber jehn Warf bie 
Sorte!" flagte baS runbe ftraudieu, worauf er: 
-iHber ber Hauptmann! — bie „ifikber!" weißt bu?! 
fo lies bod) nur ben 3<ttel! ©rinnert an ben „®ö|j"! 

wirb m\S noch nad) breißig 3 a ^ reu fteuen, baß 
wir babei waren!" Da8 berührte mid) freubig, man 
hört nid)t oft ein fotrfjeö Sort im Iheater. "Jlber 
inie warb mir erjt, alö fid) nun mein Warfibar jur 
l'infen an ben Wann wanbte: „35a Ijaben Sie 
3Jed)t! Da8 wirb waS «roßeS!" Sei einer berliner 
1$remiere, wo fouft greinbc einanber hödjften ^njurien 
lagen! Widit überall fmb ioldie QJefprädje geführt 
toorben, baö weiß id), unb id) fönntc Dielleidit 
^Jetbufalem'S ?llter erreid)en, ohne ein (Mleirf)eö ju 
huren, aber überall waren bie Seelen auf ben glcirijen 
Son geftimmt: greubig-ernfte Spannung, eine faft 
feicrlidte Erwartung. 

3d) b,abe uon biefer Stimmung fdjon beöbalb 
eiugebenber gesprochen, weil fie etwaö an ftd) Sd)öneö 
«nb Seltenes war, aber aud), weil mau fonft ben 



»erblüffenben ©erlauf biefeö SlbenbS nidjt rid)tig be» 
urteilen fönnte. Gin ftürmifdjer ?lbenb, ba« weiß 
man auö ben ^eitutifjen ; ^cifaQ unb 3H fl V n »adj 
jebem Slft ; roaö einem lauter in ö £% gellte, märe 
foum ju entfdjeiben. (Sd war fcf)r fdjlimm, aber 
feineömcgä, wie id) eben in ber unb jener 
Leitung lefe, etwaö „Uuertjorteö". ©enau fo war 
t$ bei Subermann'? »Sdjinetterlingöfdjladjt", aud) 
b,ier erfdjien ber 3)id)ter nad) jebem ?lftfd)(uß unter 
einem Sobuwabolm oon ^eifaQ^gebrüQ unb b,äßlid)en 
3urufen, oon Stlatfd)en, 3'i«ten, pfeifen unb Stampfen, 
^iur einmal, im fünften 'Jfft, mürbe ber Sfanbal 
fdjlimmer, al^ id) weuigfteuS i()n jemals in ivgenb 
einem oomeb,meren Ibeater mit ongeljört b,abe; ur« 
p(öfclid) brad) bad $\\d)tn unb „^fm"''Tfijfen lo*; ber 
?luöbrud) berblüffte fogar bie Parteigänger be5 3)id)terS 
fo baß eö eine Seile wäbrtc, bi(5 fie T'd) s u fmer 
©egenbemouftration aufrafften. 2öol)l fünf Minuten 
burdjbröljnten nun bie »pfui"» unb „^rano"«'SRufe, 
bie Sd)impfworte ber ßämpfenben g c 8 ei1 einanber bös 
^>auö; bicSrbauipicler agierten wie in einer Pantomime 
weiter; 9iiemanb hörte, waö fic fagten; man blirfte nad) 
ber IMibnc nur, weil man t>on Winute ,^u Winutc ba« 
Sinfeu beöi<orl)ang§ entartete, weld)er ber ab}d)eulid)en 
Sjcnc ein ©nbe mad)en würbe. ?lber bie Sdiaufpicler 
agirten weiter; bie Stämpfenbcn hatten Hd) heifer gc» 
fd)rieen; eine oljnmädjtige grau würbe fjinauSgefdjafft, 
bann fonnte bad Stücf ju (Snbe gefpielt werben. 

?ln wem nun lag bie Sdwlb? X'er Wißerfolg 
an bem SBerfe, aber biefc Sfanbaljjenen Ijat cß nidjt 
oerbient. 35)ie cS tro(j ber unoergleid)Iid) }d)önen 
Stimmung oor SBeginn, tro^ ber 5 crn ^ a ^ tun fl ber 
Veutc, bie ftcfi fonft gern foldje (Emotionen fdiaffen, 
fo fommen fonnte, tft ein merfwürbiger Seitrag 5iir 
Pft)d)ologie bt» Jheater « publifumö. Unb barum 
fd)eint ed mir ridjtig, ^ntjah unb Aufnahme ?lft für 
Slft ju ffiijiercn. 

Da8 ©orfpiel. ©in Saal in ber bifeböflidjen 
©efte ob Sür^burg, oon gewappneten Wittern erfüllt, 
bie einen T'omfjerru umbrängen, ber iljnen ein Do» 
fument porlicft. währt lange, biä wir Por bem 
öeraffel ber panjer, ben ^^'fdJtn^ben unb $obn» 
mfen au5 iiwanjig ungeübten Miehlen — benn e« finb 
lauter mittelmäßige Sdiaufpicler ober Statiften, bie 
oorläuüg auf ber Sühne burrbeinanber wimmeln — 
»erftehen. waö bie3 Dolument enthalt: baö Wanifeft 
ber Sauern. 2ßid)tige« unb Unmidjttgeß — ?lbfd)affung 
ber ^rofjnbc, beS 9iüniiid)eu Wcd)tS, ber ^agbgeredjtig» 
feit be$ s 2lbcl'3 u. f. W. — bunt burdjeinanber unb oen 
ben Wittern gleidjmäfeig oerljöljnt. Wur ald aud) bic 
reine Cehre (Sljrifti, bic Deformation geforbert wirb, 
ftimmt felbft in biefem Streife ©iner ju. Nebenbei er« 
fahren wir, baß aud) Witter imb Stäbte mit ben Sauem 
ftnb; fie erringen Sieg auf Sieg; fdjon brohen fie 
SBürjburg ,yt umfd)ließen. ©nblid» erfrijeint ber Sifd)of 
unb nimmt ?lbfdjieb üou jeinen (betreuen, benen er 
ben Sdjufc feiner Surg überträgt. Der Vorhang fällt. 



Digitized by Google 



202 



Pcutfehe Dichtung. 



I 



Seifall, freilid) faum von \wti Tufcenb fränbeu, 
ober fein 3»fdltaut ^cn ScifaH fpenbet Die Partei, 
,\wn ^tfdjen liegt fein ©runb vor. Stahl aber jur 
Enttäufduing. s ilud) der crfie 3Ut ber „iöeber" fpiclt 
im ftaufc bei* Scbrücfers. aber mit weldicr Vcbenbigfeit 
unb 2reuc werben und bic Scbrücftcu vorgeführt, wie 
läßt uns biefer Wt, baS ÄViiftcr einer Erpofttion, 
;}cit, Sfettfriien, Berlin ttrtiffe greifbar flor erfaffen! 
£ier erfahren roir nur, baf? bie .ftcrrfdjcubcu juerft 
bie Stauern Verhöhnen unb bann vor ihnen jittern, 
aber was bie Scbrücftcu junt ?lufftaub getrieben, wie 
fte ftd) empört, bns (»oben mir nid>t gefeheu, niri)t 
einmal aus? ihrem eigenen Wunb erfahren, joubern 
nur einen Seil ihrer ^üujdte vorlcfen hören. IHöglid), 
jagen mir uns, baß biefer Sijdwf, biete Witter für 
ben g-ortgang Der $>nnb(ung überaus midjtig finb, 
aber bann hätte ber Tiditcr bod) immerhin }u ihrer 
Einführung eine bramatifd) bewegtere Scene erfimicn 
müffen, als biefe, in weldicr juerft oorgclefcn, bann 
cr.^ciljlt, unb fdilicfjlid) gerebet, aber niditd gethau 
wirb. Sor Mein aber, wo bleiben in biefer Erpofttion 
ber Florian ©eher unb feine Sauern?! 

Tas muß nun, fagt fici» ber ^ufdiauer, fommeu. 
Wim werben mir wohl in's l'ager bcS Florian unb 
feiner „fd)War\eii Schaar" geführt, ober nod) beffer: 
in ein Torf, wo ftd) bie (Gequälten erheben, um $u 
ben Srübern ju ftofjeti. ?lber als nun ber Sorbang 
aufgeht, fehen mir ©elehrte unb Witter bor uns, bie 
Sauern nod) immer nidjt. Ein Wefeftorium $u 2Büry 
bürg; ber <yetbfd)rciber bes ©euer, t'orcnj Vimelholj, > 
empfängt unb crläfjt Sotfrf)aften, 'Jlbqcorbuete Von 
Stäbten unb Wittcrfdwften, bic fid) ber Semegung 
anjrhließeu wollen, finben fid) ein, baneben ("Mehrte 
unb fahrenbe £d)üler. Es ift eine Sjeue von 
Stimmung unb ftraft; etwas wie junge, rote Sonne 
liegt über ben ©emütern biejer Sfenfdien unb leitetet 
ati« ihren Weben; minbcfteuS ein 3»9 ber Sewegung, 
bie Segeifterung für Das l'uthcrtum wirb und flar. 
Slber wie bie Wcttoren unb Sd)üler empfinben, was 
fte alle Stenfdjen als „Srübcr begrüfjen läßt, ift 
uns nicht bic £>auptjad)e, fonbern wie bic Sauern 
empfinben, mcld)e Ser^iveifluug ihnen baS Seil ober 
bas Feuerrohr in bie $>anb gebrueft bot, wie ber 
Sieg auf ihre ©emüther wirft unb was fie von ber 
3ufunit erträumen. Hub wieber benfeu wir, als fid) 
nun ber Saal füllt, baS muffe enblid) fommen. Wim 
jeljcn wir ja i-ic g-iüjrer, ben ©eher unb ben Sfefclcr, 
ben Mohl unb feit Subeuleben bor uns, baiu bie Witter 
unb bie Stöbter, aber über ben Weift, ber fie geeinigt, 
fällt faum ein Utfort, ^u wilber 3'victruriit fchreien 
unb lärmen fie Durdjeiuanber, unb wabrlidi nidjt um 
groüe Tinge, fonbern ob ber Scfa|?ung ber bifd)öf« 
tidjeu Sefte freie« ©cleit gewährt werben foll ober 
uid)t unb wer ber Führer fein foll. Tie Einen fdilngen 
ben ©eher, bic Ruberen einen fletnen Witter vor, 
flein von ©cftalt unb uon ©ci»t, über ben wir fdjon 



in ber erfteu Saciic UcblcS haben reben hören unb 
ber fid) nun twr uufereu klugen häßlid) unb neibiidi 
genug benimmt unb biefer flcine Vump hetf3t — 
©öO r»on Scrlidjiugen. Seine 2tfal)l wirb oereitelt, 
aber ebenjo bie beS Wctjer, wie eines ?lnberen. ^mnter 
wirrer unb uns gleidjgültiger wirb bieS (Mc^änfc um 
SJenfdjen, bie wir nod) gar nicht fennen, bis bei 
£iditer jum SdiluR bind) einen füljnen Öriff wiebef 
Stimmung unb einen ftarfen Gffcft hineinbringt 
^•lorian Weher fdjlägt oor, bafj jeber ©enoffe mit 
bem öebanfen au feinen Jobfeinb fein Weffcr in 
einen Mreis bohre, ben er an bie Sürdieuthür ge- 
widmet. Sährenb bic Keffer unter Wilbeu Wufen 
in'§ .^ol^ fliegen, fällt ber Sorhang. 

X^ic Sjene hat etwas So^cubcS, ja ?lufrcgetibev: 
felbft ein voreingenommenes ober ermiibetcS Sublifunt 
bermödjte ftd) ihrer iPirfung nidit ju entziehen, ge< 
jdimeigc beim bieS fo günftig geftimmte und» bem 
^weiten ?lft; ber SeifaH Hang laut unb fräftig. bie- 
ber T^iditer erfdnen; twn ^'i*«^" fcine Spur. 

Wleidjwoljl waren Diele aud) nun fd)ou nid.it mehr 
red)t jufrieben; man vernahm es auS ben Weben tm 
^mifdjenaft. GS fei feine Spannung uorhanben, nef 
ber unb jener feinem Sefanntcn ju. baneben horte 
idi vor unb hinter mir faft gleid)\eitig bie befrembete 
3-rage: ,S?aS fagen Sic ju biefem ©öty?! - 3 m 
Stillen legte idi mir felbft biefe {vrage vor unb fanb 
nur bie Antwort: eben ein furiofer Einfall bes J5iditerS 
unb gemife fein glücflidier. ?er hiftorifdje ©ön tft 
i bies nidtt, fo wenig wie es jener ©oetbe'S iü, aber ange» 
nommen, er wär's, wo log bie Wotwenbigteit vor, 
bie ©eftall, bie uns ein ©roßer jo teuer gemad)t hat, 
in foldjer Selcuditung als flcine Epifobenfigur einzu- 
fügen? Wan benfe, wie gering unb jubem unfrei' 
willig ©öUenS Anteil am Sauernfrieg War! Eni 
feltfamer Einfall alfo, meinetwegen ein gefd)macflofer, 
aber fein unwürbiger, Wie mir fdieinen will, fein be- 
wußtes (Moethe>?lttentat, wie beute Borgens bie unö 
jene 3 e ' tl,,, fl frfjreibt; baö halte id) bei einem Tidjter 
von vauptmann'S fittlidjcm Ernft für gan,^ unmöglidi, 
hiervon abgelegen, bafj eS ber ©ipfelpunft ber Un« 
flugljeit wäre, ben Scrgleid) mit einem Wciftcnverf 
baburri) tjcrauSjuforbcrn, bafj man feine Reiben herab» 
,^errt . . . Unb bie „Spannung-? ?lud) bic mangelte 
wirflid), unb ^war nidjt btoS im gemeinen Theater« 
finn, aud) in jenem bid)tcrifd)en Sinn, beffeu ber 
Serfaffer ber „SJcber" voll war. ®as verfdjlägt'S, 
bafj uns nidit eine einzelne ©eftalt bcfonbcrS inter« 
effiert, wenn uns eben alle interefftcren, weil wir fte 
verftchen? .^>ier aber — biefer Florian ©eher famt 
all feinen jwieträduigen Serbiiubetcn ftcljt unS bisher 
nid)t näher, als ber Sifdiof mit feinen SafoDeu — 
eben jwet fcinblidje Starteten; feine hat uns bisher 
au'S .^crj gegriffen, weil lvir aud) von feiner bish^ 
einen .perjeuSton gehört höben . . . »iiat'S Xir fo 
gut gefallen, weil Tu fo gcflatfdjt haft?" fragte bie 



Digitized by Google 



Karl €mil franjos, <0erf?art Ijauprmann's <ß«Y«" 



203 



runbe §rau meinet hinten iljren Wann. — j 
..©cwiß!" erwibcrtc er rajd?. „Unb bann, c« ift bcr 
Hauptmann! ?lber bie Bauern hätte tri? gerne gc 
ietjen!" Od) aud), badjte ich im «Stillen, aber als er 
nun fortfuljr: ( ,^d) freu' mid) fdwn, wenn He enblid) 
foutnicn!", ba fonnte idi ihm nur bebingt $uftimmen. 
#ür ba« Befte, ma« um bie dauern ju jagen gehabt 
hatten, bafür war nun, ba ein ttolle« Drittel bc« 
Stiirf« unb bamit bie Grpofitiou üoriiber mar, fein 
JHaum mehr unb feine ^eit. Da« ©erf fonnte nod» 
oicl Srijöuc«, DieQcidjt Ükmaltigc« bringen — ben 
rechten Ginblirf in ba« Innenleben ber Waffe, wie er 
im» nad) ben beibeu elften Elften ber „SBcber" feffelt, 
erbebt, erfdjfittcrt, fonnte e« nun nidjt mehr bieten. 

Dritter Slft. ©ine Sriienfe ju iKothenburg. 
■Bürger, Spielleute, i'anbsfncdjte in tollem SBirbel 
burdjeiixauber — lauter Veute. bie mir bisher nid)t 
leimen. Wüglid), baß cö in einer beutfdjen Sdiänfe 
be3 XVf. 3ab,rl)unbert« fo Berging; einige Winutcn 
interejfiert un« aud) ba« bunte Bilb, aber c« pergebt 
eine 5?icrtelftunbe unb mir miffen nod) immer nidjt, 
warum mir eigentliri) in Diotbenburg fmb unb nidjt 
mehr in ©ttr^burg, audj jeljen mir roeber ben Bijdjof, 
nodi ben glorian Öetyer, nod) irgenb eine ©eftalt, 
bie und ben 3ufnmmenl)ang mit bem Stürf perförpertc. 
Giiölid) erfahren mir: Der fdjroar^e Qtetjer ift aud) 
liier, er hat fid) vom JtticgStat nad) ^Rothenburg 
idiirfen laffen, um öefdiülje $ur Belagerung ber 
bifdibflidjcn Befte ,ut entleiben. Wöglid), baß ba« 
fimoriidj ridjtig ift, aber ber Diri)ter hat il)ti bod) 
fidierliri) nur be«ljalb bicrljergebradjt, meil für fein 
trama nun Rothenburg ber midjtigere Sriiauplajj 
ift, als ÜiMir.iburg, unb non bem 'Jlugcnblicf ab, mo 
er bie Bfiljne betritt, harren mir beffen, wa« er hier 
oerridjten roirb. Sa« aber ift'«? Gr fdilägt einen 
rajenbeu ?anb«fnedjt nieber uub erhält bann einen 
*rief, au« bem mir erfahren, bafj bie 3Bürjburgcr 
gegen it)r Berfpredjen bie Burg geftiirmt unb ba& ©eber« 
.{dimarje Srijaar" aufgerieben ift. Der fyilljrer ift 
cmrüber fo entmutigt unb empört, baft er ben ftarnijcb 
ablegt unb nidjt meb,r mittbun will. 

?ll« barauf ber Borbang fiel, flang in ben Bei- 
fall aud) 3tfd)en unb fteigerte fid), als bie Partei- 
gänger be« Didjter« nod) einen ^weiten Jpevuorruf 
ergangen. Bon meinen Wadjbarn apptaubirtc nur 
"od) ber sin Wedjtcu, ein Sojialbemofrat, jener jur 
i'isifen jebmieg unb jagte bann faft verlegen 51t feiner 
pjrau: „^cb perftebc baß alle« aud) nidjt redtt, aber 
auS.ujdjen füllte mau einen Didjter mic .Hauptmann 
bod) nidjt." 

Die große paufc, alles ftvütut in'« $o\)eT. Diefe 
t<auje, in weldjer Slnfidjten auSgetaufdjt, Urteile bcr 
unb jener Slritifer, oor allem aber Malauer ber unb 
jener SßMfcföpfc jitiert werben, ift jdwn mandjem Stüif 
gefährlich geworben. $d) glaube nicht, ba& c« bei 
biefem Drama ber Jyall war. Die Stimmung mar 



eine gebrtidtc, aber refpcftuoll gegen ben Didjtcr. 
»Gin Baucrnfrieg oljne Bauern" Ijörte man wobl 
jagen, ober: »Bieber finb bie ©eftaltcn (Sinem nidjt 
redjt Derftänblid) geworben!" — aber aud): „$>ter ift 
eben nidjt, wie in ben „ N Sebern" ein Sßolf, fonbern 
ein (Sinjelner ber .ftelb — nod) brei ?lfte — warten 
wir ab!" 

Bicrter «Ift, ber l'anbtag ber Aufruhrer ju 
2d)Weinfurt. Xieffte (Sntmutiguug, Silagen über 2>er* 
rat, Bormürfc gegen einanber. Die Sjene feffelt 
nid)t, meil ber ^ufdiauer bie t'cute, bie ba jtreiten 
unb jammern, faum fennt, unb wie füll er nun 
gar iljre (Siupörung über ben Abfall bcr bitter unb 
ber Stäbte teilen, ba er nidjt weifj, warum biefe 
friiber mitgetb.an? Unb biefe leilnaljme fteigert fid) 
nidjt wefeutlid), al« nun ber ©e»er erfdjeint unb 
wieber einmal ev^äljlt ober tx^lt erl)ält, ma« in» 
.ooijdicn eorgegangeu tmb barauf ba^ Streiten »on 
Beuern angebt. 3?ur bieier f üblen, uugebulbigen 
Stimmung be>3 ^ujd)aucriS ift etf jujujdjreibeu, ba& 
eine ßpifobe mol)l ftarf, aber bod) nidjt fo mirfte, 
wie fie e« jonft ücrinodjt bätte, benn fk jdieint mir 
ju beut Bebcutcnbften, meufdjlid) (Jrfdn'itternbftcn ^u 
geboren, ma>3 Hauptmann gcfdjrieben Ijat: c« wirb 
eine uor Uebcrmafe bc« Srijmer^e« irrfinnig gemorbene 
^rau bevcingcleitct, bereu Sobn ron bem ftegreidjen 
Warfgrafeu gebleubet morbeu. Didtterifd), mieberljole 
idj, fdieint mir bieje Gpiiobe ba« Befte am Drama 
uub würbe barauf unmittelbar eine ftarfe ©rmaunung 
unb ßrljebung bcr jroieträdjtigeu ^i\[)xtx folgen, fie 
wäre audj tljcatralifd) wirffam. So aber werben, nad)< 
bem Wutter uub So()it binau«gcfiib,rt morben, nod) eine 
©eile ftofoe unb fri)iiöbe s Bortc getaujdjt, bis bie 
(iiuen fid) abmenben, bie Ruberen mit Jvloriatt öetjer 
in ben legten Slampf jieljen. Die öpijobe fteljt per* 
cinjclt unb hat barum beit Weiften luotjl nur ben 
Ginbrurf bc« Cuälenbcu gemadit; ifjrem poctifdjen 
Scrt würben fie nidjt geredjt. $d) fdjließe bie« au« 
ber ?lufnal)mc be« ?lft«. Da« 3Hd?en wurij« an; al« bie 
^reunbe Hauptmann« einen jweiten .^emorruf er» 
äwangen, flang e« lauter, alö bcr Betfall. Wein 
?iad)bar jur 9?cd)ten applaubirte nod) immer, aber beu 
jur l'infen börte idi ju feiner ftrau fagen: „Gö tbut 
mir leib, baj? fo Bielc jifdjen, aber id) finb'« be« 
greiflid). Das Stflcf quält unb ift eigentliri) gar 
nidjt intcreffant." 

fünfter ?lft. lieber bie verberge #1 9(ot(jen^ 
bürg, bicSmal iJiadit«. i'aug, feb,r lang fpinnt ftdj bie 
Sjene jwifdjeu bem iÜJirt unb feinen öäften l)in, au« 
ber tuir erfahren, batj bie Sadie ber ^lufrübrer gan^ 
uub gar Perloren ift. -V»ier jum erften Wal waren 
t'aute bcr Ungebulb bei offener S^cnc ^u Ijören; nodj 
gelang c« jenen, bie gegen foldje Soljeit finb unb 
meinen, bau ein Didjter jebenfall« gehört ^u merbeu 
üerbient, fo lange er ba« Söort b,Qt, biefe« Unfug« 
.'perr ,nt werben. G« wäre piclleidjt nidit gelungen, 



Digitized by Google 



•204 DeutfAe Dichtung. 



rocnn ©eu,er nirfjt aud) bieSmal enblid) erfdjienen 
roäre ; roie roenig bie ^ufdjauer aud) von bcm ftübrer 
roiffen, bcr immer nur erfdjeint, um £iobSpoften flu 
empfangen ober $u erjählen, aber faft nie, um etroas 
auf ber SBüCjne ju thuu, roie unflar ihnen aud) fein 
inneres geblieben ift — er fdiroärmt für ein ftarfes 
beutfdjes ftaifertum, fpridit Diel von Sarbaroffa, mar 
aber in franjöfifdieu Dienften, roill in biefe Dienfte 
nur beSfjalb nidjt jurürffehren, roeil er uidtt „Seit« 
lidjem" bienen mag, nadjbcm er „frimmlifdjem" ge« 
bient, giebt bie Sereditigung beö Sorrourfs, ben 9luf» 
ru^r mit fvanjöfifd)em ©elb gefrijürt ju haben, inbirrft 
ju uub oerliert fein ©ort bariiber, roie er gerabe mit 
frülfe ber Sauern baS Slaifertum oufridjtcn roill — 
furj, tro^bem uub allebcm ifi biejer s H?ann ben 3»' 
jd)auern bod) nod) bie relario oertrautefte Öeftalt unb 
er fühlt fid) in biefem ©irrfal von ©eftalten heimifrher 
roenn er mit auf ber Sfibne ftebt. SUtd) bieSmal erfahren 
roir nur, bajj abermals eine 3d)lari)t, bie bei StönigS* 
liefen, Derloren ift, uub bann roirb ber Lieutenant beö 
Florian, Jedermann, bereingebradjt unb ftivbt oor 
uuieren Slugen, er ftirbt nad) qualvollem JobeSfampf, 
unter grofeem Lärmen, unb bod) haben roir ihn bisher 
nur Don einer Begegnung l)cr in flüdjtigcr Erinnerung. 
Darum «erjagte bie 3$ene, unb als furj barauf ber 
2>orljang fiel, roar bie 3ahl ber ^ifdier geroadijcu. 
%nd) mein Madjbar jur Linfen jWd)te. „Mer, 
©eorg — mahnte bie <yrau. JIA) roaS," mar feine 
flntroort, „id) fenn' ja ben Jedermann gar nidjt unb 
ioll ihn ba fünf Minuten fterbcu feben?" 

«edjfter ?lft. 3d)lofe 9?impar, baS beut Sdjroager 
beS Florian, ÜMlbclm Don ©rumbad) gebort. öS 
ift dou ben Siegern befeft, bie fid) beim ^IbcnbfdjmauS 
bie ^t\t jroiid)cn einem ©eridjt unb bem anbern ba» 
burd) üertreibcu, baß ftc eine frorbe gefangener Säuern 
verhöhnen uub fic bie fre|)peitfd)e fühlen (äffen. Diefe 
Sjene roar'S, bie ju bem häBlidjen Sfanbal geführt hat, 
Don bem ich Eingangs fprad). mödjte mit adem 
}iad)brucf betont haben, bafj fle an fid) bie« 2d)irf|'al 
nid)t Derbient bat; fie ift quälenb unb unfd)ön, ge» 
roife, aber fie ift beibeS in unenblid) geringerem SDiafee, 
als etroa jene S ( ^ene in ben „Üßebern", roo bem Sllten 
dou ju Diel frunbebraten Übel roirb. Senn fie gleichwohl 
foldjen Sturm erregte, fo roirb bie« nur au« jroei 
Umftänbcn erflärlid). Da erfd)ienen fie nun enblid) 
— im fed)ften Slft — biefe lang erfebnten öauem, 
biefe gelben beö SauernfriegS — unb in rocldjcr 
«eftalt! ÜJian l)örte lidjem — ber SRefpeft oor 
bcm Didier roar bei fielen für ben Slugenblitf 
bafjtn. Unb als bie Spelte eine quälenbe ©eubung 
nahm, ba roollten fid) eben bie unb jene Leute biefe 
Cual nidit gefallen laffeu unb mißbanbelten ben 
Tid)tcr. 2)?ein s )(ad)bar ^ur Linfen roar einer ber 
iriilimmften: „iSfui!" — „Sdjluß!" fdroie er roie 
befeffen. — "Aber biefer felbe 3t ft bradjte aud) eine 
2^ene, bie mir neben ber 2Refferfjene im 2£ürj» 



burger SRefeftorium unb ber (Spifobe be5 ©eblenbeten 
mit alö bie roertDollfte beS «Stucfö erfdjienen ift: bie 
Sterbefeene Slogan ©et)er§. — 2öie er auf'ö Sdjloß 
fommt, ift unflar — etroa besbalb, roeil er fein 9Seib 
bier Dcrmutet? er l)at fid) aud) fonft nie um fie fl*' 
flimmert unb ift mit feiner Lagerbirne, einem in$ 
niebrige überfeinen Slätbdien Don J^cilbronn, umber« 
gebogen — aber alleö folgenbe ift flar, plaftifd), er» 
greifeub. 3Die ilju bie eigene Sd)roägerin »errät, bie 
iHitter il)n inufteüen unb fid) bod) nidjt an ifjn beran- 
roagen, bi« i^n jener Lanb^fnedjt, ben er ^i 9totben« 
bürg nicbergefdjlagen, aud bem .fpinterbalt ermorbet — 
roie er uori) im Sterben ben tyfinben fturdjt erroedt, 
bie§ alleö roirft unb mujj roirfen. Diefer ÜBirrung 
unb bem i*roteft beö gebilbetcu ^ublifumS gegen bie 
^lucibrüdje ber Ungebilbeten, bie unmittelbar voran* 
gegangen, ift cö jujufd)reiben. bafe . Hauptmann id)lieBliri) 
bod) unter ftärferem Beifall olö 3'i rf ' cn Dor Cor* 
l)aug erfdjeineu fonutc. 

bleibt mir nad) biefer ?lnnlt)fc beö Drama» 
unb feiner 'üliifnabnie nur roenig mc()i ju fageu übrig. 
Der unb jener motiuirt biefeö 2d)irfjal ber Diditung 
burd) bie entlegene ,^eit, in ber e$ fpielt, bie alter« 
tünilid)e £prad)e, in bcr ti gefd)iiebcn ift. Da^ fdieint 
mir unrid)tig; man roäre bem Didjter nad) bem ^raufen 
be§ XVI. ^al)rl)iinbcrtö cbeufo gern gefolgt, roie nad) 
bem Sdjlefien ber Diesiger ^abre, fofern er nur eben 
3eit unb OJienfdien glcid) faßbar Dor uns Ijingeftellt 
l)ätte. 1£a§ aber bic Spradic betrifft, fo ift c$ ja 
fdjroer, fie nad) einmaligem .frören 511 beurteilen, aber 
mid) roenigftenö bat fie niemals geftört (etroa nur bie 
Häufung bec „faft" [für „iebr") abgcredjnet) unb ju» 
roeilcu burd) ibre b,crbe Siraft erfreut. üJieber aubere 
meinen, ber Langel an roeiblidjcn, bad ungeheure 
Aufgebot an männlidjen JRoacn l>abe befrembet. Dies 
ift rooljl ridjtig, trifft aber ben Slernpunft nidjt. ^er 
Sternpuuft ift: ein Drama braudjt einen Reiben unD 
eine franbluitg, unb erhalten roir ftatt ber ^anblunj 
einjelne Silber unb erfahren roir, roeil ber Dichter 
alljuDiel d)arafteriftifd)e (Sinjelgeftalten oorführen roill, 
j\u roenig Dom frelben, fo Derfagt eben bie SBirfung. 
5tidjt eine $t'\l, nid)t ihre kämpfe Hub uns auf ber 
Sühne bie £>auptfad)c, fonbern bas Sd)idfa( beS 
©njeliien unb ber ^tädjfteu um ihn her. ?lber bie 
„ffieber?" frier liegt eben ber frall oor, roo es einem 
J'iditer gelang, ein 2*olf ^um frclben jju madjen, für 
beu roir uns intercfficren — gelang burd) feine Sc« 
gabung, burd) bie SUarbeit ber Serljaltniffe, burd) bie 
ftarfe Siegung beS fojialen ©eroiffenS in unferen Jagen, 
bie il)n mäditig förberte. 5lber baS ift ein SluSnabmc» 
fall; er ftfir.U bie ©efc^e beS Dramas nid)t um, beim 
fie griinben ftd) auf unfere 9Jatur, roie roir 2J?enfd)en 
nun einmal ftnb unb immer bleiben roerben. . Florian 
©euer* bot bie 3lufnahme, bie id) gcfdjilbert habe, ge« 
funben, roeil bie 9Jatur ftarfer ift, als ber Naturalismus. 
Serlin, 5. Januar 1896. 



Hf6t9iett unitt Drumlwocllicbtcil ^e» tt*WM»jrb«* Mad 4mtl ,^«onjo« in arrlin. — Hadjlnurf. aad> im «Injrliwti, ift rnitrriaft «n» 
witt fttalgrrtdrtliib twttol«!. ~ Dnla« tot tontotHo Dftiifdjr Prrla^tiUnflall in »nltn. — Pmrf pon paj & »atl«b In örtlln. 



Digitized by Google 



Hopcüe pon BTarit bon fclfers. 

(Sdjlufe.) 



Draußen l)örtc man ÜHinetta'ä fröl)lid)eS 
öadjen. Söalb (aßen fic uergnügt um eine impro= 
Difiextc Xafcl, frtjr jicrlid) gebceft mit einem freilid) 
jfrriffenen Surf), barauf in jer6rod)'nent £o»f 
ein riefiger glieberftraufo. 

„3Rand)er fjält baS für CuyuS," jagte fie, 
fernen Duft einfaugenb, „unö ift baä ©djöne 
8e6en*bebürfni«; ber liebe ©ott ()at ed eingefeb/n 
unb und biefen l)errlid)cn 33ufdj an bie £l)ür 
geftcllt." 

©ie fütterte bann nbmcdjfclub SBäterdjen 
iJelcgrino unb bie ßnjillingc, bie fie 6eibe jule^t 
auf bem <Scf)of? b,nttc, Iad)te über ISarlo'ä Uns 
Hcid)ia\ menn er iljr Ijclfcn wollte, unb mar ganj 
bie alte 9iina uom aJlecrcsftranb. 

$e^t geriet Sftiudjcn bod) in einen SWaufd) 
oon (Scligfeit, bafj iljr Siittb fo geworben, grab' 
io, fic wollte cd garnid)t onbcrä l)aben unb ftänben 
aud) jefyn Ißindjcn bagegeu auf. 

SUinettn wollte fie auf bie Söaljn bringen, 
aber fie litt e3 md)t. „^ätadjeu braurin Did). 
Unb bie groiUiuge!" 

(iaxlo bot jid) on, bic Gattung gu über- 
neljmen, btö 9?inctta jurütftomme. 

„Du bleib' lieber bauou/ rief biefe, „Du 
6ift babei nur im SJBcge. 25crteibigc Did) nur 
nidjt. Sßenn Du nietjt eine fo prartiid)c ftrau 
befommeu Ijätteft, mer roeiß, mad anS Dir ge: 
worben märe." 



X. 

^Jraftifd)? §u tiefem «Sinnen, waä wol)l 
^indjen uon biefem urnftifdjeu £)audl)nlt galten 
würbe, mauberte 2)?ind)cn, mieber erniid)tcrt, 
bem 33al)nb,of }it. Skffer, bndjtc fie, fie mären 
weit fort imb biefe Mteberlaffung tonnte oor ber 
I5)c|trcngcn uertjcimlidjt werben. 



,\n ben öänben lud: fie nod) träumenb 
ben großen ftlieberftraufj, ben ifjr SWtnetta juni 
s 2lbfd)ieb, „bamit Du an und benfft", in bie 
.ftanb gefteeft. 

Da eö fein Sonntag mar, aud) fein ge* 
fudjter Ort, mar ber Safmfmf jiemlid) oerlaffen. 
9htr ein grofjer Stoffer ftanb barauf, ber ib,r 
rounberbar befannt oorfam. iSinnenb ging fie 
und) bem (Sdjaltcr unb prallte mit ^emanb <n 
ber £()ür jufammen. 

„SRincfjen!" 

„'ißindjen!" 

SJKndien gitterte am ganzen Störpcr; it)r 
mar ber ©djrea* fo in bie ©lieber gefahren, baß 
fie, blaß roic (Sdmee, ftd) fefccn mußte. 

^ind)cn ftanb bräucnb uor iljr. 

„Unb Du roiüft nnd) Italien?! 3Kit biefen 
Heroen?" 

„$d) nad) Italien? ^indjen! baran benf 
id) nidjt" 

„Da3 ift menigftend uernünftig. Slber marum 
bift Du benn fo tjeiiulid) $u ber alten ftofon 
gcfalnen?" 

„3u ber Riten? @3 ift eine — eine 
Rurige t)ier." 
„ftinetta?!" 

„Unb Ijier!" s Jtun rourbe ^tnd)en roirr im 
$opf. ,,©d)on jurürf?" ftamtnelte fte. 

Diindjen uirfte. „Sie lebt jefct fjier, aud) 
(Signor ^Jelegrino — " 

„SRa etmad met)r (£ntfentung t)ättc id) mir 
geroünfdjt!" 

„Sic mirb ja nid)t $u und fommen," bc= 
tcuerte 2Riud)en, „id) merbe lieber ju i()r faljren, 
bad mirb beffer fein, ^ber, ^indjeit, bann wirft 
Du aud) rtirijt fdjeltcn, wenn id) etmaä oiet ©elb 
brmtdje." 



XIX. 



27 

Digitized by Google 



206 



Deutfdje Didjtung. 



„Dad)t id)'a bodj! Die ®d)lange! Da Rotten 
nur cä nod) bequemer gcfwbt, wenn fic geblieben 
märe." 

„Das ging jo nid)t, ^indjen! Sßärft Du 
nidjt fo idjroff gewefen, eö wäre roo^t attcö 
anberä gefontmen. 9Zinetta ift ocrljciratct." 

„flflit (Signor ^elegrino?!" fdjric 'iJJindjcn. 

„SJd) nein, mit feinem Steffen Carlo. $c|jt 
ift er nod) ©tubenmaler, ober felbft <Signor 
^Jelegrino nennt ifm ein ©enie." 

„Da§ ift mir eine ganj üerbäd)tige Sorte 
oon Sfunftfenner. 91a, bann finb mir fic wenigstens 
mit guter 2J?anier loS, ba fie einen 3Rann b,at." 

„Slber aurf) nod) $wet füfje Slinbcr, % }Jind)en, 
fic tann weniger beim je otjne mid) fertig merben. 
$d) bin febj glüeflid) barüber." 

„Du bift unb bleibft ein gutes gefdjorencS 
vSdjaf. s Jia, menn eS Did) beglürft, opfere Did) 
rociter. $m ©runb bin id) gan^ frof), bafj fie 
einen Wann l)at, unb id) mein SWindjen. Dafür 
geb' id) fogar eine ganj anftänbige Summe in 
ben neuen £)auS()alt." 

3um erften Sälal mob,l im geben mar fic 
järtlid) gegen bie «Sdjmefter. „9iuu tt)uft Du 
mir nur eine Öiebe," bat fie, „unb fäfyrft nad) 
£)auS. ^d) fomme mit bem näd)ften 3 U 9 na d), 
üieOcid)t aud) erft morgen; id) mad)e meinen 
grieben mit Sftinetta unb bcfpredje baS Sffiettcre 
mit ifjrent Wann. (Sin SRann ift immer flüger 
in foldjen ©adicn." 

3Rind)en blatte grofec 33cbenfen über ben 
Sefud), roagte aber bie uerfölntlidje «Stimmung 
ber (Sdjwcfter, bie fie garnid)t erwartet l)atte, 
nidjt ju ftören. golgfam roie ein Äinb flieg fie ein, 
unb fogar ber große ffoffer mürbe ttjr nnuertraut. 

^indjen madjte fid) fofort auf nad) 9iittetta'S 
2Bof)nung, 3Rind)eu ju Siebe wollte fic bie <Sad)e 
fo fiieblid) mie möglid) in Orbnung bringen, 
©elb mar jefet offenbar bie £)auptfad)e, unb in 
großen Momenten fonute $ind)en aurfj großartig 
fein. Der Slbenb mar fycrcingebrodjen, ber 9Jionb 
beleud)tcte ooll bie ©egenb, ber ferne 23alb, bie 
fanbigen ©benen erglänzten mie Silber, aüe 
SWängel beS oerfaflnen .£>ätt*d)cnS uerfdjmanbcn 
oor feinem Räuber. 

CS brannte nod) 8id)t. „SBieber eine 35er* 
fdnoenbung," badjte ^Indien, „fo(d)e Seute müßten 
längft fdjlafen." 

9US fie fo neben bem ftlieberbufd) ftanb unb 
im (Stillen meinte, ein .Cbftbaum fei beffer, 
öffnete fid) bie Sbjtr gcmaltfam unb Wnctta 
ftanb oerftört, mit wirrem #aar, uor ihj. 



„Stammt ber ?lrjt, Carlo?" fd)ric ftc. 

©ie war wunberbar wenig überrafdjt, all 
fte Xante ?ßind)cn erfannte. Offenbar mar iljr 
©eift nur bei beut Sfraiifen. „Cr ()at einen 
Unfall gehabt - id) fürdjte, cv ftirbt," jammerte 
fie, „o mein 33äterd)cn!" 

^Jindjen faßte fte unfanft am Sinn: „%4) 
Ijelfe Cud)!" 

„SBaS miHft Du Reifen, wenn Du fein «rjt 
bift. Carlo b,at iljn gewiß wieber nid)t gefunben, 
ber finbet nidjtS." 

,,<Sag' wo eS ift, id) bring Dir ben Slrjt." 

Sttinetta befdjrieb tfrr ben 2Beg. ^Jindjen 
ging mit 2BinbcSeite. Saaten, baS mar ihre 
£ad)e, unb bieS fd)ien ifjr eine glücflid)e &n: 
bab,nung beö neuen Serb,ältniffe*. 

(Sarlo rannte offenbar nod) in ber §xxt 
^crum, als fie mit bem ?lrjt mieberfam; fie r)atte 
il)n erft an brittem Ort erreidjt. 

©lürflidjerweife oer^inberte bie Dunfclbett 
^Jindjen, alle 8ieberlid)feiten biefer £)äuSüd)fcit 
jtt feb,en. 

©iguor s Pelegrino b,otte bad Slngefidjt einee 
©terbenben — offenbar pljnntafierte er, beim er 
fprad) nur oon SBonnen, oom 9reid)tum, oon 
ber <Sd)önb,eit feiner Umgebung. 

„e§ ift ba* Slumenfcft, 9Hnetto, laß urt* 
eintreten in bie Stird)e unb ©Ott bauten, bap 
wir enblid) ba ftnb. . . . <So, gebt mir bie 2Beg* 
jcljrung, id) bin mübe, mid) bürftet. $d) fomme! 
id) fomme!" 

Der ?lr$t fouittc ib,m nur nod) bie SHugen 
jubrürfen. 

^iuetta lag fdjtudjjeiib auf ben ftnieen unö 
füßte bie falten ^)änbe. ©ie falj fauin, boB 
Carlo neben il)r fniete, borte nidjt, baß bie 
kleinen meinten. 

v pind)cn tjatten fic offenbar ganj oergeffen. 
Die madjte fid) um bie SBiege $u tb,un, gab ben 
93übd)cn Wild), legte ftc jurcd)t unb ol$ nodj 
immer ^licntanb oon iljr ^iotij nab,m, flopfte fie 
Carlo leife auf bie ©djulter. Diefcr aber, ber 
glaubte, ei fei 9Kind)en — bie ©djmeftem Ratten 
bei biefer unfid)eren öeleudjtung eine gemiife 
3lel)ulid)fctt — , fd)üttelte fic fanft ab, ol)nc fic 
oiel anjufcljen unb fagte: w 3ld), laffen Sic une 
nur fe^t in 9iu() unb ganj bei ifjm.* 

w ^d) muß aber fort, unb baä nod) l)eut 
^benb. SRindjeu fd)irft mid), id) f oll alle 'An- 
orbnungen treffen. Sei'u (Sie ein ÜWaim." 

Diefer letzte Stampf |"d)ien il)r biefem jugenb^ 
lidjen S3urfd)en gegenüber fcb,r notwenbig. 



Digitized by Google 



207 



Gorlo praßte jurücf, ald er fte erfanntc. 
5)onn ober raffte er ftd) auf nnb 509 fie etroad 
unjcrcjiioniöö, roie ^iudjen im ©tiQen badjte, in 
bie näcfjfte Sommer. 

„2Sad motten ©ie audridjten?" fragte er 
heftig, „©ie ftnb und eine grembe. Saute 
^findjen bat ftd) einen rounberbaren 33oteu aud* 
gefudjt." 

„Sigentlidj fei)* id) nidjtd SWerfroürbiged 
barin. ©in id) nidjt and) SKinettad Stallte?" 

„Dad fann id) leiber nidjt leugnen," fagte 
er jornig. 

^inebett uiertte, bafc ein ©turnt im 3ln$ugc 
war. (Sv war aud) oon bcrfelbcn ©orte, bad 
$(ut jagte ifjm in ©tirn unb Sauge. ©0 glatt, 
wie fte gebadjt, ging ed roofjl nidjt. UJ?an redjnet 
immer nad) beut eignen ßfjarafter unb [teilt ftd) 
bie Slnbcrn ebenfo oor, barüber giebt ed bann 
meift eine SJerroirrung roie beim Surmbau ju 
»abel. 

(Id mürbe ibr plöfclidj angft. „§d) möchte 
etwa* für ©ie tbun,* fagte fie, „ed roivb oiele 
Soften geben, eine ©eerbigung — " 

ßarlo liefe fte nidjt roeiter rebeu. 

„Daä ift meine ©adje; ©ie fuib roenigftend 
nid)t meines Onfeld Semmnbte, ft> uiel id) rueiß." 

^efct trat aud) tftinetta in bie Sfrnv, fte [;otte 
(Aarlod erregte ©timnte gehört. 

©ie flog auf ibtt ju. „©d)ia* fte rocg," rief 
fte, ftd) au il)it flammcrnb, „fie tjat fein SRedjt, 
fjier $u fein, roir motten nidjtd oon it)r." 

„?)u bift rafenb — toll roie immer," er« 
innerte *ßind)en, nun felbft erregt, „beiued Äinbed 
wegen tönnteft Du flüger Ijanbcln." 

„^d) roill aber nidjt flug fein, nad) beiner 
Ärt. 5)eine SHugtjeit tjat mid) unb Saute 
flRindjen audeinanber gebradjt." 

„%\\ beiitcn SHann benfft Du aud) nidjt. 
(rr mufj mit feiner $unft nur nad) ©clberroerb 
flehen." 

„Dad baben £)öt)ere, iBeffcrc als id) ge= 
ttjan," rief er jornig. ©eine Slugen bitten ges 
fäljrlid). „2Senn fte und eine Untcrftü&ung jus 
tomntett lafiett rooflten, ftnb fic an bie ft-alfdjen 
geroten. SBir finb fein Settelgeftnbel." 

„ s J?un, unb roedtjalb Ijat benn s Jhnetta um 
©elb gefdirieben?" 

„Wnetta!?" (£r fal) fte oorrourfdüott an. 
„34 bad)te, »Dir hätten genug." 

„(Ja roor bod) bed SBäterdjcnd roegen," ant* 
«ortete bie junge ^rau fdjludj^enb, „unb @elb 
oon Xante SHindjeu — oon ber Ijabc id) oiel 



mcfjr genommen ald ©elb! Unb für ben, ber ba 
brinnen liegt, bätte id) Med getbanl %c§t braud)t 
er nidjtd mebr unb toir aud) nidjt." 

„(Sd mar alfo ein SDlijjöciftänbnid," fagte 
ßarlo, Ijüflid) Satitc 9Jiindjcn (jinaud tontplU 
ntentirenb. Drautjcn abev fagte er ifjr : „(£d 
ift beffer, toeun unfer Skrfeljr überhaupt aufhört, 
aud) mit Saute 2Wind)en. SNinetta fjat ed jet>t 
brei Safjr °^ nc f' c audgeljalten, ed roirb aud) 
ferner getj'n. (5d fommt nur Unfrieben baraud." 

5(a, barin l)atte er red)t. 9lber mad foflte 
fic 'iDiindjen fagen? Söürbe fte baö je einfefyen? 
^inetta toob,laudj nid)t! 2öaS fällte baö »oerben? 



XI. 

©ie fdjlid) bebrürft, roie ba* böfe ©eroiffen, 
nad) beut ©aljttbof unb r^atte bod) eine fo gute 
«bftdjt geljabt! 

„Cd ift mir ganj unoerftAnblid)," murmelte 
fie, „roie ber Gimmel julaffen fann, bofj (Sittem 
roolilgemeinte Sljaten in fd)led)te öerbrebt roerben. 
SBoran lirgt e$ nur, bat} id) fo leidjt Änfto& 
gebe, ^d) iage bod) nur bie SBaljrfjeit. 2öo ein 
Cod) ift, tbut man bod) Dem einen ©efaden, bem 
man ben jerriffenen SRantel jeigt; befonberö 
roenn man iljn nod) gut flicfen roill." 

3u Oauö fanb fie *äJiind)en im 93ett, fiebernb. 
(Sd roar 511 uiel für fie geroefen. Sie oerjecjrte 
ftd) in ©orgen um SRina. 

„Du mufet bin, Du mutjt it^nen belfen!" 
flehte fte. 

,,3ld), bie braudjett und nid)t!" erroiberte 
bie ©djroefter uerlcgen. 

t$d) glaub'd nid)t, ^ßindjen! Du fjaft ed 
geroife nid)t auf bie redjte SBeife angefangen, 
unb nun liege id) f)ier feft." 

(Snblid) !am ber fdjlimme Sag, an bem ad' 
bie Sludflürf)te ^ind)ettd ju (Snbe roaren. ©ie 
mufete ©ignor ^elegrino'd Sob befennen, unb 
bafe fic ßarlo juv Sb^ür binow^gefc^t mit bem 
Sötinfd), oon itjiteu beiben niajtd mebr ju bören. 

„Unb STCincua? Shnetta?" 

//öf 1 f ,e !^ on cul 2^°^ fortgelaufen? 
.jpat fie all bie brei $al)re nad) Dir gefragt?" 

Darauf fdjroicg 9)^ind)en unb breite ftd) jur 
SEßanb. ©ie tnad)te aud) feine Slnftrengungen 
meb^r, gefuttb ju roerben, roie in ber erften 3*it, 
um fort ju fönnen. Cag Sag für Sag, modjte 
nidjt effeu, nidjt fpredjen, tonnte nidjt fdjlafcn. 

^indjen fuljr im $)aud umljer tuic eine 

27* 



Digitized by Google 



208 



SJcrjweifcltc, |"d)olt, broljte, aber bnS madjte bie 
©adje nidjt beffer. 

SHiefe äufeerte: „2ßoS l)ilft'S, roenn man 
einem Qrrtrinfenbcu farjt, er fofl fid) am eigenen 
$opf aus bem SBafjcr äiclf'n? (Sr bringt'S bod) 
nidjt fertig." 

SfjatenloS $ufeb/n, baS mar unmöglid), tinb 
fo reifte in "pindjenS fraftuollcr Seele ein Gut; 
fdjlufe. ©ie roodte ben gorbifdjcii Jtfnoten nicfjt 
jerljaun, baS gab gemife mieber Unzeit, nein, 
fie ioo Ute if)n löfeu. (Sanft, ol)nc ©emalt, in 
einer 9lrt, mit ber fie fidj nod) nie befaßt fjatte. 
Steine 'Demütigung mollte fie fdjeiui, um tftiuetta 
b,er^uid)affen, feine Crrniebrigung, ntd)t inftänbige 
bitten. 93iS jefct mürbe t^r freilid) nod) immer 
ganj fd)led)t bei bem ©cbanfen. 

Sin einem trüben £>erbfttag mad)te fie fad) j 
auf. Das $>äuSd)en fab, bös aus, mie eine 
alternbe Sdjöne. ^u fjetjen fjiug nod) etmaS 
bunteö Caub an ben Säumen, mifefarbig lag baS 
übrige am ©oben. 

Der ©türm, ber burd) bie ©trafeen fegte, 
jaufte nu ^ind)eu f)crum. feljrte i()v beu ©djirm 
um, vife tljr ben £wt ab. (Sie tjattc mit 5Bürbe 
auftreten mollcu, aber bei beut Söetter ging eS 
j;id)t. ©efimft unb flein rettete fie ftd) 511m 
SSorbau ber Sljüre unb juufte fid) juredjt. 2öenn 
nur (Sarlo nid)t fämc. Die Prüfung märe 511 
ftarf; biefer ©rünfdjnabcl! biefer fred)e ©pafe! 

©ie jog bic (iMorfe, martete unb merfte 
bann, baß fie abgeriffen mar. 9iatürlid)! Ijier 
tonnte bod) nidjtS gang fein. „3ttan fönnte baä 
ganjc Mobiliar mitnehmen," meinte fie, als bie 
älinfe unter ibrer $anb aufging. „9Ja, aber eS 
lohnte nid)t," ergätijtc fie, als fie biefer mangeU 
baften ©eräte anfidjtig mürbe. Dcfofat, aber 
bunt fa() eS briunen auS. Die marfligen üftöbel 
gewußt mit uertroefneten 33üfd)cn unb munber; 
barem 3 eu 3- ®vab' mie beim alten Signor, eine 
poctifdjc ÜRumpelfammer, für bie leiber s }3ind)en 
feinen ©inn fjatte. 

2luf einer oenuitterten Derfe fagen bie 
3mi(Ungc, offenbar fid) felbft überlaffen. ©ie 
öffneten bie rofigen Iflünbdjcn $u einem l^nbiauer: 
gebeuf, als fie Saute ^indjen anfidjtig mürben. 1 
53elcibigt 50g fie ftd) jurürf. ©ie Ijatte il)itcn 
etmaS mitgebrad)t, aber unartige Siiibcr befommen 
nidjts. ©ie teilte iljncn baS in einer längeren 
ih'ebe mit, aber biefe ÜlMlben oerftanben fie nidjt, 
ober maren ber Vernunft ebenfomenig ^ugänglid), 
mtc tl)ic (Älteru. 



Durd) baS fortgefetjte ©ebrüll mürbe menig* 
ftenS bie Butter augelodt. 

„C Saute $indjen!" rief fte, „mie gut Du 
bift, baß Du fommft troty biefe* böfeu Carlo, 
^d) fjabe il)tt gehörig Ijeruntcrgcinadjt, als id) 
balnntcr fam, meSljalb laute SDiindjcn nidjts 
inefjr uon fid) l)ören liefe. Sic bang' id| mid) 
nari) tf)r! Wo ift fie? ä&aruni fam fte nidjt 
mit?" 

„Söeil fte front ift, franf au Deinem Um 
banf." 

ÜRiuetta öffnete it)rc bimflen klugen entfe^t 
über biefe förperlidje Söirtung ibrer fdjeinboreu 
Cieblofigfeit. 

„Aber id) tonnte bod) nid)t fort, Santt 
^5ind)cn, megen ber 3mi(Iinge. Du glaubft nid)t, 
mie toll Carlo fein faun, id) barf il)n feinen 
Hugeublirf allein (äffen mit ben Äinbern, er be: 
banbelt fie ganj als ©pieljcug. ©in Wann, 
fieljft Du, oerftel)t, glaub' id), feiten etmaö oon 
ßinbermortung." 

„Dein 3Wann üdjer nidjt, ba er nod) foldj 
ein 3 un Ö c ift fürd)t' id), immer bleiben mirb. 
$ljr feib (Sud) übrigenö einanber ujert. SJernunft 
l)abt ^(jr jufammen nidjt genug, um ein Äücfen 
grofe ju jieb.en." 

„Du mürbeft e* geioife meit beffer üerfte^eu, 
Xante s }Jind)en," oertbeibigte ftd) Diinetta bemütig, 
„aber ber Gimmel b,at fie bod) nun einmal uno 
gegeben." 

,,^a, bann mögen alfo bie armen 2)inger 
fefieu, mie fie mit Sud) burd) bied gefäb,rlidje 
l'eben fommen; aber ÜWindjen mufe geholfen 
loerben, unb ba* glcid). Du fäfyrfr fofort ^in, 
unb bift am 9lbenb roieber Ijier. ©0 lange martt 
id) bie Eälger." 

„§ld) mie fdjöu. (iarlo fommt ja meift fpät 
jiirücf." 

„Deinen groben Carlo mitl id) unter feinen 
llmftänben feljeu, alfo pafe' auf, bafe 3)u ben 3 u fl 
nidjt oerfcljlft. Du bift grabe bie ^Jerfon baiu." 

„(SS märe mir aud) gamid)t lieb, menn il)r 
Sud) träft," meinte Wnctta. „SBenn Carlo ein-- 
mal bös ift, fürdjte id) mid) felbft oor ib,m. 9Bir 
^anfen uns bann grüublid), eS t^ut uns ganj 
mobl, mie ein ©onnnergeroitter. Äber bei Dir — 
mit einer alten Saute ift baS freilid) ganj etmaS 
anbercS." 

„Slatürlid) — bei uuS mürb'S einfd)lagen. 
aWad)', bafe Du fortfommft." 

„äöirft Du aud) mit ben Stinbem fertig 
merben, Saute s ^iiid)en?" 



Digitized by Google 



ITTarie pon (Dlfers, iHincriens unb pinAens Sommerfrifdje. 



209 



„SBie follt' id) mit folgern Jfrop^eug nid)t I 
fertig werben? ©o etwad ift nidjt utcl anberd ' 
wie Heine ©änfe, unb bnrauf tterftcf)' id) mid)." 

,,©ieb il)nen nur einen Keinen tytff, wenn 
fie nicht folgen, ©ie finb'S gewöljnt, nur nidjt 
ju arg. Der Dirfe forbeit ed faft, er Ijört nidjt 
ciuf ju brüllen, elj' er iljn weg b,at." 

„2Benn id) bei ihnen bin", fagte ^iudjen 
inlbimgduoll, „fmb fte uerforgt." 

9lld bie Wutter fort mar, fc&te fidj $indjen 
mit ihrem einigen ©triefftrumpf gcbulbig in eine 
Srfc Da ba* ©ebvült wirflid) nidjt aufljbrtc, 
gab fie ben gcwüujdjteu ^|3n ff, aber fte fdjien bod) 
nid)t bie mütterliche 9lrt getroffen ju hoben, benn 
baä ©cfdjret würbe je^t fo tjerjbrerfjcnb, baß bie 
neue ßraiefjcrtn einen ßufninrnenlouf ber 9lad)* 
barn befürchtete. Offenbar gelten bie fttnbcr fte 
für eine 3Wcnfd)cnfrcf)erin, bie fie fdjladjtcn wollte. 

'ißinrtjen jog in ber Slngft, ganj gegen iljrc 
^riii^ipien, bie roiigen Slepfcl aud ber Xafdje 
mib jeigte fie oon fem. Dad SRefultat war 
glänjenb. Der lefcte ftlageton blieb iljnen in ber 
8el)le ftedfen, fie lärfjelten unter 2t)rnneu, nahmen 
bic grüdjte Ijulbuod in (Smpfang unb 6iffeu 
topfer mit ben weifjen gähndjen hinein. 

„CEd fdjeint," bad)te ^ßindjen, bereu erfte 
Erfahrung bteö im ©raietjungdfadj mar, „bei 
ftinbern fann man anbere (Seiten auf jieljen, ald bei 
großen flttenfdjen. Wilbc wirft beffer ald Strenge, 
unb SBSofjltfjaten werben gebüljrenb auerfannt." 

©ic war nod) in tiefcd ©innen über biefed ! 
Problem üerfunfen, ba tljnt fid) bie üfjür auf, 
unb (Sarlo erfcijicn. Qx fam eine garbe ju holen, 
bic er brauste. <£d war ein Uuftern, ber immer 
grab' biegwei anfammenführte, bic nidjt pfammen 
fommen füllten. 

©ine ©cfpenftcrcrfdjcinung f)ätte ihnen nidjt 
evfdjrecfcnber fein fÖnncn. Die 3wiUingc fdjlugen 
ein ftreubengetjcul auf, bie «epfel waren t>er= 
jetjrt, ber 5$ater tarn, fie uon biefer fremben, 
unerflärlidjen ©cwalt ju befreien, bie fid) plötjlidj 
in iljr frieblidjed Däfern gebrängt. SBegefjrlid) 
ftretften ftd) i(jm oier 9lcrnid)en entgegen. 

„2Bnd wünfd)en ©ie?" fragte er f>cftig. 

„SRa, na, foldjer empfang — " 

„©oll id) mid) oielleid)t freuen, baß ©ie 
bod) wiebergefommen?" frttg er barfd). 

„Sitter wie ©alle ift'd mir, l)icr bei \$t)nen , 
ju fein/' entgegnete ^indjen, „aber wad fein 
muß, muß fein." 

„Wnetta ift gennß wieber fdjulb! id) werbe 
fie rufen!" 



,,©ie werben 9ttnetta nidjt rufen! 9itnetta 
ift fort." 

„gort?" wieberholte er, unb feine Slugcn 
funfeiten gefäl)rlid). ,,©ie Ijabcn fte fortgefdjicft, 
ju Saute Windjen gcfdjicft! SBie fommen fie 
baju — hinter meinem dürfen? 

Da riß ^ßindjen bic ©ebulb. 

„9Hnctta wirb wofjl wiffen," erwiberte fte 
fd)arf, „wo fte hingehört, wenn trjre Xante, bie 
fie ol* clenbed SBurtti aufgenommen, franf ift 
unb nad) it)r verlangt." 

„(Jd wäre aud) morgen Qtit gewefen," 
murrte er. „?lber tro^bem weiß id) nidjt, roaS 
©ie b,ier wollen? ©ie, bie nid)t§ für fte gettjan 
hat, bie ©ie und plagen unb uerfolgcn, wo ©ie 
nur fonnen?" 

,,^d) warte SNtnettad Stinber. Die OTutter 
hat fte mir anoertraut, %fyntn nidjt." 

(Sx fd)lug eine heöe Cache auf. „Wir nid)t! 
bem 33ater nid)t! D?a warte, SUinetta, bafür 
foüft Du büßen. (53 fmb meine Scinber, id) 
fann mit ilwen madjen, wa« id) will.'- 

„SluS bem genfter werfen," fpottete ^indjen, 
„grab' wie Windjen ihr SBcmtögen. ©lütflidjer! 
weife ftnb nod) oernünflige Cettte ba, bie eö 
hinberu." 

„Daö fetjlte nod), baß ©ie mid) hindern, 
meine ftinber anjitfaffen. Shörid)t ift eS, albern! 
JReijen ©ie mid) nidjt, id) i)abc SWinetta Oers 
fprodjeu, nidjt mehr heftig ju werben, aber §f)\m\ 
gegenüber mag ber Seufel fanft bleiben, geuer 
unb SJaffcr oertragen fidj nun einmal nidjt." 

Damit ergriff er einen ber 3 un 9 cn ' ,üav i 
ihn hodj in bic Cuft, fing iljn wieber, bann ben 
anbern; fie ftretften immer fdjon bic Slcrmdjcn 
empor, fte rannten offenbar bad ©piel fchr gut, 
fräljteu unb jauchten, toa§ fie fonnten. 

?ßindjcn fatj empört unb entfe^t ju. (Sin 
SSatcr, ber mit feinen ftinbern Sali fpielt — 
unerhört, ©ie war fejt cntfdjloffen, cd nidjt ju 
bulben. 

„3Wan foQtc benfen, ©ic waren fcdjjchn 
^aljre alt," fdjalt fie giftig, „toenn etroaS gc= 
fdjieht, haben ©ie cd ju oerantworten. 3Bad 
plagt mid) aud), 3hve ftinber 51t warten. $atte 
id) ed nur nidjt Siinetta oerfprodjen." 

„©ie h aüen cS ÖDCr oerfprodjen," r)ot)itte 
ßarlo ladjenb, „nun holten ©ie cd aud)!" Unb 
bamit flog wieber ein S9übd)en in bic Cuft. 
„9!id)t einmal fangen fönnen ©ie ihn. ©ct)'n 
©ie, l'elbft eine fo weife Üante fann nidjt immer 
halten, wad fie uerfpridjt." 



Digitized by Google 



210 Deulfdjc 



$cfct tjatte fte bcn einen glütflidj im 93ettd)en. 
„Den bekommen ©ie nic^t mebr," rief fte. 
„©eten ©ie bod) nidjt fo finbifd)." 

Dies SBort, weil cS motyr war, traf iljn wie 
ein ©tidj. Orr warf ben bieten SJrauSfopf foft 
bis an bie Dede. „©cb/n (Sie, baS madj' id) 
täglid), id) fann baS." 

• Gr fing ifm aud) glüeflid) mieber auf, aber er 
l)ielt iljn erftarrt ob,ne Ceben^eid)en in bcn Stirnen. 

^ßindjen fubr empört auf ifm los. ,,^e^t 
fefy'n ©ie, roofnn Qfyx Cetd)tfinu fütjrt." 

„Gr ftirbt, er ftirbt!" jainnterte Carlo, „mein 
Ciebling! Unb SHinetta, ad), wenn baS Winetta 

„Sld) waS, ftirbt fid) nid)t fo (eidjt, unb 
flogen bilft nid)t$. GS ift ein ©tarrframpf, id) 
fenne baS, id) fab cS fd)on einmal." 

„Ginen Slrjt, id) fyole fdjneU einen Slrjt!" 

„©ie! ©ie finben ja bod) feinen, Reifen ©ie 
mir lieber. $d) weife, was $u tljun ift. ©djreien ©ie 
nid)t fo — ftiQ muß eS fein, »oo eines franf liegt." 

Garlo fenfte oefrfjämt bcn Slopf. 

„SRic, nie roill id) mieber leid)tftnnig fein," 
fdjwur er. 

„Sto, baS werben ©ie ebenfowenig galten 
fönnen, wie id), Stinber ju warten, bie foldjen 
Sßater Ijaben." 

(Sine fdjwere, bange ©tunbe oerging, eb/ baS 
93ubdjen mieber $u fid) tarn. 

„2Benn id) nun nidjt bagewefen märe?" frag 
Sante ^Jind)cn triumpb>enb. „©ie braud)t mid) 
ja mel)r mie Xante SWindjen." 

„2ld) ja", feufete er befdjämt, „wir fyaben 
grofee ^etjler — Q & er n ^ wabr, wenn baS 
Srutb — " er oollenbete nid)t, „baS wäre bod) 31t 
fjart geftraft gewefen?" 

©ie niefte. „GS Ijat $eber feine ©d)wäd)en", 
gab ftc fjulboott ju, „man mufe firf) untereinanber 
aushelfen. Giner mit bent, was bem anbern 
fel)lt. Söoßen wir nidjt bei ber ©clcgcnf)cit 
^rieben fdjlicfeen? Söerbe id) nun als Xante 
aboptirt? %n uerjweifcltcn fällen, nid)t, Garlo?" 

Gr umarmte fie ftürmifd). „Du bift nidjt 
nur und notbwenbig", rief er, „id) fürdjte, bie 
üöübdjen werben grab' fo, wie wir. GS liegt in 
ber SRaffc." 

„Die Grjicljuug fann oiel", bemerfte 'pindjen 
roärbeuoQ, „unb id) bin gefonnen eud) ju Reifen." 

Garlo war cttuaS ^ueifclljaft, wie 9iinetta 
barüber benfen würbe, aber er war fo frof), 
bofe ber leine lebte, fo \xol), bafe er, als baS 



Dichtung. 

Stinb wieber (ad)te unb jaud)jte, an ftd) galten 
mufete, um eS nidjt fofort wieber b,od) in bie 
Cuft ju werfen. 

Gin ftrafenber 93licf ^ßindjenS Ijiclt it)n jurürf. 

SllS bie SRutter eintrat, fanb ftc alleS in 
^rieben unb 5 rcu0e - ,Dar 9 Qn B erftaunt 

über Garlo'S gutcS 23enebmeu. 

Grft in fpätercr 3ett erfuhr fie, wober es 
fam, bafe Xante ^indjen oon Garlo mit einer 
3artb,eit, bi« an Gljrfurrijt grenzte, beljanbelt 
würbe, unb weS^alb er nie wieber bic Äinber 
in bie Cuft warf, fonbern ftd) lieber mit ibnen 
am ©oben fugcltc. 

„O Garlo", rief Sttinetta, „baS nennft Du, 
unS lieb ^aben!" 

„GS bat $cbcr feine Slrt", bemerfte ißindjen, 

„ob man'Sridjtig madjt, erfäljrt man oft erft fpät." 

* * 
* 

33on ba ab war ein reger 33erfef)r jwtfdjen 
bcn beiben 2Sirtl>fd)aften — baS Söinbeglicb waren 
bie 3 ro iöinge, bie tyn unb b,er geborgt würben. 

§()re Grjiebung erhielt baburd) eine etwas 
unegale Färbung. Da aber jefct berbfter 
SRealiSmuS oft mit jartefter ^Joefte oertragen 
mu6, roirb boffentlid) auS ibnen ber SRenfcb, ber 
grab' in bicfeS Zeitalter pafet. 

9iun ging s ^iud)cnS unb SRindjenS ©omnierj 
frifdje immer ba b,inauS. ©ie blatten fid) ein 
jjicrüdjeS ^)äuSd)en getnietbet. ©0 aufregenb wie 
bie erftc iRcife, enbetc glücflidjcrwcife feine ntebr. 
?iatürlid) fam cS öfter ju fteineu ^läufeleien, 
jum ©eifpiel, wenn Sante s .ßind)en nerlangte, bie 
Cocfen bcr3wiHinge füllten abgefd)nitten, männlidje 
S(eibuugSftücfe,ooii ib^r oerferttgt, angelegt werben, 
waS 9?inetta für abfd)eulid) erflärtc. Dabei 
blieb'S. Sie liefe fid) ebenfo wenig, wie ifjre 
©öbne, biefc licbeilidje malerifdje Unorbnung 
ftöreu. Denn aud) bic Söübdjen festen allem 
©anjen einen ung(aublid)en SBibcvftanb entgegen, 
jerriffen, jciftürften Dinge, bie $ind)en für uns 
äerreijjbar t>ictt, faljen, eben glatt gefämmt, Don 
ib,r entlaffen, fofovt wieber auS wie flcine Söilbe. 

?lber über all' biefen äu&eren Stampfen 
fd)webte unjerftövbar ein innerer griebe. 

s ^ind)en unb Windjen batten ftd) einen ber 
jungen jum ^iadjfolger im SBoQgefdjäft auS« 
gefudjt. ^atür(id) würbe eS ber anbere. Die 
Ulatnx madjt ftd) eben gern foldjc ©päfee. GinS 
aber wicberl)olcn ftc immer, bafe baS SReer 
SBunber au ib,nen getljanljat, unb bafe bie Sommers 
frifdje ibnen ftrifebe für baS ganjc Sebcn gegeben. 



Digitized by Google 



Konraö (Eelmann, Caterina 5for$a. 211 




(Eaterina jgforjja. 

£r3äblung in Derfen 
^onraö tilmann. 



Der junge Kriegsfnecbt, ber im Ccberfoüer 
21m (Treppenaufgang !Pad?e tjält, ftofjt flirrenb 
Die Jjellebarbe auf ben crjhrid?: 

„Wer ba? 

aiobjn?" 

Die Soblentbür ber <3ellc brüben, 
Der einsig unoerfcbloffnen im Kaftell 
fanft tlngelo, flog auf unb ihre Schwelle 
tfat, langfam wanbelnb, jefct ein hohes ItVib, 
tfiewanbet in ber (Trauer näcbtig Sd]nw3, 

Das fdMeiernb felbft öie Stirn unb ibrer ^aare 
iSewellte 5Iut umbüjterr, — überfchritten 
Unb will im ttVnbelgang an ihm oorüber, 
<5ur Plattform aufwärts flimmenb. 

„f?alt!" - 

X>a menbet 

©n :inthn. fid? ibm ju, wie es bem Sölbner 
Mocb, nie erfebienen, — an bie <ßletfd?erfee 
Ilus feiner Schweijerbeimat Sagen muß er, 
Die eif'gc, benfen, beren IMicf oerfteint, 
53ei biefer Ilugen b^rrifdi-ftarrer ijobeit, 
Die ifpn bie Cippe lähmt, fooiel bes £eibs, 
Sooiel bes ißrolls bei fooiel Hiajeftät 
tfat ibm ein 2Tien|\benaug' noch nie gesiegelt; 
Unb, ohne baß er's will, fd>Iägt feine I^anb 
£in Kreus, inbefj bas IlVib oorüberfebreitet, 
Das Keiner aufbält. IVic ein uäcbt'ger Sd^atteu 
Sntfchwiubet swifchen ben gefugten mauern 
Der 5ejhing fte nach oben. 

Dem frfcbrocf'nen 
£cgt eines Kameraben i7anb ftd? wuchtig 
3efet auf bie Schulter. 

„Die laff nur oorbei! 
Die barf fid> frei in unf'rer £ngelsbnrg 
Bewegen, mifl ber (Dberft. Juad?' bas ,3oidyu, 
HVnn fie 3urücffommt, nur! Die ober Keine 
l}at bas inalocdno; — mehr als ctinen bat bie 
Seit jioanjig 3aln*n in ber Welt oerbert, 
Unb anbre Ceute nod?, als bu unb id), 



Die ferjöne Sünberin. Du fennft fie nicht? 
Die Sfona ift's!" — 

„Die Sforja!" — 

bleichen iltunbcs 
Den Hamen fpriebt ber junge Sölbner nach 
Unb macht 311m anbern ITlal bas Kreusesseicben. 
„ißott fteb' uns bei!" 

Die $rau im lt>itwcnfd?leier 
b)at aufrecbt.ftobjen (Sang's bertreil, mit Schritten, 
IPie unter erbgebor'nen UXübern einjig 
Sie Königinnen eigen, bis jur iiohe 
Den (fiang im (Turm burdm>anbelt. 2luf bie Plattform 
Steigt fie b«"üus unb an bie ^imienbrüftung 
Sief? lebnenb blicft fie, über'm öufen lofe 
Die 2trme freusenb, weit ins €anb. ,"5u 5üßeu 
JTlit gelben IPogen fprubelt ruhelos 
Der (Ober ihr; babinter baut ftd? mad?tr>oU 
Don taufenb Dächern, Kuppeln unb paläften 
cEiit regellos övwirr, im wannen cfiolbe 
Des .früblingsabcubs leuchtenb, ber bie (Türme 
ilmgleifjt unb buftblau bis 311m fernen ITleere 
Die öbe Steppe überhaud?t, oon »ßärten, 
Die bunfelfdnittig fich mit ITlarmorbilbern 
3n Corbcerbecfen an bie weichen IDellen 
Der I7ügel fdmiiegen, unb oon (Erümmerfclbern, 
Die großer Reiten Ahnung noch umwittert, 
Die ew'ge Stabt. 

Das ift bas gleiche 2?om, 
Das rt?res iftlüefes ftrablenben driumpf 
Dereinft erlebt unb ibrer jungen Schönheit 
»ßebulbigt bat, bie es beraufd?te, — beute 
Der <3euge il?rcr Schmadi unb ihrer tiefjtcn 
Ccrniebrigung, aus ber fein (ßott erlöft! 
Das gleid^e Horn, — unb beut, im Jlbenbfchimmer 
Des ZTTaientags, ber leb im peikhenblauen 
Kryftoll bes Bieters hinterm u>ell'gen 2?ücfen 
Des 2Honte ilTario ftirbt, ben ^Icmiiuenatem 
Der legten Kfjffe noch bem fiebenfacb 
Äefpalfnen Gipfel bes Soracte fenbenb, 



Digitized by Google 



212 



Deutfcr/e Dicfjtung. 



So fchön unb groß, wie nie, fo granfam fd»ön. 
."Su ihrer 2led?ten, au Sauft peters Dom 
Sich lehnenb, ragt ber päpfte troft'ge Hurg, 
l^alb Sd?loß, I?alb .frftung, eine IlVIt für ftd-» 
lltiC» ipeltbehern\-benb. ceiuft, in 3 ,l <jenblodV)i 
Den Kran3 ans fdnmmeinben Oraugenblüten, 
<3og bort burebs ccrjportal fio unfer'm 3 au ^3 c » 
23egeiftrungstrunf'nen Polfes ein unb c£brifti 
Statthalter legte fegnenb auf ben Scheitel 
Des tfirftenfinbs ber .dürften braut bie 2?ecbte, 
Die Königen gebot. Dem beut am Ringer 
Der flfeherring Sanft peters blifcr, bält fchmählicb 
3h»' .*?einb, ir>r IPtberfacber unb ib,r llei&er — 
Sie im Kafteü Sanft 21ngelo gefangen, 
ttad^em fte einem 21Iäd?t'ger'n fieb ergeben, 
2lus feiger furcht. Denn biefer tftiulio weiß: 
Cäßt er He frei, fo wirb fie IPaffen finben, 
2tod? beut, ipie einft, bic für ihr gutes 2?ed>t 
Uno ihre Schönheit - - heut cor biefer Sdvnbeit 
21od> jittert er unb foll's! - fleh brobenb iriber 
3bn reefen, unb fie felbft tpirb biefeu IPaffen 
Gebieten ' 

fefote «Tagesglut umgolbet 
Die bunfle, rageubc «fteftalt, bie einfam 
2lm ^innenfranj bes «Turmbad?s lehnt, ab traure 
Dort oben über ben perfunfnen <JMan3 
Der iftenius einer graufauv großen <oeit, 
Die ipilb unb fdiön, bie anmutsholb unb furchtbar, 
2ln aller tebensbeitre, allen taftern 
So reidj, wie reine je. llnb 23ilber fteigen 
3«»t leifen Illeben erfter Dämm'nmg auf 
Hub wallen, pon ber Sonne lefctem purpur 
ITIit 211ärd?eulid>t burebfebimmert, por ben ^liefen 
Der Cräumenben in langem .^uge bin . . . 

Sie fielet fich wieber in ber ijersogsburg 
,l>u 2Hai(anb, (Paleayo Sforja's Codier, 
2tid>t leine? UVibes, benn bie fd'önfte .«trau, 
Die je ber IPiege aller ,*u*auenfdvnheit, 
Der fraftgefd?wellten Combarbei, entfproffen, 
tucrejia Canbriani, t^at *V r 5°g, 
Der ftol3 unb sügellos unb bod?gemutet 
Sein Polf beberrfdtf. bas Kinb gefd>euft. bod? 

bält er*s 

tftleidj ed?tem Sproß, unb feine eble iTlutter, 

Piscontis' «Tochter, feine töattin felbft, 

Die fanfte Uona pon Sapoven, eifern, 

3u allen Küniten, aller lPifieufd?aft 

Die? Haftarbfinb, bas bind? ber Sdvnbeit Zauber 

3ebwebe* l'vr$ beftrieft, mit 2lUitterSorgfaIt 

3hm >u ersiebn. 3" «Plans »»b prad^t bef Ivfes 

IPädMt fie heran, bem ritterlidvn Pater 

3n jd:ipärmerifd?cr ileigung jugetban, 

IMinb gegen feine €aüer, aller <?rerel 

ilub iPraufamfeiten Zeugin, angebetet 

Ton 21(ai(anb's blüh über 2Hamtesiugeub, als fie 



; Da« Kiuberfpielseug uod? nicht fortgelegt, 
llnb pou papft Sirtus felbft für feinen 21effen 
(ßirolamo 2\iario auserfebn, 
2tocb eb' bie 5>nnung ihr getporben. £eud?tenb, 
Perwirrenb, blenbenb fteigt ihr £ebensanfang 
t>or ihr herauf, ein einiger Sonnentag 
Ooll Duft unb Schwüle, Sinn unb l^er$ betäubenb . . 

llnb mitten in bies fdiwelgerifcbe .^cft. 
Die» üppige tfvlag', bas nimmer enbet, 
3" biefes Ciebesgirr'n unb weiche Kofen, 
3" biefen tollen ^afrnachtäraufch bes Ccbcns, 
Der jeber Sitte 2riabnung übertoft, 
Sd?riUt plö^lidi geller Sturmruf, pon ben pfüblon, 
D'rauf fidj bie Zlusfchweifungen feines fiofes 

21icht lid?tfdieu, fonbern tagesrroHig wäljten. 
2?eifjt man ben fjerjog auf, mit ihren Dolchen, 
Die fie im 5«wr ber ^egeifterung 
5ür alte 2?5mertugenb in ben Sälen 
Der hoben Sd^ule üch gefchliffen, ftürsen 
^albflügge 3ünglinge ftd? auf ben Sd>änber 
Der Freiheit unb ber Sitte, — ihren Stößen 
cErliegt, wie viäfar ben üerfd>wor'ncn einft, 
UVbrlor ber leßte Sforsa . . . 3« ? " k? Stunbe 
liat fid> mit 51ammenfd?rtft. bie utwertilghar, 
3n feiner «Tochter Seele eingegraben, 
llnb bat fie hart gemad?t; sur 3ungfrau bat fte 
Da? Kinb gereift, — unb wenn im Ceben je 
Den männerftarfen i^elbengeift im IDeibe 
211an angeftaunt bei cCaterina Sforsa, 
3n bereu tfruft baf- weidie 2TlitIeib niemals 
2?aftftätte fattb, bie Stunbe febmiebete 
Den pait3er ihr . . . 

Doch in bie «Trauerglocfen 
Ilm ^enog «fialeasjo mifcht fid> feltfam 
Das feftliche Geläut fd>on pon ben Kirchen 
Der Siebenbügelftabt, bie mit (Sepränge, 
ir>ie feines Sängers Illunb hegeiürungspoll 
c£s fchilbern fonnte, raufd>entflammt bie 23raut 
«Pirolamo 2?iario's, bie ber ijerrfcher 
Der IPelt bem Jleffen ausgewählt, empfängt. 
lOeldi* eine 5rüb,lingsfahrt, welch' Sieges3ug 
Der 3 u ö cno ,,nö ^ cr Schönheit bamals! f^ulb'genc 1 
«Tbat jebe Stabt ihr weit bie «Tbore auf, 
Die junge 5ürftin unb ihr glänsenbes 
(Peleit su feiern; Blumen ftreuten fie 
2htf allen ilVgeu, gans 3'ol»en fehien 
ccin eins'ger 5eftfaal nur, burch ben jte grüßenb 
llnb lädvlnb 30g, ein Sonnenfiub, mit 231id*en 
Sd>on Knaben fpenbeub. 

Damals tauchten fchüchtent 
( "5wei 2lugenpaare manchmal ineinanber, 
llnb trunfen lag pon golb'nem ^rühlingslicht 
Die lOelt por beiben ; an ber l^errin Seite 
2ütt jchlanf unb jugenbftols, pou braunen toefen 



Digitized by Googl 



Konrab tTelmamt, <£aterina Sfor$a. 



213 



Die Stirn umwallt, bes fyrioqs Cieblingspage 
3m Sammetwams, (Biacomo 5eo, barrenb 
2luf IVxnt unb IPort bes $ürftenfinbs; in feine 
l?atiö glitt ihr 5itß, wenn er ben Silberbügel 
Des Alters fuchte ober ließ, es fiüfcte 
5ein 2lrm bie füße Caft. 3» Sonnentagen 
llnö 5eftglatt3 flieg bas 2lb s nen erfter Ciebe, 
«ßebeimnißooll, »erborg'ner JMüte gleich, 
Dauon ben Duft man einsig fpürt, empor 
3n jn?cien unfcbulbsoollen, jungen ^erjen 
Uno wob ben Sauber um fte eines (Traumes, 
Den ganj rein Cebensfhirm mehr lifdjt . . . 

Dann legte 
Die Ijänbe feines Steffen unb ber «Tochter 
Des toMcn Sforsa «Tbrifti Stelloertreter 
Selb(t inetnanber nnb es jauchjte 2tom 
«9u ihrem preis. 

Uni» wieber warb 311m $efte 
Das Ceben für bie junge fjersogin 
Uno wieber riß es fie in feine IPirbel 
Ulit fort, bie raufcberfüllten, fchwelgcrifcben, 
2ln eines lafterbaften chatten Seite, 
Di'B IPeih fie warb, et?' fte ihn noch gerannt 
Unb ofme ba§ fie ihn geliebt, bie Seele 
Erfüllt von anbren (Träumen. Die Derberbnis 
Der gräuelrollen <5eit, bie reiner anbren 
Vergleichbar, weil, wie reine anbre je, 
So oiel ber tafter unter fooiel «ßlans 
iSeborgen fie, — (ßirolamo 2ttario 
Derförperte fie gan3, war ihre Seele, 
H>ar it»re Kreatur, — am l}of bes Papftes, 
Wo jebes Knie fid? willig cor ihm beugte, 
«ßleicbwie 3U 5orli, wo oon Sirtus (ßnabeu 
2lls .$urft er fcbaltete. Unb feit ben ©beim 
Der «Tob, ber felbft oor ber «Tiara nicht 
(ßefdyut fid>, fortgerafft, ber golbne Horn 
3m £>attfan oerfiegt war, galt's bem Polfe 
Die <§ah(ung für bie üpp'gen Jlusfcbweifungen 
Des Surften 511 erpreffen, Steuern Rauften 
2luf Stottern nch, in fcbwelgerifcrjen (Orgien 
2llsbalb oerpraßt. 23is 3ur Perjweiflungstbat 
Die 2lusgefog'nen, ruchlos aufgeftacbelt, 
Den feilen Cüftling auf bem ^ürftentbrone 
ZTTit ihren i^änben würgten, ihren junger 
Unb Dürft in feinem geilen Glitte ftillenb, 
23is ba§ fie fatt geworben. 

iDenig »Treue 
Itur hielten Stano, fieb im Kaftell oon Sorli 
Perfchan3cnb, währenb bie 2?ebellen l^ülfe 
E>on 2?om erfleht, wo längft ber neue Papft 
Sein gierig 2luge auf bas Sürftentbum 
(Beworfen. 

«Taterina Sfor3a, beulenb 
Dom pöbel aufgerijfen oon bes «ßatten 
5erftücfteni Ceicbnam, tritt in ftiller Roheit 

XIX. 



Da t>or bie Häupter ber Jlebellen h m - 

„tafjt freien ITeg mir ins Kaftell!" Hingt's hittenb, 

3n Demut oon ber jungen Sürfttn Ctppen, 

„Daß bie «betreuen unf'res Kaufes bort 

3d? 3ur Ergebung ftimme, — mehr bes Blutes 

Soll fließen nid>t im Krieg ber Örüber wiber 

Die trüber; romtue bann, was will! 3^' beuge 

Die Stirn." 

211au läßt fie 3tebn. 

Die Kettenbrücfe 

Der «Titabelle fjat fterf hinter ihr 

2lnfs Jteue räum gehoben, als ber 2lusbrucf 

Demütiger Ergebung in ben <3ügeu 

Der 5ürftin fchwinbet. £}5her reeft fidf ploßlidi 

Die herrliche «ßeftalt, ihr 2luge blifet 

Von wilbem ( 5orn unb ^eifa Kampfbegier 

Schwellt ihren 23ufen. VOk snr Kriegesgöttin 

Derwaubelt jählings fteht fie por ben JTlännern, 

llnb jebes IPort aus ihrem IHunbe baucht 

Il>ie 5eucrathcm bie €rftaunten an, 

<3ur 2?ad»e ftachelnb unb 311m ll>iberftanbe 

33is auf ben lefeten Cropfen 23lut. 

llnb felber, 

Da jebes Schwert nun aus ber Scheibe fliegt 
Unb waffcnNirrenb fie, begeiftrungswarm 
Die tobesmnt'ge Schaar umbrängt, 3ur §\nnc 
Des 5eftungsturmes tritt fie, bie 2tebellcn, 
Die Sölblinge bes papftes, fchwertgewaffnet, 
3m Stablbemb, in ber Ccifenrappe felbft, 
£rbobnon 2lrms anrufenb: „U?aat ben 2lngriff! 
l7ter fteh' td?, biefe TitabeUe baff ich, 
Solang' ein Schwert noch für bie gute Sache 
Des angeftammten 5ürftenbaufes blifet! 
Unb glauben fonntet ihr, baß eine Sfor3a 
Sich einer pöhelrotte feig ergieht, 
Das Kronrecht ihres Sohns mit üjrer Hadie 
5ür fchnoben Uleuchelmorb sugleich begräbt? 
Die C5wiu maßt ihr mit bes 5"chfes Schäfeung; 
«Seht 2ld?t, nun ihre «Tafec foüt ihr fpüren! 
Der (Tochter ißalea330 S fenbet 2Tlailanb 
c&ttfafe unb bann im offnen 5dbe falle 
Die eiferne c£ntfcheibttng!" 

cEingefchüchtert, 
2?atlos-Dcrwunbert ftarren bie Gebellen 
«Empor, fie trauen ihren 2lugen räum, 
2ftoch ihren <f)^Tcn\ — biefe ilmasonc 
3m Kcttenpanser oben ift bie (ßattin 
Des feilen CüjMüigs, ben ihr (ßroll erwürgte? 
Sie hat fie überliftet, — hat nach Utailanb, 
Schon um «Entfafe gefanbt? ÜOiVL für ben Sohn 
Die Krone retten? 

2lber biefer Sohn 
Unb feine jüngeren »ßefebwifter ftnb 

28 

Digitized by Google 



Dichtung. 



Jn ber 2?e bellen fjanb. ©n Haunen gebt 
Von VRnrib ju 2TCunb, ein fehabenfrohes £advn, 
€in 2lugen3tPtnfern — „Itfiber Cift «tferoalt! 
ll>ir 3tpingon fie!" 

©n be^erreijjenb 3ammcrn 
Von Kinberftimmeu ntft bie $ürftin Sorli's 
2lufs Heue au ber £itabelle Hrüftung. 
Da jieb.t fie brunten mit tmifd^nürtcii (filiebero, 
3m Kreis ber rohen SÖIbuer ihre Kleinen, 
Der Zllutter ©>enbilb, — fie reefen untnmernb 
Die KÖpfdK" 31t ihr auf; ihr 23licf, ihr laufen, 
3ebipeber 2lthem3ug unb jebe 2\egung 
©n Slelm um t}ülfe unb ein initleibheifdjen, 
So fläglid? unb fo rübrenb unfcbulbspoll, 
IT>ie nie noch eines ttlenfchen Ö)b,r pernommen. 
Uno nun 3u daterina Ijallt bie Stimme 
Des Sölbnerführers auf, i>er Kinber Rheinen 
Durd?fd?rillenb : „Diefe ließest Du als Geißeln 
Uns, Sürfrin; nod? in biefer Stunbe fterben 
Sie alle hin, in gräuelpollen 2TIartern, 
©giebft nicht Du bieb uns mit allen mannen 
llnb famt t>er Seftung. ll>ähle!" 

Cobesfdnreigen 
So broben tpie porm <|e|'tungstbore jefct 
Minutenlang, mit bangem Marren bliefen 
Die 2Tlannen tobesernft auf ihre $ürftin; 
3br 2lntlifc fdjeint fieb langfam 311 oerfteiuen, 
nichts 3ucft noch 3ittert b'rin, ibr 2luge uvitet 
Sieb auf. — Unb plöfclich. bricht ein anlbes Sachen 
Pom ZHunbe ihr, fie reißt mit reiben fjäuoen 
Das Kertenrjemb am fjalfe auf, es gleitet 
l}erab, öas ZTlieber brunter, in ber $üUe 
(ßöttlicber Hacfthcit quillt unb 5rüblingsprad?t 
Des 23ufens U?elle nun oor 2IUer klugen, 
llnb ftegbaft ibrer Schönheit ficJ? bewußt, 
Die 2llle blenbet, 2lUe fdjweigen macht, 
Ittie bei ber Gottheit (Offenbarung, ruft fie, 
Hoch, immer lachenb: 



„Jflarreu, feb' ich aus, 
2lls fönnt' id? anbre Kinber nicht gebären?" 

Da fcbleicben fcheu bic JTlanner fort, bejiruugeu 
Von fooiel trofc'ger Kraft, pou fouiel Schönheit, 
l>on fopiel fjartfinn, feiner rc-agt bie fjanb 
2ln eines biefer 3itternbeu (ßefd>öpfe 
<5u legen, bas bie fjoebgemute (ad>mb 
5ür ibre Sürftenebre, fß r o\ e Krone 
Des Kaufes opfern trilL Die (litabelle 
l?ält unter bem ikfebl ber fühlten l?errin 
3eb»ebem 2lugriff Staub unb üotfebaft fommt, 
Daß Zllailanb's lierr üd>jum ©tffafc ber Cocbter 



Des Sfo^a naht; — ba ruft erfcrjrecft ber papft 
Der Sölbner beutehungriges (ßefebmeiß 
l?on $orli beim unb bas 2?ebellenfdnpert 
Klirrt in bie Scheibe. iEriumpbirenb fteigt, 
2lls Siegerin, umjaud>3t pon ihren «Treuen, 
Die Sfor3a nieber; nod> im Kettenpat^er 
Seftt fie im Schloß pou ^orli ficb bie Krone 
.ftlr ihren Sohn, ber ftd\ ein jitternb Kinb, 
2lns Knie ihr fd>miegt, auf ihr gefürftet lianpt. 
2lu jenem i£ag ftieg auf 311 Sonnenhöhen 
3hr junger 2?uhm unb cCaterina Sforsa 
liieß oon ber 2llpen metßen 5irnengipfeln 
23is 3U ber fonngefügten IPellc bes 
(Cyrrhenermeers, - wohin ihr Jtatne audj, 
l?on einem ißlorienfdyiu umgolbet, flog — 
ll>as nur pon ftrotjeub blühenber ^rauenfraft 
3talien unb bie ,oeit geboren. 

£äd?elnb, ' 
3n ihrer utioerfiegbar'n 3ugenbmacr!t 
Sid> fonnenb, gleid^ bem mythifd^en narjiß 
l?om eignen Spiegelhilb entjücft, burd? 3 a h ro 
<5u?ang por fid> auf bie Knie' in taufenb Stürmen 
llnb 0>ed?felfällen einer tpilben <^eit 
Die junge .^ürftin jeben ll>iberfad?er, 
Sich ihrer Kraft heunißt, in Sd>onheit lu^'b. 
Unb beimlid? — por ben 2lnbreu nur bie ^elbin, 
Die erjumfebiente, unb (ßehieterin, — 
Der beißen Ciebesrponnen auch bes RVibes 
(ßenoß fte, in ber Stille, — (ßiacomo, 
Dem pagen, bem bes Kiuberh,er3ens Schlag 
3n erfter Sebnfud^t unb in erftem It>eb 
(ßegolten, ftd? permählenb. 

<ßolb'ne 3«hre, 
Wie <J5dtter fie ben 2lus4?rfor'nen leiben, 
2lus taufenb Quellen ihren Segen ferjüttenb, 
Um einen t>orn?anb für ben 2teib 3U fud?en, 
2Hit bem fü' blifeefcbleubernb fte 3erfcbmettern ! . . 
Des fchönften U>eihes l>ollheft6, bas machtlos 
Sich, bemuthfehauemb por ihm beugt, — für 2ltilw 
Die Iierrin nur unb bie erbarmungslose 
Pollftrecferin bes f igenn>iüens, nebelt 
2TIit einem 2?aufd? bes fjodmmts unb ber 2XUmacht 
Ilms i^aupt (ßiacomo $eo$. Seine (Tollheit 
Steigt bis 311m d^rößentpabu; bie ll^illfürberrfd?a^t 
Des <ßünftlings ftadylt bie erprobten JTlannen 
3m £anb 3U truß gem IDiberjtanb, — bie Schtrelle 
Des Schlafgemachs ber ^ürftin rötet fich 
Vom ^lute ihres Cieblings, ben bie Dold>e 
cempörter Kitter, bis sum 2leu§erften 
Von feinem frechen Uebermut gerei3t, 
5« öoben ftofeen, als 311 feinem IDeibe 
cer fchleid^t. 

CJortfetjnng folgt.) 



Digitized by Google 




WmUvftiUt- 



;eife, leife fällt ber Schnee. 
Sdjlafbefangen lügt bie BDrlf. 
Hing», foroeit öaa fiuge fieht, 
JCagert lieh ein meil|e8 3elt. 

£etfe, leife fällt ber Sdrnet. 
© wie [HU (liiö OOalö unö ftur! 
Uur bie Seele, roenn fte träumt, 
fühlt baa ttlhmen ber ttalur. 



fdf mörhir tote ber Sturmannb fein, 
r mit oerhängtem 3ügel 
Unb unbehümmert um (Sejleiu 
Unb ftle, auf leichtem flügel 
Datrmflürml; ber, was morfd) unb »eich 
Unb fthmächlicfa nieberumtbiet, 
lad) mit ber Stützen Staub nigleia) 
Die Jleldje neu befruchtet. 

Ich mochte 



Xeffe, leife fällt ber Schnee. 
Dura) bie taufenb Hodten fdjtoebt 
eine tmftcfttbare $cmb, 

jCetfe, leife fällt ber Schnee. 
$Ören bannfl bu, mit te hltngf, 
Wenn |e%f eine Shräne fällt, 
Ober wenn ein j$erj jerfpringt. 

Ijfinrid) §rgf. 



Jdj möchte mie ber fibler fein, 
Der frei auf eji-ffjert raffet 
Unb horfiel, fern non bem, rnae Wein 
Unb fdjaal nadj Stufen taflet; 
Der |tdj im /luge lichtujärta hebt 
Huf floljgefpannlen Schuringen 
Unb ungeljinbert ttteiier flrebt. 
Das $öchfie m erringen. 

unb idj hafte boch 



Uni 6oben, unb ich fdjleppe 
Des Dunhela fdjmerea 
Cur di nebelhalte Steppe. 
3cfa bin naa; Vitien ber Ualur 
3m Banne ihrea tDallea — 
So lagt midi unter ÄenFdjen nur 
«in Äenfdj fein. Jas ift Wie»! 



}. 3- Ihr«* 



Jl ;i roeithen f lochen fällt ber Sdjnee . . , 
3n grogen tJropfen flürjt baa ÖDeh 
Dir aus ben Äugen. 
Sie fmb fo rchön im Sammetglanj, 
3n ihrer Seibenurimpfm Äranj, 
Dag fte )u beffrem taugen. 



3n roetdjen f lochen fällt ber Schnee . . . 

DOenn icb bir fo ins iluge feh, 

«ein ich bie »orte 

3u ftnben, bie ba fchliefjen ni 

Der 8chmer}en Bronnen unb im tlu 

ftuftfjitn ber freube Pforte. 



3n meiern floaten fällt ber Sdmee . . . 
So höre, frhmerjgefdjeudjtea Aet), 
nun auch ben Snbern. 
Wae bir ber «ine angethan, 
Bergig, um beine t ebenabahn 
.fortan mit mir ju rDOttbern . . . 



3n meicben floaten fälU ber Sdmee . . . 
Du reirbfl bie $anb nur pim Übe, 



3n Sdmee unb ttadjt unb «mfamheil 
fleh' ich ni Colt: 3n folifaem feib, 
® hilf, o hilf una beiben! 

Älfreb Raffen. 



>28- 

Digitized by Google 



21fi 



Deutfrfje Dichtung. 



Wim iDämon. 



enn Bebenemellen müh brandend uinuiogen, 
JHeiu ganjer Sjmmel hängt molhenumjogen, 
{Denn id) oerja»ei|Ie, wenn ich oerjagr, 
Uchte Auf), heiue flaft keinen /rieben erjage, 
Dann bei' ich |u Dir, mein Dämon, |u Dir, 
«rrelle midj! 

Und Du hommft burd) braufenbe tüfle gejogen, 
Du enlfleigß ben roeijjfchäumenbeu, malienbeu BDofien, 
Jäh umtoetlerß, umbranbejl, umflulheJI Du midi . . . 
«rrelle mich! 

Da burthfthüflelfl Du milb mich in Wonnen unb OOeh, 

|n queaenben Düften, im /irnenfthnee, 

Sie BOelt burrhrafen n>ir auf unb ab, 

Die Bimmel (ta) öffnen, es gähnt um bae ®tab. 

«rrelle midi! 



Dann Jrür}' idj ermallel in Schlummer nirber, 

£ eife oerebben bie nrckeuben «lieber, 

«b fütjrl mich ber «raunt ine IDunberlanb, 

Darinnen juerfl idi Dich, Dämon, fanb. 

Mein Dämon roarbfl Du, ber mir oerbirlj, 

Bonne unb Sterne unb ftarabies 

3u bannen, ja feflfeln in Vor! unb ßilb, 

OOenn nadj Dir meine Seele in Sehnfuchl fchtuillt. 

Wenn Dein Bufj mir fenglc ber HOunben Mal, 

Die mir fchuf bes /eben« Jammer unb «uaL 

«in Proteus biß Dn, ooll «lanj unb t id)l. 

Stein leibliches fiuae erfchaule Did; nicht, 

Doch Du u>eu)te(l mein ttben, Du meihefl mein £rib, 

Jn mir jeugfl Du Werte für bleibende 3eil. 

Venn bie irbifdje Schmere jermalmte mein B,erj, 

3ur «urigheit (leigen mir fonnenroärts, 

fltetn Dämon unb ich! 

gjrrminr oon frrufdjfn. 



jp) utohl euch Blumen, bafj ihr nid)t 
Das fchöne ©lüA empfinden könnt, 
Jn toelchem eure Seele blütjt, 
ODenn über eudj bie milbe Uaa>t 
In (litten «räumereien rutjt, 
Unb menn bie Stern* an bem Gimmel 
Wie golb'ne Blumen einer fchönern ü)flt 
Auf bunhlem 05iefengrunb* funkeln! 
© toohl eud) Blumen, bafj ihr nicht 
Dag fchöne «lädt empfinben hönnl, 
Jn meldjem eure Seele buflet, 
ODenn unausfpredjlidj fchöner «lau; 
Des «ages eure /arbenlräumr 
Huf /elfen mall, bie einfam ragen, 
Jn CDiefen (rieht, durch bie ein 6ad> 
Stil luftigem «cplauber eilt, 
Unb menn ihr, lieblichen «ebonhen gleich, 
Bus Schatten (Klier OOälber grüljt! 
<D roohl euxb Blumen, balj ihr nicht 
Das munberfame «lädt öee Blühens, 
Vit CDonne eures füllen Dufles 
Jn eurer Seele fühlen hönnl, 
Unb bog ihr b'rum nicht fühlen hönnl: 
Salb hommf ber «ag, au bem bies «lüch 
Des fchönen Dafrins toelht unb Rirbl, 
Der lag, an bem biefelbe Sonne, 



iD toofjl rudj Bhimrn! 



Jn bereit «lanje Jhr geblüht, 

Oon eurem Zofe ungerührt, 

ftuf eure Blütenleichen (Irahlt. 

ODenn ihr bies fühltet, fchöne Blumen, 

Jhr mürbe! leiben tief unb fchcoer, 

ODie nur bie Äenfchen leiben hönneu. 

Jch aber, bem fo manche Stunbe, 
Oon ungetrübtem «lürhe ooll, 
Das «lenb btefer »eil oerfdjönl, 
Dem mancher helle Augenblick 
SelbR £eiben ber oergang'nen 3eil, 
So lief unb biller (ie gemefen, 
Doch lieb unb milb unb fchön gemacht, 
Jeh aber mulj es beutlich fühlen, 
ODie morgen ober übermorgen 
Die lefcle Kraft in mir oerblüht, 
Unb mie bie «age nur mehr kommen 
«leich fpälen Änospen an bem Strauch, 
für bie es keine ODonne mehr 
Des fchönen Buf erblühen« giebt, 
Unb bie, fo ooll oon füger Soffnung 
Unb fonnenfroher 3ukunflslrchrme, 
Uur Derben können mit ben Blüten, 
Die fd)on oermelkt jur «rbe fielen 



CauiUlo §ufnn. 



$m Oorübereilen 
Sprach ber Bad) jum 
„Jmmrr magli bu roeilen 
Jn bem fe Iben Baum — 
Das i(l /eben kaum!" 

Sprach bie ODeibc: 
„Ofette! 



Schnette 

flinn(l bu über Stein unb äoob. 
Jch befefaeibe 

«erne midj mit meinem £oos. 
Mit bem Boben (ich oerbünben 
Unb in feinen «iefen grünben 
üu|, roer ^alt unb Schatten 
©eben foü ben «allen." 

£ans ffl. §rönUia,fr. 



Digitized by Google 



Karl <£mil ^ransos, Die Cttteratur 6er Bulgaren. 217 



K&&&&&6&shMi-*:--:.'r. C. ■.'.£:.*■ . . ■ ' ■■' .'. .-. Aft'. r : ■ ^ Az^AA AA£AftdA£ A-Sf^fe^*AAA 




©ir Xitfrratur öer Bulgaren,*' 

Pon ^arl <£tnil yranjos. 



Stein anbereä l'onb unb 93olf $albafien§ Imt in 
ben testen jroanjig ^aljren ben 3eitgenoffen fo Diel 
®runb ju ben roiberfpredienbften ©mpfinbungen ge« 
gegeben, roie ba8 bulgarifdje; fein anbereS b,at baS 
politifdje 3 ntere ffe fo b°ljem ©rabe gefeffelt. 

ÜJJit ©ntfefcen Dernafjm man in (Suropa Don 
jenen ©reuein, meldje bie Bulgaren öon ben dürfen 
erlitten, aber mit nidjt geringerem Don jenen, bie fte 
faum ein 3abj später an ben dürfen üben be< 
gönnen. Die Art, wie bie Vulgaren iljr jungeö 
StaatSroefen roeife unb tl)örid)t, geredjt unb ungeredjt, 
rubig unb überl)ifet jugleid) eiuridjteten, unb wie fie 
bann abioedjfelnb ben Stampf gegen ib,re rufftfdjeu 
Vefreier aufnahmen ober fid) ifytetl blinblingS unter» 
warfen, mufete gleidjfalls feltfam berübren. Die 
lapferfeit ibjer Armee merfte iljnen neue ®t)mpatf)ien, 
bie bäfelidje ©emalttfjat gegen iljren dürften unb §eer» 
füb^er neue Antipathien. Die {RegierungSjeit beö 
Äoburgerä bot ein äljnlidjes Vilb »oll ber fdjärfften 
©egenfäfce unb baß bie !löagfd)ale biö beute unetü« 
jebieben l)in* unö berfdjroanft, bafür bat ber jüngfte 
Staat ©uropaS gleidjfallö geforgt; eö genügt, ben 
tarnen Stnmbuloro ju nennen, ©iner ber Detter* 
winfel beö ©rbteilS, unb fidjerlid) ber gefäbrlidjfte, b,alt 
Bulgarien bie Aufmerf jomfeit ber ÜJclt auf fid) gebannt. 

©S mufj unter biefen Umftänben rätfelb,aft er« 
fdjeinen, baß öon bem geiftigen tfeben ber Bulgaren 
in ©uroüa foft nidjtS befannt ift; giebt bod) nur 
biefeS im Verein mit ber polittfdjett ©efd)id)te unb bem 
Solfgdjarafter ben Sdjlfiffel jutn Döllen 33erftänbnife 
ber inneren 93er« unb ©ntroicfelungen, mie nur eine 
foldje Vetradjtung bie Antroort auf bie g-rage bringt, 
melaieS Sdncffal ba8 Volf oerbient unb meldte« if)tn 
batjer aud) merben mirb. Denn nur im furzen Ceben 
beß ©injelnen öermögen mir juroeiten baö SBalten 
ber unerbittlichen unb gerechten Wotmenbigfeit, ber 
Ananfe, ju nerfennen; bie SBötfer aber gelten unter 
unb ergeben ftd), mie ib,nen nad) bem Ausmaß ibjer 



Straft unb liiditigfeit gebül)rt. Daß alfo eine £>tubie, 
»nie bie öorliegenbe, beredjtigt ift, bebarf feines Ve* 
roeife«; roobl aber bie $xaQt, marum bieö ber erfic, 
möglidjft umfaffenbe Verfud) biefer Art ift, ber 93c- 
antmortuug. ?on ber überaus geringen Verbreitung 
iübflaoifdjer ^prad)fenntniffe im SBeften abgefeljen, 
liegt ber ©runb bariu, toeil roeber bie Vulgaren nod) 
bie JHuffen jemalö aud) nur ba§ ©eringftc getb,an b,aben, 
bie ?lufmerfiamfeit auf biefe Slultur» unb ifitteratur« 
Vejtrebungen ^u lenfen: bie Vulgaren Ijatten feine 
3eit ober ftatjigfeit baju, bie {Hüffen Derfdjmiegen eö 
gefliffenttid», bafe bie öom türfifdieu ^odje befreiten 
„Heloten" febon 1876 uortrefflidje ©djulen unb bie 
Anfänge einer neuen Vitteratur befeffen baben, roäfjrcnb 
ibre alte t'itteratur üoüenbd gerabeju bie (Srmerferin 
unb ©Weberin ber ruffifcfjen geroefen ift. 

Dcutfdje unb ©nglänber aber b,aben Bulgarien 
mol)l mit 9cüeffid)t auf einzelne ^adjnjiffenfdmften, 
inetb,nograpbifd)er,geograpbifd)er, l)iftorifd>er unbrelatiö 
am grünblidjften in geologifdier {Ridjtung burd)forfd)t 
unb befdjrieben, nie jebod) ba$ SKulturlcben im HD« 
gemeinen in$ Auge gefaßt. 2)?an fudjte oon oomberein 
feine geiftigen Veftrebungen in biefem Sflaoenoolfe unb 
fanb He barum nidjt. Daß e« bulgarifdje Vüd^et 
gäbe, erfubren meuige biefer {Reifenben; nur Don ben 
Volfäliebern erjäblte man ib,nen jurceilen. 

Da« ift um fo betrüblidjer, alö bie bulgarifdje 
i^itteratur nirijt bloö im #inblirf auf bie politifd)e 
SBidjtigfeit ber Wation, fonbem aud) an fidi Vcadjtung 
Derbient. 3 um Veroeid für ibje Üöidjtigfeit mag bie 
Sfyatjadje genügen, baß fit nidjt blo8 für bie rufnfdje, 
fonbem aud) für eine {Reifje anberer flaDijdjer Sitte« 
raturen jene Aufgabe einer ©rmerferin unb Grrjieb,erin 
erfüllt l)at, baß fid) in ber ©ntwidlung all biefer 
Öitteraturen ber ©iufluß be^ bulgariidjen ©eifted in 
foldjem ÜJiafee ftarf unb reidjbaltig ermeift, bafe fidi 
in ber ©efdjidjte ber iffieltlitteratur menig Aeb,nlid)ev 
Derjeidjnet pnbet. 



•) Tüc Dorltegeiibc ©tubte eröffnet etnen (lucluö uon öttteratur^öf Ibern auö bem ö ft 1 1 d) c n Suropa, 
bie ber »erfaffer in naebiter 3ctt au biefer SteUe ju Deröffentltcben gebenft. Der Uebcrflcftt Aber bic Ctttcratur ber 
Sulaarcu foUeu |ld).8unäd)ft <S\\a\)& über bic besuorraflenbucn Dldjter ber fflein» unb ©ro|jru|feii anictjlieften. 



Digitized by Google 



218 



Deutfebe Dichtung. 



Gnblid) ein Drittes, für uns baS SMdjtigfte. 
£ic Bulgaren finb baS einzige flaoiidie ißolf, baä — 
allerbtngS bereits im frühen Mittelalter - befümmenben 
©influß auf bie geiftigen Strömungen beS SSeflenS 
grübt fjat. 

Mau fiet)t, biefer iBerfud), bie Ciirfe audjuffiQen, 
ift jum <Kinbeften fein müßige« Beginnen. ®S ift 
ber zweite, ben id) unternehme. ^Bereits 1877 oer« 
öffentliche id) eine fur^e Sfijje über bie „geiftigen 
Strebungen ber ^Bulgaren", bie naturgemäß nur 
eben eine erfte mangelhafte Ueberfid)t fein fonnte. 
Mit biefem «luffajj hat bie oorliegenbe Stubie 
faum meb,r als ben ©egenftanb gemeinfam; eS ift 
eine ooQftänbigere Arbeit bie id) bieSmat bieten fann, 
aber nod) immer feine lücfenlofe. Dafc fie wie an 
9lu$füt)rlid)feit, fo an SJerläßlidjfeit jene erfte über» 
trifft, Oerbanfe id) neben ben in beulfrfjer unb rujfifcber 
Spradje erfdjienenen Büchern (oon Woien,^npin,3irn:ef, 
Sagte u. a.) aud), unb jroar oorwtegenb, ben jaljl- 
reid>en Mitteilungen, bie mir aus bulgarifcben 
OueQen geworben finb. QnS oolle unb rechte Cidit 
wirb bie Öitteratur« unb Sfulturentwirfelung ber $3u(* 
garen freilid) erft bann treten, wenn biefe felbft meb,r 
für bie ©efdjicbte ihrer Sulturbeftrebungen p thun 
gewillt ober fähig fein «erben. Ueber alles 2Befent» 
tiefte jebod) bürfte aud) bie Oerliegenbe Darstellung 
hinreidjenb orientieren. 

2Ber bie ©efcbidjte ber Bulgaren überblirft, eine 
©efdjidjte Doli blutiger Stürme, in ber fie juerft als 
Bebränger erfdjeinen, bann alltitäl)lid) ,511 Icibüoll 
Bcbrängten »erben, bis fdjließlid) mieber baS §od) 
ber ^remb[)errfd)aft bou iljrem Warfen genommen 
wirb, rnufc naturgemäß brei ^ßerioben unterfdjeiben, 
bie an Stauer unb Bebeutung fetjr oerfchieben 
finb. Die erfte reicht oom SluSgang beS 7. bis ju 
jenem beS 14. ^aljrhunbertS un & umfaßt ©rfinbung, 
Blüte unb Untergang beS felbftftänbigen bulgarifdjen 
StaatSwefenS. X>ie zweite, eine lange Wadjt ber 
Unterbriiditng, in bie faft fein l*id)tftraf»I fällt, geht 
bis in bie zwanziger $ahre biefeS ^jahrhunbeits. 
Um 1830, Wo juerfi aus äußeren unb inneren ©rünben 
im Bulgarenoolfe geiftige örmannung rege wirb, 
unb eine lidjtere 3 e it heraubämmert, beginnt bie 
brittc s J$criobe, bie ber nationalen ÜKMebergeburt. 
Diefelbe Einteilung wirb aud) für bie Sdnlberung 
ber geiftigen guftänbe bie natürliche fein. $)a eS 
neben ber Aufgabe, bie biöl)cr unbefannte Stultur« 
entwitfelung eines fo oiel genannten Golfes öar^uftellen, 
«udj ftauptjwecf biefer Darftellung ift, Sdilüffe für 
bie SKoUc ju gewinnen, roeldje ben Bulgaren in 3u« 
fünft befdjieben fein wirb, fo finb unS bie beiben 
legten ^erioben zugleich bie njidittgfteu. ©leidjwohl 
muß aud) bei ber älteren ^eit eingehenb oerweilt werben, 
weil fie an intereffanten, ja merfwürbigen unb in 
ber ©cfdjidjte flaoijdjen ©eiftcSlebeuS einigen (Sr> 
jdieinungen rcid) ifi, unb ferner, weil ftdj auä xl)v 



! fräben Ijeriiberfpinnen, welche in ber ©egenwart 
wteber $u erneuter Bebeutung gefominen finb. 

L 

SDit alt6u[aarifdi* X'itftratur. 
?)cr BoßontUtemus. 

löte erfte ^rage, bie l)kx furj erörtert »erben 
mufe, jene über 9lbftammung unb ^)erfunft ber 93ul» 
garen, ift jugteid) einer jener gfaben auS ältefter 3«t, 
bie in ben ©türmen unb Sämpfen ber jüngften 55er» 
gangenheit »ieber eifrig aufgegriffen, aber aud) grünb- 
lid) oerwirrt worbeu finb. 

3h*em Solfßbcroußtfein nad) finb bie Bulgaren 
©laöen. Ob aud) bem ©Iure nad)? Darüber iit 
ein Meer Don Sinte uergoffen »orben, obwohl all' 
ben gelehrten Stampfern biefelben Ihfltfad)en vorlagen. 
Man »u&te, baß es jmar nur eine obQtg unhaltbare, 
in bem oon öitelfeit erhi(}ten ^>ime nationaler ftifto« 
rifer geborene ^hpethefe fei. bie Statten als Urem» 
woljnev in ben ©alfanlänbern hi^ufteQen, aber eß 
lag eben fo flar, baß fte fehr früh, ipStefien* gegen 
Ausgang beS britten 3 öl )^ unl) *rtS unferer 3«^' 
red)nuug, auf biefem 33oben feften gu§ gefaßt unb 
gegen bie Mitte beS fiebenten ^ahrbunberts fid^crlid) 
bie ^auptmaffe ber Skoülferung gebilbet fyabt. Man 
roußte femer, baß baS finnifd)*ugrifd)e 3?eiterOolf ber 
^Bulgaren, narijbem es fid) langfam oon ber Söolga 
her gegen X^ujefter unb ^ruth Dorgejd)obcn, eublid) 
679 unter feinem dürften ^Sperid) S)onau über« 
frljritten, bie ©lauen unterworfen, bie 53hjantiner ge« 
fdjlagen unb, allmäl)lidj fefehaft geworben, ein (Staats» 
wefen gegrünbet, bem es feinen Warnen auf gebrüeft : 
^Bulgarien. Unb enblid) wußte man, baß bie heutigen 
©utgaren nad) Sitten, Spradje unb ©ewußtfcin 
Slaoen feien. $cnn bie flaoifd)en |)iftorifer (9iaic, 
SJenelin, Sdjafarif) halten bie frühzeitige (Stnroanberung 
ihrer StammeSgenoffen auf bie $a(binfel unb ben 
heutigen 9Jationald)arafter ber Bulgaren, bie ungari« 
fdjen unb bfterreid)ifd)en gorfd)er (Shunmann, <£ngel 
u. 31.) bie ftnnifd)'ugrifd)e ^»erfuuft jenes JReitcroolfeS 
mit ©fer unb ©elehrfamfeit außer 3»°*'^ sefe^t : 
bunfel war nur geblieben, ob biefeS frembe SJolf ein 
SReft oon Attilas ^»unnenheer ober eine anbere, biefem 
ftammoerwanbte ^>orbe gewefen. Slber nationale 35or» 
eingenommenheit ift ein fdjlimmer ftänb wiffenfdjaft« 
lieber ©rtenntnis, ber jd)limmfte unb blinbefte, baS 
bewährte fid) aud) Ijiev. ^ebe Partei berüdficfitigte 
j nur, was fte felbft bewiefen unb 50g barauS ihre 
1 Sdtlüffe. Sinb bie Slaoen, meinte j. ©. JBendin, 
in ber $bat oor 9(nfuuft ber ^Bulgaren in Mafien 
geieffen unb fmb bie Bulgaren heute unzweifelhaft 
ein jlaoifcheS i^olf, fo waren aud) jene alten Bulgaren 
Slaoen, ba fid) fonft ihre Spur nid)t gän^lid) hätte 
oerlieren fönuen. hingegen meinte (Sngel: Sie alten 
Bulgaren waren ohne Zweifel finnifd)en Stamme«, 
Stautmesoettern ber Magyaren; fpredjen heute u>re 



Digitized by Google 



Karl (gmil 5™n50S, 8«« Cttteratur ber Bulgaren. 



219 



v'iarf)fommen flabifd), fo ftnb fie eben ftaötfierte Rinnen I 
— Rinnen bleiben fie beShalb bod). Darauf fanben 
freilief) in rulngen 3eitläuften unbefangene ftorfdjer 
bie SBaljrbcU*), aber in ben blutigen Stürmen ber 
jflngften Skrgangenqeit entbrannte aud) bieier un» 
fruentbare, längft entfdjiebene (Streit bon Weuem. 
»elbft im englifdjen «Parlamente ift bamalS eine 
Stimme (aut geroorbeu, roeldje „bie naf)e 3MutS» 
uerroanbtfdwft ^reifeften Wagtyareu, dürfen unb ©ul» 
garen" berfünbrte, roäbjenb bie ruffifdjen Leitungen 
jur Seit beS legten lürfenfriegeS bon „meberträdjtiger 
$erleumbung* fprad)en, aU ein ßtljnograpl) ber 
ftafaner £>od)fd)ule beS finnifdjen UrfprungS jener 
ölten Bulgaren gebad)tc. 9Iudj fjeute märe e$ Wie« 
manb ju roten, auf bulgarifdjem SBoben baS rein 
flabiidjc 33lut biefeS SSolfeS anjujroeifeln. 

Die SBabjljeit liegt aber aud) f)ier in ber Witte: 
bie nnnifd)»ugrifd)cn (Eroberer finb mit iljren fefjljaften 
flabifdjen Untertanen allmälid) $u einem Wifdjbolf 
Aufammcngeroamfen. 3»bifd)en ben Siegern unb 
33efiegteu beftanb übrigens nidjt nur ein ©egenfatj 
ber 9taffe, fonbern aud) ber ©itten unb ber bebend* 
anfdjauung. ©ei ben ©laben mar bte ©runblage 
be« ©emeinbe. unb ©taatStebenS bie ^amilien« 
genoffenfdxift, ein 9?erbanb Don ©lutöberronnbten 
unter einem ?lelte|"ten; innerhalb ber ©enoffenfd)aft 
benfdjte SrbmmumSmuS; alle Angelegenheiten ber 
gamilie, ber ©emeinbe, beS ©tammeS mürben in ge< 
meinfamer Beratung entfdjieben; nur für ben Sriegö« 
fad unterwarfen fie fid) einem Anführer; ihre ftaupt« 
befdjäftigung mar ber Sief erbau, baneben bie Sieb,» 
judjt. 2Bie anberS bie finnijd*n Bulgaren! Gin 
roilbeS nomabifdjeS 9ieiteroolf, baS firieg unb 9Raub 
als einzige* £>anbroerf übte, erroteS cd feine Slbfuuft 
aud) burd) bie <#olt)gamie unb ben ftreng beSpotifd)en 
Sljarafter beS ©taatSroefenS ; ber ftürft (6b,an) 
berrfdjte unumfdjränft als §err über i'eben unb £ob. 
riefe ftramine (Sinfjeit fdjaffte ihnen Ietd)t ben Sieg 
über bie uneinigen ©laoen, obrooljl fie bon relatio 
geringerer flopfenf)! roaren. ©djon barum fonnten 
)1e beim aud) ber iHcrfduneljung mit ber Waffe ber 
Unterworfenen ntdjt entgegen, fdjon barum uoQjog 
fid) biefelbt faft ganj $u ©unften beS flaoifdjen, beS 
unterjodjten Clements. Die ©pradje ber ©roberer 
t'djroanb gän$lid)**); bie nid)tflabifd)cn (Slemente beS 
Weubulgarifdjen laffen fid) au» bein 3llbanefifdjen ob,ne 
üWiif)e erflaren. ?luf bie Sitten mögen fic anfangs 
gemaltigen (Sinfluß geübt fjaben, bereit lägt er fid) 

*) Sigl (Sonftantin ^ofepq ftlrfiefä Itditoolle Dar 
Üefhing tn feiner „(»efrqichic ber Bulgaren" (tyran 1H76). 
Do» Bud) borf bereit alä befte Duelle für bie polltifd)c 
Öefdjidrte ber Bulgaren gelten. 

**) GS ijt ein cinjigeö Dcnfmal berfelben ertjalten: 
eine anf^flbliina ber (Jbanc au8 ber Xynaftie Dulo famt 
Änaabe tqrer 9tegieTung£tjabre, tätigt burdi tfjre Sin» 
l'dialtung tn ein flaoljdjfS Gbronograpbon titd auf tinfere 
laae aerettet würbe. S)ct ißert bteie* 2)o(itmeut8 at^ 
®efc6i*tgquelle ift aering — r« jjerjeidinet für bie 8eit 
uon 104-679 n. ttör., atfo für 516 Öa^rc 6toö fünf 



nur nod) in einzelnen 5öejteh,uugen nadtmeifen. ^?ur 
im ^tjpuS fd)(ögt nod) baS finnifdje 9(ut beut(id) 
burd), aber nid)t fo beutlid), mie ba« mongolifme bei 
ben OToSforoitern. Aurt) biefe Hnb ttineSmegS rein» 
blütige ©latjen, aud) ft« tjaben ib,re ©taatSorbnung 
ben ffanbinamidjen ffiaraegern ju öerbanfen, mie eö 
benn überhaupt ftaunenSmert ift, meldjc geringe 
ftaatenbilbenbe Straft ber flaoifdien Stoffe innemob,nt. 
Deshalb mirb man e« bod) ben heutigen ©rogruffen 
nidjt obfpredjen fönnen. ©laoen ju fein unb in nod) 
geringerem ©robe oermöd)te man bieö ben ^Bulgaren 
gegenüber. 

SlllerbtngS geigte fid) baS frembe tBlut anfangs 
aud) unnerfennbar in einjelnen 3 u 9 en S?olfS« 
d)arafterS; bic Bulgaren geb,ord)ten ib,ren gürften 
unbebingter alö anbere ©lasen, fie maren friegerifdjer 
unb graufamer. Das empfanb ber o^nmäd^ige Wo* 
maeer*©taat ebenfo bitter, mie bie fränfifdjen ©ren^» 
marfen unb bie anroof)nenben ©erben unb Shoaten. 
?lber fdjon nad) bret 3ab,rl)unbertcn mar oon ber 
©pradje ber l)errfd)enben Jlafte niri)tS tebenbig als 
iljr StammeSname, biefer freilid) in boppelter 53e» 
beutung: als ©taatSname (Bulgarien) unb als SBe» 
üeidjuung eines ?lbligen fd)led)tmeg: nod) l)eute Ijeifet 
in oielen ©prad)en beS CftenS ber 55omeb,me .©ojar- 
(Solgar). 

Die SRafdjfjeit biefer Serfd)meliung ift auffällig 
unb burd) baS numerifdje SerfjältniS allein mirb fie 
nid)t erflärlid) ; t^atfädjtid) mirfen aud) anbere ©rünbe 
Ijierju mit, ein fultureller, ein politifdjer uno ein 
religiöfer. ^)ier roaren eS bie Unterm orfenen, roeld>e 
als fefehafte ?lrferbauer mit außgcbilbetem gamilien. 
leben auf einer relattt» l)öl)eren STutturftufe ftanben. 
ferner erroicS fidj eine politifd) fluge Waßregel ber 
Gröberer mob,l für bie ©efeftigung iljrer ^errfdiaft 
nü^jlid), aber oer^ängniSboll für bie ©vljaltung thyreo 
55olftftumS; nad) bem ©runbfafce: „Divide et impera," 
brüdten fie bic ^»ouptmaffe ber Unterjodjten in tiefftc 
9lbl)ängtgfeit ^tnab, fo bafe fid) bie tfeibeigenfdjaft bei 
ben Sulgoreu früher nad)meifen laßt, al« bei allen 
anberen ©laben, aber im ©emußtfein i&rer nunteri* 
fd)en ©djmädje fd)onten fie bie Sornetjmen unter ben 
©laoen unb berfdjroägerten fid) mit ifjnen. Der brittc 
f^attor enbtid), ber cS erflärlid) madjt, bafe mir bie 
^Bulgaren bereits nad) etma ad)t ©enerationen als 
flabifd)es 5?olf borftnben, mar bic (5infüb,rung beS 

Regenten, bon benrn 'Jlbitodiol burd) 300, ^rnif burrb 
1W) x\abre regiert b,abcn foQ — um fo aröfecr ober feine 
liiißtnftifdjc wbeutuiifl. ^ad)bem ^elferbinflS öerfudjc. 
bie uiUKrftänb(id)en ffiorte burd) nnlcbnung an bac* 
s J)iagi)artfd)e ju erflären, ntdit G f ölwit, bat Drinoro bie= 
fclben mit $)ülic ber ©pradic ber ifd)inuafd)en. eineö um 
ffnfan tvoqnQaiteti, gleiebfnQö jur PnHifdjen J>amilic gc« 
hörigen Stammes ertlärt unb bamtt aud) nenerbingö 
lut^ivcifcibaft bie Nationalität jener erobrrnben Bulgaren 
feftfleftellt. (33gl- Dieffenbad», Böltcrtunbe Oft<europaS 
II 100.) i)n »orllegeubem tfffap ift unter „altbulgartfrbe 
I ©pradje" ftetS bic ©praefie be«i bereit? flabificrten Wiid> 
| UngSboltc-S uerftanben. 



Digitized by Google 



220 



(Sb,riftentumS, weldjeS bem iöolfe eine flatrifdje Sdjrtft« 
fprad)e bradjte, e$ «im innigften Herfefjr mit ben 
v .Nad)barüölferu üerbanb. 

Sdjon beSfyalb wäre bie (£b,riftianifierung ber 
Bulgaren ein widjtigeS (SreigniS iljrer ©efdiidjte; 
onbere ielbfwerftänblidie, weil bei jebem 5$olfe ju 
gemab,renbe folgen ber neuen Religion treten aud) 
fjicr l)' n Ä u unb erb,bb,en feine Sidjtigfeit; wieber 
onbere ^Birtlingen aber, burd) ganj befonbere Urfadjci: 
Ijerüorgerufen, ljaben fid) nur bei ben Bulgaren 
geäußert unb biefe finb eS, weldje bie Siebeiitung ber 
Gfjriftianifterung für bieS 3*olf unb feine Stammes* 
oerwanbten inS Ungemeine fteigern. ©ewiß wenigftenS 
ift, baß feine onbere Nation burd) itjre Sefetjrung 
unb beren folgen jemals gläd) jäfien ©nfluß auf 
bie geiftige Sntmitfelung i(jrer 'iftadjbaroölfer gewonnen 
wie feine anbere bereits ein "Dienfdjenalter uad) Sin« 
nab,me beS GljriftenrumS bie , ötütc$eit iljrer firri)» 
licijen t'itteratur erlebt bat. Ciefe Sfjatfadje muß 
and) bie unbeftochene ®efd)id)te gelten (offen unb if>rc 
'ißflidjt ift co nur, baS "Jluffallenbe ju erflären. Slber 
baneben (jot Re biet oud) eine anbere "ißflidjt erfüllen 
miiffen: ber maßlofen Uebertreibung jtt begegnen, bie 
auS nationaler (Sitelfeit baS SKerfroürbige in« Üöunber« 
bare, baS ?(uffäüige in« Unglaublidje ju fteigern 
bemüht mar. 

£>iefe 8efet)vung ber ^Bulgaren jum Gl)riftentl)um 
erfolgte im 3af)re 864 unter ber Regierung beS 
flönigS 33ori8; über bie näheren Umftänbe tjerrfdfte 
bis in bie aller jüngfte ^eit Ijinein tiefes £unfel, fo 
baß bie fromme {?egenbe freien Spielraum tjatte. 

3l)t ju 5°'9 e — 11,10 man * am f' e ,10t t> ^ eute * n 
ernftljaften ©efdndjtSmerfeit als b,iftorifd)e tü$ab,rf)eit 
oerjcidjnet finben — erfd)ütterte ber Slaoen»?lpoftel 
2Jtetbobiu3 baö barte ©emüt beS fjeibnifdien StbuigS 
burd; ein r»on itjm gemaltes SMlb, weldjeS baS jfingfte 
©eridjt barftetlte. Wad) einer anbereu l'egenbe be< 
fel)rte bie Sdjweftcr beS 5Boriö, bie als grtednfdje 
©efangene tn ttonitantinopel baö (Sfjriftentum an« 
genommen, nad) iljrer §cimfeb,r ifjren trüber unb 
f etn $olf. (5rft 1871 bat ber ruffifrte Sird)cnl)iftorifer 
©olubinSfi ben ^fadjmeiS erbradit, baß biefen £egenben 
uidjt einmal ein jrnnbolijdjer SJcvt beifomme. *) 
SoriS, ein ebenfo jddauer als gemaltfamer Wann, 
nar)m baS ßluiftentum aus beufelben ©rünben an, 
wie etwa Stephan oon Ungarn ober Sratißlaw 
Don iHußlanb: auS gurdjt, baß fein 9icid), nun 
jwifrfjen märinigen djriftlidjeu Staaten eingefeilt, fonft 
letdjt bem ©laubenSfanatiSmuS ber ^Namborn erliegen 



*) öcmütSa,riinbe haben iiid)t initiiefotelt; feine uon 
33ort$' ©rf)n>cfirrn fuidte öicjc ober eine älniltdie 9? olle ; 
wad aber jencc. betrifft, fo rcbititert ftrfj 6er t)i)tortfrf)c 
ftent ber Ccßcitbe auf btc Ängabc cine^ fpntcren CS^rontften : ( 
Sorte baue narf» feiner -laufe oon einem 2Walcr, 9tamenS j 
SOJetbobuivS etil »ilb bec jiinsjften Wcriebtd malen laffcn. ; 
(sin jroeiter Ütiroiiift, ben erften benutjciib, erbob ben 
2Kaler jum «poftel; ber rechte, rübrenbe ^ufammenbaiifl 
tom aber eiji ^obtb,unberte fpätci hinein ! 



fönnte. ©leidi^eitig mit 9tom unb St)janj unter» 
fjanbelnb, fdjloß er biefeS Staatögefdjäft enblid) mit 
33t)ganji ab, weil er b,ier günftigere Sebingungen, ja 
fogar als Jaufgefdjenf einen Conbftrtd) am t^uße beS 
Halfan erhielt. Gine birefte SWitwirfung ber «poflel 
CSnrill unb SWetfjobiuS bei ber 99efeb,rung läßt ftd) 
nid)t nadjweifen; gewiß ift, baß biefelbe junädjft baS 
•frerj beS StönigS nid)t mtlber, bie Sitten feines 
Golfes nidjt jalnner mod)te. ©en ÜBiberftanb, ben bie 
(Sfiriftianifterung unter ben Bojaren fanb, benufcte er 
baju, um biefe nornefnnen ©efd)led)ter burd) ein 
3Mutbab auszurotten. 3lud) feinen Unterttjanen war 
baS (Sbriftentum nur eben eine neue ^orm. nidft 
eine neue SMtanfdjauung, unb bie d)riftlid)en Bulgaren 
traten, WaS bie b,eibnifdjen getljan: ftrieg war ifjr 
$)anbwerf, Xrunf itjr Vergnügen. I)od) wirb fdjon 
aus biefen grauen logen berichtet, bog bie .^Bulgaren 
gerne lieber gefungen"; im übrigen jeigen ftd) im 
33olfe nur langfam unb bürfttg Spuren eines geifrigen 
Gebens. 

Um fo rafdjer unb lebhafter äußerten fte ftd) am 
£>ofe unb in ber ©etft(id)feit, was junädift f(t)on burd) 
bie geograpb,ifdje Sage bebingt war. ^e heftiger ber 
Stampf ber römtfdjen flirdie gegen bie burd) ttgrill 
unb IDJetljobiuS gefdiaffene flaoifcb.e Jhrcb>nfprad)e 
(urfprünglid) ber 3?ialeft, weld)er um bie Witte beS 
neunten ^ab,rl)unbertS oon ben pnnnonifdjen Slaoen 
gefprodjen würbe, baS fogenante 9llt.S(ot>enifd)e) ent- 
brannte, je meljr ftd) alfo bie eben befefjrten oft«, 
weft« unb fübflooifdien Golfer aus nationalen ©rünben 
oon 9rom ab unb iBtjjattj jufcljrten, baS ifjre fpradi» 
lidjen ßigentiimlidtfeiten in fdjtauer SBeife fdjonte, 
um fo wirijtiger mußte bie Molle jenes flaüifdjcn 
Stammes werben, ber 5Jt)janj junädjft lag, unb bie 
Ginwirfungen feines ©eifteS am wirffamften ju 
empfangen unb weiter ju geben fäljig war. ^>ierju 
fam ber Ginfluß einer ungembljutidt fraftoollen unö 
zielbewußten ^erfönlidtfeit. $eS IBoriS Sob^n Simeon, 
„ber ©roße", wie il)tt fein 3?olf immerhin mit Stedjt 
nennt, fdjltig nidjt bloS bie ©riedjen, Serben, 3Ragtjaren, 
fonbem förberte audj, felbft in Stonftantinopel erjogen, 
mit ungemeinem öifer bie iljeologie unb i^re Pfleger. 
2Bie il)m in ber ^olittf ber ^Jlan oorfdjWebte, auf 
ben Krümmern ber bl)^antinifd)en Wonarcbte ein neueS 
0raeco-flamfd)eS Saiierreid) ju begrünben, fo wollte 
er SJulgarien jum geiftigen, ober öielmeljr geiftltd)en 
'iDiittelpunft ber flabifdjen SBelt macfjen, benn bie 
einzigen ibealen Regungen Waren ja bie religiöfen, 
bie einigen Sdmftfteücr fflerifer; fit ju förbern, war 
alfo baneben aud) baS befte Wittel, bie flaöifdje Söelt 
in Sotmäßigfeit oon jenem glänjenben ^>ofe ju 
bringen, ben er ut ©rofe-'ißreSlam begrünbete. 

J5iefer $of war unter Simeons Regierung 
(893—927) unftreitig baS 3entrum beS polttifdjen, 
wie beS geiftigen CebenS am Salfan; b,ier wirfteu »bie 
tjeiligen Sieben- (Sedmopoczetni), beren in ©aforfjeit 



Digitized by Google 



Karl <£mü $ranjos, Die 



freilidj nur fünf waren, JHiment, ©oraft, 9taum, 
2lngetar unb Sama, jene Sdjüler be« 2Retbobiu«, 
bie ber Berfolgungen wegen, bte fie im Söeften ju 
erbu(ben Ratten, narfj Bulgarien flogen, oon Simeon 
aufgenommen unb auf« $öd)fle geehrt mürben; jur 
©ieben«3a^t gebieten fte, inbem He fiel) itjre ÜReifter 
Gntill unb SWetbobiu« al« ©enoffen bcijäljlten. $ier 
berfudjten ftdj noef) eine ganje JReibe anberer geiftlidjer 
SdjriftfteQer al« Ucberfe^er unb Bearbeiter gricdjtfdjer 
unb lateinifdjer Serfe tbeologifdjen 3"balt«, tjieT 
entflanb ba« ältefte Denfmat ber Kunflpoefie nidjt blo« 
ber bulgarifdjen, fonbern oOer flaoifdjen Citteraturen, 
ein ©ebet be« Bifd)of« ßonftantin, roorin üon ber 
laufe ber Slaoen bie Siebe ift. §ter fdjuf ber 
SOlöndj (Stjraber ba« erfte ^tbelbud), liier entftanben 
al« freie Bearbeitung griedjifdjcr Originale eine Steide 
dou (Sbronifeu, b,ier oeriudjte fid) enblidj ber König 
felbft al« Sdjriftfteller unb führte bie mit 
faum geringerem SRuljme, als öorfjer ba« Sdjmert. 
2Bie merfroürbig aud) biefe begeifterte Pflege geiftiger 
©fiter unter foldjen Berbältniffen erfdjeinen mu§, wie 
leidjt pe überfd)ä|jenber Slnerfennung oerlotft, fo 
muß gleidiwobl (jeroorgeljoben werben, bafe $war bie 
Bejeidjnung ber SRegierungSjeit «Simeon« al« ber 
„golbenen 3 c 't **« bulgartfdjen 9feidjS" ofyne C£in« 
fprudj Ijtngenommeii werben fanu, nidjt aber bie 
Gbarafterifierung be« burd) if)n gemetften unb ge» 
förberten Sdjrifttum« al« „erfte Blütejeit ber bulga. 
rijdjen C'itteratur." 

3>tefc tfttteratur b(ü()te in Bulgarien, butgarifdj 
war JU nidjt, weber ber Spradje nod) ben (Stoffen 
nadj. Bföbrenb bie geiftlidjen Höflinge ben glatüu« 
^ofepbu« unb bie Boetif be« Slriftotele«, ben Bolf«« 
roman „Barlaam unb 3otapt)at* unb ba« Budj com 
trojanifdjen Krieg, wäbreub fte, unb bie« baupt» 
fädjlidj, bie bogmotifdjen Sdjriften ber Bbjantiner 
in bie flamfdje Kirdjenfpradje übertrugen unb fom« 
mentierten, oerljüljnten fie bie barbarifdjen Paute ber 
Bolfafpradje, bie ring« um fie ber erf langen; unb 
baß ba« Bulgarifdje überhaupt burd) Sdjriftjeicben 
au«gebrüdt werben tonne, fiel bamat« niemanb bei. 
3n ber „erften Blütejeit ber bulgarifdjen Citteratur' 
ift aud) nid)t eine einzige Qeilt in bu(garifd)er Spradje 
gefdjrieben worben. Der SKufenljof Simeon« ift, 
mieberijolen wir, an ftd) fidjerlidj eine bemerfenömerte 
ßrfebeinung; in bunfler geit, mitten unter einem 
barbarifdjen, eben beut $eibentum entriffenen Bolfe 
erftanb ba eine Cafe, in weldjer geiftlidje unb weit« 
lidje ffitffenfdjaft gepflegt würbe, altdjriftlidje« Wönd)«« 
tum, fteif brjjantinifdje ©elebrfamteit unb Weitere, alt» 
bellenifdie Sdjönbeit in feltfamer Bereinigung. 3" 
einer Darfteüung jebodj, weld)e bie (Jntwicfelunfl 
nationalen ©eifteßleben« unter ben Bulgaren oeran. 
fdjaulidjen will, b,5tte biefe (Srfdjeinung faft nur ben 
befd;eibenen 25krt eine« ßuriofum«, wenn [\t nidjt in 
fpäteren lagen ib,re reidjlidjen §rüd)te getragen b,ätte. 



Cttteratur 6er 8ulaaren. 221 



Diefe (Jriidjte gebieten freilid) erft ju einer &t\t 
jur bollen Sfteife, al« ton Simeon« ©tan) unb 9Radjt 
feine Spur mebj oorb,anben mar. SSßie ein SWeteor 
taud)te ber 2Rufenl)of auf, leudjtete unb erlofd). 
Der 3<>r fdjuf ib.n, mit be« Qaxtn Xobt jerftob er, 
wie cineSWiftel ftirbt, wenn ber Stamm, barauf fie feimt, 
gefättt roirb, weil fte nid)t felbft im (Srbreid) Surjel 
gefd)(agen. 5)e« Simeon 9?ad)fo(ger, Beter, glid) bem 
Bater nidjt, er war gleidj unwiffenb im JReidje be« 
©eifte«, wie in bem oon btefer SBelt. Slörperlid) 
fdjwad), frü^ oerbüftert üerfanf er in bumpfe mönd)ifd)e 
$(6fefe; bie bulgarifdje fttrdje jdb.lt iifn unter ib,re 
^eiligen, ba« bulgarifdje Bolt ju feinen fdjwädjften 
dürften. Bor bem Anprall innerer unb äußerer 
freinbe barft ba« SRcid) in jroei Xeile; nur im Oi'ten 
bebauptete fid) Beter; 2Beft»Bu(garieu warb unter 
ben Sd)ifdjmanibcn ein eigene« ßönigreidj. X>iefe 
Teilung wollte ffaifer 97ttopb.or öon Bpjanj nü&en, 
um fein SReid) wieber bi« an bie ^Donau auSjubeb.nen. 
Qm Bemujjtfein ber eigenen Sdjwädje rief er bie 
Hüffen unter Smjatoölaw ju $)ilfe; biefe (amen, er« 
fdjütterten bie beiben jwieträdjtigen Bulgaren<9teid)e 
unb festen ftd) am Baifan fejt. Slber ma« fie erobert, 
behielten pe für ftd) felbft unb feljrten iljre ©äffen 
brofjenb gegen jene, bie fie gerufen, öntfe^t faf) 
Bö^anj bie broljenbe ©efab,r unb oerbanb ftd) nun 
mit ben Bulgaren gegen ben gemetnfainen ^einb. 
9Jad) langroicrigen wedjfefooQen flämpfen würben bie 
Muffen oertrieben, bauptfädjltdj burd] bulgarifdje fitaft. 
Boit biefem Slip befreit, na bin nun Bty^anj tücfijd) 
ben alten Blan wteber auf unb fcljrte feine SBoffen 
gegen bie Bulgaren. Dura) ben Kampf mit ben 
wilben Sparen Snjjato«law'« gefdjwädjt, im inneren 
jerrüttet, öermodjten biefe bem jäfjen ?lnprall ibrer 
bi«fjerigen Bunbe«gen offen nidjt ju wiberfteben. Oft« 
Bulgarien rourbe (976) erobert, bie 9?ad)fommen be« 
Simeon enbeten, geblenbet unb entmannt, in einem 
Bafiliuöf lofter am Bo«poru«; Bbjanj tjcrrfcfjte wieber 
über ba« Canb, ba« ibm brei 3 a b r bmtberte juoor 
burdj bte Horben 3«P«ridj« entriffen worben. 9?ur in 
ffleft.Bulgarien (^acebottien) bebauptete ftdj nod) 
ba« flauifdj'ftnnifdje äHifdjöolf felbftanbig unter 
Sdjifdjman« I. tapferem Soljne Samuel. Seine 
bier^igjäbrige Regierung ift ein ebenfo langer Kampf 
gegen bie ©rierijen, ber beiberfeit« mit furdjtbarer 
©raufatnfeit gefübrt würbe. So würben lb OOO Bul« 
garen gefangen unb dou ben Btjjantinern geblenbet; 
nur jebem ^junbert würbe ein öinäugiger al« fjfltjrer 
belaffen. ?ll« bie Berftümmelten nad) Bulgarien 
jurüdtebrten, erfdjütterte ifjr Slnblicf Samuel fo tief, 
baß er jäbliug« ju Boben ftürjte unb ftarb, am 
m Kaiötäy(toq M , wie bie ©riedjen melben — an ge* 
brodjenem 4>erjen. 9?odj tyutt mabnen unter ben 
Bulgaren &ovn» unb 9iadjelieber an biefe Untbat unb 
belfen ben ^)aß näbren gegen ben „griedjijdjen <5rb» 
feinb". 9Kit Samuel ftarb aud) bie Selbftänbigfeit 



XIX. 



2» 

Digitized by Google 



Deutfdj« Dichtung. 



222 

ber 2Beft»93ulgaren — baß ganje 93olf mar nun wieber 
(1018) unter bt)$antiiiifdjer #errfdjaft Dereinigt unb 
mußte bieß 3od> lange trogen, burd) anbertljalb 
3abrb,unberte. 

©auernber unb fegenßooller erwies fidj , n>ie 
bereits angebeutet, baß geiftige Grbe, baß Simeon 
ber ©roße feinem SSolfe Ijinterließ. Gr fieberte itjm 
$unäd)ft ben SRuljm, nid)t bloS ber erfte, fonbern aud) 
ber midjtigfte Sermittler jwifdjen ben Slawen unb 
ber brjjantinifdjen SBilbung geworben $u fein. X)a 
jenes SHrdjenflaoifdje, in weldjem Simeons ©enoffen 
unb er felbft fdjrieben, Don ben meifleu anbereu fla» 
Difdjen Stämmen, faft nur bie "ißolen unb (Szediert auß» 
genommen, aeeeptirt mürbe, unb fid) fo gleidjfam jur 
Citteraturf pradje beS Slawentums b*rauöbilbete — neben» 
bei bemerft: bie einzige pa nf laoiftifdje Sprarije, 
meldte bie ©efdjidjte fennt, — fo gingen fdjon 
biefe erften Ueberfefcungen unb SJearbeitungen in ber 
tjolge öon Solf ju S>olf, im SBeften $u ben Slowenen, 
im Often biß 2Woßfau unb 9iowgorob, unb bradjten 
ben Sarbaren bie erften SJeime ber Stultur. Daß 
biefe Shiltur in iljrem ^nb,o(t burftig, in iljven formen 
oerfdjnörfelt unb oerfteift mar, baß bie Slnlcbnung 
an ben Stojantinißmuß, um mit ^Jtjpin gu fpredjen, 
„ben Mitteraturen biefer frifdjen Sölfer fdjon Spuren 
greifentjafter Gntartung, wie ben ^Janegtjrifuß, einen 
fdjmülftigen Stil, b^djmiitige Seradjtung ber großen 
Solfßmaffe gegenüber, enblidj Sn&altßlofigfeit" braute, 
ift feinen Slugenblitf ju überfetjen, aber eine relatioe 
Jiultur gegenüber ber autodjtfjonen ^Barbarei war eß 
ja bod), weldje bie Bulgaren bem 9?orben »ermittelten. 

^ebod) aud) nad) anberer 9tidjtuug mürben biefe 
Seftrebungen erfolgreidj: als SlußgangSpunft einer 
bulgarifdjen Solfölitteratur. Sdjon bie Jljätigfeit 
ber erften ©eneration befdjränfte fid), wie mir geiefjen, 
nidjt atiein auf firdjlidje SSerfe; mau begann aud) 
bie Sagen, bie Gr$äljtungen, bie wiffenfdjaftlidjen 
Sdjriften ber Srjjantiner ju übertragen, unb eß mar 
eine burdjauß natürlidje Grfdjcinung, baß biefe litte» 
rarifdje J&ätigfeit nad) Simeons £obe, aus ben 
Sanben ber Ijöfifrfjen $lbb,ängigfeit unb jum Seil aud) 
ber firdjlidjen lenbeuj befreit, immer meltlidjer mürbe, 
©äljrenb man fidi für geiftltdje unb gelehrte Sdjriften 
fdion aud religio)'«» ©rünben beß flirdjenflanifdfen $u 
bebienen fortfuljv, legten eS biefelben ©rünbe natje, 
Sdjwänfeunb ÜJfärrfjen, bie ja 311m 2eil l)Bdjft melt» 
lieben fyiljaltß maren, menn man fie überhaupt über» 
tragen mollte, in ein anbereß fpradjlidjeß ©emanb 311 
büücn, als jenes geheiligte. v 2lber biefeS ©emanb 
feblte, bie bulgarifdie Solfäfpradjc mar Ijierju nidjt 
geeignet, weil ifyr jegliche ftjntaftifdje ©lieberung unb 
ber entfpvcdjenbe 'Sortfdjajj mangelte; pe war eben 
bisher nur bie Sprarije leibeigener Säuern gewefen. 
So mußte man ftd) junädjft mir bamit begnügen, 
einzelne Sorte unb SBenbuugen biefer Solfsfpradje ber 
.^rdjenfpradte einjufflgen. Sdion am ?luSgang beS 



jeb,nten ^a^r^unbertS begegnen wir einzelnen, öiel 
oerbreiteten ^anbfdjriften in biefer 2Wifd)fprad)e, j. S. 
ben (Jrjäljlungen aus Üaufenb unb einer 9?adjt, unb 
biefe erften, allerbingS nod) feb,r bürftigen Anläufe 
ju einer nationalen Citteratur wudjfen in ber golge 
aud^ unter ber b^antinifdjen ^eafdmft immer mebr 
an. (Sine eigentlidje Gntwirfelung biefeS 5Wifd)«^biomS 
ju einer felbftänbigen bulgarifdjen t'itteraturfprac^e 
fanb jebod) erft bann ftatt, als eS jum Sflßft^eug in 
tbcologijdjen unb fo^ialen kämpfen würbe. Unb weil 
biefe Stampfe mit großer ^äbigfeit unb (Erbitterung 
geführt würben, bar um bilbete fid) eben bei ben 33ul« 
garen aQmälidj eine populäre geiftlidje Citteratur 
b,erauS, wie fie fein anbereS flaöifdjeS üBolf fo reid), 
fo eigentüinlidj unb fo fonberbar beft^t. Anfang« bloS 
non Seftircrn, alfo ©egnern ber berrfebenben Stird^e 
gebraud^, würbe fte balb aud) öon biefer (enteren 
augewenbet, um eben ben geinb auf feinem ©ebiete 
auffudjen unb ib,m ben Ginflug auf bie breiteren 
SolfSfd)id)ten ftreitig madjen ju fönnen. 

Bulgarien war fdjon feit Simeons Reiten baS 
gelobte £anb ber Seftirer. 5)ie nur außerlid) ootl» 
jogene Gljriftianificrung ließ bie grojje Waffe be« 
gierig nad) jeber neuen ?cb,re greifen, weldje ibm baS 
Se|en beS GfjriftentljumS einbringlidjer unb feinem 
Gmpfinben faßlicher barftcllte, als bie ^odjmfltige 
ortbobore Jlirdje, weldje, auf bie Staatsgewalt podjenb, 
jebe felbftänbigc SRegung beS SolfSgcmütS nieberb,ielt, 
Gß ift Ijier nidjt beß OrteS, eingeb,enb ber Dielen 
Selten ju gebenfen, weldje fdjon unter Simeon unb 
in nod) größerer 3ab,l unter feinen fliadjfolgem, in 
Bulgarien auftaud)ten. s J?ur einer üou ib,nen, ber 
midjtigften muß fjier gebaut fein, unb jwar fd)on 
beßljalb, weil ber SJranb, ber junädjft nur in ben 
©emütern ber Bulgaren emporglomm, balb mädjtig 
nad) Seften fyinüber^üngelte, baß ganje füblidje Gu> 
ropa in flammen feftte unb erft burd) Ströme 
SluteS gelöfd)t werben füllte. GS war bieß baß 9(uf» 
treten jener feltfamen Seftc, bereu Mnbänger in 
Bulgarien »SBogomileu-, in !j)eutfd)lanb „Äat^aren- 
(barauß „Sieker*), in ^ranfreid) ««(bingenfer- gießen. 
W\t SRedjt würben fie oon ib,ren ©egnern w 93ulgari* 
genannt (abgefür^t „5Bugri", barauß baß franjoftfAc 
Sdjimpfwort „Bougre-). 'Um Halfan mud)ß bie 
Sefte, bulgarifdje 3lpoftel trugen T" nad) SBcften. 
Soweit bie ©efdjidjte reid)t, ift bieß baß einjige 
Seifpiel eineß mädjtigen Gtnfluffeß, melden ein fla» 
öifd)eß 3?olf auf baß ©emfitß« unb ©eifteßleben beß 
SeftenS geübt. Sonft erfd)einen in aller @efd)id)te 
bie Slaoen überall nlß Gmpfänger, nidjt alß ©eber 
— aud) in unferen Sagen ift eß nidjt anberß unb für 
bie nädjfte tyit ift feine Slenberung ju erwarten. 
Uöenn "flfjafow unb feine 3 lin 9 tr geweiffagt Ijaben, 
baß bie .neue gormel ber 3imlifation*, ber tom» 
muniftifdje ©ruubbefty, baß entartete Guropa feilen 
würbe, wenn ber Wifjilißmuß, nadjbem er erft Wuß» 



Digitized by Google 



"Karl €mil $xansos, Die 

lanb ausgiebig beglütft haben wirb, aud) bem SBeften 
feine Segnungen nid)t ju entjiefjen oerfprtdjt, fo fmb 
bieS ©efdjenfe, t>or benen wir nicht ju jtttern braudjen ; 
fie werben uns ftc^erltc^ nie unb nimmer jufoinmen. 
£o muß un8 ber VogomiliSmuS öorläufig als ber 
einjig originelle ÄultuTfaftor ber flamfd)en VJelt 
gelten, ber in ben SBeften hineingriff, unb fcijoit um 
beffentwiQen üerbient er t}itx etngehenbe 2ßürbigung, < 
abgelesen bon bem ungeheuren ©iuflufj, ben er auf 
baS ©eifteSleben ber Bulgaren mit anberen ©lauen 
geübt. 

Der Urfprung ber Sefte tft nitf>t nöUig flar« 
gefteHr, iuSbefonbert ift bie grage, in wie weit He 
auf national'bulgarifdjer ©runblage ruhe unb ob fid) 
in ber £l)at in ir)r „bie nationale ^fnlofoptjie unb 
©eltanfdjauung terförpere", febr ftrittig. $n i)otftm 
©rabe berechtigt ift bie Vermutung, bafe fte ft$ aus 
bem alten, öorberapatifdjen ©nofttSjiSmuS entwicfelt; 
bemnad) wären bie SWanidjäer, welche fidj felbft Vau* 
lifianer nannten, bie Vorläufer ber Vogomilen ; gewife 
ift, bafe bei- tyapt Vogomil (©ottlieb) bie Sefte um 
bie 3Äitte beS jelmten 3af)rbunbertS feft begrünbet 
unb auf national»bulgarifd)e ©runblage geftellt. Sie 
gewann balb ungemeine Verbreitung, aus mehrfachen 
©rilnben. ©rftlid) ftanb ja baS offizielle Ghviftentum 
auf fdjroadjen ^figen, jweitenS jeidjneten fic^ ib,re 
Anhänger burd) (Jhrlidjfett unb beerbe, fcufdje Sittlid)» 
feit vorteilhaft auS, brittenS entfprad) bic neue Veljre 
ben uralten hei&n<fd)en Srabitioncn, bie nod) immer 
beimlid) fortmudjerten. Derfelbe Dualismus eines 
guten unb böfen ©otteS, wie tt)n ber ^eibnifdje 
SlaüenmtjthuS fannte, war nud) ber ©runbjug biefer 
neuen d)riftlid)en Lehre. „@S giebr, lehrte Vogomil, 
.einen guten unb einen böfen ©ort, bie einanber an 
2Wad)t gteid) fmb, wie an Hilter. Der gute ©ort ift 
ein breieinigeS, bolIenbeteS ©efen, Don bem nidjtS 
UnöoHenbeteS unb 3 e ' l ^ c ^ cS ausgegangen, Sdjöpfer 
ber himmlifd)*"/ unfidjt baren, uollfommenen Seit. 
Der böfe ©Ott (Satan) hat alles Störperlicbe unb 
Unoollfommcne gefdjaffen: (Srbe unb 2Wenfd)en. GS 
giebt alfo jwei ftreng gefdjiebene ©elteit, bie fidjtbare 
ffielt SatanS, bie unfiditbare ©otteS. Nur im 
SRenfdjen ftnb bie ©egenfö^e vereint, bie Seele flammt 
»on ©ott, ber Leib bom Satan. Vebor ber Grlöfer 
berabgefommen, hetrfdjte Satan unbebingt, feit (Sbrifti 
(Srfdjeinen hat er nur SWadjt über ben Störper, nidjt 
über bie Seele, ©er ben tförper pflegt unb nicht 
bie Seele, geht nid)t in ©ott ein.* So bic ©runb» 
jüge, beren ^aljDofe ßonfequenjen fte mit jähem 
Fanatismus befolgten. DaS alte leflament berwarfen 
fte gänjlid), weil „bamals nod) Satan allein regierte*, 
aber aud) baS neue Xeftament funnte ihnen nidjt 
entfpredjen. JHrdjen, Vilber, SVreuje, jeglidjen äufeer« 
lidjen ©otteSbienft berwarfen fle als iünbhaft, weil 
ber nthtbaren ©elt SatanS entflammenb; bie Vriefter 
unb Vifdjböfe waren ihnen ©öfceubiener, Xaufe, 



Citteratur 6er Bulgaren. 223 

Seichte unb Kommunion ein ©räuel, ber ©laube an 
?luferftehung ein ftrebel, benn .ber Leib fönnte ja 
wieber nur Dom Satan fommen." DaS 3enfeitS, 
meinten fie, beftehe nur aus Gimmel unb $öfle, in 
ben Gimmel fämen nur bie »guten Leute", wie [xt 
fid) als ©enoffenfdjaft nannten, in bie §öQe ade an. 
beren, ein Fegefeuer gebe eS nidjt. 9?ur ®rwad)fencn 
geftatteteu fte Aufnahme in iljren feft gefd)toffeuen, 
balb audj burd) äufeere Verfolgung immer härter ge- 
nieteten SBerbanb, aber bamit erwarb nod) s Jiiemanb 
ben ?lnfprud) auf ben ^immel. Sludj burd) ftttlidje 
Lebensführung nid)t, fo ftrenge fte btefelbe forberten. 
DaS £eil ber Seele fonnte nur erringen, wer ftdi 
Dom SBcrfe beS SatanS abmonbte, ber örbe unb ihren 
greuben. gaften, Äafteiung, ©ei&elung — baS war 
ihr 2Beg jum ^immel. Von ben übrigen (£r)rifteit 
fonberten fte ftd) hochmütig ab, h m fl e 9 ea wax ih nen 
jeber ©laubenSgenoffe ein Vruber oljne Unterfdjieb 
ber Nationalität. Der Jlirdje fianben He, wie be» 
merft, feinbltdj, bem Staate gleidjgültig unb nur in« 
fomeit, als er bie Sctrdje fdjü^tc, als ©egtter gegenüber; 
JfriegSbienft war ihnen eine fdnwcre Verfünbigung, 
ber fie ftd) nad) Sfräften entjogen. 

SBarum bie neue Lehre rafd) groöe Verbreitung 
gewann, ift teilweife bereits erwähnt. ?lber ber 
§auptgrunb lag wohl barin, ba& fte fo red)t eine 
^Religion für bie Firmen unb Unterbrücften war. SSaS 
ihnen ihre ©egner uorwarfen: „Sie tabeln bie Vo« 
jaren, »erbieten jebem Sflaüen, feinem ^erm ^u 
bienen, weil tor ©ott bie Wenfdjen glcid) feien,* — 
war in ben ?lugen beS VolfeS ihr größtes Verbienft. 
•Jlud) warb ja baS bittere 3odj ber (5ntbehrung. 
weldjes ehern auf ben Sd)ultern ber Vclabenen lag, 
nun, im Cid)te beS VogomiltöinuS, eine Stugenb, bie 
ben ftimmel erwarb! Unb ber neibijd)e OiroH, ber 
ja nun einmal, mit ber Stärfe eines Naturtriebs, ftetS 
baS .^erj beS Sutbehrenben gegen ben ©enießenbett 
erftint, erhielt hier bie ctl)tfd)e Vererijtigung! ©aS 
ber neuen Sefte bie jähe 2Rad)t unb ihrer Verbrettung 
gegen Söeften Sturmesflügel lieh, ^ wax genau 
btefelbe Srraft, weldje einft bie reine Lehre Qhrifti 
über baS ^»eibentum hatte ftegen laffctt. Daö 
CSljriftentum hatte aufgehört, eine SReltgton ber Firmen 
ju fein, nod) meljr, aller 3 ,ÜQ ng, ber ben fiebrigen 
brürfte, würbe in feinem Namen geübt; im Namen 
Gtjrifti forberte ber Vriefter bie ?lbgaben. um Ttd) an 
Vrunf unb SBohlleben ju erfreuen; im Namen (Sl)rifti 
forberten ber fllönig unb fein 9lbel ftummen ©ehorfam, 
Steuer an ©ut unb Vlut! . . . Sludj biefer geiftigen 
Vewegung haftet nidjtS 3»fäUigeS au, fo wenig, als 
irgenb einer anberen, weber was bie ©ntfteljung, nod» 
was bie Verbreitung, nod) enblid) was ben Ausgang 
betrifft. ©S war fein gufall, bafe fte juft in Vul» 
garien entftanb, bem Lanbe, too bie Leibeigenfdjaft 
früher eingeführt unb härter auSgenüfct worben, als 
anberwärtS, wo bie ©eiftlidifeit ftd) hochmütiger »on 

♦ 

29* 

Digitized by Google 



Deutfa« Didjtuns. 

— — - —7^—. i-tt-- r- — 



224 

--==—-- 

bem Volte abgetefjrt, bte Vlutfroljnbe in f^otge bcr 
äußeren unb inneren Jfriege öfter geforbert mürbe, 
al* in anbeten 2änbern. G* mar fein 3 u f QU *' & a & 
fte nad) Seft unb Oft brang, unb binnen einem 
3aljrb,unbert üon ben VtjrcnSen bi* JJonftantinopel 
SWifltonen oon Vefennern gäljlte — eS mar bte 3*** 
fdjärfften ©egenfa^e* in ber Serteilung irbifdjer 
©fiter. Dem Volte mar junger unb SDtflbial gu* 
gefallen, bem ?lbel unb ben Vrieftern Veft|} unb 
©enufj. SBie einft ba* (S&riftentum gegen ba* üppige 
$eibeutum geftegt, meil e* eine Religion ber türmen 
mar, fo gewann nun biefe ©efte an Voben gegen 
ba* päpftlidje Gfjriftentum. Beilegen fonnte Tie e* 
nidjt, mie einft (Sfjrifti ttpoftel ba* $eibeutum — bie 
äußeren unb inneren Verfjältniffe lagen anber*. 
9iidjt ein wanfenber Saefarenftaat ftanb ben Vogo» 
milen gegenüber, fonbem fräftig blü&enbe geubal« 
ftaaten, nidjt ein fdjattentjafter, üerb,öb,nter SRummen« 
fdjang ber Vielgötterei, (onbern eine ftarfe ja fana» 
ttfdje ©taat*religion. 9Cud; tonnte einft ba* ßljriften» 
tum mit ben ©efifcenben unb mit ber Shiltur Rom» 
promiffe fdjliefjen, ja biefelbe beförbem, ba* Sljriften» 
tum mar entmicflung*fäljig, biefe ©efte nidjt in üjrer 
büfteren Wbgefeljrtljeit oon allen Grbenbingen. ©o 
ift ei audj Wotmenbigteit, baß fic iljrem ©egiter erlag 
unb burd) ©trömen Oon Vtut unb Sränen au*« 
gelöfdjt roarb für immer. 

3n meldjer Strt fidj bie* ©übe OoHgog, gehört 
nidjt in ben JRafjmen biefer DarfteQung, ebenfomenig 
al* bie Slufgaljlung ber 2J?obiftfationen, meldje bie 
.haereaif» Bulgarorum* bei ib,rer SBanberung gegen 
2Beften erlitt. 9?ur im allgemeinen fei bemerft, bafj 
fte fid) bort immer meljr bem ßfnriftentum näherte; 
ben SUbingenfern g. V. mar ba* böfe Vringip nur 
meljr ein ?lu«flu§ be* ©uten, ©atan ein gefallener 
©ngel. JBofjl aber müffen mir ber folgen gebenten, 
meldje ber VogomiliSmu* für bie geiftige unb ftaat» 
lidje ßntmicfelung ber Vulgaren gehabt fjat. 

(Sine Sieligion ber Slrmen, anfang* rooljl aud) 
gum größten Seil bcr „Sinnen im ©eifte", pflanjte 
ftdj bie neue Ccljre guerft nur burd) münblidje Xrabition 
fort, bi* iljr aUmätig bie 9?otroenbigfeit nafje trat, 
aud» burd) bte ©djrift gu mirfen. ?luS Oerfdjiebenen 
©rünben: bcr roadjienben Verbreitung megen, meldje 
aud) ein geiftnieS Vanb gtuifcljen ben raumlidj @nt« 
femtett müuidjenümert erfdjeinett ließ, mie nidjt minber 
beöljalb, meil ftd) if)r aud) oiele $open unb anbere 
©djriftfunbige gugeroanbt, meld)e bie Bannbullen unb 
©djmäljfdjriften ber ortljoboren ©eiftlidjfeit gegen bie 
Vogomilen burd) gleiche i'iebeßbienfte ju Oergelten 
ftrebten. 5)odj ftellten ftd) ber Vermirflidjung bie 
größten ©djmierigfeiten entgegen, e* feljlte an einem 
^ublifum, meldjeö lefen, unb an einer auögebilbeten 
Spradje, in ber man fdjrciben tonnte. Daß bie 53ogo« 
milen biefe §inberniffe übermanben, ift oielleid)t ber 
jprcdjenbfte Vemei* für ifjre fanatifdje g^'fl^' 1 ; 



onberem al« retigiöfem ©fet mare bied fdjmerlid) 
geglüeft. 3 u "ütf)ft aeeeptierten fit ba* c^ridijdK 
?llpl)abet unb trugen bie Jtenntniö beffelbett in* 
53olf, felbft in bie tiefften ©djirfjten. ^eber fromme 
SBogomile mufete minbeften* lefen tonnen, nid)t um 
bem fdjnöben £rieb nad) meltlidjer Vilbung ju ent« 
fpredjen, fonbem gum $)eile feiner ©eete. ©o brang 
burd) ben ©fer biefer ©eftierer eine relatio anfeb,ntidje 
33ilbung in Streife, meldje oljne bie* WoHo im tiefften 
Tuntel geblieben mären, nad) ber Ausrottung ber 
©efte in tieffte ©eifte*nad)t gurfirfgefunfen finb. fßie 
oergmieft aud) bie Vetoeggriinbe biefe* SBirfen* ge« 
roefen, e* muß fonberbar anmuten, baß bamal* ber 
bulgarifdje Vauernftanb ma^rfdjeinlid) geiftig böber 
geflanben, al* ber jebe* anberen Volte*, ©rfjon bie* 
giebt ben Vogomilen ungemeine ÜBebeutung für ba* 
©eifte*leben ib,rer Nation, nod) meb,r jebod) bie Ärt, 
mie fte ba* gmeite ©inberni*, ben SWangel einer 
Sitterarurfprarfje übermanben. Da* Altflooenifdje, 
beffen ftd) bie ort^ebore ©eifllid)teit bebiente, tonnten 
fie nid)t brausen, meil fie ja üor aQem bem Volte 
oerftänbttdj roerben moHten, mit ber bloßen Gin« 
fd)iebung oon SBörtern unb Senbungen ber Vulgär« 
fpradje, momit bie Ueberfe|jer meltlidjer ©djriftett be- 
gonnen, tonnten fie fld) au* bemfelben ©runbe nid)t 
begnügen, ©o fdjufen fit beim in gä'lfem Sifer 
innerhalb einer ©encration eine geroiffermaßen neue 
©pradje, meldje bie Ortbograpbie unb ©ijntar, fenicv 
ben aßortfdja^ für abftrafte Begriffe Oom 9llt« 
flooenifdjen entlehnte, in ber ^>auptfad)e aber au* ber 
Volfßfpradje fdjöpfte. Den ^b^ologen mag bie* Un- 
getüm einer ©djrtftfpradje fonberbar anmuten, ber 
$lu(turl)iftorifer mufe e* freunbltdj begrüfeen; e* mar 
ein fettfame*, aber notmenbtge* Wittel gur Vegrünbung 
ber nationalen ?itteratur. Der Vorgang fteljt übrigen* 
nidjt eingig ba; benfelben Dtenft b,at bie Stirdjrnfpradje 
audj anberen flaoifdjen Dialeften geleiftet, nur baß 
bie* nidjt, mie Iner, im groölften 3ob,rl)unbert gefdjab,, 
fonbem leiber erft — fo bei ben frainifdjen fßenben 
— im neungel)nten ! 

Die Volfölttteratur, meldje auf biefem SBege ent- 
ftanb, mar anfang* burdjroeg*, betn (Sljaraftcr ber 
©efte eutfpredjenb, geiftlidjen Qnb^alt*. ©ie begann 
mit bogmatifdjen ©treitfd)riften, meldje übrigen* burdj 
b,eftige glfidje unb Vermünfdjungen für ben ©efdjmacf 
be* Sefcr* gemürgt mürben; baran fd)loffcn ftd) (St* 
gäb,lungen, meldje ben Snljalt ber (jettigen ©djrift 
umfdjrieben, naio oolf*tümlid) unb gugteid) btm ©eifte 
ber Vogomilen gemafe. Da* Volt la* biefe ©djriften 
gern, audj foldje ?eute, meldje fonft ber ©efte ferne 
ftanben, meil barauö meit mef|r gu erfahren mar, 
al* au* ben beiben ieftamenten. ©o enthält eine* 
biefer ©djriftdjett nidjt* roeiter, al* bie freitidj feljr 
genaue Vefdjreibung ber Veftanbteile, au* benen 
Satan ben %bam gufammengefeftt. Gin anbere*, 
' gleidj ben midjttgften jener berben ©treitfdjriften oon 



Digitized by Google 



Karl <SmiI ^ransos, Die Citteratur 6er Bulgaren. 



225 



bem «Stifter ber ©efte, bent Bricfter Bogomil, ber* 
faßt fliebt Antmort auf bic ftrage, wie ©ort btc Grbe 
im 0leichgewid>t erhalte: fie niht auf «bo^etn SEBaffer", 
biefeS auf einem „großen Stein", ber Stein auf „biet 
golbenen Bklftfdjen", bie Salfijdje auf einem »feurigen 
Strom", unb biefer ©trom auf einem »nod) heißeren 
geuer", welches wieber auf einem „nod) heißeren" 
nif)t u. f. id. «mit ©rajie in infinitum" . . . (Sin 
britteS ©djriftdjen }d)ilbert baS Ceben Ghrifti unb wie 
er baS ftelb gepflügt, bis er eitblid) Bope geworben. 
$at ber Dichter beS „ftelianb" Gbrifium ju einem 
tapferen, wehrhaften (Germanen gemadjt, fo erfdjeint 
er hier als fleißiger, bulgariidjer Bauer, ber enblid) 
feiner grömmigfeit wegen Brebiger wirb. Aud) ©ott« 
Sater ift ba ein Bulgare, aber ein mädtfiger Bojar, 
gut, aber aufbraufenbeu GbarafterS, unb was foldjer 
SRawetäten mehr Rnb, bie auf's neue bie alte 2Sabr« 
fieit beftätigen, bafj ber flWenfdj feinen ©ott allüberall 
nad) feinem Gbenbilbe fcbafft. 

Diefe ©djriften waren nur jum Seil bulgarifdjcn 
UrfprungS, bie meiften aus bem ©ricdjiidjen über* 
fe^t unb Den Anfdjauungen ber Bogomilni entfpredjenb 
bergeridjtet. 3* Stößer ber CeferfreiS unb bamit baS 
BeburfniS nad) foldjer Citteratur wurbe, bcfto eifriger 
unb forgtofer würben griedjijdje Büdjlcin übertragen, 
auf ben ©tanbpunft ber ©efte warb babei wenig 
mebr Stücffidjt genommen. Damit trat biefe Citte» 
ratur in ibr jmeitcS ©tabium, fie blieb geiftltdjen 
^nhaltS, aber bie nüdjterne, ja adfetiidje AnfdjauungS* 
weife warb berbrängt burd) bie bunt«phantaftifd)e 
/Farbenpracht beS Orients. Diefe „Cügenbüdjer" ent» 
hielten teils Grjählungen über Begebenheiten ber 
Bibel in felbftänbiger Atiffaffung, teils 2i l abrfagungeu, 
3Bunbermittel u. f. w.; Abam, König ©alomo, GbriftuS 
waren bie §auptperfonen ber Cegenbe. X5ic Sirfung 
biefer üppig ausgemalten Bilber, weldje nur nod) 
entfernt an bie herben, fdjarfen ftonruren ber Bibel 
mahnten, mußte auf ein naiueS Botf eine boppelt 
tiefe fein; fie werften bie Cuft am Cefen unb ^abu* 
lieren unb fo trat bie junge Citteratur balb natur* 
gemäß in ibr britteS ©tabium, bie Pflege weltlidjer 
©toffe. 

Aud) hier war eS Btjjanj, wetdjcö als Duell» 
unb Borbilb biente: Die l)iftoriid)en SRomane oon 
Aleranber, bom trojaniidien Krieg, bei inbifdje unb 
arabifdje 3Jcärd)enfd)a& würben nun aus bem ©rie» 
dnfdjen in bie neugefdjaffene Bolf$iprad)e übertragen. 
Ginjelne *Dlotibe ber nationalen ©age würben babei 
mit »erwertet, im Allgemeinen widj bic Bearbeitung 
wenig oom Original ab. fluch, bie bulgarifdjcn 
Originalwerfe weltlidjen QnhaltS — (Shronifen, 
burd) Beifpiele unb ÜWabnreben iHuftrierte ©efefc» 
fammlungen u. f. w. — finb an ftdj nid>t berüor* 
ragenb; relatio aber. Wenn man fie mit bem gleid)» 
zeitigen ©djrifttum ber anberen flaötftijcn Bölfer tier* 
gleicht, muß biefe Citteratur nn fidi jur fldjtung unb 



Beachtung zwingen, nod) mebr, wenn man ibre 993ir» 
fung nad) Außen berürfiid)ttgt. Denn He blieb nid)t 
allein auf Bulgarien befdjränft, fie brang burd) 
Bosnien ju ben Kroaten, burd) baS balbflabtfierte 
Rumänien ju ben Muffen unb wurbe bort, natürlid) 
in beränberter ^orm, rcjipicrt. ©o oermittelten bie 
Bulgaren ben 9iorb* unb ©übflaöen bie ^robufte 
ber alten bftlidjen Jlultur, ber inbifd)*arabifd)en 
2){ärd)enmett. Der geiftige Ginfluß beS BogomiltSmuS 
ftcllt Hd) bergeftalt wabrljaft imponierenb bar: wie 
bie neue Celjre ben ganzen SBeften öuropa'ß auf» 
wüt)(te, fo erbellte bie bon ibr angeregte Citteratur 
ben ganzen Often. ©id)erlid) bat fein anbereS fla< 
Difd)e8 Bolf bisher im SRcidje beS ©cifteS eine gleidje 
3?oHe gejpiclt, als bamalS baS Bulgarifcbe. 

Diefer ©lanj foQte balb erlöicben unb jwar — 
eS ift ein tragifdjcS 3"f £ >wmentreffen — jum Seile 
burd) ben BogomiliSmuS felbft. Der politifdje Ginfluß 
ber ©efte war ein unf)cilooHer, bie .guten Ceute" 
waren fd)led)te ©taatSbürger, baß bebingte ihr ©laube. 
^e mel)r ihre 3al)l wud)S, befto bemmenber mußten 
fie auf bie ©taatdgewalt wirfen. Den inneren Sirren, 
we(d)e fie angebettelt, war eS Ijauptfädjlid) jujufdjreibcn, 
bnß bie bulgariidje ©clbftänbigteit ber btjjantinifdjen 
^ervftbaft jum Opfer fiel. ?lber nidjt minber ftörrige 
Untertljanen waren fie ben Bt)jantinern. Um fie 
nieberjubatten, hatten biefe ben Bulgaren bie firdjlidje 
Autonomie belaffen: baS ^3atriard)at oon Odjriba. 
Aber bie Maßregel fruchtete nidjtS; bie ^atriardjen 
(u. 91. befleibeteu ein getaufter 3 u &e unb ein Gunud) 
biefen Boften) waren madjtloS gegen bie ©eftirer. 
©o ift eS einerseits ben Bogomilen»©türmcn juju» 
fdjreiben, baß bie Tlad)t öon Bt)jaiii gefdjwädjt wurbe 
unb bie Afenibcu, ein Bojarengefdjledjt, 1186 wieber 
ein fclbftänbigcS bulgarifdjeS Königreich grünbeten; 
aber baß bieieS an inneren Sirren langfam baljin« 
fiecfjte, war wieber nur Sdjulb ber Bogomilen. Da 
bie Staatsgewalt fird)lid)»ortl)obor war, fo hielten fie 
fid) gegen btefelbe wie Sobfeinbe unb eine blutige 
Berfolgung (1211) brad) ihre Sraft niebt. Die 
politifd)cn ©efd)ehuiffe biefer Gpodje, bie Kämpfe ber 
Bulgarenfürftcn gegen ©riedjen unb ^-raufen, bie 
jabllofen Aufftänbe unb Bürgcrfriege gehören nidjt in 
ben SRahmen biefer Darftellung; nur jene fünfte, 
wo fie bie geiftige Gntwicflung beeinflußten, feien furj 
h,eroorgef)oben. Sährenb fid) ber BogomiliSmuS auf 
feiner iöauberung nad) bem löeften immer meb^r 
läuterte, burd) feinen Kampf gegen bie 3wingherr)djaft 
9iom« ju einer befreienben unb felbft im Untergänge 
nod) fiegreidjeu Grhebung bcö BolfSgcmütö führte, 
blieb er auf feinem $>eimatboben im SBefentlidjen eine 
affetifdje, alfo baS BaterlanbSgeffif)l, wie alles that« 
fräftige Sirfen für bie 2Belt bceinträd|tigcnbe Cehre. 
Gben barum fonnte er nie $ur ©taatSreligion werben; 
aus nationalen unb politifdjen ©rünbeu mußten bie 
Afeniben bie Befreiung oom ^atriardjat ,^u Sloii' 



Digitized by Google 



226 



Deutfdje DtAtung. 



ftantinopel als eine ÖebcnSfrage für ifnr 9teidj an» 
ftreben unb barin fanben fie Die Unterftütiung ber 
mädjtigeu ©efte, ober bie bulgarifdje ^ationalttrdje, 
roetcfye fie nun begrünbeten, fiedjte wieber an bem 
ffiiberftonb ber Bogomilen boI)tn, bis it>r Br^anj 
abermals ein ©nbe bereiten foUte. DiefeS 3reftfleben 
au firdjlidjen ©treittgfeiten aber lahmte ade Kräfte 
unb jwang bie geiftige (Sntwitflung immer wieber in 
il)r engeS SBctte jurfirf; bie Citteratur enbete, wie fie 
begonnen: mit bogmatifdjen ©treitidjriften. 9?ur 
unter bem fraftirollen Joanne« rlfen II. (1218—1241) 
fdiicn ber Cilteratur, mie bem ©taate ein neuer ?luf» 
fdrwung befdjieben, aber unmittelbar narf) feinem £obe 
begann Bulgarien wieber ju fränfeln, freilief) burd) 
äußere ©türme ebenfo roof>I, wie burd) Hrddidje BMrren. 

£üer$u famen nad; bem rluSfterben ber 5lfeniben 
blutige Stampfe berfdjiebener Bräteubenten unb baS 
unglürflidje Sanb warb ein ©d)lad)tfelb, auf bem fid) 
bie Parteien, ferner bie öon ifynen gerufenen Ungarn 
unb Stuituinen befehdeten. Die Citteratur erlnelt fid) 
nur nod) infomeit, als fte augleid) ©ad)e ber Religion 
mar. Slber ifjre letyte ©tunbe follte balb fdjlageu. 
$uS flleiitofien war baS OSmauentum über bie $iilb» 
infet fjercingebrauft, mie eine ©turmflut. 35er 
zerrüttete Bulgarenftaat, weldjer fdjliefjlid) ben ©erbe* 
tributpflidjtig geworben, fonnte bem Anprall nid)t 
wiberfteljen. ?leußerlid) madjtloS, im 3 ,,neren oer 
£ummelplafc ber Crtljoboren unb Bogomilen, bie fid) 
wütenb befätnuften, raffte er fid) gegen bie CSmanen 
nidjt einmal 311 ernftlid)em ©iberftnnbe auf. Anfangs 
ein türfifdjer Bafatlenftaat, roarb Bulgarien am 51ns« 



gang beS 14. ^abjbunberts eine Brobinj beS CSmanen» 
reirfjeS. Der letzte ©jar 3|of)anne8 ©ifdvman III. foll 
angeblid) ben ftelbentob geftorben fein. 2ßaS Bulgarien 
|ll ©runbe gerietet, mar nidjt bloS bie Uebermadjt 
ber türfifdjen Staffen, fonbern ber Bt)jantiniSmuS, 
ber bie ßntroirflung überbot unb ber ©«ftenftreit, 
ber bie BolfSfraft in nu|jIofen ©türmen aufgerieben 
fyatte. „Qrigentümlidj unb bitter," fagt $ilferbing, 
„mar baS ©djirffal Bulgariens. 3 m Jtoeiten 3 Q ^ r ' 
hunbert feines BefteljenS, alfo ju einer 3«"*' wo 
anbere ©taaten gewbfjnlidj erft ir)r IjiftorifdjeS ?eben 
beginnen, roar für Bulgarien fd)on bie s lJeriobe Polier 
(Jntwirflung eingetreten; bie ruljmDotle unb erfeudjtete 
StegierungStrjärigfeit ©imeonS ließ fdjeinbor eine 3afjr- 
b,unberte lange Blütejeit erwarten, unb bod) roar fte 
nur bie Borftufe beS Verfalles. 3" oer 8<* n J* n 
©ntwirflung Bulgariens zeigt ftdj ctroaS grüljreifeS, 
Unfertiges; etwas Sranff)afteS, Unnatürliches, grüf)» 
reife unb ßranfljaftigfeit ift bie einzige allgemeine 
unb Dtetleid)t aud) einzige wefenttid)e Crigenjdmft ber 
bulgarifd)eu Öefd)id)te." $ilferbing ift SRuffe unb ben 
Bulgaren nirijtS weniger als geneigt; gleid)Wol)l mag 
fein Apercu richtig fein, fofern man ftatt .bulgarifdr 
„ilatufd)" fefct; franffyafte £)aft im 2luf nehmen unb 
(Empfangen frember Stulturelemente ift ein bejeid)nenber 
$ug biefer gefammten Bölferfamitie. BJorjt aber barf 
gegen $>ilferbing baran erinnert werben, bafe bie 
Bulgaren in jenem ?lbfdjnitt ibrer geiftigen öefducfite, 
ben wir eben betradjtet, im ©egeufafce ju ben anbeten 
©laoen, nidjt blofe empfingen, fonbent aud) gaben, 
unb jwar aus bem eigenen Bermögen. 

((5tn ^weiter «rtifel folgt. 1 



XitterartfdK 1Ho%n. 



— ©ir baten nie ju jenen ©eifeu gebött, bie ber 
(»oetbe=(Scfellfcl)aft raten, bodi lieber jtatt beS 
troefenen wiffciifrtiLiftlidjeit nimlfautc ©peuben ju 

bieten, um tbve (usberigeu SWitfllteber ju bcbalteu unb 
neue bUMttauacwiiuicn, aber bn& fte nnt baran tbäte, 
bei aller ^ahrilua turcr ©ürbe ab unb ju aud) (fabelt 

ucrtrtlcn, bie ntrf)t bloS bem öoetbe« ober ©cfiiücr» 
i^bilologcu weitlroott fuib, baben au.i) luir an biefer 
Stelle mebr al^ einmal gcwQufdjt unb wer cS mit 
ber öefetlfdjaft ebil;d) meint, bat Hcficrlicti ben glcicfien 
SJunfdi önentltrf) auSgefprndicn ober bod) im Stillen 
gebegt. Darum ift bie bie^jäbriae epenbe für bie ÜKit> 
rtlteber mit ^reuben $11 begrujjen; fie bringt fWeprobuftionen 
btoarapbifdi ober iiuiftleTtjd) tocrtoolle 3 c id)uungen unb 
(Üeiuälbc am bem (^octbebauS, bte im» bem Siebter ielbft 
bcrrülireu ober it)ii unb feine fyreuube unb SeinunbeTer 
bariiellen. SJon beu 3 c 'd)>inngen Oioctljc'ö toirb bie 
»■jHeirutenauSbebuun. in vlpolba" roobl um ber "Jltiffanuiifj 
millcn baö meifte ^utereffe erregen. 3« ber lob'fn ©tube 
wirb eben ein Wrt int gemeffeu, loäbreub (ein jammernbee 
©etb biunusgeworfen toirb; in ber geöffneten Xt)üxe ift. 
ein Oergnngt grltlftiiber Slrüypel üd)tbar; burd) eine anbere 
Ibüre luirb eben rill armer leufcl, ber taugddi befunben 
U'Otbeu. tnS Ütelriitcn,\immer gefdjleift; über ber Ibüre 
ift. Don einem Coitieerfraity umgeben, ein (Balgen ,ju 
l'ebeit, bomntcr bie ^nfdjrift: .Ibor bc\< Stubmeo." t>a& 
"JMalt ift im WliSx\ 1779 entftonben; Öoetbc ronr bamalS 
söorfiycnbcr ber«ricg$«Sommiifu>n unb leitete bie tflefrutie« 
rung... Do^ ift v'tnnt, aber nud) nidjt mebr; au einen 



<ßroteft beS XidjterS gegen beu brutalen Kit barf man niebt 
benfen, gefdjiveige beun gar, bafj unS auS bem Blatte .ein 
fcoudi rcooliitiouäreu Wciiteö" entgegenfdilüge, ben ein 
frttifdier ^3etrad)ter jünnft bariu berfpürt b"t: bödjften* 
marbt fidj borin ber QkoQ beS DiduerS, mit foldient un« 
erquidlid)eu 3efd)äft beloben ju fein, bumoriftifd) Cuft; 
ber 4>err Jüommiffariuä führte ja baS ÜDeoiiuftript ber 
-3pbtgeuie" mit fid) unb tarn uid)t jtir ftrbeit; ,cS ift 
ucrfludit", fdireibt er an ft rau öon Stetn, .ber Söuig 
oon touriS foll reben, als voenu tein ©triimpftuirler in 
«polba buugertc - -)Ud)\t biefem mtrb ein onbercS Blatt, 
bat brei ^orträtffi^cn Pcreitugt, beu HJlld am Ifiiigitcu 
fcffclu: ber "JJroftlfopf (iornelie ®oetl)e'S unb ©tclanbi*. 
bann eine ©Ii ■ ,■ , bte ben iungeu Xidjter felbft in feinem 
^IrbcttSjtmmcr jelgt; bie Mu^fübruiig ift nid)t obne "Hu : 
bod) .^eigt gerabe ber Stopf feine ©pur oon Stebnltdirett 
mit beu 3üg c " beS Did)tcrS; bicS ift fo auffällig, baf, 
mau Ieid)t ber Vermutung fRaitni geben fönute. bie Gr- 
tläruug beS BlatteS al<± ©clbfiportrat fei eine irrtge, 
obioobl fte Pon einem 3Jlaun, wie ^>ofrat :Hulaub auS 
gebt, ber eS bod) toobl am beften mlffcii mufj. Die Reben 
anbereu Blätter oon Gtoetbe'tf $aub ftnb fämtlid) Saub« 
frbaften; fie ünb nid)t mebr noa) miiibcr intcreffant, als 
bie Dielen äbulidieu Blätter, bie bereits bclauut Rnb; 
nur eines, bie ^Jinturbrüde über bie X"'"- ift zugleid) 
noturali)tifd)cr unb in ber ©tiniinung rraftboQer, als mir 
cS bei ©oetbe gcioöbnt ünb. Qwd anbere Blätter ber 
aRappe rcprobujlereii jrori Öoctbe'IJorträtS, ein« toott 
.f»eiurld) »olbe (1822) unb eines oon $ofer ©djmeUer, 



Digitized by Google 



Citterarifdjc Holijen. 



227 



bad um 1826 cntftanben fein mag. Die Qaty ber ©octb> 
Silber flolbcd ift eine redjt aiifrtjuUc^c; ed fuib biSticr 
bereit fieben befannt; elned, bad Deiuborbüein aU bc* 
foubetd ähnlich rühmte, bot bie »Dcutfdje Dichtung" *wt 
fahren iSanb V. S. 153) reptobujirt; bad nun tior= 
Itegcnbe bat mit bemfrlbcn geringe Slrbnlidifcit, jcbenfalld 
marf)t Sdimctlcr'Ö Äcidinung bet aller Schlichtheit einen 
florieren ttinbnitf. Daran fdjlieBt firf) eine SRelbe onbercr, 
nodj ber Watur Bezeichnetet ^orträtö tion SdjmcUcr: 
«uguft ©oetbe, »ncbcl. Gtufiebel, (ein ganj tior.iüglidjcd 
Ölntli. ftritj Stein, bie Settina (bereite ald febr reife« 
.Stnb"), ferner SHMlbclm bon $umbolt>t, ©raf SRelnltarb, 
Örillparjct. Dabib b'Slngcrt unb itbam SWicafiemlcj. ©rill* 
parjct'd Porträt feheint ähnlich jtt fein, jened uon SJiiealie* 
roicj mad)t. wenn man cd mit aubem >ßorträtd bed großen 
polnifcben Didjtcrd uer^letdit, nidjt biefen GHnbrucf. (Snblid) 
ftnbcn tief) aud) jwei Hufldjten aud ftranffurl (uon $1 SRabl) 
unb bad ftamiltcnbilb reprobtuiert, bad SHatb ©oetbc 
1762 tion Seefafc malen ließ. Dtc ütchtbrude flnb roobl 
gelungen; öen garbenton bed Drutfd bitten mir juwellcn 
aitbcrd gewüiifd)t. 

— % o n w c 1 1 en. ©cfammclte ©ebidjtc tion £>. Ca ll b ie n. 
2. Hudgabe. Berlin, ©corg 'ilaxxd forix) Stöbe) 1896. 
<5d gebt einem mit bltettantifdien Serien ähnlich, lole mit 
ben jeböuen Canbfcbaftcn, nur umaetefjrt: loie man in ber 
6d)ioct4 berfudit ift, immer roteber audjurufen: „Dled ift 
ber fdjönfte (Srbenwtnfel!" fo bei btefen ©ebtdjtbäubcn: 
»Die« ift bie unfinntßfte Stelmerctl" 9cur wctl und biefe 
STfabruno abmabnt, wollen mir bie borlleßcnbeu Scrfe 
itldfcjt ald bie miferabelftcn bekämen, btc je gebrueft worben. 
Aber baß fle ju ben mtferabclftrn geboren. Ift gewiß. Die 
Scrfaffertu ift etne 8lrt grtebcrtfe Scempner, nur tnd 
Caugmeüige überfe&t, Öiu QJcbtcrjt bat und burd) ben 
Rufatj äiim Ditel befonberd intercffiert: „Qft bed Didjtcrd 
Sooö bcncibcndwcrt? OJJreidßefröitt)." Der bcrrltrbe 
foöm beginnt: 

»Scncibcndwcrt bed Didjter« Pood auf (Srben? 

©in ßrofeed &raßejcid)en bangt nur au — " 
- totr „fjängen* bad .große grageaeieben" an, »er biefe 
$$etfe mit einem freies gefrönt baben maß?! 

— statin: unb id). Srlcbniffe unb (rrfabruugeu 
at:ö junger (jhc. 2km Scannet Sdjnifecr. Berlin, 
Dcutfdje <Sdjriftftencr>©enoffenfcbnft.) @S ßub nun etioa 
Oier ^abre i;cv, ba^ und ber "Warne bed Ututorö jiterft 
in'd ^tuße fiel: unter einem Feuilleton tn einer fettber 
einßeßaiiflenen berliner 3 f » tll »n» «ocldje« tion jußleld] 
tierwcßcuer unb feiner Satire ftroöte. »n ben @rfabrunßcn, 
bie er in einem ©crlincr litteranfdjen Caf6, bem Stamm» 
ii& ber x \i:i:njtitißiten aemad)t, erbrachte ber Spötter ben 
Seroetd, baß grtebrid) ^tie^fdie ßar nldjt ej'iftiere, fonbern 
nur tion ber ectjule erfuuben fet, um ntd)t b(o$ auberc 
Didjter, foubcni audi etneu anberen ^>b((ofcpben ju baben, 
als bie übrige 3Rcnfct)l)ctt. äßitUßcr ließ firf) baö 9ottU 
tieren mit uutietftaubcncit i<Drafen Dom .llcbermenfd)cn*, 
uon ber »$>crren«3Jtoral"', tion .jenfeltö tiou @ut unb 
Söfe*, roie eS bamalä In Sdjitmnß war unb |a aud) 
beute nod) nldjt aufgebort bat, taum au ben Oranger 
ftellen; tn ber Zfyat batte faum einer biefer Jerxen aud) 
nur ein Sud) tion «Rlefcfrfie fclbft ßclefen. Weben bem 
pTärfjtigen Qnbalt fiel und bie roobl jifclicrtc Qorm auf, 
namenttieb aber aud) ein Qxxq, ber beute nadigerabc feiten 
gemorben ift: bad litterartfd)e ©emiffeu; bte angcb(irf)en 
Wtc^fcbeaner toaren graufam oerbobut, Wictyfdje fclbft blieb 
aufter Spiel. 2öir mcrfteii und bamald ben 9tamen unb 
fanben feither burd) eine SReiöe onbercr litterarifdier 
SfUtOetOtll bted gfluflige Urteil beftätigt. fßir baben 
aljo fdjon @uted enoartet, ald mir bie* erfte Sud) Ramtel 
Sd)uii}erd Niiv ^anb uabmen, muffen aber freubig ge* 
fteben, baß ed mebr bietet, ald mir ermattet baben. Died 
ift roteber etumal ein n>trtltd)ed bumoriftifebed Jaleut, 
lein Spaßtuad)cr unb Salauerfabritaut, foubem ein 
Dtd)ter, bem ed gegeben ift, g(ctd).^cltlg ben tioQcn 
Srnft bed Cebend jtt erteunen unb bodj unter 
einem @efid)tdpunit ^u betrad)tcn, ber ein mebmütigcd 
Üödjcln ooer ein befreienbed Cactjen crmögUdjt. Äätbe 
ift ein rid)tiged graueujintnier, fogar bad ridittge ^atteu< 
Limmer, nid)t flüger, nod) bümmer, nicht fleTnlicr>er, 
noch gTOßber^ger, unb bbd)ftend etroad rcd)tbaberifd)er, 



ald bie melften ibred ©efd)led)td, eben bad Wormaltnetb 

— unb feiner, liebeudmürblßcr, btdfreter fini bie 
Sch'tiädjei!, bte bem Durdifdjnitt ber fdjöncren ^älfte bed 
OTenfcbcnttefdjlcdjtd anhaften, nid)t oft ßefditlbcrt loorbcn. 
(£d Hub burchioeß tlelnc Celbcn unb greuben, bte fidj in 
biefer juuaeu @be ergeben, auf allcd Draftifcr)e unb Uit» 
gemöbullctje ber (Stftubung bat Srbuitjcroerjid)tet; er will 
nur eben burd) bie ttuffaffung unb bie DarjteUung toirteu; 
ein Semeid mehr, baß et ein lolrtlid) Berufener Ift. ©letd) 
bte erfte Sfi,^e ift in ihrer ?lrt prädjttg. Arätbthen fdjroärmt 
für bie milben blauen Stitßen bed Stanbedbcamteu, ber 
fie trauen foll, unb haßt ihn bann, meil er ilit pflidjt» 
ßemäß faa.t, baß He butch bie £>ctrat mit einem Blindau ber 

— ber Sräutigam mtrb ald In Serlin lebeuber ^ouruallft 
aud Ocftencich eingeführt — bie bcutfdjc Staatdangel)örig< 
feit ticrltere; bie Jtintfadic ift ihr unangeuchin unb 
barum ber unfd)ulbiße Serfünbiger fürdjnrlid). Slber 
cbenfo bübfeh ift, mie ber junge (Sliemaun nad) 
S)Atbd)end tKuftcht am $odMcitdtage fein .lunhred ©efidjt" 
Artßt, meil er troft bed Scfehld feiner WcuoermälHteu 
Die i>aubfd)ube, bte ihn brüefen, febr balb ablegt, bann 
bie Wcfrfjktte toom erfteit 31benbcffcu — @urtenfalat unb 
gebadene Semmeln, woraud aber nidjtd mirb — , tiom 
erfteu Slfittageffen unb bont erfteit gemeinfamen 'iikatvi 
befurfi- Die le^tgenannte Sfi^e ift etne ber l)öbfcr>eftert ; 
ber SHann muß -uv .Sraut bon SReffina", metl er über 
bie 3tiiffttbrung bcrtdjten fofl, bie grau roill lieber eine 
franaftfildjc ^Joffe feben, meil ihr SdjiUer burd) blc Sdjule 
berletbet loorben; bie Satire gegen btc »höhere Doditer 
batf unter ben unjähllgen Arbeiten ähnlicher ^enben* 
einen (itueupiati beanfprucheu. Sott ben folgcnbeit geber« 
4etd)nungen: „Die ßolumbud«3:orte", „Sßic ftätbc Xante 
rourbc", „Stftnne* (eine £)iinbegefd)id)tc), „TOein ?trbcitd» 
itmmer", „5}tc ich ein „Problem" würbe", ftnb nid)t aüc 
bon gleichem SQerte, aber aüc fl»b tiotl fouuigem, wahr« 
haft liebendwürbigem $umor. Dad @lcid)c gilt bon bem 
Anhang: „5rau seatbe ergreift bad SBort", wo nun biefe 
bie Dinge bon tbrem Stanbpunft fchllbert, obioohl biefe 
Sfi^eit fünfllerifd) fdjwäcber ftnb; biefe inbirefte ittrt bed 
(ibaraftcrificTeud fällt mluber gut aud, ald wo wir >U;:ln 
burd) ben (£rjäf)ler birrtt gefd)tlbert erhalten. 91(Icd tu 
HQetll aber: etn wahrhaft erfreuliche« Surf), bad bem 
Vitittfer neben ber angenehmen Cettürc aud) nod) bie 
i^rcube gciuäbrt hat, einmal fo recht loben jju föunen. 
Dad Such hat bercitd eine zweite Auflage erlebt, cd wirb 
ihr nod) manche auberc folgen. 5 ur 000 alfo baben 
wir fetue 3»ünfche mehr, wohl aber für beu «utor: 
möge ihm fein «cruf — er ift tbatfäehlid) Sourualift — 
bte SJhtße gönnen, ftdj an Örößevcm ju berjudjen; aud) 
jum h»nwrtftifd)cn SHoman würbe feine Straft teidjen — 
wir nie inen, ju einem, ber biefen 9cameu berblent 

— Sine ber berühmteften Didjtuugeu ber po(nifd)eu 
Citteratur „Die Scft in (il'Arlfh" bou ^[ulittd 
S Iowa et t hat tu SBttolb paudner einen neuen lieber* 
fe(}er ßefunben (SBlen, t'eopolb fßetß 1896), nachbem ftd) 
bercitd Ulbert S&eiß, i>einrid) iRitfdfmanu unb Änbcre an 
ber ßlcichen Wufßabe ocrfudjt. öd ift fcaudner uubebingt 
^u\ugebcn, baß er feine Slufgabc beffer gelöft, ald feine 
Sorgänger. 6o lautet j. S. eine Stelle in ber bidher 
relativ» beften ^cad)bichtuuß bon v J2itfd)maun (nebenbei 
bemerft, ber einjigen, roelcbe ber engherzige -iUanu tu 
fetner „Öefchtchtc ber polntfchen Sittetatur" ber IStmäbnung 
wert Hnbct), wie folgt: 

„34 fam hier au unb fdjluß auf btefem Sanb 

SDtein Qdt auf; bie flameele ruhten jtiüc, 

Dad Situb, ein Gfngletn in ber örbenhüae, 

(Sd fütterte bie Sögletn mit ber $aub, 

Sud bereit Sruft bie 3Rciifrf)cufurd)t entfdjwanb. 

Dad (leine glüßrfien bort erfdfaut bein Sltd, 

Dad jüugfte ^cäbd)ctt fam bou ihm prücf. 

Die »anuc tragenb, wtc ein :Koür fo fdilanf. 

Sie trat 311111 ^enfter unb in heitrem Drang 

SefpriQte fie ein wenig tbre Srübet; 

Der »cltcftc — bad «luge heiß entbrannt — 

9cabm bad ©tfäß — ihm gitterte bie ^jaub — 

Unb fpradj: „Öott fenfe Segen auf bid) uieber 

^ür biefen Dranf, ed glüht mir In bet Sruft." 

«ugeflchtd biefer ?Jrobe — man beachte namcntltrf» 



Digitized by Google 



228 



Deutfcrje Dichtung. 



bie SBögleln, „ouS beten ©ruft bie OTenfdjenfurdjt ent« 
fdjujonb" mtt» ba$ SWöbdien, ba« „in be term Drang bic 
■ÖrüöcT ein wenig bcfprüjr — Ift blf boppclte 93ct|trf)cruttrt 
uidjt ftbeipffig, erfind», baß Sultus Slomadi bcmiocf) cm 
fctir bebeutenbet Dlrf)ter Doli ©lut uub ^aibc mar unb 
bnß birfeß &cMc^t mit Ütedjt olö fein bibnitrn&fteö gilt, 
ferner aber, baß otidi uufere 4*erftrf)critnp, 9(ltfd)tuann babc 
feine ©adie bielict nodi relattD am boten gciuadit, buraV 
aud nidit iromfrf) gemeint tft; feine 9ccbeu bubler innren 
eben nodi bebentitebere Ueberjeljung&lüii|iler. Dteicn £>crreii 
gegenüber ift £>aiiflner ftdierlid) nie etu »rTiifcncr 311 
prclien; bie oben jttterte (Stelle lautet in feiner Ucberfcifuiig: 
,,gd) laugte an. SRciu weißes 3elt fdjlug id) 
5Jn biefer SBfifte auf, ftill legten fid) 
Die Dromebare nieber in ben Sanb. 
Dad Sttnbdjcu fpiclte. todte Sögleiu an; 
®lc magten furchtlos pd) heran unb ließen 
©idj füttern Don beo fleincn (Sngel£ ftartb. — 
©teuft bu bao JBödjlctn bort im Xtmle fließen V 
Dort fant mein Jüngficd 2Näbd)eu ber, Tic trug, 
Sttilanf wie ein ©dulf, auf inrem fcaupt ben flrug 
SKU jrifeftem Srunf. ©ie trat .sunt £>erb tjeran 
Unb fpnfctc lacbeub ihre »ruber an. 
Der üleltefte. mit Öleberglut im ©lid, 



©prang auf, ergriff ben Jrrug, hob ttju 311m SRunb 
! Uub rief: ,.©olt jatjle bir ben Irunf jitrücf, 
1 Denn Breuer brennt In mir unb role ein $unb 

»abfufte td) " 

Da* fingt auberö unb giebt Don ber ©diönbcit uub 
1 Straft bc£ Originals *um 3>Huöeften eine fttmuug, roenn 
! and) feine gnns $utriffenbc ttnfdjauiing. Dod] wollen rotr 
1 iiouöiier besbolb utdit fd)elten; ©lowadt gehört, gleiif) 
1 SWidicwicj, \n jenen 'JJoctcn, bie ber beiiti'd)cn ^tüdibldituug 
: ungemeine ©efiwicrlgMteu bereiten; (m ©egeutctl, .&nuäuei 
Derbient (Srinunteriing. SBa$ bie erfebütternbe Dichtung 
felbft betrifft, fo wirb fk ja ber ttiditiiole, aud» wenn er 
bac Original leimt, nirftt fo bod) ftelien, rote bie aud) In 
littcrarifdjcn Dingen redjt diauuiniftifdicii CanbSleute be« 
Dtd'tcr*, blc tn Ihr etu ebenbürtiges poetifdjcS ^eubaiit 
jur Caotoou>©ruppe finben, immerhin wirb aud) er fte 
bem ÖJcrtuollfieti beijdtjlen, ioaö Die dtomantif Oberhaupt 
gefdjaffeu bat. ©diabe, baß $au6uer jür ben Ccfer, 
ber in öftlidjrn Cittcraturcu geringen »efthetb weiß, ntdjt 
ein orientierenbeö JÖorwort beigefügt bat; 10er uldjt weiß, 
ber Dichter fett nabelt 5o fahren tot unb feine Dichtung 
etioa 60 ^abre alt l(t, töiuite auö bet lonort leidjt 
falfdtc ?lnid)aiiu)igeu Don ber moberuen Cittcratur ber 
; «ßoleu gewinnen. 



Wadiftebenb »erjeidmetc 9)a<ber finb ber Mebaftton 
jnr s Jkjenfioii jiigrfommen: 

ÖruneT, (Siara hon. ^cr.seu^Hcbling. ^Ulcrbaub 
Don Siebe tmb Jrciinbfdjajt. ©traßburg i. (i. uub i'cipiig. 
®. 8. »utteutibt. 0. 3. 

$oiäue, SBilfjelm. ©cbld)te. Deffau. 6. Dünn* 
baupt. 1896. 

ftlitfdter, ©uftaö. 33on SSJelbeö {»erjen. 3roci 
«oheaen. »erlin. Deutfcfje @dirlftfieacr'®euoffenfaiait. 
1896 

Qanbmanu, Sari 3 >1T Erinnerung an ©uftaD 
ftrentag. Celpitg. 3J. © Icubner. 1895 

^Jetterfm. Dr. liarl ©ugo. Der £ctben*|>eilaitb. 
(Sin Effaq. Söicn. 3m Sclbftnerlage. 1895. 

©enfon, U. J>. Dobo. (Sine (ftiijelbett be8 Dagr8. 
Ututortfirte Ucberfe^ung auö bem Chigltfd)en Don (Sntmg 
5Bcd)er. 2 liänb.'. ©tuitgart. Q Sngclliorn. 1895. 

^ietfd), SBJiUb. «Uctn nnb Jrct. Öcbidjte. ftonlfe. 
©ollborf'ß »ucbbaubliiug. 1896. 

(Sotta, ^obaune*. Sbcjolter. JRoman ?ctp,jtg. 
fing. Dicftciiiann. 

©djef f cl't^ebcnfbud). Eine ©nmmluiig eruftcr 
uub bettcrer l'ltber. Drüben. SR. Don QJrumbfuio. 1895 

Cangeiolef die , ©ilbelm. Öibid tc 3 ,l, c't c ' f' rtr ' 
bermebrte Auflage, tfelpjlg. & ^oeffel. 1896 

Sc im au 11, Sfonrab. äBobenueiifl. Jttomon. SBerlin. 
®. ©rote. 1896. 

SJormann, Gbmin. 3ceue Sf)arefpeare»6iitbüUungeii. 
C>cft 1. Vcipjln. Sclbfloeilag. 1895. 

(£berö, (^corg. ^ni blauen £>cdit 9loman aud bem 
bcutfdjen flultuilcuci! im Slnfann bed feetj jcömen Qflbr« 
bunbertö ©tuttuart, Seipjig, »erlln, Wien. Deutfdje 
«erlagS.'ätHftaU. J896. 

4>erolb. Ibcübor. ©rettfien. (Sin ©nng auÄ ber 
Rext ber öreibcitöhiege. «Dlünfter I. 2Ü. ^tinrid) 
©djöniiißb. 1895. 

iMlltnger, Termine. 9luö bem ftleinlcben. Dritte 
Wuflaflc. Colit. Worit) ©dianenburg. 0 ^. 

Suffe, Harl. iJicue Öebtcbte. Stuttgart. ^. ©. 
C£ottn"»J Vtodifolgcr 1896. 

©djlcidicr, ^roan. 35or bem JlfdjermittiDod). 
j}rüblini\ofturm. Qwä ©li^jen. 1895. 

Mrauid, örtcbrtdi © ^lülge Sräute. Cuftfpicl. 
SBleu (Soil ©raefer. 1895 

Ranfte in. Dr. jiönlbert Don. ©uftaD örebtag. < 
©ebädjtnlörcbe. iictbelberg. ^ ©rüning lt>95. 



ieut, .{icinrld). Stritt. Minelä Don plattbütfdj ©prat 
uu Strt. Cetp^ig. ©uftaD $od 1895. 

^alfmauu, SRartba. ^fentrub. (Sin <5poS au* 
beut ©aeb'eulaiibe. Wittenberg. $ SSuufchmann'd 
Verlag. 189^ 

Canj, Cito. Grftlinge. ©cbldjte. 5Bcrn. ©cömlb, 
ftraufe & (So. 1894. 

öonrab, 3Jlid)acl ©eorg. 3n purpurner Sinftcrniß. 
^oniaii'^niprouifiition auä bem brcißlgfteu ^abrbuitbert 
S3erlin. herein für j^rcie* ©cbrtfttuiu 

(ifdjclbad), .fmu*. Wilbiüiidiö. ©cbidjte. 2. Dermeörtc 
ttttftatie. Höln. ^aul 9ccubncr. 

itfungft, «ribur. CaotarlS. (iine Didjtung. ^loeiter 
Jeil. Der «Idnjmiit. Duette bitidjaefebeue Äuflage. 
Ccipjig. Wilbclm ^riebrid). 

»cU, Coulö %<. Pierre 'öaijle unb bie .Nouvelle« 
do la Rüpublique dea Lrttrea" (©rfte populäriDiffcu« 
fdiaftlidje ^iitidjriit) 1684-1687. ^ürid). Klbcrt JHuUer'6 
Verlag. 1896. 

\.'tnbl)eimer, f^ranj Ceben, Cleben,©ingen. ©ebidjte. 
^eibvlberg. 3. Tönung. 1896. 

Efd)e(bad), ^ianS. Kobern. Drama in 5 Sitten, 
ftöln. ^attl üicttbner. 1805. 

©uiiippeubcrg, ^anö. Der fünfte ^ropbet. 
^fucbologifdjcr 9roman SJcrcIn für DeuiicfjcS ©d)riftium. 

Dutij, Juliane GS ftil ein ;Heif. Drama tu einem 
ilft. iöerliu. © Sifd)cr. 1896. 

©r 11 11 er, (Slam. 3Rärd)Cn für Jllt uub 3itttg. 
^auftrut Don Siortfja fteiinmiiu. Safel. © C Sfattentlöt. 

«uft, ©etbort. ©cbtditc. Cübenfdjcib. ^«ul 
Doltdjoiu. 1896. 

Con'aUc'e Srtefc an ©eorg ^ertoegb. $)«rau3» 
gegeben hon 3f?orcel $erwegb. 5ßit einem Silb uub 
sürief CaffaUe^. ^iiiid) »Ibert <D(üUcr'ß Scrlag. 1896. 

9iorötiaufcii, 9(td)aib. ©onneniociibe. (Stue eptfdje 
Dlcbtung. Dritte Auflage ficipjtd. (iarl Qacobfcn. 

Wlnbbola. ^ C. Witter, Dob unb leufel. Gin 
Drama in lüerfeu. ©irliu. ©. glfdjer 1895. 

©legfvicb, SBaltljer. iluo «Dtoralt. Stampf unb 
Eubc emeö StüuftlerS $\vti ieile in einem ©aube. 
tfiueite Auflage. ^fuid»en (Sari SHuppredit'iS Verlag 1896. 

Sioberttj, "JUeranöer 53aron Don. dicDaucbc. Montan 
In smet »änben. ©tuttgorL ^ (fngclborn. 1896. 

$>ou>cllä, D. ^flidjtgefül)l. «utorifirte Uebet- 
fc^uiig auö bem vSnglijdjcu hon 5il. Söiebemann Stuttgart 
3. (yngclburn. 1895. 



U* 6*iaat«»h«t« «ad *mtl AtJ"|0» in »»rnn. — na*6«<f, aud; im «injflnen. ift 
Pttloljl. — Ortlag »*« Contottiia Dtalf*« D(riag»>Unflatt in örilm. - htuif i>on paj H <ßoil«b in 9«ttin. 



Digitized by Google 



iDas jElöoptiufiinö. 



£r5Üblung oon jDttmer. 



I 

(Si t)attc tjcftig gefd)ueit, nun blicftc {lernen* 
ließ ber SUHnterfyimmct bernieber. Drinnen im 
•frerjen 53crlin3 roogte nod) bod Sieben in [einer 
tollen £mft and) um biefe ntittcrnäd)tigc Stunbe; 
bod) l)icr im mcftlidjcu Viertel mar ei gang 
füll unb mcnfd)eulccr. 92ur QUg einzelnen 
Käufern fd)immerte nod) l*idit uub meitgeoffnet 
erwarteten bie Slmre bie fpätc §eimte$r ber 
$)errfdjaft. 

3(udj bai ©itter jum SJorgarten ber $>itla 
(frier mar aufgeholt unb aui ber ^ortierölofjc 
t'üiDie burdj bie ©laifdjcibeu ber boljcn (Sin- 
faljrrStfjüve ergoß fict) ein breiter bcltcr ©tretfen 
nad) QitBen. 9iun ließ jid) ^ferbcgctrappel unb 
£3agcnroUcn Dcrnelmicn, bai £()or flog auf, ber 
Liener fdjmang fid) uom £Uid — bod) fdjon 
war ©uftau (Srter aui beut Goupce jur Chbe 
gefprungen unb Inilf feiner grau beim Äu& 
fteigen. (Sorgiam führte er fie, bie fid) mübe 
an itjn lehnte, bic treppe Ijinauf. Oben riß 
bie 3 ü f c °i e jum Meinen grübftütfifalon 

auf, aui beut ei ben (itntretenben mann unb 
buftig entgcgenmct)te. Die tiefe ©tut im 
Äamin fauf eben leife fnifternb jufammen unb 
übcrbaudjte mit itjrem feurigen 9tot ben brobclu: 
ben Xt)ecfcffcl famt feinem jierlid)en ©erat 
uub bic meißen Maiblumen auf bem £ifd)d)ett, 
bai bidjt an bai fteuer gerürft mar. 

©uftau ließ Cuifc in einen <geffel finfen, 
nab,m ben bautet uon ifjrcii (Sdjultern unb 
|d)ob einen (Sdjcmel unter iljre güße. Daun 
ging er gefdmftig au bie Bereitung bei £t)eci, 
mobei er fröljlid) plaubcrte. 

„(B mar bod) bleute ?lbenb mieber rei^cnb", 
fagte er. „Das fjeitere Sbitb einer eleganten 
©efetlfdjaft mad)t mir immer uon neuem g-reube, 

xix. 



bie ©turnen, bie fiidjter, bie 3ftujtf, bie gepufcten 
grauen — all bai 51t einem gcfdjmatfuollen 
©aujeu bereinigt, frifdjt meine Cebcnigctftcr auf 
unb regt meine Heroen an. Denn Du meißt 
ja, wie gern id) alter ©bemann nod) tan^c. 
Kttl Öicbftcn mit Dir, (d)öuHe grau! ?tli id) 
beut' mit Dir maljtc, maro mir mivflid), alö 
fei erft geftern geiocfcn, baß mir ben erfteu 
(Sotillon jufantmeu tankten. Unb bod) .lang, 
lang tft'i fytx 1 , fügte er trällernb ^111311. 

Cuife ermiberte nidjti. 33efrembet fal) 
©uftau ju tt»r binüber. 

„SÖai tft Dir?" fragte er nun beiorgt uub 
trat btdjt 511 iljr t)in. 

„9iid)ti, uidjti!" Dod) babei quollen ibr 
bie Xfjränen aus» beu Singen. Gr brang in fic, 
lange fträubte fic fid), cublicb ftieß fie Ijcruor, 
uuuerf cnnbare Siittcrfcit im Xon: 

„So^u baoon rebenl Du entbebrft ja nidjtö, 
Dir genügt ja bai Ccben, ba* toir füljreu!" 

,8uife!* 

„3a, Cuife! ^d) füll glüdlid) fein, meil id) 
stleibcr Ijabe unb ( yi effen unb Sagen unb 
$ferbe unb all ben girlefanj!" 

„Den Du am SBcnigftcu entbe()rcn fönnteft. 
Cuifc, Du bift uiibautbar unb uugcrcdjt — 
wiegt Dir meine Siebe nidjtis?" 

„Deine öiebe! Sßcnn Du mid) mirflid) fo 
tiebft, toarum oerfagft Du mir meinen einzigen 
Jöuufd)? Siel) bod) 33ufd)iugcr* au — l)ättcft 
Du fic deute x'lbenb gebärt, mic fic fein tSubc 
ftuben tonnten, uon bem Stiubc ju erpbjen. 
Cängft babeu fic oergeffen, bafe ei nidjt i^r 
eigenei tft!" 

„^d) mürbe ei aber nie oergeffen! Du 
meißt, Du fanuft uon mir allei uerlangcu, ba* 
uid)t. Rimbert SWal ift bai nun burd)gefprod)cn, 
Ijunbcrt ^llial babe id) Dir cvflävt, warum id) 

80 

Digitized by Google 



uidjt fauu — immer nucbci öicfc Svenen! J)u 
ncvbittcvft 'Dir uub mir bo* Cebcn bind) ba* 
Scharren auf beut (iiuen, Unerfüllbaren." 

Um bcui Wefpviid) ein (iube 511 niadjeu, 
fdjcllte cv mit .freftigfeit ber $ojt, bcmi es mar 
tbotfädjlid) uidjt bas erfte Üttal, baß er bind) bic= 
fclbc Urfadjc aus bcitcijtcr Saune geriffen moibcn 
uub einen fröljlidjcn Abcub tief uerftinnut beenbete. 

(Srlcrs galten in ihrem Streife als bas 
iitücf tid)fte Vanr. SÖeibc jung, fdjön, bie SHnbcr 
ongefeljener .jpaubelsbniifcr, hatten fic fid) wor 
fieben fahren ol)ite ben gcringften äufjeven 
ßwang uerbunben. 

CvWiftau mar bomal* ad)tunb$mau ( }ig ^al)rc 
iilt unb hatte bas Vcbcu nod) ollen dhdjtuugcu 
hin genoffen. Sein \8atcr, £>err Johann 
^oodjiin (Srler, hotte ben einzigen Sol)tt jn 
einem tüd)tigcn ehrenhaften SHenfdjcn jtt erziehen 
geflutt, er mar jeborf) fing genug, um il)n frei 
geroäljreu 511 laffcit, als fid) bev junge Ufann 
mit burftigen Sinnen uub überfdjäumenbcr 
Ccbeusluft in bie Vergnügungen unb ÜDiobethov* 
betten ber Seltftabt ft ür$te. Crr erfyob and) 
bann feine ■Stimme uidjt, als ihm ,51t Ohren 
toni, boß ©uftou nod) maud)crlei Abenteuern in 
ein, fett einiger ßvit [tabthefaunte* i>erbältuis 
( ui einer uiclmnmurbencu Sdjaufpielcrin getreten 
fei. ^ut feften Vertrauen auf ben guten Wrunb, 
ben er bind) 33ciipiel uub Mahnung tu feinen 
Solju gelegt, ließ er ihn ntdjt nur ungebinbert 
feiner Segc gehen, fouoern geführte ihm oud) 
ftillfdjuieigcnb bie bcöciiteuben Littel, bie ba hei 
bind) feine Jyiuger glitten. 

Turd) ein paar ^aljrc fol) ber Alte biefem 
treiben 51t, bann eröffnete er beut Saline cinc^ 
£agcs, baü es nun fein Suufd) fei, baß biefer 
fid) uerbeiratc. (Ss fei geiuin. be^ tollen Spiel*, 
jetu cnuortc er uon ihm einen Gnfcl, bie 5m ,ia 
einen (hbeu. Sie ber finge i>iaun uorausge; 
fehen hotte, fließ er burdjaus auf feinen Sötbevs 
ftanb. ®uftno mar uicl yi feljr uon ben Au= 
fdjauungen ber Streife, in benen er aufgemachten, 
burd)trän(t, um bie Erfüllung bes begehren*, 
bas fein '-l.niter an ihn ftcllte, uidjt einfad) nU? 
feine ^flidit \i\ hetrodjten. Ucbcrbics mar er 
roobl oud) bes ^evliii [Hüffes mit feiner Sdjöneu 
ein wenig mübe unb febute ftd) fclbft bornod), ftd) 
ein eigene* fteiiu mit einer ilnu ebenbürtigen 
jungen Jrou 511 gtüubcn. 

So lüfte er fid) beim uon ber Jicteufurtl) 
los, ber ber Abfdjieb freilid) fernerer uutrbc als 
ihm, benu fic hotte für ben „idjöncn lirler", wie 



er tu iljrer Seit genannt würbe, eine roirflidjc 
Zuneigung gefaßt, unb er liefe ftd) gutwillig uom 
später, unter einem gefd)äftlid)cu Vormonb, ber 
ober lcid)t ju burdjfdjaucn mar, nad) f$\ frfjicfeu. 

35 ort lernte er Cuifc Kioubod) feuueu. Xxo\$ 
feiner mounigfadjeu Abenteuer uub Ciebfdjaftcu 
mar Ühiftau eigentlid) nie uon $>er£cn ucrlicbt 
geiucfeu. SÜJcljr nod) als bie große Schönheit 
thot e$ ihm bie uölligc feclifdie Uubcrübrtljctt bes 
eben erblühten ÜJäbrijeus an, fo bafe ber junge 
i?ebcumnu Alles baron fe^te, um ftd) i()r ^amort 
31t geroinnen, unb mit nürflidjem, il)m ungctuol)utcn 
■^crjflopfcn sioifdjcu yuci Ciotillontourcu ihre 
(i-utfdjeibitug anrief. 

Cuife Dcrlobtc fid), ol)uc bie ©cbeutung biefcs 
Sd)ritte* im C£ntfcrntefteu beurteilen 311 füuuctt. 
Üei ihrer lir^iehnug mar — mic in ber fo; 
genannten guten ©efellfdjoft üblid) — Alles 
äugftlid) oerniicben roorben, mos fic über bns 
Siefen unb bie Pflichten ber (£l)c hätte aufhären 
tonnen. Sie mar bireft ous beut Sdjul^iuuucr 
in ben 33allfaol gefommeii. Dem CSrftcn, ber 

1 um fic loarb, gab fie ihr $aroort, tocil fic feine 
•Ipulbiguug übcrrafdjte unb bewältigte. Stein 
erufter (Gebaute burdjjurfte babei ihr <£)irn, fic 
unterzog il)r .f)crj feiner Prüfung unb märe bajti 

1 auri) faum fähig gcroefeu. ©r gefiel ihr, er mar 
in fic ucrlicbt unb fagte c6 ihr in SWebcmcnbungen, 
bie fic entlüften. 2tMc mürben ihre ^-reuubinueu 
fie beneibeu. Sie mar bic Cfrftc unter il)ticn, 
bie fid) ucrmähltc. Sic fdjöu mürbe es fein, in 
53er(tu ein großes .^aus ( ut führen. 

Das mar Alles! Unb roos mehr hätte c» 

| fein fönnen? Sie ol)ntc ja nidjts uon ben Am 

I forberuugeu, bic ber 'üiauu, bcin fte fid) ücr= 
fprodjen hotte, an fie 311 ftcllcn berechtigt roar, 
fic ocrmodjte fid) uidjt flar 311 madjen, baß, um 
bind) ein ganzes Cebcu glüdlid) 511 fein unb 
beglüefen, es eine* auberen Gefühles bebürfe, 
als bes Soljlgefalleit'i an einem Sänger. 

Als fie ©uftou augetraut mar, hielt er ein 
uufdutlbigcs, unmiffenbes Stinb tu ben Annen, 
bas feine ber ^flidjtcu fannte, beren Erfüllung 
es ihm uor beut Altar gelobt hatte. £icfc 
nöllige llnberührthcit beroufdjtc il)it, roie ein 
eigens für ihn oufgefportes Söuubcr, unb ließ 
feine Siebe <ui heller Ceibcnfdjoft cmporloberu. 
Au feiner ©litt crmad)tc aud) Cuife 511 uollcr 
Seiblid)feit, uub halb fdjlugcn ihre glommen 
gletd» feurig jufammeu. gür ©uftau mar Alle* 
nerfuuten, mos oortjer fein .'perj uub feine Sinne 
befd)äftigt hatte, unb Suife empfonb für iljrcn 



Digitized by Google 



,i (flttmer, IKi? 2lbopHpft ni>. 



®atte» bie crftc ft-rüh(ing*ltebe ihre* Ccben*3, bic 
,$mj(eid) heiße Sommerliche mar. 

iilwc unfäglid) glücflidjc 3 c > f ovad) 'um für 
bic bcibcu an. Sic faden nur einanber, tc6tcn 
nur für einanber. Witten im Strome ber 33er- 
gnügimgeu fudjtcu unb fanben fic mir fid), nnb 
waren fie mieber allein, fo genoffen fic bie* 
Slllciufcin bpppett. Die jnrie blonbe Sd)üubeit 
PuifcnS begann erft jefet fid> «oft 311 entfalten, 
unb Ühiftau lag ihr befeligt unb beneibet 511 
Otiten. 

So marcu mehrere ^abre Hergängen, ohne j 
baß ftd) anfd)einenb etmo* ueränbert hätte. Dod) 
joej, jtterft faum bemerfbar, aber allmäblid) ftd) ' 
oerbichtenb, eine ilüolfe an biefem flareu Gimmel 
auf. Die erften Spuren bauen, leid)t mic bie 
Sdjatteu bce jRaud)*, geigten fid) fdjon nad) 
faum einjähriger Ql)c. tf* bufdjtc mandjmal tote 
ein verjagter 2Buufd) über ba* ükfidjt ber fd)önen 
ftrau, unb (Suftau fanu ber llrfadjc bauou nad), 
ohne fie uorerft ergrünben 51t fönueu. I2nblid), 
auf fein Drängen unb ^racicn, geftanb ihm t ? uife, 
c* beunruhige fic, baß fie bisher nad) feine s 2tuc- 
ficht auf ein ftiub habe. (Sr fdjer^tc barüber, 
uenuiei fie auf ihrer beiber i^ugenb unb baß 
ihnen baju nod) lauge $üt bliebe. Vorläufig 
genügten fte einauber bod) mohl jum oollcn 
Ölürttidjfcin. (£* gelang ihm für bicSmal, fte 
ju überzeugen, baß ihre ©arge tl)ürid)t fei. 

X)od) ber Srijatten fam mieber unb immer | 
mieber unb je öfter er fam, befto bunflcr mürbe | 
er unb befto fdjmerer fiel e* ©uftao, ilm ju uers 
fdteurijcu. iHad) unb nad) feuftc er fid) auf 
i'uifc nieber unb hüllte fie in einen feinen Giebel 
ein, bind) beu fie ben wollen Souncuglan^ ber 
Seit nur gebämpft fcheu fonntc. Wuftar» nahm 
biei> mit aufrichtigem 33ebaueru mahr, ohne e* j 
jebod) vcdjt mitempfiubcn 511 föuncu. JlHobl hätte ; 
c* ihn febr erfreut, menu ihm unb ber ginna 
ein Sohn »»b (5rbe beidnebcu gemefen märe. 
Tod) blieb c* nerfagt, fo fal) er barin feinen 
(äJruub, um fid) bao> Aöcrj fdjmer 511 madjen. 
I** mar aud) ohne bic* ausgefüllt, befriebigt unb 
ghidlid). Da ihm fo ba* iBcrftänbni* fehlte für 
ba*, mao in feiner grau vorging, fo mar er 
aud) überzeugt, fic mürbe barüber hinauöfommeu. 

Sic fam aber nirfjt barüber hinaus. Säbrcnb 
er fein i'cbcu tu ber Leitung eine* großen Unters 
nehmend, im Üknuß feine* tfieidjtum*, im ©cfnje 
ber geliebten ^rau al* ein ooUfommenc* empfanb, 
fehlte ihr, bereu Seele erft in ber (£hc jutr Weife 
gelaugt mar unb nun alle mciblidjeu ^nftinttc 



entfaltete, bie 3?lüte ihrer Cicbe, ber f)örf)ftc 
■J>rei* ihrer ^Bereinigung, bic Heiligung ihrer 
Ccibcnfdjoft. 

Dnjii fam, nod)bem ber crftc Waufd) uer= 
glüht mar, nad) beut Sturm ber Entfaltung 00m 
Sliubc 511m Sikibe, baß fie eine gemiffe Ocbc 
empfanb, baß fie fid) nid)t ausgefüllt fühlte. 23 nv 
fte mit Oiuftau ^ufautmen, fo rifj fic feine übers 
fdiäumcnbc ©cmißfäfn'gfcit mit hin, unb im iHns 
blia? feine* &lürfe* nergatj fie fnft, b.ifj bat ihre 
fein uollftänbigcä mehr fei. X"od) bev Xng uers 
flofj ihr uid)t an feiner Seite unb bic unylofeu 
3iefd)äftiguugen ber grauen ihrer Ccbcnofphärc 
befriebigten fic nid)t. Um ju Ruberem, Grnfterem 
51t greifen, ba$u fehlte ihr jebc (^ruublage, beim 
ihre Cfqiehung mar bic gemefen, lueldjc faft allen 
iUäbdjen biefer Sd)id)t 511 ^hcil mirb: ein kippen 
an allem, Sdjliff ohne liefe, ilenutuiffe ohne 
Riffen, flüd)tige* ^ntcreffc ohne mirflid)c Zeil- 
nähme. 

So empfanb fie ev, je mehr 3 c 't "«ging, 
befto fdjmcr^liAer, bafe ihr baö 6<n,yge uerfagt 
mar, \va-y bai5 (^egengemid)t für baö obevflädjlidjc, 
rein äußerliche Dofciu ber bcfd)äftigungolofcn 
grau bilbetc: biefclben ©cfdjöpfc, bic im Salon 
nicht* ju fein fdjeinen mie l^obepuppen, für 
mcldje eine neue $aartrad)t von uucnblidjcr 
3lMd)tigfcit ift, mic ploppcrnbe (iJäu*d)cn, bie 
ba* friuolfte Sort belädjcln unb fid) nid)t fdjeueu, 
c* ju mieberholen, um fid) einen uermcintliiheu 
?luftrid) oon Weift ju geben, fiub rein unb ucr-- 
jüugt an ber Seite ihrer Miubev. gür fic uer« 
geffen fie bic Sorge um ihre Sdjöuheit, bie 
gnüguug*fud)t. beu Dürft ,^11 gefallen, opfern 
ihnen Sd)laf, ^Huhe unb $cfunbbeit, fiub ihnen 
Spielgefährten tu gefuubcn, unermüblidje Pflege: 
rinnen in franfen Jagen. s JUle iüittci feiten, alle 
(vuttäufd)utigcii, bie ihnen bie (fhc gebrad)t hat, 
in ihren SVinbern finbeu fic bic ISntidjnbigung 
bafür, in ber ^tebe 511 ihnen (vrfnt^ für bie ge= 
mühnlid) fo balb uerlohte üeibcufdjaft \n beut 
ÜZann, ber fic meift auo ^credjnttng, au«> lieber: 
bruß am ^unggefellenlcbcu ober mic- flüdjtiger 
l'auue 51t feinem 23etbe gemad)t unb in ihren 
bi* bal)in uuberühitcu sx'^eu bie g-lanimcn enh 
facht hat, ani bereu Dunftfrci* iie balb ^uv 
(Jrfenntniß einer uüdjterueu iiWrflidjfeit empor: 
gefahren fiub. 

ßür Cuife ftaub c>> fretlid) türi)t fo. Üiuftau"»> 
Siebe 511 ihr mar nidjt erfaltet. Sic mußte baij 
aud) unb niadjtc fidi ^umeilen 2 ; ormürfe barüber, 
baß fie fid) taubem oon lag 51t tage loeuiger 

Digitized by Google 



Beutfdfe 

glütflid) füllte. $ljr Empfinben für t)otte 
fid) jur fclbfiocrftänbudjen Neigung fidjeren S3e; 
jtycö gemanbclt, bic in nidjt-5 bcm beißen ©cfjnen 
unb Drängen, bcm fcligcn ÜHcfjmcu nnb ©eben 
glidj, uov bem bic SÖcIt um fie Ijer uerfunfen 
geuufen mar. Alles in iljr fdjrie nad) bcm Stinbe, 
boS ftc uoll beglütfen unb auffüllen füllte. 

Aber co fam nidjt, obwofjl es foum mcljr 
einen berühmten Ar,}t gab, beu ftc nidjt 511 iHotlje 
gebogen, einen Shtrort, beu fie nidjt befudjt Ijätte. 
Als in iljr bic ErEenntnts aufbämmerte, baft 
alles ocrgcblidj fein mürbe, bofe il)r für immer 
oerfagt war, woundj fie fdjtuadjtete, l)ättc mobl 
ernfte ©efnljr für ibr ©cmüt beftanben, wenn 
uid)t grabe um biete ßett ein neuer ©ebanfe in 
ibr oufgetaud)t märe. (Sin f iubertofes Ebcpaar tljrc-3 
näljcren iöcfauutcuf reifes, £>err uon 33ufdjinger 
unb feine ©attiit, batte fid) uon einer >){eifc, bie 
es plöglid), oljnc ben .gwea* $u oerratben, in 
feine oefterreidjifdje .'peimat unternommen, ein 
wenige Monate altes ffinb mitgebrad)t, bas es 
erstehen unb fpätcrljin förmlid) in alle >)iedjte 
eines eigenen einlegen wollte. 

So war Puife ciueö ^iadjmittags mit ge= 
röteten SBangen ju Qhiftau aufs 33üreau ge= 
fenunten - ibvc Uugcbulb liefe fie feine .<peimfebr 
nidjt abwarten --, um iljm uon ber neuen C5v- 
rungcnfdjaft ir)rcv greunbe 51t cr^äljlen unb feine 
Einwilligung ju Acljulidjcui 511 bolcu. Mit foldjer 
Modjt war bie Hoffnung auf bas fo $u erriugeube 
©lürf auf ftc eingeftürmt, baß fie bie Srfjmierigs 
feiten feiner Ausfübrimg gar nidjt erwog unb 
iljr bie Verzögerung ber Mitteilung an Öuftau, 
aud) nur um eine Stuube, als ein 3$crluft en 
fdjien. Ein 3 Iüe Ü cl an feiner ßuftimnumg lag 
iljr oollig fern. 

Vortun trat es fic boppelt l)art, als fie auf 
beu heftigften SBibcrftonb feiten* bes Mannes 
fticjj, für beu es fottft nur ber leifeften Am 
beutung eines iOuufdjes oon ibr beburftc. Er 
ertlärte Eur,} unb bünbig, er würbe e* niemals 
angeben, baf? ein frembes ftinö in icitt £>au*, 
in ieittc Elje träte. Unb babei blieb er, trog 
be* raftlofcn Stampf es, beu ftc mit allen Waffen, 
bie einer geliebten grau .yt Gebote fteticn, um 
bie Erfüllung biefe* Errcidjbarcn, bas fic nun 
in i()rem £>erjcn au bic Stelle bes Uuerrcid): 
baren gefegt Ijatte, fütvrtc; ein Stampf, ber immer 
wieber äljnlidje uucrquicfltdjc Scciten Ijeruorrtef 
wie bie bereits gcfdjilberte. 



ZHctttuna, 



n. 

©uftoo fnfe am Morgen nnd) biefer Scenc, 
mit Erlebigung feiner Srorrcfponbenj befeijäftigt, 
in feinem 33üreau, als iljm fein alter $)ousar$t 
gcmelbet würbe. Sefrcmbet fdjritt er ibiu eut= 
gegen, ba ber oiclbcfdjäftigtc Wann it)tt fonit 
niemals angerufen auffudjtc. 

)( |)aben Sic Seit für mid), lieber Öuftau?" 
war bas erfte 2£ort bes Arjtcs, inbem er fid) 
nieberliefe. 

„gür Sic immer, uerebrter greuub", fl; 
wiberte biefer, „aber was füljrt Sic ju mir?" 

Dr. 23roun blirftc einen Moment fdjwcigenb 
unb prüfenb in bes jungen Mannes ©cftdjt unb 
fagte bann laugfam unb eiubringlid): 

„Die Angelegenheit, um bie es fid) baubclt, 
gebt Sic feljr ual)c an, unb id) weifj aud) bereits, 
baß id) auf ^(»ren SBiberftanb ftoßen werbe." 

(Suftau mad)te eine crftnttnte unb frageube 
Bewegung. 

3)cr Slrjt fubr fort: 

„5?or Allem mufe id) ©ie bitten, mid) rubig 
an^uljörcn — Sie wiffen, id) liebe llnterbrcdjungcu 
nidjt, unb e3 ift nötig, bafj Sie beu Staub ber 
TJingc genau erfabren. ^d) fomme oon ^brer 
$rau, bic id) feit geraumer 3eit mit öeforgnis 
beobadjtc. Ijabc fic wicbcrbolt unterfudit, 
oljnc einen (Shunb für bie fid)tlid)c 53cränberung 
in ibrent SBefcu unb Ausfcben ju finben unb 
fann mir nidjt länger uerljcljlcn, bafj fie einzig 
unb allein in feelifdjeu Motiocn liegt: bic grau 
oerjeljrt fid) in ber Scl)itfud)t nad) einem Stinbe." 

„lieber 5rf»»b — " unterbrad) ilju ©uftau. 

„33tttc, laffen Sic nüdj ju Grube reben," 
fagte ber Arjt. „Sie wollen mir fagen, Sic 
wären immer bereit gewefen, ^()rcr grau jebes 
Opfer ju bringen unb id) fjättc fte in beu elften 
$al)rcn ifjvcv Elje genugfam in arten möglidjen 
^abeorten tjcniiugcbegt. Aud) fegt würben Sie 
jeben meiner JHatfd)läge befolgen. T>a$ ift es 
aber nid)t, um was c*3 fid) banbett: eiufadi, weil 
id) ,$ur feften Uebcrjeugung gefommen bin, ba» 
Alles oergcblid) wäre." 

„Dann muft fid) Cuifc eben in ba3 Unabs 
änbcrlidjc fügen, wie id) mid) füge." 

Kranit fdjüttcltc ben S^opf. 

„Das ift nidjt baffelbc. ^d) will es nidjt 
bcfdjönigcu, bafe ^Ijre grau nid)t bie Straft in fid) 
finbet, ju oer^idjten, »oie ljunbert anbere tljuu. 
^d) Ijobc ja oft genug ©elegenbcit, ben ©ang 
biefer Dinge ju beobadjtcu. Es Eommt fetjv 



Digitized by Google 



213 



feite« oor, bafj bad ©cmüt ber grau auf bie 
Dauer burd) bie (£[)c allein audgcfüOt ift — bie 
ÜJJämier führen fid) gewöhnlich, aud) tiicfjt barnadj 
auf. Die wenigen 9ludnahmeii, wo jwei 3)tctifcf)cn 
ineinanber uollc iöefricbigung ftubm, bercdjttgcn 
mir eben 511 ber Zunahme, baß ftd) ba befonberd 
tiefe 1111b gute DZatureu gufantmeitgefunbcu haben." 

„23ie in 3^ m " ßhc!" warf ©uftau ba; 
jitnfdjen. 

„üttn, lieber greunb, (Sie niiifjen firfj oud) 
nidjt uorftcllcn, baß ba* imtner fo war, wie cd 
jefct ift — hat £hräncu unb Seufzer genug 
gefoftet! s Mudj bei und ward wie anberwärtd. 
föenn bie glittermod)cn ober ^ahrc uorbei fitib, 
ciwadjt im 28eibc ber iuftiufttoe, faft tl)ieri|"d)e 
Drang nad) ber Wuttcrfdjaft. bleibt ihr biefe 
uerfagt, fo folgen geiten bed fd)»oerften Stampfe?, 
Ded bitterften .paberd. .pat fic fid) cnblidj mit 
ihrem Cood abgefuuben, fo bleibt fic bod) immer 
ein ucrtrrämtea ©efdjöpf, bad überzeugt ift, bad 
Söefte, wad ber grau auf Csrbcn werben fann, 
fehle ihr. Unb — fic bat ja 3ied)t!" 

„©emiß, aber — " 

Sörauu winfte ihm mit ber .panb ab unb 
fuhr fort: 

„28ad nun ^jhrc Cuifc betrifft, fo haben 
Sic feinen ©ruub, bedljalb an ihrer Piche ( yi 
jtoeifelu, weil aud) fic ben allgemein gültigen 
©efefcen folgt. Der Skrglcidj mit $()uett ift 
nidjt ftidjbaltig. !Jhr 1°^ & a *' ,l) ad Sbncn nur 
Simmiben unb Tvveube ift, ber ^ubalt bc* bebend 
fein. Sie foll iiicmald in ihren müßigen, ctii- 
fomen ©tunbeit uon ber ßeit zehren, bie Sic 
eben nur für fic erübrigen. Unb bann, uergeffeu 
Sie nidjt, wie ganz onberd bic Kultur fclbft bad 
Verlangen nad) einem ftiubc in bad ülkib gelegt, 
inbem fic cd fo uiel enger mit iljm ucrfuüpft hat." 

©uftau war aufgeftauben. 

„2Öad fann, wad foll id) aber thun?" rief 
er. „Sie wiffeu, id) bin ju 2111cm bereit, wo 
cd fid) um Cuifc banbclt. $d) madje mid) l)ier 
für 2öod)cn, für Wouatc lod, um i()r bie 3 f r s 
ftreuungeu einer 9Jeifc 511 bieten — " 

„SBürbe nidjtd uüfccn. Cid giebt nur ein 
Littel, Sie uor Schwerem 51t bewahren, Gr; 
füllen Sie ben Söunfdj ^brer grau, aboptiren 
Sie ein tfinb." 

„Sftiemald/ ftieß ©uftau mit .peftigteit her: 
oor. „Cuife weiß, baß id) bnd niemald tljun 
werbe." 

«S 0 / fafl te b*-' 1- ^H*' »fic fprad) mir booon, 
wie l)art Sic bie 3»mutbung yirüdwcifeu. Dem 



nod) fornrne id) 51t ^bnen, um ^buen biefen 
Sßorfdjlag ju madjen, weil id) feine anberc 
Rettung fefjc." 

„$1\k bad nid)t!" fagte ber junge Wann, 
inbem er heftig im Limmer auf unb ab fenritt. 
,,^d) foll mir freiwillig ein grembed jwifdjcn 
meine grau unb mid) feyen! $dj foll barauf 
ucrjidjtcii, fie für mid) allein yi heften! Wit 
einem fremben ftinbe foll id) alle ©cfobren in 
mein pciud holen, bie mir baraud crwadjfen 
föuncn! 2Öie uiel Summer, (Slenb unb Sd)anbe 
fann fo ein frembed ©cfd)Öpf über und bringen! 
Wit wad für törpcrlid)cu unb geiftigeu ©e* 
bredjeu fann cd behaftet fein, bic cd uon feinen 
Gltern geerbt hat! ^u mein reiued .paud foll 
id) mir bad (Jrbtcil ber Jitrnufljcit, ber ©ünbe, 
ja iiicllcidjt bed 5l>cvbreri)cud Ruberer laben. 
s Jiic, niemald!" 

„Wein lieber, junger greunb," fagte ber 
2h'<}t ruhig, „id) glaube an bic Vererbung nidjt 
in bem ©rabc, wie <Sie cd 511 tbun fdjeineu, 
bem nidjt bic S&iffcnfdjaft, fonbern bic fogcnauute 
fd)önc Cittcratur feine ?lnfid)teu übermittelt Ijat, 
wenn id) fic aud) burdjand nidjt leugne. 3?iclc 
fünfte jugegeben, hätte ^huen bod) Waud)ed 
oon bem, wad Sic ba 6effird)tcn, aud) mit 
^hrem eigenen Slinbe wibcrfaljrcn föuncn. i8or 
Allein hätte aud) btefed Sic im ^llciubcfi^ 
Sbrcr grau gcftbvt." 

„T(ii> wäre a6cv bann bod) ein Stücf 
meiner fclbft, mein glcifd) unb Slut gewefeu!" 
rief ©ttftan bojwifdjcu. 

„9iid)tig!" iagte Dr. 3kauu. „^Iber wenn 
Sic bic Vererbung uon Shanfbcitcu fo fc()r bc= 
fi'nd)teii ( halten aud) Sie nidjt heiraten bürfen." 

©uftiiu. redte fid) 311 feiner uollen .püljc 
empor. „Sehe id) bcforgnijjerrcgcnb audV 

Der 3lrjt ftmittc fid) cineo wohlgefälligen 
öndjclnd uid)t crwäljrcu, ald er feinen 3Mid über 
bie fdjüuc, fräftige ©eftalt bed jungen s JDianned 
gleiten lief?. 

„Wein", fagte er. „216er Sie wiffeu, baft 
^l)rc Wutter an ber Sdjwinbfudjt geftorben ift. 
Soldje Siranfljcitcn übcrfpringcu oft eine ©enc« 
ration, um in ber nädjftcn wieber aufzutauchen. 
23enn Sie fid) aber fd)on nidjt 511111 Sölibat 
uerbammen wollten, fo hätten Sic jum Wim 
befielt nid)t £uiic Wanbodj tjeimfü()rcn bürfen, 
in bereu gamilie badfclbc Übel crblidj ift." 

„Die* wufuc id) nidjt," erwiberte ©uftau, 
„ald idj um Cuife warb, unb hätte id) cd aud) 
gewußt, id) hätte fic beuuodj geheiratet. Wein 



Digitized by Google 



2U 



P«ltfd>C IHcfjtllHt}. 



föerj unb alle meine Sinne flogen mid) 51t beut | 
3)cnbrf)eu bin. .^)ätte id) ba flügclu nub be; ! 
rcdjncn, l)ätte id) einem uugeborenen (&efd)(ed)t 1 
ba* fdjmcritc Opfer bringen fallen ? 2ikr ba* 
"erlangt, in beffeu XHbctu in ba* SJ3(ut nie l)cif$er 
aufgewallt. Würben bie (Sbcn und) biefem 
ohnnbfojj geid)lo)fen, fo ftüvbe uiclleidjt bie 
toranfbeit au*, aber mit ihr ba* Weufdieiu 
gcfd)lcd>t. Sie mögen Sie," fuhr cv ruhiger 
fort, „bie* bannt "erglcid)eu, wenn id) mir 
frembe Pnft unb Sorge oufbürbc. (Sin toiub, 
ba* nid)t bic 23cfiegeluug meiner eigenen Siebe 
ift, ba* nidjt bem Sdmoß meiner $rau eut= 
fproffen, bei beffeu elften Sdjrci nidjt ?lugft nnb 
Sorge von meinem .perlen gefallen fiub! (Sin 
Mi nb, bei beut id) uictjt bcübad)ten faun, wie c* 
in unzähligen Tingen ber l'futter ober mir fclbü 
gfcidjt, fütibcru ein ^icnibliug, ber mir taufend i 
fadje* 33Öfc uon Ruberen in* .£>au* bringt, on 
beffeu (Mutetu id) mid) aber nid)t freuen rann, 
weil e* mir nid)t gehört. Wein — mir füll 
jeber Sunfri) Suifen* heilig fein — aber in 
biefem (Siitcn bleibe id) feft — niemals!" 

Ter ?lru trat bid)t au Wuftau heran unb 
legte bic £>anb auf feine Sd)iilter: 

„Ta Sie fo hartnärfig nnb, f nun id) 3'm ctt 
bie gaujc Sdjmcrc meiner Wrünbc, auf bie (Sr- 
fülluug biefem äihmfdjc* ju bringen, uid)t länger 
ucrhchlcn. ^hre iyrau tft beute nod) gefuub. 
Shun Sie jebodj nidjt*, um fie uou ber Sebu= 
fudjt, bie fie allein bcl)cvrfd)t unb au ihren 
M lüften yljrt, ,ut befreien, fo fürd)te id) beftimmt, 
baf} fid) in ihrem jarten toürper ber toeim bei 
toranfbeit entwicfelt, ber ihre «eidjwiftcr in 
iiuigen fahren bitnoeggerarft bat. Ter be- 
mährte SatJ: Iu forj'uiv miix» hk-us >;uhi. gilt 
nad) unteren (Sifabruugeu and) umgefehvt: ein 
traute* Weiuüt bulbct feinen geiunben Jtörpcr. 
Sic feunen mid) genügenb, tun ju Hüffen, bau 
id) bico nidjt au*fprcd)eu würbe, menit id] nidjt 
bie ernfiefteu ^ciorguiife hätte. Überbeufen Sie 
bie Sad)c. $di weiß ^\bueu feinen auberen 
?)Jat: Thun Sie Vut'e beit ÜÖtllcn unb je eher 
befto beffer." 

cöuftau blieb iu ber pciulidjftcn i'lufrcguug 
.yiriid. 2i?a* i bin bi*her nur <>5runb nun 
VUger, hödi»"ten* ,ut einer ^ciftiiiiniuug gegen 
Suifc gegeben hatte, (taub nun plotflid) liefern 
grotj al* uuabwcuöbarc* Übel oor ibm. Sföärc 
e* etwa* Rubere* gewefen, fein irgeubmic ge= 
artete» Opfer hätte ihn audi bie Überlegung 
eine* l'lugcubltrf* gelüftet, nun würbe ober 



gerabe ba* (Situjge oon tf)m uertangt, wouor 
ihm fd)aubcrtc unb efeltc. Sdjou fal) er bie 
•fräube eine* frembeu toinbc* nad) feinem ©lüde 
greifen: nad) bem .freiten feiner ^rau, nad) beut 
^•rieben feine* ^aufc«^ nad) ber (Sbre feine* 
yjanten*! 

3>abei fdjnürte ihm bic furchtbare iUngft um 
Cuifc bic toeljlc ,ui. Cuife franf, Cuifc bebrol)t! 
Jeyt, um ber tlxtf. ihm gefagt Ijatte, toic feljr 
ueränbert er fie fänbe, mie ftdjtlid) fie au g-arbe 
unb 3"ü^ c werloren l)ättc, mareu aud) i()tn bic 
?lugeu mie mit einem Sd)lage geöffnet unb er 
fountc fiel) felbft uid)t begreifen, baß er bisljer 
blinb für bic iHu^eidjeu bc* t)eranfd)leid)eubcn 
Übel* gemefeu. 

(Sr hatte feine Butter binftedjen fcljen, 
jahrelang on ber toraufljeit fterben, bic nun feine 
grau bebroben folltc. t)ie (Siinncrung rief ibm 
mit 3Mi(je*fd)nellc alle Sd)rerfen*ftabicn jurüd, 
bic fie burd)litten unb ba* lougfame, quoluolle 
(Snbe. Unb ba ihm bic Kettling in bic $>anb 
gegeben toar, tonnte er ba nod) jögern unb 
fdjmanfcn? 

^hthelo* fdjritt er, uou weinigenbeu @e= 
baufen beftürmt, iu feinem (Somutoir auf unb ab. 
(Snblid) litt e* ihn nidjt länger. (Sr mußte 
Ouifen iu^ ?lntli£ feljeu unb boriu bic (Spuren 
fudien, au* beueu ber IHrU feine 93eforg- 
uifje sog. 

(Sr fam lauge wor ber gewohnten Speifc^ 
ftuube uadi ^aufe. Ob l ? ui|"e ba fein mürbe? 
(Sr burdtidjritt bie 3» ,,,1,c r bi-^ 511111 legten, einem 
tleincn 9iaum. Tic erfte Dämmerung bc* 2Öintcr= 
nadjmiitag* mar bereit* eingefallen, al» er won 
ihr unbemerft auf bic Sdjmclle trat. Sic faß 
am ^cufter, bic blutlojen ."päiibe im Sdjoof, ge^ 
faltet, ba* (ikfidjt halb bem i>crfd)ncitcn, üben 
(»arten ^ugemenbet. 

(Sublidi rief er fie beim i'iaiuen. To fchrtc 
fie ii)in ihr IHntliO ui, au* bciu ihn ein fo leerer, 
l)offnung*lofcr 33licf traf, bafi er nifammen^ucttc. 
Tiefe ftuiume Trauer that ibm mcl) unb rührte 
il)ii mehr, al* e* je ihre $ brauen unb tolagen 
Derinodjt hatten. 

Wim fdjieu fie 311 ermadjen, ftanb auf unb 
fragte: 

„.freute io früh, ©uftan?" 

(Sr trat auf fie ,ui unb fal) iljr fdjmcr^lid) 
forfd)enb iu* ©efid)t. 

„Suu-ft Tu oft fo allein unb uubcfdjaftigt?" 
fragte er. 

,,;>ld) ja! ^d» bin fo mi'ibe." 



Digitized by Google 



^. 0)ttmcr, Pas- 2lbopttpfinb. 



„2lu ma» bacfttcft Du beim eben?" fragte 
er ganj letfe. 

(Sitte feine Mötc übergofj i()r ©cftdjt, bod) 
fic antwortete nidjt, foubern legte iljr .^>aupt an 
feine lönift uub er füljlte, mie iljr ganzer Siövpcv 
in uerljaltencm Sd)lud)3cu bebte. Cau^e [tauben 
fic fo ftumm, bt* er fic fanft uon fid) lüfte. 

Später bei Sifdjc uermißte Cuife bo* ge^ 
luütjntc fröbjidjc ©eplaubcr iljreä Gtotten. 3Hft> 
fant faub er ein paar iBortc, lein 53litf aber 
rub,te unauffyürlid) auf ibrem 9lntlity. Gr forfdjte 
in ifjm nad) ben 33oten bes broljenbcn Unljeil*. 

91 ud) fpätcr, auf ber goljrt jutu 53alle, mar 
er ouffalleub füll unb im ©aale \la\\i> bann ber 
fünft unermüblidje Xänjcr ftuitnu in einer (£cfc 
unb folgte ben 33eir>eguugcu öutfeu* mit ben 
äugen, ©o oft fie an iljtn uorbciioal^te, tttufjte 
n fid') 3 lüom J ai'tljuu, um fte nidjt au* bem 
ärm iljre* Partner* 311 reißen, au* Sorge, bie 
rnfdjc iBcmcguug fönntc iljr fdjäblid) fein. Dorf) 
beljerrfdjtc er fid) bi* julefet unb atljmete nur 
erleichtert auf, al* fic eublid) 311 £)oufe anfameu. 

Dorf) aud) ba faub er feine Mube. Srcnucnben 
äuge* lag er bie Mad)t Ijinburdj uub l)ord)te ben 
äten^ügen feiner grau. Sic Ijuftctc jiuocilcn 
leidjt auf — früher Ijatte er bo* iiidjt bcadjtet, 
ebeufo tuenig mie bie iu-riinberung tu iljrcni 
äusjeljeu, (jeutc fufjr ibnt ber Jon loie ein 
Sdjroertftreid) bind)* £>cr3 uub merfte ben euU 
fc§lid)cn ^meifel in iljnt, ob c* nidjt fd)on ,511 
fpät fei. Sdjoubernb malte er fid) alle fdjrcrf- 
lidjett Wöglidjfciten au*, bi* 311 iljrem Sterben. 
2Bemt nun nidjt nur bie* gurdjtbarc über iljn 
fainc, foubern er fid) aud) fagen müßte, bau er 
mit Sdjulb baran Ijabe ? Seine Abneigung gegen 
ba* üorgcfdjlageue £)tlf*mittel blieb bicfelbc, aber 
fein Sibcrftanb brad) eiit^oet an ber 9lngft um 
bie geliebte grau. 

91 m Morgen ful)t er 31t Örniut uub bat ihn, 
if)r Mitteilung bouott 511 mad)cu, baß er tu ihren 
2iknfdj miliige. (Sr fclbft fönne fid) ntcfjt boju 
entfdjlicßen au* SBcforgni*, fid) 31t einer ?leufje: 
rung feined nidjt übenounbenen 3l6fd)eu* bauov 
Ijinrcifeen 511 (offen. 

CStn fdjmercr (^ang ftaitb ihm uorf) beuor. 
Gr cradjtctc e* ols feine ^'flidu, feinen itoter 
00m gefaxten Gntfdjluß 311 uutcrridjten, nod) cb,c 
ein Sdjritt jur 9lu*fiUjruug unternommen mar. 
Gr mußte, bafe ber alte .*perr bie Sadjc oußerft 
uugnäbig aufnehmen mürbe unb balb jeigte fid), 
baß er fid) barin burdjau* nidjt gctiiufd)t trotte. 

Grlcr Ijafjtc feine Sdjmicgcrtodjtcr. So lcb= 



Ijaft er cinft bie ÜMbinbuug mit il)r gcmünfdjt 
battc, bebauerte er fie nun. ^I)r maß er bie 
Sdjnlb 311, bafs tfyre (£be finberloo geblieben mar, 
J baü fein "Junne ohne (Srbcn blieb unb bie girmo 
mit ©uftau crlöfdjcn mürbe. 9Uo il)m nun Ö3uftau 
ben neuen s J>lau unterbreitete, fnl>r er jornig 
auf: er merbe bieo nie iugeben, e* fei genug, 
baß feine Sd)it»iegertod)ter ibu um alle feine 
Hoffnungen betrogen Ijabc, frciubc Öciitc loffc er 
uid)t in feinem ct)rlid)en .^paufe nifteu. 

ÜJuftau, erregt burd) bie fd)laflofc 9iad)t, 
00m tiefften Söibermittcu gegen bod 9iorl)aben 
erfüllt, um beffen i>ermirflid)uug er nun aud) 
uod) fämpfen füllte, ocrlor fo meit feine Sclbft= 
bcb,crrfd)uug, um, uielleid)t ^um elften 'äftal in 
feinem Ccbcu, tu anberem olö refpeftuollcu Ion 
j feinem Hater 51t ermibern: 

„Daun mirb eben obne Deine Giiu 
toilligung gefdjebeu. ^d) bin bod) fein uns 
münbiger Stttabe mel)r!" 

„Deinen ^afjrcu nad) nid)t," fdjric ber alte 
Äoufljcrr, „Deiner grau gegenüber aber bift 
Du*, il>v Diener, tl>r 5iorr! 2Bac> finbeft Du 
beuu nur au ber bloubcu s |>uppc, bie nid)t ein- 
mal bajn gut ift, ein ttinb in bic SÖclt ju 
fe^en?" , 

„^oter/' fagte ©uftou tief erblaßt, „id) laffe 
meine grau oou 9iiemanb befdumpfen, oud) uon 
Dir nid)t." 

„ v 3J?ad) ? feine bummeu Stcben^ortcn", faudjtc 
(frier, „muß id)'v tragen, bafi mit Dir Maine 
uub ,<pauc< Grlcr crlöfd)cn, fo fanu fic** tragen, 
bafi fic fein iVtub ju iljrcnt 9lmüfentcnt l)at. 
3eig' tl)r bod) einmal ben Gerrit! Sie mirb 
balb eine anbere Caunc Ijabeu. Ober fauf il)r 
in C^üttee Manien ein paar neue Diamanten. 
Unb bamit bofta." 

üiuftau fdjmicg einen Moment ftill, bann 
trat er an feinen i'ater l)eran unb fagte mit 
gepreßter Stimme: 

,,^d) toollte Dir meine ÖJrünbe erfpareu. 
!^d) molltc Did) nid)t an Dinge erinnern, bic 
Dir fdjmerjlid) ßnb. ^d) meiß, Du Ijaft meine 
SÄuttcr feljr geliebt, id) meiß ober aud), baß c* 
ju fpät mar, ald Du Did) eublid) entfdjloffeft, 
fie uon Deiner Seite 311 (offen unb nad) beut 
! Siibeu 311 fdjicfett. 9luf mein (ikmiffen foll 
I nidjte 9leljulid)cä fouinieii. Meine grau ift uom 
' felbctt Ucbcl bebrolit, bod) lonn ibr nidjt inilbc 
I t'uft tielfeu, foubern nur bie Befreiung oou 
(Üroui, ber au iljr ^clirt." 

(Srler ftu^tc: „ilkx fagt ba*?" 



Digitized by Google 



2.'U> 



I>outfcf>c Picfifutic;. 



„©raun." 

3)er alte 9Wmm fuOv jufanimcn. Gr tjatte 
etnfteuä btc 3Wal)uungeu bcffclbcn SlrjteS in ben 
SEBinb gcfdjlagcn, bi* es 511 fpät geroefen unb 
bie traurige <yolgc biefcö ütfiüad)tenä furdjtbar 
über it;n l)eretngebrod)eu mar. 9?un liefe er ftd) 
oou ©uftao btc SWtttbcilungcn 53raumS mieber: 
holen. Wit äufamtnengefniffenen Sippen Ijörte 
er fte an, eine böfc gölte jwifdjen ben üBraucn. 

Ginc lange ^aufe entftanb. 

„Ginc 2» un 9 c 1°^* abcr ,Ufl, )t M"/' ftteß 
er enblid) Ijeruor. 

w 9iciu," fofltc ©uftau, „bad will aud) idj 
nidjt — ein Wäbdjen, mn beffen Grabung id) 
mid) nidjt jn tünimevn brauche, bnä man «er« 
hciratfjet, fobalb c3 trgcnb angel)t." 

„Unb mein Grbc tutrb'ö nidn," fdjvtc ber 
alte SRann, „bann füllen bic Sin ber deiner 
Sduoefter Me$ haben." 

®uftoo cruübertc nid)t* mcbv, ©rant unb 
^orn fiUlten ihm bai £>cr,}. 28a3 511 errcidjen 
mar, battc er erceirijt. 

911* er cnblid) nicbergefdjlagen unb erfdjöpft 



bei Öuifc eintrat, fam ihm biefe mit ftrahlenbent 
Cndjeln entgegen uab warf ftd) fo fturmtfd) mic 
fdmu lauge nidjt, au feine 33ruft, inbem ftc ihm 
mit ben järtlidtften Korten baufte. Gr febob ftc 
uon ftd) unb fagte ernft: 

„£>aufe mir nid)t — mögeft Du e3 nie 
bereuen." 

Dr. SBraun übernahm e$, ein fletneä Söefen 
aueftnbig 51t tuadjeu, baä aßen Slnforberungen 
eutfprarh. Gr fdjlug al-i felbftDerftänbüd) oor, 
fid) um ein uon betben (Seiten uermaifteS Äinb 
um^utbun, momit Dielen fpäteren Unanuefmtlidj: 
feiten uorgebeugt mürbe. Cuifc ftimmte if)tn ba- 
riu uüllig bei, bod) ©uftao mar anberer SReinuug. 
9lcm, im (#egenthctl. iBctbe Gltern mußten 
le6cn unb momügüd) eine (Sdjaor itinber haben, 
bamit man ftd) au biefett unb an ihnen felbft 
uon ihrer förperlidien unb getftigen ©efunbtjeit 
überzeugen firnne, menn bicö aud) nur eine ge= 
ringe ©ernähr gegen eiuuer()äugniduolle»3ramilien= 
erbe fei. So mürbe bie Suche unter biefem 
®cftd)tepuntt begonnen. 

i,vortjcfcunfl folgt.) 



^Eu ber pflugFcbar fe|i bie fjanb, 
garten Crnfl in feinen 3ügrn, 
Hummer ging ein fanb ja pflügen: 
Äehtea ^erjena reidjee fanb. 

Joch, das ßrflc ]um (Bebrih'n 
/fftlt nod), unb idj Ijeb* bie ijiinbe: 
„IJrrr öcr Saaten, fpenbe, fpenbe 
nun ein ujcnig Sonnenfdjein!" 



„(?Mf&' JSonirnifdjriti!" 



Saat hat ei rjiiieiugeflreut, 
(Eble Saal, ujobl uiert ]u fprieljeH, 
Itnb idj gab, fit ju begießen, 
Heine srfträtteu uiel erneut. 



§. gobrrttti. 



(Er Itommt oieüficfjl! - - 3dj bin allein ju §au», 
(Ein fiebdjen futniu idj, fd)uu ucrgiütgt fiiuaus; 
Die gnlbiie Sanne lad)!, ber Qintmcl blaut, 
Don unten Illing! rjcllflintm'ger iliuber faul; 
illeiu frrubia ßoffeu mir jur Arbeit frommt, 
?rii liami nod) uiel uollenben, bis er homnit. 
Huf, Uabfl, eile bid)! Die 3eil oerflreidjl! 
— Qodi fliel]!. itjr Slunben nur! er homnit nielleidit! 

€r homiul - uieUeidjt. Der fibenö bradj Ijereiit, 

«r l)üllle mein OScmadj in l>unhel ein. 

Idj orfit' e« Htdjl. ßlüb' rubt im Sdjo^ bie ^aub; 

Jd) met^ nidjl, träum' id), laufdi" id) nur gefpanul? 

Da, tjordi! ein Sdjrilt! 1(1 er"?? — Urin, rr ifl's uid)t — 

Die Dien'riit Iritl bereit! unb briitfll bas £ icrjl. 

€r bomml oielleidu! - Jod) mann? — ftdj, Ijeut' nidjt meljr! - 

SrbnludUig ^en; meint bod) erfl morgen mär'! 



(Et bomml Hieltest ! fltid; tjalt mein piatj uid)t mebr, 
?ni 3tmmer rdiretl" id) radtoa bin unb her: 
Tie Arbeit florkte. — Cb id) lefen bann? 
Itiea ßutft foü fpoim'nb ftm, idj fang' e« an. - 
Uergrbne IHül)'! id) faffe nicht ben Sinn — 
Crifrif bamit! Ana /enflcr tref id) bin: 
Bie Sdialten madjren fdjon, btr Cag eulmeicht! — 
Dodj ifl noch 3eit genug; er hoinmt oieUeicbt. 



%. y. P&Urr. 



Digitized by Google 



(Reichte. 



2.37 



rief in grauer fllorßenfrübe 
Der Dafeinafrage herber 3ronng 
eintönig oft wr Werbtagamühe, 
ßeuor bie erfte «locke hlang. 
»o mürbe meiner Seele bong! 

Sie mollle, meine Seele wollte 
«od; jenen $öhen, rein utib liebt, 
Wo ein|l Tie freubenopfer joBte 
Zier Welt bes Schönen im «ebicbt. 
Sie mollle — borh fte Konnte nicht! 

Sie mujjfe mit gelähmten Schmingen 
erblicken in bes ttbtna Itot, 
«Die fiänbe mit ber Arbeit ringen, 
Jnbe« ber puls bes «eiftes tot- 
es Seilt baa ODorl ber Welt nach Srol ! 

So frfmf ich benn am grauen (Tage, 
Wae ich mit kahler Äroft begann; 
Unb enblidj lie% in) auch bie fllage, 
Jnöem ich mich bea (Dorla befand: 
Sie arm fte Arbeit ehrt ben flanu! 

©fl fühlt' icb's oon ber Stinte rinnen 
Jn fchujeren (Tropfen, grol} nnb heiß, 
Dort) brang ihr Segen nicht nach innen, 
Hur nuinen $änben roarb ber preis. 

© Werk, wooon ber ©eifi nichts roeifj! 

Dann harn brs Hages lebje Stuube. — 
fiudj biefe fchwanb. tlun mar ich frei! 
Per ftbenb brachte mir bie flunbe, 
Dafj ich mir felbft geroonnen fei. 
Des Dafeins füge mar oorbei! 

Da mich bes (Tages ftnfi'res Sangen, 
Die Seele öffnete (ich meit. 
„ttun kommt", fo rief (ie ooll Oerlangen, 
..Die grofje 3eit, bie fcböne 3eil!" — 

— Unb «oelhe harn. — Ich mar bereit! 



tüte Tpratfi er? — „Wenn in enger 3eUe 
Die JCampe freunblich micber brennt, 
Dann roirb's in unferm ßufen helle, 
Jm $erjen, bas fidj felber kennt!" 
— Seglückt, roer biere Worte nennt I 

Cr fprach: „Vernunft fängt au ju fprechen 
Unb Hoffnung roieber an ju blüh'n. 
Blau fehnl fid) nach bes Cebens Sädjen, 
Ücb, nach bes Cebens (Duelle hin'" 

Wie tjottj unb heiter marb mein Sinn! 

Jm heifjen Drang, ihn ju oerfieheu, 
.fühlt fid) mein 06ctfi jum £ lug belebt, 
„Wie über /lachen, über Seen 
Der Krauich nach ber ^eimat flrebl!" 
' — 2$ fiel ber Staub, ber mich beklebt! 

Itun hub er mich mit feiner ©röfje, 
Der Größte, über 3eit unb flaum. 
3d> bechle meine arme Slölje 
Stil feines ISanfels weichem Saum. 

Stit iljm )u finnen marb mein Iraum! 

Wenn über Jag mein «elf! gefcblafen, 
Jnbes mein «örper bumpf geftbafft, 
Itun hat tt ihu aus grauem t)afen 
f}inaus aufs weile Heer geraffl. 

er gab mir Ärafl oon feiner {traft! 

Unb wenn er fo ins (Tieffte rührte 
«ein Qti] unb meinen Sinn erhellt, 
Die „flethe ber Jtebenö'gen" führte 
er mir oorbei, in Xieb' gefeilt 

er gab mir Welt oon feiner Well! 

So fühlt' ich nicht bie Stunben fliegen 
Jm <Blüd», bas ihn als Schöpfer preiff, 
2d) bürfte feinen JHut genietjen, 
Der alle Welt mit .Ruh' umkreift 

er gab mir ©eifl oon feinem ©ei(l! - 

gtinrtdj lege. 



Bus CQuringrn. 



Jas Pflafier fo meit, fo ferne bie flauern, 
Vergeffeu atl' Sorgen unb kümmerlich* (Trauern, 
Sief unten begraben bes (Tagwerks fafi. 
fiuf luftiger .Qöhe bei barjigen .Riefen, 
Den Stich auf Wälber unb leuchlenbe Wiefen, 
Jm fcbmeüenben «oos, — o monnige Haft! 



3wei treue Jreunbe, einer beim anbern, 
ttach herrlichem (Tage, nach fröhlichem Wanheim 
Durch grünen Schatten unb Sonnenglafl, 
3m (Thüringer C aube recht mitten b rinnen, 
Umgeben oon hunberl aialbigen 3iunen. 
lür h'ute am 3iel, - o monnige Haft! 



Unb boch, unruhigen flugs bie ©ebanheu 
In meiler /eme unb ohne Schrauben, 
Sis balbe auch fie ihr 3iel erfaßt, 
3br «nbjiel immerfort aufs «eue: 
ein kleines ejerj ooll Cieb' unb (Treue, 
•in brautlich' ^er|, — o monnige Äafl! 



gcimnnn äbnoba. 



XIX. 



Digitized by Google 



238 



&raum&ü&. 



Ich hott" in ber Itodjt ritten voüfltn Craiim: 
Satye ©eflallrn füllten ben ftnum, 
Sellfame Schemen, mit bleidjen Drangen, 
Derjrrrten 3ügrn uiib paaren mit Schlangen. 
Um ein qualmettbcs feuer lanjlen bie Schlimmen, 
fllurmeiiib mit hohle«, ^eifemi Stimme«: 

„Rus Sanb unb Crbe, au» Staub mtb Schladten, 

Stoffen bas meitrtfjtidie «eben mir backen. 

Sdjaiefler, herbei! 

Unb »nifch* «n ben ßrei 

«efdjuiinb, gefdjroinb, 

Dein finjjebinb ." 

Die er(le trat aus ber lanjenben Schaar; 
DOte bü|ler ihr fing"! Q3ic uerroorren iljr ß,aar! 
Unb aiarf in ber /lamme flathembes £ idjt 
Cin hartes, hantiges ßleigeurichl : 

„Die (larre Sorge, o fitenfdj, fie fei 

Vit eine brümenöe Cafl oon ßlei. 

Sie r;emme bes (Beifles freubtgen Schwung! 

Sie }ügte bir halt bie 6egei|terung! 

Sie brücke birfj nieber mit £enlncrfd;u>ere, 

Unb was bu erringen magfl: — entbehre!" 

Die jmeite trat in bes «reifes Aide 
filit fciilürfcnörm, uitlicilurrhünbcnbem Schritte, 
Unb roarf in ben fdjuirlenbcn feuerfdjein 
(Kin gleiljenbes eifenflüd» hinein: 

„Ter eiferne 3oiang unb bie eiferne Hot, 

Sie tafle auf bir mir ber firhere Job! 

Ätl lauteiib Stäben foll fie oergittent, 

ÖDonad) bu biaj fehnfl mit Inbrunfl unb 3ittern, 

/Hit taufeub ©liebern foll fie btdj hellen, 

{Denn ju reineren Roheit bu bid) toillfl retten " 

Im ftuge ber brüten glomm toilb bie C ufl, 
Itjr ßlirn mar (ßlut, eulbldfjt ihre ßrufl; 
Die (Ireul in bic flamme mit jirchettbem faul 
«in ftnnbctäubcitdrs fliiudjcrliraul: 



„Der £üf!e gährenber Sojierlingefafl 
Dergifle bir fthleiajenb bie fajmeUenbe Äraft! 
Die Cufl. bie int rollenben ßlute hreifl, 
Umneb le bir brütenb beti reichen «eifl! 
Der Seele meines Schroanengejicber 
3errr jum /laubigen «oben fie nieber!" 

Sie oierle go^ in bie fchtDelenbe <6lut 
Stil teifem fiidjern brei (Tropfen ßlut: 

„Der 3tseifel febeuetje mit rauneubem IDort 
Den hellen faller bes ©laubens fori! 
Der 3u>eifel fenge mit glühenbem ß,audj 
Der Qoffnung tröfllidjru ßlülrnftraudi ! 
Den /eis bes Uertrauens foll er jerfcheUen! 
Den fü^efleu £ranh, er foli ihn oergällen!" 

Die fünfte fd)leubert' mit hnödjrmer ß,anb 
ein trorhenes fleis in ben ]udteuben ßranb. 
Dumpfgrollenb tönte ihr ßunenfprud): 

„Huf beinen tDerhen ruhe mein flud)! 

€0 jerr' mie ein fflahlftein au beinern $als 

Der einige fluch bes fliileu 3erfails ! 

{Das je bu erworben mit taufenb fitoljen, 

(Es fall oergehen, es foll oerglühen! 

Den hörhjlen ftebanben, ihn reibe bie reiche 

ßjnbrö'hnenbe 3eit |u ftfehe, ju flfdje!" 

Die flamme ftfjlug haflig hin unb her, 

Bis ob fte oor freube Irunhen mär', 

tjodj in ber fuft hrächjf eine Cule, 

Unb eine fdjmarje, gemaltige Säule 

Stieg qualmenb empor aus bei« fuuheitfiijtuarm 

«Die ein broheub gereihter, rieriger firm 

Unenbliches ©raufen faljlc mich 0". 

Ss lag auf mir mit ein brücfcenber ßaun, 

enlfey.1 fuhr ich auf unb mit Sturmeslobe» 

{Dar alles in «acht unb Hebel jerfloben. 

Jlmtl ffliinmershof. 



113ic fte midi öiajl umtoaUen 
Unb flothen um mich her; 
Don ftlberneu ßnjflaUen 
IDogt in ber £uft ein fileer. 



Unb eine Derne fällt 
Don heller, fehtmmernber Seibe . . 
Da funhell im Unfchulbshleibe 
Die feftöne fünbige «Dell. 



Ptlbrrg. 



'(Efjro&otnir. 

e bie {Dogen Reh bräitgen burrh Jarehs Ihor 
ßalb abgruitblirf, balb h>n»nelempor 
ergießen bie Sdjmärme ber filauren juhnuf 
In bie eb'uen fidj je^t unb bie ßerge hinauf. 
Utib rao fte erfcheiuen in biefetn firieg 
1(1 ihnen ber Sieg. 



Ter hispantfeh« flönig, fiobrigo, fiel; 
Die er)le Schladjl oerlor il;m bas Spiel, 
filit ihm fein germanifches ßelbengefchlecht, 



Das im Süben bie firafl ifal oerliebt unb oerjechl 
«ur ©rihuela, bie felsburg, noch 
1(1 frei oon bern loch- 



IDie bie CDOiien fia) hfben, gepeilfeht 00m Sturm, 
flitbräitgt ber feiub an fllauer unb türm. 
Doch fifhf. bie 3inneu mit Kriegern gefüllt! 
Den feib in €rj unb in eifen gehüllt. 
«DSU» fliegt um ihr »ntlifa ber blonbe ßart 
Itach gotifcher firt. 



gitized by Google 



'2-59 



Httb Die Äeifergefdjcoaber ber fllauren flier/'u 

3urüdt: in meilen Bogen urnjithn 

Sie ©ritjuela, bis junger unb Hol 

Uno Der gräljlidjf Dürft es ju öffnen gebol. 

€iu ftillrr. in roftigfui Slaf)lgetoatib, 

Jem Clior ftcfi enltoanb. 

Jfnt empfängt ber Äaure im hohen 3ett: 

„Jhr habt eurfi mir enlgegengeflellt, 

Da lange verbrochen $ispanfens Macht; 

Joch ber Äaure hat hoch Jlets oon fcapfem gebachl. 

Dom Steger ab 4}ulb euch oerlirhen fei: 

Don hintun jiehl frei!" 



Unb am anberen iSorgen bas Chor fpringt auf; 
Ja jiehfs heraus, ber Hitler oorauf. 
3hm folgt fein Sohn, bann jutigblühenb ut fdjatt'n 
«ine Sdjar oon Ääbdjen unb oon rrau'n. 
„Wo fmb eure Äannen?" ber Äaure frag, 
6erdjauenb beit 3ug 

„So oerjeihe bie £if! bein oietebles Qeq 
■ Unb ehr' in biefen Trauer unb Sännen. 
| Sie hab' ich in $arnifch unb Panjer gehüllt. 
I Unb ße haben bie Sinnen als SDndjeu gefüUl. 

Jas $aar um Ihr jRtif!f% jum Schein als 8art 
I «lad; gotifdjer Art." 



Unb es lachte ber Äaua: „Ju hafl gefugt 

£ heobomir, unb haf! mich beitrugt 

Mit CDeibern; fünoahr, idj gefiel)' es btr ju, 

Sie oerfcheuchten mir manchmal bie nächtliche fluft. 

Jod) bies toar oon jeher ber Ueiber Art, 

6ei Äutjamebs Barl!" 

§aus UI. flrjrüningfr. 



Srfjönfar BltQ. 



Jas ifi ber Jichlung fchötifler Sieg, 
Sin gramooll Qerje frö'hlid) inadun, 
IDo alle rufl unb fjoffnung fchroieg, 
Jie itfche noch jur «tut entfachen. 

Jie rreubtgbeil, bie t teb - unb ruft, 
Jie mir im oollen Bufen faffen, 
7n eine anne Belke 6ruf! 
Selebenb überftrö'men laffcn. 



ttas gilt mir länger «elb unb «unft? 
Itidjl banadf toill ich eitel ringen, 
U)iü ringen, mit ber heitren flutifl 
Jie bü(l'reu Uolhen ju bejtoingen! 

Jas t(l ber Jichtung fchönfler Sieg, 
(Sin naffes Buge lächeln titatfjen ; 
SDem alle JCufl unb Hoffnung fchroieg, 
Jie Hoffnung ihm tn's B,erj )u lachen! 

gruno gamngnrien. 



;Blonöinr. 



Jer febönften ber ßlonblnen, 
Jer bichf ich fety ein rieb; 
Juft ifl fie mir erfchienen 
7m jungen ßuthenrub. 

Ja fchreitet in ber .frühen 
Sie fchon am BPalöeefaum, 
Tie (Dangen purpurn glühen 
Dom haum eutfdjtounb'nen Uraum. 

ÖJif glänun rot unb golben 
Die rodten aus ber Sem'. 
DOie fprärh idj mil ber golben 
€tn IDörllein bodj fo gern! 

Sie läljl p* nicht beroegen, 
3dj uuifi es ja fchon lang; 
Sie läßt fid) nidil erregen 
Xurch Sang unb Derfehlang. 



Jdj Ijab' ihr einjl geftanben 
fllein lief es riebesroeh, 
fßit id) in allen Canben 
Jtein* flnb're lieber fei)'. 

£a fdjritt fte ftolj oorüber 
Unb ladjte midj nodj aus; 
fflit meinem Hafenjlüber 
Sing traurig id) nadj ^aua 

Sie l^ul midj gerne hüffen, 
Jd) fag* es frei unb franh; 
Dod; niemals roill [\t iniffen 
oon meinem Xanh. 



ODiU id; fit hüffen roieber, 
Derbiltet fte fid) bos; 
ftudj fo^e niemals nieber 
filif mir fie tu bas «ras 



ÄUiiid)' rieb i|I itir erhlungett, 
Hud; bies fei ihr gefanbt, 
Der eittng «roig-3ungen, 
/rau Sonne jubenannt 



31* 

Digitized by Google 



40 



l^lanli jurüm oon oereißem Gefilb 
jCadjl ber Sonne flupferfdjilb. 

Buben fdjlitfcrn am ^ang um die IDefte, 
ffleifier «ärtner hantiert im Boshelte 

flührl feine Säge unb hauxfri auf Die Finger, 
Sdjilt auf bie Reifgefrorenen Singer. 

Stapft bann weiter auf fdj malern Steig, 
CDirtfchafiet umoirfrh im Rahlen (Bejroeig. 

(Offen c 11 fltunbes er darr nun fleht: 

Dar ihm ein Kinb fdjon ben Areifel öretjt. 

JH ein Ääbel mit huallrolen Bamen, 
JJängl ihm ber blonbe 3opf im ttathen. 



$(! ooü CJifer bei feinem Spiet, 
Rrfjtel bes unroirfdjen Alten ntd;t edel. 

Aopffrhüllelnb blidtt ber auf tfjr toethu', 
Brummt: „IDas fagl Äusjefj QHuter bam?" 

|)rüf( bann ben IKtinb, ber ihn urirbelnb umloUi, 
Unb vergibt, balj er fägen tooHl'. 

Greift in bie 3toeige, roefl? nicht roarum, 
Befiehl für; bie filbernen Sdicoellungen flumm. 

pio&lidj i(l er bem Ääbel not), 
Huf trjrem Hopf feine Qatib ich fah. 

Cin S)eild)en fte mit fegnenb lag 

Don bes Ulfen «efithl blidde Irühlingslag. 

iüith.flm grmtnius. 



Ü^|u bift bahingegangen 
Ja» bleiche HidjtB bahin, 
Unb meine Bliche hangen 
B)o roeifje ODolnen jieh'n — 



$)rrIovrn. 



DOohin ich get)e immer 
Sei)' id) betn Bilbnis nur, 
Jd) futhe beinen Schimmer 
3ta jeber Sdjimheilsfpur! 



(Es bringt bich nid)!« mir toieber, 
Itidjt Bitte, nidjt «ematt 
Unb nur bnreb meine lieber 
Sehroebt beine JCirhfgeffalt ! 



5. fiarinkni). 



iBlaufdmftenb roebl bie flacht bie <Jüüe, 
Hie fte mit goltmen Sternen fchmüdrt 
Unb ihrer ernflen Schönheit /ülle 
*5al meine Seele heilj berümt. 
flu dir rankt nun empor mein JCeben, 
Des Cages Heid; fintd toeit jurütn, 
Senn einjig fit hat mir gegeben 
(Ein löllitbes, bodj füfies (Blüxfa. 

Wie eine frembe IDunberblüte 
Umhaurht fic midj geheimnisbang, 
Durchgeht mit Sehnfucht mein «emüte 
{Dir leife hlogenber ©efang. 
ihm ritml's toie ©lul mir öurdj bie (»lieber, 
IDie totlid; (Bift brennt es in mir, 
Dodj immer hehrt mein Setjneu roieber 
ttathlfnlterijlcich ju ihr, ju ihr! - 



Jrfj umnberle in f agesftrahlen 

C8ar manchen meilen «rbenroeg, 

Unb Schmerjen fproßrn mir unb CQualen 

Weich Dornen rings an -Rain unb Steg. 

Doch roenn bie Itathl herefngefunfeeu, 

Duftblumen bluten lteblid) auf, 

Mit laufenb Xichtem, taufenb Lunken 

«rhrüT [it mir ben roirren £auf. 

Die £erne jauberl fit jur nähe, 
«Das feinbüdj, macht fie mir oerlraut, 
So linbert fit mir jebes JDehe, 
Seit idj ihr tief in's Aug' gefchaut. 
Itur «ins oermag fie nidjl |u hemmen, 
$at fie both felbfi es mir enffaebt, 
Das Sehnen bann fie nimmer bätnmen, 
Das mich fo elenb, feiig mad)|. 



filaufdjattenb roebt fie ihre ^ültc, 
Die fte mit golb'nen Sternen fdjmüdd, 
Unb ihrer emßen Schönheit £üüe 
t}a( meine Seele ljeift berümt. 
flu ihr ranht nun empor mein feben, 
Des lages fleich finfel roett pirüth, 
Denn einjig fic hat mir gegeben 
«in iöflidjes, boefa füljes $lüdt. 



(Ern|l fioppel. 



Digitized by Google 




(Eaferina £fot;a. 

Crjälihntg in Derfen 

Don 

lUiirftö Ctlmann. 



(^ortfcßttrut 

Seit jener Stunde, ba oie $ürftin 
3m Jtad?tgewanb r bie (Cbür aufftoßenb, blutcnb, 
3n i£obesa,ual »er3ucfenb iljres chatten 
Cntftellten teib gefdput — fo acl?t bie Kunbe — , 
i?al fte ben „böfen tflicf" unb ihre ttäbe 
bringt 3ebem, ben fte anblicft, bas Derberben . . . 

Hnb fürebterlid? ift ibre Nadjc. Ströme 
Des eblen tflttts läßt bem €rfdMag'nen fte 
(5m 5übne bampfettb rinnen; traten will fte 

Blute; lÖfaVn will ben grauenbafteit 
JlnMicf, ber ibr geworben, fio mit Bächen 
Pott Blut. — Die f$e(bin wirb 3ur lumferitt, 
Hno felber, otyie mit ben IDimpem mtr 
r5u Juden, weibet fie ftd? an ben Ulartern 
Der Opfer unb 311 £is gefriert ibr fierj. 
Hie trug ein Dolf ttod? gleiche Ivrannei, 
Pott eines IDeibes fd)ranfeiüofem T>nrft 
itach 2fad?e ihm erfomten, niemals büßte 
€in Dolf nod^ härter, baß in feiner tfirjhu 
£5 bie frtnn'rung an bie einft'ge Bluttat 
Durd? neue Bluttbat werfte. Unb bei allem 
Kommt ber (ßebanfe nid>t an IDtberftanb 
Hnb nicht an Jlufrubr ibm — fie bnlben Fnirfd^enb, 
tÖotnit bic feböne (Eeufeün fie südnigt. 

IPilb ift bie ,$eit; an allen «Euben lobt 

Die 5acfel ber Empörung auf; es ftürjcn 

3m Canb bie alten (ührone; gierig redt 

Des röm'fchett Bifchofs l}anb banad> fid? ans, 

<5wietrad}t unb tteib ausfäenb unter ber 

Pafallen Sdnr-ärme, baß sttlefct ber Kird^e 

Die Beute sufällt, b'rum fid? fyinb' unb IDölfe 

Das 5ell serbiffen. Selbft bie Srentben rief matt 

3"'s tanb fd?on, um ben Uruberswift 31t ftfjliditen, 

J1id>t abnettb, baß ben neuen <3ünbftoff nur 

$üx Krieg obn £nbe, UTorb unb Branb, Kabalen 

CWbweber 2lrt ibr Kommen bänft, unb läcbelub 

Sich k£bri|"ti Stelloertreter nur beim 2ltiblitf 

Der ungeheuren, gräuelpollen iDirrnis 

Die fjänbe reibt. 



unb £ dfluK.': 

Der König $raurreid>s einigt 
gum Biinb ftd> ibm, er giebt ibm Ulailaub preis 
Ilm bie Homagua, bie er feinem Sohn, 
£efare Borgia foll erobern helfen. 
Dem Dämon, ber bie tafter feiner <vit 
3n ihrer Blut' unb Stille fdnanreiilos 
3u ftd> tvrförpert mit ber Reiten IDilbbeit 
Unb «Eollfübnbeit. 

Dor Sortis £itabelle. 
Die löwenmutig >Iateritta eittft — 
JTodi fingt barott matt lieber in ben (Raffen 
Italiens gegen bie »fiupörer, gegen 
Des papftes Sölbner bielt, ftebt *£äfar Borgia, 
Unb $ranPreid{f Qeer 3tir Seite ibm. Die Stäbte 
Hub Dörfer ber Jiomagna bat er fengettb 
Hnb plünberub fd>on burd^ogen; Linola, 
Des lierjogs ^alea.530 Hiorgengabe 
2lu feine tEod^ter, fiel nad] hartem Hingen 
Dem breifad' überleg nen Ovgner beim, 
Hub 5crli einzig troftt ibm nod?; erliegt es, 
yjt fein bas I^erjogtnm, batiad 1 er led>5t. 
Dod? in ber ^eftung, bruftuinpanjcrt fd^altet, 
IDie eittft, bie Sforsa; uuermüblidi ruft fte 
/5ur «ßegenwebr bie öagen auf, entflammt fte 
Die fd>(afettbe IVgeiffrutig, leitet fte 
Die Arbeit ber Derteib'guttg, fdHirfeu yiicfes 
Unb rülmen 2lrtns. f in ebrerbietig (ßrauen 
Saßt bie 5rattsofen an por biefem IDeibe, 
Don bem bie Sage gebt, baß utwerwnubbar 
3b r £«M ,l "b baß ibr 2lug' Derfteine; nußlos 
DüuFt mälig fie bie barte, trinterlid^e 
Se(ag*rung — gegen Cenfelinnen fämpft 
Kein frättfifd? Sdnrert mit Cfyren; murreitb forberu 
Den Jii'ttfjitg fte. 

Dod> >£äfar tforgia, fdMitmeitb 
Dor wilbem ,öont, labt grimmig £aterina 
,3ur ,"5wiefprad>' ein; was feinen IDaffen nidjl 
Belingen will, wirb feinen tippen bod) 
Belingen biefe Sforza 311 lv3<Sbmeii ! 



Digitized by Google 



242 



Peutfchc Dichtung. 



lind an fror Zitadelle Höfdmng tritt 
Die .Sürftin, ersnmfchient, gleid^ einer palla* 
Poll ftnft'rer Roheit, drunten fteht der Sohl 
De* papfte* 2llerander, dem der 2»uf 
Porau*läuft, fein Perbred'en gab* e* da* er 
21id?t fd?ou begangen, auf de* Pater* JUlnun+t 
Und feine eig ne wilde Kraft vertrauend, 
Dämonifdi fd?ön und aller Caftcr 2Tleifter. 
lind wie die jwei, die fid* int teben nie 
Gefebn nod?, einer in des andern 2lublicF 
PerfunFen ftebn und fdnreigcnde 23ewnnd'rnng 
7>ie Gegner, die auf «Tod und £eben fieb 
Hefebden, feffelt, ift'*, ab ob Italien* 
Gefliehte t>kr verFörpert fei: Die alte, 
3tal'fcbe Kraft, 511m Sterben fid? bereitend, 
3n «Taterina, die tLombardeujäbbeit, 
Der Fübne Crofc der 23arbaroffa Sieger, 
Per fefte 21lut der Städte, die der .Seigbeit, 
Der niedrig fd>lauen, fd?leid>eudcn Kabale, 
Gefälliger iiinterlift, die heimlid? geifernd 
Da* Polf »ergiftet und die .Sreibeit mordet, 
,"5 um (Opfer fallen follen, in dem Sprößling 
Der 23orgia ftrf> auf* Gleißeudfte oerFÖrperitd. 

Sein 2TUmd gebietet ibr £rgebung, nid^t nur 

Der .Surft in, die de* IPeibe* aud\ da*, leudMend 

3n herber Sdvnbeit, cor ilmi fleht, mit beigem. 

Sündhaftem i^Iicfo, der den Sieg gewohnt, 

begehrt er fie als Heute, lind die 5fciv<>a. 

Die jedem 2)Tann noch iriderftand, die jeden 

21lit ibrem töwenauge nod? gebändigt 

<^u ibren .Süßen fab. dem HafilisFen, 

Dem läbmenden, in «läfar' Horgia'* Hlicf 

.Süblt fie fid? felbft erliegen. 

Sie und er, -- 
So gebt es in ibr um, - erbittert beut 
211* Gegner fid? auf »Tod und leben meffend, 
öufammen rennten trofoig einer IPelt 
Gebieten fte und eine IPelt bejwingen, 
Denn beißer lobt die lierrfcbfud?! und die 21iad?t 
3>» Feiner 13rnft, al* in der ibren beut, 
lind während lüftern fie mit Hlirf und IPort, 
Die fdvne SdMange Horgia, ireiter nun 
llmfd?meidvlt und umringelt, bebt ein Kämpfen 
3n ibrer Seele an; ibr .Srauenftolj, 
Der nie bejirnng'ue, bäumt fid? auf; «Ergebung, 
Da* IPort ift ibrem leben fremd gewefen 
His beut, nod 1 immer haben Sdnrerter fid? 
.Sur fie gesurft, und einem Horgia nun 
Soll gleid' den hundert andren IPeibern vor ibr, 
De* beißen Hinte* IPallung blind gehordynö, • 
Die Sforza feig erliegen? Daß 3 td ^ cn 
Der liedgeprief'nen Ikldiu fpotteu fönue? 
Jtein, taufend iieiu dagegen! lyldifd? fterben, 
IPie fie gelebt! Den Horgia 511 befiegen 
3ft ibrer würdig; ihm erliegen, eb/ nod? 



Die leftte IPaffe fid? auf .Seindesbetmen 
öerfpalteu, fd?mälid?; uid?t da* IPcib, die .Sürftiti 
Pon .Sorli, Galeajjo** <Tod?fer, ihres 
Solms (Httarnano Kronenbüterin 
Steht hier, uid't vor dem l?errfd?gewobnten IXi a n n e, 
Dem fid> 311 beugen IPolluft nod? dem IPeibe 
bereitet, - cor dem fred?en Kronenräuber, 
Dem «Erjfeind alle* 2?ed?t* und aller Sitte 
Stebt fie. So Fann's nur eine Antwort geben 
2luf fein ivrmeff'ne* I>nfd?en: 

„ t "5u den IPaffen! 

Genug der IPorte!" 

Gleid? dem wilden £ber, 
Den unerwartet au* dem tynterbalt 
£ in tatijenftid? verwundet, fd?äumt oon Jngrimm 
lind Hlutgier «Eäfar Horgia auf; al* Sieger 
Sid? füllend ficht er plö&lid? fid? erniedrigt, 
^uriiefgeftoßen und verhöhnt; — und 2?ad?e, 
So wilde 2?ad>e, wie nod? nie ein IPeib 
Pon ihm erfabren, weil nod? nie ein ttVib 
&n haften ihm gewagt, fdnrört er ibr 3U — 
Pernid^tung — Glied um Glied 

<3um Stunne bläft e*; 
Die Iieere ri'trfeu an, de* papfte* Söldner 
| Und die 5«ausofen: eng und enger fd?ließt 
3br £ifenriug fid^ um die truft'gc .^'ftung. 
£ntflammt wird ibre l^eutegier, 311111 £nde 
i De* winterlidieu €agerfrieges drängt 
21lit Ungeftüm die barren*müde 2TIannfd7aft, 
Pon 2Jorgia's liit>e nodi gejtad>elt. 2?afend 
IPirft ibre lPud>t firf? ö^on diefe 2llaueni, 
Die ibnen trofien; taufend Kolben dröbnen, 
Ilm £inlaß beifdvnd ; taufend 2lerte fplittern 
Die 2lu*falIpforten nieder; auf die Sdmlteru 
I De* 2tebenmanne*, morgenfterubewebrt, 
' Steigt ein behelmter Krieger, taufend fteigen; — 
1 2^1111 fliegt der erfte ped^Franj in die .Seftung, - 
21un mehr und mehr, die elften Steine brörfelu; - 
:iuf Raufen von £rf«.tlag'nen, einem IPalle 
Gleid^ aufgetürmt rund um die «£itadelle, 
•Iritt, wa* nod? lebt und IPaffen fd?wingt, 311m 

IPabnfinn 

2ud?t 3ur Entmutigung gefpornt. 

Und drinnen 
2^uft unermüdlid^ mit der wunden €Öwin 
PersweifluugS'ftimme auf jur Gegeuwebr 
Die tode*mut*ge Sforja; da erweilt fidi'* 
Daß alle Heften längft iljr 2^adiedurft 
Dabiugeopfert, da* vergoff'ne Hlut 
du fübnen, und nur .Seiglinge geblieben 
f 7ju Sdnrm und Sd?uft ibr. 

Dur* die erfte 23rcfd-»e 
Dringt 23orgia * Soldatesfa ein; da werfen 



Digitized by Google 



Konraö Celtnar 

£iitfcQt die Waffen von ftcb. 5»ic Befiegten, 
ein jedem Widerftand perstpeifelnd, nid>t mehr 
Den Ulut jh ehrenpollem «Tode unter 
Pen (Trümmern ihrer einft als uneinnehmbar 
(berühmten IVfte findend, deren Haute 
> hundert lieldenliedern triederballt, 
IHit cEarerina's Hamen fich perfled>tend. 
Sie iPtnfelu nur um «ftnade; aber Borgia 
l'ägt alles morden, u>as da atmet; JHitleid 
Uno 2?eue find ihm fremd, mau hat 311 lange 
Des beutegier'gen (Ciaers tftrimm gereist. 

Ztur ctine foll man fchoneu, c£ine nur 

Soll leben, — 311 ihr bahnt fich feine «Ralfe 

Durch einen Wall pon Ceiberu, die perrödylnd 

3>u Blute surfen, Borgia. iieijje flammen 

Ctntfcbießen feinem 3lug*. als man J'ic $ürftin 

tfiefeffelt por ihn führt, — in ihren Banden 

Hoch immer bobeitspoll, als ryätt' in Demut 

cluf ihr «Rebot die Welt 31t laufchen. „Soft ihr 

Die Ueffeln!" fliegt's Pom ZUund ihm. Seibit geleitet 

Das fchöne Weib im blutbefpriftten panier 

Ibis l\aud> und Prummern ihrer titadelle 

Der Sieger in fein eigen , vlt. Kaum fd>lagen 

Die purpurfalteu hmter ihnen heilen 

(öufammen dort, als brunftdurd'glübt und sittern? 

Por Wolluft feine Hinte *£äfar Borgia 

Had? feiner teilte ftreeft, das ipilde Bieren 

Des Bluts in ihrer Steilheit, die pom $euer 

EVrstpeifolttodesmut'gen Bingens uod? 

Erhebt, 51t fühlen, - tpie ein Blutdunft treht es 

Vcn ihr ilm an und faci>t jur Siedebifte 

Den Siuttenraufdi ihm, diefe ftoljeu «Rheder, 

Die ersuittfdnenten, die pou Kampfglut dampfen, 

.^u unterjodvn fich. Jucht unterjochen, 

Hein, t rüber Hegen tpill er. - Selber 

Iioch als Befiegte Siegerin, des teibes 

BerücfenÖ ftolje prad'it foll fie ihm bieten 

Uno, n?ie stpei flammen, die sur 5euerfaule 

Vereint gen Gimmel plagen, ipolleu beide 

Sie ineinander lodern, gittern 23orgia 

Hoch, rpiderftand fein Weib, — dies ipar die f rfte, 

Die es rermocht, — nun foll fie ipillensledig 

Sid? por dem Sieger beugen. 

X>ü§e Worte 
Und tpiloes Drohn entquellen feinen tippen, 
ctr raft, er bettelt, - - tpie ein brünft'ger liger 
Unigirrt er fie, die ^älme fdyu geblecft, 
3n ihre tippen fie 311 bohren. Düfter 

lieft «Taterina. Daß er nur das Weib 
Und nid?t die 5ürftin in ihr ficht, nid>t ahnt, 
Welch/ beißen Kampf mit ihrem eig nen Blute 
Die Surft in damals fdjon gefampft, als madjtpoll 
Der "Dämon Borgia ihr die heißen triebe 
Des Weibes tpeefte! «Rleid? ihm felber tpeiß fie: 
,3ipei groß're tflenfdyu groß in ihrer Kraft, 



:, Caterina Sforja. 243 

3u ifjrem Wollen, das den Andren Sünde 
Und Cafter heißt — trägt heut die £rde nid?t, 
2lls fte und ihn, und für einander fd^einen 
Beftimmt fte, eins im andern 311 perlodern. 
Das Weib mill ihm geboren, in ilnn aufgehn. 
Sid> beugen und hejiften, doch die Surft in, 
Die £od?ter Äaleajjo's ijt, die Sforsa, 
Stols ihrer pflichten ftdi beumßt, — dem Solme 
Des papftes n?irft fte nid?t, dem Jlbenteurer, 
Dem i?atidenführer, der die fremden Söldner 
Ju s £aud rief, um der eig nen heißen Sinne 
Befriedigung, die i>*rsogsfrone hin, 
Die ihrem Solme fte hetpahrt, und mächt' ger 
<"5um andren Uiale auch in diefer Stunde 
»ßährt lvrtfcl>erhlut in ihr, als UVibeslüfte. 

Und das ift ihre »luttport für den Sieger: 
„Die Krone meinem Sohn, und ich bin Dein!" 

Da hrid^t ein U?utfd?rei Pott des J?orgia Cippen. 
„tebt Deine Brut uod>? Uleine Soldner hatten 
Die UVifung, alles Sehende 311 morden 
Bis auf die $ürmu!" 

„Sie find ipobl geborgen 
Und Deiner 2\ady nid^t erretdjbar. " 

Knirfd^end 

Vor Ingrimm reißt das Sdupert pou feiner iififte 

Da Xäfar i^orgia, rafend por Begier 

Und Utordluft, um den h>>d>fteu Siegerpreis 

Durdi diefes UVibes Klugheit überliftet, 

c£r glüht nad? ihr, er haßt er fürd?tet fte, 

Die einsig ccbenhürt'ge, feine Sinne 

Sind tpild entflammt, ipeutt nid't in ihren Firmen 

err felbft, foll sifdnmd dod? in ihrem Blute 

Sein Stahl genug fid> thun. jeri'tücfeln irill er 

Die «Rheder, die er 511 umfdMingen led^te. 

Und «Taterina hebt sur «ßegempeljr 

Den 2lrm uid>t auf, mit Hutbetlecften liänden 

2?eißt den serbeulten panser pou der Wölbung 

Des Büfetts fie herab — mit fühlem Spotte 

fällt's ihr Pom Utund: 

„«Relüftets Dich? Da! triff'' 

Jlun 3ucft fein 2lrm surücf, 3U Boden flirrt 
Das ttaefte Sdnpert, die eiligen fprühen ^euer. 
:ius fahl geipord'nent 2lntlifc. durd? die ^älme, 
Die anfeinanderfnirfdvu, ftößt er aus: 

„Den Sdnmpf, den einem Borgia Du geuvigt 
l>ift ansuthun die cerfte und die Ceftte , 
Did) ilmt 311 weigern, follft Du härter büßen, 
2lls mit dem «Tode, — raff all' Deine Küufte 
c^ufammeu, meiner 2?ad?e 511 entrinnen! 
3df rötinte Dich befifcen dod> mid> lüftet's 
Hid?t uad-> ersipung'uer IPollmt, die»'er Stm^ k ' 



Digitized by Google 



244 Pcutfcfce Dichtung. 



S3Icib' cingebenf, roo Du ben (Tiger rei3tefl. 
Wenn Did> anpacft!" 

Diefer Stunde l?at 
«JSedenf 3U bleiben ^Inlcijj fte und HTnjje 
Schabt bis beut* — burd? fieben lauge yibjc. 
Seit fteben langen 3 a b rcn eingefeiTert, 
yüBt in bor Engelsburg bie letzte Sfotja, 
Daf; mebr geipefen fio, als blos ein IlVib, 
llnb einem Horgia ipiborftaub. Der 23orgia 
i?at I£>ort gol?alten: härter, als der «Tod 
Pom feiner l?anb, ift die perbängte Strafe, 
Die liftig fid? fein 2?ad?eburft erfonnen, 
Hub alle ibre Künfte -- ibre Sdiönboit 
Und ibre Kraft — fie baben oiefe 53ande 
,3u fprengen nidjt r>ermod?t burd? neben 3»*l? r ^ 
IPas fte in Unten litt, der ipunbon Cötpin 
erleid? an bes Käfigs Eifenfläben rüttelnd 
3m ibrer 0)bumad>t vßrimm — iro gab' es IPorte, 
Das ansjufdvpfeu? «Taufenb plane fpinneub, 
liat ibre 2täd?te fie durd?ipad?t, pon (Tollbeit 
Uno jäb.em IPagemnf, der jedes liennnnis 
2lls Kraben fterft, ben KinborfüBe leidet 
Scrfon fiberfpringen, bis 31t dumpfem ."Sagen 
Innüberbämmornb unb 511 fd?tpäd?lid?or 
Dorstpeiflung, i'ic fid? felbft 311m Efol wird . . . 
Dann ift ein (Tag gefommen, it>o die iß lo de 11 
Sauft Peters über 2?om Iniureg oie Kunöe 
ErbrÖbnett liegen, bajj ber Stollpertretor 
Der ißotfbeit auf oer «Erbe, Jlleranber 
Der Sod?fto, oom ißefd?led?t bor 23orgia, 
3u feiner Cafter 531üte abberufen 
Von feinem £agiperf. 

Damals bat bie lioffnung 
Jtod? einmal, balb porlöfd?ter .flamme gleid\ 
2(uf3iicfenb fid? geregt in ibrer Seele, 
Die alte »Htjatfraft unb ber Cöipeutroft 
Sinb tnad? gotpordon unter all' ber 2lfd?e, 
Die biefe Kerferjabre imaufl?altfam 
<fiefd?üttet über bas perborg'ue Seuer, 
Das lobernb oinft in ihr gebrannt - unb bas fie 
Derselben l?ätt' gefollt, ftatt alfo langfam 
Hub Näglid? 311 perglimmen! 

3m ovboimou 
Sinb "Öoten bamals. bie ibr rotes tßold 
2tid?t fo beftodyu, uue ibr berrifd? 2lug' 
Unb ibre SdSmbeit, bind? ibr taub gebogen, 
,l>um 2lufrubr ftadvlnb, für bie uured?tmät;ig 
Enttl?ronte .flirftin 511 ben IPaffen rufenb, 
i'^ap unb Erbitt'rung fduirenb ipiber 2\om 
Hub Iliitleib tpecfenb mit ber J3orgia (Opfer. 
Der Reiten IlMrrnis nüßeub baben Caufenb 
ilub Jlbertaufond für bie fd?öne Ivrriu, 
Die llupergeff'ne, — triber .flig unb 2ted?t 
3ii Rauben fd?mad?tend, grimmpoll fid? erhoben, 
Hub ber Empörung JJranb bat, um fid? freffoub, 



Durd?lobert bie 2?omagna. „.flir bie Sforsa!" 
ErHang ber Sd?lad?truf, ibre fjelbentbaten 
£rfd?o(len mit ber Sänger fiebern rcieber 
Don 21tuub 311 IHunb, unb bas gefang'ne lüeib 
Der Engelsburg fdnen, roie mit einer (Slorie 
llmgolbet, 511 ber brol?enbften ißefabr 
lieraufjuirad^en für Sanft Peters' Sturfl. 

Es tpar ein fu^er 2?aufd?. papft (Siulio brol?to 

2TIit feinem yannflud? ben 2?ebetlen, fraftooll 

Des feigen 23orgiü Erb' ergreifend j blutig 

Errangen feine Sölbner fid? beu Sieg. 

Ob, u>enu fie bamals felbft, ber Sforsa 23anner 

3n ibrer 5au|'t, im Kettenbemd dem fjeere, 

Das fid> für fie erhoben, fül>n poran 

Iiätt' ftürmen bürfen auf dem $elb ber Eb^; 

Statt pon ber ^imte I?ier bes JEunns in ©bnmad?t 

Die häufte nur 511 ballen — unb 311 beten, 

cöu fd>reien um beu Sieg! Sie l?ätte bamals 

Den Sieg erfämpft, an ibre $ab,ne l?ätt' fte 

»ßeljeftet ibn, ob fiimmel ftd? unb i^ölle 

Perfd^poren roiber fie, mit il?rer Sd?önbeit, 

IXlit il?rer Kraft 311 (Eobestrofo bie JTUnneM 

Jlnfenemb, ober unter il?rer 5obne, 

■Jlus bunbert IPunben blutend, roäre fie 

Den (Lob geftorbeu, ber bes tebens roürbig, 

Da? fie gefübrt! 

Hub pon bem allen nid?ts 
3ft ibr geworben, nid?ts, fie foll im Dtntfel 
lMiified?en, an ben Ketten foll fie 3erren, 
Die ibr bie l^aut jerreiben, — ibre .flüd^e 
Derballen ungebört, roie bie (Sebete 
Derliallt find, die pon ibren Cippen ftürsteii, — 
3m l\itifan perlad?t man die 23efiegte! 
lind alfo ipeiter follen ^>abj um 3 a '? r 
Sid? bel?nen ibr, nod? lebend foll fte fterben 
3» der Erinn'nmg derer, bie fie leud?tenb 
3»t 2uibm und Scboubeit fab,!!, auslofdum foll fie, 
»Iis uvnn fie nie getrefen, — und dod? roeiter 
itodj atmen und ben beigen Sd;lag des fjer3ens 
3»n laufen fpüren, ipäbrend ibre ^ände 
Staub greifen, Staub 

3"i IHaienaKmbglans, 
Der über 2?om den duft'gen Räuber breitet, 
£el?nt an ber Plattform 23rüftung auf ber i^ob.e 
Der Engelsburg ein rjobes IPeib, in (Trauer 
oviranbet ibre «ßlieder, düfter ftarr 
Das 2lug', als fpiegelte fid? d rin das Unrjeil 
Der ganzen IPelt. Und por bem Jluge 3iebeu 
Die Öilber ibres febeus auf, u>ie Sd?atten 
Jluf biefem o3otbgniMd, der die fieben fyujel 
Ilmflammt, in langer 2?eib;. 

2IU' ib^e üb^atfraft, 
ibre £eibenfd?aften, bie »ßeroalt 
Hub bie LVrbredvu, ipobin rjabeu fte 



Digitized by Google 



Konraö (Telniartn, Catcrina Sforja. 



24:. 



ipefüb.rt und tpem gefrommt? Don ihrem l?aufe 
Kein Stein blieb auf öcm andern, und ihr Sehen 
.yrtlattert, irie feilt blut'ger Sd^emen fouder 
f pur oder Hüften Staub und Staub und Staub 

Die partifane auf den <£ftrid> floßt 

Der Sdureijor dröhnend nieder, ihr 511111 Reichen, 

Daß ein Mofudyr naht, dem er vorauf 

Die IDendolftioge eilte, - dreimal tbut er's, 

2,bt 511 bedeuten, daß ein hoher (fiafl 

«Jvromnien. 

„tfnflin 

IDidoripillig irendet 
3br 2lntlift halb 3m Seite iTateriua, 
Das 2lug noci> traumumnebelt, und den Kämm'rer 
Des papftos Hebt fie, den der Kommandant 
T»er Soflung felbfl geleitet bat — fie fennt ihn: 
£r trar's, der ibr die Had'rid?t einft poiu Code 
IVs Morgia brad'te, er, der ibr den Sieg 
papft cfiinlio's fündete, als die Hebellen 
3" der Homagna unterlagen, - beute 
IPas tpill er beute noeb. der glatte ivfling 
Des Dalifans, in dem fie felber einft 
Die feilen puppen tauten ließ, — rvas bat er 
3br nod? 51t melden? tfliebt es ettpas ikxb, 
Das beut ibr Mlut in iDallung bringen Tonnte? 
ilüt müder fjandbetregung boheitspoll 
lyipt fte ibn ipredyn. 

£r perneigt fid> tief. 

..Der beil'ge Dater fündet £ud> durd? mid* 
Die Freiheit an, es tpiderftroht ihm, länger 
T>eu Sproß der Sforza und Hiario's Gattin 
Ilm längft pergeb'uer llebeltbaten tpillen 
^tu iEburm der £ugolsbiirg 511 fehl, fr bietet 
fiK'b feinen tfiruß und päterlidyn Segen." 

f in Jluffdnei fliegt poiu Zliuud der Sürfliu. gitternd 
üiuNammern ihre beiden ijändo feft 
Der Mrüflnng ,5inuo, dann duivbriuiit es fte 
iTüt Sd>am und Mitterreit, und plöftlid? werden 
Die ."Siige ipieder ftarr, die erft poiu Haufdu* 
Der tobensgier geglüht. 

„lind tpas perlaugt 
Der beil'ge Dater für fo große »JSnade 
Don mir, l)<tvr Kämm'rer?" 

„HidMs, als das Derfprodyn, 
Ulis- das Gelöbnis auf die iioftie, ^ürflin. 
Daß nie, folaug J>br lebt, für £ud? uod? für 
für Iiaus ein Sdnrert in der Homagna |ut> 
-Erbeben trird. Die Mürgfd^aft müßt 3b 1 ' leiften 
Und rönnt's, tvie mid> bedünft, Derdcrbeu habt 3hr 
»fienug gefät und neues fätet ^br 
Durch, neuen 2lufrubr, ohne £ud> 51t uüfteu. 

XIX 



Der beil'ge Dater gönnt £nd\ nad? 5(oren3 

öu S. ureu Kindern ceud? sitrüd^ujiob'n 

Und «Euer toben dort in ftiller Muße 

lind finfobr 311 bofd?ließen. IDeigert 

Öum frieden £ucb, für immer 511 verpflichten, 

So fündet Seine i^eiligfeit durd> midi 

c£ud> bis 31t £ urem Code ftrengfte tfaft 

3u diefen Litauern au und feinen Maunflucb. 

>£ utfdvidot £iu"b ! ITlir däud?t, daß die £ ntfdyidung 

Hid^t fdnver *£ud? fallen fann, Hladonua. Sorge 

Surs IDobl der cThriflenbeit und für den 5riedeu 

fyißt Seine lieiligfeit mit allem Hadidrucf 

21uf feiner Forderung beharren, -- dies beute 

3Ü- daß er 311 £ ud) fpricht, das leftte 2Ttal. 

Medenrt das tpohl! 

Und ehrerbietig neigt 
."Öunt andren Iltale fid? der Kämm'rer. Sd^ipeigend 
l^at sEaterina jugehört, im Ulntlift 
löucft reine ITlusfel ihr, mit gropen Jlugen, 
Die immer mehr fid> weiten, ftarr und reglos 
Mlicft fte ins teere, und ein müdes £äd>eln 
So poll pon Mitterreit und liobn, tpie reines 
Die lang' verneinten ,]>üge überflogen, 
,3errt ihre tippen. 

„Seine lieiligTeit 
3ft ring fotpte geredet." 

ö^leidf einem I^attd? nur 
Kommt's ihr vom Wunde, tangfam ivendet fte 
,"5ur Mrüftuug fich jitrücf; die JTlänner fduveigen, 
Hur ihre Mlicfe reden: 

„Sie bedenk es, - 
fs tPtrd ihr fd>tver, tpie fid' s begreift, dod> bleibt ihr 
Hid^ts andres ja." 

Und sCaterina Sforja 
i Mlicft in des Jlbeudhimmels Hofenglut, 
Die über Horn fid> lagert, 31t den duftig 
Derfdupomm'nen Mergett, die den l>orijOitt 
Megreitjen. „Freiheit! .Freiheit!" hallt es in ihr. 
Dort drüben tpinTt fie, locft fte, liehen ^Scibrc 
Der Kerferaual verlöfdyud; - ihre Kinder 
>Dird fte umarmen; in den milden tüften 
CLosrana's trird die IDunde ihres Cohens 
Dernarbeu, dort ift £uft und Ueppigreit 
Das gan^e Sein - Und alles foftet fte 
f in eirtjig IDort 

Dod? diefes IDort ift Sdumde, 
3(t Sdmtad\ ift Feigheit, diefes IDort befudelt 
Den Hamen, den fte groß gentadM — die 5ior$<i 
Kanu enden nur, irie fie gelebt, ftd> felber 
betreu, - nid^t thatenlos die trägen 3» , hre 
hindämmern, und auf ihre ^nrftenfronc. 
Die man ihr ftabl, vorjid^ten um den preis 
2lnti|'el'gen tebens ,«ud? ihr, menn fte's rönute! 

3'> 



Digitized by Google 



246 Deutföe 



Die Sänger haben ihre Ivftentbaten 
Third? gans 3talien einft perrinftet, foll nun 
5utn poffonfpiel ihr Däfern iperoen? Freiheit? 
Dort unten trinft fie — - 

„Sagt oem beü'gen Pater, 
Ivrr Kämm'rer, s£ateriua ffo^a habe 
tßeipählt, ipie ihrer tpüroig!" 

:iuf oie yrüi'timg 
Sd?ipingt fie üd\ breitet ihre heften 2lrme. 



Dtchftuitg. 



211;. wollte fie oie beißerfehnte Freiheit 

2ln ihren i^nfeu preffen. £b' oie HÜinner, 

l>on Sdnvcf gelähmt, aud? einen Jlngftruf nur 

l7erporgeftoBeu, fdmellt fie ficb hinab 

llift liegt sertdmiettert erunten auf oen ctjuaoeru. 

Da fd'lägt Oer Kämmrer anoa^t-poll ein Kren, 

llift murmelt: 

„i?eute iparo i*io £brnteubeit 
Von einem 211b erloft, oie tfiuaoe Rottes 
fdyiif oieier Süifterin oen etp'gen ^rieoeit' 



Unrrrricfjßar. 



it^ingenbe öögel rjocfj in öeit C üftrn. 
iijoch mir ju fläupteit ffiüdtengefang ; 
Silberumglänjl, über ©räberu uub ©ruften 
3ift>en bir UJolhett ben Gimmel entlang. 



Süas ich erfehue, lad)! in brr ÖOeitr, 
fern liegt bes febens locfeenbes 3icl! 
lltib wie ein frhwanheuber Machen, fo gleite 
Jd) auf btm ßlrere, ben SOinbeu ein Spiel. 

Carl von flrnsioolbl. 



tDfr iDorn. 



df weifj es, oö'Uig ifl bie Sdnilb 
PergefTen unb oerjiehen, 
fluch fürt mir läng|l ooü* ebleit Duft» 
Die ßlumen neu gebiehen, — 
Unb beeb! unb bodj! 
ein Dorn mulj noch 
Im lieflleit $erjeu Ttben 
Unb neu bie COunben ri&nt. 



ftd) — hegen will idj biefett Dorn 
Uub uiill fein leifes CDütjlen 
Iiis eine Äahnung, einig mach, 
?m tief Reu IJerjeit fühlen! 
© Dom, bu Dom, 
Sei frfjarfer Sporn, 

D>iU alle«, fdjliinme« Spiel ich wagen, 
Iii reine fernen mich ju trogen. 

fllfreb $afltn. 



iDrr fridjtrr. 



■Xtll« er bie fiede im fjerjen, jur Jugcuöjril 
Iräumenb burch ben bufteuben frühling ging, 
Da fang er gar manches £ieb uou ©Iii* unb reib, 
Da« er fidl brau&en oom Gimmel berunterfing. 

Unb als er bamt fa& in ben Kellen ber rebensnol, 
Jeber Sag ihm nur brachte Sorgen uub Pein, 
Da flogen ihm bemtod) beim erfien fliorgeurot 
Schon bie lieblidjflen £ ieber jum /enfter herein. 



Daun warb er alt unb Ichwach unb fein fjaar würbe wri^ 
Uub er wärmte fuh gerne bei feinem fiamiit, 
Aber fein Qert war noch jung unb fo glühenb fjrtQ 
Unb es fummte noch immer uou fiebern bariu 

Unb erfl als er unter bem flilleu «nprefTeubaum 
für immer ruhte im bühlen ©rbengruub, 
Die ganje ÜOell ihm war ein vergangner «Traum - 
«r(t bann war oerffummt Tein tjerrttetjer riebermuuö. 

£amillo j>. §ufttn. 



gm ©ei fie bes Äenfchen warb es tnt|ünbel, 
Drin fid) bas höchfle Teben hünbet. 

$ell briehl burch bunhte SDolhcnnadjl 
Sein fliimmenblirft in leurhtrnber Pracht. 



Jn graufe fenun bringel fein Strahl 

3n fdjwinbelnbe ^öhen uub Siefen mmal. 

Doch ewig wirb es bas Schidtfal iljm wetireu. 
Den Cichlblih gegen ftch felber ju hehren. 

$fora, Irouibrrg. 



Digitized by Google 




Ton (Bufiati ItarpeUs. 



ausgebt, fonbern eitrig unb allein bad litterarifd)e 
ober öielinel)r baö poetifdje Wrunbmotio bebanbelt, 
ift unter ben gegenwärtigen ^artciocrbältniffen faum 
ju erwarten. 

9iod> bicfen einleitenben 33emerfungen fei eS mir 
geftattet, einige (Srid)einungen ber neueren .fpeinc« 
Sttteratur hier ju befpredjen. ^d) barf nad) bem 
Vorhergegangenen fnum jagen, baß bie* eine ira et 
studio gefdjeljen wirb ; aber id) barf wohl meine ?efer 
bitten, mir nad» ber i'efttire biefer fritifdjen ?lnjeige 
^ii betätigen, baß fte in ber 2 bat ohne 3oru unb 
mit bem »emüljen, allen Hnfcbauungen geredet ju 
werben, gefdjricben mürbe. 

^d) ermäbne junädjft bie btographifdjcn Dar« 
fteHungcn, oon benen — genau nad) bem oben an- 
gefüllten Siejept — eine pro Jpeine, jwei contra, 
auftreten.*) Slber aud) für biefe Darftellungen giebt 
e* je^t fdjon ein bcftimmteS ffle^ept. 'Die SRifdmng 
ift febr einfad) : s 3Jcan fudjt aus fteine'ö Seifen unb 
»riefen etma 100 ober 150 Gitotc aus, bie gegen ihn 
fprcdjen, unb etma 10 ober 15, bie iljn entfdiulbigen 
fönnten, baju einige Öftlöffel »oll Jabel* gegnerifdjer 
Vitteratttrhiftorifer unb einige roenige öran tfobe*, 
um bie SJirtur }U r-erbünnen. ©enou nad) biefem 
3ic,i.ept merben beute bie Sdjriften gegen .Ipeine in 
ber großen litterariidien ?lpotf)efe hergefteHt. Da* 
flfefultat ift felbfWerftäublid) ba* gcmünfd)te unb bie 
fdtwadjen Seelen, roelcbc mit Vorliebe in verba ma- 
gistri fdjwören, merben burd) biefc ?lrjnei grünblid) 
uon iljrer Vegeiftcrung furiert. ^reilid) bebenfen bie 
Herren, bie foldie Slr^nei öerfdireibcn, babei ganj unb 
gar nidjt, baß man genau nad) foldjen Steppten alle 
anberen großen Didjter, feinen einzigen ausgenommen, 



Die Vittcratur über .'peinrid) £eine «als 3)icnfd) 
unb Diditer* idjwiüt immer mehr an. i'eibcr aber 
hält bie Dualität biefer Vitteratur mit ihrer Cuam 
tität burdiautf nidjt gleichen «Schritt %m Gegenteil, 
je uicbr Sdiriften über £eine gegenmärtig erfd)cinen, 
öefto mel>r mirb fein 3Mb r>on ber Parteien ©unft 
unb £aß cntftcflt, befto mehr mirb bie ©runbfrage, 
um bie eS fid) hier hanbelt, oerwirrt unb oerbunfclt, 
bcüo mehr tritt bie enifie ftorfdnmg über bie Duellen 
unb 3*orbilber be* Diditer*, über fein i'cben unb bie 
Pcvfdtiebennrtigcn Ginfliiffe, bie auf baffclbe geroirft 
haben, in ben .^intergrunb. Gin fcltfamcS Verhältnis 
Hellt fid) babei heraus: währenb bie übrige Jtultur* 
weit in $>eine einen ber größten mobernen Didjter 
nerebrt, mirb er in Deutfdjlanb — um eS furj her- 
am ut fogen — halb nur nod) als Sd)urfe unb als 
Stümper gelten. (Sin foldje* ■Diifwcrbältnis jwifdien 
ber allgemeinen Sdiätuuig eine* DiditerS unb ber» 
jenigen, wcldie er in feinem eigenen Vntcrlanbe ge« 
uießt, hat nur nod) ein moberner i<oet erfahren; 
fein Stallte mar freiltd» Vorb Vnron! Hub bie grünb« 
lidie Morreftur, wctdie ba* Urteil über 3tyron in 
feinet eigenen freimat crlcibcit mußte, tröftet uns aud) 
über bnS füuftige Sdücffal .fteinrid) ftcine'S. 

Sa* nun bie neuere .£cine»£itterotUf anbetrifft, 
fo faim man fdilaufmeg behaupten, baß oon brei 
Sdiriflen, bie über biefen Diditer crfdicinen, ,v»ei 
gegen i()n gcriditet Hub unb nur eine für ihn fcl)r 
idjüdjteru einzutreten magt. Die $erfaffer ber geg» 
neviidien Sdniften finb merfmürbiger Seife meift 
(»t)mnafiallehrer unb legen ihre Scie-ljeit in Sdml» 
Programmen nieber. f^ür \ieinc pflegen, allerbing* 
in fehr bebiugter Seile, bie ©ermaitificn einzutreten, 
^cibe* ift gleid) erflärlid) (Sin eigentümliches 3>er» 
hältni* nehmen aber ferner bie fatholifdjeu Tutoren 
bict'em Didjter gegenüber ein. (5* geht ihnen fo mit 
Veine, mie e* iljm felbii mit ber fatholifdjeu Religion 
ergangen ifi; fic miiffcn ihn notmenbig nerurtcilcu 
unb fühlen fid) bodi mieber burd) taufenb g-äben ju 
ihm fjinne^oflen. (Sine objeftioe Beurteilung .^cine'*, 
bie webet t»on religiöfen nodi politifdjen 2Wotiuen 



"i SNnr 9fic(jfi: .^rinridi önite ak- Jiditrr unb SKenicft. 
sBeUräqc feiner ütiorafteriinf. Berlin 18»ö. äKitjdjer 

3. Soffen: ivinrict) fi»einc'e. Familienleben nchit 
einer .Oeine i'itieratur. ,vu[bn lHid. Trurf unb ^erlna 
ber fvitlbaer Slftien^mcferei. 

T. Maufmnnn: Slus £)cinrirt) £>fine'ü> Sllmeniaal. 
BrcSlon IHM. 2rt)lern'cbe ^udjbruderei, Munft» unb Wer» 
lag>Slnftalt. 

Digitized by Google 



248 



fritifd) oerniditcn föune, unb baß bann bie S'ittcrntur» 
flefdjtd)te Wirflid) niditö anbereä fein würbe, als ba$, 
wofür Tie #eine fetbft einmal angcfclien, als bie 
„große ÜNorgue, wc jeber feine loten aufjudit, bie 
er liebt ober womit er oerwanbt ift." 

?lud) IHax 92ie|5fi ift nad) biefem ffiejept »erfuhren 
£eine*8 Begabung erfdjeint ifjm alö eine glänjenbe. 
©r öerurteilt aber mit aller ©utfd)iebenf)eit ben ®e 
braud), ben .§eine non fetner grofeen Begabung ge. 
mad)t tjat. Sein Urteil faßt er in folgenbe Säfte 
fammen: »So offenbart fid) in .fteine'* 63cbidjtcn 
ein Wangel an äöaljrljeit unb Stetigfeit, an 1icjc 
unb Steinzeit ber ©mpfinbung, ben alle wiegen 
Sdjlufjpointen Weber erfeften nod) uerberfen fönnen, 
eine ftnrfe Neigung ju eitler Selbftbefpiegelung, ju 
ßofetterie mit unenblidjen Seeleufduiterjen, eine au** 
gefprodjene Vorliebe für $rwolität, für bad «emeinc 
unb fiebrige, ja Sdjmtt^ige, eine auffallcnbe Slrnutt 
an $been unb ungemöljnlidjc Begrenztheit feiner 
Dichtungen in Stoff unb metrifdjer ftorm." 9)fan 
weiß wirflid) nidjt, was man ju foldjem Urteil fagen 
unb wie man es befämpfen foll. s 3)Jan fönnte biefeS 
Urteil einfad) umfeljren uub fiel) mit bemfelben Gifer 
aufdnefen, bai> bireftc (Gegenteil ^u bemeifcii, wie 
9?ie$fi eS »erfud)t, feine SluSfteHungen ju redjtferttgen, 
wenn man ben Stropfjcu, bie er für fein Urteil in 
§lnfprud) nimmt, anbere gegenüber [teilen wollte, bie 
bie SBirfung jener aufgeben ober bie Stimmung öoll< 
ftänbig oerÖnbern, unb genau eben fo fönnte man 
jebem einjelnen feiner ©itote, mit benen er peitie'ö 
Öljarafter öerurteilt, minbeftenS jwei anbere gegenüber. 
fteOen, bie ben Xabel entfräften unb bie Dinge in 
einem gan$ anberen Cidtte erfdjeinen laffen würben. 
Die ©runbanfdiauuug, »on ber Wicfcfi bei ber 
Sdjilberung uon fteine'ß Gbarafter ausgebt, ift ja 
ganj ridjtig: «Statt burd) bie Äontrafte in .frcineN? 
SEßefen fid) oerwirren &u laffen, muß man üielmeljr bei 
feiner ©l)arafterfd)ilbcrung ben ttontraft 511m ?lu«. 
gangSpunft nehmen." Slber man follte meinen, baß 
ba8 Urteil nad) biefem Programm ju gan,s anbereu 
Folgerungen gelangen müßte, alv bieö tf)atfäd)lid) ber 
^all war. £einc'ö Bciicf)ungen ju feiner ftrau, ju 
feinen Brübern unb ju feinem ©beim werben aus« 
füljrlid) gefd)ilbert, aber burrijauS nidjt geredet. Seine 
Bejieljungen 511 Jyreunben werben in einem falfdien 
£id)te bargeftellt; bei ber Beurteilung feinet Napoleon» 
SiultuS wirb bie $t)atfad)e »crfdjwiegcu, baß bie 
beutidjeften SSngcr unb SdjriftfteQer jener $cit genau 
fo für Napoleon fdjwärmten, wie ^eine felbft. OTit 
befonberem Betragen wirb bie CDefdiidjte ber franyifiidjen 
^enfton erjäljlt, ol)ne baf? bie milbentben Umftanbe 
angeführt werben. Das Berl)ältni3 beS Dirijterä flu 
Deutidjlanb wirb fo ungeredrt wie möglidj beurteilt. 
©S wirb gefagt: „£cine bleibt in feinem eigeuften 
©mpfinben uub Didjten unbeutfd) öom Sdjeitcl big 
ftur Sot)le, unbeutfd) in feinem ÜHangel an Sdjam« 



gefül)l unb S|3ictfit, an iönljrljeitSliebe unb Brette, an 
?ld)tung for bent weiblidien ©efd)led)t, unbeutfd) in 
l'iifternljeit unb JyriDolität, ja felbft in feinem lalent 
i©i(jeiS unb ber Waliee, unbeutfd) in feiner Slb« 
neigung gegen Deuti'dilanbd gelben unb JRuh,meötliaten 
wie in feiner Begeiferung fiirjyranfreid) unb9iapoleon - 
3>ie ©ebidjtc .^eine'ß unb bie Stellen au§ feinen ^rofa« 
werfen, in welriien feine t'iebe ^u "Deutfdilanb unb 
bie Scgeifterung für beutfdjen C»)eift unb beutfdje ?lrt 
mit elementarer ©emalt burd)brid)t, bat aber -V>erT 
'.'(Mcl^fi mit großer Cbjeftwität t?evfd)wiegen. Dagegen 
ift allerbing«? mit bcrielben Objeftinität aud) nidjt ein 
einziges Sitat ou? .£)eine\' tyebidjten ober ^rofa» 
fdjriften unerwähnt geblieben, baö nur in irgenb einer 
iükife gegen i^n ju nermerten wäre. *D?it bem tiefen 
ctljifdjcn Bctüußtjein, baö Dcrfül)rerifd)e ^»rrlid)t, weldjeS 
^einrid) f>eine Ijcißt, grünblidi unb ein für alle ÜJial 
uernidftet ju ^aben, nimmt ber fromme Slutor ?lb» 
fdjieb üon feinen gläubigen yefern. 

Der zweite Slutor, ber fid) mit .^cine'd 5 Qm 'l«c«' 
leben befdjäftigt, unb und in bem erften Jeil .^eine'e 
Bestellungen ju Butter, Sdjwefter unb ©attin, wie 
er iiaio behauptet, „^um erften s J)ial" fdjilbert, ift 
uid)t ein fo ritrffiri)t?lofer OJcgner beö Diditcr^, wie 
Diic^fi- ©r fjat fogar ben reblidjcn Berfud) gemadjt, 
müglidift objeftiu bie weit jerftreuten 3iad)rid)tcn über 
\>cinc'i& (yamilienlcbcn in djronologifdjer Dieiljenfolge 
jufammen ju tragen, ^a, er fül)lt ftd) felbft genötigt 
in bem furzen Borwort bie Sejer um Gntfdjulbiguug 
,\u bitten, wenn er beit Didjter l)ie uub ba ju feljr 
in Sd)ti^ genommen. Waffen fenut ba§ gan.^e ein» 
jdjlägige Material unb l)at baffelbe forgfam jufammen 
geftellt. 

Wtx aber ba>3 ÖJlürf liatte, bie Scbwcfter ^eine ö 
unb feine Brüber, fowie brei feiner beften ^reunbe 
(Vaube, Weißner unb ftifler) perfönlidj ju fenneu unb 
uon il)ticn bie genaucften ?luffd)liiffe über fein Jy a ' 
milien* unb ©beleben ju ermatten, bem erfdjeinen 
biefe Bevl)ältuiffe bori) in einem gnnj anberen ^?idite, 
nlö nad) biefer papiernen B)t)d)ülogie, bie aus mül)fam 
^ufammeugetrageueu Gitateu Vebenöbilber fo eigen» 
artiger Beiföuiidjfeiten auf ; uiftellcn fid) bemübt Der 
■Jlnl)ang, in bem Waffen, l)ier allerbingS jum erften 
Dinf, ein Ber,\cidjniö ber §einc*i'itteratur .^u geben 
uerfudtt, ift ein burdjaue berbieuftlid)cö Serf utib 
eigentlid) »on größerem ©ert aU ber §auptteil be^ 
Budjeii. Dafe bieS Bcrjeidjniij ntctit »oUftäubig. ift 
nidjt ^laffeu'ö Srijnlb, ba e4 an allen Borarbeiten 
felilte. ©in Blulolog ober ein gefdjulter i'itterar» 
Infiorifer Ijätte bie§ BerieidjuiS atterbing« anberS 
angelegt uub burd)gefitl)rt, aber aü' biefe Bebettfen 
füllen baö Berbienft beö ?lutorö )tid)t fd)mälcrn. 
ber mit fo meiern gleifj unb eifrigem Bemühen jeine 
Arbeit unternommen Ijat. 

ijd) fomme nun ju ber einzigen Sdjrift in ber 
neueren ^eine-i'itteratttr, bie nid;t gegen tyn auftritt. 



Digitized by Google 



•24f» 



ailerbingS befdiäftigt fiel) biefe Sdirift aud) faft gor- 
nid)t mit £eine felbft, Jonbern nur — mit feinen 
Climen. Sie ift aber barum nidjt weniger oerbienft» 
pofl, ba He .^unäcr)ft eine ^iiüt Don Irrtümern be» 
riditigt, bie fid) bisher mit unerhörter Sonfequenj 
burdi alle biograptnfdien £arftellungeu gefri)lid)eu 
haben unb bn ffc ferner unS äufjerft WertDolIe Auf» 
fdjtiiffe über bie ftamilie beS Dtdjtcrß giebt. 3Hird) 
bie Bemühungen ^rof. ftaufmann'6, ber aus taufenb 
$erftreuten unb entlegenen Duellen bnS gan$e Ma- 
terial jufammengetragen unb mit grofier ©efri)icflid)feit 
ui einem ftattltdjen 93au aufgeridjtet bat, fönnen mir 
nunmehr ben Stammbaum £einrid) .fpeine'S bis in 
baS 16. 3alirf»inbert »erfolgen. Kaufmann I>at bem 
Didjter einen Alinenfaal erfdjloffen, »on bem biefer 
felbft feine Ahnung gehabt hat unb, maS baS iLMd)» 
tigftc ift, foft alle feine Vorfahren waren im {Rhein» 
laiib angesehene, bebeutenbe, gelehrte unb allgemein 
flebilbete Menfdjett. Man begreift nun, wie aus biefer 
Familie ein ©euiuS t)erüorgel)en tonnte, unb bie Vieb« 
fiabcr ber i>crerbungStl)eorie werben hier oi)t\e Zweifel ben 
jdjünften Beweis für bie l'ebre oou ber fterebität fittben, 
Kaufmann fdjilbert aüerbingS nur bie gamilic ber 
Butter, aber bie Ü>erfed)tcr jener Veljre Qarroin'S 
roerben fofon mit ihren Beweifen aud) bafiir $ur 
.franb fein, bafe ber (Siufluß ber mütterlidien gantilic 
ein roeit größerer fei als ber öäterlirf>erfcits. Cfine 
gcrabeju ataDiftifdie Grfdjeinung ift bie geiflige SBer» 
roanbtfdjaft $einrid) ftcine'S mit feinem Cl)eim Simon 
oon (VJetbern, ber unftreitig baS intereffantefte 3Mlb tu 
biefer Aljnengalerie ift. $eitte Ijat in feinen Memoiren 
bem ©rofeol)eim, bem „Morgenlänber", ein £cnfmn( 
gefegt, baS freilief) pbantaftifdj auSgefd)inürft ift. Stauf« 
mann bat baffelbe auf leine l)iftorifdte iJBaljrlicit 
}uriicfgefül)rt unb $mar auf Gkunb eines nodj erhol* 
tenen XagebudieS biefeS Mannes, baS fid) gegenwärtig 
tu meinem Befijj beftnbet. tiefer (yroßol)eim war 
unftreitig ein fonberbarer Schwärmer, . Imlb {Ritter, 
halb .^eiliger, Imlb als frommer Pilger Doli welteiit» 
frembeter Anfdiauungen, balb als fiifjner Bebuiuen» 
Ijäuptlittg, an bunten Abenteuern reid), waffeufunbig 
unb ein {Roffetummler, babei trättmerifri) unb ein 
^ifionär, Ijalb ?yauft unb halb Don ^uan, ein töe» 
mifd) tum Sd>eid> unb Propheten, immer aber als 
feffelnbe @rfrf)einung im morgenlänbifdjeit Wemnnbc, 
l'o fteljt ber Ginftebter Don Safeb t>or ber Hinber» 
Phantafie beS ber bunfteu ftunbe anbäditig [aufdtenben 
fceinridi .freitie-. Aber, wenn man aud) alles ab^eljt, 
was bie lebhafte "JJtjontafic beS £id)ters in feinen 
.Memoiren" fnujuerfunben, fo bleibt immer nodi 
genug SunberbareS unb ^fmntaftijdjeö übrig. Simon 
»on ©elbern war tfjatfädjlid) wäl)ienb feineö gonjen 
Vebenö auf Steifen unb oerfd)icbcne Male im Crient. 
2?ie 2Jallfal)rten nad» ^erufalem bilben ben widjtigften 
Jeit feines 9tcifetagebud)eö. (Sin Märdien ift e* aller, 
bingö, baß er Don einem unabhängigen ^ebuinenftamm 



$ti in Sdjeid) erwählt unb fdjlicfelid) ein ftäuberbaupt« 
mann würbe. I5aü er burd) feine (Sigenfdjaften be« 
fonberö auf bie 5^ Ql,e " e'ww gewiffen 5Rei$ ausübte, 
ift gletdifa(l§ eine Xhatfodie; eine uhantafttfdjc ?lui*> 
fdnuücfung aber ift t$, wenn £>eine ein galantes 9?cr« 
hältniö hinzufügt, in weldiem ber Morgenlänber $u 
einer tehr erlaudjten T)ame geftanbeu haben foll, beffen 
| Gntberfung ihn nötigte, ben ^of unb baS l'anb $u 
I Derlaffen. XJafj er in (Snglanb einen fidjereu unb 
! fiimmerlidjen 3ufluri)t$ort gefunben, wirb burd) bav^ 
j i'iotijbud) beftätigt, baö aber Weber in arabifd)eu nod) 
] in itjrifdjen ober foptifdieu 3?ud)ftabcn gejdjriebcn ift, 
fonbern einfad) hcbräifd) unb ^um ^eil beutfd) mit 
! ljebräifd)en 5Bud)ftaben. ^n jebem fyall ift biefer 
! öroBoheim eine rätfelbafte Gridieinung, eine wunber* 
! lidje Griften$, wie fie nur im 18. ^ahrhunbert, in ber 
3eit ber Sriiwärmer unb Sdnuinblcr, erflarlid) ift. 
Unb e« ift mehr als begreiflich, baß biefer örofwheim 
bie SinbilbimgÄfröft be-3 Muabeu außerorbentlid) be« 
jrijnftigt hat. „ s ?ltlcö, wa-S man Von ihm erzählte, 
Htadjte einen unau^löfdjlidien ©ittbrurf auf mein junge« 
öemüt unb id) uerfenfte mid) fo tief in feine 3 vr ' 
fahrten unb 2d)irffoIe, baß mid) mand)inal am hellen 
(id)tett Jage ein unheimlidjed Qkfül)( ergriff unb eis 
| mir worfam, ald jei id) felbft mein feiiger öroßoljeim 
unb als lebte id) nur als eine ^ortfe^ung beS ^'eben^ 
jenes längft 3?erftorbeneu-. 

?lber aud) bie anbeten Ahnen beS HidjterS finb 
intereffante Menfdjen. Sein Urgroßoater ift £iofagcnt 
beS fturfiirften oon ber %<fal$, fein ©roßuater unb 
einer feiner ©roßoheime gehören $n ben erften Jluben, 
we(d)c auf einer bcutfdjen Uniuerrttät A u Doftoren 
ber Mebijin grnbuirt worben finb. 5>em Jyorfdter» 
fleiß Jtauftnaun'S ift es fogar gelungen, ihre S)oftor< 
biffertationen auszugraben. Aus biefer Jyamilie ftamnttc 
bie Mutter bes '^idjters Ü3ctti oon Weibern, bie er 
jo innig liebte unb ber er jo uiel i>ou feinen geiftigeu 
Gigenfdiaften $u bauten hatte. tSs wäre lebhaft $u 
wiinfdjcn, baß ^rof. Kaufmann uns nun aud) bie 
Familie beS ^aterS fd)ilbern möd)te, bie ebenfalls 
burrijauS nidjt unbebeutenb war, um fo mehr, ba 
jpeine oon feinen oäterlidieu Sippen unb Magen in 
ber Il)at nur wenig unb nur feiten $u fprcdieu 
öelcgenheit hat. 

2LMr fnmmen nun $u ben rein litterar « 
hiftorifdjen Sdjriften über ^>eine, einem weit er» 
quirflidjeren Kapitel, wenn baffelbe aud) gerabe bicSutal 
feine fehr bebeutenben Grfd)einungen auf$uweifcn hat.*) 
Tie betreffeubeu Autoren werben mir wegen biejcS 

*i M. ,ö. oheiuv vrinridi \viiic ititi> hriufrtn' 
; in>lf-:-ltet>. •.Vnmufti unb l'cimii). If'.«."». 3tu,nu't 2(1u;tn' 

o Ci. tum (»ii öl i h n f> -' Vfiuricti a!v iVutirfKi 

j Vtirifer. ?tuiii)iiit l.H'.i» Cctkiii tum (ilniitton ^dta'v 
. ^fflaoC'lnicDliiinMiiHH. 

^uitiui Mitrpeir?: ^nnricti t>ctm- uwo her :Hatibi 
oon i'adtiuflrt) Wien lw>ti. ikm>\ bc* ,}vtin\ iMütto 



Digitized by Google 



250 



Peutfcfre Dufftimg. 



Urteil« um fo weniger jürnen bürfen, ba id> midi 
felbft mit einbegriffen habe. 

Uie 8d)rift Pon ©reinj gelangt \u bem Wadnoei«, 
baf$ #eine ein feljr gelehriger ©dritter bc« beutidicu 
SSolföliebeß gewefen fei. ftarl gefiel bat in biejer 
■Sejietjung fdjon früher |eb,r intereffante Untcrfudmngen 
angeftellr, Pon weldjen ©reinj leiber feine ?lb,nung 
gehabt ju ()aben fd)eint. ©leidjwotjl ift feine Arbeit 
lehrreid) unb wertvoll für bie SPeftätigung ®nmb» 
gebanfen«. ?lurf> ber 9iad)Wei« über ben ©influfe, 
beu bie ?t)rif ©oethe'8 auf $eine ausübt ift Pon 
^ntereffe. ©reinj jeigt unß, wie £>eine pon QJoethe 
gelernt b,abe, ftd) in ber *-BJcife be« beutfdjen ^olf«» 
liebe« flar unb prunflo« au«jubrÜcfen unb wie er 
anbererfeit« für mäditige SMrfungen fein Cf)r eben* 
fall« an ©oetlje geübt b,abe. 

X)er greiherr Pon ©rottbuß nennt feine Arbeit 
eine „litterarifdje Slefccrei." §d) weiß nidjt, warum 
G« ift b,eute leiber feine Sle^rei mehr, wenn man ju 
behaupten wagt feine'S Gigenart al« Dichter fei un« 
beutfd). ^ur (Sbarafteriftif biefer Slrbeit habe id) 
nidjt« weiter, al« ben 5 u " 0Qme,,ta U a ^ 5" zitieren : 
,,©oetl)e ift ber 9cationalbid)ter ber Teutfd)en, fteine 
ber ber mobernen ^uoen" £»e Sd)rift ift übrigen« 
in ben „3eitfragen bc« ritriftlidjeu SJolfsleben«" 
erfdnenen. 

9)ccine Sdjrift über ben „{Rabbi Don »adjaradr 
ift ber erfte Sferfud), biefen Ijerrlidjen lorfo Pom 
poetifd)en unb gcfdiidrtlidien Stanbpunft au« unbe* 
fangen ju würbigen. Cb mir bie« gelungen, mögen 



ebenfo unbefangene ftritifer entfd)ciben. ^di habe mir 
jebenfall« veblidje ÜÄfllje gegeben, ben üiadjmet« JU 
führen, baß ber „9fabbi" §eiuc'« erfte« %*ro)a'Serf 
geroefen, baß er fo gut wie PoHenbet mar, al« ba« 
9)fanutfript in Hamburg Perbronnte unb baß bttfl 
britte Üopitel erft 1840 entfiaubcn, al« Veine bie 
?lbfid)t begte, bie floPeHe im 4 Uaitb be« „2aloir 
herauszugeben. 9?on 3;nteref|e öürfte ber 9?ad)roei« 
fein, baß bie widjtigftcn Gharaftere ber Grjäblung 
hiftorifdje ^erjönlidrieiten ftnb, unb baß bie ftabel 
gteidjfall« im 2Be}entlid>en auf getd)id)tlidien i»foti»*n 
rul)t. 2Benn id) Poririn gefagt, baß meine Arbeit ber 
erfte i'erfnd) auf biefem (Mebicte ift, fo gefdjat) e« 
fcinc«roeg«, um midj ju rül)mcn, fonbem üielmcfjv 
au«idilicßlid) be«l)alb, weil id) e« lebhaft beflage, baß 
bie ftorfdjnng, mit wenigen riilimlidien s ?lu§nab,nien, 
ftd) biäf>er fo wenig mit ben einzelnen Sdjriften 
£eine'«, mit feinen ^orbilbern unb Duellen, befdjäftigt 
hat, anftatt immer unb immer wieber ihre Strafte nn 
ber Vöfung uufruditbarer Wrunb^roblcme $u Der« 
fudieu. Der Jyrembe, ber bic neuere beutfdte .£>cine» 
SMtteratur burdmuiftert, muß am Gnbc ju ber Weinimg 
gelangen, man fei in T>eut|'d)tnnb mirflid) io naiP, ,ui 
glauben, bafe .^eiue überhaupt fein £iditer fei. J^ie-^ 
märe freilidi ein Perl)ängni-5Poller 3 rttlim ^ nf ' 
beutfdje v ^olf benft Wott fei Tanf barüber bod) gan^ 
auber«, al« bie Herausgeber djriftlidjer ^citfragen, 
antifeniitiidicr 2d)mähartifcl unb moralinerenber2d;ul' 
Programme 



— Tov Problem, beu ganten „^ouff für bic flühne I 
|ll erobern, toirb oorau«ftrfnltrf) fiir immer uiigelöft 
bleiben, aber ftrfterlidi wirb bi« in ferne ;$utunft bei 4kr« 
(ud) ber ?öfimg immer wieber unternommen werben. 9t u« 
weldjem (gebauten berau« biefc ^eltrebuiuvu immer wlcber 
auftaudicu unb intereffiereu mün'ru, bat ^lemanb tlnrcr 
unb fdiöncr auegefprorften, alci jener Tidncr unb piaftifctic 
Ibeatermnnn, ber biefen 93crfnd) im i\iöBten unb ibralften 
^iafec unternommen bat, 'ÄDolf 3öi Ibra übt, ber al« 
Direftor bc« ©iener Siiratbcatcr« ieiue 'Bearbeitung be« 
gauft für bret Iheatcr«9lbeube ^ur SbiffiMpung bradjte. 
,,f«a« war beun", fagt er im Vorwort ju biefer 'Bearbeitung, 
(.^aitft*. 3:raflöbic oon Woetbe, fiir bic Bübnc in brei 
„ittbcnbc* ciiirtcrld)tet oou «. 3LMIbraubt. ©Im, Sertag 
ber yittcrarijdicu ®cfcllfrf)aft 1895), „ber Swcd, ben id) 
meinte? ©a« ber Bühne Pom „gauft* geborte, ba« 
befnfj fie (ängft; fo weit er Bütincutcib unb Sübueitblut 
batte, warb er auf allen großen Xhentcru be« Sntcilanbc« 
gcfpielt. ?tbcr Öoetbf« ,/yauft" lit unenbtid) Picl mehr 
al« ba«; nidit nur ba« größte 2PerF ber bcutfdjen Xüdituiig, 
man falin tbu aud) bie wunberbarfte unb tteffte Sttmme 
be« ITlenftliengeiftcüi nennen, l'hr fdiien bte Jrage hier 
nidit $u fein: wa« beborfft bu, Bühne? fonbern: was 
aermagft bu, wenn bu bein aüc« unb bein teilte« ber« 
gtebft, um aud) ba« ^u gcflnltcu, loa« gcftalt(oc< fdiciuty 
um aud) ba« ($cbid)tctc, (Mcträumte anfdjaubar ,ui mad)en 
unb eine aubädttige SPlcn qc }U ber Wcittcftimmung 
cmpor.uibcbcn, bic fonfl nur beu i'efcr in feiner ttuifam- 
feit hetmfudit? um btefe ciuugc ©djöpfung mdjt wie 
ira.cn b ein anbere« ©übnenwerl eines großen iWeiiter«, 
fonbern glct^fam al« Bübncufcftfplel ju geben, ba« 
ben grenjenlofen (»ehalt be« ®ebtd)t« mit allen 



ebcln unb grforberten SWltteln ber Bübne lebenau«« 
ftrablcnb ucrliirpert? ^Jhir mit cblen liiittcln, Rwftf< 
perftanben: nidit mit ben taujeub Ballctfünftcn, mit 
beucit man bic großen unb fleincn Sltiiber cutjüdt. uub 
bie ben (Weiten icil bes „^auft" hl rr nnb ba uitn 
Staffenftflrf beförbert hatten. Sind) nur mit ben i'Jitteln, 
bic ber Did)tcr forbert; nidit mit btcfcttl willfürltdieu 
llcbennaß uon Wcfaug unb ä'iuRf, ba« audi In 
befferen Bearbeitungen ba« ©djaufpiel faft utr Cpcr 
matbt, wftbrcnb c« burdi alle .'Vrofpcfte unb 9iafd)tucn' 
binburd) al« (Meift juiu Weift reben foll. Bon C'änge uub 
Jrliirje alfo, wottadi bic praftifdic Bühne fo uicl ju fragen 
bat, war l)icr nidit bic :)tcbc: wa« für bie Sadjc uon 3)e= 
beutuug, btd)terifd) Pon üHJcrt, bramatifd) lebenbig, 
tbcatraltfd) mögltd) war, bas alle« folltc gcfd)cbcu." 
(i>ewiü ein ebeit|o ftoljcs, als — oerwegrnca "Urogtantm; 
fragt ftd) nur, wie Picl bnbei praftifdi herausfallt. (Ss 
fei, fagt 'Bilbraubt, bamal« Januar lb83) in S>icn ein 
»unPcrgcßlid) frfiönftcr (Svfolg- gewefeu; wir Perinögctt 
au« etgcncr ©iffcnfdinft uidjt barüber ju urteilen unb 
glauben bem Dtdjtcr, aber nadibaltig war btefer (friolg 
nicht; Söilbranbt« Bearbeitung wirb beute aud) am 
Burgtbeatcr in 'ÄMen tüdit mein* aiugcfübrt unb es bat 
fidj aud) in ben brei^ebu fahren feine große Bubuc in 
Xeutfd)laub gefuubcu, bie ftd) ,uir 3njccuterung entfd)loffen 
hätte. Uub ob ftd) tu ben näd)ftcu bicijcbn fahren eine 
finben wirb? ~ SEßir maditeu e« bezweifeln. Denuocb 
foll ©ilbranbt« Beginnen be«h<>Ib nidjt gctabelt, fein 
Bcrbicnft nicht gefduuälert, feine Berechtigung, bte Bc« 
arbcltung nun audi in Bndnorm berauÄjugcbcn, nicht 
beitraten fein 5lBtr geben ntebt fo wett, als er felbft, ber 
gcrabetu au«fprid)t: .(Js crfd)tcn mir julc^t faft al« 



Digitized by Google 



Sittcrarifdje ITotijcn. 



%>fliffit, tiefe meine Arbeit ale> 3 l urfi git pcröftentlidjcu, 
beim mir tu foldier Öeftalt ift efl m5gllcf>, bic gan ;e 
^ouft'DicMiing rein tmb mabrbaft ,m genießen; iclbjt fie 
)U Penteben ift nid)t enbere moglieb" — ober tuit geben 
jit: biefe Scaibcitung erleiditcrt mirtlid) bae Serftäubnie 1 , 
inbciu fie in bae buntle Vabvjrintb bce Aiucitcn icile 
blneiuleumtct. baö ©cfcuilldK uub Vebcnepollc beroor- 
bebt. bae Unmefentlidic tmb ©rcijcnbaft<Sptclerifdie be. 
feittgt. — ©ic ©ilbronbt bice gcmadit bot, fei mm ttl 
Sürst bargclcgt. Der erftc V b e u b beitebt aud einem 
Soviel unb fünf Anfangen Sceuc bed Sotfpiclä ift 
bie Sfifjue, bie wie jut ^robe bcrgcrtcbtct ift. Ter 
D i di t c r (.in reiferen ^abreu, ein mentg angegraut") 
ftfct am Difdi inmitten ber Stibuc unb fpridtt bic Pier 
Stropbcu ber 3 11 e i g u u u g. Uhui treten ber Direltor 
unb bic luftige ^erfon auf unb bad „ $ o t ( p Iii a II f 
6cm D b e a t c r - fpielt fid) ab. Der .erftc «ujjug- 
bringt nun beu .Prolog int Gimmel," bann bet 
offener Scriraubluug — »bic ©ölten geben In bic £>bbc. 
ale furje Decoratton crfdicint öaufl'e Stubirjunmcr" — 
ben großen Monolog, bad .1.111111; I ci: bed ßrbgctfice, 
bad ©cfpräd) mit Wagner bte mr Scene por beut Dbor. 
Dicfe füllt ben ,}tr>eiten -Jt : r . mit bot Sdilußmorten 
©agnere: „^a, beiue QJimft u. f. m." geben ftauft unb 
©agner in bae flehte Stabttbor. iHcpbiiiopbcUd fommt 
beruor, jerjt in fdimarjer Sd)olaftcnflcibung; Pom »tonb 
beteuertet, binft er ibiten nad), tu bie Stobt tjtnetn. 
„Stille; eine Iburmubr Wägt aebt. Daun rafdic offene 
Sermanblung." .Xm-.h .■ Stubirjtmmer; bie Scidjmörung 
ber ©elfter, bic Sccncu mit »lepbifto, lue 311 beffru 
©orten : „9tun, Raufte, träume fort, btd mir une tuieber» 
feiieu 1" Die Seblußmortc bed crmadicnbcit rVnuft („Olli 
id) beim abermals betrogen" u. f. ro.) fallen bei ©ilbraubt 
tneg. Der brttte ?lft bringt obne Acnberung bie näd'ftcn 
Scenen ber Diduung (i*aft. Sdjülcrfcene, Aufbruch) 
bie ju »frpbiitod Sdilufjioortcn: ,,^d) gratuliere Dir 
>inti neuen L'cbcnelanf." Den Pierten Alt füllt bic 
Scene in A u e r b a d) *d St c 1 1 c r , ber fünfte fübrt tu 
bie $ercutüdje; ourti b'cr äubert ©ilbraubt im liingang 
uirbt oiel, nur baß er bic ©orte ber „licre" bem 
l'iccrfatcr in ben lUimb legt, hingegen fallen bie 
hieben bee Matern: _0 toütfle nur gleich" bid .(Sd giebt 
Sdicrbctt", joioie bic ^luijdicnrcbc bce »teptufto aue, 
luobct tetne andere sHudfutit maßgebeub artDCfeil fein 
fann, ale bie auf beu ohnehin bereite febr langen 
Aljcaterabcnb, beim mir ftub \a nun, bad Sorfptct ein« 
gercdinct, bereit«! im jed)e-ten ?llt! s Ulcpbtfto ficljt 
nun bai 3iilb int 3 ai|üev lP' f fl c '' bann crfdicint bic ^erc 
(bao Spiel mit ber flronc fällt auö) uub crlcnnt U)k= 
Pbttio s Jlu feine störte: _»3d) bin ein Hapalier, toie 
anbere Stanattcrc" |'d)liefjt ud) bic Jrage bcT fafti .Diuit, 
jagt, ^br sperren, mae; ^l)r i'djaftt", niiinittelbac au — 
ber liptikmiue Pom .SlUappetf fällt atu\ 100* ja fctbft = 
»rrflinbltcb ottd) für bae pietätoollfte unb ber Dtdjtung 
tuubtgftc imblituni unbebingt nötig mar. Daö Uebrigc 
unoeräubert bio jiitu Sdiluß. äJie man ficbt, gebraudit 
SSilbraubt einen uollen Abenb, um ben ^ujdiauer bie 
51t beut s |mntte ja jüluen, roo bie (^rctetieu > Zragobic 
beginnt; allerbiugv» jetgt er ibm and), einige mentge 
Stellen abgcrcduitt, bte ganje Diditiiug, felbft bic rem 
lbtijd)e Aneignung mit mPegntfcii, unb jiuar, uue man 
jtigeben nuin, in burd)aud jmanglojer «yolge, j'ebr ge^ 
jeftteft, je nacb bem 'öebürjuie, abgeteilt ober petbuiibcu. 
— Da» glcldje gilt uom ,5 10 c 1 1 e n H b c ttb , ber bic 
Örctdien'Iraßöbtc bringt. Der erfte 'Äft 
bringt bte Begegnung auf ber Strafte, fübrt uns bann, 
burd) eine offene ^moanblimg, tn '^retebeni» Limmer 
uub ettbet mit ibrcm Monolog: ». . . Ad), mir Armen!" 
Aucb ber jmette Alt mar titdit obne ^ermanbltmgeii ,m 
Stanbc m bringen; bier ftnb efr fogar tbrer einige; glcid)» 
mobt fet?t gcrabe biefcr Att bic jeinfübligc incgictiiuft 
& ( tlbranbt0 tue« b/Ujtc vut-t. Den .Spaziergang" (.'Sei 
aller oerjdimäbter l'icbc" bt«: »rfum rfcttpcrtrelb bem 
iftebdien 111 bte t'ufn läßt JBilbraubt .unter alten Säumen 
an einem fltrdienplat" fpieleu; bic Detoratton tu fur,^ fo 
bag bte Scrmaubiuiig ^nr näd)ften tieferen Dcforatiou, 
bem 3' mmcr bl ftxaii iWartbcue |>auc«, bet offener S^cne 
gef (beben fann. 9farti ?>rau 2Rartbeii« «Jorten: .©ollen I 



251 



mir ber Herren beut Abeub märten" fällt mieber bte (ur^e 
Dcforatiou Por, fo bau ft<f) ba<$ 3 <Wf fl r IP r äd) iiotfdjen 
f^auft unb i^epbifto nun mieber unter beu Säumen am 
.Mirdicnplarj, abfpicleu fann. ©äbrenb bann Jyanft mit 
beu SBorten: .Denn bu baft 9fed)t, nor^üglirp iucü id) 
muß," abgebt, beginnt bae Sefperlänten, bie Süljiie mtrb 
bunfler, ber Sorbang febmebt luleber empor unb jeigt al* 
tiefere Dcforatiou Wartbend Charten; ^auft unb OTargaretbc 
tietcn auf unb roäbrcub tbrer erfte tt iHeocn baue« bad 
Sefpcrläiiteii nodj fort, fo barj ber äufantmetibauB biefcr 
Sjeuc mit ber uoraugegangciieu in cinfadiftcr unb bnbei 
ftimniuiigöuoUfter Art brrgcjtcllt ift Unmittelbar mit biefer 
S^ene ift nun jene tm öiartenbäudeben Pcrbunbrn. 9(ad) 
Wepbifto« ©orten: .Unb fie ibm aud), bae> ift ber Vauf 
ber ©elt," treten er unb SSJartbc in bereu $auS, ÜJtargarctbc 
.fommt Pou Hute, mie fliebenb; bltcft mit idialfbaftem 
t'äcbeln jtirüef : fd)lüpft bann in bie tfaube, hält bic Ringer. 
fpit}cn an bic Sippen unb gueft burtb bie Slätter." Die 
jolgcnbe S^ene fpielt fid) nun mie folgt ab: 

Wargaretbe: (fr fommt! 

,\a->-\ (fommt pou linfe, fud)t, bord)t. Qiit bann in 
bic ?aubc.) Acb Scbelm, fo neefft Du miebt 

Jrcff id) Did)!" tßr füßt fte.) 

Hiargarctbe (ibn faffeub unb beu ftuß jurücfgebcitbt: 
©efter SRailll, Pou pttjjtn lieb id) Did)! 

OTepbiftopbclce 1 tritt roteber tn bie -ipauotbür, 
bnftet.) 

Öauft tftampfcnbi ©er ba? 
Wepbiitopbelee. ©ut gceilttftl 
f^ouft Ifin iier! 

lUepbiftopbcU (£e ift mobl . '^t m fdjeibeu. 
Wartba (mirb im j^enfter reebte pou iprer ^pauetbür 
fiebtbar). $a, es tft fpät, mein £icrr. 

Tvauft (iu Wargaret^e.) Darf id) (fudj nid)t geleiten? 
iltargaretbc Die »lütter mürbe mid) — lebt mobl I 

au ft. 2)tiiß id) beim gcb'n? 
l'ebt mobl! 

SRartbc (Pom öf'fter atte) Abc! 
»largarctbe. Auf balbig 3Btcberfcb'nt 
($auft unb SDlcp biftopbeleo ab, bnrd) bic 3 01ll|: 
tbür, bic auf bie Straße fübrt. 9Rartt)e Perfd)iotnbct uom 
• \( :■<:>::. »largaretbc bliefte ibnen nad); meubet fidi 
mieber nad) uorue; fd)licßt bic Augen, febeint ibn iu &t 
banfen mieber ,m tüffen, bie t'ippen öffnenb uub fdtliefjenb.) 
Du lieber («ott, wat> fo ein »latut 
Md)t alle», alle« beulen fann! 
Scirfjämt nur fteb' id) Por ibm ba, 
Uub fag' &u allen Sad)cu ja, 
Sin bod) ein arm ttiimifietib 9inb, 
Scgreifc ntd)t, mao er att mir finb't. 
Mau fiebi. bie Aupaffimg ift Püllig geglüdt uub cö ift m 
uu'tnfcben, baß minbeftene« biefe Sjcucu in ber Bearbeitung 
UBilbranbt«! auf beu Sübuctt erfd)ctneti mögen. Der 
brittc Aft bes jmelteit Abenbe bringt nun auuärbft ftaiift'4 
Monolog, (.erbnbncr ©etft, Du gabft mir, gabft nur Allee"), 
nub bae tfmicgcfpräd) mit 2>tepbifto, unb fübrt bann 
burdi eine Sermanblttng iu SRartfjcu e ©arten, mo nun 
©ilbranbt ©reteben ben berübniteu ÜJtouolog fprecbcii läßt 
argaretbc fommt burd) bie ^omitbür , jdjmrrmütbig 
trättmeub, gebt uad) Ponte inife, mo fte bamale bie 
Slunte pflücftc, reißt mieber eine ab, mirft fte aber meg. 
innere Unrubc febrtut fie umbcr,uitreibcii, fie meiß mrtit 
mobin mit ftd). Uub nun fprtdu fie: .»leine dittb ift 
bin u. f. m.-. ©ie mau fteb^t, bat ©tlbranbt fomoül uou 
ber pon ©oetbe Porgefcrjriebcneti Deforation, ©retdjeue 
3tmmcr, als aud) Pom obligaten Spinnrab abgefeben, um 
beim Uebergang jur näd)ften Sccite bie Scrmaiibluug ,m 
pcrnteibcn. Der Uebergang tft mie folgt . »teilt : 
..^auft unb »Icpbiftopbeled fommett burd) bie 3niintt)ür, 
r^auft |ttcrfk. »largaretbe bordjt, meubet fid), ftütjt, glücf< 
feiig aufiubclnb. ,>anr. ane Aud ber ftummeu 

Uniarmung ftd) bann mieber (öfeub, erbltdt fie »lepbifto» 
Pbclce, tritt fdjeu unb benommen mrüff. Saujt minft 
bem »lepbiftopbclce ju geben. Dtefer perfebminbet im* 
#aue. Dann fübrt gauft »largarctbc in feinem Arm 
jttr Vanbe, jtebt fte auf feinen Sdjooß." Unb nun folgt 
bae 3miegcjpräd): „Serfprtd) mir, ^einrid) u. f. m." 
Der Aft fdilicfu bann mit »lepblfto d ,.$ab' idi bodi meine 



Digitized by Google 



252 



Pcutfefje Di*tun$. 



Stcube brau!" Die Kenbcrung ift füf»n, ob ftc bcm 
<Stimmung«acbalt be« Woctbe'fcbcn ^Monolog« nldjt Slb* 
btud) tbut, laut fid) nad) bct Vcftürc itttfit gan$ beurteilen: 
beriet muü man minier gefeben babcu, um mit Dotier 
<yemtf?bcit barüber fprccbcii 311 fönneu, ober foft müduett 
wir foldje SHnbli&t bcfürditeu, und nodj mebr, baf; nidjt 
Diele Darftcllcrititien bc« (ikctdicn bic überaus jduöictiae 
Stufgabe, bie ilpnrn SCtlbronbt biirdi ben Uebcrgang Don 
ber Jona« bc« 3ttotioloa* ju ber bc« ^miegeiprärt« 
mit ^auft jumutet, Doli merben löfeti töiuieu. — 
QHüdltrf)cr, weil jmancjlofcr, bat Woctbc bann bie brei 
näd)iten Scciicn ber Dirtitung („Situ Brunnen", ,,3miugcr' 
tttlb „Straf?c bor ©reichen« £b" r ") im cr|tcu -teil 
bc« uierten Slft« mit etnanber Dcrbuubcti. Sie Sccnc 
ift ber Domplarj, jur Seite finb bic Käufer ©retdicu« 
Ittlb SRartbcn« ftditbar, noruc reebt« eine Statue ber 
SJJater Doloroia, in ber SHitlc ein Brunnen mit einer 
Stetnbanf. So jplelen ftd) benn bie Borgänge otjnc 
Bermanblung ab: btc 9J{äbd)cn, bic Wretccjcit böbneu, 
bemegen fid) um ben Brunnen, öretcfjcu fpridjt ba«: 
„Sldj neige, Du ©dnocrjcurcidjc*', nadibcm firb ber Mal? 
geleert, tm valbbunlcl oor ber Statue; bann mirb c« 
Wacbt unb bic Balcitttufccne ipiclt ftd) oor bcm £>auje 
®rctd)cti« 06. Daun folgt eine Bermanblung: bic «seene 
im Dom. — 35er fünfte Slft bringt junächft bie 28al« 
pura,i«nadit; obne ftarlc 3trcld)tingcn ift audi SSilbrattbt 
ba nlcbt lDcgflcfontmcu; ba bau. meid er auf bie Sceue 
bringt, fo jicmlid) bie äuftctfic (yrcnjc bc« für btc Dan 
ftcliung ertrctdjbarcu bebettten bürfte. fo Dcrjcidincn mir 
bter lux/t ba« Skggclaffcnc. Sin bie Söortc SOlcphlfio c-: 
„©ic traurig ftciflt bic utiDoUfommcnc Sdicibc — be<* 
roten äJfotib« mit fpäter ÜHut Ijcran", fd)licficn ftd) mt= 
mittelbar bie fünf Stropbcn an, btc ©oettje al« „SPediicl: 
gefang" jmifebeti Jauft, 3>ccpbtfto unb bcm ^rrltdn In-» 
widmet, obuc ftc be» 9iät)crcn unter ftc yi »erteilen; 
Sötlbranbt legt beut Souft bie ciftc. brüte unb fünfte, 
bcm SReptyftO bic |tvciu in beu ÜDlttnö, iuni> um* bwxdv- 
au« rid)tig erfd)cmt; btc Picrtc („tlbn, Sctjubu") laut er 
inert, cben|o btc ^mifdicnrebeu im „(5b,or ber bereit", ben 
er ungefürjt bringt Starter Strirtic $ctgt ba« golgcubc; 
mcggclafien finb bic „alten $>erren" (OJcucral, Hclniftcr, 
"■JJarDcnu, Slutor), famt Slllcm, ma« fid) baxan fnitpft. 
cbenfo bic trööclberc, ber lait^ gauft'o intt ber ^unucn, 
unb ber 3Rcpbifto'« mit ber Gilten, ferner ber 1>rofto= 
Pbantaenuft. fo baf? ber ßrfdjclnuug Cilitt) 'i unmtttclbar 
jene bcö Wretdien iolgt. .frier treffen mir audi auf eine 
größere ^utb,at 3öilbranbt^. yiodj Den Söortcn Tic- 
phtfto'6: ,,©ic fanu bao .J>aupt audi unterm Sinne 
tragen — benn Herfens bat ttjr'ö abrtcfrtjlagcn", fübrt 
er btc Sccnc mie folgt mettcr: 

(SretdjeuvS ^rfdjetnititrt > »tili ftcüenb, fdiüttelt 
-traurig ernft beu fiopf, bebt fdmierälld) bie ^wtibc Qfaitfl 
entgegen.) 

gatlft {plüt>lid)i: Du lügft! ?Jidit ^erfeuci . . . Dav 
ift (Bietzen I 

Dievbii'topbclc^. ^iein! 

Janft: "e ift Wretdjcn. ( Sic nidt langfain breimal 
mit bcm Stopf; falirt bann mit ber £iaub au beut roten 
Streif au Ibrcm fralfc bin.» 

s J)(epbiftopbelc<?: Iran' bod) uidtt bem Sptif, 
bcm $aufclfd)eiu. 

Die tolle frere läßt bid) fcbit. 
SJaö 11 od) Rldjt ift — 
gauft (entfcM): So mfrbV- rtefdjebn! 

Öieb Slntiuort: r;?adt tbii) «leib 1 ! Wdjt uou 
ber Stelle: 

Sieb mtt tu« Sing"! (auf bie ©rfdicinttna, 
bltdeub): Hub bu, ÖJefpenft ber .frollc — 

URcpbiftopbclc?: i^erfdiminbe S'pitf! ilomier» 
fdilag. Die lirfd)oinung öcrftuft in einer rafd) uorüber^ 
jtebenben s Ji«olfe, btc audi ,>iuft unb 3Jicvl)t|to berbedt: 
anberc Wolfen folgen.) 

^aufl (frfton unftditbar): ^br nndi! — Du follft 
geftebu ! geftebn ! 

$it ben Jyauft 93cvfc eigener ^«rtur ctnjufditcben, Ift 
für jeben ©earbeiter ein 2öannK\ mie ein größeres faum 
erftuubar ift. »Olt norubercin merben mir ieinc öin= 
fdiiebtiug Pcrmcrfcu bürfen, roenn fic trpenb entbchrlid) 
ift. Diefe ftraa.c iftfjt fidi im oorlicgenben gall nidit 



letdjt entfebeiben. Daß bier eine i'üde in fetner Dicbtung 
flafft, bat ®octbc felbft cnipfunbcn. 9tad> bem ®ere: 
..Denn fßerfeuG bat ö Ibr abgefrb(aii.en", ncbvidjte er, feinem 
©utmurf zufolge, bie Sceue jo ,yi fübren, baf} Öjrctdjeue 
.stopf abfällt, baö licruorfpritjcnbc 8wt baü geucr löfdit, 
unb {jflttft bitrcb baci „(^cfdimät«. Pott Siclfröpfeu" (unter» 
gefdiobcnen Xeufctelinbcrri) erfäbrt, mie fid) ©retdien^ 
Sdiidfal gefügt. (Sr bat bic Scenc bann miaitSgefübrt 
gelaffcu, unb nur ba« ^utcrmejjo (beu 3öalpurgi*nacbtör 
trautni, cingcfdioben, ben SBllbranbt iclbftncrftäiiDttdi meg» 
Ififjt. Slbcr ob e« ebeuio fclbftDcrftänblid) ift, baf? et btc 
Sceue meiterfübrt, möd)ten mir, mie gefagt, nidit be= 
baiiptcu; f oll ber £>örcr SlUc« (eben, fo tft'>3 ttüttq ; barf 
man feiner t*bantaMc liier, mo cd ftd) um ben ^auft banbclt, 
mebr übcrloffen, alö in einem auberen Drama, fo ift bte 
©raäiuuna, jii entbebren. -fpalt man ftc jebod) für nötig, 
fo mirb unbebingt rnjugeben fein, baß fein Bearbeiter 
feine Sadie btefretcr unb gcjdudtcr mad)cn fanu. alö biex^ 
?ötlbrattbt acgtütft ift- Slud) gemtunt er baburd) beu 
burdjauS ,vvain}lofcu Ucbergaitg jitr ndrbftcu Sccne 
(„trüber iaiV'). ; Jtad)bcm bic (rtfdjetnuug oerfdjiüunbcn, 
bie Wolfen ftd) uer^ocien, feben mir J?auft ben s JJ(cpbifto 
(offen: m 3bi (Sleub! 4<erjmctfelnb! Unb bu oerbeblteft 
nitr o!" nudj ben Uebergaug jur Slcrfcrfcene läyt er bei 
offenem SJorbang gcidicbett. bie Wolfen umtnallen Sauft 
unb 2»(cpbifto btd btc Deforatton ftebt; ber ^ufcljaiter 
nuiB beu Giubrud geljabt baben, al<J fäbe er bie beibcu 
burd) bic Cuft |U Öretdicuö Äerfcr fliegen- Die geene 
an ftd) btö uim Sd)lufj: „iieiurid)! .peinrid)!" gtebt 
UOtlbranbt gan,} ungeänbevt — SBa« nun ben jroeiten 
Ztli betrint, fo bat tbm Sßilbranbt einen, ben britten 
Slbcnb, ctugcräuint, alfo ben mettau* größten J 1 ber 
Dtd)tuiirt lücggclaffcn. „$ielleid)t früb gebadjt, jcbenfall« 
fpät jicformt", bcmcrU et bierübet tm üJorroort, .mtt 
uneitbltrbcu Untctbredmitßcit lanafam bcraiigemadifcn, im 
bödjften Slltcr Dollcnbet, ift biefer jmeite Seil, mie ein 
Oieber metB, ba« formtoieftc aller bramatlfcbeu Jöerfc, oft 
Ifti jur JÖcrittdjtung ber ftoxm. Xaufcnße »ou 
Herfen ini'tffen, mie Sdilincipflanjcn im Didtdjt be« llr= 
malbe«, fallen, bantit ein ftaittibatct SBcg eittitclu; 01 -- 
mellen fd)ioanft bct Öobcu unter ben SitB cn ' 33fürfcu 
ftub ut fdilageu. Dämme aufutbattcit. iUit Itcbeooller 
Älarbeit tief ä*lid»S gilt cö, beu Urpfab $u finben, ben 
ber Diditcr gtiirt " 0\m ^rin^ip mirb mobl menlg bagegeti 
cinyuocnbeit fein, beuten mir nun an, mie ftd) bct SJoriat* 
tu bic tbat ücrmanbelt bat. ißtlbraubt« erfter «Ii bringt 
ötc „Slnmiuioe «eqcnb", alfo bie erfte Scene ber Did)ttma, 
mit ftarteu Stür.uingeu auf bic Bübne, ba« (äletebc gilt 
nou ber yneiteit Sceue in ber (atierlid)cn ^falj, baratt 
finb Im 'JütiSuM btc ^lutud'Sccucit gereibt, fo baß ber 
fur^c Slft ber Bcarbettung unb ber lauge bec« Otißinalo 
In gkidicr Söetfe enbet. Der jioeftt Sllt bringt im 
fuappen Slti3^ug bic Sdjoffung bc« {lomunlulu« unb bic 
tlaffifdic Söalpurgt«nadit, er fd)licpt mit ben umgeäubertcu 
©orten bc« lUepbttio: 

„^d) Ritt! bor aller Singen midj Dcrftedcn, 
Am Sdjattenreidi bic Sdiattcn ,j,u crfd)rcdcn." 
Die jjmette ^älftc bc« Slft« fallt ganj meg. Der 
brtttc Slft bringt Don beu $eletta< unb ^upbariou>Sjencu 
ba« ©cfcutlidic, mcuit audi in ftarfer Stützung; au« beut 
werten rettet SiMtbraubt tu feine Bearbeitung beu ($tngang&' 
Dialog uotid)en Jauft unb iUcpbtfto, bann bie brei ,(Hc 
maltlgen", fomte etne furjcSlnbeutuiirt bc«RriertCHictütumclv 
hinüber, ber fünfte Slft bringt, Sauft'« Slnftebeluug am 2Necr 
unb fein (Snbc. 2Wcbr über bie)cn Seil ber Bearbeitung 311 
faa.cn, fdjiene tut« übcrflftffni: er barf auf fein fc gtogcö 
isntcreffe rcdinen, mie ber erfte, tno« frctltd) itteftt ©ilbranbt« 
S*ulb ift, foubertt jene be« Stoffo, ber fid) eben fetjr fdiroer 
tu Slllc teilen nnb für bic Bübnc, bic Jeben unb Di:nfdjcn 
nerlougt, unb ^[mntnjic=Wcftaltcn unb Sumbolc ittebt Der- 
träj|t, gemtuiieii läßt- Slllcv tu Sülctn aber: ©iibranbt« 
Sauft « Bearbeitung ift ein fo fctncö unb präditige« Sind 
SIrfKtt, baf? )"ic uitqt bl<ot bie Slufiuerfiamfcit ber citgcrcn 
Woetbe<Wemetnbc, foubern aller Webilbctcn Derbicnt, ttitb 
felbft ber Bcarbcttuna. bco siücttcu Jctl« tft mit Sug »nxb 
:Jicdit nadjmrübmcit, baf? fte bao Bcrftäubni« ber ^tditung 
auögtcbiger förbert, alc> mand)cr Slonunentat. Sind) in 
btefem Stiinc fei ba« B?crl beu Scfent otefer ^cltfdirtft 
cmpfoblen. ». Ö. 



UiiantiBOTttid^rrit Sfs l-»tao»««t>tt» Kail 4 mit jtan)0( in Uftlin. — llacbirurf, aud> im Cinjrlntn, ifl antrefaat uofi 

" rtfn 



RrMjint anlit 

witt fltofd»ri*ttt* rftfelgl. — Petla« btt "Contotbld CfBffdjt Drtlog*«nnflott in Snlin. — Bnnf von pa% k ®attrl> tn Sntfi. 

Digitized by Google 




©as Sftopttofiinö. 



CErsätylun^ oon J. ßffm*r. 

i,>ortff(jung.) 



Iü, 



Die näd)ftcn 3üBod)eit vergingen Guifen in 
at^emlofer Spannung. $max mar cc« iövaun 
fdjon mehrere Wale gelungen, ein Sfinb i» (£r= 
fabrung ju bringen, beffen CSltern e* reidien 
Oeuten abtreten wollten, fei es au* 9iotl), fei e* 
au* Habgier; bod) immer fehlten eine ober 
mebrere ber geseilten iBcbingungen. (Jntmeber 
mar es bereite alt ober fränflid) ober au* 
einer ^antilic, bereu erblidjc Defefte offentunbig 
innren. 

(Snblid) erfdjien eine* Sage* ber Doftor, 
um ntitjutbeilen, baß er nun glaube, ba* >)fid)tige 
gefunben $u b^ben. (£bcn fei ein 5örief eine» 
Slollegen in Ccipjig, meldjen er aud) für bie 
lUngelegenbeit intcreffirt fyabe, eingetroffen. Sin 
uicrjäbrige* Wäbdjcn fei barin in $>orfd)lag ge* 
bradjt. Der 33ater fei £ifd)lcr dou Scruf, 
'JÜiagen^eUer mit Manien, ein brnoer Wenfd), 
ber feine ^amilic bi* uor Shirjcm burd) feine 
Arbeit reblid) ernährt ()abc, nun aber, burd) ein 
ÜJJißgefdjicf feiner redjteu £>anb beraubt, fein 
•panbmert nidjt meljr ausüben tonne unb tu üble 
Notlage geraten fei. Die Butter fei burd) meiere 
$abre Srantmcrjungfer geroefen, unb Ijabc iljrer 
legten £)errfd)aft io aufeerorbeutlid) treue Dienfte 
gelctftct, bafe fie uon ber nunmel)r uerftorbenen 
(Gräfin bei iljrer ißerbeiratuug mit SOiagen^eller 
reidjlid) au*geftattet morben fei. ^efct jebod), joo fie 
burd) bie 3lrbeit*uniäl)igfeit be* Wanne* in fo 
traurigeCagc geraten, bätten beibe (Sltern e* freubig 
bejabt, al* ber Ccipjiger 9lrjt bie 5 v afl c a, t fie 
geridjtct, ob fie fid) gegen eine bebeuteube önt= 
fd)äbtgung*fumnie entfdjlicfeen fönuten, it>vc fleiue 
Wimi einem fiuberlofen (£bcpaare abzutreten. 

9U* bie ®ad)e ©uftao uorgetragcu murbc, 
battc er aud) ba eine Weibe oon Siebenten unb 

XIX 



©iuroenbungen, bod) mufete er enblid) bie Uiu 
möglid)Eeit, ein Miub au* gauj reinen unb ge= 
orbneten i { erbältni))eu ju erlangen, jugeben. 
Da er fid) aber bauon überzeugen mollte, bafe 
bie geiuad)teu Angaben auf 2öaf)rbeit berufen, 
futjr er in söraun* Begleitung felbft nad) fieipjig. 

(Sinige Xage fpäter fafe Öuife, fiebemb uor 
Aufregung, in iljrem SBobujimmcr unb ermartete 
bie Mnfuuft ibre* Wanne* unb bc* frembeu 
SHubc*. ©* mar ein ftürmifdjcr ?lbenb. Der 
ÜWorbminb umtofte ba* $)au* unb peitiebte ben 
biebten SHcgen gegen bie ©djeibeu. Die t)o\)e\\ 
©filmte bc* jenfeit* ber ^a^xftiafee liegenben 
Xbiergarten* ädjjten unb ftöbnten. Shadienb 
fiel ein 21 ft $u 53obeu unb fnalleub flog bie 
Öalcontbür auf. Cuifc liefe fie mieber fd)liefeen, 
neue Sdjcite auf ba* brennenbe 5 cucr ' e 9 en 
unb rürfte froftclnb näl)cr au ben Stamm beran. 
3brc neruöfc Unuibe roud)* uon Winute ju 
Minute. 3 n Atfjcmlofcr (Spannung laufd)te fie 
auf ba§ ^peranrollen be* äÖagcn*, ber bie 
33etben bringen füllte. Dod) ber ©turnt über; 
tönte jebe* ©eräufd), fo baß ftc nid)t* baoon ocr= 
nommen Ijatte. Da öffnete ber Diener plö^lid) 
bie Xljür oon außen unb &uftao — nod) im 
Wamel, ben ^ittt auf beut Stopf — trat inö 3' mn,cv ' 
ßr Ijatte ba* fleiue Wäbdjen auf beut 9lrm unb 
liefe e* nun fd)iDeigenb ju ©oben gleiten. 

(Einen Womeut blieb alle* füll. Gnifc 
ftarrte meit geöffneten ?luge* ba* minjige Ding 
an, ba* uor il)r ftonb. (£•* mar in ein faben= 
fd)eiuige* braune* Wänteldjeu gebüllt, au bem 
mehrere Mnöpfc fehlten, ein au*gefrauote* 2ud) 
mar ibm um ben .!jpal* gemunben, auf ben mife» 
farbene .^aarfträbndjt'n fielen. 3luf beut Slopf 
trug e* eine geftriefte Mappe, in ben Obren 
bunte, in Wefüug gefaßte (SMa*ftürfd)en. 9WU 
einem Wale marf e* fid) 51t ©oben unb fing 

Digitized by Google 



254 



Deutfdje Dichtung. 



jämmerlich $u fdjreien an. Gin ctfi^er ©ebauer 
ging über CuifcnS £>era, t>ülfefud)cnb jaf) fie $u 
ihrem 9D?ann empor unb erfdjrnf oor bem 
fremben AuSbruef beS SÜibcrmiüenS, ja beS : 
GfelS, ben fie auf feinem Antlijj traf, wäbrenb ! 
fein ©lief auf bem Stinbe rubte. Ginen Augem | 
blief fdnen eS, als mürbe ev ftcb barauf ftürjen, 
um eS $u süchtigen. Dann menbete er ftcb aber 
ftumm ab unb oerliefe baS 3 umncr - 

Cuife mar mie gelähmt nun einem faft 
förperlid) fcbmerjbaften Gntfefcen. Das foütc 
eS fein — baS ©lücf! DieS ungepflegte, um 
hübfd)e ^Jroletariertinb, baS ba beulte unb 
jeterte unb bei jebem AnnäberurtgSuerfud) um 
fieb feblug. ©o t)atte fie fidfS nid)t gebaebt; 
unbeftimmt b^tte it)r ein Stinb oorgefdnoebt, ba* 
bem ihrer greunbinnen glieb — pauSbäctig, 
freunblid) unb buftenb oor 9fteinlid)feit. Unb 
nun biefer flobolb! 

Aber etwas mußte gefebebeu. Die Äleine 
batte aufgebort 511 febreien unb betrachtete mit 
feinbfeligem 33lirf bie grau, öie fieb ibr nun 
wieber näherte. Dod) faum berührte Cuife ihren 
Ceib, um fie emporzuheben, fo ging baS ©cfdjrei 
von Beuern lo*. Do* Minb ftiefc mit #änben 
unb güßeu nad) ibr unb roollte fid) nid)t am 
f äffen (äffen. Cuife mar in ihrer ÜHatlofigfeit 
eben im begriff nad) ihrer Jungfer fd)clleu, 
als fid) bie Xbür auftbat unb eine ftattlidjc 
ältere Dame eintrat. 

„Ad), grau Doftor/ rief Cuife mit einem 
<&eufeer ber Grleidjterung, „meldjer gute Gngel 
fd)icft Tie mir?" 

„®ar fein Gngel, graule, nur mcni 9Jlann. 
Gigentlid) bat er felber nod) beut feben wollen, 
wie'S Shnb angetommen ifdjt, t)at aber nod) $u 
einem <©d)werfranfen gemußt. Da bat er halt 
gemeint, ob id) mid) hier uieUeidjt nü|jltd) madjeu 
fann. 9ca, was febreift benn fo, bu arg'S 
roüfdjt's Ding?" (Die gute grau ^>r. SJraun 
fiel beS öfteren iu ihren heimatlid) febmäbifdjen 
Dialect, maS fie aber burdjauä nidjt Söort haben 
moUte.) „&leid) ftebft auf!" 

Dabei parfte fte bie fleine 3Wimi am Arm 
unb hob fie empor. Da« Stinb ^ielt in feinem 
©efcbjei inne unb fab bie energifdje grau unter 
^ufammenge^ogenen brauen aufmerffam an. 

„9ca, bofd)t ja nod) bein ÜJiantele an. 
»omni', id) zieh bir * auS." Damit fe&te fie 
fid) unb nahm baö Stinb auf bie Stniee. „SBirft 
je$t hübfd) artig fein? ©0 ifd)t's recht. Dann 
friegft aud) was ju effen. ^aft roobl argen 



junger? §a? SBart, glcid) wirb 'S roa* 
geben." 

Cuife fab. ootl fStauncn, mie bie rubige, 
beftimmte Art ber grau ocn Keinen Unbanb 
jum Schweigen unb ©chorchen gebracht hotte. 
9hm rooüte fie fid) erheben, um nad) <&pene 
unb Sranf für baS flinb zu flingeln. 

„Caffen (Sic nur/ fogte aber gran 33raun. 
,,$d) bring'* lieber nad) feiner ©tube unb mafcb" 
es oortjer — es foU ftdj gleid) an rechte Orb; 
nung geroöbnen. 2Bo ift benn aber $b* SRonn?" 

w ^d) weiß nid)t," fagte Cuife tleinlaut. „Gr 
ift oorhin fo böfe fort—" 

„91a, bann fehen ©ie einmal nad) ihm. 
Die kleine roerb' id) fchon allein beforgen. Sic 
fönnen ja nachher fommen, ftcb anfehen, rote 
roeit mir fmb." 

Damit ftrid) fid) bie gute grau mit einer 
ihr feljr gewohnten ^Bewegung mit beiben, auf; 
fallenb weifjen unb mohlgepflegten $änbcn ben 
tabellofen (Scheitel glatt, erhob fid) unb ging, 
baS Stinb auf bem Arm, baS jutraultd) bie Arme 
um ihren £>alS legte, zur Zb,üx hinaus. 

Cuife blieb nod) eine ganze SSeile wie be* 
täubt fi^cn Gnttäufchung unb Sangigfeit 
ftürmten auf fie ein unb babei regte fid) bereit* 
ein ©efühl ber Giferfuctjt in ihr barüber, baß 
baS frembe SHnb fid) fo ftörrifd) gegen fie, fo 
zutraulich gegen bie gnm Doftor erroiefen hotte. 
SBoran baS mohl lag? Mn grau Sraun'S be= 
ftimmter ^Irt beS Auftretens ober an ber mannen 
^perzenSgüte, bie aus ihren beQcn Augen leuchtete? 
©ürbc eS ihr, Cuife, gelingen, fid) bie ftleine 
ju erobern? Söürbe fie eS lieb gewinnen fönnen, 
bies unhübidje ©efdjöpf, fo lieb, mie fie eS er= 
träumt ha»^ !°/ olä 00 & eigenes ftinb 
märe? ^lö^lid) juefte ihr ber ©ebanfe bureb 
alle ©lieber, baß fie fid) nod) immer nid)t um 
ihren ÜRaitn getümmert bo&c- S üm elften 3Jcal 
feit ben neben 3 Q h rcn '^ rer Verheiratung gc= 
fdjah'S, baß er, nad) mehrtägiger Abwefcnbeit 
iurüdgefehrt, fofort oon ihr allein gelaffen mürbe. 
Sie waren ihnen fonft bie erften ©tunben nad) 
einer nod) fo furjen Trennung in erneutem 33ei» 
fammenfeiu oerflogen, unb heute mufete fie nicht 
einmal oon feinem ©eftubeu. 

SRafd) erhob fie fid) unb fd)ritt auf f?in 
3immer ju. ©ie fanb ihn hoftis auf» ab- 
geljenb, wie er gethnu, feitbem er fie in jäher 
Aufwallung gegen baS frembe $tinb oerlaffen. 

Cuife erfd)raf neuerbingS über ben AuSbrurf, 
ber auf feinen 3 u 9 en ^°9- 2Ö' e weggewifdjt war 



Digitized by Google 



0ttmer, Das 2Iboprtpfinb. 255 



btc geroo()n(icf)e forglofe §eitcrfeit, eine tiefe 
gälte $eid)nete ftd) srotfien feinen bunllen 
33rouen. 

(Sfel, 3 orn uno ©d)>"c*S rangen tu feiner 
©eelc. DaS uerroabrlofte £>eim, baS er betreten 
hatte, bie Stalte ber 3Wuttev beim Slbfcbicb uon 
ihrem Stinbe, löre habgierige greube beim 9tn* 
blirf beS (Selbem, baS er il)r auf ben £ifd) ge= 
$t)lt, bie SbcilnabmSlofigfeit beS ißaterS, bie 
Unannebmlid)feiten, bie bie Formalitäten ber 
Uebergabc gemacht hatten, baS alles bebrüefte 
it)tt mie ein böfer Xraunt. Hör StQem aber bie 
heimfahrt, allein mit bem unartigen, ungepflegten 
Stinbe. (5r mufjte feine gan$e Söiflcnefroft auf: 
menben, um nidjt ben £>aß £)err über fictj merbeu 
$u laffen. Unb als er c* bann ba liegen fab, 
jroifdjcn Cuife unb lief), einem häfjlidjen fleinen 
Xierdjcn glcid), unb bod) fd)on eine ©djranfe 
bilbenb jmifdjen ihm unb if)r, ba hatte er baS 
Limmer ucrlofjen müffen, um fid) nidit in blinber 
2öut auf ben ©törenfrieb ju ftürjcn. 

Ohne 93raunS energifdje gürfpracbe märe 
er »oobt überhaupt uuuerrid)tetcr ©adjc beim« 
gefebrt, fo febr battc fid) alles in Hirn bagegeu 
gefträubt, ein Äinb auS fo niebriger Umgebung 
in fein uoruebmcS £>auS 5U bringen. Unb ba= 
bei batte er in Ceipjig nichts erfahren, roaS 
nidjt bie uorljcr gemadjtcn Angaben uollouf be* 
ftätigt hätte, babei armte er nid)tS uon ber 
wahren $crfunft beS StinbeS! Denn bie ct)c= 
malige Slammerjungfer mar nidjt, mie fie uorgab, 
ihrer treuen Dtcnfte megen auSgeftattet roorben, 
fonbern rocil fie eS uerftanben, burd) ihre reifen 
9tei$e ben Sof)n beS |>oufeS, ein früt) uerberbteS 
©ürfd)djen, ju uerfüfjren unb mit Cänn broljte, 
als fie fühlte, baß bie ftrurfjt btefcö unfauberen 
iöerbältniffcS in ihr feimte. 

©0 mar üttagenijcllcr, beffen Gefallen baS 
5)läbd)cn ju erregen mußte, unb ben bie Summe 
locftc, bie bie Gräfin ber burdjtriebencn $crfon 
im gaüe einer fdjleuuigeu £ieirat jur iöermeibung 
bcö ©fanbals $u fpenben oerfprodjen hatte, baS 
Opfer eines b^feli^en ©etrugeS gemorben, ben 
er erft nad) gefdjloffener ©he entbeefte. Dod) 
fdjeute er ftd) fo febr bauor, feine ©djanbe in 
bie Oeffentlidjfeit bringen ju laffen, baß er mit 
bem SEÖeibe ^ufammenblieb unb baS Stinb für 
baS feine gelten lieg. SU« aber uolleubS ein 
^abr nad) flWuni'S ©eburt ein Snabe baS Cidjt 
ber SBelt erblicfte, bei ibn ^meifelloS junt SBatcr 
hatte, mürbe ba* SBeib fred) unb fpottete feiner 
©dnuadjbeit. 



Unter biefen llmftänben tonnte es nid)t 
SEBunber nehmen, bafj ÜWagenjeüer fid) mit 
greuben uon flftimi trennte, um fo mebr, al* 
feine Skrfjältniffe burd) feine SlrbeitSunfäbigfeit 
— fein ganjer Sierbienft beftanb nun in einem 
fdjledjt bcjablten Äuffeljerpoften — unb bie 9*ad)-- 
läffigfeit ber 5 rou innner meiter jurürfgingen. 
I)ic ehemalige 3°f c ' au 0Q ^ 9 utc C e ^ cn t" 
reidjen Käufern, an feine anbere 9lrbeit ald bie, 
für ben ^ufc ihrer Herrin ju forgen, geroöbnt, 
üerftaub e3 meber, fid) mit befdjränften üWitteln 
einjuridjteu, uod) fud)te fie für Orbnung unb 
©ebaglidjfeit ju forgen. (Sie mar emig un: 
aufrieben, ging in jerfd)liffenen Kleibern, bie 
nod) au§ ihrer gräflichen $eit ftammten, herum 
unb cntfd)äbigte fid) für bie einfache Stoft burd) 
SRäfdjereien, meldje fie t>eintücf) faufte unb oen 
jchrte. 

DieS SUlcS mußte fie aber oor ©uftao 
fchlau 51t uerbergen, unb ba 9J?imi'S mirflidjer 
Später um eines bunflen ©brenhanbelS roiüen 
im Duell crfdjoffen roorben, bie gräfliche 2»utter, 
ohne ber illegitimen ©d)U)iegertodbtcr unb (Snfelin 
in ihrem ^eftament meiter 511 gebenden, geftorbeu 
mar, märe es ihm, felbft menu fid) irgenb ein 
^meifcl in ihm geregt hätte, faum möglid) ge* 
mefen, bie SBahrl)eit ju ergrünben. 

©0 fanb er feinen ju redjtfertigenben ©runb, 
um ohne boS Srinb hei"'jufef)re»- 

9l(S Cuife aber nun bei ihm eintrat unb 
fofort beginnen rooßte, uon ihrer S3angigfeit ju 
fpredjen, fuhr er, miBgcftimmt mie er mar, $u 
ihr herum unb fagte mit ganj ungemohnter 
^eftigfeit: 

„8aß mid) bamit in ^rieben — id) hob'S 
Dir gebrad)t — nun merbe bamit fertig mie 
Du mitlft — id) mag nidjtc mehr bauou hören." 

Cuife mid) jurücf. ^br Wann fam ihr 
fonft mit javtefter ^ürffidjt entgegen, fie hatte 
ganj oerlent!, feine Ciebc red)t 511 fdjäten, meil 
fie ihr ein ©elbftuerftänblidjeS gemorben mar. 
Diefen rauhen Xow empfanb fie als unuerbientc 
Srränfung. ©ie uerließ barum ©uftao gleid) 
mieber empörten ©inncS uub manbte fid) ber 
©tube ju, bie für bie fteine 9J?iuu bereitet mar. 

grau 3kauii faltete eben bie alten ©ad)en, 
mit benen bie flleine befleibet gemefen, in ein 
iöünbcl jufommen. DaS Sünb aber lag ftitt 
fdjlummernb in feinem 23ettc. Der böfe 9luS= 
brurf mar aus bem ©cfid)te geroid)ett, ftatt 
beffen fpieltc ein fricblicheS Cädjeln um ben 
leife geöffneten 2ttunb, bie manne 9töte beS 



83* 

Digitized by Google 



2.V1 Deutfdic 

®djlofeö färbte bie uorbitt fo füllen SBongen 
unb bic blonben |>aare fpreiteten fid) no\)U 
gerammt über bad weiße Äiffen. 2öar bad nod) 
badfelbe Sfinb, bad Cuifen foeben bic tjerbe 
(Suttäufcbung bereitet hatte? (Sin ©efühl bed 
©lücfd über ben eublid) errungenen 33cft§ über= 
flutete fie, in bad fid) heftiger £ro§ gegen ihren 
Wann mifdjte, ber fie fo unfreunblid) bcbonbelt 
battc, ber ihr, nadjbcm er iljr eublid) ben nod) 
il)rer Meinung fo berechtigten SBuufd) erfüllt, 
bie greube boran ucrleibcn 311 wollen fdjictt. 

Die sBittcrfeit gegen ©uftau hjelt aud) in 
ben nädjften Sagen uor. Daß fie Heb i" 
allem Sriumpb, ben fie über feine Neigungen 
bauongetragen, einer gewiffen unbchaglidjen Un-- 
fieberheit ntd)t erwehren fonute, fdjürte bie Ctebe, 
bie iljr £)crj bereitd am elften ISbenb am SBett= 
d)en bed Äinbed empfunbeu hotte, fjeftig on. 

Diefe (smpfrnbuug machte fie blinb bafür, 
baß thv Wann, feiner, aud ©cbnierj unb ^orn 
entfprungeuen Mmeifung entgegen, fid) beftrebte, 
ber kleinen unbefangen gegenüber ni treten. 
Denn er tabelte fid) felbft, nadjbem bie erfte 
31 uf wallung worüber, für bie Sdjroffbeit, mit ber er 
jebe weitere SJerantwortung für bad SHnb, jebc 
Beteiligung au feiner (Jrjieljung jurüefgewiefen 
(>attc. Jpatte er aud) nod) fo wiberwillig bie 
Aufnahme zugegeben, nun es- gcfdjebeu mar, 
fal) er mol ein, baß er bie s }Jflid)tcn, bie ifjm 
baraud crtoud)fen, auf ftd) nehmen müffe, füllte 
ein flarcd i>crbältnid entftehen. ©einer grau 
31t Ciebe hatte er bad Opfer gebradjt, nun hieß 
cd aud), ihr bad Heilmittel nidjt uerlciben. (£r 
mußte fid) ade iÖlühe geben, baß ihr greube 
au* beut ftinbe crmüd)fe. Der fclbftucrftänb; 
lid)e $Öeg baju fdjien ihm, aud bem Slinbe uor 
allem einen gefitteten 3Jcenfd)cn 311 mad)cn. 

Dabei ftieß er aber bind) Cuifen'd Unucrs 
nunft auf immermäfjrenbe ©dnvierigfeiten. $u 
ihrem SBunfd), bad flinb halb fo feft, ald wäre 
cd ihr eigened, an fid) 311 fcffeln, fud)te fie ed 
burd) maßtofe 9£ad)giebigfeit 3U gewinnen unb 
überfoh bie ^abllofen Unarten unb niebrigen 
©ewöbnuugen, bie es aud bem £iid)lerf)aufe 
mitgcbrad)t hatte. SBeun ©uftau bem ftiube 
bereitd öfterd mit 3Jlilbe ©erügted ftreng ucr= 
mied, empfaub fie bied ald perfünlicbe Jhäutuug. 
Md) feilte Bitte, bad Äinb uou ben gemein: 
fameu 9Jcal)l3eiteu fern 311 halten — mad bei 
beut garten Mer ber Jtleiucn uidjt* Ungcwöbn= 
lidic* geroefen märe — betradjtete fie ald ein 
^jctdicu feined lUbfdjcua, unb fie bcrütffid)tigtc c* 



Dichtung. 

umfomeniger, al* cd ihr bereitd fdiroer fiel, ftd), 
roenn and) auf nod) fo furje $eit oon «Dürrn 311 
trennen. ©elbft ald cd gerabe roäf)renb biefer 
3Wal)ljeiten 311 ben ^efttgften ©jenen tarn unb 
©uftau juweilen 00m Gcffen auffprang unb bad 
fid) aud Cetbedfräfteu fträubenbc Stinb auf feinen 
Sinnen aud bem 3»"'»«^ t™9» >»"l cd ihm ben 
©eborfam gemeigert hatte, änberte bied ntcfatd 
baran, baß Cuife ib,m ÜHimi fo oiel mie möglid) 
unter bie 2lugeu l)iclt. Durd) bie unaudgefe^tc 
Nötigung, fid) 51t bel)crrfd)en, roudjd feine 21b; 
neigung immer mefjr an. (£r uermißte bie 
iHücffid)t, bic er fdjon 0011 ßuifen'e fcanfbarteit 
31t erwarten berechtigt ju fein glaubte, unb bie 
uor "Mein nad) feiner Meinung barin hätte be= 
ftehen müffeu, ihm bad Opfer ju erleid)tern. 
(£r hatte enuarten bürfeu, baß au ihrem getneim 
famen Ceben nid)t metjr, ald unoermeiblid) ge= 
änbert würbe, unb ald er nun bad ©egenteil 
erlebte, fad)tc bied feine Slbneigung immer mehr 
an. 3lld er aber einmal burd) a^imi'd Unbot» 
mäfjigfeit außer gaffung gebracht, bie 2Rad)t 
über iid) fo meit uerlor, um bem Äinbe einen 
leichten ©d)lag 511 uerfe^cn, warf ib,m Cuife 
Siohhcit unb ^erjlofigfeit uor. ©uftau fe^te 
buo Smb, bad 511 fdjreien aufgehört unb mit 
jufammeugefniffenen klugen Cuifcnd Söorten 
laufdjte, mit einem dhid ju ©oben, winfte feiner 
grau, ihm ind nädjfte 3» 1,,,,cr b ü folgen unb 
Ijielt iljr nun ieinerfeitd alle ÜRücffidjtdlofigEeiten 
entgegen, bereu er fie feit langem innerlid) be; 
jidjtigtc. 9lun beftanb er aud) barauf, baß 
SWimi für alle Wa^ljeiten in bie ftinberftube 
uerwiefeu werbe. 

Dod) gewann er babei nidjt uiel. 2)enn 
bei il)rem nunmehrigen Meinfein faß ihm Cuife 
gerein unb uerbroffeu gegenüber unb beant 
wortete bad b^armlofefte feiner SBorte mit ipiljcn 
s Mjüglid)feiten. ?Ud SRimi bann nad) fur^er 
*5eit bod) wieber bei Jifdje erfdjien, ließ er cd ftiü 
idjweigenb gefdjeben unb benahm fid) ib.rcm £hun 
gegenüber jiemlid) tcilnomdlod. Sr war nun 
feft entfdjloffen, fid) uid)t weiter um bad Äinb 
51t fümmeru, nad)bem er oerfudjt hatte, feine 

' s JJflid)t au i()m ju tbun unb uon feiner grau 

I nur Ungerechtigkeit unb Unbanf geemtet hatte. 
3id) je wieber bem audjufc^cu, in ©egenmart 
ber2tfd)lerdrangc ber>7cob^hcit gediehen ju werben, 
bani fonute ilju nichtd uerpfüdjten! (g 0 nährte 

j er, ohne weiter bagegen anjufämpfcu, in feinem 
Jperjen ben .^aß gegen bad SHnb, bie ©itterfeit 

| gegen öuifc. 



Digitized by Google 



257 



Dod) gab Wimi faum mebr Einlaß juv I 
$eftigfeit. Wit bem feinen I^nftinft aller Stinber 
unb einet für ibr SUter ungeroöbnlid)en <Sd)latt: 
Ijeit audgeftattet, batte fte ibre Sage begriffen. 
(Sic mar fid) bed imrteilbarten Xaufcficö troll bes 
roufjt, ben fie burd) bad Skrloffcn il)rcd (Sltern; 
baufed gemadjt. Dort roaren U)r ja junger, Stalte 
unb 93ernad)läfftgung ntd)t frentb geblieben, unb fie 
mar ftetd gegen ben jüngeren 33ruber jurüdgefc^t 
roorbeu. 3lud) mußte fie, baß Ouife biejeuige fei, 
tron ber ibr jefciged :föot)l abging unb lohnte bie 
ntaßlofc Üttad)giebigfeit unb (Sdnoädje ber Pflege 
muttcr mit einer geroiffen fafcenartigen ;3ärtlid)reit. ! 
(Sbenfo füfjlte fie aber mit untrüglidjer 2rcff= 1 
nd)erf)eit bie Abneigung bed neuen Saterd unb 
uergalt ifjnt au* trollcm .'perjen ©leicbed mit 
©leidjem. s 3iber fie erfonnte aud) balb, baß fie 
im offenen Krieg nid)td gegen il)n audridjtcn, baft 
felbft bie Wutter fie nid)t immer uov iljm fdntyjen 
tonnte, unb roanbelte barunt ibre 28iberfefclid)feit 
in unterwürfigen Zxo\$. So tarn cd $u feiner 
(Empörung unb 3üd)tigung mebr, bod) treusten 
|"id) bie Sölicfe bed Wanned nnb bed Heilten 
Kinbeö oft in beUem, lobernben £jaf}, ber in 
©uftaü um fo ftärfer mürbe, ald er fid) immer 
mebr in ben .fnntergrunb gefdjoben füllte, 
roäfjrenb bad frembe Wäbdjen ^um Wittelpuuft 
aller ©ebanfen, bed gangen Cebend ber geliebten 
grau mürbe. 

Daju fam, baß er bie größte Wübe batte, 
cd nid)t jum uölligen 33rud) jmiidjen feinem 
$ater unb Ctttfe fommen ju laffcn. $obann 
3oad)im (frier uerbat fid) ben «nblirf bed (Sin* 
bringlingd auf bod ©ntfdncbcnftc, road Cuife fid) in 
in if>rem £)aufe nid)t gefallen laffcn molltc, unb 
fo fjätte ber alte Wann roofjl faum mebr feined 
©obned (Sdjroelle betreten, menn bieier nidjt bei ■ 
jebem feiner SBcfudjc cnergifd) für 23eiictte= 
briugung bed Äinbed geforgt t)ätte. Dad ging 
natürlid) nie obne beftiged ©efdjrci ber Kleinen 
unb tiefe ©mpörung Cuifene gegen Wann unb 
©djmiegemater ab. 



IV. 

Ofteru mar berangefommeu. 

3tm ©onnabenb fam QJuftau mit oergnügter 
Wiene nad) £)aufe. 

„ßben ift 3lm6lie eingetroffen mit ibren 
fünf 93älgern. jRet^enbe Dinger, fag' id) Dir. 
93ater ift gang uerflärt. ttatofon ift aber nid)t 
mit berübergefonuuen - feine ^cit, griibliugd= 



faat — road roeife id)! Wix follen morgen bei 
JÜater effen unb bann ift große (£ierfud)e für 
bie Kinbcr." 

„Unb Winti?" fragte Ctttfe. 

„9ia, Wimi nidjt," ermiberte ©uftau fdjarf. 
„Weittft Du, Sater roirb fie ftd) plöfclid) je^t 
einlaben, uro er feine (Sütel ba bat?" 

„Dann fomme id) aud) nidjt/' fagte Cuife 
unb preßte bie Ctppen jufomnten. „3$ gebe 
mit üjraur grau Doftor, bie bat fte eiugelaben 
jum Gierfudjcn." 

„3öie ed Dir beliebt," mar bie troefene 
Sintmort. „2lber jum Stbenbbrot bei 33atcr 
mirft Du fommen. $d) mag feinen neuen SBeri 
brufe, fd)on »m&ted megett nid)t. Der foll ber 
STufentljalt bicr nidjt aud) nod) um Wimi'd roillett 
oerleibet merbett." 

<So ftieg beim Cutfe am Oftcrfonutag gegen 
bie oierte ©tunbe bie Ireppc im Doftorsbanfe 
empor. (£d mar ein einfacher, in einer engen 
(Straße gelegener ©au. Der Doftor nerfügte, 
trofc feiner großen Crinfünfte, über feine jReid)-- 
tümer. Daju l)atte er eine ju offene ^)anb unb 
feine grau bereu roomöglid) jmei. 3lbcr gleid), 
nad)bcm Cutfe bie erften ©rufen erflommen 
batte, prallte fie jurütf. Da faß ein abgexiffener 
Wcnfd) auf ber «Stiege unb 50g neue roollene 
(Strümpfe an; neben ibm ftanben ein paar burd)= 
löd)erter <Sd)ttbe unb ein paar abgetragener, 
aber ganzer (Stiefel. (Sie fttd)te ntöglid)ft rafd) 
au ibm oorbeijufommen unb berid)tcte ber grau 
Doftor, bie fie bereitd an ber £l)ür ermartete, 
bad eben ©eidjautc. Die ftridj fid) über bie 
tabcdofcti ©djeitel. 

„^a," fagte fte, „bas ifdjt fu. Um bie 
Ofterjeit, ba laffcn mir feinen unbefdjenft oon 
uuferer Xfyüx gcb,en unb meil id) bie SBodje 
einem Firmen (Sdjub, unb Strumpf gefdjenft babe, 
ba ift'd nun fdjou ber uierte, ber um mcldjc 
bittet. Wit (Strümpfen bin id) gut uerforgt, id) 
ftrief' bad gange ^ab^r auf 23orrat, aber mit ben 
<Sd)tiben — geftern mar ein tyaax meg, bad 
mein Hilter gerabe anhieben moüte. 93iffel ge= 
brummt l)at er, aber nidjt arg. greilid), baft 
ber je^t auf uuferer Srepp' fi^t, jur 23eiurf)d* 
ftunb' — rcd)t ifdjt'd uid)t. 5lber mo foll er 
fid) beim binfetjeu, auf bie (Straß' fattn er bod) 
aud) nidjt! üöift mobl fdjon ungebulbig, $cr$lc?" 
manbte fie ftd) 5U Wimt. „Sfonnu'. Oben auf 
bem Dad) — ba bot fte bad ^pädlc bingclegt — 
unb bit tft'o fd)ön tuie in einem ©arten." 

Damit ergriff fie bie .ftanb bec- Hinöe > 



Digitized by Google 



unb ftieg mit ihren (Säften weitere frvei treppen 
empor. 

„Da tuofjnt unfer' ttlt ftrnu Sdjneiber," 
fugte fie fopfniefenb an bev 3öobuuug*tl)ür im 
jweiten Stocf. „(£tnc gute .'pau*genofjin unb 
fo fromm! Die gan^c Stube bat Tie ooller 
|>ciligenbilbcr unb in ber ©efe einen ?Utar unb 
einen 53etfd)emel booor — fie ift eine Sfatbolifdje. 
Sie gebt aud) fleißig juv 93cid)t'. Da* märe 
meine Sad)e nid)t, fo einem fremben ÜHann unb 
menn'* aud) ein ^ßriefter ift, meine Sünbeu am 
juuertraueu, bie evjä^l 1 id) jeben 2lbenb meinem 
••peilanb, in beffeu Dienft id) mich an jebem 
borgen geftellt l)ab' unb wenn fte mir 311 arg 
ba* £)er$ abbrüefen, bann muß mein ?Uter t>er= 
galten, ber fdjläft freilich mandjmal brüber ein. 
(£v ift müb 5lbeub* ooiu oiclen gerinn — 
fdjab't aber nicht*, meggefprodjen tjab id) mir'* 
bod). %bcx baö bleibt fidj gleid) — meine flies 
ligion ift mir bie befte, aber $eben, ber einen 
©lauben bat, ben ad)t' id). Unb wenn id) 311 
ber ftrau Sdjneiber gel)' unb fie erzählt mir uon 
allem, was fie fdjon erbulbet l)üt unb id) ietje, 
ioie fte'* trägt, bann ift"* mir iuie am Sonntag 
in meiner Sttrdje. Da finb mir aber, < ä)iäu*le," 
roaubte fte fid) mieber $u bem ftinbe. 

Damit traten fie auf ba* f[arf)e ^ad) Ijim 
au*. l£ in paar grofee Cleanberbäume in grünen 
51 Übeln ftanben nod) blütenlo* in einer (Ecfe, 
baneben Stäften, au* benen fid) bichter öpbeu 
au (Spalieren emporranftc, aud) einige Söpfe, 
au* beren brauner Gerbe eben grüne Spieen 
heruotäufeimen begannen, roaren ba. Dajmifdjen 
[taten mehrere ©üfcfjel abgcfdjnittener 2öeibeiu 
jweige, an benen bie 5tätyd)en grauftlbern fdjim-- 
merten. (Sin ©arteutifd) mit (Stühlen oon einem 
weiß unb rot geftreiften ©ejelt befdjattet — 
barau* fe^tc fid) bie ganjc (Sinridjtung äiriammcn. 
9ting*um nid)t* ol* Dächer, nur burd) bie 
Oeffnung bev Straße uad) Süben bliefte ber 
.Ureujberg mit feinen grünen Einlagen herein. 
Da* mar ber Stolj ber guten ftxau Dottor, 
„bie 3lu*fid)t." 

„So unb nun fud)'/' fagte fie ber .SHcinen. 
„Sed)* bat ba* £ä*le gelegt — mußt fie alle 
finben." 

ÜJäljrenb ba* &inb fid) um bie Oleauber= 
f übel unb Qtpheufäften, unter £iid) unb Stühlen 
ju fdjaffen machte, fuhr 5rau 53raun fort: 

„$a, bie ftrau Sdweibcv! SSenn mir uon 
unferer Sommerreif beimfouuuen, mein iHltcr 
unb idj, ba freut fie fid) immer arg, baß mir 



mieber ba finb unb fcfjicft 1111* ma* gut'* 
unb bann aud) 511 Oftern unb ju SÖeibnachtcn. 
^u Sieujabr aber madjen mir ihr einen feierlichen 
©cfuci), obmobl mein Wann fie ja aud) ba* §al)x 
über uicl fiebt, benu er ift ihr Slrjt, unb bie 
2lrme bat allerlei ©ebrechen, unb id) gel)' ja aud), 
wenn td) fauu, ju tt>r hinauf. Da fdjenft fie einem 
jeben uon uu* ein .'peiligenbilb unb baju, fauber 
auf ein üBlättlc Rapier gcfchricbcn, einen $$er* 
au* ihrem ©ebetbud), ben fte für und au*gefud)t 
bat. $d) fdjau mir ibn oft au ba* $abr über, 
immer nod) hat er mid) was gelehrt unb mir 
gut getbau unb ba* 33ilb leg' id) in mein &c- 
fangbud) — id) bin eine gute ^roteftantin, aber 
ba* nehm' id) fd)on auf mein ©ewiffen." 

©ben fam ba* Siinb gefprungen, im bod): 
gehobenen Sileibdjen bie fech* (Sicr. 

„.ftaft fie olle! Sütft ja ein ©efehieft'*! $c£t 
wollen wir aber hinunter gehen mit bem Onfel 
Doftor Saffcc tvinfeu. ©' ift aud), jdjeint mir, 
ein bi*le jugig hiev." 

Sic fliegen bie treppe mieber hinab. Unten 
— wohin ber Doftor aber uon einem not- 
wenbtgcn .^ranCcubefud) nod) nid)t jutiitfgefchrt 
war — tuartetc ber fleincu Wimi nod) eine 
Ucbervafd)ung. !i)]ebeu i()rer Joffe lag ein fein: 
gebunbeue* ®üd)lein: „Allerlei «erölein für ba* 
liebe Sinb" mit zahlreichen folorirten Silbern 
uerfcheu. s Muf bem Xitclbilb ftaub: 

„®ebid)tet unb illuftriert oon 9)iarie SBrauu. 
' Dritte Auflage." 

Cuifc fal) fiunenb barauf nieber. 

„^hueu wirb bie 3 cit «»4* lan 9' & Vrtu 
Doftor, obwohl fie feine ftinber haben?" 

(£* flog wie ein Schatten über ba* heitere 
©efidjt ber 5 rou - 

.Siein, ba* hat'* nie. §d) fönnt' fd)on gut 
bie boppelte täglid) brauchen unb würb' uid)t 
fertig. Fialen foinm* id) gar nicht mehr 

unb juiii Schreiben lange nicht fo uicl wie id) 
mödjt' — fdjon wegen bem §annele, ba* id) 
für mein Selbftuerbientc* ^ur Äinbcrgärtnerin 
au*bilbcn laß — e* ift eine arme ÜBaifc, bie 
Sachter oon unferem ©ärtner 5U ^au§ in 
Stuttgart. SJicine s Dialfodjen t)ab' id) gan^ auf 
beu iBobeu gethan, bamit id) nidjtS wid)tige* 
oerfäuur, wenn mid) bie Cuft jum iBilbermadjen 
gar ju arg parft. — 3 uer f* touimt mein ü)iami 
unb bie 2öirtfd)aft unb bann finb fo oiele, bie 
einen immer gut brauchen fönucn. 3lber gei 
müufd)t hab' ich mir ein Äinb bod) aud) recht 
)et)r, oiele ^al)ie h'^ouveh, unb immer wieber 



Digitized by Google 



259 



l)ob' id) gcljofft, ber liebe ©ott wirb mir ein* 
fdjirfeu — a6er jefct b,ab" id) fd)on lange eins 
fcljen gelernt, ba& id>'d olmeljht uiel beffer l)ab" 
auf ber 3öett r al* id) uevbien'." 

„$>at ^Ör Wann fid) nietjt aud) fe()r nad) 
einem Äinbe gefeint?" 

„9?ein — id) glaub' nidjt — Wänncr ftnb 
nid)t |"o — unb ba* ift gut. Die fjoben an 
iljreui SBeruf jdjon genug 311 tragen, ba war'* 
ju uiel, wenn fte aud) nod) ben Stummer tjätten. 
9lein, ©ott fei Danf, mein guter ?lltcr fjat ba* 
nid)t mit burd)gemad)t." 

„Unb tjaben Sic ib,m ba* nie ucrübelt?" 

w ^d) tbni? — Silber ftraule, wenn einer 311 
uerübelu gehabt tjätte, märe e* bod) er gewefen, 
wenn er gefefyeu l)at, wie id) in all meinem 
©lücf ben flopf t)ab' Rängen (äffen unb immer 
roteber mit uerl)eulten SUugcn Ijcrumgcgangen bin. 
Sefct freilid) bet' id) nur: möge mir nod) lange 
erhalten bleiben, ma* id) b,ab', unb id) fud)' if>in 
alle Sieb unb Xreu 511 uergelten, bic er mir ge; 
tbau l)at. Wit u Stinble l)ätt' id) gar nid)t fo 
3cit für ib,u, ber in feinem fdjweren SBeruf bod) 
fo notwenbig einö gan^ für fid) braud)t; e* ift 
beffer — e* ift mirtlid) beffer fo." 

i'uife fenfte betroffen ba* ftaupt. Dicfer 
reinen, fröljlidjen grau gegenüber, wie fam fie 
fid) f lein unb unjufriebeit uor unb bod), wenn 
fie uerglid)! Diefe einfachen SBerljältniffc mit ben 
ifjren, in benen tljr fein SBunfd) oetfagt blieb, 
ber mit ©clb 511 erfüllen mar! $>er uielbefdmf* 
tigte SH^t, wcldjer nie eine Stuubc f)attc, in 
ber feine grau fidjer fein tonnte, il)n für fid) 3U 
behalten unb i^r ©uftau, ber fid) nur barüber 
beflagtc, baß fie il)in nid)t genug ^cit wibmc, 
beffen üikltfrcubigfeit il)r jeben ©enufc 51t bieten 
fudjte! Unb bieic grau ba mar glürflid) unb 
jufrieben unb fudjte nod) ©runb jur Danfban 
feit barin, baß il)r ttjr liebfter £>er3cn*routtfdj 
oerfagt geblieben, roäfjrenb fie it)rem Wann bitter 
unb unliebeu*würbig begegnete, meil er fid) nidjt 
genug mit il)r freute, nndjbcni er iljr, fo feljr 
gegen feine Steigung, erfüllt, wo* fie begehrt. 
Unb follte bie gute, flare grau nidjt uieUeid)t 
SHed)t tjaben? 2öar i()tu ein Vorwurf barnu* 
$u tnadjen, baß er nidjt biefelbe tftebe 311 ftinbern 
füllte wie fie? Ratten Wänncr nidjt in ber 
£t)at barin ein weniger marme» (£mpfinben? 
(£* ftieg ibr ganj fieiß uon plö$lidjer Söe|djämung 
in bie «lugen unb früher, aU fie uorgetjabt, 
brad) fte auf, um fid) mit ©uftau, nadjbem fie 
Whiti abgefegt, bei feinem Später 31t uercinigen. 



SHbcr bcr Slnblicf, weldjer fid) ibr bot, al* 
fie im £>aufe ©der ben tiefen Salon betrat, ber 
mit alten, foftbaven Pöbeln au*geftattet, ben 
gemobnten gamilienaufcntbalt bilbetc, ließ i^re 
guten 3$orfäfec fofort mieber jcrflattcrn. 

$n ber Witte be* jRaumc* faß, ober uieU 
mel)r lag ©uftau auf bem Seppid) unb auf itnn 
flcttcrtcu unb frabbclten bie fliuber feiner 
Sdjwcftcr fyerum, bereit er ftd) faum 311 er= 
mehren uermodjte. 

Sein attcö, fröljlidje* Cadjen uermengte ftd) 
mit bem au* fünf jaud^euben flhtberfeljlen. 

(£r tonnte alfo mit flinbern fpiclen, er tjatte 
alfo flhiber lieb, nur ba* nid)t, bod fie jum 
ibrigen gemad)t, an bai> fie ib,r ^>erj geljängt 
b.atte! Gin ^äßlidjcö ©efül)( gegen i()it burd)= 
jurftc fie unb mit fd)on befd)atteter ©tirne er= 
mibertc fie bie marme Begrüßung iljrcr 
(Sdjmägerin. ©uftau l)atte feiner ,*yrau nur ju= 
genieft, ol)ne ftd) 511 erbeben. I)od) Sttuelice 
toeiblidjer ^nftinft empfanb, bafe Cuifc ctroaö au 
ber beiteren ©ruppe mifjfiel unb fo rief fie: 

„Slinber fd)neH! Äonimt Üantc Cuifc ©uteu 
iag fagett." 

«Sofort ließen fie ba* Spiel unb tarnen 
fjernn, fünf tleitte Finger, ba* iüugfte gerabc io 
meit, um fid) auf feinen birfen Söcindjen aufrcdjt 
baltcn 31t tonnen. 

Tin iHeibc nad) gaben fte bie £)atib, bann 
pflanzte fid) ber größte uor ibr auf unb fagte: 

„Auut Loiüsa, why — " 

„Ol), Qo^nnte, mic l)ot SDfama gefagt, baß 
man bei ©roßpapa immer fpredjen muß?" 

„Dcutfd)", fagte ber fliehte. „Saute Couifa, 
warum Ijaft 3)u nidjt gebradjt mit £cin Winti, 
wouon un* tjat erjä^lt Warna?" 

„grag" Deinen ©roßuater unb Cnfcl ©uftao, 
bie werben Dir'* ftdjer gerne crfläreii, warum — " 
erwiberte iJuife mit einem böfen Sblirf auf il)ren 
Wann. 

Der alte ©der modjte eine fjefttge iBc; 
wegung unb gab einen pfaudjenben %on uon ftd); 
©uftau fprang auf bie ftüßc. ^ebe Spur bcr 
fjarmlofen ,"yröl)lid)fcit, bie fein ©cfidjt eben nod) 
erbellt, war uon ilim gewidjeu, tief crblafet trat 
er uor feine grau. Silber fdjou batte «Imelie bie 
^)anb auf feineu 2lnn gelegt. 

„©uftau — " fagte fie mit il)rer fünften, 
weidjen Stimme unb beutete auf iljrc leinen. 

(£r beugte fid) 311 »einer Sd)roeftcr nieber 
unb hißte fie auf bie Stirn. „Du baft iHed)t!" 

aber bcr SUbcnb war uerborben. SUuf $0= 



Digitized by Google 



•260 



bann ^oadum'ä ©tirne lagerten fd)»oere ©emitter* 
Wolfen, ©uftao leljntc ücrbroffen in feinem ©tubl unb 
nur2lm6lie fud)te baä ©efuräd) aufred)t 311 erhalten. 
(Sie raaren alle frof), als fte fic^ trennen tonnten. 

3lm6(ied Slufentbalt, fo utelc ÜWübe fie fid) 
aud) gab, ©uftao oerföbnlid) gegen Cuifc 511 
ftintnten, tjatte foft ben gegenteiligen ©rfolg. 
$cnn wenn Tie ©nftau fo redjt einbringlid) alle 
©riinbe uorget>alten blatte, bie 511 ©unften ber 
3lufnalmie SRimt'ä furadjen, fragte er nur: 
„£)ätteft Du'3 getljan ?" unb bann mußte fie er? 
rötenb jugeben „SJicin '. $b r ftanb bie SHutter: 
fdjaft 511 b,od), al* bafe eä ib,r je möglid) gemefen 
roare, falls fie ibr oerfagt geblieben, fte fid) 
fünftlid) erfeöen ju roollen. (££ tyätte if)r ge= 
fd)ienen, als raube fie ibrem eigenen, nie ge= 
borenen Äinbe feinen redjtlidjeu ^5la§. ©ie 
tonnte fid) roobl in bie Cage bjneiubcnfen, benn 



fk mar einige $abre werbchatet gcioefcn, beuor 
ibr ber rcid)e .Stinberfcgcn geworben. 

Slud) fiel ber &erg(cid) ^luifdjcn Neffen unb 
Diidjten unb feinem 9lboptiutbd)tcrd)cn, ber fid) 
I ©uftau aufbrängte, fe^r 311 Ungunftcn SWimi'e 
auS. Slmelie erjag it>re Stoiber in jeber 9fid)tung 
mit weifer Strenge, mäbrenb ßuife nidjt nur 
jeber Caune 9Himi * nachgab, fonbern fte aud), 
ba fie ntdjt rote eine roirfltdje Butter gelernt 
batte, aan ber erften ©tunbe ab baS Sd)äb: 
lid)e ju uermeiben, mit einer 2lengftlid)feit bütete, 
bie aller iNcrnuuft wiberfprad). 

©0 war bei 2lm6lie$ 2lbreife nidjtS ge* 
befjert — ©uftao im ©egenteil nur nod) unbulb= 
famer gegen ÜJiimi'ä Unarten unb ber alte 
(hier, ber uon feinen (SuCelu in edjtcftcr ©roß; 
uaterüberfdjä^ung fdjmärmte, nod) ablebnenber 
gegen ben ^roletarierfpröBling. 

«Tvoriiefcuna tülat.. 



g|un leint es allerorten, 
Du Roftn Kehn in Jlor. 
Siehfl du bir Ääbdjen borten 
Dar jenes Kaufes Itjor? 

Sie fpulen, in ben ß,änben 
«arnurinben flintt ftdr brebn, 
Unb morgen aüerenben 
«Oirb's an ein Weben gehn. 



„Cr trat oerfprodjen, midi im Äai ju frei'n. 
In ttieldjeiit «leib foU td) jur «irtrje geben? 
Idj tnill es ganj aus HoTenblättem nätftn 
Unb einen Sonnenßrabl fäb'I idj mir ein 

SDie'n Warten roerb' iaj buflen an bem Jage, 
„(Sin (Engel rdjeind bu!" roirb er ju mir fagen. 
Unb glänjen roerb' id), baff es eine pradjt; 
Süx bidj nur Sd)ai} ! raun' idj ins ©fir iljm facht." 



Sie fcrjmeigt. Sie flnbern laufchen, 
Sie aber feufjt nod; leis. 
Die rafthen CDinbe rauften 
Siels um unb um im «reis. 



Ihm fingt oon üjnen (Sine. 
Her Schwann ber finbern fdjtoeigl, 
Jnbe| mit golbnem Scheine 
Der Sonnenbad (üb »«01 

Die Augen glütjn fo eigen, 
SDüs fchmebf ben ^er]d)en oor? 
Ilm Gimmel fadjt empor 
Sieljt man ben Oollmonb fteigen. 

:i 0 . t-cm jiatitnifdi» pirtro Paftlti «m ^flul §enff. 



3^«r! ^errlid) glüljB bu auf im ©den, 
Du fttjütterfl mit bem Somteufdulb 
Starb an bes SOeltttiors erpte pfoden 
Unb trittn tjeraus fo ijeljr als milb. 

Vtx Äanlel reiaj gefäler Sterne 
SinW oon ber Sajuller bir ins «eer, 
In feudjter ßöfilen Dämmerferite 
Birgt lidj ber Uadjlgefpenfler £,eer. 

Sdjon tjebt auf bes Jlameeles flürhen 
Der /üljrer jum «Bebet bie ejanb, 
Dor m 3rlle ftitj bie ^änbler bfitheu 
Unb reiben ibre Stirn im Sanb 



Der Irü^minb trägt auf Morgenrdjujtngen 
Durdi palmcnmipfel leis (Beton, 
Das iß ber fflemiioiiß faule «Hingen: 
Wit rjerrlid) hommß bu, flarh unb fdjön: 

So la§ anö) beine^i Diajters Seele, 
©leid) jenem fabelrjafien Stein 
Didj grüben fonber falfdj unö feljle, 
Iljr erfies Cteb bem Sd)öpfer weir/n. 

SOär' ich ein 6aum, tote rooüT tdj beben 
Die ©olüfrudjt tjod) empor ju bir, 
UDär' tdj ein öogrl, inoUf ich fdjiueben 
8ie in ber Seel gen «bor ju bir. 



Digitized by Google 



<Set>i*tc. 



mär id) ein «Quell, id) moOle fpfegeln 
Ruf jebem Kröpfen bein «5efid)t, 
fflfiti $erj flehj auf mit ollen «iegeln, 
9 füll' es gern) mit Deinem fidjl 



«rleudjte öiefe Vages Keife. 
Derhläre, awe bein Didjler fingt, 
Da$ er ju beinern Cob unb Preife 
T>ie Oötber auf bie «niee juiingt. 



-Sut febenagarten flehen golb'ne dafeln, 

Drauf fd)äumt ber Äutjm in fdn'mmembem pohal, 

X>a lodtt bie Ciebe unter «ofenranhen. 

Unb fille fdjtoelgrn an ben golb'nen «Tifd)ejt 

Unb legen. rafd) gefatligt, fidj jur flulj', 

Do* einigen junger t>aft bu, meine Seele! 



fjaft öu, mrinr &ttlt\ 

An betnen C ippen fajäumt ber Heia) bea Cebeua, 
Vor betnen Binnen buften üiebearofen, 
Doch ba bu Irinben willli unb ttüffen, hüffen — 
Da fdju>inben flutjm unb Ciebe bir bahiu 
Güte Äautalua bie rollen t ebenafrüdjte. 



«alt hüfjt bie Ciebe. bitler ftmeefat ber «uhm 
Unb $ungera nirb(l bu, oor bem Sifctj bea Crbena, 

Du meine Seele, meine arme Seele! fjrrmitie uon Pteufujeii. 



Wa* frir Blumm umßtrn. 



ala ber lebje S,audj enlfTofj'n 
Unb baa ffläbdjen ba lag bleich unb tot, 
«lürjlen itrr ju Raupten purpurmohn, 
«Eine «Hie u>eilj. eine Rott rot. 

Unb bie filie fpratrj: itb meilj, idj u>ei$! 
«eflern fibenb haut fie fdjeu unb leir 
Jn bie Uifdje, u>o mir Cilien fleh'ii, 
Sidj im Ballfdjmudt fpiegelnb ju befeh'n. 

«Ob er kommen wirb? ©b er kommen mag? 
(Die ein Oorrourf blang'a, u>ie liefe «lag' 
«D fie Harb fo flemenlo* unb rein, 
Steine Sdjmrlier könnt' nidjl reiner Teilt 
Sprad) bie Hofe: nein! 

Duftet fdjuml bie «of: id; njrifj, warum 
Sie am läge ging fo blalj unb ftuntm, 
Denn id) roeifc roie beifj nu fflillnadjtallunb' 
Jhrrn Äunb gebüßt ein anbrer fflunb. 

<Seftern Haxrjt ba uiadjf id) fuiubenlang. 
Da fflufikgebröhn Ijerüberbraug, 
Bia bem ffläbdjen folgte beim S.omgelön, 
Citt Jüngling fdjlank, ein Jüngling fa)ön 



Bos'ten fülj unb bang im buftigeit «aum 
Die örrliebten lang am flofenboum 
Unb fie laufdjfeu nodj ber Ciebe Cobn, 
«Dar' fie plökUth, auffrhrei'nb, nidjt entfloh.it — 
Sagte: nein! ber fflotjit. 

Jdj bin bea lobe* Sdjlummerblum", 
Sir feljll ber «ofe Düflerubm. 
Dod) roetlj id) flUea ganj genau: 
«id) trug im «.aar bie rdjöne ixau. 

ijeute früh, ba enblich fdjlofj ber Salt, 
Beim Uadjlmarjl mar'a, tu ber hohen ß,all', 
Da fa&, im bunblen fiuge fl,alj, 
Dee Jünglings «allin, leid)enblaft. 

Jdj fah. mit fie ben «rauh tljr bot, 

(Die fie bem ffläbdjen bot ben Cob, 

(Die bie fie Harr mit ben fingen tnafc 

Unb tranh unb (larb — id) fah'a - id) fah s 

Da lag bie Jungfrau bleidj unb tot, 
Jhr Irfyer Qauaj fdjou lang enlflolj'n, 
Ju Raupten ihr eine Hofe rol, 
«Jine Cilie lidjl unb purpurniohu. 

§rorg gadjmann. 



„^ß nodj fo (jfd öif jßonnp fdjpint/ 4 



fb nod) fo fjeU bie Sonne rdjeint. 
fllänjeiiö flra^ll fie nidjt; 
Jdj mei^, bu Ijaß b^eut Uadjl gemeint, 
Drum blenbet bid) baa f idjt. 



fiuf, bebe bir bie Augen rein 

Jm klaren «Duell ber Pflidjt, 

Dann lodtt audj btdj ber bolbe Schein, 

Dann fdjrerht fein (Slanj bidj nidjt. 

t U. püUrr. 




34 



Digitized by Google 




Zlooelle oon (Ernfl ^opjjtl. 



Der 9F?ittcrgutd6cfi^cr äaxi oon Spiegel 
l)attc im Hilter oon uicijig ^afyren bie £od)tcr 
eines wenig bemittelten Staatsbeamten, Felonie, 
ein $man$igjäl)rigcc> D?äbdjen t)cintQefit(;rt. (£r 
lebte mit iljr, einer oollaufgcblütcn vSd)önf)cit, 
auf feiner ausgebclnitcu 5üefi^ung in ber Wlaxt, 
bie er fclbft bciDivtfdjaftcte. 9lur einige ©toter* 
ntonate bradjtcn |"ie in ber $>auptftabt ju, ba 
er cinfaf), baß feine junge grau bie (Einförmig* 
feit beö Canblcbcna, baä iljr ju bem uugcmobnt 
mar, nidjt ertragen mürbe. 

3n biefer ^ät, bie ben ."pöljepuiift iljreä 
Dafeinö bilbetc, genoß fte in oollcn 3ufl*n, mae 
iljr in itjver länblidjcn 2lbgcfd)icbcnl)cit, bie frci= 
lid) mit allem Oujud au3geftottet mar, uerfagt 
blieb. <3ie lialjm bie £)u(bigungen, bie man 
ihrer <Sd)önl)eit, itjrer oolleubeten Xoilettenfunft 
unb gefcllfd)aftUd)cn ©emanbtljcit jolltc, jmar 
alä etwa* (£eIbftocrftänblid)c3 rjtu, bcrauidjtc fid) 
aber bennod) an biefen Sriumpben, fo bafe fie 
eigentlid) nur in biefen äüintermonaten, uon ber 
SDlitte bed Januar bis gegen ben 2lu3gang bes 
s JJ?är$, lebte unb fid) jebes ÜKal nad) ihrer 9Üia*-- 
feljr auf bas ©ut mie begraben uorfam, nur 
oon Erinnerungen jcl)renb. — 

^Ijr ©attc bagegeu, ber nad) einer ftürmifd) 
ocrlcbten ^ugcnb früh alterte, atmete mie uon 
einer Caft befreit auf, fobalb er fid) mieber auf 
feinem eigenen ©runb unb 33oben fül)lte. ^n 
ben erften iüodjen nad) feiner .'peimfetjr betjagte 
er fid) in ber SRolle eine* ^nfpeftors un0 9«»9 
in ber $oppt, mit ()ol)en fiebcrfticfeln, eine trage 
pfeife raudjcnb, allgefdjäftig umher, fo bafe fie 
uod) mct)v aU> fonft auf ftd) angeroiefen mar. 

Der ^aron ertrug bie Strapazen be* Huf» 



enthalte* in ©erlin, roo er jah,lrcid)e oermanbt-- 
fdjaftlidje unb gefeaige 33erpflid)tungcn hatte, nur 
feiner jungen ftxau ju ©efaUcn unb nur um 
ihren bringeuben Sitten ju willfahren, bcfynte er 
feineu Aufenthalt in ber ©tabt t>in unb roiebcv 
länger aus», als" es iljm lieb mar. ?lud) motltc 
er iljr baburd) oerbergen, bafj er fid) bei bem 
it)iu fremb gemorbenen ubcvftürjtcn treiben älter 
unb hinfälliger fül)lte, als bei feiner genmlnttcu 
Öcbcnömeife. 3 uoem ticejiriff er balb, bafc ihre 
^ugcnb unb Cebcnöluft eine Ableitung erforberten, 
moUte er fte, bie ©enoffin feiner (Sinfamfcit, bei 
cinigcrma&en guter Saune erhalten, $n engen 
SSerhältnifien, als bie jüngfte oon fünf ©cfdjioiftern 
aufgemachten, frül) genötigt ben ©djein, ben bie 
(Stellung bes SJaterä erforberte, ängftlidj ju 
maljrcn, b,atte fie ihre Verheiratung als" eine 
Vcrforguug, eine ^Befreiung oon einer ihr längft 
läftigcn Umgebung angefeljen. 

Die Skrbinbuug mit ben ihrigen gcftaltete 
fid) nad) ihrer SBermählung benn audj burdjaue 
lorfer; fie fclbft aber faub fid) fd)neU in bie oer- 
änberten Vcrljältniffc unb ftreute bad ©clb mit 
oollcu £>änbcn auä. Q§t ©arte Ijinberte fte 
nid)t baran, ba fie tb,m in bem Cujus, mit bem 
fie fid) umgab, nod) oerführerifdjer crfdjicn unb 
bie (£be nid)t mit Stinbcrn geiegnet mar. ftreilid) 
gefdjal) es, bafo er, roenn er feine § rau üon 
^mlbigungen umringt ober am Slrm eineö SSnbern 
tanjenb erblidte, oon eifcrfüdjtigcn Regungen 
gequält mürbe, allein er unterbrüefte biefelben, 
ba er nid)tä )*o fürdjtete, als läd)erlid) ju er* 
fdjeinen. Slud) glaubte er admätjlid) erfannt ju 
haben, bafc Melanie im ©runbe eine falte SJcatur 
fei, bie fid) in ben Triumphen, bie ifjre ©d)8n= 



Digitized by Google 



268 



f)ctt feierte, 99cfrtcbigung fonb. Aud) bie grauen 
famen if)r freuublid) entgegen, ba man mufjte, 
baß Tie fiets nur für fuqe 3 C ^ * n oer Ocfett= 
fdjaft erfdjien, (eutf)tcnb iwic ein 3Heteor, aber 
idjneU roiebrr ucrfdriuinbenb. Srojjbcm Ijatte 
iid) jtoifd)en ihr unb ben übrigen jungen fronen 
ifjreä #reifed fein ^vcunbfctjaftöDcrtjältnid gebilbet, 
benn fte füllte ficfi nur in ber ©efcllfdjaft uon 
Scannern wol)l unb machte fein £)el)l barnuö. 
(Sie fdjien allerbingg niemanben ju beuorjugen, 
roaä namentlich älteren Sönnern ben Wut gab, 
fid) it)r ebenfalls $u nähern unb bie ©cfjnr ifjvcv 
93ere()rer ju uermeljren. Dicfe behaupteten, baß 
ftd) mit fetner anberen jungen grau fo gut unb 
angenehm plaubern unb ocrfc()ven laffe, ba fte 
nd) mie ein guter Stamerab gebe unb ihre uns 
idjulbige, faft natoe ftofetteric nur ben SReij 
iljrer $crfönlid)feit erhöhe. 

Oiadj ihrer jebeSmaligen iHüdfebr aus ber 
•r>auptftabt bcfdjäftigtc fte ftd), roäl)icnb il)r ©atte 
fid) in bie gefdjäftlidjcn Angelegenheiten uertiefte, 
mit ben Trophäen ifjrcS Aufenthalts in ber 9?e= 
fibeiij. (Sie betrachtete bie mclfcit 93lumcufträu&e, 
Sdjleifen unb bergleid)en, bie fte bei ben ßotillotts 
ber jal)lreid)en ©alle erhalten hotte, oft unb 
wehmütig, um fte cnbltd), nad) Jahrgängen gc: 
orbnet, in einen bafür beftiinmten unb allmä()lid) 
bamit angefüllten ©djrant, ber in ihrem söouboir 
ftanb, $u legen. 

Die mannigfachen galanten Angebiube aber, 
bie fte als 33icUiebd)cn gefdjenft erhalten, ftanben 
unb lagen überall, auf (£tageren unb Xifdjen, 
im ©ouboir, im ©alou, felbft in il)rem ©djlafj 
gemad) umher. Aüe biefc iRäume erfd)icucit wie 
ein üJtufeum ihrer öitclfeit, in bem fte, fobalb 
fte allein mar, it>rc <£d)ön()eit triumphieienb 
fpajieren führte, Jeber einzelne ©egenftanb er* 
jä()(te ihr eine flehte ©cfd)id)te, etiuaS uneubltd) 
^nttmeS, baS bie CEtuförmigfeit iljrcö DafeinS 
erhellte unb ermannte, ben Anfang eines 
föomanS, ber ftetS mit bem elften Sapitel 
enbete . . . 

Aber in ihrer Abgcfd)iebcnf)eit, innerhalb ber 
Dier SBäube il)reS 93oubcirS, auf iljren eittfanten 
Spaziergängen, iont)retib ber 5 a ^ rtcn an ocr 
Seite tfjreS ©atten, fpann fte tiefe 9tomone 
weiter auS unb oft umgaufelten Tie bie lieblidjften 
$b,antaften, auS benen fte ftd) nur ungern in 
bie 2Bivflid)feit jurfieffonb. SWehr als fouft ocr= 
tiefte fte ftd) in baS Cefen oon SRomanen, oon 
benen fte bie neueren franjöftfdjen uorjog. 
Nomentlid) STCaupaffant mar i^r OieblingSfd)nft= 



fteücr, maS fte aber auS anerzogener ^rüberie 
ihrem ©atten oerfdjwieg. 

$n ber guten ^afjredjeit hatte fte ftd), um 
ftd) ihrer Ceftüre ungeftört hingeben jtt ftinnen, 
einen hcimlidjeu $laj> in bem auSgcbclmtcn ^Jarf 
auSgefudjt, ber ftd) hiuter bem Herren (jnufe über 
ein leid)t hügeliges Serroin auSbcbutc. Am (Snbc 
einer AUee oon alten breitäftigeu ^lähmen, unter 
bereu 3 ,D(, 'gen eine tiefgrünc Dämmerung herrfdjte, 
lag ein flcineS 9?onbeü auf mäßiger Anhöhe, uon 
bidjtem ©cbüfdt umgeben. Diefer ^ßla^ mar 
einigermaßen ucrmilbert, ba mau nur bie bem 
$)aufc nahe liegenben Seile bed ^arfed pflegte. 
3Rau 6lirft uon t)kx burd) ba* Caubmevf * ber 
33äume auf bie ÖanbftraRe, an bereu entgegen: 
gefetuer Seite ftd) weite ©etretbefclbcr einförmig 
aulbchntcn, mährenb ber ^ori^ont burd) bunfel: 
fchiiumcrnbe Äicfernmalbungcn begrenjt mürbe. 
Unter einem bidjtcn ©ebüfd) uon Qa^ntin unb 
^lieber, bie in ber 53lüte^eit einen bcraufdjenbeu 
Duft auSftrömtcn, befanb fid) eine alte, ucr= 
mitterte Stcinbanf, uon ©raä unb Untraut uim 
mudjert. Jpicr faö fte mit einem Söud) oft ftunbeus 
lang, ließ ei mol)l aud) bann unb roanu in ben 
©d)ooß ftnfcn unb träumte uor ftd) h' n ober 
bliefte juni Gimmel auf, ben Söolfcn nad). ©clbft 
ein 3?egenfdjauer ocrmodjtc fte nur feiten ju ucr^ 
treiben, ba ba§ bidjt übcrljängcnbe ©ebüfd) fie 
fdjü^te unb nur einzelne tropfen burdjbringcn 
liefe. Oft fieberhaft oon ber Ceftüre erljifct, 
empfaub fie bie ^eud)tigteit auf ihrem £)aar, 
ihrem 3lntli|j ober ihren £>änbcn mit einer Art 
eigenen Üöohlbehagcnä. 

Am unruhigften fühlte fie ftd) bei anhaltcnbcm 
Sonncnfd)cin, mährenb ein beberfter Gimmel, 
unter bem aflee* ©rede au*geglid)eu erfdjtcn, iljr 
looblthat. war etmao S$erfd)leiertc&, iljr felbft 
Uubemufeteo in ihrer 9?atur, bad jebe ftrahlcnbc 
^)clle faft fchiuer^lid) empfanb, bal)er fie aud) 
.^erbft unb Sinter ben übrigen ^ahre^eiten 
oor^og, fo fehr fie bann mieber unter ber Q'uu 
förntigfeit t()rc^ forglofcn Dafcinö litt. 3)ie 
milbe Dämmerung aber, bie bann Sage lang in 
ben weiten {Räumen bcö ^nufcd h m f^) te » cr! 
füllte fte mit lieblidjen Ahnungen, in bie fte ftd) 
leibenfdmftltd) uerfenfte. 

9?uv im ©all: ober geftfaal, mo ihre 
Sd)öul)cit ju ooller ©eltung fant, mar ihr feine 
33elend)tung ftrahlenb genug unb fte münfdjte 
oft baö eleftrifd)e Cidjt burd) ©od* ober Gerzens 
glänz uerflärft, alö fei fte befolgt, bafe i>i feinem 
falten bleichen ©djimmer eine (Sin^elheit ihrer 



Digitized by Google 



Dcutfcf^e 



Dichtung. 



(Srfdjcinuttg ober ir>rcr Xoilcttc nirfjt $u uollcr 
©eltung gelange. 

Die SRcgclmäfjtgfeit unb (Sinförmtgfeit itn:eS 
DafeinS auf bem fianbc rourbc mir burd) bic 
99efud)e einiger ®utSnad)barti, mit benen ber 
©aron feit langer 3 cit freuubfdjnftlidje ©es 
jieljnngen pflegte, unterbrochen. Diefe 93efudje 
mürben bann in abgemeffenen ßnjtfajenranmen 
erroibert. 

3f)r nädjfter ©utSnad)bar mar den oon 
SBtttenifc, ein SEBitroer oon ungefähr fünfunbs 
oterätg fahren, ein früherer Offijier, ber in 
fnappen $krf)ältniffen, oon ben (Srträgniffen 
feines ©uteS (ebenb, bic $üd)C unb bic SÖJcine 
£)crrtt oon Spiegels $u roürbigcn roufetc, roaS 
er burrf) Ijäuftge ©efudje bcroicS. Qx fefcte übers 
bicS eine (5l)re barein, bie ©atten mit einigen 
auberen SJefannteu auS ber Umgegenb einmal 
jährlich in [einem £)aufe ju beroirten. Unter 
biefen ©äften mar cS uornerjmtid) ein Gtyepaav 
oon ^Jrcufe, bic aud) ben $krfel)r mit |)erm 
oon (Spiegel unb feiner ©emalilin pflegten, ba 
jene, in ftetcr Uneinigfeit lebenb, jebe ©elegen: 
beit beiluden, nid)t mit cinanber allein ju fein. 
Melanie ließ fid) biefen Ferteln- aud) bcSfjalb 
gefallen, toeil bic alternbe ^rau oon ^reufj eine 
roirffome §olie für ifyre eigene Chfdjciuung ab; 
gab. Die Uutcrljaltung bei berartigen gefeßigen 
3ufammcntüufteu breite ftd) meift um bie Canb* 
roirtfdjaft, um bic QctQb, "iJSferbc unb £)unbc, unb 
Melanie faß babei, medianifd) auf bic an fie ges 
ridjteteu fragen autroorteub, roäljrenb ttjve ©e= 
bauten meitab fchroetfteu. SWan nannte fie beS* 
Ijalb eine gute 3»böverin unb namentlich Jrau 
oon $rcu& lobte trjvc ©cfcpcibcntjcit unb t()r 
norne()iucS SBefen. (Seiten bic SDiänner ftdj 
bann jum JSartenfpiel, fo gab fie ber jungen 
J-rau !jRatfd)lägc für il)r |>auSroefen, roeldje 
biefe ftetö freunblid) anhörte, um gleid) barauf 
alles ju oergeffen, ba ibr £)auSl)alt, bem eine 
Sirtfdjofteriu oorftanb, fie nur menig intereffterte. 

£)crr oon SBittcni^ bagegen mad)te if)r in 
vitterlidjer, menn aud) etroaS attoätcrifdjer SBeife, 
ben f)of. @o ftellte er ftd) in ber mannen 
$abreS$eit feiten oljuc einen feinem ©arten ents 
nommenen ©lumenftrauB ein unb füßte iljr 
galant, mit förmlicher Verbeugung bic f)anb. 
(Sie lädjeltc Unit in ihrer glcidjgiltigen inübcn 
2öcife ju unb er mar befriebigt unb entjücft; 
namentlid) menn er il)r ben 9lmt bot, um fic gu 
£tfd) ju führen, ber, rote er jn aus (Erfahrung 
mutete, ftet« rcidj befefct mar. — 



©inft. an ihrem ©eburtStag, ber in ben 
!Juli fiel unb ftetS f eftlich begangen rourbe, er^ 
hielt Melanie oon ihrem Wann einen prächtigen 
grauen Papagei junt ©cfa^enf, ba er Ijoffte, bafe 
biefer tt>r ßerftreuung oerfchaffen unb fic be* 
fdjaftigen mürbe. Der fluge afrifanifd)e 53ogel, 
beffen rote (Sdjroattjfebern prächtig oon ben 
gleichmäßigen grauen feines ©eficberS abflachen, 
fafj in einem geräumigen ÜWeffingbauer ober an= 
gefettet auf einer (Stange, bie er emfig mit 
feinem fd)arfeu (Schnabel bearbeitete. Söalb aber 
rourbe er fo jaljm, ba& er frei im 3i ntl, ter um: 
herfpa$ierte. (Sr fprad) alle« mögliche, mehr 
ober minber beutlid), burdjeinanber, niefte, lachte, 
unb tmftete mit faft mcnfd)üd)en Cauten. 

Melanie mar über btefeö lebeubige ©piel* 
jeug entgücft unb betete ti angftlifh,, ba eS il)r 
3erftrcuung unb (Erweiterung oerfcb,affte. «Sie 
reidjte ib,m häufig Cecferbiffen, bie ba£ üer 
jierlid) entgegennahm, fie mit feinen großen 
flugen ?lugen jutraulid) anblicfenb. 

^en- oon Sitteni^ erflärte, bafe c* ein 
felteued (Jremplar eineö afrifanifdjen ©raus 
papageiS fei unb in bem SScfrrcbcn, ftd) für bie 
fo reirijlid) genoffene ©aftfreunbfdjaft auf feine 
2lvt erfenntlid) ju jeigen, bemühte er ftd), ^ocfo'ä 
<£><f)a§ an üöorten unb Lebensarten ju bereichern. 
DicfeS gelaug il)m einige 3^it jroar nur um 
ooHfommcn, aber er liefe in feinem Geifer nietjt 
nad) unb als SRelauie eines 9WorgenS an ben 
Satter trat, rief ber 35ogel ib^r entgegen: „Melanie, 
— rci^enbe ÜJJclanie, — fdjöne 2Welanie!" (Sic 
Ijordjtc übcrrafdjt unb beluftigt auf, als er balb 
laut, balb Icife rotcberl)olte: w Wclanie, - reijenbc 
STOelanie, - fd)önc 9Welanie! - — 

Da Öffnete fie ben Ääftg unb fe^te boS 
gelehrige Xier auf itjre £> an0 > feinen ftopf jarts 
lieb, ftreid)elnb. ^oefo fdjmiegt ftcb, an fte unb 
He liebfofte it)n unb gab iljm järtlidje Flamen. 

Wad) einer SBeitc ließ fte tf)n oon ib,rer 
^anb unb er flcttertc auf bie (Stange, roo er 
fie in Srrcartuttg einer 33e(or)nuug, mit ben 
klügeln fdjlagcnb, unoerroanbt onblirfte. (Sie 
reidjte ifjm ein (Stürf 3 u£ f cr / ocn cr / Wli f^**/ 
mit zierlichem 31nftanb entgegennatpm, unb balb 
gab er fid) bem ©cnufj beS CecfcrbiffenS ()in. 
(Sie aber fal) ihm ju, bis bcrfelbe nerjehrt war. 
Dann bordjte fte auf, ob er mieber ju fprerhen 
beginnen mürbe. Stber er gab nur oerroorrene 
Caute oon fid) unb flettcrte unruhig an ber 
(Stange auf unb ab, bis er enblid) bic Hugen 
fd)loß jmb ju fchlafcn fd)ten. — 



Digitized by Google 



2GS 



Da ocrlicfe fte ba* .<pau* mib ging in ben 
^Jarf. ©* mar ein milber, ionnenheUcr £>erbfts 
tag. Da* Cau6 leuchtete melfctib in oielen 
Sinten, oom bunfeln ©rün bi* jum leuchten ben 
SRot, oom federt ©clb biö jum id)roär$lid)en 
©raun, $n ber Ouft fdjroebten Bommerfäbcn, 
rote jerriffene Sftefce einer ungeheuren Spinne, 
hin unb her. 

ÜWelante ging ftnnenb auf unb ab, roährcnb 
Die bürren ©lätter ju ilrrcu güßen raffelten 
unb plöfclid) begann fie bte ffiodjen unb Sage, 
bie nod) bi* ju ihrem Aufenthalt in ber $>aupts 
ftabt oor ib,r lagen, $u $ählen. Söie immer an 
fonnenhellen Sagen füllte fie fict» unruhig, gleid)= 
fam oon einem Drang in bie fterue getrieben, 
unb bte 3cit bis 9icujabr bünfte itjr lang nnb 
fthroer ju überfteheu. 

Unb e* überfam fte ein Verlangen nadj einer 
cinfd)meid)elnben «Stimme, nad) Au*brüa?en ber 
33e»ounberung,einer53erl)ctrlid)ungib,rer@d)önl)eit, 
bie in ihrer Abgefdjicbenheit oergeben* blühte. 
Die umgebenbe 9?ntur, fo oertraut fie ihr mar, 
erfd)ien ihr ftarr unb gleichgültig ihrem Oicbreij 
gegenüber. Unb e* buretofuhr fie ber Öcbanfe: 
„Söenn id) plö^lid) fterbe, wirb auch nur ein 
Slatt mehr ober früher fid) oom ßiuctge löfcn?" 
(J* überfallt fte inmitten ber hcrbftlid) obfterbenbcn 
9tatur eine Angft, ein ©raucn oor bem Sob, 
mie fie e$ nie gefannt hotte, unb einen Augens 
blief empfanb fte deutlich, baß fie eigentlich nid)t 
gelebt h°&e. ^nmitten bei? marinen (Bonnens 
fcoein*, ber aüe* mit einem ticfgolbigen ©lanj 
nmfpann, überfiel fie ein ftröftcltt unb fie ging 
mit gefenftem $>aupt langfamen (Schrittet ins 
£>au* $urücf. — 

Der Papagei fdjlicf bei ihrem Eintritt noch. 
(Bie trat auf ihn 511 unb meefte iljn. Daun, als 
er fte nod) fdjlaftruufcn anblinzelte, fc^te fie fich 
ihm gegenüber in einen bequemen Scffel unb 
wartete, ob er fpredjen mürbe. Ate bie* ober 
nidjt geftbah, begann fie juerft leife, mie jii fid) 
felbft rebenb, bann aümählig lauter: „Melanie, — 
rei^enbe SRclanie, — fchönc Melanie I" 

Dann t)ord)te fie roteber ju bem $3ogel bin; 
über. Diefcr aber faß ruhig ba, ioic in ©e= 
banfen oerfunfen. Bie erhob fid), trat nahe an 
ihn heran unb micberljoltc bicfelbcn 5öorte. §n 
regelmäßigen Raufen, in benen fte laufd)tc, ob 
er nidjt enblid) fein Bd)toeigen bredjen roerbe, 
fprad) fte, nad) unb nad) in einen heftigen Son 
oerfattenb: „Melanie, - rei^enbe äRclanie, — 
fchöne Melanie!" 211* ^otfo audi bann tiod) 



ftumm blieb, nahm fte ihn mit einer höftigen 
©eroegung oon ber <Btangc unb jroar fo unfanft, 
bat} er bie gebern fträubte unb nad) ihrem Ringer 
haefte. <Sie juefte $ufammen unb fejjte ihn fdjneß 
in ben Säfig, beffen Xfyüx fte heftig aufdjlug. 

I^orfo blinzelte fie ob biefer ungewohnten 
33ehanblung mie erftaunt mit feitroärt* ge= 
richteten! Äopf an unb fließ plöfclid) bumpfe Oaute 
au*, bie ihr roie unterbräche* ©elädtfer flangen. 
(Schon loollte fie unmutig ba* 3 immcr oerlaffen, 
al* il)r guß an ber <3d)roette ftoefte. Deutlid) 
flaug e* oom Ääfig ju ihr herüber: „ÜRelanie, — 
reiben be Melanie, — fchöne SDlelanie!" Unb 
als fie fid) ihm lädjelnb näherte, fügte er langfant, 
mie jögemb „<3d)önc Melanie!" 

Sic hatte nid)t bemerft, baß ihr ©arte in'* 
^initiier getreten mar unb ba« ©cplapper Igocfo* 
oernommen hotte. „Da* nenne ich mir einen 
galanten Äaoalier!" fagte er lädjelnb. „SGßenn 
er Dir nur nid)t ben ffopf ocrbrcl)t! Die Bchulb 
läge freilich an mir, habe id) ihn bod) felbft in'* 
$au* gebracht!" 

Cr ladjtc bei biefen äöorten unb Melanie 
errötete, ohne c* ju roiffen. 

3$on jenem Sage an aber hielt fie ben 
Papagei in ihrem ©ouboir, $u bem fein grember 
ben Zutritt hatte. 

(£* mar, al* fd)äme fie fid) oor anberen ber 
fd)meid)lcri]"d)eu jHebcn*arten be* 93ogel*, benen 
fie, menn fie allein mar, fo gern laufdjte, baß 
fie bicfelbcn balb nidjt mehr entbehren fonnte. 

§n ihren Sräutncreien mar e* ihr bann, 
al* höre fie bie berounbernben Komplimente ber 
Herren in ber JRefibenj. Sobalb fie bie Augen 
fdjlof}, fd)icii es ihr, al* 06 balb biefer, balb 
jener au* ben Sauten ^oefo* ju ihr rebc. ÜJ?and)s 
mal fteütc fie fid) aud) oor ben Bpiegel unb 
uiefte ihrem Silbe läd)clnb ju, mährenb ber Sögel 
fein einförmige*: „Melanie, — reijenbe «Melanie, 
— fd)öne ^Diclanie'' hcrplapperte. 

^m barauffolgenben $al)re mar nad) einem 
heißen Bonnner ein früher f)erbft genaht. Die 
Crute mar eiugcbvod)t unb fo reidjlid) mie feit 
lange nidjt au*gefo(leu. 

aKelanie bcfd)äftigte fid) mit ben SBor-- 
berettungen für ihre Ueberficbelung in bie ^paupts 
ftabt, befonber* mit ihren ;Soilettcn für ben 
SBiittcr, ber il)t bie langerfcbnte Abrocdjfelung 
unb ßevftreuuug bringenjollte. Qtyx ©atte hatte 
fie ju ihrem ©eburtötag mit reidjen ©efehenfen 
bebad)t, bie nüe baju bienten, fie ju fdjmücfen. 
<&v meinte halb fd)evjf)oft, halb fpöttifd): „Du 



Digitized by Google 



266 Deutfdie 



mußt Did) bod) für deinen länbltdjen Anbeter 
T$odo fdjöii madjen, bamit er in ben ^Betreuerungen 
feiner Scwuubcrung nidjt ermattet." Unb wenn 
fie, wie eS bafjeim meift bei gatl mar, in ge* 
|d)ma£fuofler, aber eintod)er SUeibung erfdjicn, 
meinte er oft: „Du, X>ti! Söenn bas bem ^oefo 
nur redjt ift! — $d) f)abe ^eute nod) garnidjt 
gehört, baß er Dir ben $of gemacht l)ättc!" 

Zvo% ber guten Saune aber, bic ber s 3aron 
jur Sdjau trug, füllte er ftd) fdnoädjer unb l)in* 
fälliger, als er gcftcfjcn wollte. Die angeftrengte 
$l)ättgteit, ber er fid) wie ftets in ben Monaten 
$uli unb ftugtift Eingegeben, madjtc tljre folgen 
in biefetn $al)re ftärfer gcltcnb als fonft, fo baß 
er batb fogar feine gcmobnteu Spazierritte unter« 
taffen mu&te, was für ib.» eine fdjmerjliifje (£nt= 
beb^rung bebeutete. 

Melanie beobadjtete feinen ^uftanb mit ju= 
netjmcnbcr Sorge. Dbgleid) fte eS fid) felbft 
nidjt eingeftcb,eu wollte, fürdjtete fte oor allem 
eine «Ibfür^ing ober wol)l gar einen Ausfall 
tbreS Aufenthalts in ber -Ipauptftabt unb fte 
pflegte ben (hatten mit einer «Sorgfalt, bie biefen 
rüljrte unb erfreute. Da er aber nid)t jebe 93e* 
roegung im greien, on cv gewöhnt mar, 
aufgeben wollte, fo manbette er, auf ben Ärm 
feiner jungen grau geftü^t, foft täglid) im ^Jarf 
bin unb ber, ber im legten Sdjmurf bcS .frerbftc* 
prangte. (Sie führte iljn oft bis ju bem SRonbeH, 
wo er ftd) auf ber Steinbanf, auf ber fte fo 
bäuftg träumeub ober lefenb gefeffen, nieberlicß. 
Der SBJinb mirbelte rings baS mclfc Caub empor 
unb eS lag meift ein fa()ler (Sonnenglauj auf 
ben SBipfeln ber fdjon faft entblätterten ©ättnic, 
unter beuen nur bie 9}abell)oljgemäd)fe nod) in 
tiefem ©rün prangten, wäljrenb bie roten ^Beeren 
ber (Sbcrefdjen, weldje auf ber Saubftraßc, am 
»ianbe ber weitgebebnten gelber ftonben, berüber-- 
leudjteten. 

Der Ccibenbc, ber ftd) gemöf)nltd) fdjon nad) 
wenigen Minuten ermottet füllte unb auSrubcu 
mufetc, war, oon Öangcmeile geplagt, gefprädjiger 
als fonft. 93cfonbcrS mad)te er Sptäuc jur 5$ers 
befjcrung feiner auSgebel)Mcn SBcfi^ung, bie er 
im uäd)ften ^vü()jat»r in Angriff $u nehmen 
boffte. Melanie ging mcf)r als trüber auf feine 
lanbwirtfdjaftlidjcn ^utereffen ein unb einmal, 
als fie il)m jufiörtc, burd)ful)r fic ber ©ebaufe: 
„SBietlcidn ift eS mtyUd), bafe er bir bieS alle* 
mitteilt, benn, wer weiß?" — Unb fie fal) iljn 
lange aufmerffam an unb erfdjraE über bic 3}er* 
änberung, öie mit bem nod) im beften Wanne«* 



Dichtung. 



I alter Stcbenbcn feit einigen Söodjen oor ftd) 
gegangen war. Sie beftrebte fid) an biefeut 
Sage ungewö&nlid) Reiter $u fein, als füvd)te 
fie, baß er ib,re ©cbanfeu erraten fönne. — 

Die einförmigen Spaziergänge im ^Jarf 
genügten bem an Jljätigfcit ©ewiilmten nid)t 
lange unb fo ging er mit iljr, wenn er fid) ein 
wenig fräftiger füllte, burd) bie fallen gelber, 
auf benen bie Äräljcn jroifdjcn ben (Stoppeln Ein 
unb ber tjflpften, um bei iljrem 9cab,cn aufju* 
flattern. Sie fcf)rte oon biefen ©äugen inmitten 
einer abfterbenben 5Watur meift ebeufo er.nübet 
jurücf als er, ol)ne bafo fie e> ibn nterfen ließ. 

fönmal, als fie wieber am SRanbe ber oom 
^perbftregen burd)weid)ten gelber bal)infd)ritten, 
fagte ber 93aron plöfelid): „SÖcnn id) Did) fo 
anfebe, inmitten biefer t)crt>ftttrf)cti Statur, ift eS 
mir, als ob eS nod) immer Sommer fei." 

Sie erwibertc, tya\b erftauttt, tjalb ges 
fd)ineid)clt: „Sieb einmal an! Seit Du $cit 
gefuuben, Did) mit mir 511 bcfdjSftigen, wirft 
Du galant. Das ift für einen föjcmann eine 
auerfcnncttsmerte Ceiftung." Unb fie ladjten 
l beibe, wie fonft feiten. 

Dann aber famen wieber iage, an benen 
bie Saune bes Ceibenben eine trübe unb felbft= 
quäterifdje war unb er aud) auf fte feine 9?üa!= 
fid)t nnbm. Sic ertrug alles ru()ig, um ibn 
nid)t aufjuregen. ^Ijvc Hoffnung mar eS immer 
nod), baß er ftd) fo weit fräftigen werbe, um 
wentgftens einige SBodjen in ber ^auptftabt ju* 
bringen ju tönnen, benn ber ©cbanfe, ben 
langen Sinter in biefer 2lbgefd)iebcul)eit an ber 
Seite eines Jrranfen oerlcbcn ju müffen, erfüllte 
fie mit Stngft unb £raurigfeit. 

Die (Stimmung oeS ©aronS war feiten eine 
berartige, um ©cfudjc ^u empfangen. 9?ur ^>erv 
oon Sittcni^ war nad) wie oor ein häufiger 
©oft, ba man mit ibm nid)t eben Umftäube 
mad)te. (Jr blieb jc^t nid)t feiten mebrere Xage 
laug, um beut §3aron ©cfettfdjoft ju (eiften. 
Die beiben 3Näuner fprad)en bann bem SBein 
fleißig ju, wobei ber ©oft eS meift fo eittjui 
ridjtcn wußte, ba^ bie älteren $al)rgänge, bie 
ju befouberen ©elegenbeitcn aufgefpart waren, 
auf ber üJiittagS; unb 2lbcnbtafcl cijdjienen. Qx 
erflärte biefe uämlid) als befonbers ftärfenb unb 
bem 3 l| ftanb bcS ©utSl)crru augemeffen. 

aWclanic ließ ftd) feine ©egenmart gefallen, 
weil er ifjr bie Sorge um ben ©atten für mandje 
Stunbe abnabm, bie fie bann in ibrer gewobnten 
iöeife oerträumte. 



Digitized by Google 



<£rnft Koppel, Der Papagei. 



2«7 



Sine* %id)mittag*, al* ibr ©atte fid) auf 
fein 3 i,luner begeben, um, tute ber lUrjt eö ibm 
uerorbnet, ju rubelt, fragte fterr von SBittenifc, 
ber fi>e6en ber greubc über bie ©elebrigfett 
feine* ©d)üler$ ^joefo $tu$brttd* gegeben batte: 
„SÖarum fc^c id) it)n aber gornidjt nieljr? §at 
er etwa Slrveft in §f)rcm SmerfjciUgften? - Unb 
er madjte eine be$cid)tienbe 93cnxgung nad) ber 
£bür, bie jum 93ouboir führte. 

„MerbingS", erwiberte bie junge 5 rau - 
„SBentgftenS fo lange ©ie unfer ©oft ftnb. $d) 
roitl nid)t, baß ©ie ib> nod) me^r folajer %i)ox* 
Reiten beibringen." 

$err oon Sötttcnit} ladjte, unb inbem er 
bie föedjte befdjroörenb auf bie ©ruft legte, rief 
er pattjetifd): „$b°*beiten? — 2lber id) b^be 
ben SSogcl nur alö ©pradjrobr bcnutyt." Unb 
ba fie fcbiuieg, fuljr er feufoenb fort: „Dad 
muffen ©ie bod) genierft baben. — SEBenn Sie 
wüßten — !" 

Melanie unterbrad) i^n lädjelnb: „%6) 
glaube aQerbingS ju roiffen, tuad ©ie fagen 
motten. (Sben bedl)ol5 babc id| ba£ ©pradjrobr 
au£ i^brem S3cretd) entfernt." 

(£r faf) fie einen Slugenblid oerroirrt an, 
bann meinte er fleinlaut: „25erjciben ©ie, roenn 
id) ju fübn geroefen bin. $d) roeiß, baß id) 
niid) fügen muß. — 9lbcr e$ roivb mir fdjrocr, 
febr fdjmer." Unb er oerfud)te, feinem Collen 



gutmütigen ®efid)t einen forgcnüollen &u$brucf 
ju geben, toaa ibm aber nur unoolltommen 
gelang. 

©ie fonnte ein leifeä Cadjen uid)t unter: 
brüefen, ba er itjr jum erften 3Wal fomifd) er* 
fd)ien. 2lud) mäbrenb bes> Slbenbeffenä (adjte fie 
mehrere ÜWale oor ftd) §in, alö fie bemerfte, roie 
wenig bie unterbrüdte Cetbenfd)aft itjred Anbeter« 
feinen Appetit wie feinen Dürft beeinflußte. 

Der ©djmädjc^uftanb be8 93aron6 nab,m in 
ben nädjften SBodjen ju unb ber Strjt erflärte, 
baß er an einer burd) Blutarmut berüorgerufenen 
(Jrfdjöpfung leibe. X)a er ftdj feiner ftrengen 
Äur untergeben wollte, fo begnügte ftd) bei- 
trat, ibm mäßige Semegung in frifdjer Cuft, 
SRube unb eine befttmmte 3lrt ber ©ruäljrung $u 
uerorbnen, ofmc ftd) über bie Tragweite beä 
Ucbclö $u erfläven. — 

Die Cautte beä Ceibenben oerfdjledjterte ftd) 
fort unb fort unb Melanie batte oft barunter ju 
leiben. $()ie biätjerigc 3 UDCl 'l'd) t ou f tinen, 
meun aud) furjen flufcntbalt in 93evlin fdjmanb 
meljr unb meljr, bcfonbcrS als ber ©aron, grabe 
ald (Snbe SHouembcr ber erfte ©djnce gefallen, 
bad SBett nur nod) feiten ocrlaffcn fonnte. SWan 
berief einen berühmten Slrjt aus ber fffefibenj; 
biefer aber erflärte bad Uebel bereit« fo meit 
cntmiifelt, baß man ben gortfdjritt bcffelbeu mobl 
aufbalten, nid)t aber oerl)inbern fönnc. 

(S^luft folgt.) 



Don Hobert palbmüllfr.gubof. 



ift tt mir erganaen 
Arn Sonntag €rici! 
Stir beben nodi fjeut' öte Änte, — 
Air brennen iu>4r Ijeuf bie SDangen, 
{Denn iaj baran gebeufae 

'S mar auf ber CDätjringer flaiöe, 
So um bie fitittageflunb', 
Va ifjät ist} einen /unb, - 
€a toieb mir lieb unb leibe, 
IDenn io^ baran gebenbe. 

ttin Beutel aus greifem Smirne 
filil ^unberl Duhalen barin; 
Das mar naaj meinem Sinn. — 
mir perlt nod) tjeul' bie Slime, 
Cü*mt id) baran gebenne. 

34 tjab' mia> umgefetjen, 
Qb in ber Itätje mer? 
tie ganje $aibe mar leer, — 
Air »iü ber Wem oergetjen, 
EDfiin uh Daian aröfiikf 



Unb tjat ifm einer oerioren. 
Jd) mar nitfj! Sdiulb baran, 
Run bin id) ein reidjer Aann, — 
Cs fauP mir nodi in ben ©tjren, 
(Denn id) baran gebenbe. 

«in {Detter ift aufgeftirgen, 
blüjte am Qimmelsruub, 
Cin DögUin Jiog bidjl am Ärunb, — 
Ja) fet;' es nod) t;eule (liegen, 
IDenn id) öaran gebenhe. 

Unb rjab' ir)n oerioren mer immer, 
Id) geb's nid)t mteber tteraue; 
®, mär' id) nur erfl }u Qaue: 

— »od) fet) id) ber Uiifce Sdjimmet, 
IDenn id) baran gebeiüie. 

Der üegen raufdjte nieber, 
Vn Donner tjat gefarad)t, 
fila mär' ea in ber Sd)laa)t, 

— Air iiilern nod) bie «lieber, 
id) 



Digitized by Google 



■2m 



Petitfcftc Dtft)tun$. 



VOolU' mich'B mit nicht erfcdtag^n, 
9ie einfame £\nbt bort, 
Tiae roär' ein fd)ü|jenber ®rl 

Jdj feh (ie nod) heute ragen, 

«Denn id) baron gebenhe. 

Dorf) als id) ihr nah' gehommen, 
9a hat gejidtf unb gejuckt 
Unb im EDfpfel geknickt uub geknackt, 
«od) beul roirb mit beklommen, 
IDenn id) boran gebenhe. 

Das mar erft ein taubes ßegrüfjen, 
Das Scblimmre hoinml fchon nott) nach; 
Ith fud)' mir ein Hehreres Dach, 
«od) juckt's mir in beit füfyn, 
Wenn id) barait gebenke. 

Dod) als id) ellig oorübei 
Mit meinem /uitbe geujolll, 
9a ruft's: mein *olb, mein Solb! 
«oa) tauft mir's eiskalt über. 
DDenn id) baron gebenhe. 

Da« hat im Iraum gefprodjen, 
9er bort unter m 8ounie ruht 
Ci Reh! (Dir Rennen uns gut! 
«od) fühl' mein Blut id) bodjen, 
Wenn id) baron gebenhe. 

9er hat mir feinen 9aumen 
«ar oft auf» Äug' gefegt, 
9er hat mid) arg gehehj.' 

«od) klebt mir bie 3unge am ©aumen, 

«Denn id) baron gebenhe. 

9er fjat mü «inb unb OOeibe 
atid) oor ben Pflug gefpannt, 
flttir jutht nad) ihm bie i}anö, 
— «od) päd)! mir bas $et} im teibe, 
Wenn id) baran gebenhe. 

Ich nehm' ihm hier bat Ceben, 
So roahr id) biefen Hfl 
01it meiner flanb gefaxt, - 
«od) mill mein firm Od) beben, 
DDenn id) baran gebenhe. 

9od) als id), um ihn ju erfdjlagen, 
IJrran trat an ben CDicht, 
9a melierte mit giftgrünem Cidjt, — 
tlotö heut" iniU bie Cuft mir oerfageit, 
IDenn id) baran gebenhe. 



So, fo! 9er flerrgofl broben 
Bat ihn Rd) fclbfl erfeh'n? 
9a bleibe abreite id) flehn, - 
«od) fühl' id) ber Übern loben, 
{Denn id) baran gebenhe. 

ttun wirb ihn ber Blih. erreid)en, 
(Seh, Döglein, roas fid)t bid) an? 
9er ift ein ge)etd)neler fflarm! 

— «od) heut' feh' id)'s über ihn ftreicben, 
{Denn id) bazan gebenhe. 

9er 61ti) toirb bid) mit ihm erfchlagen! 
Calj' bod) bie müdunjagb: — 
IDie eigen es ruft unb hlagt! 
«od) heut' hör' id) es hlagen, 
(Denn id) baran gebenhe. 

Cs nüll fieb nicht fd)eud)en laffen, 
Cs hrei/1 um ibn fort unb fort 
Unb roeif} nicht, roie fchlimm ber ©rt, — 
«oth heule u>ill fiugft mkfa erfalTen, 
IDenn id) baran gebenhe. 

® baf) fein hlagenb Singe» 

es bod) nur lalfen ujoüt: 

Älir brennt in den e}änben bas fcolb! 

- flcd) hör' id) be« Stiinmleüui Blingen, 
IDenn ich baran gebenhe. 

3a) muh; ben Schläfer Dechen, 
Sonft geht es nimmer gut. 
£Dad) auf, bu Hatlernbrul! 

Ich feh' ihn noch heut auffajrerfccn, 

CDenn id) baran gebenhe. 

9a ftnb beine gülbnen Dreier! 
Stach fort, bu tuei&t mer ich bin, 
Unb bamil roarf id) fie hin. 
— «och höhnt mid) bes Cölbes leuer, 
IDenn id) baran gebenhe. 

er rafft feinen fflammon jurammen, 

Uub als er entronnen haum, 

9a fchlngl ber ßlii} in ben Baum. 

Jd) feh ihn nod) heute flammen. 

(Denn id) baran gebenhe 

Hun, ööglein, lafj ba brennen, 
©na brennen will, unb homm', 
Dein Sümmchen klingt fo fromm; 
Cöill bid) meine ODarnerin nenuett, 
So lang' id) baran gebenhe. 



fiöcht' nicht mit jenem taufchen, 
Bin id) gleich arieber arm 
Unb ooller «of unb t}arm, - 
Jch hann bir bod) frö'hlidj laufdjen. 
So oft id) baran gebenhe. 




Digitized by Google 



(ßcöicfjle. 



260 



XiDenMäutm. 



3* lege bie 6,önbe mrammen 
Unb (Irl)' wir im (Bebet, 
Das faulen wie wetjenbc flammt» 
ßlir burrfj bie Seele geht. 



Da» fcieffle beginnt lieh ju regen. 
Id) fühl' nitdbj plbjjlith grotj! 
(Ea will fid) gefiatten, bewegen, 
«8 jilterl unb ringt fi«*» loa- 

(Emil gering. 



%d\ ja! nun füfjf icfj'ö oatt| unö aar . . . 



JEd) ja! ini ti füllt ich'» ganj unb gar: 
*""«e ili hein böffr ©ahn - 
fein Höschen mit brm bloubeit t}aor, 
Du hafl mir* s angelhau! 



7u beiner llugen tiefea Blau 
PerlenN' ich Sinn unb Blich, 
Hub (tdj'rer wirb, je mehr id? fdjQu, 
Mein ganjea Mifjgefchidi. 



So Ijo I ber Jifcher einfl gefchaut 
Ina BOafTer lief unb hlar, 
Da lud»! itjn eine Uire froul, 
8ia er oerloreu war. 



§ans Äülirr. 



Ü^anb ber Sonne, £anb ber Palmen, 
fanb ber rauchenden öulhaue, 
Canb ber frf)immernbwci(jcn Släble, 
Sei gegrüfjt. mein fljejiho! 

Sief in Klüften raufehen BJafTer 
Unlerirbifch wilber Ströme; 
UnbefHinmle Jone bringen 
Durch öü8 Strjnjeigen auf ber (Sbne. 

fliefenblumen hauchen Düfte 
Sü^narhotifd), fettrom pridielnb, 
Unb bie Stämme ber filabronoe 
Glühen feuerrot im Äonblicbt 

«liittjl aus bem fflabroüorjaiue 
fichterhellt ein weltfern Släbldjen: 
fiuf ber fllamebn wanbell 
Cinea »oHiea bunte Äenge: 

Caualiere unb Deonen, 
Jnbiauer, feifle lliö'ndje, 
Uno in prächtigen Mamillen 
«rajiöfe fchöne froun! 

{Die baa Alles gleist unb funkelt, 
Wie bie blanheu Dolche blityen, 
fflOie bie (Ohrgehänge flrahlen 
Unb Juwelen flüfTig fchimmern! 

Unb auch bu nahfl, Donna Inej. 
fid), mich padtf ein jäh (Srfdjrerhen! 
ßifl bu'a wirklich? ÖOelcb ein 3aubrer 
$al Co tüchtfd) bidi oerwanbell? 



iDonna .3nrj. 



ODohiu ld)waub bie frhloiike (Taille 
Unb bie C5lut ber öunhlen fiugen. 
Wohin fmö ber CDangett «rübrtjen 
Unb bein blaufchwarj-lorhig $aar? 

(Eine walfdulnbe Äalroiie 
Don bem Umfang einer Sonne 
Aommfl bu matt baher. <Bs hriml 
Dir ein Bärlchen auf ber fipur . . . 

Denhfl bu nodj bea tollen fibenba, — 
ODohl fünf XTuflra ftnb nerronuen. — 
flla bn vor ber hrifjeu /onöa 
«eijeitb beu /anbango lanjtefl? 

Ueppig wogt' bein loirr ©elodie 
Auf bie bläffen Schultern uieber, 
Unb be» Bürens runbe CDblbung 
Sprengte frhier bea «leibe» ß,ülle! 

QDie bejaubertib war bein Cächetn! 
(Einen Stein erwerbt a jum Ceben, 
Unb id) f ütjlt*. ein hühler DeuHdjer, 
f aooglul Juni $erjen flrömrn 

Unb fo weit)' ich eine 3ähre 
Still ben meggefchwuttbeueu Jahren . . . 
Brächt' er uns bie Jugeitb mieber, 
(finen flronreif gab' ich brum . . - 

filfo bacht' ich. 3u ber fonba 
Cenhf id) heut wie einR bie Sdjrille: 
hinter' m flamm ber Sierra Äabre 
Schwaub bes Äonbea /euerftdjel! 

fflar giefrmrtter. 



XIX. 



Digitized by Google 



270 Deutfct)e Dichtung. 




©ie Ifitterafur btv Bulgaren. 

Don ^arl (Emil 2RraniOg. 



Ii. 

jDofl goffidfifb. jDie £ürfien&>rfdjaff- 

SCiefe Radjt ber Barbarei fenftc fid) auf baS 
i'anb. Sie follte oier ^abrbunberte mähren. Sir 
ober toollen nu» Verfölgen, mie baS l'idjt geiftigen 
i'ebenS in biefer Wad)t erlofdjen unb bann, mie eS 
fid> langiam »Bieber entjünbet. .... 

3>a8 örlöfdjen gefdjab rafd) unb jät). SRotl barf 
behaupten, baf} bie türfijdje $errjdiaft baS bulgari)d)e 
i>olf binnen jroei ©enerationen $u einem bumpfen, 
ftumpfeu fcelotenöolfe binabbriieftc. ftreilid) gingen 
bie beiben Jpauptfdjläge, unter beuen baS geiftige Vcben 
inä ©rab fanf, nidjt unmittelbar oon beu Surfen 
aus, fic maren nur eine ftolge ihrer ^nuafion. ISrft« 
lid) befcl)rten fid) fofort ber ganje s Sojarem'tanb unb 
bie •.'.';« ber SJogomilen jum ÜJhibamebaniSmuä. 
Sarum ber ?lbel ©lauben unb SöolfStum abtbat liegt 
flar: eS gefd)at), um feinen 5*eft$ 511 retten. $>ie 
©rünbe jebod), rcelebe bie Söogomilen jum Abfall be« 
mögen, liegen in tiefem 2>unfel. @S gefd)al) gemifj 
nur juni geringften £eil, um ben irbifdjen SBefi^ ftll 
retten, bafür bürgt ber ©eift ber Scfte nidjt mtuber, 
mie bie fokale Stellung iljrer ©lieber. Sar eS tljr 
heißer ftaf? gegen baä ortbobore ßbriftentum, wcldier 
fie bem ^ölam in bie 51 rate trieb, um unter feinem 
Sdiutye SRadie an bem iobfeinb ju neljmen? ?lber 
bagegen lärjt fid) mit Üferijt einmenben, batj bic Sflogo» 
milen fanatifdjc Gljriften roareu, benen ber $$la\n 
nod) üerljaBter mar, als auberen djriftliri)en Seften. 
T»er maljre ©runb liegt firiierlid) rief er, ift ftcberlid) 
ein rein rcligiöjer. ^ödiftmabrfdjeinlid) trieb jene 
fei>crijd)e Softe bes &lam, meldje Waljmub ^ebrebbin 
in ben bulgarifdien bergen gegrünbet fjatte, bie 93ogo» 
milen ,uun Slbfall. IDialjmub prebigte eine jonberbare 
i'eljre, bie gleidjcrmafsen im djriülidjen, roie im rnuba« 
mebanifeljen s JL>Jt)fttii^mu0 fu«te: v #erbrüberung beiber 
Religionen, s ?lrmut unb Kommunismus. Das modjte 
auf bie 93ogomilcn mie bic Offenbarung eines uer« 
tuanbten ©eines gcroirtt Ijaben. Sa* immer jebod) 



ihren ?lbfaü herbeigeführt haben mag, er mar ein 
fdjmerer Sdjlag für baS bulgarifdje SJolf. Sie eS 
burd) ben Slbfall ber Bojaren führerlos gemorben, fo 
uerlor eS nun aud) jene $olf»genoffen, in benen bis- 
her bafl nationale ©eiftesleben benn bod) trofc aller 
?lßfefe am fräftigften pulfiert. 15er jroeite §aupt« 
fdjlag aber, ber bie ^Bulgaren traf, mar bie Unter« 
roerfung ihrer ftirdje unter baS ^atriordjat oon fion. 
ftantinopel, fd)on im 15. 3al)rl)unbert bem ©eifte, 
menu aud) erft fpäter ber §orm nad). Qa& mar baS 
furd)tbarfte Unglürf, ba* fie fyättt ereilen fönnen: 
nun maren He ber erbarmungälofen SiQfür ihrer 
bitterften geinbe, ber ^hanGric-ten, hilfloö preisgegeben. 
ü)iit jäljer Cift hatten biefe ben lürfen, meldje f«d) 
jonft um bie h'ctardjifdjen 33erhältniffe ber dla\al) 
menig befümmerten, biefeS 3 u fl e ^ an0mö entlotft ; mit 
plumper ©raufamfeit mieten fie aug - &l"d)« 
mürbiger hat fid) im Cauf aller ©efdjidjte feiten ein 
SBotf an bem anbereu oergangen, als bie „$ellenen" 
in ber Üirfei an ihren bulgarifdjen ©laubenSgenoffcn. 
3hre Wotioe maren teils nationale, teils grob mate- 
rielle; einerfeits hofften fie baburd), bafe fte bieftirdjeu- 
fprad)e gravitierten, als tyoptn nur ^honavioter. ober 
bulgarifd)e Renegaten aufteilten unb bie SDtonuffripte 
unb öiidjer ber altflooenifdjen unb bulgarifchen Sitte« 
ratur oernidjteten, ihren CieblingSplan, bie ^elleni- 
fierung ber Slaöen, burthführen ju fönnen, anberer« 
feits mollten fie burd) SluSfaugung biefer X)iö^efe 
ihrem fdjmer oerfd)ulbeten ^atriardjat aufhelfen. 
hat mandje unmürbige ^riefterfafte auf ffirben ge« 
maltet, aber fidjerlid) feine unmürbigere, als bie 
phanariotifdje unter ben Bulgaren. §t)xt Sitten» 
lofigfeit, ihre ©elbgier ift nidjt mit Sorten ju 
fdiilbern. ^llle Stellen maren fäuflid; unb mürben 
teuer befahlt; natürlid) fudjten bann aud) ber ^atriard) 
| unb ber ©rjbifdmf, ber SJifdjof unb ber (Srjpriefter, 
ber ^ope unb ^egumen (?lbt) nid)t bloS ben Stauf« 
preis unb bequemen Unterhalt, fonbern ^erforgung 
feiner ganjen ^amilie h^ou^ufthlofleu- daneben 
rourbe in brutalfter Seife, burd) ade Wittel ber £ift 
unb ©emalt, baS Reuhedenifche an Stelle beS Sla» 



Digitized by Google 



Karl €mil ^rartsos, Die Cittcratur bet Bulgaren. 27 1 



oifchen gefegt, ©n SBolf Don leibeigenen dauern, 
beffen geiftlidje Berater bie fdjlimmften geinbe feiner 
Nationalität waren, fo [teilt ftd) &e* 3uftanb ber 
'Bulgaren fd)on wenige ^ahrjehnte iwdj bem Unter- 
gang ihrer Selbftänbigfeit bar. Unb nun redjne man 
nodi ben Drucf ber Staatsgewalt Innju, ber aunabm, 
je mehr bie 3errüttung am golbenen £orn mud)S 
unb fd)ließlid) $u einem Naubfhftem ausartete, baS 
ben Unterbrächen wenig mehr Übrig liefe, als baS 
narfte Ceben! „Unfer Bolf", fagt Drinow, „mar 
tot; bie Bulgaren waren fein Bolf mehr, jonbern nur 
ein Raufen unterjochter, bebrürftcr, ruinierter £eute. 
Sogar baS SBort „Narob" (3?olf) oerlor fid) bamals 
unb an feine ©teile trat baS bem Oiriedjifdjen ent- 
nommene „Gbora", maS baS ju SKÜtieu unb t'aften 
»enirteilte Sanboolf bebeutet, ©etangte wirflid) $e» 
manb ju einem menfdjenwürbigeren, bürgerlidjen 
£eben, fo hörte er aud) fdwn auf, Bulgare $u fein, 
unb würbe ©riedie, weil eS bem Bulgaren gar ntct)t 
&ufam, ein bürgerlidjeS Sieben ju führen; fo etwas 
burfte fid) nur ber QJriedje erlauben. Der Bulgare 
mußte Bauer bleiben, geboren flu febwerer Arbeit" 

s IWan |let)t, baß Sdncffal ber Bulgaren war wo« 
möglich nod) ^ärter, als jene« ber anberen flaoiid)en 
Najal), j. B. ber Serben; biefe Ratten aud) unter ber 
lürfenberrfdiaft boeb minbeftenS if)r Batriardjat unb 
bamit eine nationale Rirdje behalten. Daß unter 
foldjem Sturm unb Drucf bei ben Nad)f ommeu jenes 
Golfes, baS einft jur Seit Simeon'« bes Großen ber 
gefamten Slaoenwelt eine Ceudjte gewefen, jeglidieS 
geiftige Cebeu erlofd), baß in bie tiefe Nadrt, in ber 
bie armen hörigen babintebten, fein Vid)tftral)l ber 
Shiltur brang, ift leidjt begreiflich; aber wie ein 
SBunber muß eS uns anmuten, baß bie (*)efned)teten 
tro& ber wütigen Slnfeiubung iljre Spradje unb bis 
ju einem gewiffen @rabe aud) ir)r Bolfebewußtfetn 
wahrten. DaS ift ftdjerlidj ein beweis für bie 
3äh,igfeit unb MuSbauer ber Nation. Morijte ihnen 
aud) ber iürfe ben Ceib fuedjtcn, ber Bhanariote bie 
Seele, bie Bulgaren fuhren fort, bie Spradje i f)vev 
Später ju fpredjen unb bie Cieber $u finge"/ in beneu 
ber einftige ©lanj ihres BolfStumS Derflärt fortlebte. 

35aS BolfSlieb ift bie einjige Offenbarung beS 
bulgarifdjen BolfSgeifteS in jenen Dier 3ah,rbunberten, 
bie com Untergang ber bulgarifdjen 3)tari)t unb i'itte« 
ratur bis jum SBieberaufleben beS festeren Derftridjen 
finb. Bon ben für alle >}eit erhaltenen, b. t). auf. 
gejeidineten unb gebrueften Biebern ftammt fogar ber 
größte Seil unzweifelhaft auS ben Reiten ber dürfen» 
berrfdjaft; nur wenige bürften älter, nidjt Diele jünger 
fein. Darum ift für ben Berfud), biefe örjeugniffe 
beS BolfSgeifteS ^u djarafterifieren, l)ier ber ririitige 
Crt, obwohl erft in ber jüngften ^Jeit — feit 1842 — 
Sammlungen erfdnenen fuib, fobaß eine frittfdje 
SMtrbigung ber XifatXQkxt ber Sammler in einen 
föäteren «bfdjuitt gehören würbe. Dod) müffen wir 



aud) biefe oorauSgreifenb fdjon b,ier geben, weil fie 
allein 3luffd)luß barüber gewähren fann, weldje 
Sdjwierigfeiten Hd) norläufig einer ebarafteriftif beS 
bulgarifd)en 2?olfSliebeS entgegenftellen unb wie jebeS 
Urteil über basfelbe jur 3eit naturgemäß nur ein 
bebingt ridjtigeS, ber SSertoQftänbigung bebürftigeS 
fein fann. 

Der iHuljm, bie iBaljn gebrodjen }u b,abeu, gebtit)rt 
mittelbar ber beutfd)en SRomantif, oon bereu ©influfe« 
naljme auf bie erften ftammelnben JReben biefeS lange 
Derftummten Golfes nod) in ber ^olge (Srwäbnung ge< 
fdjet)enfolI. Unmittelbar gehört biefer 9iul)m jenem traft» 
unb ciferöollen ferbijd)en 33auern)oljne, ber, in 333ien mit 
beutfdjer iBilbung burdjtränft, jum Grwerfer feiner 
Nation würbe: bie erften bulgarifdjen 33ottStieber 
bruefte Suf Stepljanowitfd) Sarabfdjitfd; 1815 in 
feinem 93üd)lein: „Pesmarica Srpska" (.,Serbifd)eS 
i>ieberbud)"). (5s waren einige wenige .^rauenlieber", 
bie faft föurloS üorübergingen, aber baS 3?erbienft 
beanfprud)cn bürfen, ben ^Bulgaren eine Kraft juge« 
fiiljrt (jaben, bie an iljuen baSfelbe eble unb 
tnädjtige fflerf Doajie^cn wollte, baS Starabfd)itfd) an 
feinen S^olfSgenoffen oollbrad)t. ®S war bieS ber 
Slrjt @eorg SBenelin, oon beffen i'ebenSgang unb 
energifdjer ©nflußnab,me auf bie (Jrwecfung ber neu» 
bulgarifdjen ^itteratur fȊter cingeljenb ju beridjten 
fein wirb, \iier nur fo Diel, baß SBenelin in ber 
erften jpälfte ber breißiger ^atjre raftloS, obwohl 
immer mit ber Ijärteftcn Not fämpfenb, bie oon ben 
©ulgaren bewohnten i'anbftridje ber Sürfei nad) allen 
NidUungen burd)jog,um neben anberen ett)nograpljifd)cn 
unb biftorifdjen Materialien 2?olfSlieber ^u fammetn. 
?lls ?lnfünbiguug beS großen, wenn aud) nidjt geljörig 
geFidttcten Sd)a^eS erfd)ien 1835 feine überaus be« 
geifterte, aber gleid) allen feineu anberen Sdjrifteu 
burd) fritiflofe Ueberfdjroänglidifeit entfteQte 3Jrofd)üre: 
»lieber ben ßtjarafter ber bulgarifdjen iBolfSpoefie". 
Die Sammlung felbft gebrueft ju feben, blieb iljin 
aus feljr fouberbaren, gleidjfaüö fpäter nod) wür* 
bigenben ©rünbeti oerfagt. Die ^olfstieber würben 
erft 1855 unter Be-^fonow'S Nebaftion publiziert; 
bie ^erfudje, bie bem lange unb fetjnfüdjtig oon ben 
Bulgaren erhofften @rfd)einen biefer Sammlung uor» 
ausgingen, einige lieber, bie QJregoromitfd), ©erow, 
'ißalaujow unb Bagojew gefammelt batten, waren ber 
3al)l nad) nidjt ertjeblidj, blieben aber aud) in iljrer 
Sdjtbeit nicht ganj unangefod)ten, wenn fid) aud) bie 
fritifdjen ©nwenbuu^en biejen ©efängen gegenüber 
im mefentlidjen nur barauf befd)ränfen, baß bie 2lnf* 
,\eid)ner einzelne« in ber Jvorm »fdjöner" gcftaltet 
ober mehrere eigene Öcbid)te eingefdjmuggelt. ?lud) 
gegen bie Don Be^fonow herausgegebene Sammlung 
^enelins haben fid) in Center 3eit ähnlid)e Bebcnfeu 
erhoben; im allgemeinen barf fte nod) heute als relatio 
juDerläfftg gelten, unb wirb nad) biefer Nidjtung nur 
oon ber 1861 oon ben SBrüberu Demeter unb fton» 

36* 

Digitized by Google 



27ü Pcutfctte 

ftantin DWnbtnow herausgegebenen Sammlung: 
„Raigarski narodni pesni" („BulgarifdjeSBolfSlieber") 
übertreffen. Sie weit fid) bie elf ^oljre fpäter üon 
3infil £fd)olafow t>eröffentlid)te Sammlung in ber 
iiyolge nod) als cd)t ermeifen roirb — bereit tobt 
unter ben biitgariidfeit (Mehrten nod) ber Streit über 
bcn ®rab öon Sidiolafow'S »Siffenfdjaftlidifeif, 
b. I). barüber, »nie uiele oon jenen Biebern er felbft 
gebidjtet unb wie Diele er nur „burdiforrigicrt" habe 
— mag bohingcftellt bleiben; gewiß ober ift fdjon 
heute, baß gerabe jene Sammlung, bie fofort nod) 
ihrem (Srfdjeinen bie griifjte Senfatiou Ijcroorrief unb 
bisher bem SluSlanbe gegenüber foft ausfdiließlid) baS 
bulgorifdje SPolfSlieb repräfentierte, fcon Anfang bis 
ju (Jnbe eine tfälfrbung ift. 

Sic es ber (Sjedje Senjel .fpanfa 1817 mit feinem 
©emiffen für cereinbor hielt, einige epifd)c $erfurf>e, 
bie er in mbgliriift a(tertiimlid)er ftorm gebietet, in 
mittelolterlidjcn Sdjriftjügen auf Pergamentblätter 
flu fdjreiben unb bann baß ©anje im ©emölbe beS 
fib'niginbofer &ird)turntS „aufeunnbetr, um feinem 
5?olfe, ba eS feine ebrwürbigen 8prad)benfmale hatte, 
öiefelbeu aus eigener ßroft $u befdjeeren, fo „fammelte" 
Don 18üO ab ein ouS iöoSnien ftommenber, ju Serc,$ 
in 5}ulgarifd)» > 3)ca$ebonien wohnhafter @r*Stlerifer, 
Stephan Serfowitfd) eine Dieilie hiidjft merfroürbiger 
©efänge, bie fdjon als Dcanuifript fo großes s ?luf» 
feljcn erregten, baß fid) bie jerbifdje {Regierung ent» 
fd)loß, fie 1874 auf StaatSfoften nidjt bloS in ber 
Urfpradie, fonbern audj jugleidi in würtlidjer fran« 
flüTprfjer llebcrfc^ung erjebeinen ju laffen. £>er £itel: 
„Veda slovena" („le veda slavo") mar ftolj unb 
meluerfprcdjenb genug, aber man mufe zugeben, baß 
er eher 31t wenig als $u üiel jagte. Dicfe lieber, 
ein flciner ietl ber ganzen Sammlung oon einer 
uiertel Million Herfen, meldje ber fleißige frorfdier 
,»tfommengebrari)t, repräjentierten einen Sdjaty »on fo 
hohem 'Jlltertum, mie ihn fonft fein curopäifdjeS SBolf 
befujt; bie älteften Stüde enthielten (Erinnerungen an 
bie iubifdje Urljeimat aller Slauen, anbere, jüngere, 
<r^Öl)lten bie (Sinmanberung in bie Salfanlänber; bic 
relatio jüngflcn bcridjteten öon ben balb fcinbfcligcu, 
balb frieblirijen SBerübrungcrt ber Ifjrojier, bie fid) 
nun unzweifelhaft als Bulgaren nnrinneifen tieften, 
mit ben .frcllcnen. 5BefonberS friibn unb rührenb mar 
barunter boS ?ieb uom altbulgnrifdjcn, biß babin nur 
ouS ber hellcuifdjen Sage befannten 3Mdjter Orpheus, 
x'lber nid)t bloS bie gefilmte alte ©ci'djidjte ber Süb» 
flooeu unb aller Wülfer, bie je mit ihnen in Be« 
riibvung gefommen, trat burd) biefe (Jntbcrfung mit 
einem Schlag in flareS Vidit, bas bie bisher aufge» 
[teilten .piroothefen mefteuropäiiri)cr ftorfdier als leere 
.pirngefpinfte crfd)einen liefe, and) über bie Ü)il)tl)ologie 
ber Ijeibnifdien Slaben roufne man nun mitibeftenö 
cbenioöicl, al* über jene ber Wricdien unb fflbmer, 
ja cigentlid) nod) meit mehr: wer aud) nur ein ein- 



Dichtung. 

jige« biefer lieber, ,v SB. jene^ öon ber (Sljt be^ 
Sonnengottes mit bem s 3)tägblein iS^lfona laö, fonnte 
nid)t mehr im 3weifel bariiber fein, bafj bie 9?olf$* 
religion ber heibnifdjen Sübflaüen ein heller, freubiger, 
geiftoerflörter s J?oturbienft gewefen unb fid) einen 
Cltjmp erfd)affen, ber teils an ben inbifdjen, teils an 
ben heüenifdjen erinnerte, aber offenbar älter mar, 
als ber le&tere, fobaß bie S3ermurung, ben $eü*enen 
feien aud) öon ihwjie" her Elemente ihrer iBolfS» 
religion .utgefloffen, baburd) ihre überrafdjenbe unb 
glönjenbe iöeftätiguiig erhielt: fie hatten überhaupt fo 
jiemlid) alles ton ben alten ^Bulgaren belogen, inS« 
befonbere aud) bie idjönen ©öttergefiatten beS ^JböbuS 
§lpoOo, ber Selene unb beS ftephaiftoS. 9?ur ber 
altbulgorijdje 3 eu * njor etnja3 önberS als ber 
beüenifdje, tüchtiger unb tugenbhafter. ©inline ©n« 
ridjtungen feines £wfftaateS erinnerten an ben ger« 
manifchen ©öttcrglauben; inSbefonbere waren bie 
^Dewa'S ben Salfüren merfwürbig ähnlich. 

3lber bie Seit ift unbanfbar, unb Wer ihr $u 
Diel fdjenft, ben belegt Tie leidjt mit bem ©erbadjre 
ber g-alfchmüujierei. Selbft in Bulgarien war bie 
SBegeiftcrung über bie neuen ^unbe nur im SBolfe 
grofi unb ungetrübt; unter ben (Mehrten fd)üttelten 
einige bebeuflid) boS ^»aupt, aud) wenn fie aus 
Patriotismus nid)t ,^u reben wagten. 9?od) fühler 
Dcrl)ietten fid) bie ^Hüffen, unb was nun gar bie 
büfen (belehrten beS SeftenS betrifft, fo fprad)en fie 
fofort oon Sdjwinbel unb jwor öon grobem, burd) 
bie mafdofe llebcrtrcibung uugefchieftem Schwinbcl. 
"Jlber aud) an iöerteibigem fehlte eS nicht, unb ber 
fleißige Serfowitjdi wußte ben wanfenben ©louben 
burch immer neuegunbe fo fehr ju beleben, baß ihm 
bie 5t« uo c würbe, in 9lugufte Dojon einen fran« 
jüfifdicn unb in Oieorg JRofen, wenigftenS be^üglid) 
einzelner Stüde, einen beutfdjen Ueberfe^ier ^u finben ; 
bie 3">eifler im eigenen SJolfe aber würben furjweg 
als unpatriotifd), ah SJerfleinerer ber bulgarifdien 
®röße obgethan. Slfur^, bie ®ad)e nahm anfangt 
benfelben Verlauf, wie ber Streit um bie Königin« 
hofer £anbid)rift, bixS fid) aud) hier ber miffenfdmft« 
lidie Sinn unb bie ($hrfid)feit enblid) ftärfer erwiefen, 
als bie falfdje JRüdftdjt auf bie nationale (Smpfinb* 
lidifeit. Sie bie flaoifd)en @elel)rten SJtifloficj unb 
■Jllois Sd)cmbera bie ^älfchung beS Settjel $)onfa 
enthüllt, jo wiefen ^irecef unb Drinow jene beS 
Stephan Sefowitjch nod). öinjelne ©läubige mag 
ber 'iDJann aus Serej nod) heute haben; im allge- 
meinen ift bem „flapifdjen 2?eba" bas oerbiente Sdjicffal 
bereits geworben. 

Wan fieht: boS bulgariidje «olfslieb fdjon heute 
eingehenb d)arafterifteren ju wollen, wäre eine ^luf» 
gäbe, beren fid) nur ein 3ftann oon ber Siffenfdmft« 
lidifeit eines Jfdjolafow unb ber Phantafie eine« 
Serfowitfd) gewad)fen fühlen fönnte. Wod) ift ber» 
hältnismäßig wenig gefammclt, etwa 1500 lieber. 



Digitized by Google 



Karl £mil ,?rdn$o*, Pio 



unb oon biefen wenigen ift ein beträdjtlidjer Seil 
entfdrieben fnlfdj, ein anbercv jmeifelhnft 2luS ben« 
felben ©riinben cvftärt fid) moljl aud) ber Wangel 
an Vorarbeiten oon flaoifdjer Seite. Sehen mir oon 
jenem Sdjriftdjen Venelin'S ob, io ift Veäjonow's 
©nleitung jur Venclin'fdjen Sammlung, we(d)er aud) 
Utwin unb Spafowic* in ihrer „Gefd>id)te ber flaoi« 
fdjen Pitteraturen- folgen, als ber erfte Verfud) 
tiefer ?lrt ju betrad)ten. Gben barum wirb man e$ 
begreiflid) unb Oerjcihlid) finöen, wenn fid) bie nadj« 
fteljenbe Darfiellung auf bie widitigftert unb un* 
Zweifelhaft feftftebenben "Momente befdjränft. 

»3ln echter VolfSpoefie", — fagt Georg föofeu 
in jeinem UBerfe über bie „Valfan.£aibufen'' (t'eipjig 
1878) — „ift bie bulgarifdje Nation wol)l reidicr, als 
irgenb ein Volf ©uropaS". £as ift ein energifd) 
formuliertes Urteil, unb bajj es ber befte Slenner ber 
bulgarifdjen VolfSpoefie in $eutfd)lanb, ber oerbienft» 
öolle Ueberfefcer berjelben fallt, bem mir neben bem eben 
genannten SBerfc aud) bie „Vulgarifdjen VolfSbiri)« 
tungen" („Gcfammelt unb ins Dcutfd)e übertragen", 
tfeipjig 1879) Oerbanfen, madit eis $u einem fdiwer« 
nnegenben. Gleid)Wob,l wirb es nid)t aufredjt zu er- 
halten fein, unb aud) bie Slaoen urteilen auberS. 
SRofen oinbijiert ben Bulgaren biefe ^luSjeidjnung 
erftlidj beSljolb, „weil bie VolfSpoefie bei il)nen aus 
iojialen Sd)id)ten l)cruorgeb,t, in bie baö V?id)t ber 
Sdjulbilbuug entmeber nodi gar ntetit ober bod) in 
rein aitBevlidier, baS innere be$ Wenfdjen unberührt 
loifenben V5eife gebrungen." Tic Jfjatfadjc ift na» 
türlid) zuzugeben, aber gilt fie etwa nidjt oon ben 
Serben unb Shroaten, Rumänen unb 'Jllbauefen, furj 
io jiemlid) oon allen Volteftämmen ber Valfanlänbei, 
ja #albafiens überhaupt, in glcidjer üBeife? 2Bo« 
möglid) in nodi höherem Grabe, antworten mir, unb 
»erweifen barauf, baß bie Bulgaren, wie fpäter zu 
berichten fein wirb, ihr Srfmlmefcn weitaus energifdjer 
entmidelt haben als bie 9iad)baroblfer. Vermutlid) 
bat jener, bei einem Wanne oon iWofen'ö Sad)> 
fenntniS gerabeyi unbegreiflirfjc (Glaube an beu 
bieberen, unermüblidien 3Bcrfowitfdj aud) biefe* Urteil 
berfdmlbet : eine VolfSpoefie , weldje bie ge famte 1 
Ethologie auS l)eibnifd)er 3eit in foldjer Vebenbig* I 
feit, ftüße unb $lnfrfmulid)fcit bewahrt hätte, märe j 
ber Gipfelpunft alles „Unberührten* gewefen. 9iid)t 
erljeblidjer will und SHofen's ^tueitcr Grunb er» 
icheinen. @r finbet bie VolfSpoefie ber Vulgaren 
aud) beShalb fo ganz bejonberS edit unb unoeifälfdit, 
.»eil bie Didjter betreffe« ber Versform, ber ju ge* 
braudjenben 2luSbrürfe unb Beübungen, unb fogar 
Dielfad) ber ©ebanfen fo fefjr an ein im Volfdmunbe 
lebenbte nationales ©emeingut genriefen finb, baR 
jebe neue ^Jrobuftion nur aliS «pcnig mobifijiertc (9e* 
ftaltung uon etmaS fdjon Dageinefencm erfdiciut unb 
ber 9iame ber Verfaffer in bem 'äü.'eer be§ biditerifdjen 
öejamtoolfs uerfenft bleibt. &>enn biefe Tid)ter ' 



Citteratur 6er Bulgaren. 273 



idireiben fönnten, unb bie Vorarbeiten il)nen gc-< 
fdjrieben unb gebrueft öorlägen, ba mürbe man Jagen, 
baß He mcfyr mit ber ^apierfdjeerc, als mit ber fteber 
gearbeitet". (Sin djarafteriftifdjer ötefer VolfS» 
poefie ift liier allerbingS angebeutet, aber er fpridjt 
feiuesmegs für iljre befonbere Gdjtljeit. ?lud) bei bem 
Voltelieb auberer Nationen fennen mir bie tarnen 
ber Verfaffer nidjt; aud) tjier finb bie X)id)ter an ein 
»im VolfSmunbe lebenbeS, nationales öemeingut" 
gemiefen. Söenn bei ben Vulgaren allerbingS biefe 
?lel)nlid)feit ber Cieber untereinanber fo ftarf öerüor» 
tritt, bafe bie ununterbrochene £ettüre einer ober 
gar mehrerer Sammlungen unbefrreitbar fein Öenufe 
ift, io hat bieö unferes GradjtenS, jelbft wenn mir 
ben fdjlimmen ©ebanfen an bie 'ißapierirheere ber — 
Sammler ganj ablehnen, nur eben barin feinen Örunb, 
meil bie birfjterifdje Vegabung unb bamit bie inbioi« 
bualirterenbe Jlraft ber Vulgaren geringer ift, als jene 
anberer Vblfer, insbefonbere ber Serben. GS ift 
alfo fein Vorzug, fonbern ein äfthetifdier iDiangel, 
auf ben 9?ofen'S Vemerfung hinführt. 

iöir haben eben baS VolfSlieb ber Serben jur 
Vergleid)ung herangezogen, niri)t bloS, meil basfelbe 
ben bcutfdjen Vefern auS unjfi^Iigen unb barunter 
ganj rortrefflidien Ucbertragungeu befannt ift, fon» 
bem aud) ber inneren ?lel)nlid)feit megen. 2ßer 
flüditig juficht, mirb bie VolfSlieber ber brei füb» 
flaüifd)en ^)auptftämme, ber Slroaten, Serben unb 
Vulgaren, nidjt oon einanber unterfdjeiben fönnen, 
fofern er auf lleberiejjungeu angemiefen ift, unb ift 
bieS nicht ber ftall, f° bleibt ihm bod) junftd)ft bie 
Spradjc baö midjtigftc Werfmal. ©er bieS be» 
&meife(u icllte, fei baran erinnert, baR jeber ber brei 
Stämme bem anbereu oft genug einen leil feiner 
Voltelieber eutroenbet; ^mifdien Serben unb firoaten 
ift bieS fogar ein gan$ ftercotnpes, feit Jahrzehnten 
geübtes titterarifrf)eS Spiel, mcld)CiJ, ba cS auf ooller 
0>cgenicitigfeit beruht, eigentlid) beiberfeite mit mehr 
Gemütsruhe aufgenommen werben föunte. Vludi 
j)»tfrf)en ferbifdjen unb butgarifdjen Sammlern finb 
au* bem gleiten ?lulab fdjon häufig unb genrifj nid)t 
grunbloS bie mudjtigftcn Jpiiflidjfeiten auSgetnufdjt 
morbeu. 

Die Wöglidjfcit biefer ihatfadje erflärt \\A) ^u» 
uäd)ft au^ ber Döüigen (Mleidjheit ber metrifdjen ^orm. 
?ttir baS epiidje, baö »Wänuer"» ober .'jjelbenlieb l)at 
eine fefte Siunftform, bie \chnfUbige Verd^eile, mit ber 
häufigen aber nid)t unentbel)rlid)en Säfur nad) ber 
uierten Silbe, reimlos, ohne ftrophifrhe "Jlnreihung. 
2rori)äifd» ift bieS Versmaß nidjt, mie j. V. Goethe 
glaubte, unb nodi heute bie beutfdten Diditcr meinen, 
bie ben „ferbtfdjen J-ünffüßler" nad)ahmeu; ber Süb- 
flaoe fciutt beu llnterfdjieb jmifd)eu langen unb furzen 
Silben unb berücffidjtigt ihn, ähnlid) mie ber ftran» 
Zofe, jumeilen um ©irfungen befonberen ©ohlflangs 
,\u erzielen; aber ein Gefctj feiner Wetrif ift ber regcl» 



Digitized by Google 



274 Deutfctje 



mäßige ©ed)fel betonter iinb unbetonter Silben nidjt; 
fie werben gewählt, nicht gewogen. 3" ben Inrifcben 
©efängen, ben grauenliebern, medifelt im Berfe bie 
5lnjal)l ber Silben; fie ftub aud) hier unb ba gereimt, 
jebocf) ntdjt ftropbifd) gereibt. 

3u biefer »ölligen ©leidjbeit ber uterrijdien gorm 
gefeilt fid) eine roeitgebenbe Uebereinftimmung ber 
Bortrageweife. ißMe bei ben Serben, fo roerben aud) 
bei ben Bulgaren bie lieber nidjt eigentlid) gejungen, 
fonbern in einem bcftimmten Xonfall remitiert, unb 
jroar groftenteil« in Begleitung ber „©uSlc, be« 
primitinen, fübflauifdjen Saiteninftrument«. $uer roie 
bort finb bie Stoffe unb formen je nadi bein ©e« 
fd)led)t be« Bortragenben ftreng geldneben, fobafc bie 
Einteilung in „Zeneki pesni", grauenlieber, unb 
„Junaczki pesni", .gelben« ober IRännerlieber, nidjt 
blo« einen formalen, fonbern autfi einen inbaltlidjen, 
alfo einen Unterfdneb ber äftljctijdien ßategoricen be» 
beutet. Da« 2)iännerlieb ift borwiegenb rein epifdjen 
SljarafterS; e« fdnlbert bie Xbaten berühmter gelben 
unb SRäuber; aud) bie £cgenben fallen ben Männern 
ju. Die grauenlieber te 'l en ftd) ' n iold}e $u be» 
ftimmten fird)lidien geften, £>od)Äeit«> unb Tan^lieber. 
Bei ben lederen bat man feineöioeg« burdjroeg an 
heitere ©efänge ju benfen; ber £anj ift bei ben Süb» 
flauen eine redjt eruftbafte Bcrridjtung, unb roer tljri 
jemals gefeljen, wirb ftrij nidjt barüber rounbern, baß 
niele Stenner biefe« Bolf«tum«, barunter aud» ffiofen, 
ben Zan\ gerabcju al« ein Ueberbleibfel nordjrifilidjen 
©otte«bienfte« betraditen. „Daher ba« djarafteriflifdje 
Sdjreiten unb ber unoerbrüdjlidje Ernft in ben 
Lienen ber ben £auj s ?luffübrenben; bie überrafdienbe 
Decen,v aud) roo einmal ber in ber Siegel rubige 
Xan$fd)ritt lebhafter wirb." Sil« ein ©emeinfamc« 
ift ferner anzuführen, ba& ba« 'Hiännerlieb immer 
mehr jur Domäne gcroerb«mäfeiger Säuger, nament» 
lid) blinbcr ober fonftroie berftümmclter ©reife gc« 
roorben ifi, fobafj c« ber rooljlbabenbe Bulgare gleich 
bcm Serben als eine Bcrfiinbigung an feiner per« 
jönlidjcn BMirbe betradjtet, bie tieber felbft ,\u fingen, 
roäbrenb ba? g rauen lieb einer foldicn Befdjränfüng 
nidjt unterliegt unb uielleidjt eben bec«bnlb ftd) leben» 
biger unb abmed)iclung«reidjer entroirfelt bat. üSWan 
pflegt bie ferbtfdien unb bulgarifdjen gvauenlieber 
furjioeg at« Irjrifdje ju be^eidjncn, roa« infofern nidit 
gatu, jutrifft, al« aud) hier ber Imifdje Stern faft üet« 
eine epifdje Einflcibung erhält. ÜiJiU bie Bulgarin 
ihre Scljnfudjt nadi bem fernen i'iebftcn fd)ilbern, io 
beginnt fie nidjt: 

,,*d) lote btft Tsu fern miT, lieber s JJtarfo" . . . 

fonbern fie jdneft bie Eintreibung oorau«: 

„©infam in bem ©arten faR ba« 3Häbrt)cn, 

„Saf? bte biinfeläugiflc 3Jtavlja, 

„Unb fie feufote: Saii\ loo bift Xu, SJtorto? u. f. iu. 

I)aö iubjeftioe „3d>- bei- beutfd)en ^olfdlicb« 



Dicrjtun^. 



roirb mau in bem fiibflaeifdjen äufeerft feiten finben. 
Gt^ ift eine ?lrt objefttoierter ober — sit venia verbo 
— notteltiftifdier tyril 

?ll^ ein flcinrr Unterfdjieb in ber BortragSform 
beiber Bolfer fei enblid) nod) ber Bollftänbigfeit wegen 
oer^eid)net, bnjj bei ben Bulgaren baö $>clbenlieb in 
le^ter ^eit immer häufiger aud) bon grauen gefungen 
mirb, wa& bei ben Serben nid)t üblid) ift. 

^afe ftd) bie Boltelieber beiber Bölfer in ber 
Sluroenbung ftehenber Spitbeta, bcö SRefrainS, ber 
Tautologie unb ^atlilogie (Slmocnbung beS Sdjluß' 
roort«! eine« Berfeö alö Slnfangöroort be3 nädjftcnl 
begegnen, fann natürlidi nid)t auffallen; baö finb 
formen, bie in höherem ober geringerem ©rabe ber 
BolfSpoefie aller Bölfer gemeinfam fuib. 9lber aud) 
toeit über biefe faft felbftoerftänblidie Uebereinüimmung 
hinauö läfet fid» bie Hebnlidjfeit gemiffer ©enbungen 
feftfteQen. giir bie 3«Wen Sieben unb 9ieun 

hat B. aud) ba§ Bolfölieb ber Bulgaren eine be» 
jonbere Borliebc, ebenfo für bie Einführung geiuiffer 
©eftirne, bcö Wonbeö unb be^ s JWorgenftern5, al* 
mitfüljlcnbe unb fpred)enbe ÜUefen, ober, um mieber 
ein formale« ÜWoment heroorpheben, für bie ©n< 
leitung bind) grage unb ffiiberlegung. 9lef)rtüdj wie 
ber oon ©oetbc iiberje^te .Stlagegefang öon ben eblen 
grauen be« ^Ifan 9lga - , beginnen unzählige ferbifdje 
Bolfdlieber, B. ba« folgeubc, oon ber Xaloj 
übertragene: 

.A'ifbrr Hottl C übergroße* öunbrr! 

."Hnüt bev Tonncr obrr bebt bie (rrbf '< 

Schlaff n :üiccrr?»DOcjcn an's ©cjtabcV 

ftidit ber Tonncr ift f*, nod) bie (irbc, 

Äorf) bne Meer, biu- an'i örfiabc icbiiuict; 

teilen firti bie ^fir^en in bie 2eflen, 

Jrtlen ftrli Sauet i*etru!- unb Soncl Jlifln?" u f. tv 

unb gan,^ ebenfo beginnen jabllofe bulgarifdje Bolfß* 
lieber, fo j. B. bas oon Siofen überfe^te: 

„2aat, )no* jammert in bem bunflrn Äerfcr.' 

Jit's ber TradK. ift'* bie ,"vee ber CebeV 

Wnr'o ber 2>racDc. im (üet'ieinr iäfj' er. 

önr ? bie ftee, fie märe im Öebirde! 

:»ifin, t*t ber junge Jljan 3lga, 

'it*eldicr iiölmt unb jammert, lieblich Hebenb* . . . 

*&o eine fo grofee Uebereiuftiimnung ber gormen 
unb 'iBenbungcu ju gemahren ift, mirb man aud) 
ohne ©eitere« eine gemiffe Slebntidifeit be« 3 n n flIts 
oermuten miiffen. Unb jmar mit 9ied)t: in ben 
Stoffen ber £clbeulieber, in ber geiftigeu 9lnfd)auung 
unb feelifdjen ßinpftnbung ber grauenliebcr nähert 

! fid) ba« bulgariidjc Bolf«lieb gleidifall« bem }erbifd)en. 

i Die (Irflärung hierfür liegt einjig in ber ©emeim 
famfeit be« ererbten Blute«, ber ^ebeuägemohnheiten, 

| ber äuüeren Sd)idfate. ?ln eine Entlehnung barf 
mau ii teilt beuten, nidjt einmal an eine allju ftarfe 
gegenfeitigeEinfluBnahme; beibe Bölfer haben fd)öpfe. 
rijd) il»r i'icb au«geftaltet. Ob ba« gemeinfame 



Digitized by Google 



27.0 



poeriidie (Srbe au$ ber öorbiftorifdieii ^cir, ba fie al* ftamntt ba* $otf6tteb btcjer Wülfer geroiß nid)t. Aber 
etnbeitlidjeS ^otf in ber Uonoucbeue gefeffen, ein fo war es fein große* (Srbc an Webern uttb formen, 
berrädjtlidw* geroefen, wie ffiofen Dermutet, fdjeint fo bod) ein fottficö an öeiuotniliciten unb ©nridjtungen, 
un* bödtft jroeifelfiaft ; au* jenen grauen Sagen | fo baß bie (Srfdjeinung an fidj nidjtß rcttfcUjafte« l)ar. 

llftn brtttet ttttifef folgt » 



— 6* begegnet bem Shitiler nidjt alle Jage, bau 
et beim Durdjbltden einet Sammlung ftdj fragt: „2Ba* 
unb mie mag bet SRantt mobl fetn?!" 3m ©egenteil — 
leine iytoge ergiebt ftcb ba, allen guten unb böfen ©öttern 
fei'* gellagt, fcltencr, al« bie nadj bem 3Jlenfd)eit, bet 
binter bem Sud»e fteeft, benn jumetft fterft eben telne 
3nbittibualttät babtntcr, fonbern ein ötroa*, ba* Serfe 
marf)t, rote fie Staufenbe bot tbm angefettigt baben, 
Xaufenbe neben ihn anfertigen unb ianfenoc nah ibm 
anfertigen roerben. Sei bem Südjlcln, bem biefe 3ei(en 
gelten, bat fidi und jene grage aufgebrängt, unb jioar 
immer lebbafter, je mebr tolr lafen. ©in nur »4 Seiten 
ltmfaffeubc* , fdjlidjt au*geftattctc* Saubdien: „©uftao 
Stenner. Öcbidue. Stirb orf« Serliit, Sctbftoerlag beS 
$erf äffet*," baju auf Dem Umfdjlag tiaioet SBctK bie 
8e$ctdjnuug: „2. Slitflagc" — ber Stalin muß offenbar 
redn mcltfremb fein, aber nun erft ber ^ttbalt! (Er* 
jcbüttctnbe klagen über Düntel unb Sirmut fd)lagcn an 
unfet Cbr, baanufhen gellt ber Stuf beißen, uugeitümcn 
Srfinia titi'iiö nah 6d)önbeit, nah treien, geläuterten 
2eben*formeu — fpäter mirb bom ,,3Jtetfter'* gefprohen — 
aljo ein \>ai: .' t Dann jebod) fagten mir un*: 
möfllid), baß er'* äußerltd) ift, tnnerlteb gebort er nidjt 
|M ben fogenannten Did)tcrn „an« bem Solfe", roeber 
roa* bie *u*brud*ioeife, nod) ma* bie fßtltanfdjauiiug 
betrifft ; es ift eben Ifiner, ber in jeber $>iuftd)t abfeit* 
ftebt unb forbem bürfte, mit befonberem IVaß gcmeffeii 
ju toerben, fdjon um feine« Talent* millen, oucb, roenn 
ihn nid)t fein eigentümlidjes Sdjidfal ein Sterin barauf 
gäbe, ©n ftbroerc* Sd)ldjal, benn ein 3Rcnfdi bon 
metdjem ©emüt muß t»iel gelitten baben, cbe er Serfe 
roic bie folgeubcu fhrcibeu fonnte: 

Dem s |<öbel rcid) - ih nid)t blc .fcanb. blc reine, 
Cbgleid) id) jeinem Sobeu bin eutfproffeu 
Unb ba* ©efrfjtd ibn gab nur jimt ©enofjcn — 
3di fenn' ibn nidji, fetn 3icl ift nirfn ba* metue. 

Bcittl an» ben $hWu, 100 tbrout bie 25?elt, bie fetne, 
Seradituug firomiuci* mir auf* .paupt gefloffen, 
•frabt obr mit fdjnmty'gcm itfifce midi begaffen, 
liff't \$ln au* niebrem 'Jieib mlh In btc Seine. 

Dod) ®d)«""l} bleibt ShnuH}! Wag liegen er auf -Ipöbeu, 
Cb tu beu tbaleru. ö ift Mefettc Sorte 
Unb feiten ifi ba* ©olb am jebem Orte. 

6* gilt nur glculi. ob Xu ein (htniD Im ,">rarfe. 
Ob Du ein folhcr In ,}erri|Tner ^ade — 
^di baff >j»d) ^üe, too ^br tn&flcl fteben. 

Mod) einmal: mer mag biefer ©uftau iHenucr fem? 
IStnc 9ie^euftou, bie im* jiir Qt'M, ba un* ba* Südjlein 
befdjäftigtc, Dor äugen fam, entbiclt Angaben barüber, 
bie un* nur tu einem i^uittte ftftmajdjten: Steuner mar 
Sudibtnber«©cfcUe uoir bätten elier auf einen Se^et gc> 
raten), bat feinem ftatibroert Salct gejagt unb mill nun 

unb bico eben tomnit un* iincrmartct — Sialer 
merben, obtool)l er bereit* oollc breißig ^abve alt ift unb 
e* ftd) um eine fluuft baubelt, bie. nne feine aubere, 
£>er ted)iitfd)en Sorbilbitiig bebarf. 9tun, toao au* 
•Hettncr al* iDtaler merben mag, tolvb bie ftntlUtft er» 
roeifen, aber ber Siebter uerbieut, baf? man auf fem Sud) 
bmioctfe, nerbieut e* — ba* fei btermit mieberbolt — , 
oon allem s Dhtöcfül)l mit feinem Singen, allem Sieij ber 
Stutiofttät abgeteebnet, um feiner Segabung millen 1fr 
ielbft jdjeiut freilid) auberer SHelnuug: 

s Mx gab Statut bie leere £>arje mit, 

UiiC» erft ba* Cebctt fpaunte mir btc Raiten, 



SBenn meine Serfc emft unb böfler fdjreitcn, 
3P e* ber ferneren ^ag unb Wäd)te ^Erttt. 

Denn fie erjäl)len nur, ma* id) erlitt, 
Unb roentt fie iljre bunllen Sdiioingen breiten, 
3br greller 3 amntcr fd)rci r es ll t in bie ÜBcitett, 
3ft es ba* Veib, ba* mir ba* #erj burdjfdjtittt. 

«ber nidjt fein Ceib bat ibn \um Dtdjtcr getnadjt, 
fonbern fein öet^, unb feine beften ©ebid)te finb barum 
aud) bie milb>|rleblid)en. 3 l,r "^robe ftebe bier ba* fdjöne: 
„«In ben Sdjlaf": 

O Shlaf, btt milber, blauäugiger Schlaf! 

2RU roeta^cn Sobleu trittft bu au'* öager, 

©efdunüdt mit bem buftigen Kautel be* SRoitblidjt*, 

Um * {laupt gemunben ba* SMabcnt 

Der praiigettben, lcud)tcubeu Sterne! 

Du eutfrtnrrft bie fd)itaubetibeu, milbeu Stoffe, 

Die am %aa\t tut* fdjleiften auf biefer (Sxbc, 

Dte Ceibenfhaften; bu retdjft bte Sdjalc, 

Den finnefeffelnbcn, betäubenbeu Xranf, 

Dem grämlidjen ?enfer Seruunft. 

Sltit (iebeubem Suffe medft bu auf 

Dein geflügelte* 5tmb, bte Sbautafte, 

Unb, enblid) etttroimcn bem ftrengcu .(mter, 

Segln nt fie In tollftcr Cuft beu Steigen. 

C bolber Sdjlaf! 

SoU amtletb füblit bu bie müben «ttgen. 
Die bletdjc Stirn, blc 5jeiß geioorbcti 
Am graitfamen »ampfe be* läge*, 
Vttt bem. Haren Sorn ber Scrgeffenbeit, 
Der trh'teub bernorquillt am blauer Stad)t. 
Du feffclft ooll SWitlelb bte fliebcube 3eit, 
Die tbncitbeu Sdnrittc* am Jage oorbeieilt. 
Die ntmmcrmübc, erbarmuttg*lofe. 
(frft loeitn ber 3Jtor^eu gei'djöftig beratmabt, 
Dir leud)tcub in'* ihantuollc, feufcbc «ntli^ 
SWit feiner ^nicl In niid)tetuer ,">red)beit — 
Dann lebrft bu fhmeigenb roieber jtttit $»lntmcl. 
Dem .iietmatlanbe, ba* bih geboren, 
O mtlöer, blauäugiger, tröftenber Shlaü 

"Jtidjt jebe* ber©ebid)tc ift gut, ntht jebe* gcfdjntarf« 
ooll, unb uor aUem: auh Stenner sablt fetiieiu Silbung*« 
gauge jenen Tribut, ber ibm unb all feinen Sd)tcffal*> 
genoffen auferlegt Ift, er bleibt uou ben angelcfenen 4Jbrafeit 
nulit frei unb a giebt ©ebidjte gcitug, bie eigcntlid) nur 
au* folhen iUirafen beftebeu. Da* barf uid)t uerfhmiegett 
fein, toirb aber fernen gcredjtett Scurteiler blnbcrn, ftd) 
attfridjtlg au bem Sühlein 511 freuen. (£* fei unfern 
riefctJt luarm empfot)len. 

— Oto| .J)au*bofcr'* brantatifhe* ©ebid)t .Der 
einige ^ube- bat bei feinem erfteu ©ridietncu tn ber 
..Deutfdjcii Dihtung- febr etngcbeuöe fritifcbe ©ürbigung 
gcfiinbeu; mit freuen im* mitteilen |ll föniten, baß ber 
Serlag r.'i.©. Öiebe*ftnb, Cemitg) (QqU4 in bet Sage 
mar, eine ^toeitc burdjgcfetieuc ütniagc crfd)elncn jtt laffcn. 

- SliuDe ytebe. Lobelie P011 Stuft SMrtjert. 
DreSbcn unb l'elpng. ISarl Steißner. 1896. — mix 
fhä^eu ©idjerto ebrltdje, gctotffettliofte, oerftänbige «rt 
attfrihtig unb febeu burd) o-r-,.:iter fetne* Sd)lage* bie 
Sebürfniffe ber jamiltenblatM'efer unb be* Vcihbibliotlicf, 
'tßiiblilum* Diel lieber befnebigt, al* burd) bie bäßlidje, 
grellgcfärbte, utageiiDcrberbcnbc i#att, melri)c bie öetm» 
burg, ©atigbojer, Somßb unb tule fie fonft beißen mögen, 
feilbieten. Shlehter unb uuuerftänbigct minbeftcu* ift 
^iiemnub buidi btefen maderen, raftio* fdjaffenben Shrijt. 



Digitized by Google 



PcutfAc DtcfytMg, 



276 



ftcller gcroorben. "ilbcr ein roentg nüchtern Ift rr, ba* 
müffen aucfi ioir .warben, unb ein tociitg breit aud), nnb 
barum leiber aud) gutoethn nid)t febr lurjtocilig, nnb 
rocil roir fdjon an bem .aber" ftuE». fo fei and» ba* leUte 
nnb größte nicht berfdiroiegen: feine melftcn <fr.$ähluugen 
fmb bod) nur burdiau* annehmbare, ja, in ihrer üxt 16b* 
lidie ©rjeitgulfjr be* Shmftbaubroerl*, aber nid^t ber ftunft. 
äbmrechneit imb roob,l mir bie erften ©efdjiditcn an* 
Clttbaiten, bie olle Doli ,^arbe unb marttger Seroft, einkitte, 
jo „SOifaß unb ©ritte", gerabejii toll %tocfie fiub. Ter 
frembartiae (Stoff ift ifjin bo oifenbar mächtig au frülfe 
gelommen, unb c* Ift ein Hefter biefe* Stoff*, namentlich 
ber herben Dragit ber Itcrbäitntffe, roeldjc ba* gatije 
Soll ber l'ittboucr ^utu fieberen Untergänge bcftiiiinit 
boben, ber biefe an fid) etroa* forblofe 5Tjfihfex>$lftfi' 
oauomle mit ber roten (SJlut poetifdjcr Öeibcnfdiaft be« 
ftrablt. 35Me grfagt, über baü „«ber", mie über ba* 
©ute an feinem Schäften, waren roir im* ftetö einig 
unb bättcn nidit geglaubt, noch je ein »nd) nou ibm jn 
lefen, meldje* ttnä ein ftäitere* Cob ober ftärfere &\u 
rociibuugcn abnötigt. Unb bod) bat und bieje r "ölinbe 
1'icbe" ba blcfc Ueberrafdiung gebradjt unb )ie ift leine 
nad) ber erfreulichen fltiditiutg bin. So Diel ift geroin, 
ein fdjroächercft Sud) bat Vidiert bl*bcr nie gcfdiricben. 
Sdiou bie ©runbtbee tauu burd) ihre liefe unb "Jcctihett 
ltidit eben ucrblüften: Die Siebe macht blinb: ?ßer burdi 
bie 33rille bev V?ciöettfrf)aft ftebt, ertenut 2ßert ober Uu* 
mert be* geliebten Stenfchcn nidjt. Dafs bie* ebeufo oft 
falfdi al* rldjitg Ift, bau bie Viebc nidjt feiten erft red)t 
bellfebeub macht — unb jroar fmb e* nidjt etroa nur 
höhere, fonbern häufig Sllltag^'Jcaturen, auf rocldie fie 
biefe ^öMvtung übt — bte* nebenbei; fiubeu mir mies bareiu, 
baf) ber Urjäblrr beu Sal» nur eben im Sinne ber «Utag> 
roei*bcit gefaßt bat. «ber roie führt er tbn bnrd)V Die 
£)Clbtu ber "JfoDclIe, %ne*, bie getfttiollc, b°d)f trfDcl,£)C 
iodjtcr eine« marteren ©umnatiallelirer*, icirb uon 
einem ebenfo loadcren, aber etroa* angegrauten, bajfir 
aber ftetnreidicn ftabrtfanten geliebt, lueift jebort) feine 
-tiaub v.u.i.i, roetl üe ihn ntdit liebt unb betratet bann 
einen mit fdilichtem "flbfdiieb entlaffeucn (SjA'tcutcuant unb 
£bcntcr>3$agabunbcn, ber fie natürlich in« Slciib bringt, 
o baß fie roabnfiunig brimlebrt. um im äjaterbaufc ju 
terben. O mie richtig! — £ätte %uc* ben gnbrifanteu 
genommen, fic lönnte nod) beute tu taufenb greuben 
eben, unb baf) fie fid) au ben Derlumpteii Sdiaufpielcr 
geliängt bat, barau ift gcrolß nur bie Siebe f dm [big, bie 
ihr bie $Mnbe um bie Äugen gelegt bat — aber ift bie? 
etue 'Jabel, ble $Md)ert* litterarifdiem Wang cntfpridjt?! 
lu'ji fttmmt and) bie lSbaralter,s(id)uitng, baut bie 
Spradie. SGßir fetseu ,uoei ^Jcifpielc bleibet: „Slgnctf be» 
forgte bie Heine SEßirtfdiaft geräufdjlo* mit bei ÖJenauigleit 
unb Saubertett eine* geborenen .^au^iufltterttieiio, an bao 
bodi in ibret cber bolien erfdjeinuug uuö uadi aufjen 
bin febr üdicien Sebetnsbaltung ntebt* erinnerte." ;S. H.) 
»Uro tft", bemerfte ber SJater i^rofeffor auf £. 38, al«t 
'ilgiu'ß erflärt, ben Jabrilanteu nidit jju uelmien, mcil fie 
ibn uid)t liebt, „tmmerluu eine mifUid)c Sadje, fid) ba, 
too fo üiel zufällige Uiuftänbc |tifoniiueuioirlcu, um ein 
Slefultat \u geben, mit gcjdjloffenen «ugeu auf bie Spii«e 
einec> ^nu,^pß ,ui füllen." — Die betbeu groben mögen 
genügen: cö ift uns uidjt leidjt gefallen, fic ftu eitleren, 
beim Üßidjrrt gehört, «llcö in aüem, bod) nnooeifeUinit 
,m jenen ©djriftftcHcm, bie ein gemtfjenbattci Miittler 
lieber loben al* tabcln lotrb- K. B. 

— tjnm Scrtba SHraubt in Berlin bat in pompöfev 
äluöftattung ibte gcfautmcltcn Xidjtungen unter beut 
Xttd; „^pcrbftblätter" im ©clbjtucrlag (Berlin N, 
Wrrnjfit- 14) beraiiogcgcbeu. Cr* bat un* überrafd)t, ju 
erfahren, baß öic* bie „bierte burdjgejebcue unb ber» 
mehrte Auflage" biefer (i}cfanit=«u*gabe ift, aber nidit 



blo* iiberrafdt, fonbern audi bcfdfämt, beim angcrtdjtd 
ber Sdjmicrtgleltcu, beuen Oer bcutfdic Did)tcr fonit be» 
gegitet, audi menn er nur eine erfte Auflage feiner ge» 
lantmeitcn Sßeife ^tram\geben will , Ift biefe öierte Üliif* 
läge eine ganj ungeiobbnlicöc lirfdjeinung unb ber erfolg 
uiuR loohl feine örfmbe haben; eine fo erfolgreiche 
lidjteriu uid)t 511 leimen — unb mir motten nur offen 
gritehen, baf? mir Bertha Sranbt bi^ber nidjt gefauut 
haben — ift eine redite Sdjanbc. Run, jetyt, mo roir 
ben 93anb bnvebgefeheu haben, fd)ämeu mir un* uiebt 
mehr, ba ftdi jebod) tnöglidjerroeife aud) anbere ber 
gleiten Sdutlb gegen biefen OentUl bemußt fmb, fo 
icieu fie hiermit bringenb eingeladen, eo im* gleid)juib»n 
unb ba* iBudi ,ut geniegeu. i£* rutbält oiclerlei, aber 
alle* ift glcidi uortrefflirh unb originell ^dion bic 
Vyrtt ertoeift, roeldi ©elfte* Mint) unferc Didjtcriu ift. 
s Btc ^art unb roabr ift j 3J. ,*Dcuttcrliebe-: 
SJer eine Butter t)ter nod) bat auf (frben, 
Ter preife glüdlid) fid) in aller Still', 
Xeuu eine ifiiittcr tanu nod) Xroft geroäbrcn, 
SQJciin mau an Mlcm fdjou ocraroeifeln mill — 

— mie IraftPoll unb natnrlid) bie Spradje ber 
©enrebilber an* beut Sehen: 

Der Satcr fprnd) ju feinem Sohn im ßorn: 
."JJimt einen ©rofdjen gebe id) Dir mehr, 
Du bentft mobl, uuerfdnu'flidi ift ber Sioru? 
3di muß ba* ©elb Perbieneii mir febr fd)mer — ■ 

— mie anmutig nedifd) bie Seitrftgc $üt Selbfi= 
biograpljie biefer bcutfdjen Sappbo, ,v Ü. -Der Xluteii- 
Her- : 

„511* rtinb ba fdirieb id) ein ©cbid)t 

gitf 33ud) be* Dottor Weber, nidit, 

"Jiidit fauber mar * ,ui tfnb' geführt, 

Csd) hatte ihm ba* Sud) perfcfjmiert. 

Und in t>er «ngft, baß er** entbedt, 

£>ab id) öcn stier fdmell abgclcdt. 

Dodi adi, ju febril mar er öod) 

Unb ba grab* fonttut ber Doltor nod) " 
itni* aber gefdjitbt nun? Der Doltor bleuer rr» 
fdieiut, bie junge Dtd)tertn meubet fid) jur $lud)t, er 
aber — 

Ür fdinum^ell, lädielt unb er lad)tl 
.-Jitin hab' id> * bod) mobl gut gemadjt?- 
Jrag" id) im leden Uebcrmut, 
Cfr |pvid)t: „Da* Ding ift roirflid) gut." 
k J?ur liiuc* beeinträchtigt im* ben Gtiubnid: e* riebt 
fo oielc Steuer unb audi jahlrctdic Doltoren bitfed 
■Jianien* — ioir hätten gar ju gern aud) ben tSoruannn 
unb bie Bbteffe be? Staune* erfahren, ber ficti ba* 'Ccr« 
bienft um bie beutfdte Literatur ertuorben hat, "öertha ju» 
erft ermuntert 411 haben. Dagegen jagt uns bie Dichterin 
erfreulidiertoclfe üfer fich felbft Aiemltd) Diel: 
JUollt 3hr miffen, mer id) bin? 

Mehmet biefe* ^eugui* hin. — 
v Jtid)t mehr jung unb aud) uid)t alt 

"Jticht m manu unb utdit 511 falt. 
©röße grab nach i'äugenmaß, 

Mopf mie Sögel, ohne Spafs 
^aore mäßig, Stimc trau*. 

Singen fäauen frruublidj au*. 
'Jtof unb Obren gauj normal, 
3ähnc uugerabe 3ahl- 
Stunb unb Mmn guiamtueu ladit. 
Die Jyigur ba* ©auje mad)t. 
'Jluf bei glctdien .'pöbe ficht alle* im Saubc: bnö 
bramatifdie ©ebid)t: „(Hu ^iifuuft*traiinr, ba* Quftfbict: 
„Da* ^teueftc", fointc adit anbere Dramen. Qkufcn 
haben mir nod) nid)t alle*, heben und aber ba* ön i; 
forglid) aui, benu Slehulidic* (aim mau nicht oft gebrudt 
lefen. 



^adiftchenb Drrjcidiuetc Süchcr fmb ber Otcbaltion 
,mr jHejenriou jugelommcn: 

Behren, ISlau*. Die Srübcr. "Hornau. Stuttgart. 
3 (ingelhorn. 1895. 

3aff6, SHobert Der arme ©alter. Drauerfptel in 
f^nf «ften. »erlin. 9ticharb Sambier 189 5. 



81m ö, ©eorge 9t. Stöblicrte SBohnungeu. Stntt. 
gart. V V tingelhorn. 1896. 

»örfdj, 3ofcph Süielanb ber ©d)mieb. Drama in 
fünf 'Äiiijügen. "Bonn. "iß. ^anfteiu. 1895. 

Sl} egener, Dr. iHidjarb. Soctifdjer Jrud)tgarteu. 
JJöthen. faM Sdjettler'* Ifrben. 1895. 



Hf&igtttt anlr 

mixt 0taf«rci*tli* prifolgt. - Vnla 9 tu 



Karl «mil .'itanjo» in Bfilin. — 

Drn(fd?r ü«la 9 s.«n(lali in 8»ttin. - 



€r5äl?IuH^ von f.. fcttnifr. 

(ftottfetjunfl.) 



V. 

(£in unglücflidjcr gufall mollte e§, baft SRimi 
fitrje ^cit bnrauf uon einer aufteefenben ftrauffjeit 
lieimgefudjt würbe, moburd) ©uftau, jebed Vc= 
bauend in ber |jäuälid)fcit, jebed ^ufauntienfeind 
mit feiner ftrau, bie fid) flonj ber pflege mibmete, 
jebeS Verfebrä mit befreunbeten ftainilien, bie ftet) 
oor ber Slnftecfung ängfrigtett, beraubt, bie ibm 
aufgebürbete Saft fcfjmcrcr beim je ciupfonb. (Sr 
6efam Cnife burd) 2öod)cn faum flüdjtig gu feheu 
tmb inufjtc bie 3Raf)(jcttcn allein einnehmen, menn 
ttjm nidjt bie gute ftrnu ©rann, bie eilige, bie fid) 
in bad .£>au$ roagte unb Puifen mit 3?at imb Sbat 
beiftonb, ©efelffdjaft tetftete. Die einfamen Sfbenbe 
aber tonnte er nicfjt lange ertragen nnb feinte, 
»om 93ebürfnt§ nad) Wenfcfjen nnb ^erftreuung 
getrieben, in ben Sllub prürf, ben er oor feiner 
Verheiratung befudjt, feitljer aber uodftänbig ge* 
mieben fjatte. HJcit großem ^ubel mürbe er bort 
oon feinen ftreunben empfangen, bie au3 ^ung= 
gefeiten ober foldjen jungen Gctjcmänucni beftanben, 
bie ftd) roeniger niufterfjaft ffibrtcn, al& er e* biöber 
getfjan, unb bie erfte ©elegenbeit, bie ibre ftrau 
ibrer ©efeüfdmft entzog, beultet batten, um ju 
ibren alten ©emobnbeiten ftiirüä$ufebren, unb fte 
ouet) nid)t mieber aufgaben, uadjbem jeglidjer 
(!rntfd)ulbigung3grunb gefdjmuuben mar. Statuts 
gemäß mürbe ©uftau bind) fie bie SBelt, in ber 
bie Lebemänner ber ©rofjftabt ©clb unb tyit 
uergeubcu, mieber näber gerüeft, unb aud) ber 
s Jcame ber Jiefenfurtb f(t)lug beä öfteren au fein 
Obr, obne bafj firf) jebod) babei ctmaS in feinem 
.frerjen geregt l)ätte. $a, felbft alö i()in beridjtet 
rourbe, mie fdjmer fie fid) über feinen Verluft 
getröftet unb baß fie feitber diieuiaub mein iljre 
Neigung gefdjenft, madjte ihm bie* meiter feinen 
tfinbrutf, gefdjmeige beuu, bog ibm bm ©ebaiile 

xix 



gefoinmen märe, au« ber angeblidjen Sreue ber 
Sdjaufpieleriu Vorteil ju Rieben. 9codj meb>, al* 
ihm etneöXage* ber Älubbiener eiu$hiefdjen feiner 
ehemaligen (beliebten, bie natürlid) fofort uon ber 
neuen Ccbeu£mcife beä fdjönen (£rler erfahren 
battc, überreidjte, in bem bie £iefenfurtb ifjn bat, 
fie ganj bflvmlo§ unb al« „greunb" ju befudjeu, 
jenif} er bie parfümierte 33otfd)aft, ol)ne fie ju 
beantmorten. 

911$ 2Kimi enblid) genefen mar unb mieber im 
©arten umberfpicltc, madjte ©uftau Cuifeu ben 
Vmfdjlag, nadi ber laugen (Sntbebruug, bie ihnen 
beibeu auferlegt gemefeu, auf einige fröbltdn* 
SBmfjen mit ibm nad) ^ariä ju geben. 

„^di banfe bir," fagte ßuife fübl, M wirft 
eS aber begreifen fönnen, baft idj mid) uon bem 
Äitibe, bao eben eine fo fdpuere Srranfbeit burd): 
gemadjt, nicfjt trennen miH. Cafj bid) aber barum 
bie 9teife nicht uerbrieften, bu roirft bidj in ^Jari*5 
audj obne midj nicfjt langroeilen." 

Diefe SBcigerung feiner ftrau traf ifju mic 
ein ©djlng ins ©efidjt. (&x b^ttc ermartet, bafi 
fie bcr^lidj gern bie ©elegenfjeit ergreifen mürbe, 
um ifjn für bie traurige tyit, bie er iljr ju Ciebe 
burdjgemadjt, ju entfdjäbigen — beim ron§ mar 
eS anbei* at$ Ciebe ju ifjv, bie ibm bie gan^e 
Jfettc uon Opfern auferlegt, bie bae ^iub mit 
fidj bradjtc?! 9iodj mcfjr, er Ijatte gefjofft, ba\\ 
fie fid) aud) iljrerfeit* baruad) fetjnen mürbe, mieber 
einmal ein ungeftörtes 3 u ! a,mncn fei» mit ibm ju 
geuiefeeu. 2Äit einer ueruöfeu .gjaft, mie fie fonft 
gor nicfjt in feiner ürt lag, betrieb er feine Von 
bercituugeu unb reifte, obne ftd) mit Cuifen meiter 
au^gefprodjen ju baben, ab. 

?lud) fie blieb tief gefränft ^urürf. 2öie fonute 
©nftau il)ie niütterlidteu Veforgniffe nicfjt be- 
gveifen, mie uon ibr ermarten, bafe fie s JJciiiii in 
biefem ?lugenblirf freiubcn .jpänbcu übevloffen 

at» 

Digitized by Google 



Peutfdje Dichtung. 



mürbe?! freilich, aud) währeub ber ganzen 
Sttanfljeit hott«?' er fid) nad) ib,v utd)t mit mehr 
2eilnal)ine erfunbigt, ald hätte co fid) um bad 
Srinb trgenb eined guten Sefannten gehanbelt. 

5« biefer erbitterten Stimmung traf ftc grau 
uon 83ufd)inger, bei ber fie 5ikrftänbuid für bie 
ftränfung ju finben hoffte, wie anbei* fid) ihr 
3Rann ju bem angenommenen Stube gcftcllt, ald 
23ufd)inger ed gctljon. Die Slntmort, bie fie er* 
hielt, lautete aber fehr uerfd)iebeu uon allem, wad 
fie enoartet hotte. 

„Siebe grau ©rler," fagte grau uon 53ufd)ingcr 
fcl)r ernft, „bad ift eine ganj aubere Sad)e. 29ir 
reben fonft uid)t über bie $>erfunft unfered 
£öd)terd)end; ed fod erft, wenn ed uerftänbig 
genug ift, um für feine wtrflidjen Gltern, trojjbem 
ed fie nie gefannt, ^tetät empftnben 51t fönneu, 
erfahren, bafj wir ed nid)t fmb. itflein 3Rann 
wirb aber ftcfjevlid) nitrjtö bagegen haben, wenn 
td) ^nen gegenüber unferem Horiafc untreu 
werbe. So unglürflid) wir beibe barüber waren, 
5U wiffen, baß wir auf feinen Gjrfafc für unfereu 
fleinen Shirt, ber und im Hilter uon uicr SRonatcu 
en triff en würbe, hoffen burfteu, fo b,ättcn wir und 
bod) nie baju entfdjtoffen, bad SHub uon Acuten, 
bie und nidjtd angingen, groß 51t jteljeu " 

„2öie fiub Sie benn ju $l)ier kleinen ge; 
fommen?" 

„3Jiein 9Kann hatte," erwiberte grau D0 " 
39ufd)inger, „im J^erefianum in 5Bicn, too er 
erlogen worben ift, — «Sie wiffen, bafj fein Cater, 
obwohl 9Jorbbeutfd)cr, oefterreid)ifd)er Offizier war 
— einen greunb gefunbeu, mit bem er in innigfter | 
(A)emeinfd)aft lebte. (£d war ein ganj armer 
$unge, gleidjfalld Sohn eine* Offi^ierd, unters 
unb mutterlod. Durd) bie ®nabc bed ttaiferd 
war er in bad vornehme ^nftititt aufgenommen 
worben. 9lud) nad)bem meinen 9)iann feine Cauf= 
bahn b,ierb,er geführt blatte unb bie beiben weit 
uon einanber getrennt waren, blieben fie in 33e* 
jiefjung ju einanber. Slarld greunb war Offizier 
geworben unb lernte nid foldjcr in einem fleinen 
bodnifdjen Orte ein Wäbdjen fennen, bad ald 
(£rjieb,erin im$aufe eined oe|"terreid)ifd)en Beamten 
lebte. Die beiben jungen Seilte verliebten firf) in 
einanber, bod) tonnten ftc au eine £>cirat frfjou 
bedljatb nidjt benfen, weil ihnen bie Maution fehlte, 
bereu ein Hauptmann bebavf, um bie (Srlaubuid 
jur (£h,efd)lietjung $u erhalten. Durd) einige 
§ahre blieben fie uerlobt, bann bradjte cd ber 
ÜWann nidjt länger über fid), fein Hfläbdjeu ju : 
entbehren unb fie in abhängiger Stellung 311 | 



wiffen. (Sr quittierte, fo fdjiocr ihm bic* fiel, 
ben Dicnft. ©eine uortrefflid)c Rührung währeub 
feiner Solbatenjcit trug ihm eine Aufteilung in 
ber ^oftoerwaltung ein unb fur^e 3 c 't barauf 
teilte er meinem Wann feine Verheiratung mit. 
©in $ahr nadjher war er Söitwer unb 3?ater 
eined Äiubed, bad erft wenige Jage wählte. i*on 
ba ab — id) fauu mid) biefed ©ebanfen* uidit 
erwehren unb aud) bie ^iv^te fonnten au bem bid 
bahin ferngefuuben SRenfdjen feinerlei organifdje 
(hfranfuug entbeden — liefe er ftd) fterben. 33e= 
uor cd aber mit ihm 311 (£nbe ging, fdjrieb er au 
meinen Wann unb befdjwor ihn, um ber alten 
greunbfdmft, um ber gemeinfam oerlebten ^ugenbs 
jeit willen, ftd) feines fleinen Wäbrfjend a\u 
junchmen." 

„Unb ba fuhren Sic bin?" fragte Cuife. 
„!^a, ohne &u gögern. Sttir hatten bidher jeben 
©ebaufeu baran, ein fliub anzunehmen, einmütig 
uerworfeu. £ier ^aubelte cd ftd) ober um bad 
j ftinb eine* Uuglüdlidjen, ber meiued 9Äanued 
liebfter ^reunb war, um bad fiinb jweier uor= 
l trefflid)cr ü)2enfd)eu, bie an ©ilbung bed ©emütS 
unb bc* Üieifte* und ebenbürtig gewefeu — cd war 
arm unb uevlaffeu — burfteu wir ba viel übers 
legen unb und burd) etwaige üöebenfen b>°ern 
(offen?" 

„Unb ohne biefen 3ufa(l," fragte Cuife, „hätten 
Sic fict) alfoute eined fretnbenftinbed angenommen? 
jpaben wir nidjt eigentlid) bie ^fütht, etwad uou 
unferem iWeirtjtum fo einem armen ®efd)öpf jus 
fommen $u loffen?" 

„?Öarum nur einem einzelnen? ^d) glaube, 
mein Tlamx unb id) fiub aufrtdjtig bemüht, 
nü^ndjen ©ebroud) uon unferem ©elbc ^u mad)en 
— aber niemals hätten wir trgenb ein armed 
Äiub in eine Cebendfteaung gebradjt, auf bie ed 
burd) feine Sibftamniung feinerlei Slnfprud) gehabt, 
ju ber ed ju erziehen und uielleid)t uninöglid) 
gewefen wäre. 9lein, ohne bie ©djiefung, bie und 
bic f teilte 9lbell)cib gerabeju tu bie v Ärme legte, 
wären wir fidjerlid) allein geblieben." 

Die SBirfung biefed ©efpräd)d auf ^vau Grlcr 
war lebtglid) bie, baß fte nur nod) mehr im JRedjtc 
ju feilt glaubte, ald bidher. Offenbar waren ihre 
Q)emüt*bcbürfntffc eben tiefere, ald bie ber grau 
uou 33ufd)ingcr, bic bad 3Wutterglütf nidjt weiter 
entbehrt hatte! ©tue weitere Folgerung ^og ftc 
baraud nidjt. 

3n @uftaud abwefenheit wibmete fie ftd) nun 
; oollftäubig ber Sfleincu. Die Äranf()ctt hotte ein 
| ©uted mit fid) gebradjt, bad SVinb hatte bod 



Digitized by Google 



3- ©Unter, Das HbopHuftnb. 



279 



ÖJebädjtni* für alle*, wa* uor feiner Überfieblung 
in* ©rlerfdje #nuä tag, uollftättbig oerloren. 
Die* fam beut brennenden SBunfd) Cuifcn«, oon 
ihm für feine mirflidje 3J?utter gehalten ju werben, 
auf ba* ©lücflidjfte entgegen, ©djon uorl)er mar 
alle* gefd)el)cn, batnit it)iu nict)t nun außen l)cr 
Jiunbc tum feiner Slbftammung würbe: 3Wagen= 
geller* waren 511111 ©tillfd)weigen uerpflid)tet unb 
ba* gefamte Dienftperfonal und) 9Kimiä eintreffen 
gemedjfelt worben. 

©uftau war, ba* ^perj uollcr 33ittcrfeit, ab- 
gereift. Dod) balb ermadjte in ihm, ber £um 
crftenmal wochenlang uon fetner grau getrennt 
blieb — e* fjatte fid) in s JJari* bic ©clegenheit $u 
allerlei uorteilbafteu gefd)äftlid)en 9lnfnüpfitugen 
gefunben -ba* alte ©efühl für fic unb in allen 
Vergnügungen unb sBerlotfungen Wcubabel* badjte 
er ihrer mit ©ehnfudjt. Ungebulbig jäblte er 
bic £age unb war f rot), enblid) bie 9iad)rid)t ab= 
fenben ju fönnen, bie feine &nfunft für eine fpäte 
9cad)mtttag*ftunbe be* jweitnächftcn Jage* an= 
geigte. ©0 freubig fehlte er beim, baß er bei 
Difdjc felbft für Wimt freunblidje Sorte l)atte. 
3u feinem Ceibwefcn mußte er gicid) nadjher $u 
einer wichtigen Strittig, ueriprarf) a6er, inbeut er 
Cuife $ärtlid) in bic 9lrme fdjlofe, er würbe fud)cn, 
6albmöglid) beimjutommen. 

(£f)c ib> bie* gelang, war e* aber bod) $iemlid) 
fpät geworben. (£* mod)te wohl um bic elfte 
«Stunbe fein, al* er trällern b bie ireppe feine* 
.*paufe* empor ftieg. 2lu Cuifcn* ©teile trat 
ilmt aber beren 3«>fe entgegen. üMit großer @e= 
fdjwätyigfeit unb mitleibigcv Wiene beftelltc fie 
ifnn: 5)te gnäbige grau laffe .'perru (Srler bitten, 
fic nidjt 311 erwarten. Die ftletne, bie burd) fo 
lange 3eit gewöhnt worben, mit ber guäbtgcn 
<*rau ju fd)lafen, habe einen förmlichen Unfall 
gehabt, al* fic gehört, baß bie* nun nicht ntclfv 
ber gall fein falle, bo fei bei gnäbigen grau 
nid)t* übrig geblieben, al* ftd) neben fic ju betten. 
Da* Äinb fei nun eben erft ctngefd)lnfen, bic 
auäbige grau fürdjte c* ju werfen, wenn fte ba* 
Limmer nodjmal* uerlicfee. 

©uftau blatte bie lange iWebe fdjmeigeub mit 
angehört, ohne £>ut unb SRocf abzulegen. — Db 
.f>crr (Srlcr fonft etwa* wünfdjc? fragte bic 3»fe 
nun. Der Jbeetifd) fei im Eßzimmer geberft. — 
'Jictn, ermiberte er, fie fömte geben. 

(Sine SBeile ftanb er teguug*lo*. 
iMöljltd) madjtc er ftebvt utib fdjritt bic Xvcppe 
wieber btnab. (£r rief beut Sortier 511, baß er 



iljn nidjt ju erwarten 6raud)e. Dann fiel bic 
.<pau*tl)üre brÖbnenb hinter if)tn in* ©d)loß. 



VI. 

^n ben näd)ften $Sod)eu war in ber Cebe= 
weit oiel oon ©uftau Grrler bie Mebc. (Jr, ber 
fett feiner JBerbetratung nur in ©efeQfdjaft feiner 
grau gefehen toorben, erfd)ien nidjt nur weiter 
alla6enblid) im Stlub, fonbern balb er^ä^lte man 
e* fid) aud) (eife unb bann immer lauter, bafe er 
fogor ju feiner alten Wattreffe jttrücfgefeb.rt fei. 
s Jiatürlid) freuten ftd) bie ehemaligen ®enoffen 
feiner iöiebcrfebr unb bie böfe SBelt, ba& aud) 
feine 3Wufterbaftigfeit ihr (5nbe erreidjt babe. 

Die Erbitterung über Cuifen* 33eneh,men wudj* 
in ibm uon £ag ju 2ag. (Jr war feft über: 
jeugt, fie empfinbe feinen gunfen Siebe meb,r 
i für tbn. Da* frembe Sfinb batte tb,m fein ^)au^ 
uerleibct unb er meinte ftd) fagen 31t fönnen, er 
b,abe olmcbjit länger unb ftanbb,after, al* bie 
meiften anbereu an feiner ©teile oermod)t bätten, 
5cälte tmb 33eruad)läfftguiig getragen. 

^atürlid) tonnte e* Cuife nid)t lange uerborgen 
bleiben, baß fid) eine große SBanblung in iljnt 
uolljogeu. (£r war nid)t nteb,r gereift unb b,eftig, 
fonbern uon fteifer ^öflidjfeit, bie freilid) mit 
feinem früheren oon ÜHärme ftrablettbem SBefen 
>tid)t* gemein hatte. <£r fügte ftd) all ihren 
iÜünfdjen unb 'Jlnorbnungen, jeigte aber f einerlei 
Teilnahme für ihr $f)uu unb ftimmte fogar gletdj« 
mütig ju, al* fic ihm 93raun* 0fat mitteilte, 
2)?iini in ein ©oolbab unb bann in ©ebirgdluft 
^u bringen, ©ic hatte nur jagenb booon bt- 
gönnen, weil fte gefürd)tet, er werbe es mit 
größter .*peftigfeit jurürfwetfen, ftd) wieber uon 
ihr 511 trennen, ©eine Siebe war ibr fo lauge 
al* ein ©elbftoerftänblidje* erfdjienen, baß fie ber 
plö^lid)e «Mangel an 3ärtlid)feii ebenfo über, 
rafdienb traf, wie tief oerle^re. ©0 feft fie aud) 
entfd)(offcn gewefen, bie ^Inorbuungen bei Slrjte* 
511 befolgen, fo fdjmer^te c* fic bod), baß ihr 
Wann fte anfdjetnenb leidjten ^perjen* jiehen ließ. 
Darum nahm fie bie gegebene Erlaubnis h°d> 
mütig bin unb ocrlicß Berlin, ohne Ouftau* 
eigenen ©ommcrpläncn weiter nad)5ufragen; er 
toürbe ihr ja bod) woljl, badjte fie, nad) furjer grift 
uad)fommeu. iMuf Empfehlung uon Söufdjlngere 
hatte fte ©ntunben ju ihrem Mufentljalt gewählt, 
ba* anmutige oefteneid)ifd)e ©täbtd)en, ba* burd) 
feine Bereinigung uon 53erg unb ©oolc adeu 
gefteUtcn Vlnforbernngen entfprad). 



86» 

Digitized by Google 



280 



Z>eutfcrjc Dicrttunvj. 



91 n einem t)cif>en Huguftabenb fnft ©uftau, 
bei bisher (einerlei Auffalten ju einem 93efudj 
bei " [einer grau getroffen hatte, bei Saffec unb 
Gigarrc auf bev breiten Jcrraffe feine* £>nufcö. 
$)ier nahm er fein einfameS SWittageffen, um evft 
in fpäterer Stunbe bie i^m nun gewohnten 
^erftreuungen auf,jufud)en. Die legten SRonatc 
waren aud) an feinem äußeren uid)t fpurlos 
oorbeigegangen. (Sin ^ujj tion (Srfriilaffung log 
um 2Jiunb unb Slugen unb ber Sölirf, bev bem fid) 
fräufelnben SRaud) bev (Jigarre folgte, mar mübe, 
fein 93lt& früherer #eiterfeit judtc in ihm auf. 

„©rufe* ©ott," fagte plöfelid) eine (Stimme 
hinter it)m unb burd) bie geöffnete Salontbür 
trat grau SBrauu. 

„Siebe grau Doftor," ©uftao ftrerfte it>v bie 
£>anb entgegen, „baS ift aber fdjön, baß fic fid) 
einmal nadj mir umfe^en." 

„Sfdjfs toirflid)? ©tör" id) aud) nidjt? ^dj 
fomm' ober aud) wegen was!" fagte fte, iubem 
fic ftd) nieberließ. 

©uftao griff nad) feiner Söricftafdjc. 

„SBofür benn, liebe greuubiu?" 

„Wein, nein, beut' fomm' id) nidjt betteln! 
3d) f)ab' aud) nod) uom ©elb, bas Sie mir gc* 
geben haben für bie arme Ülödjncrin — es gebt 
i^r vcd)t. S' fönnt' ihr aber nod) beffev gehen, 
wenn fic net fo eigenfinnig märe. Da liegt fte 
bei biefer £ifc' — breijjig ©rab im Schotten 
bat s Ijeut' — in einer feft oerfdjloffenen Stnb'! 
„2Wad)en Sie bodj 's genfter auf,- fog' id). 
„Sie fdjwifcen ja unb gnnj rot finb Sie im 
©efidjt — Sehen Sie bod) mid) an — Sommer 
unb SBintcr fd)lafen mir mit 'm offenen glügel." 
Da glofet f»e mid) mit iljvcn vunben klugen an 
unb was iagt$'$: „2Bte feljen Sie aber aud) 
au«!* ©an* mitleibig hat fic es gefaßt — ein 
fd)önee Kompliment, was?" 

©uftao lad)te. „Die grau Ijat einen fdjlcdjten 
©efcrjmnrf — id) wollte, es fäben uiclc Ceute fo 
au« wie Sie." 

„Wein," lädjelte grau ©raun, t)alb abwebveub, 
Ijolb gefd)tneid)elt, „fdjön war id) nie mit mein' 
uiereefigen Sd)wabenfd)äbel — nicht« ab ein 
frifd) 9Jtäble bin id) gewefen." 

„Äber womit fann id) ^bnen bleuen ?" fragte 
©uftao. w i^d) mufj mid) bod) für $bren lieben 
iÖefnd) erfenntlid) erweif en." 

grau ©raun fah einen Slugenblirf oerlegen 
in ihren Sdjofo, bann hob fie ben Stopf: 

„ÜWein lieber |>err (Srler — ftbre gvau bot 
meinem <Wann gefdjriebeu, was benn mit ^neu 



tfdjt, ob Sic gefuttb finb, weil Sie gar nidjt 
fomiucu unb aud) fo wenig uon fid) hören loffeu. 
3Wetn bitter bot aber jc^t gar fo Diel ju tt)un 
unb bann" — fie mad)te eine (leine $nufe unb 
mürbe rot — „na, id) hab eben gemeint, es war' 
beffer, id) ging ju ^bnen unb fagte §l)nen — " 
©uftau« ©efidjt hatte fid) uerbüftevt. „^dj 
fann nidjt abfommen," fagte cv, „mein SJatev ift 
in &ar(«bab, beibe ßbcf« fönneu uid)t glcidjjcitig 
fort. Sonft bot meine grau gewartet, bis id) 
frei war." 

„Slber," meinte grau Kranit eifvip, „bas 
bat's bod) in biefem ^abv nidjt gefount — bas 
Sinble bat ja fortgemußt —" 

„^a, ba« ftinb," erwiberte er, „immer bas 
ftinb — adj, id) wollt', id) f)ätt' nidjt nodjgegebeu 
— es war ^u unier aller Unglürf — " 

,,.f)err (Jvlcr," fagte fic unb iljre flaren klugen 
faljeu iljn groß an, „eä ifdjt nuv fo lang ^bv 
Unglürf, als Sie es bafür anfeben; waö follt' 
fo ein arm'*, unfdjulbig'ö ftinb für ein Unglürf 
fein? Unb bann, was man aus Sieb' tbut, bas 
foll mau nie bereuen. (£s fteljt gcfdjrieben: „Die 
Ctebe ift langmütig unb fvcunblid) — fte läßt 
fidj nidjt erbittern." 8ieber $>err Qrrlev, balteu 
Sic fidj bas uov, feien Sie uid)t böie auf ^bte 
grau — Sie bobeu fie bod) alle bie ^abre tyxu 
burd) fo gern gehabt." 

©uftnu erwiberte nid)t; wie ein web.es i&t- 
tttnern jurfte eö über fein ©efid)t. 

grau 53vaun falj es unb fuhr in nod) war: 
mevem, einbringlidjereui Jone fort: 

„Steifen Sie bod) 511 ibr — 's wirb fd)ou 
geben, roetin Sie nur wollen, ^d) weife ja, Sie 
finb ein guter Weufd) unb b,aben ein weirfjs 
©emüt. ^dj glaub' aud) nichts uon all beu 
häßlichen Sachen, bie wir tum %\)\\en geljövt 
haben." 

©uftan hob beu ftopf, bie ^orncsfalte jwifdjcn 
ben Söraucn. 

„S53as für Sachen?" fragte er fdjavf. 

„^c^t ifdjt's heraus! 9Hein Hilter hat ^wav 
gejagt, idj bürftc nidjt bergleidjen tljuu — cv 
weiß überhaupt nidjt, baft idj l)kx bin — aber 
Sie foüen mir felbft jagen, bafe ed nidjt toatjv 
ift. (Sin Wann wie Sie wirb bod) ein heiliges 
©ebot nidjt uergeffen unb üerheiratet fein unb 
fidj mit einer Sd)aufpielerin ein 53erhältnid an- 
fangen. ^dj glaub's nidjt! Sagen Sie mir, 
baß eö nidjt wahr ift, bamit idj ben Ceuten red)t 
bie SWäulcr ftopfen fann, wenn fie wieber fo 
was oon ty\m\ erzählen." 



Digitized by Google 



$. (Wttmer, Das 2I6optipfin&. 



281 



(Witfrau tunkte nidjt, wn* er crwiberu folltc. 
£>ätte ivgcub ein onbercr c* gewagt, <>«f f cmc 
SBeaiebung jur £iefenfuTtfj anaufptelcn, er innre 
um eine Antwort tiitrjt verlegen gewefen. Dieier 
retneu Ijergcudeinfältigeu grau aber, bie eine fo 
uerfänglirbe grage nl1 ^ & er &''^ c il)* cv ®" tc 
berau* ftellte, bie gefommen war, gu uetföljneu 
iiub gut ^u machen, bie ba oor ifjm faß mit 
uibricreuben ÜRaienflfiaelu, uor (lifer gliifjcnb, 
eine tjäfjlirt^c 33erleumbung mit all ifyrcn Straften 
ju befämpfen, wa* follte er il)r entgegnen? 

(£« entftanb eine lauge Stille, wäljrenb ber 
grau Sroun« belle klugen einen augftuollen, 
gefpanntcu ?Ju*brucf annahmen. (Sublid) umubte 
fic ftcf> ab unb crt)ob fid). 

„'* wirb beffer fein, id) geh' jc^t," murmelte 
fic mit gepreßter Stimme. 

(Wuj'tau trat neben fie. 

„8iebc grau Doftor, M fagte er manu unb 
brüefte itjv bie^aub, „glauben Sie eine*weuigftciK\ 
baß id) fluten banfe, uon ganjeiu •'peijcu bafür 
baute, baß Sic c* fo gut mit un* meinen, ^d) 
null mir* aud) überlegen — wenn id) faun, 
werbe id) ju Cuife nad) ©munben geben." 

35roun war fel)r ungehalten, al* feine grau 
il)m ben S3efud) bei (Erler mit allen ^tnjell)eitcn 
beid)tetc. 

„Söeldje i()orl)eit," fagte er, „bu bift bod) nid)t 
incljr fcdjSjetjn ftaljrc alt. furnier wieber lärjt bu 
bidj hinreißen. Wie fonuteft bu ba* tljun! (Siuen 
ÜÄann nad) feinen eie6e*ucrfjültnifjen fragen." 

,,^d) Ijab'd ja nid)t geglaubt," feufote fic. 
,31Mc faun fo wa* nur tnöglid) fei«! Unb genütu 
«nt** bod). Du wirft fd)on feben, er gebt 311 
feiner grau u "b bann mirb er bie abfd)culid)c 
"JJcrjon uergeffen, wenn er mieber bei einem red)t= 
fdjoffcne« Frauenzimmer ift." 

Slbcr bie gute grau Doftor täufrfjtc fid). 
(Wuftou reifte nid)t. ;>g'c- tbn aud) juweileu 
niädjtig 511 Cuife, fo flaub bod) cioig ber (VJebanfe 
an ba* frembc ©efd)Öpf jwifdjcn il)«i unb iljr, 
ba* ibm jebc* ^ufammenfein mit ihr ucrgällte. 

So brachten bie langen Sommermonate, 
möbrenb bereu an Cuife tagtäglid) bie Sfränfuug 
nagte, baß il)r ÜManu feiuerlei Verlangen nad) 
einem $tfieberiel)en hege, bie ©atteu einanber 
uid)t mieber «aber, AI* fic fid) im .ftcrbftc enblid) 
trafen, mar e* faum eine wirflidje (g(je mehr, ju 
ber fie fid) uerein igten. 



VII. 

Die* änberte ftrf) «»»dj nidjt mieber. 

2Bie bie ^\al)re hingingen unb ba* Stinb heran 
mudj*, ^wetgten bic 2Bcge ber beiben immer weiter 
uon einanber ab. (£* fonute Cuifen auf bic Dauer 
nid)t oerborgen bleiben, baß iljr Wann Anlafe flu 
unliebfamem ®erebc gab. Sar aud) niemanb fo 
febr feineren lfmpfinben* bar, um il)r bireft uon 
ieinem 3?erl)ältni* $ur $icfcufurtl) ju fpredjen, 
fo fauben ftd) bod) Ceute genug, bie fid) einer 
leifen Aufpielung, eine* mitleibigen SBort*, eine* 
bebeutung*uo(lcn 2ld)feljucfcud nidjt enthalten 
tonnten, Aud) ber &u\(iü. tvu fl t'oj" bt\, fte nad) 
unb nad) barftber ju unterrid)tcn, mo ©uftau in 
all ben Stunben ju fudjen mar, bie er fonft innner 
il)r gemibmet hatte. Xieö traf fte, traf fie t>ovt. 
9iid)t nur ibren Stol^ uerlc^tc e* unb ibre (^itel 
feit — fic bing bod) aud) an beut SRann, ber bic 
einige Öirbe ilvrc« Cebenö gemefen. Die tfrs 
inneruug an uujäljligc glücflidje, leibenfdjaftlidjc 
Stunben uerfuüpfte fie mit ibm. Unb bisher 
Ijatte fie fid) uon ibm fo geliebt gemußt, wie c* 
feiten einer grau ja teil wirb. $Beld)cn Slnla^ 
jur Untreue Ijattc fic il)m gegeben? 3 U cinev 
Untreue, bie nidjt mit ber Aufwallung einci? 
flüdjtigen Augenblirf* uerflog, fonbern fid) rrotyig 
feftfe^tc wie ein gute* ^Hed)t! 

Da<j ftinb? 3?afe fte baö Slinb genommen 
batten? Da* war bod) fein $runb, um ibr ju 
jüruen, fein Örunb, um uon iljr ju geben unb 
an ibre Stelle ein iöcfen £u feljen, beffeu Cicbc 
oerädjtlid) war unb tl)n uerädjtlid) ntadjte! SBarum 
nn l)iu er uid)t fein Xeit an beut Stinbe, warum 
freute er fid) nid)t an feinem ©ebenen unb ließ 
eä fid) allmäblid) an* .f)eij wadjfen, ale wär'o 
fein eigeued? f>ätte er nur gewollt, wie balb 
f)ättc fid) ibm, bem HJJnnn, ber nidjt in Sd)tncijen 
trug unb gebm - , bie örinuerung baran oenoiidjt 
Ijabcn muffen, baß eo nid)t wirflid) fein eigene* 
war. Aber nein, ba* war * nidjt, bas tonnte e* 
nidjt fein! $ür feine Untreue gab'* fein Wiiiiteld)cn, 
gab'* feine ©vflärung — er t()at'* wie ^««bert 
anbere aus Drang nad) x»lbwed)*luug, au« 53er: 
langen nad) neuem Anrci^ ! 

Da* bobrtc unb nagte in iljr. Der Ceibeu*: 
^ug, ben 511 uerwifdjen (Muftat) ba* fdjweiftc Opfer 
gebradjt batte, grub ftd) tief unb tiefer um ibre 
Cippen, iljr tHntlt^ uerblaßtc, uorjeitig uerblüf)te 
ihre javte, blonbe Sdjönbeit. Sie niodjtc feinen 
^erfud), bie ^iigcnb ,yi balten. Sie fleibete fiiij 
nid)t mcljr mit bei forgrältigeu ;Hiivwal)l von 



Digitized by Google 



282 



Dcutfcbc XHctyung. 



Jarbcn unb formen, lüic fio gethnu, folaugc fie 
wußte, boß ihre Sd)bul)eit ibrc<? 2Hannc* Stol$ 
unb greiibe fei. »Sic lief} it)n ^te^cii, ohne bie 
£)aub nad) ihm auäjuftrccfen, ohne ihm 311 fogeu: 
,,5Blcib', bu tf>uft mir »od), id) fann beinc Ctebc 
nicht nüffen." 

Sic eine üWärtprerin id)lid) fie an feiner Seite 
bal)in — ihr Sluge lcud)tetc mir auf, wenn fie 
auf ba* Stiub blicfte. Sluf ba* Stiub bäuftc fie 
alle*, wa* in il)r lebte unb webte, bel)ing c* mit 
fioftbarfeiten unb fudjte in itjm bie <£ntfd)äbtgung 
für ihr 3Wißgcfd)icf. So weit war* gefomuien. 
IS* mar nietjt mehr ein ©efdjcnf, bnv ber ÜHntui 
ber geliebten ftrau im Überfdjmang feiner Singe 
unb 3ärtlid)feit gemadjt hatte, ionbern eine ?lu*= 
glcidmng be* Sd)itffal* für bie Demütigungen 
unb Schmerlen ihrer (Jbe! 

(SJuftau aber, wa* hätte il)n ^urüdfüljren füllen? 
<£r hatte gel) off t, baß ihm au* ber Danf barfeit 
feiner ftrau eine neue Ciebcageit emporblübcu, baß 
i()u ber 6lauefte |>imiuel in feinem Jjpeim grüßen 
mürbe. Unb ma* traf cv, meuii er, oonöicwiffciivv 
biffen getrieben, nad) .'jpaufc feinte?! (Sin wer« 
weifte* s 3lngefid)t, auf bem (Sntfagen gefdjricben 
ftonb, falte 2lugeit, gleichgültige Sorte. Seinen 
f (a^ aber hatte ein ftrembe* inue, feinen flat} 
im ^evjcn unb feilten s l*ltH< am .<perbe — ein 
fd) [immer Giaft, ber t Ii 1 11 alle* 311 ileibe tl)nt unb 
uidjt* ju Cicbe. 

©ereilt, nerftimmt fal) er nur bie ^yel)lev ber 
f leinen Wimi unb fjotte nidjtSinu für beu Räuber, 
ber im Sadjfeu unb Serben eine* jebett SJccufdjcn 
liegt. <£r ucrnadjläffigte, mo* feine ^flidjt gc= 
wefeu märe: auf bie flidjtuug, bie bie* Sad)icn 
imfmi, feinen Einfluß ju üben, bnfür 411 forgen, 
baß bo* 33äumd)en gerabe merbe unb uidjt ucr= 
bovve burd) ba* Ubermaß uon Sonne, mit bem 
bie Mutter es überflutete, «üiurriidj unb bitter 
hatte er uidjt* al* Saöel für ba* Sintb, oitmal* 
ungcredjten Jabel, ber Stinbcrfittu mieSd)led)tigfcit 
rügte. So entflammte er immer uon neuem ben 
£)aß im $etjcit ber Meinen, bie Mräufuug im 
.'perlen feiner grau. 

?tud) äußerlich lebten ftd) bie (hatten immer 
weiter au*cinaubcr 9fid)t nur, baß Öuitau nun 
uicl 3 f it Mab unb bei feiner (beliebten uev- 
bradjtc, man fal) aud) in beu alten Streifen nur 
nod) feiten feine ftrau an feiner Seite. 

Das mar Cuifeu* Sdjulb. So uiel c* immer 
anging, $og fie fidj uou ber Seit ^urürf. Sic 
hatte jebe* ^utereffc au allen gefclligeu tteraii: 
ftaltuugeu ucrloren, an benen Min i nod) nid)t 



teilnehmen fonute. ©* niadjte it)v nur jyreubc 
unter SJceufcheu 311 fein, menn fie beobachten 
fonute, meld) eigentümlicher jHetj 001t ihrem 
ÜHäbchcn ausging. 

Sdjon als Sinb jog Uftimi bei jebent 3 ,,; 
fatnmeufein mit anberen ben Sdjmann ber Sfrubcn 
hinter fid) her unb teilte unter ihnen ©nabeu 
au*, mie eine Königin, iubed bie onbereu fleiucn 
SWäbdjen abfeitö ftanbeu unb mit traurigen ober 
neibifrhen klugen jufahen. JJarum, unb toeil 
J^rau uon 33ufd)inger entbeeft hotte, baß Wimi 

\ iljrcr ianften Äbelheib 2)inge jutufchelte, bie 
burchau* ^eheitmtiö für bereu harmlofeÄ ©einüt 
bleiben foHten, hotte ed uon frül) auf lebhafte 
toetnanberfetjungen gegeben unb ee fam fdjließlidi 
jum uöaigen 33ntd) jmifdjen ben beiben grauen, 
maä ©uftao, ber mit Söufdjinger in jahrelangen 

, Beziehungen ftanb, äußerft üeinlid) empfanb. 
„grau uon SBufdjtngcr,* fagte er ju Cutfe, 
„hat mir Dinge oon beiner £od)tcr erzählt (fo 
nannte er SWimi mit Vorliebe), bie bei einem 
ftinbe au* anftänbigem .f)aufe glattmeg unmöglid) 
mären. Da* ift ba* feine ^Wagenjelleridje ©lut! 
?ln bir mär'* aber meuigften*, batür $u forgen, 
bafe id) uor ben Ceuten uidjt über fie $u eiTÖteu 
brnudjtc." 

„J>rau uon öufdjinger ift eben neibifd), - rief 
fliiifc. „T)k farblofe, lougmeilige 3lbelheib fann 
fid) mit "JJiiim nid)t meffen. Sieh' bir bod) cin= 
mal unbefangen an, mie entjürft jebermanu uon 
bem Slinbe ift." 

Jid) ma*\ Sic ift eben heute fdjou uerberbt 
unb fofett. Aber id) warne bid)! 23ei ber nädjftcn 
berartigen Stlagc foü Oe e* 311 fühlen befommen, 
baß id) bie ?)ted)tc eine* ißaterä au ihr habe." 

„Deffen Pflichten bu nie erfüllt haft," ftiefe 
Cuife bietet) uor $ox\\ heruor. 

„Senn uid)t — fo frage, bid), mer fie mir 
juerft aufgejmungen unb mid) bann burd) «frcii= 
liebe gcl)inbert hat, bort eiitäugreifeu, wo e* fo 
überou* nötig gewefeu wäre." 

So, unter ber greujeulofeu Verwöhnung ber 
"HJuttcr, ber oft ungerechten |)ärtc be* Cater*, 
entwicfclte ftd) Wum aud) innerlich ju einem 
©eichöpf 00U l^egenfä^en unb Sibcrfprfl(b > eti / 
wie fie e* äußeilid) war. 3 U oeu teilten, fleinen 
.«päuben ftimmte bie fdjou beim iöacffifd) üppig 
entwicfclte (iJeftalt wenig, 51t ber fd) malen, gerabeu 
9lafe uidjt bie gefdjlitueu Slugeu, ber uollc Wunb 
unb bie gebrungene Stirn, bie wieberum uon 
einer fd)iei fötttglicheii g ullc ^ u glänienbem 
«aftauienbraun nadjgebunfclten $aar* umfränjt 



Digitized by Google 



5- (Dttmer, Vas Jlboptipfmb. 



283 



nun', ihrem Gefell aber war fic fal^cuovtirt 
cinfd)incid)clnb, bann wieber gegen fold)e, bie 
fic uid)t mod)tc ober oon beueu fic fciucrlei 
Vorteile erwartete, oon gerabeju erfdjrecfenber 
Wücffidjtelofigfeit. So ()od)far)reiib fte gegen 
Untergebene war, e* beburfte tro^bem einer 
unaufhövltdjen 5Öeauffid)tigung, um fic bev ©d 
finbcftnbc ferngufyaften, eines ewigen Achtgebend, 
bamit fie nict)t oon bortber über 5krl)ältniffe 
unterrichtet werbe, beren Kenntnis ihrem Sllter 
nid)t geziemte, fftr bie aber il)rc junge ^ibautofie i 
uo(l lüfternen ^ntereffeä mar. «So mufeten and) 
aüe 9tomane unb fonftigen ©üd)er, bic 3"ftönbe 
befpradjen, oon benen fie uid)t wiffen foüte, oor 
tt>r gehütet werben. $t)re Cehrcr hingegen Ratten 
feinen ©runb, oon ihrem SöiffenSbrang entjücft 
511 fein. (Sine grofje Vorliebe für Citrus unb 
äßob.Kebcn paarte fid) in itjr ntit einer gemtffen 
©efd)itf[id)feit, fid) ju pu^cn unb 51t brapicren. 
^luf ©ebiegenheit tarn eö babei wenig au, wenn 
nur bie Außenfeite blenbete, mod)te ba* Übrige 
fein wie eS wollte. 

Von alle beut fot) ©uftmi nur bie Sdjottciu 
feiten, mäbrcnb Cuife im Cid)te fdjwelgtc. . Da* 
reidje Cob, baS bein 3Räbd)cii gefpeubet würbe, 
l)eimfte fic mit ftreuben ein. ©e|d)ah * in ©uftau* 
(Gegenwart, fo waren ihre ©mpfinbungen babei 
freilief) geteilte. Qtü war ihr ein JEriumpb, baß 1 
er $u boren befam, wie fetjr SWhni gefiel, gleid)= 
zeitig fürchtete fie aber, wenn fie ihn mit finftercr 
SJtiene, einen höfmifrf)en ßug um ben Sttimb, ju* 
frören faf>, bafe er ftd) einmal hmrci&en tnffert unb 
feinem £>aß MuSbrucf geben fönnte. 

Um bie grauen, bie i ,n $ nu fe @rler oer= 
{ehrten, fümmerte fid) 9Himi wenig; fte moditc 
ihnen ba$ obligate Änirdjcu unb bamit war'* ab- 
fletljan. 9luf bie aWänner aber mirfte fie, wie 
fd)on als #inb auf alle Änaben — fic hatte fie 
fämtlid) ju begeifterten ftreunben, war aber oud) 
für fie oon unerfdjöpfltdjcr Cicbenömürbigfeit unb 
Cnune, oon rei$cnbctn Iroty unb fofetter 9iecferei. 
Unb am tiefften in tr>re 93anbc oerftrieft war ihr 
einft erbitterter geinb — ber alte ^o^ann Joachim, 
^uerft blatte er mürrifd) ben äußeren Söiberftanb 
gegen ben frembeu „Scdjfelbalg" auf SlnnHieS 
unabläfftgeS ©itten unb Drängen aufgegeben — 
wot)( aud) barum, weil i()iu um feinem SohueS 
©he ohnehin bange tourbe unb er es, bei aller 
Abneigung gegen feine Sdnuiegertodjter, burdjau* 
nidjt jum Sfattbal einer ©djeibung fommeu fchen, 
gefdjmeige benn, ju einem fotdjeu beitragen wollte, 
©in Sfattbal in ber ftamilie ©vier— bie« wäre 



etwa* Unerhörte* gewefeu! Miiftau* CcDcu*wcifc? 
baß er fid) offciifimbig eine Waitrcffe hielt? Dar- 
über bad)te man milbc in feinen .Streifen, ba* 
fdjabete feinem in feinem Anfehen . . . 9hm 
jebod) fdjmunjclte ber 3Ute über* gan^e ©eüdjt, 
wenn 9)iimi fid) auf feinen Schoß fefcte unb bem 
,,©vot3papa" mit taufenb järtlichen Stofenamen 
bic Sange frreidjeltc. Sie hotte fdjon früh oer* 
ftnnbcn, baß er bie 3Wad)t, baö heißt ba* ®elb 
habe, unb er fargte nun ihr gegenüber mit allerlei 
flcineu (&efd)enfen ebenfo wie gegen feine (Sütel. 
Cuife war glüdfclig über biefc Sluöföhnung um 
all' ber Vorteile wiüen, bie bem Äinbe baraud 
erwadjfen mußten. (Sie fudjte bem ©djwiegeri 
oatcr ihre Danf barfeit nod) beften Gräften ju 
erweifen unb ließ ihren SSJlann ihren Triumph 
über biefe 3Benbung fühlen. Der faf) beut Srciben 
mifetrauifd) ju. <Bo crwüufdjt cc- ihm war, nidjt 
mehr beu Vermittler jwifd)cu 93ater unb grau 
abgeben ju muffen, uerurfodjte ihm bod) bic 
plÖ^lidjc 3Övtlid)fcit jwifdjcn Johann 3 Ü^1Q< )^ , " 
unb beiu^roletaricrfinbc ein uubehaglid)eii©efühl- 
Vollcubd ocrbäd)tig war ihm bae> ©ehabeu ber 
^albwüdjfigcn gegen bic anbereu ÜKänuer feinet 
«reifet. Um beffentwillen fam ci aud) ^lu^i 
einauberfeljuugeu jwifchen ihm unb Cuife. 

„Verbiete boi< bem 9Jiabdjeu," fagte er ihr. 
„Sie ift baju 51t alt. ©ie gehört nid)t mehr 
auf bie Stniee frember ^Jiänner unb hat nidjt 
einem ^eben ben «Sdjnnbel hiuäuftrerfen. 3)0'3 
fdjidt fid) nid)t! Da« ift ungefunb." 

Cuife fe^te ihre gefränfte 9Jhenc auf unb 
surfte bie Sld)feln: 

„Sic ift ein JSinb — ei toürbc nur ihre 
! £)arnilofigfeit ftören, wenn man ihr ctwa<$ fagte." 

®o blieben feine 33emcrfungen wieber einmal 
uuberürffid)tigt. 

^liod) ein onberer ^unft war'd, um ben ei> 
einen fortwährenbeu Stampf jwifdjen ben ©arten 
gab. 

9Jhmi war bisher nidjt red)ttid) ab optiert, 
©ic h»e& nod) immer 9Wageugeüer. ©uftao fyatte 
nod) nidjt ba* gcfe^lidjc Sllter erreicht, um ihr 
ben Tanten Grlcr geben ju fbunen. Ob er e* 
fpäter thun würbe? SBoju? (Jr hatte fein 33e= 
bürfuio banad), oaz ^(äbdjen nod) enger au fid) 
^u fnüpfeu. Cuife aber wollte e£. "Sie wollte 
e* fogar uid)t einmal erft abwarten, wie er bann 
entfdieiben würbe, früher fd)on, beoor flWtmi 
ganj erwadjfen war, foüte e« gefd)ehcn unb Damit 
alle* hinweggeräumt fein, wa* nod) treuuenb 
5wifd)cn iljr unb bem flinbe ftanb. So lauge 



Digitized by Google 



284 



3Winii 'äHageujellcr l)ief?, mar eine (Sntbecftiug., ; 
büß fie nidu il)ie Softer fei, efyer befindnen, 
bei einer eöeutuellcn $?erbeiratung fogar unuev= 
mciblid). ©uftau weigerte fid) aber eutfd)iebeu, 
bie aujjergen>ör)nlid)eii Sdjritte ju ttnin, bie ,51t 
einer umseitigen SSboptiun nötig getoefeu mären. 
(£$ [jatte einer bireften (Siugabe an ben ^Jcinifter 
bebnrft, bereu (Srfolg, bo jn fein junngenber 
(ärunb jur ®emnbrung einer befunberen üBer= i 
gütiftigung uorlog, fet>r gwetfelbaft frfjeinen mußte, 
üuife fani aber itnincr mteber barauf priuf unb 
quälte nub ärgerte iljren 9)iottu bamit, fo bnft I 



ftc bacs gernbe (Gegenteil uon bent crrcidjte, mao 
fic lüülltc. Der (£iufd)(iiB/ ba* Sinb aud) fpätev- 
bin nid)t 51t aboptieren, befeftigte fid) immer 
metjr unb mein: in ibm. 9iun mar e* nid)t 
uietjv nur Abneigung gegen ben „äöed)felbülg", 
fonbevu aud) Junj unb 58itterfeit gegen feine 
fixem, bie fein 23crl)alten in allein, ma* fid) auf 
3Kuni bc ( y)g, fdnoff unb abmeifenb matten. 
8uife hingegen betradjtete feine Steigerung alö 
einen neuen 3)oru in ibrer ÜWäutjrethone, al* ein 
ueue4 3 e ' ( 4 en feiner feinbttdjen Stellungnabme 
gegen ba* JiHnb it)ve»S ,£>er£ene. 

(ftortfetyma folflt.) 



-jpn »enebifl fd;etnt Oer ftbria 
ftü üjr ftürmifdjer Irofc }u fehlen. 
Sanft unb ruheooll entfcblummeri fle 
%n ben frieblid)rn Kanälen. 

Durd) bie (Baden raunl'0 gerjeirnnteooll, 
Dura) bie pidfce roetit ein 8d)auern. 
Mut oon Sdjatttn unb OrrgängtitfjNrtt 
«eben bie geborgten «auem 

Äu» ben «onbeln, bie gefpenflerrjaft 
Durd) bie ßrümenbogen fdurßen, 
Klingt ijerauf eintöniger Seufjertjaud), 
QHt oon fcbgefdjiebner «rügen. 



Uni tifitt 



Cei ber «ief/m, ber flSrinn'rungen 
fiunl unb fdjuur }\i Kopfe Reigen, 
SibJ, oertjötinenb Kampf unb «lorie, 
«rnnifd) giinfenb nun ba» Sd)u)eigen. 

Bang unb bunhel, tote gebanfcenooU 
Düftrer «reife »ugenbrauen, 
faffen rinaa bie rdjtoarjen Död)er nur 
Jaljlea £id)t rjernieberlrjauen. . . 

(liefe Sltüf, üolk unb Äölige, 
Kaufherrn, 6elller unb IJalluntmi - 
2n öem bunhlen tiefen Wellengrab 
Mit, Mit jeht oerfunkfit. . . 

^iniwnif^n ierbinanbo /oittaim MU Jaul grijfe. 



'er Duft ber frifdjen Ädwhrume 
SdjtDamm in ber £ufl, ata id) bid) fotj, 
Xu meine junge /rühlingeblumr, 
Du bift mir nah — bu bifl mir nah! 



ttod) blühen filien nid)l, nod) fioffii. 
Itodj ßerjn bie Budjeu unbrtaubt. 
Srtion aber toeity ber fenj ju hofeu 
fltit öem «elo* auf beinern tyiupt 



Dit lieben ODangeu, bie erglühten, 
Umfjiegts mit jebem fiaud; aufs neu 
Unb legt gleidj tsinboerftreulen 61äten 
Sid) um bein finllü), }art unb fdjeu. 



IDilljrlm drminius. 



$n ltäd;ten nur, in flümtird) flentenlofen, 
OÖenn ang(tooll ber, ber heine Äutje ftnbrt, 
Denhf an ben Mai, au feiner fliub^eit fiofen 
Mnb fo ftd) fefl an bem Oergang'nen binbet. 
Dag er nid)f ftnhe in ein ffleer doU Crauer, 
Ju foldirit Iroftloe ftürm'fdjen Hädjfen mar t*. 
Dag mir gefd)af) ein fellfam ÜDunöftbare«. 
Sid) über^aud)enb tote mit breii gem Sdjauer 



Wenn id) fo lag, ber Unrafl preisgegeben. 
Unb fud)te midj au .freunblirbem ju Ijaltfit, 
So tjört' id) plö^tid) an mein JCager fdjmeben 
JllangfdjÖue, geifierlieblid)e «etoalten. 
Cin ^audj oft nur — tote eine 8d)leieri)ülie, 
So buftig nalje am 3erflallern mar e» — 
Uub bodj ein übermächtig VDunberbare«, 
löii offenbarenb eine« «immele /üUe. 



Digitized by Google 



28 f. 



€0 warnt einer Äanbolitte Äläuge. 

Doch nicht 001t fänden nein, von einem $erjen 

fleroorgejauberl, bas, wenn e* terfpränge, 

AinRerbeu würbe fn in fü!]cii ärimimm. 

Ja, rüfj uiio rjolö tu feiner tiefen «läge, 

Dir CröRung in ficfj felber bergenb. war es, 

Cin nie oorher oernommen flwnberbares, 

Sät mich bie Antwort auf fo manche frage 

Ich frätlr gern gehlopff an ihre Ihüre, 

Kenn mir Ranb's feR, balj eine frauenTeele 

«Jer IUI unit fang, »od» wie id) rings aud) fpüre, 

£ö wufjle deiner oon 5er golb'neu Hehle. 

Iiis tjätl* allein id) für den Jauber «Dhren, 

Unt» heiner fonR im gaujen ^aufe, war es, 

Uta halle fold) ein einjig Uhinberbares 

3u deinem QHüdUidjrn fidti fonR oerloren . . . 



Nun iRs im Äärj. Die erflen »eilten prangen 
3n meinem flnopflodj. Da — im Uadjbarhaufe 
JR feierlidi bie Innre aufgegangen 
Ein (Hübet auf brm ÜJrg jur lcbjcn fllaulr. 
Des Sarge» ftubiicfc läf}t mich aUuenö Magen — 
(Srab wie ein Schlag aufs frohe $erj, fo war es — : 
Dort trägt mau beinen Iroß, bem fDunberbarrs! . . 
Jdj legte meine üeildjen auf ben Strogen. 

Die uädjRen Wachte brachten Sturm unb Schrecken, 
Der fenj lag noch im Streit mit Schnee unb «ife: — 
Jch eile, mid; aufs tager hinjußrerdeu — 
ödjwebt fif herbei bie närhllich fülje Weife? 
UmfcmR . . . ttitfjt eines jener halben fieber 
Äehrt' je metjr bei.mir ein . Still — fdjourig mar es. 
Der Sturm nur loRe — — unb mein Wunberbare» 
£ag eingefargt unb fang nun niemals wieber . . . 

fllfreb So|ffn. 



(£harfreilag! 

Qeilige fluhe in ben füftett, 
Unb fdjweigenbe flubad)t bes gefdnifligeii Sage»! 
Itur iti ber $öqe hlingl t* leife 
IDie febtuchjenbe ÄngelRimmen 
Unb oerhaltenes Weinen. 



ÖDie manchen Charfreitag tjaft bu, 

porhenbes tjerj, erlebt! 

HHe mandjer ^eilanb, 

3u bem bu gläubig auffchnuleR, 

ÖDie mandrer fchone (Seöoiihe in bir 

ÖDarb gehreu|igt unb oerfpottrt! 

Da fcbrieR bu wohl auf 

Bitter unb fthmenltd): Ätth bürRet! 

Aber R* reidjten bir einen Schwamm 

«elränht mit äfeenbem «ffig 

fange bauerte ber «antpf be« riitgenben febeus, 

Z>orfj enblich 

Mit blulenben fippen CprachR bu: 
Cs iR oollbrachl. 

Unb ber öorhang im fleiligRen rilj enljroei, 

ftlnffettb thafen Jidj auf 

Die Pforten bes Xobes, 

Und bu fahR hinein in bir «räber 

Unb bie bunklen «rüffe menrehlicber Schmach, 



Du fahR bort kriechen 
Die ehlen (Bewürme bes paffes, 
Unb bes geifernben Iteibes, 
Unb bie «iflfchlangen bes »errats - 
Sin enlfftjlidjes treiben! 
ODehe! ©ehe! 



Doch milb, wie ein leurblenber ORermorgen, 

40b fid) aus biefem Ärmtrre 

Die erhennfnis bes C ebene. 

Sanft unb weid). gleich ftbenbuebeln, 

Senble fich heiliger frtebe in bid), 

Unb bu erRanbeR rein unb geläutert. 

tticht feierteR bu QDRern 

©hne bie herbe «öual 

Bitterer (Eni ragung, 

Aber bu erlianuleR 

«Die wir fo hlein unb armfelig Rnb 

3n unfern /eljlern unb Sdjwädjen, 

Unb leruteR oergeffeu unb oergeben, 

Ornaten Re bodi nimmer, was Re thoten. 

Charfreifag! 

jCeudjlenber 8ote ber fiuferRehuug! 
^eilige ftuhe in ben £üflen. 
Dodj in ber $öhe dlingt es leife 
QDie Sphäreugefang 
Unb pfalmierenbe Cugelchöre. 

{foul pimraersljof. 



iDen ganjen lag, ben langen, 
Ich wie im Traume bin, 
«in Sehnen nahm gefangen 
«ir gntij unb gar ben Sinn 



M torifi nidjt. 



Doch «inen Sturm entfadieu 
Ztiäl es fo wilb, io loll: 
Ich wei^ nicht, ob ich ladjeu, 
Uidil, ob idj weinen foU. 



U)ei§ nidjl, woher entfprungeu 
Dies eigene «efühl, 
Das lodteub fä^ gefungen; 
05et^ nicht ber Sehufud)! 3iel 



(fori von jfirnsninlbt. 



XIX. 



Digitized by Google 



28(5 



gu Irügerifd) gUigenbe Uhnterpradjt, 
Beul bat btd) ber Cauroinb ]ii Sdjanben geinad)!! 
Die Sonne oerranh im ODolbenmeer, 
Unb oon ben OOeiben IropflB tljränenfdjuier 
Das glcitir, baa gltfcernb fonft Setter beöerht, 
Jn feiner Hathlfjeil bat"« mid) erfd)re»t: 
»ermoberle Blume unb lotea ßlall 
Jft alle«, roa« Sommer getanen hal- - 

® 4}erj, mil bea «altfinn« trügenbem Sa)eht 
ttid)l länger oerrjüilfi Du bie nagenbe Pein! 
Dir blühte ein Sommer fo roonnereid) -■ 
nun bift bu ber Dfltntererbe gleich: 



Don allem, roa« mehr als bie CDeK bir lieb, 
Hur «lenb uiib feere unb Caufd)ung bir blieb. 

Siel) bort! auf iDinterlid) ö'bem 6eet 

Sin rofig €aufenbfd)önd)en fleht. 

© Blümdjen, urie ttafl bu bei Iroft unb 8d)nee 

So tapfer getragen be« «Dinier« QDeh, 

3erjauli roohl unb bürftig, unb fröhlich borb - 

SOa« fragft bu nad) Schönheit? Du lebeft nod)! 

Selroft. alte Crbe: Dir blüht nod) ein fltai! - 
Dein fenj, junge« ^erj, i Fl etoig uorbei. 

§. gobfrtin. 



. . . <pa mar bie Ceibenatuodje, als 

Ja) meinen Schritt jum erftenmale roieber 

3u beiner roohlhebannlen Sd)roclle lenhte, 

Unb freubig jaud)jle auf mein junge« 8,erj, 

Da id) bie liebe Stimme Bieber tjörlr : 

„Cr iffe, lagt meinen firaushopf nur herein!" 

Unb id) ftanb ftumm, gleich einem bummen Jungen 

öerlegen lödjelnb an ber (Thür unb hielt 

Die fajmere, rote Seibenportiere, 

Dann fdjritt id) rafd) ju beinern fager hin 

Unb fanh bort fd)lud)}enb in bie «nie unb hüfjte 

Die blaffe fi.anb, bu jogft fie au« ber meinen 

Unb fuhrft liebhofcub, ftreidjeluö burd) mein fjaar, 

«r}ählleft mit ber Iraulen fiinberfiimme, 

COte bu fo hranh, tolhranh geroefen feilt, 

Wae bu gelitten, roie bir jeber Srfjntl 

Zxc1$ bimer Ueppicbe einen Slid) gegeben, 

«Die bu mid) gleid) an meiner Stimme hall'fi 

Crhannt, unb roie oor /reube bu gebebt. 

Du roiefeft heiter auf ben filumenfdjmu*. 

Unb uanntefl lieber /reunbe eine JarjE, 

Die bir bie buft'gen #rühling«kinber Täubten. 

Unb brüdtleft aud) mein Sträuljchen an bie fipprn 

Vir fagen, unfre Bänbe eng oerfrhluugen, 
Unb fagten nn«, um« mir uns fonft uerftfjuiiegeii 
Unb als id) ging, nach einem mannen Aug, 
Da fprubell munler e« oon ihren tippen. 



„Du muljl mir alle Sage Blumen bringen, 

Die fiedY id) an bie ßrufl, bie anbern mageu 

Rur ruhig in ben Jarbtnidren bleiben 

Unb borten blüh'n unb buflen hübfd) oon BDeilem, 

ttur au« ber ierne, roie bie /remben, bie 

Sie fanbleit, ftnb fie meinem $er]en fremb. 

Dein Sträufjdjen aber ruht auf meiner Bruft 

Die Ceibeneroodje ift beinah' oorüber, 

Unb ftuferflehung unb ber Ziühling folgt. 

fim fiuferftehung«tage aber fotlft bu felbft 

3um erftemnal, mein Jreunb, bie jagen Sd)rttle 

3um <Srher (eilen unb mit mir, mein fiebliug, 

Die Huben Cüfle atmen «eil, mein Bub? 

feb' roohl, leb' roohl unb homm' mit Ueild)eu roieoer 

Bm ftufer(iehung«iag'! ..." 

... Ja) ging befeeligl fort 
Die £eiben«rooa)e machte pldtjlia) mir 
Die junge Seele roieber auferftehu. 

fim fiuferftehungstage aber Rarrle 
fflif roten, rjeüjgeroeinteit Bugen id) 
Buf einen »eildjenftraug am ßoben Ijin, 
Jrrflaiupft oon breiten lufjee CDucnt unb fdilang 
Um meinen firm ben bünnen, fdjroarjen Hör, 
Den mau an JmmorleUenäränie Ijängl, 
Unb lrug ju ifjrem ^aufe bie Cnpreffe. 
Jn meiner Bruft begann bie ( eiben«)eil 
fim ftuferfteljungelag! 

Brnolb |agrnauer. 



üb ift bae fille» für ein «inbertrug, 
Dag uns ber $eniu« hülfe unb ber {DahuHnn, 
«Denn Ueberfdjroere« un« ju tragen mirb 

Da flehen mir mit unfrer t afl im Sturm, 
Jtu Dunkel, in ber SDüfte, oljne Stern 
«Oeglos gäljnl nur bie Uadjl oor unfenn Blith 
Unb unfer «amen beugl fid) in ben Staub. 



Der ÜDahufinn fliegt oor un«. mil gellem Carfaen, 

Jermpfl oor unfern #ägen feinen Branj, 

Unb unfer Dämon roeidjt in hallem Sdjroeigen. 

Da« B'm fo l«t, bie Seele auagebrannt, 

Unb auf ben Sd)ultern ungeheure Xafi, 

So fd)retten mir allein in Uaeht unb lob 

Unb («einer hilft, hetn Dämon unb heiti SDaljnrinn! 

|rrminr oon f rrufd)en. 




Digitized by Google 



€rnft Koppel, Der Papagei. 



287 




©er läapagri. 



Melanie, bic biefeu SBefdicib bem ttranfen 
inUürlid) uorent()iclt, mar eine oufopfciiibc ^flcflcvin, 
bie nur bic febwerften Verrichtungen bem alt= 
bewährten Diener ihres ©arten überliefe, fonft 
aber feiten uon feiner Seite wirf), ßum elften 
SDtal feit ihrer SJerbeiratung mürbe fie ftd) be; 
ftitninter ernfter Pflichten bewußt imb es befeelte 
He ein wärmeres ©cfübl als fonft für ben Wann, 
an beffen (Seite fie ft» lange forglos nnb gletd)* 
mütig bat)iugelebt hatte. Diefes ©efübl entfprang 
nicht nur ber Befürchtung eines beuorfteljenbeu 
VcrlufteS, fonbern in ben langen Stauben, bie 
fie cinfant mit Stranfculager ucrbrad)tc, wäbrcnb 
braußen ber Sdjttee langfain nnb gleichförmig 
iiieberriefeltc, empfanb fie aud) bic Ceere ihres 
§nnern mebr als fonft nnb es mar ihr eine 
Öerubignng, ftd) einer ftrengen Pflichterfüllung 
511 luibmen. 

^lls fie cinntal in ber Dämmerung am 
fünfter ftaub imb in bic weiße, fdnoeigeube 
Canbfdwft binausblttftc, bie fid) in weiter <yläd)e 
eintönig auSbcbnte, mar es ihr, als abliefe fie 
ein Sinnbilb ihres eigenen Dafcins, nnb trofe 
ber gintniermärtuc fröftelnb, jog fie bie Vorhänge 
ju, um fid) au bas Cager bes ftranten jn fetycu. 

Sie ergriff feine -Ipanb, bie matt in ber 
ihren lag imb lief? fie eine Söeile nidjt los. Da 
ertönte plötjlid) ans bem Nebenzimmer bie 
Stimme ^ocfoS: „Melanie — retjenbe Melanie!" 

Sie hatte fid) haftig erhoben unb bie Xhür 
gefd)loffeu, che ber Papagei feine Litanei beeuben 
fonnte. Der Söaron, ber eS gebort hotte, fagte 
fid) aufrichtenb mit mattem Uätibeln: „(£s ift rrotj 
allem ein buiumes Xier. (£r follte hinzufügen: 
Mite Melanie — braue Melanie!- Senn id) 



' tuieber gefunb werbe, füll cS mein Chftes fein, 
ihn biefc Jöorte jii lehren. " 

Sie fühlte, roie tl>r bei biefen Sorten bic 
Shräncn in bie öligen traten unb fie murmelte: 
„Das follft Du bleiben [offen. — GS wäre eine 
Unwahrheit. — ^ch fühle nur $u gut, baß id) 
felbftfücbtig gciocfen bin." 

<£r aber brüefte ihre .$anb unb uerfefcte: 
„GS ift gut, baf? Du fclbft eS btft, bie ba£ bc= 
Rauptet. (Jinem anbern mürbe id) baS uid)t et« 
tauben." 

Die weidje Stinunung biefcs Slbenbs b,ielt 
aber nid)t uor unb bie fd)(ed)te Saune be£ ffranten, 
bic aud) SHclanie nicht fchonte, nahm mit feiner 
Schwäche 511. 

Sie mar jetjt täglid) auf baS Schlimmftc 
gefaßt unb au einem Slbenb im Dejembcr ent= 
fdjlunimerte er in ©egenwart ber Slerjtc be= 
wußtlos in ihren Semen. 

Sie führten bie ermattete grau aus bem 
, Sterbczimmer in ihr Söouboir, wo fte fie allein 
ließen. B(S fte $orfo in feinem SBauer erblicftc, 
ergriff fte mit einer heftigen Bewegung eine 
Decfe unb warf fie über ben ftäjtg. Sic fürri)= 
tetc in biefem SXugcnblicf bie fd)meid)lcrifd)eit 
Cautc hören 51t ntüffen. — 

^hrc Xrauer um ben loten war aufrichtig 
unb nidjt gon$ hei uon Neue, ohne baß fie ftd) 
eines beftimmten UuredjtS gegen ihn anflagtc. 
9lber biefc Jraucr mar nicht uon langer Dauer. 
3US baS CcicbeubegäuguiS uorüber mar unb bie 
Oenoanfeten unb greunbe fid) jerftreut Ratten, 
würbe fie ruhiger unb allmählid) empfanb fte es 
beutlichev als je, baß zwifdjeu ihr unb bem 
loten fein wirtlicher ^iifammenbang beftauben 



87« 

Digitized by Google 



288 



Peutfcfjc Dichtung. 



höbe. 93alb bämmertc auch ba* (Gefühl ber 
ftreihcit unb Uuobböngigfcit wie ein SNorgeurot 
burd) beu nod) mit leichten Srouermolfcn um* 
florten Horizont. 

©et (Eröffnung be* Ueftameut* [teilte e* 
fid) b,eraii!?, bafö fte zur alleinigen (Jrbiu ein: 
gefegt mar uub fte liefe je^t zum elften ÜJtal 
ben Adrigen oon il)rem Ucberfluß jufommcn. 
3h« jüngere, nod) unoerheirotete <Sd)mcftcr 
3Rtnna mar nidjt jn ben (Sltern zurütfgefebrt, 
fonbern bei it}r geblieben, unb fo richtete fic fid) 
ein, ba* Trauerjahr in ber 9lbgefd)icbenheit ihre* 
läublidjen SUtfcntljalt* 511 uerleben, ma* ilvr jeitf, 
ba fie bie £>crrin ihrer fclbft mar, leidjter al* 
fonft erfd)ien. 

.fperr oon SÖittenitj leiftetc ben beiben 
grauen häufig (öefcllfdjaft, erlebigtc fict) ber 
Aufträge, bie man ihm für bie nal)c Stabt gab, 
mit großer (Sorgfalt, unb Hielanic mar co 
faum zweifelhaft, baß" er jefot, ba fic frei mar, 
nach ihrer .ftanb ftrebe, bie außer ihrer ^erfon 
nod) einen großen SBcftfe zu oergeben b,attc. 

(Sie tt)at nidjt*, ihn 51t ermutigen ober 
fernzuhalten, ba e* ihr gleidigiltig mar, ob er 
ftd) erflären mürbe ober nidjt. Söar fie bod) 
feinen 91ugenblitf unfdjlüffig, baß fte feinen 3ln« 
trag ablehnen mürbe. 

(Einige 3eit b,inburd) trug fic fid) mit bem 
(Gebauten, bie SBemirtfdjaftung bei au*gebebuten 
iöefujung fclbft ju übernehmen, um ihrem Dafein 
einen Inhalt zu geben. 3 U Metern $\XKfc uers 
fudjte fte theorctifdje unb praftifdjc ftenntniffe 
Zu ermerben, rooju bie ©hifoe be* Xrauerjatjr* 
ihr reichlich Gelegenheit bot. .fterr oon iiMtteni^ 
mar über biefen Gntfd)luf$ uermunbert, aber er 
geigte fid) entzütft unb ging cifiig barauf ein. 
(Er erbot fid) aud) fofort, iljr bie nötige Anleitung 
Zu geben unb fo manbevten fte zufaiumen, meift 
in Begleitung 3Rimtaä, buvd) ^clb unb SBalb, 
bcfttd)ten (Scheunen unb (Stalle, er in bev ftillen 
Hoffnung, fid) il)r fo aUuiätjltd) unentbehrlich zu 
machen, fte, inbem fte fid) heimlich übet- leinen 
eigennü^igen (Eifer luftig machte. 

SBenn fie mit ber (Sdjmefter allein mar, 
ahmte fic, namentlid) au ben langen hinter; 
abenbeu, feine $lrt zn veben unb ftd) zn l)abett 
nach, mobei söeibe in Cad)en au*bradjen, zumal 
menn Qodo einftimmte unb roohl gar auerief: 
„Melanie — reizenbc Melanie — fdjöne SWelanie!" 
— „Da ha&en wir'*", rief fte bann, „er forgt 
bafür, bafj er burd) ba* „©prad)rol)r" an unterer 
Unterhaltung teilnimmt, ber 9lllgegernuärtige!" — 



1 

frerr oou iiMttniiij ncrmcnbctc neuerbiuge- 
and) befoubere Sorgfalt auf feine äußere (fr* 
feheinung unb felbft bei ben iHanbcrungen burd) 
bieau*gebcbute $8irtl))d)aft crfdjicn er in fdjmorzcnt 
Ueberrorf, eleganter (Iraoatc unbforgfatn frifiertem 
.•paar, mährerb er früher nt* eingezogen lebeuber 
üanbebclmonu feine Stlcibung eher ocrnachläffigt 
hatte. Die 9lu*gabcn, bie ihm fo crmud)feu, 
bctrad)tete er al* eine (Saat, au* ber ihm früher 
ober fpäter eine rcidjc (Ernte crioadjfcn füllte. 
211* Melanie ba* beinerftc, fagte fie lädjelnb 
! z» ihrer 'Sdjmeftcr: „Der gute IBittenty erinnert 
I mid) an <Sbafcfpcare'* üHaloolio. Du fenuft 
| bod) bie ®z cnc ,mt bcn Ämcbänbern?" — Unb 
al* bie ©djmeftcr bie* uertteintc, holte fte ben 
betreffenben 35anb herbei uub la* ihr ben 9lufs 
tritt, ben fic bezeichnet hatte, au* „333a* ihr mollt" 
; oor, loobei fie oft oon £)eiterfeit*aue>brüd)cn 
unterbrochen mürbe. 

911* fic aber bas ©ud) bei Seite gelegt 
hatte, mürbe fte nadjbeuflid) uub meinte bann 
erufthaft: „9lber e* ift eigentlich unrecht, ihn in 
(Ermattungen zn miegeu, bie nie in (Erfüllung 
gehen fönnen. (£* fdjeint tuir baher ba* iBefte, 
baß id) ihm eine 3 c it l n "9 0C1 » SJege gebe. 
$d) faun ihm, fo lange er fid) nid)t erflärt hat, 
bod) nid)t gerabe l)crau*fagcn, baß er ein 9'iarr 
ift? — SBo* tneiuft X)u al|'o, menn mir für 
einige s 3J?oitatc nach iöcrlin übcrficbcltcu?" 

„Sld), ba* märe prächtig", rief Lintia, iubent 
fie Felonie umarmte. „Du haft immer fo gute 
(Einfälle uub immer zur redjtcn $eit." — 

9JManic antmortete nad)bcnflid): »3Öcr meiß, 
I ob ber (Sinfall mirflid) fo gut ift, mie Du nteinft! 
^ro^betn looöeu mir ihn in ber näd)ften 5lBodic 
au*führen. Die Vorbereitungen ftnb ja |M)ncll 
gemad)t." Unb mit einem i3liif auf ihre £roucr-- 
1 fleibuug fügte fie mit einem Jon, in beut ctioa* 
J mie 93cbniieru buvdjflang, hinzu: „^-ür meine 
Toilette braurije id) feine (Sorge z» tragen, (iitt 
menig 5öolle, ein menig (Sivpc, fdjtoarz unb mieber 
fd)roarz!" — 

911* fic ollein mar, geftanb fte fid), bafe c* 
ihr uid)t fomohl Dorum z u löav ' ^emi 

oon SüitteniU' ©cgenmort zu oermeiben, al* bic 
jRefibeuz mieberzufehen. Die 23cfd)äftigung mit 
ber Canbmirtfdjaft mar ihr halb langmeilig ge; 
morben, mehr nod) al* ber Cefrrmeifter, unb fo 
übertrug fte bem ©ut*infpeftor alle 33erantmortlid)= 
feit uub reifte mit ber ©dnoeftcr an einem trüben 
^ebruarmorgen ab, tua* fie .fterrn uou Sittetu^ 
burd) einige höfliche 9lbfd)ieD*zeilen anzeigte. 



Digitized by Google 



lErnft Koppel, Der Papagei. 



289 



1 c- biefer bas jierlidic killet, ba* er I 
fUmfcnbeu .fterjeu* öffnete, gclefen ()atte, geriet 
ev in bic fd)lintmftc Saune. (£r fdjntt Melanie 
flatterhaft, gcfollfürtjtig unb unbantbar, fid) fclbft 
ober crfri)ien ev als ein Mnrnjrer feiner leidit; 
gläubigen (Viutmiitigfcit. „C, biefe 33cibev," 
ninrnielte ev ( yuifri)cu beu ;>at)iicn r bann pvügc te 
ev ieineit ^agbbunb, fuljv feine SiMrtfdjnfterin 
floruig on, als biefe i()u wegen einer häuSlirijcn 
Angelegenheit befragte unb eublid) ipültc ev leinen 
Öroll unb Unmut in jioei Jlafdjeu alten i&eins 
hinunter, aus beut flehten Vorrat, beu ev für 
bie a(ljäl)rlid) ^u ueranftaltcnbc (äafterei jurücf: 
gelegt hatte. SBäbrcnb cv fo bat'afj unb beu 
Söcin laiigfom, mit fmftever Stirn fri)lürfte, eut= 
fauu er fid) all' bev guten Tropfen, bie cv im 
£>aufe bes Barons geuoffen unb ber (Bebaute, 
baß c* bamit uicllcidjt für inuuev uorbei fein 
füllte, bünftc Unit unfafjbar. — (£r crioog benn | 
and) ernftlid) beu (Bebauten, ob ev bev jungen ! 
Söitioe in bic jHefibeuj folgen fülle, um ihr nls 
Begleiter unb iöcfri)i'n?er ju bienen unb fid) ihr 
and) bovt uucntbeljvlid) jui ntnd)en. Aber ber 
^uftoub feiner Stoffe überzeugte ilni, bnf; biec- j 
ein gewagtes Unternehmen fei, uinfomehr, als 1 
ihm ber (Svfolg und) bem, was gefdichcn, ottrd)= ! 
an* jweirelbnft fd)icn. 

Als er fid) fo in feinen (Bvoll unb Unmut 
einbohrte, fiel il)in ein, baß ev es gewefen, bev 
bem Papagei bie Lebensarten: „Melanie 
retjenbe Melanie - frijönc Melanie!* gelebvt 
[jatte unb er ftampftc bei biefem (yebaufeu mit 
bem guß unb lädjelte höbnifd) nur fid) bin. 
Cimblid), als ein Sag und) bem aubern uerging, 
iud)te er fid) mit bem Söewußtfciu ju trörteu, 
baf3 fie genötigt fei, wäbreub bev Trauerten 
eingebogen ju leben. Tuujbciu ucunfodjte ihm 
bev (Bebaute an etwaige, hefoubers jüugevc Gebens 
bublcv bnucvnbc* Unbehagen, fo bay cv mieber 
holt feinen Trott in ber <ylaf1)c fudjte unb fid) 
im ©voll gegen bas gun^e meiblirije (Befdjlcdjt j 
bcftävftc. 2öcnn er bas .fterveubaus auf bem 
uevlafjcnen (Butc uou fern evblirftc, bas ibm mit j 
feinen gefd)loffcneu Cä'ben ltuuüvtlid) entgegen: 
blictte, erfrfjten es il)m n>ie ein ucvlovcnes ^avubics. 
(Sr fpvad) bin unb miebev auf bem (Butc uor, 1 
meift unter bem 93orwanbe, lanbwirtfdjaftlidK ■ 
Matfrijlägc einzuholen, in Sirflidjfeit aber, um 
öou bem Verwalter 9larf)rid)tcu über Melanie 
ju erhalten. Aber es mar nidn eben oiel, woo 
er in (Erfahrung Inn. l t.-, ha rieh» einmal genaue* 
übel beu ;>ummfi iljiev :h'iidleliv oeilautete. 



So enibtigte ihm nirijt* als fid) auf beu 
Frühling ju uertvöften, ber bic lirfebute juriirf: 
bringen mußte. ^njnjtfd)en erfunbigte er fid) 
brieflid) bei SBefauntcn in ber 9tefibeu$ und) il)r, 
um fie nid)t wollig au* feinem (Befidjtsfrei* eut- 
frtjtoinbcn ju feljen. (5* mar ibm oft, al* ob 
ibm ein uufd)ä^bare* (But, auf ba* er bind) 
Ausgaben unb ^Henu'ibuugeu ein Aurcdjt habe, 
unb welches cv fid) fdjon gefidjevt )üäl)ntc, um 
luieberbriuglid) enrfdjlüpfe. — 

STOclanic bntte fid) mit ihrer ©d)i»cftcr in 
Berlin, fo gut es anging, ctugeridjtet. Sic hatte bic 
möblirtc 3i>ol)uung, bie fie mit ihrem (hatten iune 
gehabt, luieber belogen unb uertehrte mit einigen 
aus tbvcmSheife, bie fie hevilidjmillfommcu hiefeeu. 

X:ie grauen geigten ihr gegenüber nllevbiugs 
eine größere 3 liv »rfbaltung als fouft, ba mau 
nid)t nmfue, toie mau mit il)v, bev rcid)eu jungen 
x l»3itmc baran fei. Sie fudjtcn 511 ergrüubcn, 
ob üc fid) mit (Gebauten au eine ÜMebevucv: 
heiratuug trage unb ob fie fid) bauevub in bei 
ftauptftabt nicbcrlafien mürbe. 

(fintge, bie iid) ein fittenridjterlidjcs Amt 
anmaßten, fanbeu es uupaffeub, bau fie bas 
Trauerjahr nid)t in bev Stille ihres (Mutes i'cr= 
lebte, anbere fanbeu bas begreiflich, ba fie fid) 
bort oerlaffen fühlen müRtc unb fid) ja auf einen 
intimen i>erfel)i in flcinem Streife befdnänfe. 

Melanie, ju ber eine unb bie ouberc biefer 
lautgeioorbeucn Meinungen brang, legte beu^ 
felbeu feine Jöcbeutiiug bei. Sie fül)ltc fid) um 
abhängig unb mar uidu gcmillt, fid) frembeu 
Aufd)anungcn unb Anfidjtcu ,<u untevmerfen. - 

^liidi ^oefo mar in bic 3tabt überfiebelt, 
ba fie fid) uidjt nou ihm tveuueu mollte. i'iod) 
immer miebcrholtc ev fein: „Melanie — ret.^enbe 
Melanie - - frijöne Melanie", ba ev liingft be- 
mevft hatte, bafj ibm feine anbeve Lebensart fo 
uielc l'ecfevbiifeu unb Viebfofungeii eintrug. Sie 
hielt ihn aber and) in s iuultn in ihrem Toilette^ 
^imiiiev, bas fid) neben ihrem Srijlafgemad) be= 
faub, fo baf? fein /^rember il)n ^u ÖJefidu befam, 
ba fie fid) burri) fein inbisfretc* Geplapper 
ladjerlid) ,yi niadjen fiirdjtetc. 

Modibem einige ^od)eu feit iljver Uebev= 
ficbluitg oeigaugeu maren, befdjäftigte fie fid» 
loenigev mit ihm als fouft, ba bie .^erreu, bie 
il»v früher beu 4">of gemadjt hatten, fid» allmnlig 
^u ihrem ti\- i/dock t</;i, ber am Aufaug faft 
nur uou leimen befudit mar, einianbeii unb ihr 
bie einförmigen Sd)iueidie!eien bes i*ni»oa.ci* an» 
biefe JÜJcifc eutbehilid) mürben. 



Digitized by Google 



290 

«-T- 



Deutfcfje Dirf)tun$. 



DaS fd)ioarjc ©emanb erfdjien mie ein 
mirfungSuoller Gahmen, ber ihre tjede Sdjönbeit 
leudjtcub tjciüovtrctcu lie^. 2BÖl)reiib fie fünft 
bnref) ben gefrimiocfoollen 9teid]tum ihrer Toilette 
Hlnffe^en erregt fmtte, fud)te fie je(jt, fid) ben 
Verhältniffen anpaffenb, burd) bie größte (£infad)s 
Ijcit aufzufallen. 

Der einjtge Sdjmutf, ben fie ftd) b> nnb 
mieber geftattete, waren meifje iRofen, bie if)r 
biefer ober jener ihres §>offtaatcS, tute fie ihre 
Verehrer fdjcr^enb nannte, überreichte. Sie hotte 
plöfclid) in ber meinen Sfofe ihre SieblingSblume 
entbetft, ba fie biefelbe als ju ihrer Toilette be; 
fouberS paffenb erachtete. 

Unter ben <ßerfönltd)feiten ihres „.'pofftaatS" 
befanb fid) ein junger Söanfier, ber Sohn eine* 
rcidjen $auieS, unb Teilhaber beS großartigen 
<&eid)äfts feines Vaters, £>ugo Söranbt. SRadjbem 
er einige ^afjrc bie Unioerfität befudjt, meite 
Reifen geniad)t nnb fid) in allen ßebenSfünftcn 
nnegebilbet hatte, mar fein iRuf als SBelt; unb 
Sportsmann gefid)ert. Gr trug benfelben mit 
allem 9lnftanb, wenn and) allmälig in ber StiUe 
über bie oft unbequemen 93erpflid)tiingen fcufjenb, 
bie feine Stellung ifjm auferlegte, ftm ©runbe 
feine* ^erjenS feinte er fid) nad) einem eignen 
.freerb, ber if)m, ber bereits ametunbbteifjig $atjre 
jdljltc, geftatten mürbe, fid) auf gute Slrt uon 
ben (ärmenben Vergnügungen uubVeranftaltungeu 
ber Streife, in benen er lebte, &urütfjU}iet)en. 
Melanie hatte bereits als grau beS feinen (Sltern 
befreuubeten $erm r»on Spiegel Gcinbrurf auf iljn 
gemad)t. Cr hatte fid) il)r aber nur in ritterlid) 
liebenSmürbiger Söeife genähert, ohne in bie 
banale »tolle eine« fd)iuad)tenbeu Stuualiers ju 
oerfallen. $ e fct/ oa f ,e äßitme gemorben, be= 
tradjtetc er fie, als fie mieber in feineu ©eftd)tS= 
freiS trat, mit anbeten fingen unb er mar balb 
cntfdjloffen, nad) längerem Verteilt-, ben ihre 
^urfidgejogenheit erleidjterte, um ihre .'paub au« 
Zuhalten. (£r beeilte ftd) aber nidjt bamit, meil 
er es für fd)irflid) fanb, baS Gnbe beS Trauer; 
jabreS abzumatten, jubem zweifelte er nid)t an 
ihrer Cinmiüigung, bn er fid) auf grauen 51t 
uerfteheu glaubte. 911S Äenner beS meiblid)en 
©efdjledjts hatte er aud) balb bemerft, baf? 
Melanie eine fühle Statur fei. 9lber geraöe biefc 
C?igenfd)aft fprad) bei itmi ju ihren ©nnften, ba 
er fid) oor jebeiu leibeufdmftlidjen ÖJefüb,l fürdjtete, 
baS nad) feiner Weinung in einer forretteu (Jbe 
nur ftörenb unb unbequem fein tonnte. 

Melanie ibrerfeits mar eiitfd)loffcn, ihm ihr 



$amort ,511 geben, fobalb er fie barum erfud)cu 
mürbe. Sie mufete feine 3»'vürff)aUung mätjreub 
ber Trauerjahre uoll jti mürbigen. Tro^bem 
b,atte fid) allmälig eine ad)tungSooUe Intimität 
Zmifdjen ihnen ge6ilbet, metd)e bie ftetS genau 
beobacf)tenben beiberfeitigen 5*eunbe nid)t zweifeln 
liefe, bajj man früher ober fpäter eine Verlobung 
Zu erroarten t)o&e. 

T>er SBinter mar z u (Enbe gegangen unb 
Melanie bereitete ftd) oor, im SSJlai auf baS ®ut 
jurürf^ufehren, roo fie ben Sommer in angeregter 
©efeüigfett ju oerleben ^offte. ©ie hotte einige 
Gehepaare ihres SfreifeS aufgeforbert, ihre @aft= 
freunbfd)aft in Slnfprud) ju nehmen, unb biefe 
hatten eingemiHtgt. 

Sie mar bereits im begriff, bie notmenbigften 
^lbfd)iebSbefud)e ju mad)en, als ihre Jtamiuer- 
jungfer, bie ihr fdjon mehrere ^a^xt biente, oon 
einem heftigen Unmohlfein befallen mürbe. Der 
fofort herbeigerufene 21r$t erflärte bie Slraitthcit 
für bie Dorfen, menn aud) nur für einen letdjten 
gall berfelbcn unb orbnete eine fdjleunigc lieber: 
fühjung beS i02äbd)euS in ein föranceuhauS an. 
Melanie erfd)rarf heftig, als fte erfuhr, um meld)e 
$rauft)c« eS fid) ho»o«ttc. 3Wan furfjte fte ju 
beruhigen, maS bei ben mannigfadjen 3er= 
ftreuungen, meldje bie testen Tage ihres &ufent= 
holtS in ber ^pauptftabt mit fid) brachten, aud) 
fdjneller gelang, als mau ermartet hatte. 

Sdjon Ijörte fie, bafe ihre Stammerjungfcr 
ihrer ©enefuug entgegengehe unb fie enoog be* 
reitS, ob fte biefelbe, beten Dienfte fte ungern 
entbehrte, nad) iljrcr oölltgcn ©efunbung mieber 
bei ftd) aufnehmen folle, als fie felbft fid) unmubl 
fühlte . . (SS ftellte ftd) eine SWattigfeit in ben 
©liebern, heftiger, oon Sdjüttelfroft begleiteter 
fiopffd)merj ein unb fie geriet!) in einen 3»ftonb 
unbcfd)rciblid)er Aufregung. Sie befdjroor ben 
^tr^t, il)r offen einjugeftehen, ob eS ftd) um eine 
Slnfterfung hauble. Dief er gab 5 l, erft auSroeidjcnbc 
Äutrooneu, fonnte aber bem fid) oerfdjlimmernbcn 
3uftaub gegenüber, ber cnergifdje aWajjregeln 
nöthig mad)te, bie 9cotur beS UebelS bod) nid)t 
lange oerhetmlidjen. 3)aS gieber ftieg ju einer 
bcbenfltd)en .*pöbe unb bie oer^meifelte Stimmung, 
bie fid) ber Traufen nad) ber (Enthüllung burd) 
■ ben Ärjt bemächtigt hatte, uergrößerte bie (Sefahr. 
Sie brad) oft in Sßeinfrämpfe aus unb begann 
iae Sieben 511 führen. 3 n liefen gieberphantafteu 
murmelte fie rotcbcrtjolt: „SWelanie — fd)öne 
j Melanie — guter ^odo" — unb^_äf)nltd)e 
| Beübungen, bie fid) auf ihre Sd)önheit bejogen« 



Digitized by Google 



291 



3h fold)en Slugenblicfen bot fic mit ibrent 
uou ^Jocfenblafen überzogenen «Intli^ ben 
tbränenben Slugen unb bem zucfenbcu Muube 
einen erfcbrcdcubcu XHnblicf unb ÜWinna, bie fte 
im herein mit einer Wärterin ^ingebenb pflegte, 
fonute bann bie £t)ränen faum zurütfbalten. — 

Das Sd)irffal, meldjcs bie junge, blübenbe 
Jyrau getroffen, erregte allgemeine Jeilnaljme. 
Xägltd) Hefen zoblreid)e (Srfunbigungen nad) ibrent 
©eftuben ein unb Sorten, ©illetS unb ©riefe 
bäufteu ftd), letytere meift uneröffnet, auf iljrem 
Jtfd). Sie nafjm in ibrent uerbunfelten ©emad) 
feine 9totij bauon. ftn ben Stunben, ba if)v 
Seibeu unb bie bamit uerfnüpfte Sdjmäd)e irjr 
ein flareS Denfen erlaubte, befd)äftigte fte ftd) 
nur mit fid) felbft unb wie im iftefroin eines 
CtebeS fragte fte fid) bann ftetS: „?BaS wirb baS 
(Snbe fein?" 

Steiner ber ^ntimen aber taut, fid) pcifönltd) 
311 erfunbigen, nicfjt fomobl weil Sftentanb 511 if>v 
gclaffeu mürbe, fonberu auS gurd)t uor Slnftetfuug. 
Man begnügte fid), einen ©oten 311 fenbeu unb 
fo ber gefellfd)afttid)en ©erpflid)tung 311 genügen. 
Der einzige, ber einige Male perfönlid) uorfpracb, 
mar £>ugo ©ranbt. @r brachte berrlidje ©ouquctS 
mit unb liefe fid) uon Minna genauen ©erid)t 
über ben «erlauf ber Slranfbeit erftatten. (5r 
geigte fid) fo bewegt unb teilnabmSuoll, wie bie 
Sdjwefter Melanie' S es 0011 bem äufeerlid) ruhigen 
unb forreften Mann faum erwartet blatte unb fo 
vü^vte fte feine "Ävt unb Söcife in einem ©rabe, baß 
fte roieberbolt mit Melanie bauon fprad), fobalb 
biefe, bei uorfdjreitenber ©efferung, wieber einiges 
ßntereffc für bie Vorgänge in ber Slufeeuwelt geigte. 

Die ©enefene läd)e(te bei ben Mitteilungen 
3ftimtaS uor fid) r>in, aber fie erwiberte Ttid)tS. 
(Sie füllte ftdj nod) fo fdnuad) unb bwfäüig, 
ba& fte ftd) feiten 3U einer Unterhaltung aufs 
gelegt zeigte. Sie liefe ftdj ober bie ©turnen; 
fträufee, bie £>ugo ©ranbt gebracht unb bie 
längft uerwelft waren, in il)r 3twmer bringen, 
unb als fte ben ©rief las, ben er gefd)riebeu, 
ba er uon itjrer ©enefung b,övte, atmete fte tief 
auf unb brüefte leife bie #anb ber neben tbrem 
Seffel ftebenben Sd)Wefter. 

2lllmäblid) begann fte aud), bie Starten unb 
©illetS, bie roäfjrenb ibrer Siraufbett abgegeben 
maren, burd)zufeben unb fte meinte babei: „Man 
bat mtd) alfo nid)t uergeffen, wie id) febe." 
Unb jum erften Mal in ib,rem ruhigen, gleid)* 
förmig uerfloffeneu Dnfein überfam fte ein tiefes 
Verlangen nad) einem ftarfen Slrm, ber fie 



baltcu unb ftutyen föinte unb uor il)ieu klugen 
taud)te bie ©eftalt £wgo ©ranbt'S auf unb fte 
berechnete im Stillen bie Jage, bie nodj bis 311 
einem 38iebcrfel)en mit tbm 3U überfteben waren. 

Än biefem Xagc liefe fie 511111 erften Mal 
ba* 5agcS(id)t uoU tu il)r ucrbunfelteS ©emad) 
ein. Sie fd)lofe allcrbiugS, uou bem etuflutenbett 
Souueulid)t geblenbet, eine iöeilc bie 'Äugen, 
ober als fie fie mieber auffdjlug, empfaub fte 
feinen fdjnierjlidjen jHeij in benfelben, wie 
wäbrenb ibrer Sttanfbeit, wenn bie ©orbäuge 
einmal 5urücfgefd)lagen mürben. — 

Der $lr$t erflärte bieS als ein untrügliches 
3eid)en uölliger ©enefung unb beftanb auf einer 
foforttgen Ueberfteblung auf baS ©ut, wo Mes 
lanie in ber milben Cuft unb ber 9hibc beS 
CanblcbenS bie uerlorenen Strafte fdjnell wieber 
gewinnen mürbe. 

Sie batte bie Hoffnung gebabt, $ugo 
©raubt nod) uor ibrer Greife 31t feljen, aber fie 
batte ftd) fo gewöhnt, ben Sßeifttngcn bes «rjteS 
311 folgen, bafe fie aud) jc|t feinen Söiberfprud) 
magte. So uertrüftetc fie ftd) auf ben Sommer, 
mo fie ibm auf bem Canbe gefräftigt entgegens 
Zutreten boffte unb fügte fid) feufjenb in bie borte 
v Jcotweubigfcit. 

Die Sage uor ibrer Greife befaub fie ftdj 
in ibrem Limmer allein, ba Minna einige ©e* 
forgiiugen 511 niadjen f)Qttc. Sie bliche umber 
unb boS ©emad), baS i^r fo uertraut mar, erfd)ien 
ibr plö^lid) fremb, als ob fte eS lange md)t 
gefeljeu bobe. Sie fann nad), maS fid) in benu 
felben mäbrenb ibrer Shanfbeit oeräubert babeu 
fÖune, als fte jäl), wie uon einer 9?atter ger 
ftod)en, emporfubr unb mit Slugen, bie auS ibren 
^)öblen 311 treten fdiienen, auf bie gegenübers 
liegenbe Söanb ftarrte! — 

Der Spiegel, ibr grofeer loilettefpiegel, 
ber bort angebracht geroefen, wor entfernt worben! 
— SöeShnlb?! 

Sie wollte rufen, aber fte bradjte, in einem 
Einfall uou Sd)wäd)e, feinen Saut beruor unb 
fanf in ibren Sig zurücf, wöbrenb eine furdjt« 
bare Slbnung fte befd)lid). 

(£nblid) taftete fie, wie uon einem plö^Udjen 
(£ntfd)lufe getrieben, langfam, mit 5itternbcu 
Rauben über ibr Slntli^ unb fdjrccfte 3ufammcu. 
Sie ftttjltc mit ben tafteuben Ringern bie Farben, 
melcbe bie fdjrecf liebe Äranfbeit zurücfgelaffen! 

Äein ßweifel mebr, fte war cntfteüt, ent= 
ftcUt fürs ßeben! 

Mit fdjwanfeuben 5 U B« 11 erl>ob fic fid), 30g 



Digitized by Google 



2<>2 



Peutfcbe Picfrtmu. 



bie Vorhänge ,ju imb foiif nur ihr Cogcr, bie | 
Dctfe über beut .Stopf junniuiKM^idjcub. Sie 
l)attc nur bcn einen ©ebnnfen: „9tid)t* fcljeit, 
uon Micmaubein gofeheu merbeu!" 

:Hl* Minna beimfebue, Mnb fie bie Sdpucfter 
tiod) in berfelbcu t'age. x'll* fie bic Dede ( imüif= 
id)lug, erblirfte fic ba* totcublridjc ?lutlin, au* 
bcm mm Sbräucn gerötete fingen fic entfe^t nn- 
ftarrteu. Kiellinie fe^tc ihren bejorgteu fragen 
ein bcharrlidjc* Schweigen entgegen nnb cvft, : 
al* fic ben 91 vm um fic idjlang uub fic beMpoor, j 
fic uid)t länger ,yi ängftigen, lief Melanie mit 
beiierer Stimme, fid) erbebenb unb bcn ?lnu 
gebictertfd) austraten b: „(iiueu Spiegel! 
<£)örft Du? — (iiueu Spiegel! Sofort l" 

VI in int fdjretftc ■jufoinmcu, ba fic bieten 
flugeubltrf gefürchtet (jotte unb bcnfelbcu burd) 
meiblidjc £ift binau*$ufd)icbeu beftvebt mar, mo* 
i l> v bei ber Sdjmädje unb Vlinitbie ber Wcncfcubcu 
bi*bcr möglid) geioefeu. i'll* fic fo unfdjlüifig 
uub ratio* bnftnnb, fü()(tc fic, mie Melanie ihren 
ihm ergriff unb bcnfelbcu fo heftig brürfte, bnf? 
iic hätte auffdjreicn mögen. Sic uermdjte, bt~ 
gütigeub nut fie ein^ureben, aber uergeben*. "tüiit 
nebelhafter v>aft begann Melanie auf ihrem 
Joilcttcntifri), in bcn Sdmbfädjcrn ber Sdjrönfc 
nad) einem Spiegel .511 fudieu und al* iie einen 
foldien nidjt fonb, eilte fic lautlo* in ihr ?liu 
flcibcjimmcr, bcfjcn 'Xbür fic hinter fid) ucrfdjlofv 
Sie ftürjte auf ihr auf einem Sifdjdjeu ftebeube* 
fflcifcnccefiaire yi unb entnahm bemfelbi.i einen 
flehten elfeubeingefaijtcn Spiegel. 

Mit ftarren klugen blidtc fic barauf hin 
unb ftanb bleidi uub iegung*lo* mic eine Statue. 
(£* mar ib,r, al* ob ein fdjiedlicber Spuf fic 
narre! — Da* mar fic, fic, Melanie?! Die 
einft fo bliiheube .ftaut mar mit inufeunarbeu 
birijt bebeift unb hatte eine bluffe, gclblidjc 
Jyärbuug angenommen. £a* iHutlit* mar ab: 
gemagert, bic kippen blutleer unb ba* einft fo 
üppige £mar au einigen Stellen, uauientlid) au 
ben Sdjläfcn bünu unb burd)fid)ttg nenunben. 
Sie tarn ftd) um Jahre gealtert uor unb fic 
murmelte üor fid) bin, mäbrenb ihr' faltet SdjmciR 
auf bet Stirn ftanb: „üJaruiu bin id) nid)t ge; 
ftovbeu! Da* märebeffergemefen! C mein ©Ott!" — 

Daun fdjleubcvtc fic mit einem fdjncibenben 
^chclaut bcn Spiegel gegen bie $Üaub, bafj er 
frndjeub ^crfdjeUtc! — 

Minna rüttelte mieberholt au ber £bür, 
aber Hergeben*. Sic bordjte ätigftlid), aber c* | 
blieb alle* ftill. — 



SU* fic, bereit* gegen Slbeub, abcrutol* an 
ber Iljür rüttelte unb Melanie befebmor, 511 
öffnen, trat fic enblid) herauf. Sie erfdjicn in 
ber Dämmerung nodi bleid)cr al* fünft. ^u 
ihren Singen glühte ein unbcimlidje* <$" nia '< rt ^ : " 
fic ( ^u ber ihr eiitgegeneilenben Sdnueftet mit 
ruhiger, aber rauh tliugenber Stimme fagte: 
„Sir wollen fort. — 91 od» heute «benb! — (S* 
ift ja alle* uorbercitet!" 

Vliuua bat fic, fid) 311 beruhigen uub ben 
uädjftcn Jag ab^uioattcn, aber cä mar umfonft. 
(Sine fieberhafte Unruhe mar über VIelauie ge= 
fommeu uub fic legte tro{j iljrer Sd)mädjc fclbft 
Vanb au, ol* bic Üoffcr gefdjloffeu morben. 
Sie atmete tief, mic erleichtert auf, al* fie cnb= 
lid) tief oerfd) leiert im ülöagcn faß. 

üWtnna ucrfudjtc, ihr liebfofenb ^u^urebeu, 
aber fie erljiclt feine i'lutmort; bic ©djmefter 
blieb ftuuiiu, bi* fie ba* (iiut unb ba* .<perreitr 
hau* crreidjt Ijattcu, ma* ( ytm (Srftauneu bc* 
®cünbe-> fpät tu ber 9Iad)t gefdjal). 

^u ber ^rühe bc* uädjftcn borgend ging 
iie in ben Harf, ber in u aller Jyrü()ling*prad)t 
grünte unb blühte. Sic ftüiue fid) auf ben 91rm 
finita'*, ba fic fid) fdjmädjcr fühlte, al* fic eiiu 
geftcheu mollte. 

iMö^lid) blieb fic ftcheu unb fagte: „"iöeun 
ik'iudjcr huuiucu füllten, fo laffc fic abmeifeu. 
3d) mtll niemauben fehen, mer e* und) fei: 
.t>ihu Du, — niemauben !* 

'.Uiiuna magte uid)t, i()r ju miberfpredjeu. 
- Dte ftuinmc ikr^mciflung ber Sdnueftcr fdjnitt 
ihr in'* •'oerj, aber fic erfauute, bafj uorläufig 
jeber Xroftucrfudi uergebeu* fein mürbe unb fo 
fehlten fic fdjiocigenb in * .J>aiu- ^urürf. — 

Xie Sonne lcud)tcte golben hernieber, bic 
i^ögel fangen unb trillerten unb bic Cuft mar 
von SBohlgerud) burd)haud)t. Vlclanie aber ging 
mit gefeuftem j^aupt fröftclnb einher. Cf* mar 
ihr, al> ob e* hinter fei uub Sd)iicc unb 
(Si* fic mie ein Ccidjentud) einhüllten. — 

Jm ipaufe angelangt, betrat fic ba* 3i mm *v, 
in bun ^orfo mie früher untergebracht mar. 
Sie hatte fid) lange nid)t um ben Ciebliug gc* 
fümmeit unb fo trat fic mit einem matten 
Üädjeln auf ihn 31t unb öffnete ba* ÜBauer, um 
ihn ju liebfofeu. Da rief ber üogel plö^lid): 
„VIclanie! 3Jci,icubc Melanie! - Sdjöue 
Vlclauic!" Uub bann ftictj er bumpfc Cantc 
au*, bic mie ein ©elädjter flangen. 

(?* fam mie eine plöijlid)e 3Öut über fie. 
^ l ) Vf 3üfl c ücr^errtcu fid) frampf^aft, fic 

Digitized by Google 



298 



brad) in ein t)öf}ni)(f)e3 Cadjeu auö unb mit 
einem jäfjen 3iu(f ergriff fte ben S$ogel an einem 
ftlügel unb jerrte ibn auä bem ©auev. Dann 
fdjlug fie ben fid) ©träubcnben unb bettig um 
fid) SSciBcnbcn mit bem Sopf gegen bie SÖaub, 
bis er fein fiebenc^eid)en me()r oon fid) gab. — 

©ie roarf $odo, beffen flörper ftd) laug 
gcftrccft batte, $u ©oben, mabrcnb ein böfes 
Cädjeln um ibre Sippen judte. s 1JI6tjlid) ober 
fanf |'ie in bie ftniee unb brad) in frampfbafteo 
©djludjien aus. — 

!Jn bieiem ^lugeublirf mürbe an bie Xbür I 
geflopft. Sie raffte fid) auf unb bcmiit)te fid), 
bie ©pur ibrer Xbräuen auf il)rcin 3lntlty 511 
uermifdjen, nad)bem fie ein $ud) über beit toten 
©ogcl geroorfen b,atte. 

?luf ein abermalige^ ßlupfeu rief fie: 
„herein" unb ibr 9)cäbd)en erfdjien in ber X bür. 

„©erjeibung, wenn id) ftüre, guäbige ftrau, 
aber Sqctx von 2Bitteni$ ift ba — " 

„$dj miß ibu nid)t feljcn/ rief SDMauic 
faffungsloS. „Sagen ©ie ibm, id) fei unmobl, 
ober roa$ ©ie roollen. SWur laffeu ©ie ihn 
geben — työTtn Sie?!" 

811« bai aWäbmen ftd) entfernt ^nttc, bob 
fte ba§ £ud), mit bem fte ben 'iJJapapei beberft 
Ijatte, empor unb ftreicbelte fein ©efieber, mäbrenb 



fdjmerc Xbvänen langfam unb b*i& auf oen 
toten Ciebling nieberrannen . . 

„firmer ^odo", murmelte fie. „SBarum 
mujjtcft Du mir mein (Eleub and) fo unbarmberjig 
vorhalten!" 

Dann trat fte an'ä 5 eu ft cv bliefte, burd) 
bie ©arbinen verborgen, biuauä. ©ie fab f>errn 
oon SßMttenifc burd) ben blübenben ©ommev* 
roggen bauonfdireiten, bann unb manu nad) bem 
.frauie jurürffiijouenb. 3JJit einem bitteren Cädjeln 
murmelte fie: „X)er mürbe mid) nehmen, roie id) 
| bin. IJu, er märe im ©tanbe, für einige fette 
Soffen biefelbe Cttanei betiufagen mie ber ©ogel 
ba: „Melanie — rei^enbe Melanie — fd)öne 
Melanie! - 

Ü>ic uor bem Xou ibrer eigenen ©tintme 
eridjrcdenb, verftummte fte unb trat fefteu©d)ritte£ 
uor ben ©piegel. OTit brenneuben ?lugeu ftavrte 
fte, als tuolle fie fid) mit ben ©liefen in ba$ 
@(a« einbohren, lange binein. 916er e3 mar ibr, 
alj trete ihr eine ftrembe entgegen unb fte füblte, 
biiß fie fid) felbft verloren habe. 

§t fie fpäter ben toten Papagei int $arf 
unter einer bveitäftigen (2id)e begrub unb einige 
$l)räueu über feinem ©rabe uergojj, füblte fte 
beutlid), bajj e$ nidjt ber Ciebling mar, ben fte 
beiocinte, fonbern ibre eigene tote ©djönbeit, bie 
vergebend geblüht batte. 



mochten ihn oerfolgt, gefoltert haben 



3m Jteben bie, bie «roljes nie oerjieh/n, 
Da fie nod) jeljt, obroobl er längfl babiu 
fin feinem «ubm fo eifrig untergraben! 



To cii leben bie nod;, bie ü)m bamaüs gaben 
3u Tagen, Utas er litt, beim fte oerlieh'n 
flicht nur bem Äugenblidt bas »ort, |te bnie'n 
fils 3eugen ba, uns noa) mit fro|i ju laben. 



Denn trodteich in es» Ja, milaujufehen, 

öDHch' fdjroeren feibensuieg ein Mann beflanb, 

Der fo geroaltig toar, toas ibm gefttjeben 

Durd; /einbf» ^a§, unb mie er übermonb: 
Ml großen »ugen frbaul in unfre Hage 

ilus feinen UJerhen FdimerjenooUe Älage. §rrtnann |tno,g. 



Cin UDinlerabenb. öor bem Ibor ber Slabt 
jfiegt bober Sdjnee. Aings Dunheujetf. Hein Stern 
Dnr«bbrid)t bas fdjroarje firmament. <fa flebl 
«in e}äuBd)en an ber Strafje, die mit Äeib'n 
SdjtDarjäfltger Jtaflanten aus ber Stabt 
3ur nädj|!en ®rtfd;aft fübrt. te frfjiminem beU 
Des ^dusdjens Stn^tx unb ber Bäume Stamm 
6efa)at!ef ftd; im Schnee. — «s bommt ein Mann 
|n einen Aanfef eingehüllt bes IDege. 

XIX. 



Unb oor bem ^äusa)en bleibt er ßeb n- «r roeilt 
Jm Schatten eines Baums unb fdjaut empor 
3u ben erbeuten fenftern. — 

{Olö^lid; tönt 

fin piano burd) bie Wachl — Cs i|I ein fieb 
Ciu altes £ieö! ^ebl mit ben ©orten an: 
„Cs i/l bellimmt in (Bottes flat!" Der Olann 
$af an ben Baum ben firm gelehnt unb brauf 
Sein $aupt gelegt, «r laufdit 

Digitized by Google 



t>eutfcf>e Dichtung. 



294 



Unb plohHcb fdrlögt 
Dom l£hurm ber nahen <9rtfdjaft — tangfam fchlägf 
Die QSIoAf elf. flEIf fcbioete Sdjläge. Dann 
Sdju>eigt audj Ua» Cieb. 

Schon tnenbei fith jum fl6ct)'n I 
Jet Mann im Mantel. Ifotdj ba knarrt bie Chür ! 
Des «ärtcbena. 

fjurlig butch ben harten Sthuee 
(Stil «ine järllitfje (Eefialt. €0 roeht 
3f)r öünnee «lefbchen. Cafe tätigt ihr $aat. 

Her Mann bleibt fleh'n. 



Da klammert fitb mit $a(l 
<Ein Ätm um feinen Qal*. €0 bettet fich 
«in IJaupt an feine 8ru[I. Unb mühfam forich! 
(Sin Sümmchen, oft uon Schlucfajen untecbräifit 
Unb rrtimerem »Inten: 

„flnbera konnf id) nicht, 
Slle itodjmalo öir fibe m fagen, Mann! 

«imm biefen «ufj — unb biefen utib noch 

ben 

Hütt - geh' mit «oll, bu lieber Äenftti!" 

«r gebt 
fjrinrirh §tge. 



Bitte. 

füget ftbenb, komm hernieber, 
fujauü fo milb auf SchuID unb J)ein; 
«8 babel (ich bie Seele tnieber 
In beinern (Dbem jung unb rein. 

£odt mir herauf ben Äanb, bie Sterne 
Unb öffne mir bas ^immelojell, 
Damit ich felar ethennen lerne 
Den Utgrunb biefer fdjoiien «Dell. 



luimtnftrs 

^19 bein Sag |ur Hüfte ging, 
Sief) nim fibenb ju perbunheln, 
piäijliaj bem Crflaunten fing 
ftn ber Ciebeaflern m funkeln 

Siek, bein Weg, ber bunkel mar, 
Ciegt cor bir im Sonnenglanje, 
Hofen blühen umiiöcrbur 
fiuf in beinern Dorttenhranje. 



Unb ljällfl bu mid) für ju geringe, 
ßlo ba|j bu mir' 8 enträlfeln ntufjt, 
So lafj bas öhntber bod) bet Dinge 
fltut tief empftnben in ber «ruft. 

Wimm fort, roa0 mir ben (Beiß bienieben 
Uod) bannl in 3toeifet, /urcht unb Schmer?. 
So komm unb leg' mit beinen /rieben, 
Sanft wie ein Blumenblatt, aufs $erj. 

»• SP- 

IVßnt. 

Huf ben unten Dem junge» (Blum, 
Drängt's bid>, ben pokai )u beben, 
Unb bu ruffi mit ftoljem £licfc: 
(Das, maa könnt* id) noch erleben? 

»Darum fenkt bei beiner /rag' 
6ebenb beine frau bie Tibet, 
Warum beugt fte glüfjenb, fag', 
Ruf bein $aupt bie Utange niebet? 




Deine tippen, abgebärml. Der bu Ofireifenne^e fpannft, 

Deine Kugen, matt 00m B)ad)en, Caf} fie froh im ÖOinö enf fchioeben : 

Sie beginnen hu^ervoärmt (Sine «De« oon /reuben kann(l 

/reubig in ben Jag ]u ladjen. Unb bu aiirfi fte nod; etieben! 

fjugo Salus. 



jßtQnfii^t nadi htm Ulm. 

d) habe Sehnfudjl, Sehnfudit nach bem Meer' © grüne 8ud)t, in beren fehlanhem »im 

Wach feinet Stille unb nach feinen Stürmen, Sein Ifiöfiifrhaftlid) loben faitfl oerraufcbel, 

flach feinem fächeln, fonnenljaft unb hehr; 05 toeifjet Slranb, ihr flächte fommetutatm, 

«ach Feinem C6rolIen, feinem UDeüenfümten. £üo leire Jtutefpradj idj mit ihm getaufdjet! 

fldj, baft; nath (Tagen bumpf unb juteifelfritroet, 
fitich eine foldje «arht erneue, fiähle! 
Jth habe Sehnfudjl, Sehttfutht nadt bem Äeer, 
Hadj feiner grofjeu, (larben, voilben Seele! 

I. §d)ubert. 



Digitized by Google 




Berliner ZfaaUv. 

Von ftarl (Emil #raii|OS- 



^11*5 ftd) ber junge iböroc einft eutfdjtoß, unter 
bie Sournaliften «yi gehen, ba fürchtete er nidjtS jo 
febr, als baß itjm über ben ©rcigniffeu beS JageS 
baS SHerftäubniS für bie ^eit entfdjminben fönnte. 
Seltfamer Sdjmärmer, ber nod) icine Straft unb bie 
^flidjten feine* Skruf« ängftlid) prüfte unb wog! Die 
Vcttartiftcr oon heute quält foldjer (yirlefanj nietjt, am 
wenigften bie Sorge, baS (Ereignis beö JageS über» 
fdjätyen ju fönnen. ^bnen ift ber Jag bie $e\t; ifl 
er trüb ober heiter, fo ift'ö bie 3cit; baS einzelne 
wirb in'S Ungeheure oeraQgemeinert. |yreilidj hat 
bann bie 3*'* tägtid) ein anbereS ©efidjt unb wer 
ftd) jeine ?lnfd)auung über fie nur nadj beiu i'eitartifel 
bilben wollte, müßte glauben, bafc bie Seit üerrürft 
ift, ober felber oerrürft werben — aber wer nimmt 
einen Ceitartifel jo ernft?! 

Wd)t ernfter finb bie allgemeinen iöetradjtuugen 
aufjufaffen, weldje ber JageSfritifer über ben ©nt« 
wirflungSgang uniercr bramatijdjen tfittcratur nieber» 
febreibt, eine halbe Stunbe ober im befteu Jyalle 
jmölf Stunbe», nadjbem er ein neues Stürf gefeljen. 
$er einzelne (Srfolg ober IWfeerfolg ift ihm nidjt mehr 
ein ©lieb in ber fiette, fonbern baS einzige ober bod) 
baS midjtigfte Snmptom für ben ©efdwtatf feiner 
3eitgeti offen, jener fomobl, bie Stiirfe frfjreiben, wie 
jener, bie fie bejubeln ober auS,ufdjen. Irifft fidj'S 
bann, baß ber 3 u f a[I cinia .« ätmlidje ©lieber bieier 
Mette au einanberfügt, fo weiß er ooDenbs gan,\ genau, 
Uta« nod) gefällt unb was nid)t me()r gefallen fann, 
niemals mehr, eben weil feine 3*it für immer oorüber 
ift — „für immer-, benn mit bieieu Wetradjtungen 
oerglidjen, ift felbft eine päpftlidie Slllocution ein im 
Jon jagbaftcS (Bdjriftftürf. 2o haben mir mehrere 
3ohre lang gehört, baß bie »Mtcn" tot finb, fo 
maufetot, baft man cigentlid) 3weifel a» ber 3 U ' 
redjnungSfäbigfeit jebeö Iheatcr » DireftorS hegen 
mußte, ber fie trotjbem nod) ju !ü?ort fommen ließ, 
unb oor einigen ©odien mieber haben mir erfahren, 
baß bie „jungen" allcfamt auf ber Jöabre liegen, 
babingerafft in ihrer Sünben Maienblüte, mogegeu 
bie »«Iren- plö^lid) mieber fröblid; im i'idjtc man« 



| beln unb fette £anti6men bejiebeu. Qs mar gar 
: nidjt baran ju jmcifeln, mau höre nur! Jyulba's 
„Wobinfon's öilanb" hatte fidj nicht gehalten, ftaupt« 
mann« „ftlorian ©ebet" max e ' n Mißerfolg, Suber» 
mann'S „©lürf im "Sinfel* traute fid) junädjft gar 
nicht auf eine «erliucr 93übne, #albe'S A'ebenSwenbe" 
murbe abgelehnt — ba8 maren adefamt „$unge". 
hingegen errang ffiilbenbrudj'ö £obenftaufenbrama 
ben ftärfften materiellen Srfolg ber ©aifon — unb 
baS ift ein Hilter", "Bar baS nidjt ein ©efefc? Ob, 
unzweifelhaft! gftciitdj hätte man einmenben fönnen, 
baß £albe, Hauptmann, #ulba unb Subermann nur 
eben infofern alle „^unge" H»o, als nod) feiner oon 
iljuen baS »ierjigfte $abr überfdjritten hat, baß 
jmijrfjen ftalbe unb Hauptmann einerseits, gulba unb 
Subermaun anbererfeitö ein ungeheurer ©egenfa(j ber 
fünftlerifdjen 9rid)tung befteht, ber Diel fdjroffer ift, 
als jener, ber Subcrmann, gefchmeige benn gar ^ulba 
oon ben „ s ?llten" fd)eibet; aud) märe eS nidit all^u 
fühn gemefen, ,^u behaupten, baß nidjt jeber begabte 
I)ramatifer alljäljrlid) feinen Jreffer madjeu muß. 
I^aS märe aber bem fo l)öd)ft fieghaft burd} bie Jhat* 
fariicn erhärteten ©efefc gegenüber oergeblidje ÜJiül)e ge« 
mefen, unb fo ift e'S gut, baß aubere Jh fl hod)cn feit» 
her bie Siorreftur übernommen tyabtn. A'iebelci" hat 
gefallen, obwohl fie oon (Bdjnujer, bem „3 un 9 en " ^ 
unb ber „3«nge oon ^ennerSborf" hat mißfallen, 
obwohl ihn ber ,/?l(te" ÄMlbenbrud) in bie Welt gejefct 
l;at. "Jhtu fdjweigt öaS ©erebe wieber. 

Unb baS ift gut, benn eS war wirflid) nur ein 
©erebe. X>ie „jungen" finb genau ebenfo wenig tot, 
als es je bie „Gilten" waren, ^cne Jhatfadjen be» 
(tätigen nur eine 4Bal)rheit, bie atlerbingS nadjgerabe 
einer Seftätigung beburft hat, weil ber i'ärm in ber 
Stritif fie ju oerfdileieni brohte: baS berliner 
s i>ublifum frägt ben leufel was nad) einer „Sdiule"; 
wer es $u feffeln weiß, bem ergiebt es ftd), utib wer's 
nidit fan», ben fd)irft eS heim, unb fo ergeht'* ^cbem, 
fei er nun ein erprobter £Md)ter ober ein Heuling; 
bödiftenc bie ^orm beS Mißerfolg« ift im erfteic» 
3a II eine gelinöerc, aber aud) nidjt immer; baS hat 

88* 



Digitized by Goo 



29H 



Deutfcfje Stiftung. 



ber ,$Iorian ©et)er" neuerbing« erwiefen. Da« | 
^Berliner ^ublifum, jage id), beim anberwcirt« liegen 
bie $inge bod) wof)l nod) nid)t fo, obmot)( aud) ba bie 
Unbefangenheit oon Jah* ju Qoljr junimmt; in ei- 
nigen beutfchen Stäbten haben bie „Jungen" junädjft 
nod) ein Vorurteil gegen ftd), ba« aber fidjtliri) 
fc^roinbet; in Sien mieber, wo mau and) Hauptmann 
Zujubelt, rotvft ein anberer ftaftor mit: bort in bte 
Darfteüung für ba« ©djirfjal einer ^remi^re min» 
heften« ebenfo au«tcblaggebenb, wie ber Sert be« 
©tücffi. Da« berliner "ißublifum b,at .fralbe'« ,,Ju« 
genb" warm begrüßt, trofc be« Langel« an #anb» 
lung, trofc ber ©emaltfamfeit beß ©djluffe«, e« tjat 
Hauptmann'« Sehern zugejaudjzt, obmoht ber Natura» 
li«mu« fidj b,ier über alle berge bradrten öejefce be« 
Drama'« ftnwegfe&t, weil e« bidjtevijd) werttwQe 
©türfe waren, bie burd) anbere Vorzüge erfe|jten, 
wa« i()nen an ftraffer {führung abging. Unb baffelbe 
$ub(ifum ^at „£ebeti«menbe" unb „ftloriau ®euer" 
abgelehnt, weil ()ier folche Vorzüge fehlten, hingegen 
„Ciebelei" ftd) gefallen (äffen, weil fie 'hm ba oor« 
hanben fdjienen. Slehnlidje« gilt umgefetjrt oon ben 
„Gilten". Die bloße iheatermadje mad)t'« nidjt, unb 
bie patriotifdje ^bfafe aud) nid)t; wir wollen i'eben 
fehen, ober bod) Vorgänge, bie un« fo lange, nl« ber 
Sortjang aufgewogen ift, ben (iinbrurf be« ?eben«oollen 
madjen; wenn bem fo ift, fo ficgt ber Didier, unb 
ift'8 nidjt fo, bann unterliegt er. 

Jn biefem Sinne fmb bie Sflorgänge biefer 
Xfjeaterfaifon tfjatfächlid) belehrenb. Sarai bie 
„Jungen" wirflid) fo ttjöridjt zu glauben, baß fie bie 
»Alten" tobtgefdjlagen unb ba« ^Berliner Ißublifum 
bereit« fo weit erzogen hätten, baß c« äße, aud) bie 
außerften ßonfequenjen ber naturaliftifdjen Doctrin 
gebulbig hinnehmen werbe, bann haben fie ftd) griinb» 
lief) getäufd)t. Unb waren bie »Gilten" mirflid) fd)on 
fo oerfdjüdjtert, um anzunehmen, baß für fie fein 
SRaum mehr fei, fo hat fte Silbenbrud)'« (Srfolg eine« 
befferu belehrt, ©ie haben ©eibe neben einanber 
Kaum jum tfeben unb werben neben einanber leben 
— burd) aQe 3 e ** cn • ■ ■ • 

Da« heißt, bie {Richtungen, nicfjt bie ©türfe. 
Silbenbrud)'« „Stönig $einridr ift, id) fagte e« fd)on, 
ba« erfolgreichste ernfte ©türf biefer Saifou unb e« 
fdjeint mir fein Zweifel, baß e« nod) nad) fahren 
immer wieber auftaud;en, immer wieber feffeln wirb, 
ftudj ift e« wohl ba« theatraliid) wirffainfte Drama, 
ba« biefer ÜWeifter ber SBütjnentedmif je au Stanbe 
gebracht hat. ©o gefctjicft unb für ba« große s |$ub(ifum 
feffelnb hätte wohl außer ihm fein Dichter ber ©egen« 
wart bie alte Sanoffa»$iftorie auf bie $ühne bringen 
fönnen. 9cah,ezu oier ©tunbeu bauert bie Aufführung 
unb ich glaube nidjt, baß ftd) unter ben Xaufenben ; 
unb aber $aufenben, bie ihr feitfjer beigewohnt haben, 
aud) nur ein ernfter unb einbrurfsfätjiger Wenjdi ge« i 
funben hat, ber ftd) matjrenb biefer ©tun ben gelangweilt | 



hätte. Unb e« hanbelt ftd) um einen allbefannten 
©toff, um SWenidien be« XI. Jahrfmubert«! ©oldje 
Sirfungen fönitte jelbft ein großer Did)ter burd) 
foldien Stoff nidjt erzielen, wenn er nidjt ein oor« 
ZÜglidjer Sedjnifer wäre. Die« festere ift Silbenbrud) 
unb baneben unzweifelhaft ein ^oet. Aber währenb mir 
bieje Ied)iiif iBcwunberung abnötigt, fann id) über 
ben Skrfaffer öe« .Slönig ^einrid)-, wa« ben bid)teriid)en 
Sert betrifft, nid)t alljuhod) benfen; fdjwerer werben 
einft, ba« bin id) feft überzeugt, z u ®unften be« 
Didjter« feine erften Dramen in bie Sagfdjale fallen. 
(5r war nie ein ticfgrünbiger ^fhdjolog, nie ein 
feiner <5rforfd)er unb fliinbiger be« Seelenleben«, nie 
ber Wann ber fcharfen, folgerid)tigen Gharafteriftif 
— hier fdieint er c« mir noch weniger zu fein, al« in 
anberen Seifen. ?lud» ber h«ftorifd)e ©inn, bie Hu«« 
fd)öpfung unb SUarfteQung be« geiftigen Jnhalt« einer 
t>erfd)o denen j]t\t hat niemat« Z" feinen Vorzügen 
gehört; hier tritt biefer 3Kangel nod) empfinb(id)er zu 
läge, eben weil e« ftd) um große, melterfchütternbe 
Jbeen hanbelt, bie faft bie ganze ©efdjidite unjere« 
SBolfe« erfüllen unb wahrlich nod) heute (ebenbig 
genug fmb. Silbenbrud)'« „fiönig Heinrich* ift ein 
me ifterhaft gebaute« ©tücf, ein feffelnbe« unb rübrenbeö 
gamilienbranta; eine hiftovifdje Iragöbie großen ©til« 
ift e« mahrlid) nidjt. 

^eiurtd)'« IV. Gtang nad; Canoffa ein rüh* 
renbe« tynmilienbrama, ba« flingt wie ein ©d)erz 
auf $1 often be« Didjter«. Slber nid)t« ftefjt mir ferner ; 
Silbenbrud) ift ernft z" nehmen unb bie« Drama 
aud). 'übet td) finbe fein bezeidjnenbere« Sort für ben 
(Sinbrurf, ben e« mir unb anberen gemacht hat. 

s Jiatiirlid) haben wir nid)t biefen Ginbrurf er» 
wartet. Wamentlid) nad) bem Sluffa^ nidjt, ber furz 
oor ber Aufführung im ,93örfen«(Sourier* erfchien unb 
in litteravifdjen Jheifen fehr üiel bemerft würbe, ö« 
hieß allgemein, Silbenbrud) felbft fei ber Serfaffer, 
unb e« ift nidjt« in biefem ?luffa$, wa« biefe $er» 
mutung zu für ben Didjter fränfenben machen 
tonnte. Denn er enthielt feine SRcflame für ba« 
Serf, nur eine Orientierung über bie Slbfid)ten be« 
Didjter«. Da ber Sluffafc — er fei bon wem immer 
gefdjrieben — biefe Abftdjten jebenfaü« getreu wieber» 
giebt, fo feien einige ©teilen barau« zitiert: 

..... jebem großen Sorflaiißc ber ©efdjidjte 
fdjlummcrt bad T)rama, ba« ju enoeefen bie «ufgabc 
be* Dratnatifcr« ift. Unter biefeu Sorflänften [xnb 
einige, bereu ^uücbnngöfraft auf bte ^öantafie ber 
bramatifcfjnt Dichter uncrfdiüpflld) ju fein fdieint. ©ortit 
lie^t bie tretbeube ©cioalt biefer 3Jorgänae? S litx ) 1 
barin. bnß Tie flroß unb für alle 3* l ten bebeuteub Tmb. 

. . Dann aber «ritt ein jroeite«. für ben Dichter ba« 
bebcutfamt'te ölement hinzu, baß biefe Vorgänge ge= 
tragen loorben fmb oon ^Jerfönlichfetteu, bereu üxt 
uub 'Jiatur noeft immer ntdjt oölltg auffleflrirt, bereit 
ticfiie«! menfdiliche« SNätfel nüdj immer nicht böüifl 
gelöft ift tiin Sorgaiifl folcher *rt ift brr Sampf bev* 
bfutfrfjcit ffönig« t>einr(d)S IV. mit bem röniifdjen 



ized by Google 



297 



Itapft ©Tenor, mt mie bic (Hefditd)» felbit. Ut biefer 
.Qampt jmifdjcu Höing uttb ^ricftcr, vtlfdKii roeltlidVm 
Staat iiuö ttrrftlirtJcr öcmalt . . 9iic ober bobeu firfi 
bic ftrcitcnben SHäijte In n t ö ö <" t c ii ^crfflnlidifcitcu 
Uciförncrt . . * 

Der $lufta^ legt mut bar, roie befannt bad Sort 

„(£anoffa" jebem Qeutidien in« Cbr Hinge unb 

faf>rt fort: 

„3eber fllaubt Scidieib ju min'cn — unb was, roenn 
man genauer aufteilt, luelü ein A Vber? (Sine bunte 
'.Knrt»t liegt üticr jenen tuivfltbortn Reiten . . . Son 
ben (Sretgmfjcn ittiffcn roir, aber uou bem Wabrboben 
biefer tSrf ißinpc. von bem Scclcitj)uitaiib ber 
9)1 e n ( d) c ii biefer ^ctt. road roiffen mir uou ibnen? 
■©er bat ibu und jdron ti p 1 1 u ä n b t n erflärt. biefeu 
ftönig^cinndi, bieten rätfclbaftcu'SleufdKU, beu einzapft, 
ber ttegrünber be>> neuen ÄatpoHjic-niud, auf VJeben uitb 
lob brfömpftc. roäbreub £>ugi), ber 'übt uon (Slugup, baff 
•£>aupt be* alten ftatboli.uV'tmid, tpu geebrt unb geliebt 
f)at bl« au '<< (Silbe feiner Jage? liefe ftcuerglut Don 
Ccibcnfmaft, uou mütenbein 4»oft unb uuuexbvüdjlidicr 
V?iebc, bic ;^elt feine* Cebend .frclnrid) IV. umtobt bat 
— lucr bat fic uiiff fefton ganj erllnrt? Die 3Nifrfjimg 
ber demente in feiner Seele, bte foldjc (öefuble für 
unb neuen ibu errocdic — roer t>at fie und fdjon 
über^eugeub aualpficrtV* 

t^oft uod) rätfetooller, fäqrt ber Slnontjmud fort, 
fei fteinridi V. ©r gept aud) borauf u8f)er ein, ba 
„Jtönig fteinridr nur ber erfte £eil ber Doppel» 
Jragöbie: *£>cinrid) unb $>einridjd (Gefdjledjt" ift; ber 
jroeitc jotl ben fionflift jroifdiett 3*ater unb Sorni 
fdulbern. ^rb erroatme biefed Umftanbed, betone aber, 
baf3 er ein rein äußevlidjer ift; »Sföuig ^einrieb/ ift 
ein burdmud in fidi abgcfdjloffened 3Berf, unb bie 
gortietjung fonn nid)td an unferer Meinung über bied 
SBerf änbern. — Der Slufjafc fdjließt: 

„Duufcl unb 9Jad)t, fobalb mir in bie Seelen biefer 
SHenjeben einzubringen Dcrfud)en, fobalb mir und) bem 
Sdiliiffrl au (Sreigiitffcn forfdjeu, bic beute nodt in und 
nadjunrfen. Unter folrfien llrnftäubcu ift es bcgrciflidt, 
loenit fid) ein X>iet)tcr unferer Sage getrieben gefühlt 
bat, bie biiftcrn großen (»Jeftalten nod) einmal yi be» 
fdirooren, in ben 3ügen fbrer ©eftdjter ,\u forfeben unb 
ihnen bie uerftummten Ctppcn gu öffnen, bamit 
fic ibr ©eüetinuiff uerrateu. Die SBJabt biefee 
Stoffe«, bcgretflidi für jeben Dtditer, mag blefcm 
beiuabe tote eine Serpiltditung erfdjlcncn fein, beim 
in bem Sdjidfal »önig #einridid fpicgclt ftef» 
bic ganjc beutfd)e G)ejd)td)te." 

Wlan fieht, bjer mar eine Xragöbie t)öd»ften 
Stild geplant, bie fid) nidit etma bamit begnügt, bie 
(Geftalten ald irager lnftorifdjer $beeu hinjuftellen, 
fonbern ben orgauifdten 3 u i Q,nmcn l) a,, 9 ötefer ^been 
mit bem ÜWenfdilid)en ber ©eftalteu, baö ^erauö. 
roadjfen ber meltliiftorifdjen fionflifte ebenfo aud ber 
ötetlung wie auß bem Cfctiarafter ber beiben gelben 
barlegen roill. Öine Gb,arafter« Iragöbie alfo im 
Sinne ©bafefpeare'd, ober, um einen (Geringeren unb 
bod) bidl)er Unübertroffenen \u nennen, im Sinne 
peinrid) uou Äleifl'it Hub eine patriotijd;e 



Xbat baj^u, bie Silbenbrurf) ald ein 2tu«flufe feiner 
9Miifi on cridnen. mie er fie auffaßt . . . 

3n einer ^eit mie ber unfern, reo bie fleine, 
aber fdjon gauj ffeiue fiunft unerhört im fflox ftetjt, 
unb ihre teilte trcfflidier näljrt, aU je oorfjer, mäfnrenb 
bie grofiie oermaift unb uertaffen ift, bebeutet ed an 
fid) ein 4*vrbienft, „in magnis volnisse", felbft roenn 
bnbei niditv ©roged l)erau8fommt. ©er ba will, 
mag ben Xüditer nerfpotten, roeil er nid)t gefonnt 
bat, mad er wollte, id) tlju'd nidjt, fdjon bedbalb 
nidn. tucil eö mir eljrlidi leib tb,ut, baß er ed nidjt 
gefonnt bat. ftür itju, mie für unfere Shtnft märe 
ein (Gelingen gleid) erfreulich, gemefen. ?lber ber un» 
erquirflidien Aufgabe, fejt.iuftellen, wie ganj Slnbered 
ba t)erauc>Aefommcn ift ald beabfidjtigt mar, unb bann 
bem (Gruube biefer 3;i)atfad)e nafb.jugeb.en, muf3 nun 
gleidimobl entfprodjen fein. 

Caö Simb ift bed Wanneif. Sater — ed mar ein 
glücflidjer imb bered)tigter (Gebanfe, ber Iragöbie ein 
Soifpiel uoraugetjen ju laffen, roeldjeö und .£)einrid) 
ald jeljnjäfjrigen Snaben, ald .ßöniglein" oorfiib,rt. 
©in tromged, jäl)jorniged, aber meidiljeryged Slinb, 
iais poii ber frommen Wutter unb tlirev (Gefolgfdjaft, 
ben ^rieftern, nidjtd miffen roiQ, unb nur am 33ater 
Ijängt. T)ic<t, mie bie ?lbneigung gegen feine fanfte 
(Gefpieliu ©ertb^a, feine Neigung für bie roilbe ^raye« 
bid, bann ber (Groll ber <Snd)feit gegen bad Jfönigd« 
Ijaud «erben und in einigen fjübjchen, anmutigen 
Sjenen Porgcfüfjrt. s B\x laffen ed und gern gefallen, 
einmal, roeil ed fo l)übfd), unb ferner, roeil ed jroang« 
lod gemadit ift, aud) bafj roir neben bein funftigen 
Jlbnige aud) feine füuftige (Gartin »ertb,a, feine fünftige 
(Geliebte ^rayebid, feinen Funftigen 2ßiberfad)er (Gregor 
(ald ?lrd)ibiafou ^)ilbebranb), feine funftigen 5 cmpe ' 
bie fyüljrer ber Sadjien, feine fünftige SSormünberin, 
bie Königin, unb jeinen funftigen Grjieljer, ben ®rj» 
bifdjof Ültino oon ftöln, rennen lernen, ftbrt und nid)t, 
obroof)( bad ja etroad uiet ftiinftiged ift. '?lber ad« 
juoiel, mad auf bie folgenbe iragöbie ber Cljaraftere 
Anbeuten roürbe, erfahren roir nid)t baraud, namentlid) 
aud), roeil bie Begegnung .«üifdjen bem finaben unb 
bem fünftigen ^apft eine ganj fliidrtige ift. Gin 
^btjll, bad ber plöjjlidje lob .£>einrirf)d III. (auf ber 
3agb, l)inter ber Sjene) jerftbrt. 3>er Hnabe roirb 
trot feine* Sträubend ben ^rieftem jur (Jrjiel)ung 
übergeben, ber Sorlmng fällt unb ba< ^ublifum 
applaubiert. "SJlit 9ted)t, beim road roir gefeljen b,aben, 
ift roirflid) febr nett, unb eine Sjene jroifd)en bem 
fiünigleiii unb feinem fdjmollcnben ^räutdjen fogar 
gaiM allerliebft gemadjt. 'Jlber roo bleibt ba ber 
große Stil bed Dramaö? 

Den uaben roir im nädjflen, beut »erften" 'Jlft, 
ba* rjeiftt: bad, road biefer Didjter nad) feiner ©gen. 
art unter großem Stil oerftebt — eine giiUe oon 
(Geftalten, uou tonettben Sieben, eine gülle uou i?eben 
unb Bewegung, aber uid)t eben uiel inuered Veben. 



Digitized by Google 



2!>8 



Der ^runffaal be« Söormfer ®tabtt»auie*. Die 
Bürger erwarten bic ^eimfeljr beß Sönig« nad) 
feinem Siege über bie rebcllifdjen Sadn'en, fic fteuern 
freiwillig für ib,n, weil er ein Sd)irmer ber Stabte 
ift. Sein eintritt, hinter ibm bie gefeffelten geinbe, 
bie ?lrt, wie wir feinen ^odjfiuu, feinen llebernuit, 
feine Ceben«freube fennen lernen, biefi s Meö ift jo 
plaftifd), fo wirffam t>or un« l)ingeftettt, wie e« wol)l 
beute fein an ber er beutfrijer Dramatifer Permödjte. 
?lber wir gewinnen nur ein flare« 3Wb bei Gindel« 
,uige, nidjt be« Gljarafter«, ber fdjwanft &n>tfd)en 
abligen unb geringen trieben. Wur foöiel erfennen 
wir: ber 3ug, auf ben ffiilbenbrud) ba« meifte ©e« 
widjt legt, ift ba« unbänbige ftcrrfdjerbewußtfein. 
.Spören foQ e« bie SBelt!" ruft er (id) jitiere nad) 
einer Sfritif, beren $erfaffer wol)l ba« s 2Wanuffript 
uorlag). .^d) frage uidjt, ob $>erjog ober Snedtf — 
id? bin ber flönig, unb Stönig« SBille ift Deutfri). 
lanb« ©eie§! 3d) frage nidjt, ob Sbrift ober 
$ube — id) bin ber König unb Xreue ,umt ftönig iß 
Deutjdjlanbö JReligicn! äBarum oertf)un wir bie 
8eit? ttin frreubenfeft ju feiern bin id) gefommen! 
5tol)e SJotfdjaft erwart' tri) mir oom ^apft, in (Stirer 
s Htttte wiQ id) fte empfangen. (Siulabeu wirb ^apft 
©regor mid) nad) 9?om. Söiiig bin id) worben, 
Staifer will id) fein, er wirb mir bie firone auffegen, 
unb bie flrone füll ladjen t>on meinem £aupt! ^aud^en 
foQ mir ba« §crj in ber SBruft, unb fnirfdjcn ju 
meinen Stiften fteinbe unb Leiber! ?afjt aWufif er« 
fd)allen, bringt Seiber unbSBein!" Die werben benn 
aud) gebradjt, aber gleichzeitig eine 35otfcbaft be« 
Zapfte«: er wiQ baß #aupt be« flönig« nirijt eber 
mit beut brei SMal ^eiligen Oel falben, bi« bieier 
gebeidjtet. Darüber gerat §einriri) in wilbe 4But, 
bittiert jeinem 3Micbof, nadjbem er it)tt mit öorgebalte« 
nem Sdjwert jum Sdjreiben gezwungen, einen 
Sdjmäljbrief gegen ben i*apft, worin er biefem „ge. 
bietet", Dom Stubl s J$etri betabjuiteigen, nebenbei be« 
Vdjtigt er ilin ber SSutjlfdiaft mit iDiatfulbe oon (Janoffa. 
Sntfe^t fefjren ficfi ieine ©etreuen oon iljm ab, Der« 
geben* warnt itjn feine s JWutter — er läßt ben Skief 
abfenben. 

Dem Mft folgte bei ber erften "Jluffübrung tofen» 
ber Beifall, er ift aud} in ber ftolge jener geblieben, 
ber bic #Örer am meiften mitreißt, ^nfoferu mit 
JHedjt, al« er Oberau« wirffam gemadjt unb fo ooll 
?lftion ift, baß wir mit atemlofer Spannung folgen, 
bis ber ^orbang gefallen ift. £iann aber mijd)t fid) 
in bie greube an foldjer Jedmif — eine boppelte 
greube, weil fi« "»« ein beutfdjer Dramatifer feiten 
bereitet — bod) aud) mandjer ©ebanfe, ber fie bämpft. 
"Jiun ift ber flampf jmiid)eu Staat unb ftirdje ent» 
brannt, unb baß bie« nid)t au« abftratten ^been, fon» 
bern auö men)d)(id)en 'Dt otiuen gefd)el)cn, gefällt uu<s, 
aber biefe Utotiüe finb "'M fl ro ^ — un W'gmteil! 
flönig ^einrid) Ijat neben uielen oortrefflid)cn (Sigcu« 



fdjaften aud) bie, gern „SBeiber bringen- ,ui laffen, 
roenn er fiel) freuen will, unb ftatt feiner angetrauten 
Oattin, bie er oerbannt, feb,en wir feine Öeliebte 
^Jrarebi« att feiner Seite, baö gefällt weber feiner 
SWutter nod) bem ^apft,— ba Ijaben bod) bie beiben 
oon iljrem Stanbpunft nid)t fo unredjt. ?lud) will 
ja ber $apft junäd)ft nur. bog ber fünbige Äöntg 
»orb,er beidjte, ef)e er jum ftaifer gefalbt wirb — aud) 
bie« ift um fo Weniger ju oerwunbem, alö biefe 
^Reinigung ber Seele jum (Zeremoniell jeber ßaifer- 
frönung gel)i5rte. Unb gleid) fo furd)tbar grob £U 
werben, oon ber frommen SJtotfjilbe als 5Bul)lerin ju 
fpredjen unb Ä ^)ilbebranb, ben falfd)en 9Äönd)* auf* 
juforbern, ben Stub,l ^ietri ju nerlaffen, — baju lag 
bod) eigentlid) aud) fein redjter ©runb oor. ^d) bin 
in ben legten Sä^en in einen trioialen Zon oerfaHen, 
eö ift unwiUfürlid) gefd)eb,en, benn — ergaben ift 
aud) ba§ ÜWotio nidjt, ba« nad» ffiilbenbrud)« Dar. 
ftellung einzig unb allein biefen ungeheuren flampf 
entjünbet. 

(Geringeren, wenn aud) immer nod) feljr ftarfen 
"Beifall bot ber zweite 3lft gefunben; meineö (Srad)ten« 
ift er ber bidjterifdj Joertoodfte be« Stücf«, jener, ber 
am meiften in bie 5ltmofpb,äre beö boben Stilö empor« 
ragt, jugleid) ber einjige ?lft, ber ffd) bem Programm 
2Mbenbrud)8, eine Jragöbie ber 6b,araftere $u fdjaffen, 
näbert. (5r jpielt in 9iom, wir lernen ^apft ©regor 
fennen, unb jroar al« einen ber ebelften ^iriefter, ber 
fetbftlofcften unb weifeften 1l?enfd)en, bie wir je auf 
ber Sübne gefeben. Die ?lrt, wie er ©eridjt über 
bie Siinber l)ält, bann jenen $rief $)einrid)i5 auf- 
nimmt, bie (Mrünbe, warum er nun ben ©annflud) 
über ibn autffpridjt, laffen un« in immer ftärferetn 
"DJaße ben Slbel biefe« Wanne« erfennen. 9Zid)t au« 
perfbnlidjer iRad)fud)t oerfludjt er ben Rönig, fonbern 
weil biefer ein Sünber ift, ber fid) an ©otte« ©ebot 
unb ber 'jBürbe bc« ^apfttumö vergangen. Das ift 
wirflid) ein erhabene« Wotio, unb ob bie« ber ©regor 
ber ©e|"diid)te ift, fragen wir nid)t. Sobl aber bräugt 
fid) uu« eine anbere ftrage auf bie kippen: war e« 
wirflid) eine patriotifd)c 55erpflid)tung, einem foldjen 
Sbnig biefen ^apft entgegen aufteilen ? Slber aud) 
bie« beuten wir beileibe nid)t, fo lang ber flft wäljrt 
— ba ftnb wir faum minber gefeffelt, al« wäljrenb 
be« erften. Denn aud) t)ier ift baö Stönnen bt$ 
Didjter«, Ü)iaffenfjeuen ,ui arrangieren unb jebe ein» 
,^etne Sjene ju fteigem, bi« [it ju einer nod) wirf« 
fameren binüberleitet, untergleidjlid). 

Der britte m jeigt un« bie folgen be« Stonn« 
für veinrid) unb fein .fpau«. Seibuad)t«abenb, bie 
s $fa(^ ,ut $}orm«. (Sinfain i)at ber oon rlQen uer« 
laffene StÖnig ben Wadjmittag mit ber ^a%b auf bem 
gefrorenen SRtyein jugebradjt unb bringt nun in ber 
rämmcruiig ein .ftä«lein al« ^eute mit. Cb bie« 
ber einzige traten für bie ftfirije ift, wirb nidjt ge* 
jagt; gewif} aber ift, baß bie Königin felbft einljcijcn 



Digitized by Google 



Karl €mil ^ranjos, Berliner Crjeater. 



299 



muß, weil ade SWägbe baö $>au* t>er(af(en haben. 
95ertt)a ift ( ui $einrid) jurücfgefetjrt, fie unb ber fünf« 
jäljrige Konrab frnl» bie ©neigen, bie fein ©cfdiirf 
teilen. Die beiben Watten Huben fid) im Glenb wieber 
jufammen; man bot bie Sjene jentimental gefdjolten; 
id) ftnbe He Doli warmer Stimmung. Slber ungleid) 
beffer nod) bat mir unb ^ebermann oie folgenbe ge- 
fallen: bie Kinber oon SBorm« bringen bem armen 
Künig«finb ©efdjenfe, bamit e« bod) aud) (eine ÜBeit»* 
nad)t«freube babe. Dann finben fid) aud) iljrc $ätcr 
ein; fie bieten §einridi an, ibm gegen feine Siber» 
fadjer, bie ib,n flum SJerjidrt auf bie Königömürbe 
ober &ur Unterwerfung unter be« Zapfte« SsHüen 
jroingen wollen, ju folgen, il)in bie Stönig«mad)t flu« 
rfief $u erobern. Slber ba« wäre Störgerfrieg — unb 
babor fd)eut £einrid) nun, in biefer SBeibnadjtS» 
flimmung jurütf. @r faßt Dielmebr ben (£ntid)luß, 
nod) 9fom ju geben. 

Dajj biefe le^te S^ene eine fentimentale tfi, 
unb jwar im unguten Sinne be« SBort«, leugne aud) 
id) nid)t; bie Gmpfinbung fdiien eine allgemeine; nad) 
bem föinbrutf, ben bie Kinberfjene gemadjt, Ijätte man 
ben SJeifall ftärfer erwarten bürfen. $Ba« aber bie 
Kinberfjene betrifft, fo fann id) nur fagen: fie ift fo 
bfibid), fo rübrenb, baß e« ©inem orbent(id) febmer 
fallt, fid) l|interbrein fagen ju müffen, wie teuer fte 
auf Soften oder Vernunft unb 2)töglid)feit erfauft ift. 
(Sin König, bem nod) fo oiele feiner Untertbanen 
mit £eib unb Seele treu geblieben, baß er nur $a 
wollen braud)t, um mit itjrer $ü(fe wieber bie trade 
3Wad)t juriidjugeminnen, ift fein Bettler, ber erfrieren 
mürbe, roenn bie S^rau Königin nidit perfonlid) §euer 
anmad)te, unb tonnte feinem Slinb \u ©eibnaebten 
nod; ielber wa« befdjeeren. ferner aber: wie ber 
Didjter ben Gljarafter $>eiuridj« unb (Tregor« auf« 
faffeu roill, ift fein guted iHedjt, ielbft mit ben 2ljat» 
fadjen braud)t er e« nidjt oll^u genau flu nelimeu, 
nur bot feine poetifdje tfijeuÄ bjer, wo es fid? um 
einen allgemein befannten, ^ebermann geläufigen 
Stoff banbelt, bod) fidjerlidj it)re ©renken: gerabe 
ba« 2ßid)tigfte, bie Ibntfadje, wa« ben König nad) 
(Sanoffa geführt, barf nid)t gerabeju in ibr ©egen« 
tbeil oerwanbelt fein. Der gürftentag flu Sribur, 
bie S?erl)anblungen ju ©ppenbeim borten $einrid) fo 
graufam barüber aufgeflärt, baß er auf feine Unter» 
ftüfcung feiner Untertbanen im Kampf gegen 9iom &u 
redjnen babe, baß er e« oorjog, ©regor in ßanoffa auf« 
jufud>en unb fid) allein t>or ibm ju bemfitigeu, ftatt bie« 
einige SDionate fpäter auf bem anberaumten ^flrften« 
tag ju 9lug«burg, ju bem (Tregor feierltd) eingebolt 
werben follte, in ©egenwart feiner Stafaden flu tbun. 
"Jlber angenommen, baß be« Did)ter« ?Red)t fo weit 
ginge: wirb er ber weltbiftorifd^en Sebeutung beö 
Streite* jwifdien Staat unb fiirdje geredjt, inbem er 
|)einrid) au« einer jornigen ?lufwatlung bie ftebbe 
beginnen unb aiu* einer fentimentalen Regung [id) 



unterwerfen läßt? ©ewinnt bae beutfdje 93olf fo bie 
rid)tige ?lnid)auung oon bem »©ang nad) (Sanoffa"? . . 

£>a« modjte aud) ber Didjter empftnbeu, unb 
barum entbüQt fid) im oierten ?lft, bem fd)wäd)ften be« 
StürfiJ, ber un« nad) (Sanoffa fiibrt, berfelbe ^apft 
©regor, ben wir im ^weiten ald fo unenblid) weife 
unb ebel fennen gelernt, al« ein berrfdjgieriger Pfaffe 
ooll gemeinen irbifdjen |>od)mut«. Die SSanblung 
ift eine fo überrafd)eube, baß Hd) ber ^ufdjauer faum 
barein \a finbeu weiß, befonberd ba jeber ©ebanfe 
baran, baß ©regord ©belmut im iroeitett flft etwa 
bloö .f>eud)elei gewefen, ganj au^geidjloffen ift. So 
fd)lägt ber einzige groß unb fonfequent angelegte 
(Sborafter be« XramaS plö^lid) in fein ©egenfpiel 
um! Unb wenn c« wenigftenö babei bliebe! Slber 
bann idjwanft ©regor wieber, weiß nidjt ob er ben 
Stößer braußen empfangen ober nod) länger bovren 
laffen foü, unb a(?> er iljn enblidj oorläßt, ba ift un« 
gewiß, ob er bietf auö Witleib mit ber Königin« 
s JJiutter, bie für ben Sobn flebt, ober au« Staat«» 
raifou tbut, weil er bem »on ben 3?eutfd)en j\um 
präfumptweu ©cgenfönig erwäblten {Hubolf t>on 
Sdjwaben ntdrt red)t traut. 3 U alfcn Ueberfluß 
enbet aud) ber 'äft obne Sntfdjeibung, unb wir wiffen 
nidjt, wie bie beiben Männer nun ju einanber fteben, 
ob ©regor »erjeibt ober nidjt, ob ^einrieb« ©uße 
aufridjtig ober erbeud)e(t ift. greilid) fällt ber 33or« 
bang erft, nadjbem Hd) aud) bie«ma( (5rfd)fitternbe« 
oor tmieren Slugen abgefpielt: bie $lönigin«2)futter 
ftirbt au be« ^apfte« unb be« Sobne« güßen. ?lber 
baben wir un« früher I)öd)ften« zuweilen im 3»"ifd)en» 
oft, aber niemal« bei offener Sjene gejagt: „X)aö 
ift nur "iNadje, nur tbeatralifd)!" fo fönnen wir uns 
nun biefer ömpfinbung nidjt erwebren, nod) wäbrenb 
fid) ber Vorgang abfpielt. 3 um 9?übrenben unb 
^amilienljaften, ba« bem Stör! bie Signatur giebt, 
gebort e« aöerbingß aud) unb Ijilft biefen ffinbrurf 
oerftärfen. 

3»an weiß, wie ber ©regor ber ©efdjidjte einfam 
ju Sa lern o al« ein Verbannter enbete. 9Zatilrlid) 
fann ein Dramatifer biefen Sd)lufe nidjt braudjen. 
'Bi(benbrud) läßt ben ^apft in ber (Snget«burg tot» 
franf barnieberliegen, wäbrenb $einrid) fiegreid) in 
9iom einriebt unb einen neuen $apft wäblen läßt, 
um fid) oon biefem frönen laffen. Vorber aber 
bringt er — wiefo, wirb nidjt oerftänblid^ — al« 
Skrfleibetcr ^u bem Sterbenben; er begiebt fid) in 
biefe ©efabr offenbar nur, weil oor (auter fleinen 
menfdjlidjen Wotioen ber geiftige §nba(t be« Kampfe« 
bi«ljer nidjt flum ?lu«brucf gefommen, wa« ja nun 
wenigften« im fünften ?lft gefdjebeu muß. Daß 3««' 

j gefpräd) jioifdjen König unb s ^apft bringt feine neuen 
©ebanfen — wie wäre bie« aud) bei biefer ft-rage 
nod) möglidj! — aber e« ift fnapp, oortrefflid) ge» 
fteigert, bält fid) oon ber <ßbraie faft oöllig frei unb 

■ geljört, rein tljeatralifd) betradjtet, ^u ben beften 



Digitized by Google 



300 



DeutfAc Dichtung. 



^encn polirifdien SnbaltS, bie man in beutfdjen i Wie-* in Willem: fein Ijiftorifcfce« Drama, aber 

Dramen ftnben fann. Der Sddufe bollenbS ift un« ; ein nortrefflidjeS, bödjft roirfiameS Sbeateritücf unb 

fibertrefflid) rairffam: ®regor ftirbt troljig, mit bem in ßin^elljeiten immerfun bon bidjteviidjem "Stert 

feftert Ölauben an ben ©ieg ber Äirdie auf ben er-- i Saä jonft über bie berliner ibeater»8aifon feit 

bleicnenöen flippen, roäljrenb (unter ben Slittiffcn bev bem ^""or i» bemerfen ifi, fei in einem ber nädifien 

(Mcgenpapft aufgerufen n>irb. ' ftefte getagt. 



Xittfrarifriir flotten. 



— SDlit bem (£rfud)en um Seröffentiidnmg ertioltcit 
mir folgeuben Aufruf: $. Suinolb (fluguü gerbtnaub 
aWc^er). ber Dldjtcr bc» biclgcfitngeiicn „®rab ouf ber 
ßatbe", ba8 in ber uolfetüiulicrictt SaugetfUJcifc SMIbrlm 
Reifer* fidj in aHcn lieberfroben $>crjeu bicäfcitö unb 
ienfett« bed Ojean« einen yialj erworben, ift am 27. &c« 
brnar 1894 im bobeu Hilter bon 82 Labien jur legten 
:)tul)c gegangen, SBctt unb breit, in allen Abteilen, 
Oberaü, roo beutfdjcr ©0113 nod) eine fröblidje Stätte 
finbet, ertönen (eine Ptcbcr; über buubcrt bcrfelbcn ftnb 
von ben erften SaugcGmetftrrn, wie tflbt. Jfd)ird), Reifer, 
Cöioc, Stüdeu, in *3Jcitfit geietyt. ftctu beutidicr liJciaug' 
beretn ertfriert, ber mit Srunolbd Sieberu nirfit bie Jöcr^en 
fetner Hörer erfreut bötte. Dem tief gern utooden Cnrtter, 
ber bie Watur fo innig belaufet unb ben beutfdieu Sttalb 
fo berrlid) befuiincu, bem Sänger ber Wlcixt Sranbcn» 
bürg. iuSbefonbcre ber fagenreidjen fidbcu unb SSolbcr 
um ben SBerbeillmSce, bem eifrigen ftorirfier altmftrfi|d)cr 
©cfd)td)te, bem bcrbtcnftuollcn ^ugcubfdinftiteücr bcab< 
fid)tigeu greunbe unb Sercbrrr, in bem nahe Berlin gc« 
legenen m&riifdjen ©täbtdjcn ^oeidniiuMbal, iuo Srunolb 
ein UWcnfdjenalter biuburdi al» l'cbrcr ber ^ngenb gerolrlt, 



ein einfache*, bem fd)lid)tcu SBefen beS Heimgegangenen 
entjpred)eubcd Qknbbcutmal ,\u errtditcu. aÜe ^reuubc 
unb Screbrcr be$ Didner« ergebt baber bie bcrjltdk 
Sftte um Beiträge für ein öni n 0 I b « Denfmal- i^n** 
befonbere lueubru nur im* au bie Serufagen offen bc« 
entidjlafcneu Diebterö, bie bcutfdjen Lehrer, uor allein 
aber au bte Songeäfrrunbe unb Wefangbcrelue, bie feine 
i'iebcr fo oft gelungen unb nodi fingen, mit ber Sitte 
um ©aben für ben be.^cifbneten ^tuerf. Wnincittlidj bie 
(Vlcfauguercine töunteu utici ^ 1 1 r cl> Screiuftaltungen bon 
Rondellen, bie Uttevartfiticn Semnuitgcn burdi Scroti* 
Haltungen Don .Srunolb9<J(bcnbcu" fctir liurffam unter* 
flfH}cn. mögen alle ^rciiubc betf (irmüt^tirfcn beutfdicn 
SoltÄgefange^ c<n a!o eine (Jtnvniitiulb beirad)ten, bci.su* 
trafen an einem filitbaien Rieben ber Ptebc für tiucii 
bcuiid)cu Snager, ber jur ißfteqc be> bctitidien (»cmütci« 
leben« fo biet beigetragen unb mit feine« l'iebcrn fo 
melcr iauteiibei i>ei t v.'n in V'ab unb i'nft erfreut bat. 
Seiträge \um Deiituialof ■ 11b roevben an jpeent (iJeljdoicti 

, Siegienuigorat, Stabtrat tf r n ft Jnebel, Serliu NW., 

■ iHauli'tr. 4, erbeten. - 

! 



^adiftcbenb »erjeirfmetc Süd>er ftnb ber SRebaftton 
,)tir THc^enftou jugefornmen: 

Slrmanb« anögcwöblte Siomane. 8In ber 3»btaucr* 
grenze ober treuer i'iebe Cobn. Cieferung 11 unb 12. 
SBeimar. ©d)riftent>ertrieb»aititn[t. 

Äönigoberg, SBerner 0011. Wimm mtd) mit .f>irfd). 
ber s i in Srihlcncn. ©el6!er & f^fc 0. 3 

Somfeheuer, ©ufiiiö 3)eutfd) trine Sammlung 
oon falfd)eu Sln*brüdcn uebft ber Sertditigiiitg unb (fr= 
flötuug blcfcr Jeblcr. Sonn. ^ .jpanftein. 1895. 

5ßerberr, ärmiu. Sonunerafiern. ©cbidjte. @tras> 
bürg i. <i. unb Ccipjig. «S. 2. Sattcnübt. 

9iit feter, ®corg G»cbirf)tc Saret a. b. 3abc. 3. 
?D ^Icquiftapace. 1896 

Ibtel, ^Jetcr ^obanne«. «Raturifdie Sricfe gegen 
bie moberue 1>ia)tuug Wcue oermebrte Sluflage. ISlber« 
felb Selbftoerlan 1898. 

aiieiubarbt, «balbert Warbbeutjdje Ccute Sctlin. 
(£oncorbia leutfdie Serlai^iSlnftalt 1896. 

Cppcrmanu, Cito. ©cbt(bte. Serlln. (ioncorbta 
Deittfrbe Serlaeje^Jlnitalt. 1896. 

^raii ^iu\ ftavl G111II. Der Keine IDIartiu. Sr.säblung. 
Serlin. ^oncorbia TJeutiebe Serlagv^älnftalt. 18»6 

^rau.sof', fiarl trnitl. 35er i<räftbent Dritte 
«uflaqe. Serlin. tSoucinbia Teiitfd»e Sevlag*«üuftalt 
1896. - 

Jransoc*, Marl liinil. iragifdie Vroiullen ^meitc 
Auflage. Sevliu. öoneorbia Ueutfrbe Serlag« -xUnftalt 189ii. 

a«cnbel*folin«Sartbalbij, «Ibredit uub vUrnoi. 
roalbt, (Sari Oku. SdiiuctterliitiK. ÖJeöidjte. (Böttingen. 
5)ictendtfdie Scilag^baiibluniv 1896. 

aMarteti*. Dr. SBiltielm. ^eltgefdiidne. Gin ^anb= 
bud)fürba« bcutid)cSo!f. ^anuoucr. Wain&t'angc. 1895. 



Serrao, ieoboro. Wülfel uub 2JteiRel. Süttonfme 
Ueberfe^itiifl au« bem Qtaliciitfdien bon (Jmma aHttücr. 
Stuttgart. 3 (rngelborn 18%. 

iyer«borff, u. Sdjwcre groge. SRoman. Stutt« 
gart. ^. (Sunclborit. 1896 

^örntann, ^eottolb. Siogratibifdcfritifdje Setträge 
*ur öfterrei.-fiifebcn DtaU-filiteratur. "53re»beu, Ccipjtg unb 
SBicu. G. ^levioiiö ScilaiV 1895. 

Öörniann, l'i'opolb. i^nt aufg'Icgt. Wciie ©'fdjtditeu 
uub Wcbtdit'ln. Xrcdben, Veipjig uub Wien. G 'Vicrfouö 
Serla^. I89&. 

(äöttinger Wufen>$llntanad) für 1896. H erflU ** 
gegeben bon ©öttinger Stubcntcu. ©Ötuugen. X)ietertd)fd}e 
Serlaac>bud)banblung. 1896. 

■JBtttig. Örcgor, (Jonftautin Urfunben unb Seifige 
jur öüntber.^orfdjung. ISine örgäiijung unb Seftättgitng 
meiner „Wrucu Gntbedungeu jitr Stogtopqic be« Didjtcr^ 
3obann (SCtrifttan ÖJüntbcr and Scftlefien." Strtegau. 
^liiguft $>ofjiuaun. 1895. 

»unrab, Sani Weue Dietlingen DreÄbeu. (J. Wtr> 
fon 1896. 

Ührdibarfi, SBoIfgang. Gginbarbt unbSmma ©diau- 
fpiel in fünf x'luf,jftgen. Dreeben. S. i'ierfon. 1896. 

Drodimauu, <t)°'A rr Saufenb uub eine Warnt. 
Drama in fünf «uf.vigeu. ^m «uftrage bei* ©erfaffer* 
befor^tc beutfetio Sübuen« Searbcitung bon .fteiurid) 
^jdialig. Dresben G. Sierfon 1k96. 

Hnjfe, i'aul Giner nou Hitubcrten. jp°d)Acit ouf 
Gopn. ^toei WobeUeu, tlluitrlrt uott §ri^ Scrgcr. 
Stuttgart. ^raitdb'fdie Serlagdbaiiblung. SJ fteller 
& t£o 0. ^ 

UrjubufieiDött, 3. <^m üDialftrom. Sereiu für 
beutfdK* Sd)rlftbunt Serlin. 0 



6c< t?«iau»9tbtt» Kati «mit .{riinjos in 8«lin. - nnibrntf. aud? im «ini»lnrn, iß ontcifogt i 
Mtfelft. - Dtrl<i 4 in Concettlio Jlfiitl*« DnlagfUnMl >« Brilm. - Dturf pon pat V 0aclrl> in örtlin. 



Digitized by Google 



Digitized by Cj^Ogle 



SR* - 




gjj 4 ^ ♦ ig + i^g ♦ $g ♦ ig ♦ £g ♦ §g * äg ^ ig * ig » ig * ig ♦ ig + ig * ig * 



5** T Xi 



5Mc. 



+ Q 



>B + 



! 



+4 



WC 5^7? r ?Wf ' -*J* " ■ ycx • • ytSi ' 7C7i >W>? 5tS? JtJf >t7? >tiv >Wf 




5%*r 5t#; r 




5ß 



5« 



7 iS! 



UigitizGcl by 



Google 




.* .*.*.: ♦ & * .« * & * ® * .« ♦ » *ß+ 




■ ®^®+®*®+®?®?®T®'< 

^^^^t^^^i^ßiß^®*®* ®t®r®t®> 
^.*.%^Ä^M Ä*Ä*"Ä*^^ 

^f^*^*^*^*^*^*^*** ****♦■&** 



* ^ * *^^* S 2c* j *x* * ^ ** * * * ^ ♦ < 



Digitized by Google I